DE10148467B4 - Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage - Google Patents
Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE10148467B4 DE10148467B4 DE10148467A DE10148467A DE10148467B4 DE 10148467 B4 DE10148467 B4 DE 10148467B4 DE 10148467 A DE10148467 A DE 10148467A DE 10148467 A DE10148467 A DE 10148467A DE 10148467 B4 DE10148467 B4 DE 10148467B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- coil arrangement
- transmission cable
- modulator
- receiving circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/36—Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
- G01R33/3621—NMR receivers or demodulators, e.g. preamplifiers, means for frequency modulation of the MR signal using a digital down converter, means for analog to digital conversion [ADC] or for filtering or processing of the MR signal such as bandpass filtering, resampling, decimation or interpolation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/34—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
- G01R33/341—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
- G01R33/3415—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Abstract
Spulenanordnung
für eine
Magnetresonanzanlage, mit einer Spule (7), der ein Modulator (15) nachgeordnet
ist, mittels, dessen ein Magnetresonanzsignal der Spule (7) auf
eine Trägerfrequenz
aufmodulierbar ist, und einem dem Modulator (15) nachgeordneten
Einspeiseelement (15a), mittels dessen das auf die Trägerfrequenz
aufmodulierte Magnetresonanzsignal in ein Übertragungskabel (4) einspeisbar
ist, wobei dem Modulator (15) ein Dynamikkompressor (14) vorgeordnet
ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, mit einer Spule, deren Magnetresonanzsignal in ein Übertragungskabel einspeisbar ist. Sie betrifft ferner eine Empfangsschaltung mit einem Analog-Digital-Wandler, dem das Magnetresonanzsignal der Spule über das Übertragungskabel zuführbar ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung noch eine Magnetresonanzanlage mit diesen Komponenten.
- Eine derartige Spulenanordnung, die zugehörige Empfangsschaltung und somit auch die entsprechende Magnetresonanzanlage sind z. B. aus der
EP 0 173 130 A1 , derDE 43 37 908 A1 und demDE 298 04 339 U1 bekannt. - Bei Magnetresonanzanlagen werden zur Signalerfassung in der Regel eine Vielzahl von Spulenanordnungen benötigt. Jede Spulenanordnung ist dabei mit der Empfangsschaltung über eigene Kabel verbunden. Dies führt in der Praxis zu einer Vielzahl zu verlegender Kabel, wobei pro Kabel zusätzlich noch eine Mantelwellensperre benötigt wird.
- Die Vorgehensweise des Standes der Technik ist umständlich, arbeits- und kostenintensiv und darüber hinaus fehlerträchtig.
- Zur Vermeidung der Kabel und auch der damit entstehenden Probleme und Fehlermöglichkeiten wird z. B. in der
DE 44 40 619 A1 vorgeschlagen, in der Spulenanordnung einen Modulator anzuordnen, über den das Magnetresonanzsignal der Spule auf eine Trägerfrequenz aufmodulierbar ist. Dem Modulator ist ein Sendeelement nachgeordnet, von dem das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte Magnetresonanzsignal drahtlos zur Empfangsschaltung übertragbar ist. Die Empfangsschaltung weist dementsprechend ein Empfangselement nebst nachgeordnetem Demodulator auf, mittels dessen das Magnetresonanzsignal demodulierbar ist. Ein ähnlicher Offenbarungsgehalt ist auch derDE 41 26 537 A1 zu entnehmen. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spule für eine Magnetresonanzanlage und eine hiermit korrespondierende Empfangsschaltung zu schaffen, bei denen der Verkabelungsaufwand deutlich reduzierbar ist, der Aufwand für eine drahtlose Übertragung des Magnetresonanzsignals aber zumindest teilweise vermieden wird.
- Die Aufgabe wird für die eingangs genannte Spulenanordnung dadurch gelöst, dass der Spule ein Modulator nachgeordnet ist, mittels dessen das Magnetresonanzsignal auf eine Trägerfrequenz aufmodulierbar ist, dass dem Modulator ein Einspeiseelement nachgeordnet ist, mittels dessen das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte Magnetresonanzsignal in das Übertragungskabel einspeisbar ist, und dass dem Modulator ein Dynamikkompressor vorgeordnet ist.
- Hiermit korrespondierend wird die Aufgabe für die eingangs genannte Empfangsschaltung dadurch gelöst, dass dem Analog-Digital-Wandler ein Demodulator vorgeordnet ist, mittels dessen das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte, der Empfangsschaltung über das Übertragungskabel zugeführte Magnetresonanzsignal demodulierbar ist, und dass dem Analog-Digital-Wandler ein Dekompressor nachgeordnet ist.
- Die Trägerfrequenz des Modulators kann fest sein. Vorzugsweise aber ist sie – manuell oder über Steuerbefehle – variierbar. Ebenso ist vorzugsweise die Trägerfrequenz des Demodulators variierbar. Denn dann ist es insbesondere nicht erforderlich, mehrere Parallelschaltungen von Demodulatoren vorzu sehen. Vielmehr reicht es aus, den Demodulator jeweils nur geeignet einzustellen.
- Wenn dem Modulator ein Frequenzfilter zum Bandpassfiltern des Magnetresonanzsignals vorgeordnet ist, ist in der Empfangsschaltung eine eindeutige Separierung dieses Signals möglich. Die Separierung ist dabei noch besser, wenn zusätzlich dem Demodulator ein Frequenzfilter nachgeordnet ist. Das Frequenzfilter in der Spulenanordnung weist dabei als Mittenfrequenz die Larmorfrequenz auf.
- Wenn zwischen dem Modulator und dem Frequenzfilter ein Mischer angeordnet ist, mittels dessen das gefilterte Magnetresonanzsignal mit einer Basisfrequenz mischbar ist, ist der zu modulierende Frequenzbereich kleiner. Es ist daher in der Empfangsschaltung eine noch bessere Abtrennung des betreffenden modulierten Signals möglich. Dies gilt ganz besonders, wenn die Basisfrequenz in der Nähe der Larmorfrequenz liegt. In diesem Fall ist es insbesondere möglich, dass das demodulierte Magnetresonanzsignal mittels des dem Demodulator nachgeordneten Frequenzfilters bei einer Zwischenfrequenz bandpassfilterbar ist, die deutlich kleiner als die Larmorfrequenz ist. Ferner ist es in diesem Fall möglich, dass der Analog-Digital-Wandler der Empfangsschaltung eine Grenzfrequenz aufweist, die deutlich kleiner als die Larmorfrequenz ist.
- Wenn dem Mischer ein Zwischenbandpass zum Ausfiltern einer Summenfrequenz von Larmorfrequenz und Basisfrequenz nachgeordnet ist, sind etwaige Störungen durch die Summenfrequenz ausgeschlossen.
- Es ist möglich, die Basisfrequenz innerhalb der Spulenanordnung zu erzeugen. Vorzugsweise aber ist die Basisfrequenz dem Mischer über das Übertragungskabel zuführbar. Dies gilt insbesondere deshalb, weil dann die Basisfrequenz für alle Spulenanordnungen die gleiche sein kann und auch der Empfangs schaltung bekannt ist. Vorzugsweise ist ein Frequenzgenerator, dessen Ausgangssignal die Basisfrequenz aufweist, sogar Bestandteil der Empfangsschaltung.
- Wenn zwischen dem Mischer und dem Übertragungskabel ein Frequenzfilter zum Ausfiltern der Basisfrequenz aus dem im Übertragungskabel anstehenden Signal angeordnet ist, werden andere Frequenzen, welche möglicherweise das dem Modulator zugeführte Signal störend beeinflussen könnten, vorher ausgefiltert. Vorzugsweise ist auch zwischen dem Frequenzgenerator und dem Übertragungskabel ein Frequenzfilter angeordnet.
- Wenn dem Modulator ein Eingangsbandpass zum Filtern des dem Modulator zuzuführenden Signals vorgeordnet ist, ist das vom Modulator ausgegebene Signal bandbegrenzt. Wenn zusätzlich dem Modulator ein Ausgangsbandpass zum Filtern des vom Modulator ausgegebenen Signals nachgeordnet ist, ist die Bandbegrenzung noch enger.
- Es ist möglich, den Modulator und/oder den Demodulator über einen Übertrager an das Übertragungskabel anzukoppeln.
- Wenn die Spulenanordnung über das Übertragungskabel mit Energie versorgbar ist, ist der Verkabelungsaufwand noch weiter reduzierbar. Hiermit korrespondierend weist die Empfangsschaltung vorzugsweise eine Einspeiseeinrichtung zum Einspeisen von Energie in das Übertragungskabel auf.
- Wenn die Spulenanordnung eine Steuerschaltung aufweist, der über das Übertragungskabel Steuerbefehle zuführbar sind, ist der Verkabelungsaufwand noch weiter reduzierbar. Hiermit korrespondierend weist die Empfangsschaltung vorzugsweise eine Ansteuerschaltung auf, mittels derer Steuerbefehle in das Übertragungskabel einspeisbar sind.
- Es ist möglich, dass die Steuerschaltung mit dem Übertragungskabel galvanisch verbunden ist und zur Ermittlung eines vorbestimmten Steuersignals der Pegel und/oder das Vorzeichen einer der Spulenanordnung über das Übertragungskabel zugeführten Versorgungsspannung erfassbar ist. Hiermit korrespondierend ist in diesem Fall von der Ansteuerschaltung zum Einspeisen eines vorbestimmten Steuersignals der Pegel und/oder das Vorzeichen einer in das Übertragungskabel eingespeisten Versorgungsspannung variierbar.
- Wenn die Steuerschaltung zur Ermittlung von Steuersignalen einen der Spulenanordnung über das Übertragungskabel zugeführten Wechselspannungsverlauf auswertet, ist auf besonders einfache und komfortable Weise die Übertragung einer Vielzahl von Steuerbefehlen möglich. Hiermit korrespondierend speist die Ansteuerschaltung zum Einspeisen von Steuersignalen einen Wechselspannungsverlauf in das Übertragungskabel ein.
- Wenn der Steuerschaltung ein Frequenzfilter vorgeordnet ist, sind die Steuerbefehle besonders einfach und zuverlässig von anderen Frequenzsignalen separierbar.
- Ein besonders häufiger Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Spule als Lokalspule ausgebildet ist.
- Der Modulator und der Demodulator können alternativ als Frequenzmodulatoren oder als Frequenzumsetzer ausgebildet sein.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
-
1 schematisch eine Magnetresonanzanlage, -
2 eine Spulenanordnung und -
3 eine Empfangsschaltung. - Gemäß
1 weist eine Magnetresonanzanlage eine Empfangsschaltung1 auf. Die Empfangsschaltung1 ist außerhalb einer Schirmkabine2 angeordnet. Innerhalb der Schirmkabine2 sind mehrere Spulenanordnungen3 angeordnet, die über ein gemeinsames Übertragungskabel4 und korrespondierende Anschlusselemente5 mit der Empfangsschaltung1 verbunden sind. Das Übertragungskabel4 ist vorzugsweise als Koaxialkabel ausgebildet. Im Übertragungskabel4 ist mindestens eine Mantelwellensperre6 vorhanden, die zwischen den Spulenanordnungen3 und der Empfangsschaltung1 angeordnet ist. - Gemäß
2 weist jede der Spulenanordnungen3 eine Spule7 auf. Die Spule7 kann eine ortsfest in der Magnetresonanzanlage montierte Spule sein. Vorzugsweise aber ist die Spule7 als Lokalspule ausgebildet. - Der Spule
7 ist ein Vorverstärker8 nachgeordnet. Dessen Ausgangssignal wird einem Frequenzfilter9 zugeführt. Im Frequenzfilter9 wird das vorverstärkte Ausgangssignal der Spule7 , also das Magnetresonanzsignal, bandpassgefiltert. Der Frequenzfilter9 weist dabei als Mittenfrequenz die Larmorfrequenz auf. - Vom Frequenzfilter
9 wird das gefilterte Magnetresonanzsignal einem Mischer10 zugeführt. Im Mischer10 wird das gefilterte Magnetresonanzsignal mit einer Basisfrequenz gemischt. Die Basisfrequenz wird dem Mischer10 dabei über einen weiteren Frequenzfilter11 über das Übertragungskabel4 zugeführt. Mittels des Frequenzfilters11 wird die Basisfrequenz ausgefiltert. Es wird also nur die Basisfrequenz durchgelassen; für alle anderen Frequenzen sperrt das Frequenzfilter11 . - Die Basisfrequenz wird dabei gemäß
3 über einen Frequenzfilter12 aus einem Frequenzgenerator13 in das Übertragungskabel4 eingespeist. Der Frequenzgenerator13 und der Frequenzfilter12 sind dabei gemäß3 Bestandteile der Empfangsschaltung1 . - Die Larmorfrequenz liegt in der Regel zwischen 8 und 125 MHz, je nach Stärke des Grundmagnetfeldes. Für ein Grundmagnetfeld von 1,5 T liegt sie z. B. bei 63,6 MHz. Die Basisfrequenz sollte vorzugsweise in der Nähe der Larmorfrequenz liegen. Die Differenz zwischen diesen beiden Frequenzen sollte beispielsweise zwischen einem und drei MHz betragen, z. B. 1,4 MHz.
- Das Ausgangssignal des Mischers
10 wird über einen Zwischenbandpass10' einem Dynamikkompressor14 zugeführt. Der Zwischenbandpass10' ist auf die Differenz von Larmor- und Basisfrequenz abgestimmt. Nur Frequenzen in diesem Bereich werden durchgelassen. Alle anderen Frequenzen, insbesondere die Summe von Larmor- und Basisfrequenz, werden ausgefiltert. - Das Ausgangssignal des Dynamikkompressors
14 wird schließlich über einen Eingangsbandpass15' einem Modulator15 zugeführt. Mittels des Modulators15 wird das resultierende Signal auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert. Das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte Signal wird über einen Ausgangsbandpass15'' einem Einspeiseelement15a zugeführt. Von diesem wird das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte Magnetresonanzsignal über einen Übertrager16 in das Übertragungskabel4 eingespeist. - Die Trägerfrequenz liegt im Regelfall im GHz-Bereich, z. B. zwischen einem und zwei GHz. Sie ist für jede der Spulenanordnungen
3 individuell. Unmittelbar benachbarte Trägerfrequenzen weisen beispielsweise einen Frequenzunterschied zwischen 50 und 100 MHz auf. Die Trägerfrequenz jeder Spulenanordnung3 kann dabei fest vorgegeben sein. Vorzugsweise aber ist die Trägerfrequenz, wie in2 durch einen Pfeil A angedeutet, variierbar. - Gemäß
3 weist die Empfangsschaltung1 einen Demodulator17 auf, der ebenfalls über einen Übertrager18 mit dem Übertragungskabel4 gekoppelt ist. Das vom Modulator15 in das Übertragungskabel4 eingespeiste modulierte Magnetresonanzsignal wird von dem Demodulator17 demoduliert. Zum Selektieren der Spulenanordnungen3 ist die Trägerfrequenz des Demodulators17 dabei variierbar. Dies ist in3 durch einen Pfeil B angedeutet. - Dem Demodulator
17 ist ein Frequenzfilter19 nachgeordnet. Im Frequenzfilter19 wird das demodulierte Magnetresonanzsignal bei einer Zwischenfrequenz bandpassgefiltert. Die Zwischenfrequenz ist die Mittenfrequenz des demodulierten Magnetresonanzsignals. Sie ist erheblich kleiner als die Larmorfrequenz. Sie ist nämlich gleich der Differenz der Basisfrequenz von der Larmorfrequenz. Das demodulierte Magnetresonanzsignal liegt also typischerweise im Bereich zwischen einem und drei MHz. - Das Ausgangssignal des Frequenzfilters
19 wird einem Analog-Digital-Wandler20 zugeführt. In diesem erfolgt eine Digitalisierung des bisher analogen Magnetresonanzsignals. Der Analog-Digital-Wandler20 muss selbstverständlich eine Grenzfrequenz aufweisen, die deutlich größer als der Frequenzbereich ist, in dem das demodulierte Magnetresonanzsignal liegt. Die Grenzfrequenz kann aber deutlich kleiner als die Larmorfrequenz sein. Beispielsweise kann die Grenzfrequenz des Analog-Digital-Wandlers20 bei 10 MHz liegen. - Dem Analog-Digital-Wandler
20 ist ein Dekompressor21 nachgeordnet. Mittels des Dekompressors21 erfolgt eine Kompensierung der Kompression des Dynamikkompressors14 . - Der Demodulator
17 und dessen nachgeordnete Komponenten19 bis21 können gegebenenfalls mehrfach vorhanden sein. Dies ist in3 durch einen Knotenpunkt K angedeutet, über den die weiteren Demodulatoren17 an den Übertrager angeschlossen sein können. Jeder Demodulator17 ist in diesem Fall selbstverständlich auf eine andere Trägerfrequenz abgestimmt. - Die Empfangsschaltung
1 weist gemäß3 ferner eine Einspeiseeinrichtung21 auf. Mittels der Einspeiseeinrichtung21 ist über eine Drossel22 Energie in das Übertragungskabel4 einspeisbar. Somit ist es gemäß2 möglich, die Spulenanordnungen3 über das Übertragungskabel4 und eine weitere Drossel23 mit Energie zu versorgen. Die Drossel23 ist dabei gemäß2 mit einer Stromversorgungseinrichtung24 verbunden, von der aus die weitere Verteilung der elektrischen Energie an die einzelnen Verbraucher der Spulenanordnung3 erfolgt. - Weiterhin weist die Empfangsschaltung
1 gemäß3 eine Ansteuerschaltung25 auf. Die Ansteuerschaltung25 ist in der Lage, Steuerbefehle in das Übertragungskabel4 einzuspeisen. Die Spulenanordnungen3 weisen korrespondierend je eine Steu erschaltung26 auf, welche die über das Übertragungskabel4 zugeführten Steuerbefehle auswerten und ausführen kann. - Wenn die Steuerschaltung
26 – direkt oder z. B. über die Stromversorgungseinrichtung24 mit dem Übertragungskabel4 galvanisch verbunden ist, ist es beispielsweise möglich, dass die Ansteuerschaltung25 die Einspeiseeinrichtung21 ansteuert. Hierdurch kann beispielsweise der Pegel und/oder das Vorzeichen der in das Übertragungskabel4 eingespeisten Versorgungsspannung variiert werden. Die Steuerschaltung26 erfasst dann den Pegel und/oder das Vorzeichen der Versorgungsspannung und ermittelt daraus ein vorbestimmtes Steuersignal. - Alternativ oder zusätzlich ist auch möglich, dass die Ansteuerschaltung
25 , wie in3 durch einen Wellenzug27 angedeutet, einen Wechselspannungsverlauf in das Übertragungskabel4 einspeist. In diesem Fall ermittelt die Steuerschaltung26 der Spulenanordnung3 die Steuersignale aus dem über das Übertragungskabel4 zugeführten Wechselspannungsverlauf. Sie wertet den Wechselspannungsverlauf also aus. Der Wechselspannungsverlauf liegt vorzugsweise in einem Frequenzbereich, der sowohl vom GHz-Bereich der Trägerfrequenz als auch vom 60-MHz-Bereich der Larmor- und der Basisfrequenz deutlich entfernt ist. Typischerweise ist er erheblich niederfrequenter und liegt im kHz-Bereich. Insbesondere in diesem Fall ist es möglich, der Steuerschaltung26 ein Frequenzfilter28 vorzuordnen, das selbstverständlich auf den kHz-Bereich abgestimmt ist. - Mittels Wechselspannungsverläufen kann eine Vielzahl von Steuerbefehlen übermittelt werden. Beispielsweise ist es möglich, der Steuerschaltung
26 einen Steuerbefehl zuzuführen, aufgrund dessen eine PIN-Diode29 , die in die Spule7 eingeschleift ist, angesteuert wird. Aufgrund der Ansteuerung wird dann die Spule7 verstimmt. Dadurch ist es z. B. möglich, einzelne Spulenanordnungen3 durch entsprechendes Verstimmen aus den möglichen Empfangsspulenanordnungen auszublenden. - Mittels der vorliegenden Erfindung ist es unter Vermeidung elektromagnetischer Schirmprobleme leicht möglich, mehrere Spulenanordnungen
3 über ein gemeinsames Übertragungskabel4 mit einer gemeinsamen Empfangsschaltung1 zu verbinden. Der Modulator15 und der Demodulator17 können dabei wahlweise als Frequenzmodulatoren oder als Frequenzumsetzer ausgebildet sein.
Claims (39)
- Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, mit einer Spule (
7 ), der ein Modulator (15 ) nachgeordnet ist, mittels, dessen ein Magnetresonanzsignal der Spule (7 ) auf eine Trägerfrequenz aufmodulierbar ist, und einem dem Modulator (15 ) nachgeordneten Einspeiseelement (15a ), mittels dessen das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte Magnetresonanzsignal in ein Übertragungskabel (4 ) einspeisbar ist, wobei dem Modulator (15 ) ein Dynamikkompressor (14 ) vorgeordnet ist. - Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz des Modulators (
15 ) variierbar ist. - Spulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Modulator (
15 ) ein Frequenzfilter (9 ) zum Bandpassfiltern des Magnetresonanzsignals vorgeordnet ist. - Spulenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzfilter (
9 ) als Mittenfrequenz die Larmorfrequenz aufweist. - Spulenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Modulator (
15 ) und dem Frequenzfilter (9 ) ein Mischer (10 ) angeordnet ist, mittels dessen das gefilterte Magnetresonanzsignal mit einer Basisfrequenz mischbar ist. - Spulenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mischer (
10 ) ein Zwischenbandpass (10' ) zum Ausfiltern einer Summenfrequenz von Larmorfrequenz und Basisfrequenz nachgeordnet ist. - Spulenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfrequenz in der Nähe der Larmorfrequenz liegt.
- Spulenanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfrequenz dem Mischer (
10 ) über das Übertragungskabel (4 ) zuführbar ist. - Spulenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mischer (
10 ) und dem Übertragungskabel (4 ) ein Frequenzfilter (11 ) zum Ausfiltern der Basisfrequenz aus dem im Übertragungskabel (4 ) anstehenden Signal angeordnet ist. - Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Modulator (
15 ) ein Eingangsbandpass (15' ) zum Filtern des dem Modulator (15 ) zuzuführenden Signals vorgeordnet ist. - Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Modulator (
15 ) ein Ausgangsbandpass (15'' ) zum Filtern des vom Modulator (15 ) ausgegebenen Signals nachgeordnet ist. - Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (
15 ) über einen Übertrager (16 ) mit dem Übertragungskabel (4 ) gekoppelt ist. - Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie über das Übertragungskabel (
4 ) mit Energie versorgbar ist. - Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerschaltung (
26 ) aufweist, der über das Übertragungskabel (4 ) Steuerbefehle zuführbar sind. - Spulenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (
26 ) mit dem Übertragungskabel (4 ) galvanisch verbunden ist und dass zur Ermittlung eines vorbestimmten Steuersignals der Pegel und/oder das Vorzeichen einer der Spulenanordnung über das Übertragungskabel (4 ) zugeführten Versorgungsspannung erfassbar ist. - Spulenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (
26 ) zur Ermittlung von Steuersignalen einen der Spulenanordnung über das Übertragungskabel (4 ) zugeführten Wechselspannungsverlauf auswertet. - Spulenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltung (
26 ) ein Frequenzfilter (28 ) vorgeordnet ist. - Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (
7 ) mittels der Steuerschaltung (26 ) verstimmbar ist. - Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (
7 ) als Lokalspule ausgebildet ist. - Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (
15 ) als Frequenzmodulator ausgebildet ist. - Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (
15 ) als Frequenzumsetzer ausgebildet ist. - Empfangsschaltung für ein auf eine Trägerfrequenz aufmoduliertes, der Empfangsschaltung über ein Übertragungskabel (
4 ) zuführbares Magnetresonanzsignal, mit einem Analog-Digital-Wandler (20 ), dem ein Demodulator (17 ) vorgeordnet ist, mittels dessen das Magnetresonanzsignal demodulierbar ist, wobei dem Analog-Digital-Wandler (20 ) ein Dekompressor (21 ) nachgeordnet ist. - Empfangsschaltung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz des Demodulators (
17 ) variierbar ist. - Empfangsschaltung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen an das Übertragungskabel (
4 ) ankoppelbaren Frequenzgenerator (13 ) aufweist, dessen Ausgangssignal eine Basisfrequenz aufweist. - Empfangsschaltung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Frequenzgenerator (
13 ) und dem Übertragungskabel (4 ) ein Frequenzfilter (12 ) angeordnet ist. - Empfangsschaltung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfrequenz in der Nähe der Larmorfrequenz liegt.
- Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass dem Demodulator (
17 ) ein Frequenzfilter (19 ) nachgeordnet ist. - Empfangsschaltung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das demodulierte Magnetresonanzsignal mittels des Frequenzfilters (
19 ) bei einer Zwischenfrequenz bandpassfilterbar ist, die deutlich kleiner als die Larmorfrequenz ist. - Empfangsschaltung nach Anspruch 26 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfrequenz gleich der Differenz der Basisfrequenz von der Larmorfrequenz ist.
- Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Analog-Digital-Wandler (
20 ) eine Grenzfrequenz aufweist, die deutlich kleiner als die Larmorfrequenz ist. - Empfangsschaltung nach Anspruch 28 und 30 oder 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfrequenz deutlich größer als die Zwischenfrequenz ist.
- Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Demodulator (
17 ) über einen Übertrager (18 ) mit dem Übertragungskabel (4 ) gekoppelt ist. - Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einspeiseeinrichtung (
21 ) zum Einspeisen von Energie in das Übertragungskabel (4 ) aufweist. - Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ansteuerschaltung (
25 ) aufweist, mittels derer Steuerbefehle in das Übertragungskabel (4 ) einspeisbar sind. - Empfangsschaltung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass von der Ansteuerschaltung (
25 ) zum Einspeisen eines vorbestimmten Steuersignals der Pegel und/oder das Vorzeichen einer in das Übertragungskabel (4 ) eingespeisten Versorgungsspannung variierbar ist. - Empfangsschaltung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (
25 ) zum Einspeisen von Steuersignalen einen Wechselspannungsverlauf in das Übertragungskabel (4 ) einspeist. - Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Demodulator (
17 ) als Frequenzmodulator ausgebildet ist. - Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Demodulator (
17 ) als Frequenzumsetzer ausgebildet ist. - Magnetresonanzanlage mit einer Empfangsschaltung (
1 ) nach einem der Ansprüche 22 bis 38 und mindestens einer Spulenanordnung (3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Empfangsschaltung (1 ) und die Spulenanordnung (3 ) über ein Übertragungskabel (4 ) miteinander verbunden sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10148467A DE10148467B4 (de) | 2001-10-01 | 2001-10-01 | Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage |
CNB021457026A CN1284001C (zh) | 2001-10-01 | 2002-09-30 | 磁共振设备的线圈装置、相关接收电路和相应磁共振设备 |
US10/262,330 US6844730B2 (en) | 2001-10-01 | 2002-10-01 | Magnetic resonance apparatus, and coil arrangement and reception circuit therefor enabling frequency modulation with a single transmission cable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10148467A DE10148467B4 (de) | 2001-10-01 | 2001-10-01 | Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10148467A1 DE10148467A1 (de) | 2003-04-24 |
DE10148467B4 true DE10148467B4 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=7701030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10148467A Expired - Fee Related DE10148467B4 (de) | 2001-10-01 | 2001-10-01 | Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6844730B2 (de) |
CN (1) | CN1284001C (de) |
DE (1) | DE10148467B4 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10148467B4 (de) * | 2001-10-01 | 2006-03-16 | Siemens Ag | Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage |
JP4021402B2 (ja) * | 2003-11-11 | 2007-12-12 | 株式会社日立製作所 | 制御可能な検波部を有する核磁気共鳴装置 |
JP2007512071A (ja) * | 2003-11-25 | 2007-05-17 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 組み込み電子モジュールを備えた磁気共鳴コイル素子 |
DE102004026713B3 (de) * | 2004-05-28 | 2006-02-23 | Siemens Ag | Antennenverstärker für eine Magnetresonanzantenne sowie Magnetresonanzantenne mit einem Antennenverstärker |
CN100397092C (zh) * | 2004-06-17 | 2008-06-25 | 西门子(中国)有限公司 | 磁共振成像系统的接收线圈回路 |
EP1792195B1 (de) * | 2004-09-16 | 2018-11-21 | Koninklijke Philips N.V. | Magnetresonanzempfangsspule mit dynamiksteuerung |
US7701220B2 (en) * | 2004-12-06 | 2010-04-20 | Koninklijke Philips Electronics N. V. | Methods and apparatuses for connecting receive coils in magnetic resonance imaging scanners |
WO2006103591A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Mri system comprising a scan room interface for a/d-conversion of mr signals between a receiver coil unit and a remote signal processing unit |
EP1938119A2 (de) * | 2005-10-11 | 2008-07-02 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hf-antenne für die magnetische resonanz mit integrierter elektronik |
CN101256222B (zh) * | 2007-02-28 | 2010-09-29 | 西门子(中国)有限公司 | 一种磁共振成像系统接收线圈回路及其失谐方法 |
JP5624283B2 (ja) * | 2008-06-30 | 2014-11-12 | 株式会社東芝 | 磁気共鳴診断装置および磁気共鳴診断メインユニット |
DE102008062855B4 (de) * | 2008-12-23 | 2012-08-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen |
DE102010042280B4 (de) * | 2010-10-11 | 2015-05-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Symmetrierglied zur Wandlung eines symmetrischen Hochfrequenzsignals in ein asymmetrisches Hochfrequenzsignal |
DE102011076918B4 (de) | 2011-06-03 | 2019-03-21 | Siemens Healthcare Gmbh | Lokalspulensystem, Magnetresonanzsystem und Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung zu einem Lokalspulensystem |
CN102565733B (zh) * | 2011-12-12 | 2014-07-16 | 中国科学院深圳先进技术研究院 | 磁共振多核阵列射频装置及磁共振信号接收方法 |
CN105228520B (zh) * | 2011-12-15 | 2019-03-01 | 艾姆瑞科医疗系统有限公司 | Mr主动跟踪系统 |
DE102012215726B4 (de) * | 2012-09-05 | 2016-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen |
DE102012216813B4 (de) * | 2012-09-19 | 2014-06-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Kombinierte HF-/Shim-/Gradienten- Signalführung |
DE102017207631B4 (de) * | 2017-05-05 | 2019-06-06 | Siemens Healthcare Gmbh | Vorrichtung und Verfahren für eine asymmetrische Busschnittstelle einer Lokalspule |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173130A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung für die Kernspin-Tomographie |
DE4126537A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Philips Patentverwaltung | Kernresonanz-untersuchungsgeraet mit einer spulenanordnung |
DE4337908A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-11 | Siemens Ag | Diagnostisches Magnetresonanzgerät |
DE4440619A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Medrad Inc | Kernmagnetresonanzverfahren und -vorrichtung |
DE29804339U1 (de) * | 1998-03-11 | 1998-05-07 | Siemens AG, 80333 München | Verstimmbare Hochfrequenzeinheit für ein Magnetresonanzgerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4994746A (en) * | 1989-09-05 | 1991-02-19 | Advanced Techtronics, Inc. | Method of and apparatus for nuclear magnetic resonance analysis using true logarithmic amplifier |
JP3168675B2 (ja) * | 1992-03-19 | 2001-05-21 | 株式会社日立製作所 | 核磁気共鳴検査装置 |
DE10148467B4 (de) * | 2001-10-01 | 2006-03-16 | Siemens Ag | Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage |
-
2001
- 2001-10-01 DE DE10148467A patent/DE10148467B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-30 CN CNB021457026A patent/CN1284001C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-01 US US10/262,330 patent/US6844730B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173130A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung für die Kernspin-Tomographie |
DE4126537A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Philips Patentverwaltung | Kernresonanz-untersuchungsgeraet mit einer spulenanordnung |
DE4337908A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-11 | Siemens Ag | Diagnostisches Magnetresonanzgerät |
DE4440619A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Medrad Inc | Kernmagnetresonanzverfahren und -vorrichtung |
DE29804339U1 (de) * | 1998-03-11 | 1998-05-07 | Siemens AG, 80333 München | Verstimmbare Hochfrequenzeinheit für ein Magnetresonanzgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6844730B2 (en) | 2005-01-18 |
CN1409125A (zh) | 2003-04-09 |
US20030076105A1 (en) | 2003-04-24 |
DE10148467A1 (de) | 2003-04-24 |
CN1284001C (zh) | 2006-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10148467B4 (de) | Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage | |
DE102007016312B4 (de) | Birdcage-ähnliche Sendeantenne für Magnetresonanzanwendungen mit verschieden voneinander ausgebildeten Abschlusselementen | |
DE10148462C1 (de) | Übertragungsverfahren für ein analoges Magnetresonanzsignal und hiermit korrespondierende Einrichtungen | |
DE69716142T2 (de) | Synchronisierung für drahtlosen Sender | |
DE10213565B3 (de) | Hochfrequenzantenne für eine Magnetresonanzanlage | |
DE102010055696A1 (de) | System zur kontaktlosen Energieübertragung, Verwendung eines Systems zur kontaktlosen Energieübertragung und Fahrzeug mit einem System zur kontaktlosen Energieübertragung zwischen einem ersten Fahrzeugteil und einem zweiten Fahrzeugteil | |
WO1987000662A1 (en) | Device for verifying coins | |
DE10219749A1 (de) | Übermittlungsverfahren für ein Magnetresonanzsignal und hiermit korrespondierende Empfangsanordnung und Magnetresonanzanlage | |
DE102010040680B4 (de) | Sendespulenanordnung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung | |
DE102007026965A1 (de) | Antennenarray | |
DE68909498T2 (de) | Empfangssystem. | |
DE102006025941A1 (de) | Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät | |
DE69711834T2 (de) | Rauscharme Abwärtsumsetzerschaltung mit zwei Ausgängen | |
DE102010027673A1 (de) | Magnetresonanzeinrichtung | |
DE102008062855B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen | |
EP0128970A1 (de) | Viertornetzwerk für Mikrowellenantennen mit Monopulsnachführung | |
DE10306998B3 (de) | Hochfrequenzantenne für eine Magnetresonanzanlage | |
WO2003005488A1 (de) | Antennenanschlussanordnung, antennensignalsplitter und verfahren zur empfangsfrequenzsteuerung | |
DE102005013853B4 (de) | Magnetresonanzanlage mit einer Hochfrequenz-Sendeantenne | |
DE69319182T2 (de) | Schaltung zum Übergang von Unsymmetrie auf Symmetrie als Eingangschaltung eines Mischers | |
WO2003098247A1 (de) | Magnetresonanzanlage | |
DE102010012395B4 (de) | Übertragungsverfahren für Magnetresonanzsignale mit zweifacher Frequenzumsetzung | |
EP0740434B1 (de) | System zur Verteilung von Fernsehsatellitensignalen in einer Gemeinschaftsantennenanlage | |
DE202017004947U1 (de) | Skalierbare Breitbandschaltmatrix für Magnetresonanztomograph und Magnetresonanztomograph und Lokalspule dafür | |
DE29718405U1 (de) | Analogeingabeeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |