DE1014897B - Spielfahrzeug - Google Patents
SpielfahrzeugInfo
- Publication number
- DE1014897B DE1014897B DEB36872A DEB0036872A DE1014897B DE 1014897 B DE1014897 B DE 1014897B DE B36872 A DEB36872 A DE B36872A DE B0036872 A DEB0036872 A DE B0036872A DE 1014897 B DE1014897 B DE 1014897B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- toy
- tilting device
- toy vehicle
- truck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H31/00—Gearing for toys
- A63H31/08—Gear-control mechanisms; Gears for imparting a reciprocating motion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/05—Trucks; Lorries
- A63H17/06—Trucks; Lorries with tipping bodies
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Spielfahrzeug Die Erfindung betrifft Spielfahrzeuge, bei welchen die Kraftübertragung vom Motor, z. B. einem Federlaufwerk, zur angetriebenen Laufräderachse durch Verschwenken des Motors um eine senkrecht zur Laufräderachse gerichtete Schwenkachse unterbrochen werden kann.
- Bei den bisher bekannten Spielfahrzeugen mit einem um eine zur Laufräderachse parallel oder senkrechte Achse hat dieses Verschwenken außerdem entweder die Wirkung, daß die Abtriebsräder wahlweise mit verschiedenen Laufrädern oder diesen vorgelagerten Übertragungsrädern in Verbindung gebracht werden, um die Fahrtrichtung oder die Fahrgeschwindigkeit zu ändern, oder daß das Laufwerk gegen eine Sperrvorrichtung angelegt wird, um ein Abratschen des Federmotors zu verhindern.
- Zweck der Erfindung ist, für Spielfahrzeuge, die außer dem Fahrtantrieb einen weiteren Kraftverbraucher, beispielsweise bei einem Spielzeuglastwagen die Kippvorrichtung, aufweisen, eine besonders einfache, verbesserte Motoranlage bzw. Antriebsanlage zu schaffen, bei der gleichzeitig ein zuverlässiger Eingriff zwischen dem Abtriebsrad des Laufwerks und dem Antriebsrad der Laufräderachse sowie dem Antriebsrad des weiteren Kraftverbrauchers gewährleistet ist. Neben dem Einsatz des Laufwerkes für zwei verschiedene Antriebszwecke wird eine Vereinfachung durch den Wegfall der bisher üblichen Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Laufräderantriebes erzielt.
- Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß beim Bewegen des Motors um eine lotrechte Schwenkachse in die Nichteingriffstellung oder in die Eingriffstellung ein weiterer Kraftverbraucher, z. B. bei einem Spielzeuglastwagen die Kippvorrichtung, aus- und einschaltbar ist, indem ein Motorrad mit einem Gegenrad der Kippvorrichtung kämmt oder sich davon löst.
- Die Motorbewegung kann mittels eines beide Endstellungen z. B. durch Rasten sichernden Handhebels erfolgen. Es ist aber auch möglich, den Motor in die Nichteingriffstellung mit Hilfe eines Handhebels zu bewegen und ihn in die Eingriffstellung durch eine Rückholfeder bewegen und darin sichern zu lassen.
- Wenn als weiterer Kraftverbraucher eine Lastwagen-Kippvorrichtung in Betracht kommt, so ist ein auf- und abbeweglicher, von unten in bekannter Weise auf die Lastwagenbrücke wirkender Stützhebel schwingbar auf einer Achse angeordnet und mit ihm eine Kurbelstange des Gegenrades kraftschlüssig verbunden. '.Mit besonderem Vorteil findet dabei als Kurbelstange eine Schraubenfeder Verwendung.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung zeigt. Es ist Fig. 1 eine Seitenansicht eines Spielzeuglastwagens, Fig.2 eine Draufsicht bei abgenommener Ladebrücke, Fig. 3 eine Unteransicht dazu, Fig. 4 eine Ansicht des Fahrzeuges.
- Das Fahrgestell 1, an welchem die beiden Lauf räderachsen 2 und 3 gelagert sind, nimmt die Brücke 4 in 5 schwenkbar auf. Zweckvoll ist die in Schwenkrichtung befindliche Bordwand 6 der Brücke 4 aufklappbar.
- Der Antrieb erfolgt beim gezeichneten Ausführungsbeispiel durch ein Federlaufwerk 7. An dessen Stelle kann natürlich ein anderer geeigneter Motor treten. Die Drehbewegung des :Motors wird über einige in der Zeichnung nur angedeutete Zwischenräder auf das Abtriebsrad 8 übertragen, das mit dem Antriebsrad 9 vorzugsweise einem Kronenrad wechselweise in und außer Eingriff bringbar ist. Das Kronenrad ist achsverschieblich und steht unter Wirkung der Druckfeder 10, so daß eine einwandfreie Eingriffslage der beiden Räder 8 und 9 gewährleistet ist.
- Der Motor 7 bildet mit dem zeichnerisch nur angedeuteten Triebwerk ein Aggregat 11, das in 12 schwenkbar gelagert ist und mittels des hinten über das Fahrgestell vorragenden Hebels 13 in Richtung der Pfeile _x und y hin- und herschwingbar ist. An dem Aggregat 11 greift im übrigen die Zugfeder 14 an, welche als Rückholfeder dient und außerdem in Unterstützung der Feder 10 den Eingriff der Räder 8 und 9 sichert.
- Wenn diese beiden Räder außer Eingriff sind, das Motoraggregat also die Lage gemäß Fig. 3 einnimmt, so kämmen die beiden Ritzel 15 und 16 miteinander, die zuvor nicht im Eingriff standen. Es wird mithin nunmehr die Drehbewegung des Motors über das Rad 16 und die daran angebrachte, als Schraubenfeder ausgebildete Kurbelstange 17 auf den Stützhebel 18 übertragen, der sich von unten her gegen die schwenkbare Ladebrücke 4 legt, sie mithin im Wechsel in ihre Kippstellung anhebt und in ihre Ruhelage zurückfallen läßt.
- Der Stützhebel 18 ist der verlängerte Arm- eines U-Bügels 19, der mit beiden Schenkeln auf der Hinterradachse 3 gelagert, mithin gegen Kippen gesichert ist.
- An dem Aggregat 11 kann noch ein Handhebel 20 angreifen, der, wenn- sein Nocken 21 sich gegen ein Festteil des Fahrzeugs - abstützt, die Stellung des Motors gemäß Fig.3 festlegt, so daß die Rückholfeder 14 erst wirksam «-erden kann, wenn der Handhebel 20 aus dieser Lage gelöst ist.
- Ein weiterer Handhebel 22 kann vorgesehen sein, um in an sich bekannter Weise auf den Regler 23 einzuwirken und dadurch den Werkablauf je nach Bedarf stillzusetzen oder freizugeben.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Spielfahrzeug, bei welchem die Kraftübertragung vom Motor, z. B. einem Federlaufwerk, zur angetriebenen Laufräderachse durch Verschwenken des Motors um eine senkrecht zur Laufräderachse gerichtete Schwenkachse unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bewegen des Motors um eine lotrechte Schwenkachse in die Nichteingriffstellung oder in die Eingriffstellung ein weiterer Kraftverbraucher, z. B. bei einem Spielzeuglastwagen die Kippvorrichtung (18, 19), aus- und einschaltbar ist, indem ein Motorrad (15) mit einem Gegenrad (16) der Kippvorrichtung kämmt oder sich davon löst.
- 2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorbewegung mittels eines beide Endstellungen des Motors (7) z. B. durch Rasten sichernden Handhebels (13) erfolgt.
- 3. Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bewegen des Motors (7) um 'eine lotrechte Achse (12) in die Nichteingriffstellung mit Hilfe eines Handhebels (13) und in die Eingriffstellung mit Hilfe einer Rückholfeder (14) bewegbar und darin sichtbar ist.
- 4. Spielzeuglastwagen nach Ansprüchen 1 und 2 mit Kippvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf- und abbeweglicher, in bekannter Weise von unten auf die Lastwagenbrücke (4) wirkender Stützhebel (18) schwingbar auf einer Achse sitzt und an ihm eine Kurbelstange des Gegenrades (16) angreift.
- 5. Spielzeuglastwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kurbelstange eine Schraubenfeder (17) dient.
- 6. Spielzeuglastwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. daß der Stützhebel (18) der verlängerte Arm eines U=Bügels (19) ist, der mit beiden Schenkeln auf der hinteren Laufräderachse (3) gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 163 739, 659 620; französische Patentschrift Nr. 562 401; USA.-Patentschriften Nr. 701 155, 2 054 644. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsche Patentanmeldung D 19271 XI/77 f.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB36872A DE1014897B (de) | 1955-08-16 | 1955-08-16 | Spielfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB36872A DE1014897B (de) | 1955-08-16 | 1955-08-16 | Spielfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1014897B true DE1014897B (de) | 1957-08-29 |
Family
ID=6965042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB36872A Pending DE1014897B (de) | 1955-08-16 | 1955-08-16 | Spielfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1014897B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE163739C (de) * | ||||
US701155A (en) * | 1901-03-26 | 1902-05-27 | Atherton D Converse | Stop-motion for mechanical toys. |
FR562401A (fr) * | 1922-04-20 | 1923-11-10 | Soc Ind Ferblanterie | Jouet à bloc moteur à arrêt et départ automatiques |
US2054644A (en) * | 1934-03-05 | 1936-09-15 | Wagner Electric Corp | Motor drive for toy trucks or the like |
DE659620C (de) * | 1932-05-26 | 1938-05-06 | Georg Adam Mangold Mech Blechs | Frei fahrendes, durch ein Federwerk angetriebenes Spielfahrzeug |
-
1955
- 1955-08-16 DE DEB36872A patent/DE1014897B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE163739C (de) * | ||||
US701155A (en) * | 1901-03-26 | 1902-05-27 | Atherton D Converse | Stop-motion for mechanical toys. |
FR562401A (fr) * | 1922-04-20 | 1923-11-10 | Soc Ind Ferblanterie | Jouet à bloc moteur à arrêt et départ automatiques |
DE659620C (de) * | 1932-05-26 | 1938-05-06 | Georg Adam Mangold Mech Blechs | Frei fahrendes, durch ein Federwerk angetriebenes Spielfahrzeug |
US2054644A (en) * | 1934-03-05 | 1936-09-15 | Wagner Electric Corp | Motor drive for toy trucks or the like |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2121962A1 (de) | Im Gehen zu betätigender Hubkarren | |
DE1014897B (de) | Spielfahrzeug | |
DE379926C (de) | Durch Pendel selbsttaetig in Wirkung gesetzte Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhaltung des Wagenrahmens in der wagerechten Lage | |
DE413053C (de) | Motorfahrzeug mit mehr als zwei Achsen | |
DE899151C (de) | Lenkung fuer gleislose Nutzfahrzeuge mit um eine vertikale Achse drehbarem, den Fahrersitz enthaltendem Aufbau, z. B. Kraene | |
DE849061C (de) | Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto | |
DE940203C (de) | Fahrzeug zum Transport von Kraftfahrzeugen | |
DE939976C (de) | Laufwerkbetriebenes Fahrspielzeug mit einer Hubvorrichtung mit Hubschlitten zum Heben, Tragen und Stapeln von Lasten | |
AT395565B (de) | Vorrichtung zum wahlweisen einzelzuschalten der raeder einer triebachse eines kraftfahrzeuges | |
AT134894B (de) | Getriebe. | |
AT105121B (de) | Motorfahrzeug mit zwei Lenkachsen und besonderer Lenkvorrichtung für jede Achse unter Blockierung der jeweils nicht benützten, sowie gleichzeitiger Einschaltung von Zahnrädern im Getriebekasten zur Einstellung der entgegengesetzten Fahrtrichtung. | |
DE492858C (de) | Notbremseinrichtung fuer Personenkraftwagen | |
DE336652C (de) | Hebevorrichtung fuer Kraftwagen | |
DE415729C (de) | Greiferrad fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen | |
DE761988C (de) | Feststellung der Laufradfederung von Gleiskettenfahrzeugen | |
DE1184582B (de) | Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe | |
DE931752C (de) | Scheibenwischer | |
DE922985C (de) | Transportfahrzeug | |
DE497864C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem inneren und einem aeusseren, durch das Gehaeuse bzw. die Zentralraeder des Ausgleichgetriebes anzutreibenden Treibraederpaar | |
AT107879B (de) | Vorrichtung zum Aufstellen und Zurückschlagen des Daches von Automobilen und anderen Fahrzeugen. | |
DE400166C (de) | Achsgestell fuer Kraftwagen | |
DE260970C (de) | ||
AT38018B (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Taxametereinschaltung bei Lohnfuhrwerken. | |
DE351568C (de) | Steuerungseinrichtung fuer Zugmaschinen | |
DE592844C (de) | Vorrichtung zum Heben von Kraftfahrzeugen |