DE10145100A1 - Lichtsensor für Bogenprodukte - Google Patents
Lichtsensor für BogenprodukteInfo
- Publication number
- DE10145100A1 DE10145100A1 DE10145100A DE10145100A DE10145100A1 DE 10145100 A1 DE10145100 A1 DE 10145100A1 DE 10145100 A DE10145100 A DE 10145100A DE 10145100 A DE10145100 A DE 10145100A DE 10145100 A1 DE10145100 A1 DE 10145100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- fixed light
- fiber
- fixed
- optical sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/14—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/38—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/43—Gathering; Associating; Assembling
- B65H2301/432—Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/30—Other features of supports for sheets
- B65H2405/33—Compartmented support
- B65H2405/331—Juxtaposed compartments
- B65H2405/3312—Juxtaposed compartments for storing articles vertically or inclined (>45)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/30—Other features of supports for sheets
- B65H2405/35—Means for moving support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/515—Absence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/60—Optical characteristics, e.g. colour, light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
- B65H2553/412—Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/44—Involving light guide, e.g. optical fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Ein optischer Sensor zum Feststellen des Vorhandenseins oder Fehlens von Bogenprodukten in einer bewegbaren Einrichtung umfasst eine feststehende Lichtquelle, einen im Abstand zur feststehenden Lichtquelle positionierten feststehenden Lichtdetektor und eine Lichtübertragungseinrichtung, die fest mit der bewegbaren Einrichtung zum Übertragen des Lichts von der feststehenden Lichtquelle zum Lichtdetektor verbunden ist, während die bewegbare Einrichtung die feststehende Lichtquelle passiert. Des weiteren sind eine Vorrichtung zum Befördern und Übergeben von Bogenprodukten und ein Verfahren zum Erkennen von Bogenprodukten anhand eines optischen Sensors offenbart, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Einstecken eines ersten Bogenprodukts in eine erste bewegbare Einrichtung, Ausrichten der ersten bewegbaren Einrichtung an einer feststehenden Lichtquelle und einem feststehenden Lichtdetektor und Senden von Licht von der feststehenden Lichtquelle durch eine Öffnung der ersten beweglichen Einrichtung.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Sensoren für Maschinen mit bewegbaren
Komponenten und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Feststellen des
Vorhandenseins oder Fehlens von Bogenprodukten.
Viele Maschinen beinhalten bewegbare Komponenten, die kontinuierlich um die Maschine
bewegt werden. Beispielsweise besteht eine Zusammentragmaschine aus einer Vielzahl
von Wagen, die ununterbrochen auf einer Endlosschlaufe laufen. Jeder Wagen weist eine
Vielzahl von Taschen auf. Beim Zirkulieren der Wagen wird in jede Tasche ein Produkt
aus einem ortsfesten Stapel eingesteckt.
Zusammentragmaschinen werden zum ordnungsgemäßen Zusammentragen von
Druckprodukten in einer bestimmten Reihenfolge eingesetzt. Bei Einsteckmaschinen
handelt es sich um Zusammentragmaschinen, in denen Druckprodukte, wie z. B.
Zeitungsteile, ineinander geschoben werden. Die Bogen oder die Teile in einem Buch oder
einer Zeitung müssen z. B. vor dem Binden oder Zusammentragen in die korrekte
Reihenfolge gebracht werden. Hierzu sind die Taschen in regelmäßigen Abständen
zueinander befestigt und auf einem Endlospfad bewegbar. Jede Tasche nimmt ein erstes
Produkt auf. Dann bewegt sich die Tasche weiter und nimmt ein zweites Produkt auf.
Damit eine Zusammentragmaschine richtig funktionieren kann, muss das erste Produkt
ordnungsgemäß in die Tasche eingesteckt sein, bevor das zweite Produkt untergebracht
werden kann. Wird das erste Produkt nicht korrekt oder überhaupt nicht eingesteckt, führt
dies in der Folge zu Fehlern wie z. B. falsch einsortierten oder fehlenden Seiten in einem
Buch oder einer Zeitung oder nur teilweise eingesteckten Produkten, was zu
Funktionsstörungen der Zusammentragmaschine führen kann, weil die Bewegung der
Taschen auf dem Endlospfad behindert wird.
In der US 5,251,888 ist beispielsweise eine Einsteckmaschine mit Taschen offenbart.
In der JP 99-059975, der JP 99-079429 und der JP 98-338360 sind papiererkennende
Einrichtungen offenbart, wobei die Erkennung des Papiers nicht in Taschen erfolgt.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Einlegen eines Produktes in eine Tasche bzw. zum Erkennen eines Produktes in einer
Tasche einer Zusammentragmaschine zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 8 und 16
gelöst.
Die vorliegende Erfindung stellt einen optischen Sensor zur Verfügung, mit dem das
Vorhandensein oder Fehlen von Bogenprodukten in einer sich bewegenden Einrichtung
festgestellt werden kann, wobei der Sensor eine feststehende Lichtquelle, ein in einem
Abstand zur feststehenden Lichtquelle positionierter feststehender Lichtdetektor und eine
an der sich bewegenden Einrichtung befestigte Einrichtung für die Lichtübertragung, mit
der das Licht von der feststehenden Lichtquelle zum Lichtdetektor geleitet wird, während
die sich bewegende Einrichtung die feststehende Lichtquelle passiert, umfasst.
Die vorliegende Erfindung schafft eine zuverlässige und effektive Einrichtung zum
Erkennen von Produkten, die in eine bewegbare Einrichtung eingeführt werden bzw. zum
Erkennen eines Papierstaus in der bewegbaren Einrichtung.
Die Einrichtung für die Lichtübertragung umfasst eine erste optische Fiber, mit einer ersten
Linse, die mit dem ersten Ende der ersten Fiber und eine zweite Linse mit dem zweiten
Ende der ersten Fiber verbunden ist. An einer zweiten optischen Fiber kann eine dritte
Linse am ersten Ende der zweiten Fiber und eine vierte Linse am zweiten Ende der zweiten
Fiber angebracht.
Die erste und die zweite optische Fiber können oben auf einer beweglichen Einrichtung
befestigt sein. Die bewegliche Einrichtung ist vorzugsweise eine Tasche einer
Einsteckmaschine. Die erste Linse hat einen bestimmten Abstand von der zweiten Linse.
Die erste Linse und die zweite Linse sind so ausgerichtet, dass sie in einer Linie mit der
feststehenden Lichtquelle und dem feststehende Lichtdetektor stehen, wenn die bewegbare
Einrichtung den feststehenden Lichtdetektor und die feststehende Lichtquelle passiert.
Die bewegbare Einrichtung hat eine erste Öffnung auf ihrer ersten Seite und eine zweite
Öffnung auf ihrer zweiten Seite. Die dritte Linse kann so ausgerichtet sein, dass sie durch
die Öffnungen auf der ersten und der zweiten Seite auf einer Linie mit der vierte Linse
liegt.
Der feststehende Lichtdetektor und die feststehende Lichtquelle sind vorzugsweise
gegenüber der Förderschiene, auf der die bewegbare Einrichtung bewegt wird, angeordnet.
Der feststehende Lichtdetektor und/oder die feststehende Lichtquelle können mit einer
ortsfesten Steuereinheit verbunden sein.
Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine Einrichtung vor, mit der Produkte in eine
bewegbare Einrichtung eingesteckt werden können, wobei anhand einer Vielzahl
bewegbarer Einrichtungen und einer Vielzahl optischer Sensoren das Vorhandensein oder
Fehlen von Produkten in der bewegbaren Einrichtung erkannt oder die Funktion der
optischen Sensoren überprüft werden kann.
Die vorliegende Erfindung stellt eine zuverlässige und effektive Einrichtung zum
Zusammentragen sowie auch zum Einlegen von Produkten in eine bewegbare Einrichtung
zur Verfügung.
Die optischen Sensoren umfassen einen feststehenden Lichtdetektor in einem bestimmten
Abstand von einer feststehenden Lichtquelle, sowie eine erste und zweite optische Fiber,
die an der bewegbaren Einrichtung befestigt sind. Die erste optische Fiber kann eine erste
Linse aufweisen, die am ersten Ende der ersten Fiber angebracht ist, und eine zweite Linse,
die am zweiten Ende der ersten Fiber angebracht ist. Die zweite optische Fiber kann eine
dritte Linse umfassen, die am ersten Ende der zweiten Fiber angebracht ist und eine vierte
Linse, die am zweiten Ende der ersten Fiber angebracht ist.
Die bewegbare Einrichtung kann auf der ersten Seite eine erste Öffnung und auf der
zweiten Seite eine zweite Öffnung aufweisen. Die dritte Linse kann so ausgerichtet, dass
sie durch die Öffnungen auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite auf einer Linie mit
der vierten Linse liegt.
Der feststehende Lichtdetektor und die feststehende Lichtquelle sind vorzugsweise
gegenüber der Förderschiene angeordnet, auf der die bewegbare Einrichtung bewegt wird.
Der feststehende Lichtdetektor und/oder die feststehende Lichtquelle können mit einer
ortsfesten Steuereinheit verbunden sein.
Die Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zum Feststellen des Vorhandenseins oder
Fehlens von Produkten in der bewegbaren Einrichtung anhand eines optischen Sensors
oder zum Überprüfen der Funktion des optischen Sensors. Die bewegbare Einrichtung wird
an einer feststehenden Lichtquelle und einem feststehender Lichtdetektor ausgerichtet.
Daraufhin wird ein feststehender Lichtstrahl von der feststehenden Lichtquelle gesandt. Ein
erster auf der bewegbaren Einrichtung angeordneter optischer Empfänger empfängt das
Licht durch eine erste Linse, die am ersten Ende der ersten Fiber des ersten optischen
Empfängers angebracht ist. Dann wird das Licht durch die zweite Linse, die am zweiten
Ende der ersten Fiber des ersten optischen Empfängers angeordnet ist, und über eine erste
Öffnung auf der ersten Seite der bewegbaren Einrichtung hindurch weitergeleitet. Der
Empfang des Lichts durch eine zweite Öffnung auf der zweiten Seite der bewegbaren
Einrichtung und durch eine dritte Linse am ersten Ende der zweiten Fiber des zweiten
optischen Empfängers, der an der bewegbare Einrichtung angebracht ist, wird bestimmt.
Danach wird der Empfang des Lichts durch eine vierte Linse, die am zweiten Ende der
zweiten Fiber des zweiten optischen Empfängers angebracht ist, an einem feststehenden
Lichtdetektor bestimmt. Dann wird ein Signal vom optischen Sensor an eine ortsfeste
Steuereinheit übertragen und von dieser verarbeitet. In der Folge wird eine Vielzahl von
sekundären Signalen an andere Steuermodule der Maschine gesendet.
Die vorliegende Erfindung stellt in vorteilhafter Weise ein zuverlässiges und effektives
Verfahren zum Erkennen von Produkten in einer bewegbaren Einrichtung anhand eines
optischen Sensors oder zum Überprüfen der Funktion des optischer Sensors zur Verfügung.
Des weiteren schafft die vorliegende Erfindung ein zuverlässiges und effektives Verfahren
zum Überprüfen der Funktion eines optischen Sensors.
Der optische Sensor kann zudem das Vorhandensein oder Fehlen von Produkten in einer
zweiten sich bewegenden Einrichtung feststellen, oder des Weiteren die Funktion eines
zweiten optischen Sensors überprüfen. Die bewegbare Einrichtung kann so am zweiten
optischer Sensor ausgerichtet werden, dass das Vorhandensein oder Fehlen von Produkten
in einer sich bewegenden Einrichtung festgestellt oder die Funktion des zweiten optischen
Sensors überprüft werden kann.
Der erste und zweite optische Empfänger sind vorzugsweise optische Fibern.
"Bogenprodukt" wird hier so definiert, dass sowohl Bogen als auch Signaturen gemeint
sein können.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter
Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 zeigt eine Einsteckmaschine, die anhand eines optischen Sensors gemäß der
vorliegenden Erfindung ein Produkt in einer bewegbaren Einrichtung erkennen
kann.
Fig. 2 zeigt Details des optischen Sensors aus Fig. 1 und
Fig. 3 zeigt Details der bewegbaren Einrichtung aus Fig. 1.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der bewegbare Wagen 1 einer Einsteckmaschine auf einer
Förderschiene 2 befestigt und wird kontinuierlich um die Maschine herum bewegt. Ein
optischer Sensor 18, wie in Fig. 2 dargestellt, umfasst eine feststehende Lichtquelle 3 und
einen feststehenden Lichtdetektor 4. Die feststehende Lichtquelle 3 und der feststehende
Lichtdetektor 4 sind bevorzugt über elektrische Leitungen mit einer ortsfesten
Steuereinheit, z. B. einem Mikroprozessor, verbunden.
Die feststehende Lichtquelle 3 und der feststehende Lichtdetektor 4 sind fest mit einem
Maschinenrahmen in der Nähe der Tasche 5 der Maschine verbunden, wobei die Taschen 5
von Wagen 1 bewegt werden. Eine erste optische Fiber 6 umfasst eine erste Linse 8, die am
ersten Ende 12 der ersten Fiber 6 angebracht ist, und eine zweite Linse 9, die am zweiten
Ende 13 der ersten Fiber angebracht ist. Zu einer zweiten optischen Fiber 7 gehört eine
dritte Linse 10, die am ersten Ende 14 der zweiten Fiber angebracht ist, und eine vierte
Linse 11, die am zweiten Ende 15 der zweiten Fiber angebracht ist. Die Fibern 6 und 7 sind
fest auf der Tasche 5 befestigt sind. Die Positionen der ersten Linse 8 und der vierten Linse
11 auf der Tasche 5 sind so gewählt, dass sie genau auf einer Linie mit der feststehenden
Lichtquelle 3 und dem feststehenden Lichtdetektor 4 liegen, wenn eine der Taschen 5 die
Lichtquelle 3 und den Lichtdetektor 4 passiert.
Der Abstand zwischen der ersten Linse 8, die mit dem ersten Ende 12 der ersten Fiber
verbunden ist und der vierten Linse 11, die mit dem zweiten Ende 15 der zweiten Fiber
verbunden ist und der Abstand zwischen der feststehenden Lichtquelle 3 und dem
feststehenden Lichtdetektor 4 sind identisch, so dass die feststehende Lichtquelle 3 genau
dann auf einer Linie mit der ersten Linse 8 am ersten Ende 12 der ersten Fiber liegt, wenn
der feststehende Lichtdetektor 4 auf einer Linie mit der vierten Linse 11 am zweiten Ende
der zweiten Fiber 15 liegt. Wenn die Tasche 5 an der feststehenden Lichtquelle 3 und am
feststehenden Lichtdetektor 4 des optischen Sensors 18 vorbei bewegt wird, wird ein
optischer Weg geschlossen und das Licht kann von der feststehenden Lichtquelle 3 zum
feststehenden Lichtdetektor 4 fließen. Wenn kein Licht erkannt wird, ist der Zwischenraum
zwischen den Linsen 9 und 10, der der Oberkante der Taschenöffnung entspricht, blockiert.
Auf diese Art kann der Sensor 18 feststellen, ob die Produkte ordnungsgemäß in die
Tasche 5 eingesteckt werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann über den sich bewegenden Taschen 5 ein Produktstapel 21
positioniert sein, und die Produkte am unteren Ende des Stapels können mit Hilfe von einer
Saugeinrichtung und von Walzen 22 auf die bekannte Art in die Taschen 5 eingesteckt
werden. Fig. 1 zeigt ein Produkt 27 am unteren Ende von Stapel 21, das gerade nach unten
zur Tasche 5 hin gezogen wird, ein Produkt 17, das gerade in die Tasche eingesteckt wird
und ein Produkt 117, das sich schon fast ganz in Tasche 5 befindet.
Der Sensor 18 kann somit sicherstellen, dass das Produkt 17 in die Tasche 5 eingesteckt
wird, denn wenn sich das Produkt 17 nicht in der Öffnung von Tasche 5 befindet, stellt der
feststehende Lichtdetektor 4 Licht fest, wenn die Tasche 5 die feststehende Lichtquelle 3
und den feststehenden Lichtdetektor 4 passiert. Wenn der Sensor 18 Licht feststellt, kann
ein Funktionsstörungsalarm oder -signal an einen Bediener oder ein Steuersystem gesendet
werden.
Ist also kein Produkt 17 vorhanden, wird wie in Fig. 2 gezeigt ein optischer Pfad
geschaffen, so dass das Licht von der feststehenden Lichtquelle 3 durch die erste optische
Fiber 6 und die zweite optische Fiber 7 und zurück zum feststehenden Lichtdetektor 4
geführt wird. Es gibt drei Unterbrechungen im optischen Pfad: zwischen der feststehenden
Lichtquelle 3 und der ersten Linse 8, die am ersten Ende 12 der ersten optischen Fiber 6
angebracht ist, zwischen der zweiten Linse 9, die am zweiten Ende 13 der ersten optischen
Fiber 6 angebracht ist und der dritten Linse 10, die am ersten Ende 14 der zweiten
optischen Fiber 7 angebracht ist, und zwischen der vierten Linse 11, die am zweiten Ende
15 der zweiten optischen Fiber 7 angebracht ist, und dem feststehenden Lichtdetektor 4. An
jeder Unterbrechung dienen die Linsen 8, 9, 10 und 11 an den Enden 12, 13, 14 und 15 der
optischen Fibern 6, 7 dazu, die Lichtübertragung zu verbessern. Das Produkt 17, das
erkannt werden soll, passiert die Lücke zwischen der zweiten Linse 9 am zweiten Ende 13
der ersten optischen Fiber 6 und der dritten Linse 10 am ersten Ende 14 der zweiten
optischen Fiber 7 und blockiert damit den optischen Pfad in Bereich 40. Dies wird
schematisch in Fig. 3 gezeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann es von Vorteil sein, einen zweiten Sensor 118 an einer Stelle
einzusetzen, an der kein Produkt 17 den optischen Pfad blockieren sollte, z. B. wenn das
Produkt bereits abgegeben ist oder sich unterhalb der Taschenoberseite befindet. Der
Sensor 118 kann dazu verwendet werden zu überprüfen, ob die optischen Fibern und die
Linsen der Taschen 5 ordnungsgemäß funktionieren. Ein Detektor 104 des Sensors 118
sollte also immer das von einer Lichtquelle 103 gesendete Licht erkennen. Wenn der
Sensor 118 kein Licht erkennt, kann dies bedeuten, dass bei den optischen Fibern ein
Problem aufgetreten ist oder dass sich Produkte am Eingang der Taschen befinden, was auf
einen Papierstau hinweist.
Die Sensoren der vorliegenden Erfindung können des weiteren dazu verwendet werden, das
Vorhandensein von Produkten 17 am Boden der Taschen 5 festzustellen, indem die
optischen Fibern tiefer in den Taschen 5 platziert werden.
Die Sensorinformation kann an eine ortsfeste Steuereinheit wie z. B. einen Mikroprozessor
übertragen werden, der dann in der Folge eine Vielzahl von sekundären Steuersignalen
zum Ändern der Einstellungen der Einsteckeinrichtung oder eine Anzeige oder einen
Alarm zur Verfügung stellen kann. Beispielsweise kann beim Feststellen einer
Funktionsstörung die Einsteckeinrichtung automatisch gestoppt werden.
Obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform optische Fibern verwendet werden, kann
das Licht auch anhand anderer Einrichtungen wie z. B. Lichtleitungen oder Spiegeln
übertragen werden. "Lichtübertragungseinrichtung" ist hier so definiert, dass damit jegliche
Einrichtung, mit der Licht übertragen wird, wie z. B. optische Fibern, Lichtleitungen oder
Spiegel, gemeint ist.
1
Wagen
2
Förderschiene
3
feststehende Lichtquelle
4
feststehender Lichtdetektor
5
Tasche
6
erste optische Fiber
7
zweite optische Fiber
8
erste Linse
9
zweite Linse
10
dritte Linse
11
vierte Linse
12
erstes Ende der ersten Fiber
13
zweites Ende der ersten Fiber
14
erstes Ende der zweiten Fiber
15
zweites Ende der zweiten Fiber
17
Produkt
18
optischer Sensor
21
Stapel
22
Rollen
27
Produkt
40
Bereich
103
Lichtquelle
104
Detektor
117
Produkt
118
zweiter Sensor
Claims (17)
1. Optischer Sensor (18) zum Feststellen des Vorhandenseins oder Fehlens von
Bogenprodukten in einer bewegbaren Einrichtung mit einer feststehenden
Lichtquelle (3) und einem feststehenden Lichtdetektor (4), der einen bestimmten
Abstand zur feststehenden Lichtquelle (3) hat,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer Lichtübertragungseinrichtung, die fest mit der bewegbaren Einrichtung
verbunden ist und das Licht von der feststehenden Lichtquelle (3) zum
feststehenden Lichtdetektor (4) überträgt, wenn die bewegbare Einrichtung die
feststehende Lichtquelle (3) passiert, vorgesehen ist.
2. Optischer Sensor (18) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtübertragungseinrichtung eine erste (6) und eine zweite optische Fiber
(7) umfasst, die fest mit der bewegbaren Einrichtung verbunden sind, wobei die
erste optische Fiber (6) ein erstes Ende (12) und ein zweites Ende (13) aufweist,
und die zweite optische Fiber (7) ein erstes Ende (14) und ein zweites Ende (15)
umfasst, wobei der Abstand zwischen dem ersten Ende der ersten Fiber (12) und
dem zweiten Ende der zweiten Fiber (15) genau dem Abstand zwischen der
feststehenden Lichtquelle (3) und dem feststehenden Lichtdetektor (4) entspricht,
und das zweite Ende der ersten Fiber (13) und das erste Ende der zweiten Fiber (14)
einen zweiten Abstand zueinander haben.
3. Optischer Sensor (18) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensor des Weiteren Linsen (8, 11) aufweist, die mit dem ersten Ende der
ersten Fiber (12) und am zweiten Ende der zweiten Fiber (15) verbunden sind.
4. Optischer Sensor (18) nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die bewegbare Einrichtung eine Tasche (5) ist.
5. Optischer Sensor (18) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Abstand einer Öffnung der bewegbaren Einrichtung entspricht.
6. Optischer Sensor (18) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der feststehende Lichtdetektor (4) und die feststehende Lichtquelle (3)
gegenüber der Förderschiene (1) angeordnet sind, auf der die bewegbare
Einrichtung bewegt wird.
7. Optischer Sensor (18) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass er des Weiteren eine zweite Lichtübertragungseinrichtung aufweist, die an
einer zweiten bewegbaren Einrichtung befestigt ist.
8. Eine Vorrichtung zum Befördern und Bewegen von Bogenprodukten mit einer
Vielzahl bewegbarer Taschen und einem optischen Sensor (18) zum Erkennen von
Produkten (17), wenn die Produkte (17) in die Taschen eingesteckt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass der optische Sensor (18) eine ortsfeste Lichtquelle (3) und ein Lichtdetektor (4)
sowie Lichtübertragungseinrichtungen aufweist, die mit der Vielzahl bewegbarer
Taschen (5) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vielzahl von Taschen (5) eine erste Tasche (5) umfasst, wobei die
Lichtübertragungseinrichtung eine erste optische Fiber (6) und eine zweite optische
Fiber (7) umfasst, die fest mit der ersten Tasche (5) verbunden sind, wobei die erste
optische Fiber (6) ein erstes Ende (12) zum Zusammenwirken mit der Lichtquelle
(3) und ein zweites Ende (13), das an der Öffnung der Tasche (5) angeordnet ist,
aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Tasche der Vielzahl von Taschen (5) zwei zur
Lichtübertragungseinrichtung gehörende Fibern (6, 7) aufweist, und diese beiden
Fibern Enden (12, 15) zum Zusammenwirken mit der Lichtquelle (3) und dem
Lichtdetektor (4) umfassen, sowie andere Enden (13, 14), die an einer Öffnung der
Taschen angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fibern Endlinsen aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite optische Fiber (7) ein drittes Ende (14) und ein viertes Ende (15)
umfasst, das dritte Ende (14) zum Zusammenwirken mit dem zweiten Ende (13)
durch die Öffnung der Tasche (5) und das vierte Ende (15) zum Zusammentragen
mit dem Lichtdetektor (4).
13. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung des Weiteren eine Förderschiene (1) zum Befördern der
Taschen (5) umfasst, wobei der feststehende Lichtdetektor (4) und die feststehende
Lichtquelle (3) gegenüber dieser Förderschiene (1) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung des Weiteren einen zweiten optischen Sensor aufweist, der das
Fehlen von Produkten erkennt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung eine Zusammentragvorrichtung ist.
16. Verfahren zum Erkennen von Bogenprodukten mit Hilfe eines optischen Sensors
(18), wobei ein erstes Bogenprodukt in eine erste bewegbare Einrichtung
eingesteckt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste bewegbare Einrichtung an einer feststehenden Lichtquelle (3) und
einem feststehenden Lichtdetektor (4) ausgerichtet wird, und
Licht von der feststehenden Lichtquelle (3) durch eine Öffnung der ersten
bewegbaren Einrichtung gesendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass weiterhin festgestellt wird, ob Licht durch die Öffnung gelangt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/675,754 US6566672B1 (en) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | Light sensor for sheet products |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10145100A1 true DE10145100A1 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=24711838
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10145100A Withdrawn DE10145100A1 (de) | 2000-09-29 | 2001-09-11 | Lichtsensor für Bogenprodukte |
DE50108146T Expired - Lifetime DE50108146D1 (de) | 2000-09-29 | 2001-09-11 | Lichtsensor für Bogenprodukte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50108146T Expired - Lifetime DE50108146D1 (de) | 2000-09-29 | 2001-09-11 | Lichtsensor für Bogenprodukte |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6566672B1 (de) |
EP (1) | EP1193204B1 (de) |
JP (1) | JP2002207085A (de) |
CN (1) | CN1172176C (de) |
AT (1) | ATE310702T1 (de) |
DE (2) | DE10145100A1 (de) |
HK (1) | HK1046034A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7608789B2 (en) | 2004-08-12 | 2009-10-27 | Epcos Ag | Component arrangement provided with a carrier substrate |
US8169041B2 (en) | 2005-11-10 | 2012-05-01 | Epcos Ag | MEMS package and method for the production thereof |
US8184845B2 (en) | 2005-02-24 | 2012-05-22 | Epcos Ag | Electrical module comprising a MEMS microphone |
US8229139B2 (en) | 2005-11-10 | 2012-07-24 | Epcos Ag | MEMS microphone, production method and method for installing |
US8582788B2 (en) | 2005-02-24 | 2013-11-12 | Epcos Ag | MEMS microphone |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2405464A (en) * | 2003-08-23 | 2005-03-02 | Ncr Int Inc | Optical bank note detector |
DE102005008514B4 (de) * | 2005-02-24 | 2019-05-16 | Tdk Corporation | Mikrofonmembran und Mikrofon mit der Mikrofonmembran |
KR100644703B1 (ko) | 2005-06-28 | 2006-11-10 | 삼성전자주식회사 | 용지검출장치 및 인쇄방법 |
CN102736119A (zh) * | 2012-07-03 | 2012-10-17 | 苏州天准精密技术有限公司 | 一种流水线上工件通过的检测方法 |
DE102013106353B4 (de) * | 2013-06-18 | 2018-06-28 | Tdk Corporation | Verfahren zum Aufbringen einer strukturierten Beschichtung auf ein Bauelement |
CN105738373B (zh) * | 2016-04-19 | 2018-04-20 | 江西合力泰科技有限公司 | 用于放置手机盖板的载具及手机盖板外观检测方法 |
MX2020000237A (es) | 2017-07-06 | 2020-08-17 | Basf Se | Composiciones de poliolefina estabilizadas que comprenden benzofuranonas y estabilizadores de luz de amina impedida. |
CN108717207B (zh) * | 2018-05-21 | 2024-03-29 | 深圳市杰普特光电股份有限公司 | 面板放置检测装置及面板放置检测方法 |
CN112139056A (zh) * | 2020-11-04 | 2020-12-29 | 杭州慧仓信息科技有限公司 | 一种智能分拣车 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH423831A (de) * | 1964-08-04 | 1966-11-15 | Graphicart Int | Verfahren zur Sicherung eines störungsfreien Betriebs einer Einsteckmaschine, welche ein mit Taschen versehenes, rotierendes oder geradlinig bewegtes Transportorgan aufweist |
US3669441A (en) * | 1970-04-06 | 1972-06-13 | Ivanhoe Research Corp | Method and system for automatically assembling limp workpieces, such as garment sections and the like |
US3728521A (en) * | 1970-09-29 | 1973-04-17 | Bliss & Laughlin Ind | Encoded card employing fiber optic elements |
US4046367A (en) * | 1975-11-10 | 1977-09-06 | American Newspaper Publishers Association, Incorporated | Modified high speed paper inserting apparatus and method |
US5127640A (en) * | 1989-04-14 | 1992-07-07 | Bell & Howell Phillipsburg Co. | Inserter with collation tracking |
CH681448A5 (de) | 1990-09-12 | 1993-03-31 | Grapha Holding Ag | |
US5336003A (en) * | 1992-02-20 | 1994-08-09 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Label printer |
JP2609048B2 (ja) * | 1993-07-12 | 1997-05-14 | 沖電気工業株式会社 | 搬送媒体の検出装置 |
JP3117873B2 (ja) * | 1994-06-03 | 2000-12-18 | ニスカ株式会社 | シート載置台の昇降装置 |
JP2929947B2 (ja) * | 1994-09-13 | 1999-08-03 | ノーリツ鋼機株式会社 | オーダ仕分機のプリント検出装置 |
JP3496740B2 (ja) * | 1996-09-10 | 2004-02-16 | ノーリツ鋼機株式会社 | 写真照合システム |
JPH10186052A (ja) * | 1996-12-20 | 1998-07-14 | Advantest Corp | 微小物体検出方法およびこの方法を実施する装置 |
JPH10221024A (ja) * | 1997-02-07 | 1998-08-21 | Oki Electric Ind Co Ltd | 光ファイバセンサを用いた媒体検出装置 |
JPH10338360A (ja) | 1997-06-03 | 1998-12-22 | Ricoh Co Ltd | 用紙サイズ検知装置 |
US6082724A (en) * | 1997-08-01 | 2000-07-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Variable speed signature collating apparatus |
JPH11159975A (ja) | 1997-11-27 | 1999-06-15 | Sanyo Electric Co Ltd | 遠心式送風手段を用いた熱交換器 |
JPH11179429A (ja) | 1997-12-16 | 1999-07-06 | Sanyo Special Steel Co Ltd | 丸棒鋼矯正機ガイドバーフェーシング |
US6196537B1 (en) * | 1998-11-09 | 2001-03-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Thickness measurement apparatus |
-
2000
- 2000-09-29 US US09/675,754 patent/US6566672B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-24 CN CNB011203315A patent/CN1172176C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-11 AT AT01120795T patent/ATE310702T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-09-11 DE DE10145100A patent/DE10145100A1/de not_active Withdrawn
- 2001-09-11 DE DE50108146T patent/DE50108146D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-11 EP EP01120795A patent/EP1193204B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-28 JP JP2001301479A patent/JP2002207085A/ja active Pending
-
2002
- 2002-10-17 HK HK02107554.1A patent/HK1046034A1/zh unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7608789B2 (en) | 2004-08-12 | 2009-10-27 | Epcos Ag | Component arrangement provided with a carrier substrate |
US8184845B2 (en) | 2005-02-24 | 2012-05-22 | Epcos Ag | Electrical module comprising a MEMS microphone |
US8582788B2 (en) | 2005-02-24 | 2013-11-12 | Epcos Ag | MEMS microphone |
US8169041B2 (en) | 2005-11-10 | 2012-05-01 | Epcos Ag | MEMS package and method for the production thereof |
US8229139B2 (en) | 2005-11-10 | 2012-07-24 | Epcos Ag | MEMS microphone, production method and method for installing |
US8432007B2 (en) | 2005-11-10 | 2013-04-30 | Epcos Ag | MEMS package and method for the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1172176C (zh) | 2004-10-20 |
EP1193204A3 (de) | 2004-01-21 |
EP1193204A2 (de) | 2002-04-03 |
ATE310702T1 (de) | 2005-12-15 |
CN1346051A (zh) | 2002-04-24 |
EP1193204B1 (de) | 2005-11-23 |
JP2002207085A (ja) | 2002-07-26 |
DE50108146D1 (de) | 2005-12-29 |
US6566672B1 (en) | 2003-05-20 |
HK1046034A1 (zh) | 2002-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1193204B1 (de) | Lichtsensor für Bogenprodukte | |
DE19719485C2 (de) | Dokumenthandhabungseinrichtung mit einem Heftmodus | |
DE3010793A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von blaettern | |
WO2009015714A1 (de) | Ausrichten von lebensmittelprodukten | |
EP2892835B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung der nachführung eines wertdokumentstapels | |
EP2363363A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsumkehr beim Transport von Gegenständen | |
WO2013110554A1 (de) | Aufnahmemagazin | |
DE3408481C2 (de) | Automatische Vorlagenzuführeinrichtung | |
EP0933207B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur registergenauen Vorpositionierung einer Druckplatte | |
DE3941315A1 (de) | Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen | |
EP2247518B1 (de) | Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut | |
EP1253560A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut | |
EP0214096A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Einzelobjekten auf mehrere Transportbahnen | |
DE102014218012A1 (de) | Blattbindeverarbeitungsgerät, Bilderzeugungssystem und Bindeverfahren | |
WO2004014768A1 (de) | Vorrichtung und verfahren für das ausrichten von banknoten | |
DE3612083A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE19734137C2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen | |
EP0470329B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Blättern | |
EP1000891B1 (de) | Vorrichtung zur Dickenmessung von flachen Produkten | |
EP0897883B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers | |
DE69109189T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Erfassen von mehrfachen Blättern. | |
EP1086918B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines wahren Produktstaus in einem Falzapparat | |
DE3611850A1 (de) | Automatischer vorlageneinzug | |
DE3331982A1 (de) | Vorrichtung fuer druckeinrichtungen zum automatischen, listenweisen trennen von faltpapier | |
DE102006015770B4 (de) | Druck- und Kuvertiermaschine mit einer nachrüstbaren Koppeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS,INC.(N.D.GES.D.STAATES |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE REBLE & KLOSE, 68165 MANNHEIM |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |