DE10147791A1 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-VerbindungshalbleitersInfo
- Publication number
- DE10147791A1 DE10147791A1 DE10147791A DE10147791A DE10147791A1 DE 10147791 A1 DE10147791 A1 DE 10147791A1 DE 10147791 A DE10147791 A DE 10147791A DE 10147791 A DE10147791 A DE 10147791A DE 10147791 A1 DE10147791 A1 DE 10147791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- metal layer
- mask
- semiconductor body
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/223—Buried stripe structure
- H01S5/2231—Buried stripe structure with inner confining structure only between the active layer and the upper electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/2054—Methods of obtaining the confinement
- H01S5/2081—Methods of obtaining the confinement using special etching techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/32—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
- H01S5/323—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
- H01S5/32308—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm
- H01S5/32341—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm blue laser based on GaN or GaP
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters. In einem ersten Schritt des Verfahrens wird ein Halbleiterkörper (1) bereitgestellt, der mindestens einen Nitrid-Verbindungshalbleiter enthält. Auf die Oberfläche (6) des Halbleiterkörpers (1) wird in einem zweiten Schritt eine Metallschicht (7) aufgebracht. Nachfolgend wird in einem dritten Schritt der Halbleiterkörper (1) strukturiert, wobei ein Teil der Metallschicht (7) und Teile des darunterliegenden Halbleiterkörpers (1) abgetragen werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Halbleiterbauelemente der genannten Art weisen einen einen Nitrid-Verbindungshalbleiter enthaltenden Halbleiterkörper auf. Unter einem Nitrid-Verbindungshalbleiter ist dabei insbesondere eine Nitridverbindung mit Elementen der dritten und/oder der fünften des Gruppe des Periodensystems der chemischen Elemente zu verstehen. Dies sind beispielsweise Verbindungen wie GaN, AlGaN, InGaN, AlInGaN, AlN und InN, die durch die Formel AlyInxGa1-x-yN, 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1, 0 ≤ x + y ≤ 1 zusammengefaßt werden können.
- Die Herstellung solcher Halbleiterbauelemente erfordert in der Regel auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers die Ausbildung von Kontaktflächen, die üblicherweise als Metallschichten ausgeführt sind.
- Der zwischen der Kontaktschicht und dem Halbleiterkörper ausgebildete Kontaktwiderstand soll dabei möglichst gering sein, da die am Kontaktwiderstand abfallende Leistung in Verlustwärme umgesetzt wird und nicht zum funktionellen Betrieb, beispielsweise zur Strahlungserzeugung bei einem strahlungsemittierenden Bauelement, zur Verfügung steht. Zudem muß für eine ausreichende Abfuhr der Verlustwärme gesorgt werden, um eine zu starke Temperaturerhöhung des Bauelements zu vermeiden. Andernfalls besteht die Gefahr einer thermisch induzierten Beschädigung des Bauelements.
- Bei Galliumnitrid-basierenden Bauelementen entstehen vor allem bei p-dotierten Halbleiterbereichen in Verbindung mit einer Metallschicht vergleichsweise hohe Kontaktwiderstände. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß insbesondere bei strukturierten Halbleiteroberflächen, zum Beispiel bei Stegwellenleiterstrukturen, hohe Kontaktwiderstände auftreten.
- Derartige Stegwellenleiterstrukturen sind beispielsweise aus Properties, Processing and Applications of Gallium Nitride and Related Semiconductors, EMIS Datareviews Series No. 23, J. H. Edgar, S. Strite (ed.), Inspec 1999, pp. 616-622 bekannt. Hierin ist ein Halbleiterlaser beschrieben, der einen Halbleiterkörper mit einer Schichtenfolge aufweist, die eine Mehrzahl von GaN- und AlGaN-Schichten sowie eine InGaN-Mehrfachquantentopfstruktur umfaßt. Die Schichtenfolge ist auf ein SiC-Substrat aufgebracht. Auf der von dem Substrat abgewandten Seite ist aus dem Halbleiterkörper eine langgestreckte, quaderartige Stegstruktur herausgeformt, die oberseitig mit einer Kontaktmetallisierung versehen ist. Diese Stegstruktur bildet einen Wellenleiter zur Führung des in dem Halbleiterkörper erzeugten Strahlungsfeldes.
- Zur Ausbildung einer solchen Stegstruktur wird üblicherweise zunächst ein Halbleiterkörper mit unstrukturierter Oberfläche hergestellt, von dem nachfolgend Bereiche, die an den zu bildenden Steg lateral angrenzen, mittels eines Ätzverfahrens abgetragen werden. Der Halbleiterkörper kann dann gegebenenfalls mit einer Passivierungsschicht versehenen werden. Zum Abschluß wird die Kontaktmetallisierung aufgebracht.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters mit einer strukturierten Oberfläche anzugeben, das eine Kontaktschicht mit einem verbesserten, insbesondere geringeren Kontaktwiderstand aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, in einem ersten Schritt einen einen Nitrid-Verbindungshalbleiter enthaltenden Halbleiterkörper bereitzustellen, auf dessen Oberfläche in einem zweiten Schritt eine Metallschicht aufgebracht wird.
- In einem dritten Schritt wird die Oberfläche des Halbleiterkörpers strukturiert, wobei ein Teil der Metallschicht und ein Teil des darunterliegenden Halbleiterkörpers abgetragen wird. Als Nitrid-Verbindungshalbleiter sind insbesondere Verbindungen mit der Formel AlyInxGa1-x-yN, 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1, 0 ≤ x + y ≤ 1 bevorzugt.
- Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß bereits vor der Strukturierung eine Metallschicht auf den Halbleiterkörper aufgebracht wird, die später als Kontaktschicht oder als Teil einer Kontaktschicht dienen kann. Es hat sich gezeigt, daß bei der Strukturierung des Halbleiterkörpers Fremdstoffe in den Halbleiterkörper eindringen oder sich auf dessen Oberfläche ansammeln können. Wird nachfolgend auf diese Oberfläche eine Kontaktmetallisierung aufgebracht, so können elektrische Eigenschaften des so gebildeten Kontakts, insbesondere der Kontaktwiderstand, durch die Fremdstoffe verschlechtert bzw. erhöht werden. Bei der Erfindung wird ein vorteilhaft niedriger Kontaktwiderstand erreicht, da durch die Aufbringung der Metallschicht vor der Strukturierung ein Eindringen von Fremdstoffen in den Metall-Halbleiter-Grenzbereich verhindert oder zumindest reduziert wird.
- Zur teilweisen Abtragung der Metallschicht und des darunterliegenden Halbleiterkörpers wird vorzugsweise eine Maskentechnik herangezogen. Dazu wird auf die Metallschicht eine geeignete, an das spätere Abtragungsverfahren angepaßte Maske aufgebracht, die beispielsweise ein Siliziumoxid enthalten kann. Die Maske selbst wird bevorzugt mittels eines herkömmlichen photolithographischen Verfahrens ausgebildet, wobei die abzutragenden Bereiche der Metallschicht nicht mit der Maske bedeckt werden.
- Nachfolgend werden zunächst die nicht von der Maske bedeckten Bereiche der Metallschicht entfernt, so daß die darunterliegende Halbleiteroberfläche freigelegt wird. Zur Entfernung der Metallschicht eignen sich beispielsweise Ätzverfahren oder Rücksputterverfahren.
- Nachfolgend wird der Halbleiterkörper teilweise in Bereichen der freigelegten Halbleiteroberfläche abgetragen. Hierfür kann ebenfalls ein Ätzverfahren, zum Beispiel reaktives Ionenätzen (RIE, reaktiv ion etching) oder ein naßchemisches Ätzverfahren, dienen. Abschließend wird die Maske entfernt.
- Sowohl bei der Entfernung der Metallschicht als auch bei der Abtragung des Halbleiterkörpers bleiben die von der Maske bedeckten Bereiche der Metallschicht bzw. des darunterliegenden Halbleiterkörpers, abgesehen von Einwirkungen an der Abtragungsflanke, im wesentlichen unbeeinflußt.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird nach der Strukturierung des Halbleiterkörpers auf die Halbleiteroberfläche und gegebenenfalls auf die Metallschicht eine Passivierungsschicht aufgebracht. Diese Passivierungsschicht dient als Schutzschicht für die darunterliegende Halbleiteroberfläche.
- Bevorzugt wird nachfolgend auf der Metallschicht eine Kontaktmetallsierung ausgebildet, die auch die Passivierungsschicht bedecken kann. Diese Kontaktmetallisierung dient insbesondere zur Verbesserung und Optimierung der Anschlußeigenschaften (Bondeigenschaften) der Kontaktschicht. Dazu kann die Kontaktmetallisierung bespielsweise Materialien, in der Regel Metalle, enthalten, die einen mechanisch stabilen Drahtanschluß mit hoher elektrischer Leitfähigkeit ermöglichen. Weiterhin kann die Kontaktmetallisierung lateral größere Abmessungen als die Metallschicht aufweisen, so daß die laterale Positionierung eines Drahtanschlusses erleichtert wird. Hierbei wird vorteilhafterweise die Passivierungsschicht zugleich als elektrische Isolation zwischen der Kontaktmetallisierung und der Halbleiteroberfläche verwendet.
- Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, die Passivierungsschicht so auszubilden, daß zumindest Teile der Metallschicht nicht mit der Passivierungsschicht bedeckt werden, so daß die nachfolgend aufgebrachte Kontaktmetallisierung in diesen unbedeckten Bereichen unmittelbar an die Metallschicht grenzt und ein elektrisch gut leitender Kontakt zwischen der Metallschicht und der Kontaktmetallisierung ausgebildet wird.
- Vorzugsweise wird zur Aufbringung und Formung der Passivierungsschicht ebenfalls eine Maskentechnik angewandt. Hierbei wird zunächst eine durchgehende Passivierungsschicht auf die Halbleiteroberfläche und die Metallschicht aufgetragen. Die durchgehende Passivierungsschicht wird mit einer Maske versehen, wobei die Passivierungsschicht in Bereichen, in denen sie an die Metallschicht grenzt, unbedeckt bleibt. Nachfolgend werden diese unbedeckten Teile der Passivierungsschicht abgetragen, beispielsweise mittels eines Ätzverfahrens, und abschließend die Maske entfernt. Die Maske selbst kann wiederum photolithographisch hergestellt werden.
- Bei Halbleiterlasern auf der Basis von Nitrid-Verbindungshalbleitern kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise zur Herstellung von Stegwellenleiterstrukturen angewandt werden. Halbleiterlaser werden mit vergleichsweise hohen Strömen betrieben und erfordern zudem hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften eine möglichst gleichbleibende Betriebstemperatur bzw. eine ausreichende Kühlung, so daß eine Verringerung des Kontaktwiderstands besonders vorteilhaft ist. Aber auch bei anderen Halbleiterbauelementen mit einer strukturierten Oberfläche kann mittels der Erfindung der Kontaktwiderstand mit Vorteil gesenkt werden.
- Weitere Merkmale, Vorzüge und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen
- Fig. 1a bis 1i eine schematische Ablaufdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren und
- Fig. 2 eine Strom-Spannungs-Kennlinie eines erfindungsgemäß hergestellten Halbleiterbauelements im Vergleich zu einem Bauelement nach dem Stand der Technik.
- Gleiche oder gleich wirkende Element sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Im ersten Schritt des in Fig. 1 dargestellten Herstellungsverfahrens wird ein Halbleiterkörper 1 auf der Basis von Nitrid-Verbindungshalbleitern bereitgestellt, Fig. 1a. Der Halbleiterkörper kann beispielsweise eine aktive, strahlungserzeugende Schicht 2, vorzugsweise mit einer Quantentopfstruktur 3, sowie weitere Nitrid-Verbindungshalbleiterschichten 4a, 4b enthalten, die auf ein Substrat 4 aufgebracht sind. Das Substrat wird hierbei als Teil des Halbleiterkörpers betrachtet, wobei das Substrat selbst kein Halbleiter sein muß. Die aktive Schicht 2 kann zum Beispiel eine Quantentopfstruktur mit einer oder mehreren InGaN-Schichten aufweisen, der ein- oder beidseitig GaN- oder AlGaN-Schichten 4a, 4b als Wellenleiter- und/oder Mantelschichten nachgeordnet sind.
- Vorzugsweise werden die Halbleiterschichten epitaktisch auf dem Substrat abgeschieden. Hierfür eignen sich bei Nitrid- Verbindungshalbleitern insbesondere SiC-Substrate und Saphirsubstrate.
- Zur Ausbildung eines strahlungserzeugenden pn-Übergangs ist bei dem Ausführungsbeispiel die zwischen der aktiven Schicht 2 und dem Substrat 5 angeordnete Halbleiterschicht 4b n-dotiert, beispielsweise mit Silizium, und die bezüglich der aktiven Schicht 2 gegenüberliegende Schicht 4b p-dotiert, beispielsweise mit Magnesium oder Zink.
- Im nächsten Schritt wird auf der substratabgewandten Oberfläche des Halbleiterkörpers 6 eine Metallschicht 7 abgeschieden, Fig. 1b. Die Metallschicht 7 kann beispielsweise eine Platinschicht mit einer Dicke zwischen 5 nm und 500 nm, bevorzugt zwischen 40 nm und 120 nm sein, wobei sich Schichtdicken von etwa 100 nm als vorteilhaft erwiesen haben.
- Nachfolgend wird auf der Metallschicht eine Maske 8, beispielsweise aus SiO2, ausgebildet. Dazu wird zunächst eine durchgehende Maskenschicht, zum Beispiel eine 500 nm dicke SiO2-Schicht, auf die Metallschicht 7 aufgebracht, Fig. 1c. Die Maske kann mittels eines herkömmlichen photolithographischen Verfahrens hergestellt werden durch Auftragen eines Photolacks 9, Belichten, Entwickeln des Photolacks, Entfernen der belichteten oder unbelichteten Bereiche (je nachdem, ob ein Positiv- oder Negativlack verwendet wird) und Abtragen, beispielsweise Abätzen, der nicht mit dem Photolack bedeckten Bereiche der Maskenschicht 8, Fig. 1d.
- Nachfolgend wird der Halbleiterkörper 1 strukturiert. Dazu werden zunächst die nicht mit der Maske 8 bedeckten Teile der Metallschicht 7 entfernt (Fig. 1e) und dann Teile des darunterliegenden Halbleiterkörpers abgetragen (Fig. 1f).
- Die Metallschicht 7 wird vorzugsweise durch Rücksputtern entfernt oder abgeätzt. Zur teilweisen Abtragung der angrenzenden Halbleiterschicht 4b eignen sich beispielsweise naßchemische Ätzverfahren oder RIE-Verfahren.
- Bei dem gezeigten Auführungsbeispiel wird die Halbleiterschicht im wesentlichen in senkrechter Richtung zur Schichtebene abgetragen. Zur Ausbildung eines Wellenleiterstegs ist die Maske 8 in der Aufsicht (nicht dargestellt) streifenförmig ausgeführt. Auf der substratabgewandten Seite der Schicht 4b wird so vermittels der Abtragung eine langgestreckte, quaderartige Halbleiterstruktur ausgeformt, die den genannten Stegwellenleiter bildet.
- Im nächsten Schritt wird eine Passivierungsschicht 10, beispielsweise aus einem Siliziumoxid oder einem Siliziumnitrid, auf den Halbleiterkörper aufgebracht, Fig. 1g. Dabei wird zunächst eine durchgehende Passivierungsschicht abgeschieden. Um eine Öffnung in der Passivierungsschicht zu der Metallschicht zu bilden, wird die Passivierungsschicht mit einer weiteren Maske 11, beispielsweise eine Photolackmaske versehen, wobei Teile der Passivierungsschicht 10 in Bereichen, in denen die Passivierungsschicht an die Metallschicht 7 grenzt, nicht mit der Maske 11 bedeckt werden. Die Maske 11 kann beispielsweise, wie bereits beschrieben, mittels eines photolithographischen Verfahrens hergestellt werden.
- In den von der Maske 11 unbedeckten Bereichen wird nun die Passivierungsschicht 10 abgetragen, beispielsweise abgeätzt, so daß die Metallschicht 7 zumindest teilweise freigelegt wird. Danach wird die Maske 11 entfernt.
- Zum Abschluß des Verfahrens wird auf der substratabgewandten Seite des Halbleiterkörpers eine Kontaktmetallisierung 12 großflächig aufgebracht, Fig. 1h. Die Kontaktmetallisierung 12 steht zumindest in Teilbereichen in unmittelbarem Kontakt zu der Metallschicht 7 und bedeckt teilweise auch die Oberfläche der Passivierungsschicht 10.
- Die Kontaktmetallisierung 12 bildet eine elektrische Anschlußfläche des Bauelements, über die in Verbindung mit der Metallschicht 7 im Betrieb ein Strom in das Bauelement eingeprägt werden kann. Durch die großflächige Ausführung wird die Ausbildung eines elektrischen Anschlusses erleichtert. Ein unmittelbarer Anschluß an die Metallschicht 7 würde im Vergleich dazu, sofern möglich, eine deutlich höhere laterale Positioniergenauigkeit erfordern. Zudem wäre die Materialauswahl für die Metallschicht stärker eingeschränkt, da die Metallschicht einerseits einen guten elektrischen und mechanischen Kontakt mit dem Halbleiterkörper bilden und andererseits vorteilhafte Anschlußeigenschaften (Bondeigenschaften) hinsichtlich eines elektrischen Anschlusses aufweisen soll.
- Die Kontaktmetallsierung 12 hingegen kann insbesondere hinsichtlich eines später anzubringenden elektrischen Anschlusses optimiert werden. Vorzugsweise wird die Kontaktmetallisierung in mehreren Schichten (nicht dargestellt) aufgebracht. Dabei können beispielsweise eine Titanschicht als Haftvermittler, eine Palladium- oder Platinschicht als Diffusionssperre und eine Goldschicht, die die Anschlußoberfläche bildet, als Kontaktmetallisierung 12 kombiniert werden.
- Das in Fig. 1 gezeigte Verfahren wurde der Übersichtlichkeit halber an einem einzelnen Halbleiterkörper erläutert. Vorteilhafterweise kann das Verfahren auch im Rahmen des Fertigungsprozesses bei noch nicht vereinzelten Halbleiterkörpern im Waferverbund durchgeführt werden. Weitergehend können auch einzelne Schritte oder Schrittfolgen des Verfahrens, insbesondere die Aufbringung der Metallschicht und die nachfolgende Strukturierung, im Waferverbund erfolgen und die übrigen Schritte an vereinzelten Halbleiterkörpern durchgeführt werden.
- In Fig. 2 sind Strom-Spannungs-Kennlinien eines erfindungsgemäß hergestellten Bauelements im Vergleich zu einem Bauelement nach dem Stand der Technik dargestellt.
- Die Kennlinien wurden an Laserdioden auf Galliumnitrid-Basis mit einem Stegwellenleiter (Stegbreite 5 µm, Steglängen 600 µm) gemessen. Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement wurde die Metallschicht Fig. 1 entsprechend vor der Stegstrukturierung auf die p-leitende Seite des Halbleiterkörpers aufgebracht, bei dem Bauelement nach dem Stand der Technik hingegen nach der Öffnung der Passivierungsschicht.
- Aufgetragen ist jeweils die an der Laserdiode abfallende Spannung U in Abhängigkeit eines eingeprägten Betriebstroms I. Die Linie 13 und die zugehörigen Meßpunkte geben das Meßergebnis für die erfindungsgemäße Laserdiode, die Linie 14 und die zugehörigen Meßpunkte das Meßergebnis für die Laserdiode nach dem Stand der Technik wieder.
- Im gesamten Meßbereich ist die einem gegebenen Strom I zugeordnete Spannung U bei der Erfindung deutlich geringer als bei dem Bauelement nach dem Stand der Technik. Damit weist das erfindungsgemäße Bauelement auch einen vorteilhaft verringerten Widerstand U/I auf, der im wesentlichen durch den p-seitigen Kontaktwiderstand bestimmt ist.
- Die Erläuterung der Erfindung anhand der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist selbstverständlich nicht als Beschränkung der Erfindung hierauf zu verstehen. Weitergehend ist die Erfindung nicht auf Nitrid-Verbindungshalbleiter beschränkt und kann auch bei Bauelementen mit Halbleiterkörpern anderer Halbleitermaterialsysteme, die beispielsweise GaAs, GaP, InP, InAs, AlGaP, AlGaAs, GaAlSb, InGaAs, InGaAsP, InGaAlP, GaAlSbP, ZnSe oder ZnCdSe enthalten können, angewandt werden.
Claims (21)
1. Verfahren zur Herstellung eines mindestens einen Nitrid-
Verbindungshalbleiter enthaltenden Halbleiterbauelements mit
den Schritten
a) Bereitstellen eines mindestens einen
Nitrid-Verbindungshalbleiter enthaltenden Halbleiterkörpers (1),
b) Aufbringen einer Metallschicht (7) auf eine Oberfläche (6)
des Halbleiterkörpers (1),
c) Abtragen eines Teils der Metallschicht (7) und eines Teils
des von der abgetragenen Metallschicht (7) zuvor bedeckten
Halbleiterkörpers (1).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Nitrid-Verbindungshalbleiter eine Verbindung mit der
Formel AlyInxGa1-x-yN, 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1, 0 ≤ x + y ≤ 1 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
Schritt c) die Schritte
umfaßt.
- Ausbilden einer Maske (8) auf der Metallschicht (7), wobei
ein Teil der Metallschicht (7) von der Maske (8) nicht
bedeckt wird,
- Entfernen des von der Maske (8) nicht bedeckten Teils der
Metallschicht (7), wobei ein Teil der Oberfläche (6) des
Halbleiterkörpers (1) freigelegt wird,
- teilweises Abtragen des Halbleiterkörpers (1) in Bereichen
der freigelegten Oberfläche und
- Entfernen der Maske (8)
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Maske (8) ein Siliziumoxid enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Maske (8) photolithographisch hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Metallschicht (7) mittels eines Rücksputterverfahrens
oder eines Ätzverfahrens abgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halbleiterkörper (1) mittels eines Ätzverfahrens
abgetragen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren fortgesetzt wird mit dem Schritt
a) Aufbringen einer Passivierungsschicht (10) auf die
Halbleiteroberfläche (1), wobei zumindest ein Teil der
Metallschicht (7) nicht von der Passivierungsschicht (10)
bedeckt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
Schritt d) die Schritte
umfaßt.
- Aufbringen einer durchgehenden Passivierungsschicht (10)
auf die Halbleiteroberfläche (6) und die
Metallschicht (7),
- Aufbringen einer Maske (11) auf der durchgehenden
Passivierungsschicht (10), wobei zumindest in einem Bereich, in
dem die Passivierungsschicht (10) an die Metallschicht (7)
grenzt, die Maske (11) die Passivierungsschicht (10) nicht
bedeckt,
- Entfernen von Teilen der Passivierungsschicht (10), die
nicht mit der Maske (11) bedeckt sind und
- Entfernen der Maske (11)
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Passivierungsschicht (11) ein Siliziumoxid enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Maske (11) photolithographisch hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren fortgesetzt wird mit dem Schritt
e) Aufbringen einer Kontaktmetallisierung (12).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Metallschicht (7) Platin oder Palladium enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke der Metallschicht (7) zwischen 5 nm und 500 nm,
insbesondere zwischen 40 nm und 120 nm liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halbleiterkörper (1) in einem an die Metallschicht (7)
grenzenden Bereich p-dotiert ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der p-dotierte Bereich des Halbleiterkörper (1) mit Magnesium
oder Zink dotiert ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halbleiterkörper (1) eine strahlungserzeugende aktive
Schicht (2) umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
vermittels des teilweisen Abtragens des Halbleiterkörpers (1)
in Schritt c) eine Halbleiterstegstruktur ausgeformt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Halbleiterstegstruktur zumindest für Teile der von der
aktiven Schicht (2) erzeugten Strahlung einen Wellenleiter
bildet.
20. Verfahren nach Anspruch 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Halbleiterbauelement eine Lumineszenzdiode ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lumineszenzdiode eine Lichtemissiondiode oder eine
Laserdiode, insbesondere eine Laserdiode mit einem
Stegwellenleiter, ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10147791A DE10147791A1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters |
TW091121444A TW589682B (en) | 2001-09-27 | 2002-09-19 | Method to produce a semiconductor-element on the basis of a nitride-compound-semiconductor |
JP2003533322A JP2005505133A (ja) | 2001-09-27 | 2002-09-27 | 窒化物−化合物半導体をベースとする半導体デバイスの製造方法 |
EP02781114A EP1430519A2 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-27 | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements auf der basis eines nitrid-verbindungshalbleiters |
PCT/DE2002/003667 WO2003030221A2 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-27 | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements auf der basis eines nitrid-verbindungshalbleiters |
US10/813,530 US20040185599A1 (en) | 2001-09-27 | 2004-03-29 | Method for fabricating a semiconductor component based on a nitride compound semiconductor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10147791A DE10147791A1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10147791A1 true DE10147791A1 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7700570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10147791A Withdrawn DE10147791A1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040185599A1 (de) |
EP (1) | EP1430519A2 (de) |
JP (1) | JP2005505133A (de) |
DE (1) | DE10147791A1 (de) |
TW (1) | TW589682B (de) |
WO (1) | WO2003030221A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10312214A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-10-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zum Herstellen von mindestens einer Mesa- oder Stegstruktur oder von mindestens einem elektrisch gepumpten Bereich in einer Schicht oder Schichtenfolge |
DE102012111512A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Halbleiterstreifenlaser |
DE102013207258A1 (de) | 2013-04-22 | 2014-10-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Halbleiterlaser |
US9257612B2 (en) | 2010-06-17 | 2016-02-09 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for producing an optoelectronic semiconductor chip, and optoelectronic semiconductor chip |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037868A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes und/oder -empfangendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur strukturierten Aufbringung eines Kontakts auf einen Halbleiterkörper |
JP6158468B2 (ja) * | 2011-11-08 | 2017-07-05 | 富士電機株式会社 | 半導体装置の故障位置解析方法及び装置 |
DE102014101896A1 (de) * | 2014-02-14 | 2015-08-20 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils sowie optoelektronisches Halbleiterbauteil |
DE102016125857B4 (de) | 2016-12-29 | 2022-05-05 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halbleiterlaserdiode |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000188440A (ja) * | 1998-12-22 | 2000-07-04 | Pioneer Electronic Corp | 半導体レーザ及びその製造方法 |
US6130446A (en) * | 1997-07-16 | 2000-10-10 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electrode of n-type nitridide semiconductor, semiconductor device having the electrode, and method of fabricating the same |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63164484A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-07 | Sharp Corp | 半導体レ−ザ素子 |
DE4107006A1 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-10 | Siemens Ag | Verfahren zum anisotropen trockenaetzen von aluminium bzw. aluminiumlegierungen enthaltenden leiterbahnebenen in integrierten halbleiterschaltungen |
EP0542479A1 (de) * | 1991-11-15 | 1993-05-19 | AT&T Corp. | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers |
US5438006A (en) * | 1994-01-03 | 1995-08-01 | At&T Corp. | Method of fabricating gate stack having a reduced height |
US5838029A (en) * | 1994-08-22 | 1998-11-17 | Rohm Co., Ltd. | GaN-type light emitting device formed on a silicon substrate |
JP3620926B2 (ja) * | 1995-06-16 | 2005-02-16 | 豊田合成株式会社 | p伝導形3族窒化物半導体の電極及び電極形成方法及び素子 |
JP3700872B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2005-09-28 | シャープ株式会社 | 窒化物系iii−v族化合物半導体装置およびその製造方法 |
US6083841A (en) * | 1997-05-15 | 2000-07-04 | Rohm Co., Ltd. | Method of etching gallium-nitride based compound semiconductor layer and method of manufacturing semiconductor light emitting device utilizing the same |
US6078064A (en) * | 1998-05-04 | 2000-06-20 | Epistar Co. | Indium gallium nitride light emitting diode |
EP1090418B1 (de) * | 1998-05-26 | 2008-07-09 | Infineon Technologies AG | Verfahren zur herstellung von schottky-dioden |
US6291839B1 (en) * | 1998-09-11 | 2001-09-18 | Lulileds Lighting, U.S. Llc | Light emitting device having a finely-patterned reflective contact |
JP2000091696A (ja) * | 1998-09-14 | 2000-03-31 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体素子、半導体発光素子およびその製造方法 |
JP2000133783A (ja) * | 1998-10-23 | 2000-05-12 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置の製造方法および半導体集積回路装置 |
JP3833848B2 (ja) * | 1999-05-10 | 2006-10-18 | パイオニア株式会社 | 3族窒化物半導体素子製造方法 |
KR100316721B1 (ko) * | 2000-01-29 | 2001-12-12 | 윤종용 | 실리사이드막을 구비한 반도체소자의 제조방법 |
JP2002016034A (ja) * | 2000-06-30 | 2002-01-18 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法、及び半導体装置 |
JP2002075965A (ja) * | 2000-08-25 | 2002-03-15 | Toyoda Gosei Co Ltd | Iii族窒化物系化合物半導体素子 |
US6379985B1 (en) * | 2001-08-01 | 2002-04-30 | Xerox Corporation | Methods for cleaving facets in III-V nitrides grown on c-face sapphire substrates |
-
2001
- 2001-09-27 DE DE10147791A patent/DE10147791A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-09-19 TW TW091121444A patent/TW589682B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-09-27 WO PCT/DE2002/003667 patent/WO2003030221A2/de active Application Filing
- 2002-09-27 JP JP2003533322A patent/JP2005505133A/ja active Pending
- 2002-09-27 EP EP02781114A patent/EP1430519A2/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-03-29 US US10/813,530 patent/US20040185599A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6130446A (en) * | 1997-07-16 | 2000-10-10 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electrode of n-type nitridide semiconductor, semiconductor device having the electrode, and method of fabricating the same |
JP2000188440A (ja) * | 1998-12-22 | 2000-07-04 | Pioneer Electronic Corp | 半導体レーザ及びその製造方法 |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10312214A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-10-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zum Herstellen von mindestens einer Mesa- oder Stegstruktur oder von mindestens einem elektrisch gepumpten Bereich in einer Schicht oder Schichtenfolge |
US7008810B2 (en) | 2003-03-19 | 2006-03-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for fabricating at least one mesa or ridge structure or at least one electrically pumped region in a layer or layer sequence |
DE10312214B4 (de) * | 2003-03-19 | 2008-11-20 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zum Herstellen von mindestens einer Mesa- oder Stegstruktur oder von mindestens einem elektrisch gepumpten Bereich in einer Schicht oder Schichtenfolge |
US9257612B2 (en) | 2010-06-17 | 2016-02-09 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for producing an optoelectronic semiconductor chip, and optoelectronic semiconductor chip |
US9627588B2 (en) | 2010-06-17 | 2017-04-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for producing an optoelectronic semiconductor chip, and optoelectronic semiconductor chip |
DE102012111512A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Halbleiterstreifenlaser |
US9054487B2 (en) | 2012-11-28 | 2015-06-09 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Semiconductor stripe laser |
US9673590B2 (en) | 2012-11-28 | 2017-06-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Semiconductor stripe laser |
DE102012111512B4 (de) | 2012-11-28 | 2021-11-04 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halbleiterstreifenlaser |
DE102013207258A1 (de) | 2013-04-22 | 2014-10-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Halbleiterlaser |
WO2014173823A1 (de) | 2013-04-22 | 2014-10-30 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Halbleiterlaser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW589682B (en) | 2004-06-01 |
WO2003030221A3 (de) | 2003-11-06 |
EP1430519A2 (de) | 2004-06-23 |
JP2005505133A (ja) | 2005-02-17 |
US20040185599A1 (en) | 2004-09-23 |
WO2003030221A2 (de) | 2003-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2015372B1 (de) | Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips | |
EP1920508B1 (de) | Verfahren zum lateralen zertrennen eines halbleiterstapelwafers | |
DE102009053064A1 (de) | Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit Schutzdiodenstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm-Halbleiterbauelements | |
DE19913355A1 (de) | Integrierte Opto-Elektronische Schaltung | |
DE102008030584A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelementes und optoelektronisches Bauelement | |
EP1920469A1 (de) | Verfahren zum lateralen zertrennen eines halbleiterwafers und optoelektronisches bauelement | |
DE102010044986A1 (de) | Leuchtdiodenchip und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenchips | |
WO2007124737A1 (de) | Strahlungsemittierender halbleiterkörper mit trägersubstrat und verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE2713298A1 (de) | Halbleiterlaser | |
DE10203801A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102015111558B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements | |
DE69707390T2 (de) | Strahlungsemittierende halbleiterdiode und deren herstellungsverfahren | |
EP1596442A2 (de) | Optoelectronic semiconductor chip and method of fabricating a contact structure for electrically contacting an optoelectronic semiconductor chip | |
EP2980864A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung einer kontaktstruktur für einen derartigen chip | |
DE102005061797A1 (de) | Lumineszenzdiodenchip mit Stromaufweitungsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2003038913A2 (de) | Nitrid-basierendes halbleiterbauelement | |
DE10147791A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters | |
DE102018110985B4 (de) | Halbleiterlaserdiode, laserbauteil und verfahren zur herstellung einer halbleiterlaserdiode | |
DE10203809A1 (de) | Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement | |
DE102008015253B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Laserbauelements und Laserbauelement | |
WO2017158046A1 (de) | Lichtemittierender halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden halbleiterchips | |
DE102008038852A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelementes und optoelektronisches Bauelement | |
DE102021128854A1 (de) | Oberflächenemittierender halbleiterlaser und verfahren zur herstellung eines oberflächenemittierenden halbleiterlasers | |
EP1835575B1 (de) | Quantenkaskadenlaser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2020239749A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauelement mit verbindungsbereichen und verfahren zur herstellung des optoelektronischen halbleiterbauelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |