DE10144163C1 - Federbein mit höheneinstellbarem Federteller - Google Patents
Federbein mit höheneinstellbarem FedertellerInfo
- Publication number
- DE10144163C1 DE10144163C1 DE10144163A DE10144163A DE10144163C1 DE 10144163 C1 DE10144163 C1 DE 10144163C1 DE 10144163 A DE10144163 A DE 10144163A DE 10144163 A DE10144163 A DE 10144163A DE 10144163 C1 DE10144163 C1 DE 10144163C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- spring plate
- support ring
- chamber
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/04—Wound springs
- F16F1/12—Attachments or mountings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
- B60G15/063—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
- B60G2204/1242—Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Federbein, umfassend einen Zylinder, zu dem ein Federteller zwecks Einstellung der Position axial verschiebbar ist, wobei der Federteller einen Hülsenabschnitt aufweist, über den die Verbindung zum Zylinder ausgeführt ist, wobei zylinderseitig eine Kammer angeordnet ist, die mit einem urformbaren Werkstoff zumindest teilgefüllt ist, wobei der Hülsenabschnitt mit dem urformbaren Werkstoff in Kontakt steht, der im festen Zustand eine Stützkraft vom Zylinder auf den Federteller überträgt.
Description
Dei Erfindung betrifft ein Federbein mit einem höheneinstellbarem Federteller ge
mäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der DE 85 10 058 U1 ist ein Federbein mit einem lösbar angeordnetem Fe
derteller bekannt, wobei der Federteller in einem Haltering gelagert ist. Der Halte
ring wiederum kann unabhängig vom Federteller am Zylinder des Federbeins be
festigt und als Baueinheit lackiert werden. Die Höheneinstellung des Federtellers
wird durch den Haltering bestimmt und ist nicht veränderbar.
Die DE 198 51 019 C1 offenbart ein Federbein, dessen Zylinder einen Haltering
für einen fest einstellbaren Federteller trägt. In dem Haltering ist mindestens eine
Nut eingeformt, in die mindestens ein Umfangsbereich eines Hülsenabschnitts
des Federtellers radial verformt werden kann. Die Überdeckung des Hülsenab
schnitts mit der Nut bestimmt das Maß für die maximale Höhenverstellung des
Federtellers.
Des weiteren ist aus der DE 197 44 757 A1 ein Federaggregat für Kraftfahrzeu
ge bekannt, bei dem ein Federteller aktiv durch den Einsatz von einem Hydrau
likmedium in seiner Höhenlage veränderbar ist. Ein derartiges Federaggregat ist
insbesondere für Fahrzeuge der gehobenen Kategorie vorgesehen, bei der mit ei
ner häufigeren Federtellereinstellung im Zusammenhang mit einer Niveauregulie
rung des Fahrzeugaufbaus gerechnet werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Federbein mit einem höhenein
stellbaren Federteller zu schaffen, insbesondere im Hinblick auf eine dauerhafte
Höheneinstellung.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zylinderseitig eine
Kammer angeordnet ist, die mit einem urformbaren Werkstoff zumindest teilge
füllt ist, wobei der Hülsenabschnitt mit dem urformbaren Werkstoff in Kontakt
steht, der im festen Zustand eine Stützkraft vom Zylinder auf den Federteller ü
berträgt.
Als urformbarer Werkstoff können Kunststoffe, aber auch metallische Werkstoffe
verwendet werden. Bei der Höhenjustierung wird der Federteller in seiner vorbe
stimmten Position gehalten und eine entsprechende Menge an urformbaren
Werkstoff in die Kammer eingefüllt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die zylinderseitige Kammer von einem Tragring
gebildet wird, der mit dem Zylinder axial fest verbunden ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist der Tragring eine Hülse und einen
Boden auf und der Hülsenabschnitt wird zumindest teilweise innerhalb Hülse des
Tragrings gehalten. Bei dieser Variante bildet der Tragring die Kammer für den
urformbaren Werkstoff.
Im Hinblick auf eine gute Zugänglichkeit für eine entsprechende Vorrichtung
weist der Tragring eine Anschlussöffnung für den urformbaren Werkstoff auf.
Bei besonderen Bauraumvorgaben kann es notwendig sein, dass der Tragring nur
einen sehr kleinen Außendurchmesser aufweisen darf. Für diese Fälle bestimmt
der Tragring mit einer Formhülse einer Vorrichtung die Kammer für den urformba
ren Werkstoff. Nach der Werkstoffzufuhr in die Kammer kann die Formhülse ent
fernt werden.
Sofern man einen geometrisch sehr einfachen Tragring benötigt, kann man den
Hülsenabschnitt des Federtellers derart ausführen, dass dieser den Tragring radial
umfasst. Im einfachsten Fall kann der Tragring von einer Scheibe gebildet wer
den.
In vorteilhafter Weiterbildung weist der Hülsenabschnitt nach radial innen gerich
tete Umformungen auf. Diese Umformungen dienen zur besseren axialen Verbin
dung zwischen dem urformbaren Werkstoff und dem Hülsenabschnitt, bieten je
doch den zusätzlichen Vorteil, dass bei entsprechender Dimensionierung der Um
formungen im Verhältnis zum Außendurchmesser des Tragrings eine Anschlagsi
cherung für den Federteller erreicht wird.
Bei einer Ausführungsvariante wird die Kammer zumindest teilweise von einer
radialen Anformung des Zylinders gebildet. Je nach den vorhandenen Umform
vorrichtungen kann man eine Anformung des Zylinders nach radial innen oder
radial außen vorsehen. Letztlich nutzt man den partiellen Unterschied zwischen
einem Nenndurchmesser und dem angeformten Durchmesser aus, um eine Kam
mer zu bestimmen.
Je nach ausgewähltem Werkstoff kann es sinnvoll sein, dass der Hülsenabschnitt
einen nach radial außen geformten Wandungsbereich aufweist, der die Kammer
begrenzt. Insbesondere bei metallischen urformbaren Werkstoffen bietet sich die
se Variante an.
Des weiteren kann man vorsehen, dass zylinderseitig ein Sicherheitsanschlag für
den Federteller angebracht ist.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert
werden.
Es zeigt:
Fig. 1-3 Zylinder in Verbindung mit einem Tragring für den Federteller
Fig. 4 und 5 Zylinder mit einer Anformung
Die Fig. 1 beschränkt sich auf einen Abschnitt eines Zylinders 1, der einen Feder
teller 3 trägt. Der Zylinder kann Teil eines Schwingungsdämpfers oder auch einer
Gasfeder sein. Innerhalb des Zylinders kann ein Kolben axial beweglich oder ein
koaxiales Druckrohr angeordnet sein, in dem ein Arbeitsmedium eingeschlossen
ist.
Zylinderseitig ist ein Tragring 5 befestigt, wobei verschiedene Befestigungsmittel
denkbar sind. In diesem Fall ist zwar zeichnerisch ein Sicherungsring 7 darge
stellt, doch könnte man alternativ auch eine Schweißnaht verwenden. Der Trag
ring 5 besteht aus einem Boden 9 und einer Hülse 11, so dass der Tragring zu
sammen mit dem Zylinder eine ringförmige Kammer bildet. Innerhalb dieser
Kammer ist ein unteres Ende eines Hülsenabschnitts 15 des Federtellers 3 ange
ordnet und axial verschiebbar geführt. Über eine Anschlussöffnung 17 im Trag
ring wird die Kammer 13 mit einem urformbaren Werkstoff zumindest bis zur un
teren Stirnfläche 19 des Hülsenabschnitts 15 gefüllt. Als urformbare Werkstoffe
sind flüssige Kunststoffe oder auch metallische, aushärtbare Werkstoffe denkbar.
Wenn der Zylinder 1 Bestandteil eines Schwingungsdämpfers ist, dann wird bei
spielsweise am Ende der Fahrzeugmontage eine nicht dargestellte Haltevorrich
tung am Federteller 3 angesetzt, um das Fahrzeug horizontal auszurichten. Dabei
verschiebt sich der Hülsenabschnitt des Federtellers innerhalb der Kammer. Ist
die vorbestimmte Höheneinstellung erreicht, dann wird die Kammer mit dem ur
formbaren Werkstoff zumindest bis zur unteren Stirnfläche des Hülsenabschnitts
gefüllt. Sobald der urformbare Werkstoff ausreichend ausgehärtet ist, kann die
Haltevorrichtung entfernt werden und man hat eine Horizontierung des Fahrzeugs
unabhängig von der individuellen Ausstattung erreicht.
Die Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der der Haltering 5 von einer einfachen ebenen
Scheibe gebildet wird. Der Hülsenabschnitt 15 des Federtellers 3 hüllt den Halte
ring 5 radial außen ein und bestimmt somit die mit dem urformbaren Werkstoff
zu füllende Kammer 13. In den Hülsenabschnitt 15 ist mindestens eine nach ra
dial innen gerichtete Umformung 21 ausgeführt, die mit dem urformbaren Werk
stoff eine formschlüssige Verbindung eingeht. Der Durchmesser der Umformung
ist ist kleiner ausgeführt als ein Außendurchmesser des Tragrings 5, dass im Fall
der Abscherung der Umformung mit dem urformbaren Werkstoff innerhalb der
Kammer eine Anschlagfunktion der Umformung 21 auf dem Tragring 5 erreicht
wird.
Mit der Fig. 3 soll verdeutlicht werden, dass man die Erfindung auch bei sehr be
grenzten radialen Bauräumen einsetzen kann. Es kommt wiederum ein Tragring 5
in der Bauform einer Scheibe zur Anwendung, jedoch erstreckt sich der Hülsen
abschnitt 15 innerhalb der von dem Tragring 5 begrenzten Kreisringfläche. Eine
Formhülse 23 von einer weiter nicht dargestellten Vorrichtung bildet zusammen
mit dem Tragring die mit dem urformbaren Werkstoff zu füllende Kammer 13.
Nach dem Aushärtvorgang kann die Vorrichtung entfernt werden. Sollte sich der
urformbare Werkstoff von dem Hülsenabschnitt des Federtellers 3 wirklich ablö
sen, dann kann sich die Stirnfläche 19 des Hülsenabschnitts 15 auf dem Tragring
abstützen.
In der Variante für die Fig. 4 wurde auf einen Tragring verzichtet und stattdessen
eine nach radial innen gerichtete Anformung 25 des Zylinders 1 vorgenommen,
die zumindest teilweise die Kammer 13 für den urformbaren Werkstoff bildet.
Auch der Hülsenabschnitt 15 des Federtellers 3 wurde mit einen nach radial au
ßen geformten Wandungsbereich 27 versehen, so dass eine Kammer entsteht,
deren Breite jeweils von den Umformungen der Teile bestimmt wird. Zusätzlich
ist ein Sicherheitsanschlag 29 in der Bauform eines Sicherungsringes vorgesehen,
auf dem sich die untere Stirnfläche 19 des Hülsenabschnitts 15 abstützen kann.
Es muss keinesfalls sein, dass die in der Fig. 4 dargestellte optimale Einbaulage
vom Federteller zum Zylinder vorliegt. Es sind auch verschobene Positionen ver
stellbar, in denen die oberhalb und unterhalb des Wandungsbereichs befindlichen
Teile des Hülsenabschnitts mit der Anformung des Zylinders in Überdeckung
kommen und die Kammer 13 bilden.
In der Fig. 5 wurde die Anformung 25 des Zylinders 1 nach radial außen gerich
tet. Der Federteller 3 verfügt über einen Teil des Hülsenabschnitts 15 mit einem
Durchmesser, der kleiner ist als der Zylinder im Bereich der Anformung. Der unte
re Teil des Hülsenabschnitts 15 ist dem Durchmesser der Anformung 25 ange
passt, so dass die Kammer 13 für den urformbaren Werkstoff jeweils hälftig vom
Hülsenabschnitt 15 und vom Zylinder 1 mit der radialen Anformung 25 bestimmt
wird. Es ist vorgesehen, dass die Anschlussöffnung 17 am oberen Ende des Hül
senabschnitts 15 vor dem Übergang zu dem Teil mit dem kleineren Durchmesser
ausgeführt ist, um einen möglichst großen Verstellbereich zu erreichen, der von
der axialen Überdeckung des unteren Teils des Hülsenabschnitts mit der Obersei
te der Anformung des Zylinders bestimmt wird.
Claims (10)
1. Federbein, umfassend einen Zylinder, zu dem ein Federteller zwecks Einstel
lung der Position axial verschiebbar ist, wobei der Federteller einen Hülsenab
schnitt aufweist, über den die Verbindung zum Zylinder ausgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zylinderseitig eine Kammer (13) angeordnet ist, die mit einem urformba
ren Werkstoff zumindest teilgefüllt ist, wobei der Hülsenabschnitt (15) mit
dem urformbaren Werkstoff in Kontakt steht, der im festen Zustand eine
Stützkraft vom Zylinder (1) auf den Federteller (3) überträgt.
2. Federbein nach Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zylinderseitige Kammer (13) von einem Tragring (5) gebildet wird,
der mit dem Zylinder (1) axial fest verbunden ist.
3. Federbein nach Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragring (5) eine Hülse (11) und einen Boden (9) aufweist und der
Hülsenabschnitt (15) zumindest teilweise innerhalb Hülse (11) des Tragrings
(5) gehalten wird.
4. Federbein nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragring (5) eine Anschlussöffnung (17) für den urformbaren Werk
stoff aufweist.
5. Federbein nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragring (5) mit einer Formhülse (23) einer Vorrichtung die Kam
mer (13) für den urformbaren Werkstoff bestimmt.
6. Federbein nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hülsenabschnitt (15) des Federtellers (3) den Tragring (5) radial um
fasst.
7. Federbein nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hülsenabschnitt (15) nach radial innen gerichtete Umformungen
(21) aufweist.
8. Federbein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kammer (13) zumindest teilweise von einer radialen Anformung (25)
des Zylinders gebildet wird.
9. Federbein nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hülsenabschnitt (15) einen nach radial außen geformten Wandungs
bereich (27) aufweist, der die Kammer (13) begrenzt.
10. Federbein nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zylinderseitig ein Sicherheitsanschlag (29) für den Federteller (3) ange
bracht ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10144163A DE10144163C1 (de) | 2001-09-08 | 2001-09-08 | Federbein mit höheneinstellbarem Federteller |
US10/229,500 US6767010B2 (en) | 2001-09-08 | 2002-08-28 | Suspension strut with vertically adjustable spring perch |
FR0210870A FR2829431B1 (fr) | 2001-09-08 | 2002-09-03 | Jambe de suspension a coupelle de support de ressort reglable en hauteur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10144163A DE10144163C1 (de) | 2001-09-08 | 2001-09-08 | Federbein mit höheneinstellbarem Federteller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10144163C1 true DE10144163C1 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7698243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10144163A Expired - Fee Related DE10144163C1 (de) | 2001-09-08 | 2001-09-08 | Federbein mit höheneinstellbarem Federteller |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6767010B2 (de) |
DE (1) | DE10144163C1 (de) |
FR (1) | FR2829431B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10256407B3 (de) * | 2002-12-02 | 2004-04-29 | Zf Sachs Ag | Federbein mit höheneinstellbarem Federteller |
DE10301546B3 (de) * | 2003-01-16 | 2004-05-06 | Zf Sachs Ag | Federbein mit höhenverstellbarem Federteller |
EP1526013A1 (de) * | 2003-10-21 | 2005-04-27 | ThyssenKrupp Bilstein GmbH | Federbein |
EP2295826A2 (de) | 2009-09-09 | 2011-03-16 | ZF Friedrichshafen AG | Kunststofffeder für ein Kraftfahrzeugfahrwerk |
DE102014221160A1 (de) * | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Kolbenzylinder-Aggregat mit einem Federteller |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227713B3 (de) * | 2002-06-21 | 2004-02-19 | Zf Sachs Ag | Federbein mit höheneinstellbarem Federteller |
CN102423996B (zh) * | 2007-02-20 | 2015-07-01 | 田纳科汽车营运公司 | 用于精确的车辆高度的定位部件和方法 |
US20100014792A1 (en) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Schaeffler Kg | Automotive strut ring bearing assembly with spring seat and integral dampening member |
FR2936580B1 (fr) * | 2008-09-26 | 2013-03-22 | Skf Ab | Butee de suspension et jambe de force associee |
US20130106038A1 (en) * | 2011-10-28 | 2013-05-02 | TAP Worldwide, LLC | Spring Seat to Provide Adjustable Spring Height for Vehicle Suspension System |
US9802454B2 (en) * | 2014-07-28 | 2017-10-31 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Plastic spring seat having integrated crash member |
DE102016202314B4 (de) * | 2016-02-16 | 2024-05-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbarer Federträger |
US9873303B2 (en) | 2016-03-22 | 2018-01-23 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Damper having reinforced catcher |
PL3263944T3 (pl) * | 2016-07-01 | 2022-08-16 | Hamilton Sundstrand Corporation | Urządzenie do ściskania sprężyny |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8510058U1 (de) * | 1985-04-04 | 1985-07-04 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Federbein mit einem auf einem Federbeinbehälter lösbar angeordneten Federteller |
US5480128A (en) * | 1995-01-06 | 1996-01-02 | Diebolt International, Inc. | Gas spring with threaded mount and method of producing the same |
DE19744757A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Mannesmann Sachs Ag | Federaggregat für Kraftfahrzeuge |
JPH11182609A (ja) * | 1997-12-19 | 1999-07-06 | Kayaba Ind Co Ltd | オイルダンパの懸架ばね力調整装置 |
DE19851019C1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-06-21 | Mannesmann Sachs Ag | Verfahren zur Herstellung eines Federträgers |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1429225A (en) * | 1973-05-10 | 1976-03-24 | Armstrong Patents Co Ltd | Vehicle suspension assemblies |
DE2656707A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-06-22 | Volkswagenwerk Ag | Federbein fuer radaufhaengungen |
US4366969A (en) * | 1981-07-21 | 1983-01-04 | Moog Automotive, Inc. | Adjustable leveling suspension unit for vehicles |
US4683993A (en) * | 1984-12-04 | 1987-08-04 | Tokico Ltd. | Hydraulic damper |
FR2611628B1 (fr) * | 1987-02-26 | 1990-11-30 | Bendix France | Correcteur de freinage asservi a la charge d'un vehicule |
US4817928A (en) * | 1987-10-09 | 1989-04-04 | Paton H N | Suspension system |
JPH03194231A (ja) * | 1989-12-20 | 1991-08-23 | Tokico Ltd | 緩衝器 |
DE4104859C1 (de) * | 1991-02-16 | 1992-07-09 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
WO1995014583A2 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Fichtel & Sachs Ag | Federträger mit verstellbarem federteller |
DE4340494C2 (de) * | 1993-11-26 | 1999-05-20 | Mannesmann Sachs Ag | Federträger mit verstellbaren Federteller |
US5775720A (en) * | 1996-10-03 | 1998-07-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Shock absorbing apparatus |
DE19920017B4 (de) * | 1999-05-03 | 2005-07-07 | Zf Sachs Ag | Befestigung eines Federtellers auf einem zylindrischen Behälter |
US6293533B1 (en) * | 1999-10-27 | 2001-09-25 | Krupp Bilstein Gmbh | Dashpot for wheel suspensions |
-
2001
- 2001-09-08 DE DE10144163A patent/DE10144163C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-08-28 US US10/229,500 patent/US6767010B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-03 FR FR0210870A patent/FR2829431B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8510058U1 (de) * | 1985-04-04 | 1985-07-04 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Federbein mit einem auf einem Federbeinbehälter lösbar angeordneten Federteller |
US5480128A (en) * | 1995-01-06 | 1996-01-02 | Diebolt International, Inc. | Gas spring with threaded mount and method of producing the same |
DE19744757A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Mannesmann Sachs Ag | Federaggregat für Kraftfahrzeuge |
JPH11182609A (ja) * | 1997-12-19 | 1999-07-06 | Kayaba Ind Co Ltd | オイルダンパの懸架ばね力調整装置 |
DE19851019C1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-06-21 | Mannesmann Sachs Ag | Verfahren zur Herstellung eines Federträgers |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10256407B3 (de) * | 2002-12-02 | 2004-04-29 | Zf Sachs Ag | Federbein mit höheneinstellbarem Federteller |
EP1426206A2 (de) * | 2002-12-02 | 2004-06-09 | ZF Sachs AG | Federbein mit höheneinstellbarem Federteller |
EP1426206A3 (de) * | 2002-12-02 | 2004-11-03 | ZF Sachs AG | Federbein mit höheneinstellbarem Federteller |
DE10301546B3 (de) * | 2003-01-16 | 2004-05-06 | Zf Sachs Ag | Federbein mit höhenverstellbarem Federteller |
EP1526013A1 (de) * | 2003-10-21 | 2005-04-27 | ThyssenKrupp Bilstein GmbH | Federbein |
EP2295826A2 (de) | 2009-09-09 | 2011-03-16 | ZF Friedrichshafen AG | Kunststofffeder für ein Kraftfahrzeugfahrwerk |
DE102009029300A1 (de) | 2009-09-09 | 2011-04-07 | Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh | Kunststofffeder für ein Kraftfahrzeugfahrwerk |
US8297600B2 (en) | 2009-09-09 | 2012-10-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Plastic spring for a motor vehicle chassis |
EP2295826A3 (de) * | 2009-09-09 | 2016-09-14 | Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH | Kunststofffeder für ein Kraftfahrzeugfahrwerk |
DE102014221160A1 (de) * | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Kolbenzylinder-Aggregat mit einem Federteller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030047399A1 (en) | 2003-03-13 |
FR2829431A1 (fr) | 2003-03-14 |
US6767010B2 (en) | 2004-07-27 |
FR2829431B1 (fr) | 2005-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10144163C1 (de) | Federbein mit höheneinstellbarem Federteller | |
EP3113964B1 (de) | Schwingungsdämpfer mit niveauregulierung | |
DE2813992C3 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps | |
DE2715826C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps | |
DE112020002358T5 (de) | Hydraulischer Kompressionsanschlag mit vorgespanntem Kolben | |
DE10033871A1 (de) | Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer | |
DE69824135T2 (de) | Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte | |
DE10121918A1 (de) | Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag | |
DE10227713B3 (de) | Federbein mit höheneinstellbarem Federteller | |
WO2020001962A1 (de) | FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER | |
DE10301546B3 (de) | Federbein mit höhenverstellbarem Federteller | |
DE19506699A1 (de) | Zylinder für einen Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfer | |
DE2507308A1 (de) | Federungsanordnung fuer kraftfahrzeugraeder | |
DE4327883C2 (de) | Luftfeder zur Abstützung eines Fahrzeugkörpers | |
DE4193088C2 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit integrierter Nivellier-Regeleinrichtung | |
DE2751046C2 (de) | Kolbenanordnung für einen Schwingungsdämpfer | |
WO2003008835A1 (de) | Luftfedertopf sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE112018003943T5 (de) | Hydraulische Karosseriehalterung | |
EP1426206B1 (de) | Federbein mit höheneinstellbarem Federteller | |
DE102005034921A1 (de) | Federbeinbaugruppe mit umgedrehter Luftfederkonfiguration | |
DE19641728C2 (de) | Federbein mit einer Schutzbalgbefestigung | |
DE3907531C2 (de) | Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE2251309A1 (de) | Verfahren zum zusammenbau eines hydraulischen teleskopdaempfers | |
DE102018119086B4 (de) | Federbein und Fahrzeug | |
DE2310237A1 (de) | Hydropneumatischer stossfaenger, vorzugsweise fuer stosstangen von kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE Effective date: 20121030 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |