DE10146011A1 - Verfahren und Anordnung zur Thrombektomie - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur ThrombektomieInfo
- Publication number
- DE10146011A1 DE10146011A1 DE10146011A DE10146011A DE10146011A1 DE 10146011 A1 DE10146011 A1 DE 10146011A1 DE 10146011 A DE10146011 A DE 10146011A DE 10146011 A DE10146011 A DE 10146011A DE 10146011 A1 DE10146011 A1 DE 10146011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- ultrasonic
- arrangement according
- wire
- vibrations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B17/22012—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3205—Excision instruments
- A61B17/3207—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
- A61B17/320758—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B17/22012—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
- A61B2017/22014—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being outside patient's body; with an ultrasound transmission member; with a wave guide; with a vibrated guide wire
- A61B2017/22015—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being outside patient's body; with an ultrasound transmission member; with a wave guide; with a vibrated guide wire with details of the transmission member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
- A61B2017/2212—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/320068—Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
- A61B2017/320072—Working tips with special features, e.g. extending parts
- A61B2017/320073—Working tips with special features, e.g. extending parts probe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/320068—Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
- A61B2017/320072—Working tips with special features, e.g. extending parts
- A61B2017/320074—Working tips with special features, e.g. extending parts blade
- A61B2017/320077—Working tips with special features, e.g. extending parts blade double edge blade, e.g. reciprocating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3205—Excision instruments
- A61B17/3207—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
- A61B2017/320733—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a flexible cutting or scraping element, e.g. with a whip-like distal filament member
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, bei dem eine Zerstörung von Thromben so ermöglicht wird, dass eine Perforation von Gefäßen und eine Erwärmung des Blutes weitestgehend vermieden wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass in der vibrierenden Einrichtung mehrdimensionale niederfrequente Schwingungen angeregt werden, deren Quelle die durch den Ultraschall-Wellenleiter geführten höherfrequenten longitudinalen Schwingungen sind und dass der am körperinneren Ende des Ultraschall-Wellenleiters angeordnete Ultraschall-Generator einen Schwingkopf enthält, der aus einem oder mehreren dünnen biegsamen Elementen besteht, die am körperinneren Ende miteinander verbunden sind. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Thrombektomie, bei dem in Adern durch mechanische Einwirkung einer vibrierenden Einrichtung Thromben zerstört werden, wobei sich die mechanische Einrichtung am körperinneren Ende eines Ultraschall-Wellenleiters befindet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Thrombektomie bei dem in Adern durch mechanische Einwirkung einer vibrierenden Einrichtung Thromben zerstört werden, wobei sich die mechanische Einrichtung am körperinneren Ende eines Ultraschall-Wellenleiters befindet.
- Die Erfindung ist vorzugsweise in der Medizin bei der minimal-invasiven Chirurgie und bei der endovaskularen Herz-Gefäß-Chirurgie einsetzbar.
- In der minimalen invasiven Chirurgie sind verschiedene Verfahren zum Zerstören von Thromben in Blutgefäßen bekannt. Dabei werden Ultraschall- und rotierende Instrumente verwendet.
- Derartige Verfahren und die zugehörigen Anordnungen sind beispielsweise beschrieben in EP 0 835 644. Dabei werden in einem Katheter, der in das Blutgefäß eingeführt wird, transversale Ultraschallschwingungen mit einer Frequenz von 22 kHz erzeugt. Die Ultraschallschwingungen werden am distalen Ende eines Ultraschall-Wellenleiters von einem Ultraschall-Generator erzeugt, wobei das proximale Ende des Wellenleiters mit einem Schwingkopf gekoppelt ist, der bis zum Kontakt mit dem Thrombus geführt wird und den Thrombus dort mechanisch zerstört. Unter distaler Seite wird die vom Körper entfernte Seite der Anordnung und unter proximaler Seite die körperinnere Seite der Anordnung verstanden.
- Weitere Verfahren sind angegeben in DE 38 12 836, US 5 069 644 und US 6 010 522 und US 4 870 953. Um eine unzulässige Erwärmung des Schwingkopfes zu verhindern, wird im allgemeinen die Ultraschallenergie in Form von Impulsen einer Länge von 20 ms bei Frequenzen von 20 . . . 50 kHz erzeugt.
- Der Nachteil der bekannten Anordnungen besteht darin, dass Thromben oder andere Ablagerungen nur in verhältnismäßig großen Blutgefäßen entfernt werden können. In kleineren, kurvenreicheren Gefäßen besteht eine erhebliche Gefahr der Perforation und Verletzung der Gefäßwandungen. Die Schwingungen des Arbeitskopfs führen zu einer Erwärmung es Blutes. Nachteilig ist weiterhin, dass die bekannten Verfahren keine vollständige Zerstörung der Ablagerung ermöglichen und bewegliche Fragmente zu negativen Wirkungen im Körper des Patienten führen können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine Zerstörung von Thromben so ermöglicht wird, dass eine Perforation von Gefäßen und eine Erwärmung des Blutes weitestgehend vermieden wird.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Verfahren, welche die im Patentanspruch 1, und einer Anordnung, welche die im Patentanspruch 2 angegebenen Merkmale aufweist, gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. Hierzu zählen insbesondere:
- 1. Die Bildung von Kavitationen und die Erwärmung des Blutes können durch die Anwendung von Schwingungen mit verringerter Frequenz vermieden werden.
- 2. Die Effektivität der Wirkung des Vibrationsinstrumentes wird erhöht durch den Einsatz komplexer niederfrequenter Schallwellen, bei denen Längs- und Querbiegeschwingungen bzw. Längs- und Querdrehschwingungen kombiniert verwendet werden und die eine wesentliche Vergrößerung der Amplitude am Einsatzort gegenüber der Amplitude des Ultraschall-Generators bewirken.
- 3. Die Zerstörung von Thromben und arteriosklerotischen Ablagerungen in Gefäßen kleiner Durchmesser erfolgt nicht mit Kavitationsprozessen, sondern kann infolge der komplizierten Bahnbewegung des Arbeitskopfs mechanisch erfolgen.
- 4. Die Perforation der Gefäße und ihre Traumatisierung wird durch die Verwendung niederfrequenter Schwingungen des Arbeitskopfs in der relevanten Ebene vermieden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in:
- Fig. 1 den Einsatz der Anordnung in einer Arterie mit Thrombus,
- Fig. 2 zwei Ausführungsvarianten mit einem aus Draht bestehenden Schwingkopf,
- Fig. 3 eine Ausführungsform mit gewindeförmigem Schwingkopf,
- Fig. 4 zwei Ausführungen mit rohrförmigem Schwingkopf,
- Fig. 5 zwei Ausführungsvarianten mit schlingenförmigem Schwingkopf,
- Fig. 6 eine Ausführungsform mit gewindeförmigen Schwingkopf,
- Fig. 7 bis 10 Ausführungsformen mit Hohlkörpern als Wellenleiter und
- Fig. 11 eine Anordnung mit einem flüssigen Wellenleiter.
- Fig. 1 erläutert die Wirkungsweise der Anordnung. Die mechanischen Schwingungen werden vom Ultraschallgenerator 2 über den Ultraschallwellenleiter 1 zum Schwingkopf 4 übertragen. Dabei werden aus den longitudinalen Ultraschallschwingungen mit kleiner Amplitude am proximalen Ende des Wellenleiters 1 kombinierte Schwingung der elastischen Elemente des Schwingkopfes 4 erzeugt, die eine niedrigere Frequenz (Schallfrequenz) und größere Amplitude aufweisen. Die Elemente des Schwingkopfes 4 schwingen und zerstören dabei mechanisch den Thrombus 7 in der Arterie 6. Die Hülle 3 des Katheters die im Inneren mehrere Längskanäle besitzt, ermöglicht einen gerichteten Fluss einer Flüssigkeit (z. B. Kontrastflüssigkeit) in die Arbeitszone und heraus. Damit kann die Wahrscheinlichkeit der Embolisierung der Blutader durch zerstörte Thromben 7 ausgeschlossen werden. Der Schwingkopf 4 besteht aus streifenförmigen elastischen Elementen, die am proximalen Ende in einen sphärischen Ansatz 5 münden.
- In Fig. 2 sind zwei Ausführungen mit einem drahtförmigen Ultraschallwellenleiter 1 dargestellt. Die elastischen Elemente haben eine Länge die ein Vierfaches der halben Wellenlänge der Ultraschallwelle aufweisen.
- Vom Ultraschallgenerator 2 werden die mechanischen Schwingungen mit der Ultraschallfrequenz zum Arbeitsinstrument übertragen. Die Ultraschall- Längsschwingungen des Wellenleiters 1 werden durch elastische Elemente im Schwingkopf 4 in Schwingungen mit niedrigerer Schallfrequenz und größerer Amplitude umgewandelt. Dies wird erreicht, indem die Steifigkeit der Elemente verringert wird. Dies ermöglicht die Zerstörung von Thromben- und Arterienverengungen durch mechanische Einwirkung mit einem Vibrationsinstrument.
- Bei der in Fig. 2b dargestellten Anordnung ist der Katheter ebenfalls als durchgehender Hohlkörper ausgebildet. Dabei befindet sich der Ultraschallwellenleiter 1 innerhalb der Kunststoffumhüllung 3 des Katheters. Der Arbeitskopf, der aus einigen dünnen biegsamen Elementen besteht, endet in einem sphärischen Ansatz 5. Der Schwingkopf weist innere elastische Elemente 9 und zusätzlich äußere elastische Elemente 8 auf. Die äußeren elastischen Elemente 8 sind mit dem Ultraschallwellenleiter 1 in einem geringen Abstand in distaler Richtung verbunden. Ausgehend vom Ultraschallgenerator 2 werden die mechanischen Schwingungen mit Ultraschallfrequenz über den Ultraschallhohlleiter 1 an das Arbeitsinstrument übertragen. Die Ultraschall-Längsschwingungen des Hohlleiters 1 werden durch die elastischen Elemente 8 und 9 des Arbeitsinstrumentes in Schwingungen mit niedrigerer Schallfrequenz und größerer Amplitude transformiert. Dies geschieht durch eine Verringerung der Steifigkeit dieser Elemente. Die unterschiedliche Länge und der unterschiedliche Ort der Befestigung zweier Arten von biegsamen Elementen des Arbeitsinstrumentes erzeugen günstige kombinierte Schwingungen für die vollständige und zuverlässige Zerstörung von Thromben- und Arterienverengungen. Die verschiedenen Resonanzfrequenzen des Wellenleiters 1 und der elastischen Elemente entstehen im Arbeitskopf komplizierte Quer-Bieg-Schallschwingungen, was zur Erhöhung der Zerstörungszone und der Wahrscheinlichkeit der gesamten Thrombenzerstörung führt.
- Fig. 3 erläutert eine Ausführungsform mit gewindeförmigen Schwingköpfen.
- In Fig. 3a ist eine Anordnung mit geschlossenem Drahtwellenleiter dargestellt, wobei der Schwingkopf aus einigen dünnen, flexiblen spiralförmigen Elementen 8 besteht, die mit einem sphärischen Ansatz 5 verbunden sind. Vom Ultraschallgenerator 2 werden die mechanischen Ultraschallfrequenzschwingungen über den Ultraschallwellenleiter 1 zum Schwingkopf übertragen. Die Längsultraschallschwingungen des Wellenleiters 1 werden von den spiralförmigen Elementen 8 des Schwingkopfes in Längs-Drehschwingungen nach der Schraubenträktorie mit hoher Amplitude transformiert. Diese Bewegungsform des Schwingkopfes entsteht durch Zusammensetzung der Längsschwingungen des stabartigen Wellenleiters 10 und den Schwingungen der flexiblen spiralförmigen Elemente 8. Bei Veränderung der Schwingfrequenz ändert sich das Verhältnis der Amplituden der Längs- und Drehschwingungen, was zu einer schnellen Thrombenzerstörung führt und die Perforation der Gefäßwand verhindert.
- Fig. 4 zeigt zwei Ansichten einer Ausführung, bei der der Schwingkopf 4 aus einem Außenelement 11 und einem Innenelement besteht. Das Innenelement besteht aus einigen dünnen, flexiblen spiralförmigen Drähtchen 9, die mit der sphärischen Haube 5 verbunden sind. Vom Ultraschallwandler 2 werden die mechanischen Ultraschallfrequenzschwingungen über den Ultraschallwellenleiter 1 zum Außenelement 11 und den Innenelementen 9 des Schwingkopfes übertragen. Die Längsultraschallschwingungen des Wellenleiters 1 werden von den spiralförmigen Drähtchen 9 des Schwingkopfes zu tieffrequenten Drehschwingungen mit hoher Amplitude transformiert. Die weichen Faserteile des Thrombus werden in die Schlitze 12 des Außenrohrelementes 11 eingedrückt und abgeschnitten, oder sie werden mit dem Innenelement 9 abrasiert, das eine beträchtliche Relativgeschwindigkeit bezüglich der Schlitze aufgrund ihrer eigenen Drehschwingungen aufweist. Das Eindrücken der Thrombenteile in die Schlitze wird unterstützt durch das Absaugen, das mittels Katheter und ergänzendem Ansaugen des Thrombes zum Außenrohrelement durch Vibration des Elementes herbeiführt. Durch die schichtweise Zerstörung des Thrombus wird die Wahrscheinlichkeit der Perforation der Wand des Blutgefäßes stark verringert.
- In Fig. 5 ist eine Ausführung dargestellt, bei der der Schwingkopf aus dünnen, flexiblen Elementen besteht, die in Form einer Schlinge 13 ausgebildet sind und in den Wellenleiter-Draht 1 übergehen. Hierbei werden von den Wellenleiter 1 im Schwingkopf Biegeschwingungen erzeugt. Wegen der unterschiedlichen Resonanzfrequenzen des geradlinigen Wellenleiters und des gekrümmten Abschnittes des Wellenleiters im Schwingkopf werden dort Biegeschwingungen unterschiedlicher Schall- und Ultraschallfrequenzen erzeugt, welches wiederum eine zuverlässige Zerstörung von Thromben, Atheroskleroseplaque und kleinste Anlagerungen in den Gefäßen bewirken.
- In Fig. 5b ist eine Ausführung dargestellt, bei der der Schwingkopf in Form von dünnen biegsamen Elementen ausgeführt ist, die angeordnet sind wie in einer Schlinge. Der geradlinige Teil des Wellenleiters 1 ist mit anderen geradlinigen Teilen auf der gesamten Länge durch Schweiß- oder Lötverbindungen verbunden. Wegen der unterschiedlichen Resonanzfrequenzen des geradlinigen geschweißten Wellenleiters 1 und des gebogenen Teils der dünnen Schlinge 13 werden im Arbeitsbereich der Schlinge unterschiedliche Quer- und Biegeschwingungen von Ultraschallfrequenzen erzeugt. Die Einwirkung dieser Schwingungen sichert eine gefahrlose Beseitigung von Thrombosen in schwerstzugänglichen Abschnitten des Blutkreislaufsystems mit kleinsten Durchmessern.
- In Fig. 6 ist eine Anordnung mit schraubenförmigen Wellenleiter 1 und Schwingkopf 4 dargestellt. Die mechanischen Ultraschallfrequenz-Schwingungen werden vom Ultraschallwandler mittels Ultraschallwellenträger zum schraubenförmigen Element des Schwingkopfes 4 und weiter zur sphärischen Spitze 5, deren Masse viel größer als die Masse des schraubenförmigen Elementes ist. Die Längsultraschallschwingungen des Wellenträgers 1 werden vom Element des Schwingkopfes in eine drehende Schwingung mit großen Amplituden und niedriger Frequenz umgewandelt. Der Thrombus wird dabei schichtweise von den scharfen Rändern des spiralförmigen Elementes, die eine große Bewegungsgeschwindigkeit relativ zum Thrombus haben, abgeschnitten. Infolge der hochfrequenten Längsbewegungen des Ultraschallwellenträgers, der eine Nut mit schraubenförmiger Rinne aufweist und infolge des Ultraschallpumpeffektes wird eine Ausdehnung (niedriger Druck) in der inneren Höhle der Plastikkatheterhülle 3 geschaffen, die das Absaugen der zerstörten Teile des Thrombus aus dem Blutgefäß bewirkt. Damit wird die Wahrscheinlichkeit der Embolisation der Blutgefäße durch zerstörte Teile der Thromben stark verringert.
- In Fig. 7 wird eine Ausführung erläutert, bei der vom Ultraschallgenerator 2 ein rohrförmiger Ultraschallleiter 1 zum distalen Ende des Schwingkopfes 4 und zusätzlich ein inneren Wellenleiter-Draht 11 zum proximalen Ende des Schwingkopfes und dessen sphärischen Ansatz 5 führt. Wegen des Frequenzunterschiedes beider Wellenleiter 1 und 1.1 werden quer-biegende Schwingungen mit Schallfrequenzen in den biegsamen Teilen des Schwingkopfes gebildet, was zur Vergrößerung der Zerstörungsgeschwindigkeit führt.
- Fig. 8 beschreibt eine Anordnung mit zusätzlichen Piezoelement. Hierbei werden vom Ultraschallwandler 2 die mechanische Ultraschallschwingungen über den Wellenleiter I zum Schwingkopf 4 und den sphärischen Ansatz 5 an den eine Seite des inneren Wellenleiters 1.1 befestigt ist, geleitet. Die Schwingungen des sphärischen Ansatzes 5 führen zur Erregung im Stab 1.1 einer komplexen Quer-Längst-Schwingung, die auf das Piezoelement 14 übertragen werden. Die Wechselspannung am Piezoelement 14 wird mit einem Registriergerät erfasst. Damit kann der wahre Wert der Amplitude der Schwingungen des Schwingkopfes in der Arbeitszone kontrolliert werden. Aus der Veränderung der Schwingungsamplitude des Schwingkopfes und der Veränderung der Resonanzfrequenz des Systems kann die Zerstörungszeit des Thrombus bestimmt werden.
- In Fig. 9 ist eine Anordnung dargestellt, bei der ein zusätzlicher Ultraschallwandler 15 verwendet wird. Die mechanischen Ultraschallschwingungen werden vom Hauptultraschallgenerator über den hohlen rohrförmigen Ultraschallwellenleiter 1 dem Schwingkopf 4 zugeführt. Gleichzeitig werden mechanische Ultraschallschwingungen von dem zusätzlichem Ultraschallgenerator 15, der im Gehäuse 2.1 des Hauptgenerators 2 angeordnet ist, an den Schwingkopf 4 mit dem inneren Wellenleiter 1.1 vom zusätzlichen Ultraschallgenerator 14 übertragen. Da sich die Frequenz des zusätzlichen Ultraschallgenerators 14 von der Frequenz des Hauptgenerators 2 unterscheidet, führen der Schwingkopf 4 und die sphärische Spitze 5 durch Überlagerung der Schwingungen komplizierte Bewegungen aus, deren Parameter von dem Verhältnis der Frequenzen der beiden Wandler bestimmt werden. Eine derartige Bewegung ist sehr zweckmäßig um bei der Zerstörung der Thromben eine allmähliche Vergrößerung der Zerstörungszone und damit die Vergrößerung der Wahrscheinlichkeit der vollständigen Thrombzerstörung zu erreichen. Die Verhältnisse können in einem Registriergerät 16 erfasst werden.
- Eine in Fig. 10 dargestellte Anordnung besitzt eine Regeleinrichtung 17.
- Die Ultraschallschwingungen werden vom Ultraschallgenerator 2, der im Gehäuse 2.1 installiert ist, über den hohlen Ultraschallleiter 1 dem Arbeitskopf 4 zugeführt. Die Längsultraschallschwingungen des Wellenleiters 1 werden mit Hilfe von Elementen des Arbeitskopfes 4 in die niedrigfrequenten Schwingungen (Schallfrequenz) mit großer Amplitude umgewandelt, was wegen geringerer Härte der Elemente des Arbeitskopfes 4 möglich ist. Die Elemente des Arbeitskopfes 4 führen komplexe Bewegungen in Quer- und Längsrichtung aus.
- Die Spannung der drahtförmigen Innenleiter 1.1 bestimmt die Steifigkeit und somit die Resonanzfrequenz der Schwingungen der Elemente des Arbeitskopfes 4. Somit kann durch eine Änderung der Spannung des Innenleiters 1.1 eine Änderung der Frequenz der Schwingungen und der Bewegungsbahn der Elemente des Arbeitskopfes 4 erreicht werden. Die Spannung des Innenleiters 1.1 wird mit Hilfe einer Regeleinrichtung 17 nach vorher ermittelten Gesetzmäßigkeiten oder entsprechend von Messergebnissen der Schwingungsparameter des Arbeitskopfes 4 verändert. Ein solcher Katheter erlaubt nicht nur, die Arbeitszone zur Zerstörung von Thromben zu vergrößern, sondern verringert auch die Möglichkeit der Perforation der Gefäße, da Frequenz und Amplitude der Schwingungen der Elemente des Arbeitskopfes während des Einsatzes geregelt werden können.
- In Fig. 11 ist eine Ausführung dargestellt, bei der die Übertragung der Ultraschallschwingungen mit einer Flüssigkeit 18 erfolgt. Bezugszeichenliste 1 Ultraschall-Wellenleiter
1.1 innerer Wellenleiter
2 Ultraschall-Generator
2.1 Gehäuse des Ultraschall-Generators
3 Kunststoffhülle des Katheters
4 Schwingkopf
5 sphärischer Ansatz
6 Arterie
7 Thrombus oder Atheroskleroseplaque
8 äußere elastische Elemente des Schwingkopfs
9 innere elastische Elemente des Schwingkopfs
10 stabartiger Wellenleiter
11 Außenelement
12 Schlitze des Außenelements
13 Schlinge
14 Piezoelement
15 zusätzlicher Ultraschall-Generator
16 Registriergerät
17 Regeleinrichtung
18 Flüssigkeit
Claims (12)
1. Verfahren zur Thrombektomie mit dem in Adern durch mechanische
Einwirkung einer vibrierenden Einrichtung Thromben oder
Atheroskleroseplaques zerstört werden, wobei sich die mechanische Einrichtung am
körperinneren Ende eines Ultraschall-Wellenleiters (1) befindet, dadurch
gekennzeichnet, dass in der vibrierenden Einrichtung mehrdimensionale
niederfrequente Schwingungen angeregt werden, deren Quelle die durch
den Ultraschall-Wellenleiter (1) geführten höherfrequenten longitudinalen
Schwingungen sind.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1, bei der
sich in einem hohlen zylindrischen Katheter ein mit einem metallischen
oder flüssigen Ultraschall-Wellenleiter (1) gekoppelter
Ultraschall-Generator (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der am körperinneren
Ende des Ultraschall-Wellenleiters (1) angeordnete Ultraschall-Generator
(2) einen Schwingkopf (4) enthält, der aus einem oder mehreren dünnen
biegsamen Elementen besteht, die am körperinneren Ende miteinander
verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Verbindungsstelle der biegsamen Elemente am körperinnerem Ende ein
sphärischer Ansatz (5) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
einige biegsame Elemente nicht mit dem körperinneren Ende des
Ultraschall-Wellenleiters (1) verbunden sind, sondern mit einem Abstand in
distaler Richtung am Wellenleiter (1) befestigt sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die biegsamen Elemente schraubenförmig
ausgebildet sind und eine Steigung von 1 bis 100 mm aufweisen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schwingkopf (4) in Form einer dünnwandigen
konischen oder zylindrischen Röhre aus einem elastischen oder
vasoplastischen Material ausgebildet ist, in deren Wänden sich Bohrungen befinden,
die parallel oder geneigt zur Röhrenachse angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schwingkopf (4) aus mehreren parallelen
gebündelten Drähten besteht, die in Form einer Schleife oder eines Korbes als
Verlängerung des Ultraschall-Wellenleiters (1) angeordnet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schwingkopf (4) in Form eines gewindeartigen
Körpers mit Außennuten oder in Form eines gewindeartig gekrümmten
Blattes ausgebildet ist und als Verlängerung des Ultraschall-Wellenleiters
(1) angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ultraschall-Wellenleiter (1) als Hohlkörper
ausgebildet ist, in dessen Innerem sich ein Draht (1.1) befindet, wobei ein
Ende des des Arbeitskopfs mit dem proximalen Ende des Drahtes (1.1) und
das andere Ende des des Schwingkopfs (4) mit dem proximalen Ende des
Hohlkörpers verbunden ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ultraschall-Wellenleiter (1) als Hohlkörper ausgebildet ist, in
dessen Innerem sich ein Draht (1.1) befindet, wobei dem Draht (1.1)
gegenüber dem Hohlkörper eine zusätzliche Schwingung höherer Frequenz
überlagert ist, wobei beide Schwingungen von koaxial angeordneten
Ultraschall-Generatoren (2) erzeugt werden, die am distalen Ende des
Ultraschall-Wellenleiters (1) angeordnet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ultraschall-Wellenleiter (1) als Hohlkörper ausgebildet
ist, in dessen Innerem sich ein Draht (1.1) befindet, wobei das proximale
Ende des Drahtes (1.1) mit dem distalen Ende des Schwingkopfs (4)
verbunden ist und das distale Ende des Drahtes (1.1) mit einer
Regeleinrichtung (17) verbunden ist, mit der die Spannung des Drahtes (1.1) während
des Betriebes verändert werden kann.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass sich im Inneren des hohlen Teils des Ultraschall-Wellenleiters
(1.1) ein Stift befindet, von dem ein Ende fest mit dem Arbeitskopf
verbunden ist und das andere Ende mit einem Piezoelement (14) verbunden ist, der
mit einem Registriergerät (16) gekoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146011A DE10146011A1 (de) | 2001-09-19 | 2001-09-19 | Verfahren und Anordnung zur Thrombektomie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146011A DE10146011A1 (de) | 2001-09-19 | 2001-09-19 | Verfahren und Anordnung zur Thrombektomie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10146011A1 true DE10146011A1 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=7699448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10146011A Withdrawn DE10146011A1 (de) | 2001-09-19 | 2001-09-19 | Verfahren und Anordnung zur Thrombektomie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10146011A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2065002A1 (de) | 2007-11-28 | 2009-06-03 | Kauno Technologijos Universitetas | Ultraschallwellenleiter für die innere Reinigung von Blutgefässen |
LT5699B (lt) | 2008-12-30 | 2010-11-25 | Kauno technologijos universitetas | Ultragarsinis kraujagyslių vidinių sienelių valymo įrenginys |
WO2011157362A1 (de) | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Hpf Gmbh | Anordnung und verfahren zur entfernung von thromben |
US8623040B2 (en) | 2009-07-01 | 2014-01-07 | Alcon Research, Ltd. | Phacoemulsification hook tip |
WO2014105754A1 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Flowcardia, Inc. | Drug delivery via mechanical vibration balloon |
WO2018187159A1 (en) * | 2017-04-03 | 2018-10-11 | C.R. Bard, Inc. | Ultrasonic endovascular catheter with expandable portion |
US10258505B2 (en) | 2010-09-17 | 2019-04-16 | Alcon Research, Ltd. | Balanced phacoemulsification tip |
US10349964B2 (en) | 2003-09-19 | 2019-07-16 | Flowcardia, Inc. | Connector for securing ultrasound catheter to transducer |
US10357263B2 (en) | 2012-01-18 | 2019-07-23 | C. R. Bard, Inc. | Vascular re-entry device |
US10537712B2 (en) | 2006-11-07 | 2020-01-21 | Flowcardia, Inc. | Ultrasound catheter having improved distal end |
US10582983B2 (en) | 2017-02-06 | 2020-03-10 | C. R. Bard, Inc. | Ultrasonic endovascular catheter with a controllable sheath |
US10835267B2 (en) | 2002-08-02 | 2020-11-17 | Flowcardia, Inc. | Ultrasound catheter having protective feature against breakage |
US11109884B2 (en) | 2003-11-24 | 2021-09-07 | Flowcardia, Inc. | Steerable ultrasound catheter |
US11344750B2 (en) | 2012-08-02 | 2022-05-31 | Flowcardia, Inc. | Ultrasound catheter system |
US11596726B2 (en) | 2016-12-17 | 2023-03-07 | C.R. Bard, Inc. | Ultrasound devices for removing clots from catheters and related methods |
US11633206B2 (en) | 2016-11-23 | 2023-04-25 | C.R. Bard, Inc. | Catheter with retractable sheath and methods thereof |
CN117159090A (zh) * | 2020-06-18 | 2023-12-05 | 彭志军 | 一种有线式溶血栓疏通血管超声波机器人装置 |
WO2024054648A1 (en) * | 2022-09-08 | 2024-03-14 | Sonovascular, Inc. | Systems and methods for an ultrasound catheter |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802550A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | German Borodulin | Vibrationsmethode und universalapparat zur beschleunigung der harnleitersteinpassage |
DE3812836A1 (de) * | 1988-04-18 | 1990-04-05 | Schubert Werner | Stosswellenvorrichtung |
US5069644A (en) * | 1988-11-30 | 1991-12-03 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Cowling and air inlet device for outboard motor |
DE3852275T2 (de) * | 1987-11-13 | 1995-04-06 | Eugene A De Castro | Ultraschallsonde für intravaskulären Katheter zur Behandlung intravaskulärer Verschlüsse. |
DE69110794T2 (de) * | 1990-08-21 | 1995-12-07 | Med Inst Inc | Katheter zur Ablation. |
-
2001
- 2001-09-19 DE DE10146011A patent/DE10146011A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802550A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | German Borodulin | Vibrationsmethode und universalapparat zur beschleunigung der harnleitersteinpassage |
DE3852275T2 (de) * | 1987-11-13 | 1995-04-06 | Eugene A De Castro | Ultraschallsonde für intravaskulären Katheter zur Behandlung intravaskulärer Verschlüsse. |
DE3812836A1 (de) * | 1988-04-18 | 1990-04-05 | Schubert Werner | Stosswellenvorrichtung |
US5069644A (en) * | 1988-11-30 | 1991-12-03 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Cowling and air inlet device for outboard motor |
DE69110794T2 (de) * | 1990-08-21 | 1995-12-07 | Med Inst Inc | Katheter zur Ablation. |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10835267B2 (en) | 2002-08-02 | 2020-11-17 | Flowcardia, Inc. | Ultrasound catheter having protective feature against breakage |
US10349964B2 (en) | 2003-09-19 | 2019-07-16 | Flowcardia, Inc. | Connector for securing ultrasound catheter to transducer |
US11426189B2 (en) | 2003-09-19 | 2022-08-30 | Flowcardia, Inc. | Connector for securing ultrasound catheter to transducer |
US11109884B2 (en) | 2003-11-24 | 2021-09-07 | Flowcardia, Inc. | Steerable ultrasound catheter |
US11229772B2 (en) | 2006-11-07 | 2022-01-25 | Flowcardia, Inc. | Ultrasound catheter having improved distal end |
US10537712B2 (en) | 2006-11-07 | 2020-01-21 | Flowcardia, Inc. | Ultrasound catheter having improved distal end |
LT5605B (lt) | 2007-11-28 | 2009-11-25 | Kauno technologijos universitetas, , | Ultragarsinis bangolaidis vidiniam kraujagyslių valymui |
EP2065002A1 (de) | 2007-11-28 | 2009-06-03 | Kauno Technologijos Universitetas | Ultraschallwellenleiter für die innere Reinigung von Blutgefässen |
LT5699B (lt) | 2008-12-30 | 2010-11-25 | Kauno technologijos universitetas | Ultragarsinis kraujagyslių vidinių sienelių valymo įrenginys |
US9233021B2 (en) | 2009-07-01 | 2016-01-12 | Alcon Research, Ltd. | Phacoemulsification hook tip |
US8623040B2 (en) | 2009-07-01 | 2014-01-07 | Alcon Research, Ltd. | Phacoemulsification hook tip |
WO2011157362A1 (de) | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Hpf Gmbh | Anordnung und verfahren zur entfernung von thromben |
DE102010023910A1 (de) | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Hpf Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Thromben |
US10258505B2 (en) | 2010-09-17 | 2019-04-16 | Alcon Research, Ltd. | Balanced phacoemulsification tip |
US10357263B2 (en) | 2012-01-18 | 2019-07-23 | C. R. Bard, Inc. | Vascular re-entry device |
US11191554B2 (en) | 2012-01-18 | 2021-12-07 | C.R. Bard, Inc. | Vascular re-entry device |
US11344750B2 (en) | 2012-08-02 | 2022-05-31 | Flowcardia, Inc. | Ultrasound catheter system |
US11134966B2 (en) | 2012-12-28 | 2021-10-05 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Drug delivery via mechanical vibration balloon |
WO2014105754A1 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Flowcardia, Inc. | Drug delivery via mechanical vibration balloon |
US10245051B2 (en) | 2012-12-28 | 2019-04-02 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Drug delivery via mechanical vibration balloon |
US12201314B2 (en) | 2012-12-28 | 2025-01-21 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Drug delivery via mechanical vibration balloon |
US11633206B2 (en) | 2016-11-23 | 2023-04-25 | C.R. Bard, Inc. | Catheter with retractable sheath and methods thereof |
US11596726B2 (en) | 2016-12-17 | 2023-03-07 | C.R. Bard, Inc. | Ultrasound devices for removing clots from catheters and related methods |
US10582983B2 (en) | 2017-02-06 | 2020-03-10 | C. R. Bard, Inc. | Ultrasonic endovascular catheter with a controllable sheath |
US11638624B2 (en) | 2017-02-06 | 2023-05-02 | C.R. Bard, Inc. | Ultrasonic endovascular catheter with a controllable sheath |
WO2018187159A1 (en) * | 2017-04-03 | 2018-10-11 | C.R. Bard, Inc. | Ultrasonic endovascular catheter with expandable portion |
US10470748B2 (en) | 2017-04-03 | 2019-11-12 | C. R. Bard, Inc. | Ultrasonic endovascular catheter with expandable portion |
CN117159090A (zh) * | 2020-06-18 | 2023-12-05 | 彭志军 | 一种有线式溶血栓疏通血管超声波机器人装置 |
WO2024054648A1 (en) * | 2022-09-08 | 2024-03-14 | Sonovascular, Inc. | Systems and methods for an ultrasound catheter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10146011A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Thrombektomie | |
DE69231357T2 (de) | Ultraschall-angioplastievorrichtung mit übertragungselement und ablationssonde | |
DE69830964T2 (de) | Vorrichtung zum verbessern der wirkung von ultraschall | |
DE69511036T2 (de) | Einrichtung zum Vorschieben eines Führungsdrahtes | |
DE69514286T2 (de) | Verbesserte Vorrichtung zum Vorschieben eines Führungsdrahtes | |
DE3689793T2 (de) | Chirurgische ultraschallvorrichtung. | |
DE69228757T2 (de) | Biegbare dissektomiesonde und steuerbare kanüle | |
DE3720424C2 (de) | ||
EP0536440B1 (de) | Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren | |
DE69110794T2 (de) | Katheter zur Ablation. | |
US6617760B1 (en) | Ultrasonic resonator | |
DE69126890T2 (de) | Führungsdraht zur bildübertragung | |
DE3707567A1 (de) | Ultraschall-behandlungsgeraet | |
DE102008038214B4 (de) | Verfahren und Stoßwellenkopf zum Erzeugen von fokussierten Ultraschall-Stoßwellen | |
EP0947171B1 (de) | Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stosswellen-Lithotripsie | |
EP0808132A1 (de) | Angioplastie-katheter zum erweitern und/oder eröffnen von blutgefässen | |
IE79448B1 (en) | Catheter apparatus with a guide wire and method for the production of such a guide wire | |
DE3707921A1 (de) | Medizinisches behandlungsgeraet | |
DE3917663C2 (de) | ||
EP0355176B1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern eines Konkrementes | |
EP0330816B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von das Wachstum pathologischen Gewebes oder dergleichen einschränkenden bzw. unterbindenden bzw. rückbildenden Ultraschallsignalformen für eine Ultraschallsendeanordnung | |
DE112022004783T5 (de) | Läsionen überquerender stosswellenkatheter | |
EP0701418B1 (de) | Vorrichtung zum ablösen von sklerotischen plaques mittels ultraschall und behandlungsset, eine solche vorrichtung enthaltend | |
EP0599007A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Schneiden von biologischem Gewebe | |
DE102021130795B4 (de) | Applikationssonde zum Zertrümmern von Körpersteinen für eine Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung, Lithotripsiesystem und Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsievorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |