DE10141923A1 - Leistungsabgabegerät, Motorfahrzeug einschließlich des Leistungsabgabegeräts und ihre Steuerverfahren - Google Patents
Leistungsabgabegerät, Motorfahrzeug einschließlich des Leistungsabgabegeräts und ihre SteuerverfahrenInfo
- Publication number
- DE10141923A1 DE10141923A1 DE10141923A DE10141923A DE10141923A1 DE 10141923 A1 DE10141923 A1 DE 10141923A1 DE 10141923 A DE10141923 A DE 10141923A DE 10141923 A DE10141923 A DE 10141923A DE 10141923 A1 DE10141923 A1 DE 10141923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- drive
- electric
- shaft
- drive shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 60
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 42
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 67
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 55
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 31
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 31
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 31
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910000652 nickel hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
- B60K23/0808—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/445—Differential gearing distribution type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/52—Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/356—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/48—Drive Train control parameters related to transmissions
- B60L2240/486—Operating parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/24—Energy storage means
- B60W2510/242—Energy storage means for electrical energy
- B60W2510/244—Charge state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1061—Output power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18036—Reversing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/916—Specific drive or transmission adapted for hev with plurality of drive axles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/945—Characterized by control of gearing, e.g. control of transmission ratio
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/951—Assembly or relative location of components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Retarders (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Bei einem Hybridmotorfahrzeug (20), das als ein elektrisches Motorfahrzeug einer hybriden Reihenbauart aufgebaut ist, ist in einem Zeitraum einer Rückwärtsbewegung eine Hohlradwelle (37) und somit eine Vorderachse (50) von einem Planetengetriebe (31) durch eine Kupplung (C2) entkoppelt, und ein Zwischenrad (35) und ein Hohlrad (36) und somit eine Kurbelwelle (24) und eine Sonnenradwelle (33) sind durch eine Kupplung (C1) miteinander verbunden, wodurch ein Moment entsprechend einem Niederdrückungsbetrag eines Beschleunigungspedals (85) zu der Vorderachse (50) und einer Hinterachse (60) durch einen Motor (MG2) und einen Motor (MG3) bei einer optimalen Momentenverteilung für eine Rückwärtsbewegung abgegeben wird. Wenn ein Ladezustand (SOC) einer Batterie (70) klein ist, dann wird Leistung durch einen Motor (MG1) durch Nutzung einer Leistung erzeugt, die durch Antreiben einer Kraftmaschine (22) erhalten wird, um sie dem Motor (MG2) und dem Motor (MG3) zuzuführen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungsabgabegerät und auf
ein Motorfahrzeug, das mit demselben versehen ist, sowie
insbesondere auf ein Leistungsabgabegerät zum Abgeben von
Leistung zu einer Vielzahl Antriebswellen einschließlich einer
ersten Antriebswelle, auf ein Motorfahrzeug einschließlich eines
Leistungsabgabegerätes und auf ihre Steuerverfahren.
Es wurden ein Leistungsabgabegerät für ein vierrädriges
Antriebsfahrzeug mit Elektromotoren, die an einer mit einem
Vorderrad verbundenen Vorderachse beziehungsweise an einer mit
einem Hinterrad verbundenen Hinterachse angebracht sind, und ein
Leistungsabgabegerät für ein vierrädriges Antriebsmotorfahrzeug
vorgeschlagen, das Elektromotoren hat, die jeweils an Drehwellen
von vier Rädern angebracht sind. Bei diesen
Leistungsabgabegeräten wird der Elektromotor durch Nutzung von
elektrischer Energie angetrieben, die in einer Batterie geladen
ist, oder der Elektromotor wird durch Nutzung von elektrischer
Leistung angetrieben, die durch Antreiben eines Generators durch
Leistung von einer Verbrennungskraftmaschine erhalten wird.
Des weiteren wurden durch den Anmelder als andere
Leistungsabgabegeräte ein Leistungsabgabegerät, bei dem Leistung
zu einer ersten Antriebswelle durch Nutzung von Leistung von
einer Verbrennungskraftmaschine und von geladener und entladener
elektrischer Energie von einer Batterie durch ein
Planetengetriebe und zwei Elektromotoren abgegeben wird, und bei
dem Leistung von einem dritten Elektromotor zu einer zweiten
Antriebswelle durch Nutzung der geladenen und entladenen
elektrischen Energie von der Batterie abgegeben wird (in der
Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-175203 beschrieben,
bei der im Nachfolgenden auf ein Leistungsabgabegerät der
mechanischen Verteilerbauart Bezug genommen wird), und ein
Leistungsabgabegerät vorgeschlagen, bei dem Leistung zu einer
ersten Antriebswelle durch Nutzung von Leistung von einer
Verbrennungskraftmaschine und von geladener und entladener
elektrischer Energie von einer Batterie durch einen Doppelrotor-
Elektromotor mit einem mit einer Abgabewelle der
Verbrennungskraftmaschine verbundenen ersten Rotor und einem mit
einer ersten Antriebswelle verbundenen zweiten Rotor und durch
einen zweiten Elektromotor abgegeben, der an der ersten
Antriebswelle angebracht ist, und bei dem Leistung von einem
dritten Elektromotor zu einer zweiten Antriebswelle durch
Nutzung der geladenen und entladenen elektrischen Energie von
der Batterie abgegeben wird (wie dies in der Japanischen
Patentoffenlegungsschrift Nr. 11-332020 beschrieben ist, bei der
nachfolgend auf ein Leistungsabgabegerät einer elektrischen
Verteilerbauart Bezug genommen wird).
Falls das vorstehend erwähnte Leistungsabgabegerät an einem
bewegbaren Körper und insbesondere an einem Fahrzeug angebracht
ist, dann ist es notwendig, die Leistung entsprechend einer für
den bewegbaren Körper erforderlichen Bewegung abzugeben. Falls
das Leistungsabgabegerät zum Beispiel an dem Fahrzeug angebracht
ist, dann ist sowohl Leistung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeug
als auch Leistung zum Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs
erforderlich.
Bei dem Gerät, das den Elektromotor durch Nutzung der in der
vorstehend erwähnten Batterie geladenen elektrischen Energie
antreibt, und bei dem Gerät, das den Elektromotor durch Nutzung
der durch die Leistung von der Verbrennungskraftmaschine
erzeugten elektrischen Leistung antreibt, ist es möglich, einen
Betrieb zwischen einer Vorwärtsbewegung und einer
Rückwärtsbewegung nur durch ein Ändern einer Drehrichtung des
Elektromotors umzuschalten, so dass es beim Umschalten der
Richtung kein Problem gibt. Jedoch ist es bei dem erstgenannten
unmöglich, gegenüber einem langen Zeitraum ununterbrochenem
Gebrauchs stillzustehen, da zum Laden der Batterie ein langer
Zeitraum erforderlich ist, und bei dem letztgenannten ist der
energetische Wirkungsgrad reduziert, da ein Wirkungsgrad bei der
Leistungserzeugung und ein Wirkungsgrad des Elektromotors
berücksichtigt werden müssen.
Bei dem Leistungsabgabegerät der elektrischen Verteilerbauart
und bei dem Leistungsabgabegerät der mechanischen
Verteilerbauart, die durch den Anmelder vorgeschlagen wurden,
wird ein Teil der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine zu
der ersten Antriebswelle direkt abgegeben, um die erste
Antriebswelle zu drehen. Des weiteren ist es normal, die
Drehrichtung der ersten Antriebswelle zu diesem Zeitpunkt als
eine Drehrichtung entsprechend einer Richtung zum
Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs festzulegen. Falls sich das
Fahrzeug zurückbewegt, und zwar im Falle einer Rückwärtsdrehung
der ersten Antriebswelle, ist es demgemäß notwendig, die von der
Verbrennungskraftmaschine direkt abgegebene Leistung zu
berücksichtigen. In diesem Fall wurde für das
Leistungsabgabegerät der elektrischen Verteilerbauart ein
Beispiel einer Steuerung im Falle einer Rückwärtsdrehung der
ersten Antriebswelle in der vorstehend erwähnten Japanischen
Patentoffenlegungsschrift Nr. 11-332020 vorgeschlagen.
Es ist ein Aspekt der Erfindung, die Nutzbarkeit eines
Leistungsabgabegeräts zu verbessern.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung kann ein
Leistungsabgabegerät Leistung zu einer Vielzahl Antriebswellen
einschließlich einer ersten Antriebswelle abgeben. Das
Leistungsabgabegerät ist mit einer Verbrennungskraftmaschine mit
einer Abgabewelle, einer Leistungsverteilungs- und
sammeleinrichtung, einer ersten elektrischen
Antriebseinrichtung, einer zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung, einer dritten elektrischen
Antriebseinrichtung, einer Batterie, einer
Ladezustandserfassungseinrichtung und einer
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung versehen.
Die Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung ist mit drei
Drehwellen verbunden, die eine Abgabewelle der
Verbrennungskraftmaschine, die erste Antriebswelle und eine
Leistungsverteilungs- und sammelwelle aufweisen, und sie ist so
aufgebaut, dass, wenn Leistung von einer beliebigen der drei
Drehwellen eingegeben wird, die Leistung zu den anderen beiden
Drehwellen verteilt wird. Wenn Leistung von beliebigen zwei der
drei Drehwellen eingegeben wird, dann wird die eingegebene
Leistung gesammelt, um sie zu der anderen Drehwelle abzugeben.
Die erste elektrische Antriebseinrichtung ist mit der
Leistungsverteilungs- und sammelwelle verbunden und kann
elektrische Leistung erzeugen. Die zweite elektrische
Antriebseinrichtung ist mit der ersten Antriebswelle verbunden
und kann elektrische Leistung erzeugen. Die dritte elektrische
Antriebseinrichtung ist mit zumindest einer mit der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle außer
der ersten Antriebswelle verbunden und kann elektrische Leistung
erzeugen. Die Batterie kann elektrische Leistung jeweils
hinsichtlich der ersten elektrischen Antriebseinrichtung, der
zweiten elektrischen Antriebseinrichtung und der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung übertragen und aufnehmen. Die
Ladezustandserfassungseinrichtung erfasst einen Ladezustand der
Batterie. Die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung steuert
auf der Grundlage des erfassten Ladezustands den Antriebsvorgang
der Verbrennungskraftmaschine, den Antriebsvorgang der ersten
elektrischen Antriebseinrichtung, den Antriebsvorgang der
zweiten elektrischen Antriebseinrichtung und den Antriebsvorgang
der dritten elektrischen Antriebseinrichtung derart, dass
Leistung für eine Rückwärtsdrehung in entgegengesetzter Richtung
zu einer normalen Drehung zu der ersten Antriebswelle und der
zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
verbundenen Antriebswelle bei einem geeigneten
Momentenverhältnis abgegeben wird.
Bei dem Leistungsabgabegerät gemäß dem ersten Aspekt der
Erfindung werden der Antriebsvorgang der
Verbrennungskraftmaschine, der Antriebsvorgang der ersten
elektrischen Antriebseinrichtung, der Antriebsvorgang der
zweiten elektrischen Antriebseinrichtung und der Antriebsvorgang
der dritten elektrischen Antriebseinrichtung durch die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung auf der Grundlage des
Ladezustands der Batterie gesteuert. Das Leistungsabgabegerät
kann demgemäß die Leistung für eine Rückwärtsdrehung in
entgegengesetzter Richtung zu der normalen Drehung zu der ersten
Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle bei
dem geeigneten Momentenverhältnis abgeben. Hierbei meint die
"normale Drehung" eine Drehung in einer Momentenrichtung der auf
die erste Antriebswelle aufgebrachten Leistung, wenn die
Leistung von der Verbrennungskraftmaschine zu der ersten
Antriebswelle und der Leistungsverteilungs- und -sammelwelle
durch die Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung verteilt
wird. Des weiteren meint "zumindest eine mit der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung verbundene Antriebswelle" eine
Antriebswelle und zwei oder mehrere Antriebswellen. Die "dritte
elektrische Antriebseinrichtung" meint für den Fall, dass die
mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundene
Antriebswelle eine (einzige) Antriebswelle ist, eine elektrische
Antriebsvorrichtung wie zum Beispiel ein oder zwei oder mehrere
Elektromotoren oder dergleichen, die mit der Antriebswelle
verbunden sind. Falls mit der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung verbundene Antriebswellen zwei oder mehrere
Antriebswellen sind, dann meint "dritte elektrische
Antriebseinrichtung" eine Vielzahl von elektrischen
Antriebsvorrichtungen wie zum Beispiel ein oder zwei oder
mehrere Elektromotoren oder dergleichen, die mit den jeweiligen
Antriebswellen verbunden sind.
Bei dem Leistungsabgabegerät gemäß dem ersten Aspekt der
Erfindung kann die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung
aus einer Einrichtung zum Steuern des Antriebsvorgangs der
zweiten elektrischen Antriebseinrichtung und des
Antriebsvorgangs der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
dergestalt bestehen, dass die Leistung für eine Rückwärtsdrehung
zu der ersten Antriebswelle und der zumindest einen mit der
dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen
Antriebswelle von der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung
und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung durch Nutzung
der elektrischen Leistung von der Batterie abgegeben wird, wenn
der Ladezustand der Batterie gleich wie oder größer als ein
erster Wert ist. Bei diesem Aufbau ist es möglich, die Leistung
für eine Rückwärtsdrehung ohne Nutzung der Leistung von der
Verbrennungskraftmaschine abzugeben.
Des weiteren kann bei dem Leistungsabgabegerät gemäß dem ersten
Aspekt der Erfindung die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung durch eine
Einrichtung zum Steuern des Antriebsvorgangs der zweiten
elektrischen Antriebseinrichtung und des Antriebsvorgangs der
dritten elektrischen Antriebseinrichtung dergestalt bestehen,
dass die Leistung von der Verbrennungskraftmaschine in ein
Moment umgewandelt wird, das als die Leistung für eine
Rückwärtsdrehung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest
einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
verbundenen Antriebswelle abgegeben wird, wenn der Ladezustand
der Batterie gleich wie oder geringer als ein zweiter Wert ist.
Bei diesem Aufbau ist es möglich, die Leistung für eine
Rückwärtsdrehung durch Nutzung der Leistung von der
Verbrennungskraftmaschine abzugeben, ohne die Batterie zu laden
und zu entladen.
Des weiteren kann das Leistungsabgabegerät gemäß dem ersten
Aspekt der Erfindung so aufgebaut sein, dass es mit einer
Sollleistungsfestlegungseinrichtung zum Festlegen einer
Sollleistung als einen Sollwert der Leistung für eine
Rückwärtsdrehung versehen ist. Hierbei entspricht die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung einer Einrichtung zum
Steuern des Antriebsvorgangs der Verbrennungskraftmaschine, des
Antriebsvorgangs der ersten elektrischen Antriebseinrichtung,
des Antriebsvorgangs der zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung und des Antriebsvorgangs der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung auf der Grundlage des durch die
Ladezustandserfassungseinrichtung erfassten Ladezustands und der
durch die Sollleistungsfestlegungseinrichtung festgelegten
Sollleistung, wobei die Leistung für eine Rückwärtsdrehung zu
der ersten Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle bei
einem geeigneten Momentenverhältnis abgegeben wird. Bei diesem
Aufbau ist es möglich, die als der Sollwert der Leistung für
eine Rückwärtsdrehung festgelegte Sollleistung zu der ersten
Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle bei
dem geeigneten Momentenverhältnis abzugeben.
Bei dem Leistungsabgabegerät gemäß dem ersten Aspekt der
Erfindung, das mit der Sollleistungsfestlegungseinrichtung
versehen ist, kann die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung einer Einrichtung zum
Steuern des Antriebsvorgangs der zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung und des Antriebsvorgangs der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung dergestalt entsprechen, dass
die Sollleistung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest
einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
verbundenen Antriebswelle von der zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung und der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung durch Nutzung der elektrischen Leistung von
der Batterie abgegeben wird, wenn der erfasste Ladezustand der
Batterie gleich wie oder größer als ein erster Ladezustand ist
und die festgelegte Sollleistung gleich wie oder geringer als
eine erste Leistung ist. Bei diesem Aufbau ist es möglich, die
Sollleistung ohne die Leistung von der Verbrennungskraftmaschine
abzugeben.
Bei dem Leistungsabgabegerät gemäß dem ersten Aspekt der
Erfindung, das mit der Sollleistungsfestlegungseinrichtung
versehen ist, kann die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung des weiteren einer
Einrichtung zum Steuern des Antriebsvorgangs der
Verbrennungskraftmaschine und zumindest eines Antriebsvorgangs
von dem Antriebsvorgang der ersten elektrischen
Antriebseinrichtung, dem Antriebsvorgang der zweiten
elektrischen Antriebseinrichtung und dem Antriebsvorgang der
dritten elektrischen Antriebseinrichtung entsprechen, wobei die
Leistung von der Verbrennungskraftmaschine in ein Moment
umgewandelt wird, das als die Sollleistung zu der ersten
Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle
abgegeben wird, wenn der erfasste Ladezustand der Batterie
geringer als der erste Ladezustand ist oder die festgelegte
Sollleistung gleich wie oder größer als die erste Leistung ist.
Bei diesem Aufbau ist es möglich, die Sollleistung mit der
Leistung von der Verbrennungskraftmaschine abzugeben, ohne die
Batterie zu laden und zu entladen.
Andererseits kann bei dem Leistungsabgabegerät gemäß dem ersten
Aspekt der Erfindung, das mit der
Sollleistungsfestlegungseinrichtung versehen ist, die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung einer Einrichtung zum
Steuern des Antriebsvorgangs der Verbrennungskraftmaschine und
zumindest eines Antriebsvorgangs von dem Antriebsvorgang der
ersten elektrischen Antriebseinrichtung, dem Antriebsvorgang der
zweiten elektrischen Antriebseinrichtung und dem Antriebsvorgang
der dritten elektrischen Antriebseinrichtung entsprechen, wobei
die Sollleistung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest
einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
verbundenen Antriebswelle durch Nutzung der geladenen und
entladenen elektrischen Energie von der Batterie und der
Leistung von der Verbrennungskraftmaschine abgegeben wird, wenn
der erfasste Ladezustand der Batterie geringer als der erste
Ladezustand ist oder die festgelegte Sollleistung gleich wie
oder größer als die erste Leistung ist. Bei diesem Aufbau ist es
möglich, die Sollleistung mit der geladenen und entladenen
elektrischen Energie von der Batterie und der Leistung von der
Verbrennungskraftmaschine abzugeben. Bei dem ersten
Leistungsabgabegerät der Erfindung kann die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung einer Einrichtung zum
Steuern zumindest eines Antriebsvorgangs von dem Antriebsvorgang
der ersten elektrischen Antriebseinrichtung, dem Antriebsvorgang
der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung und dem
Antriebsvorgang der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
durch Nutzung der entladenen elektrischen Energie von der
Batterie entsprechen. Bei diesem Aufbau ist es möglich, die
Sollleistung durch Nutzung der entladenen elektrischen Energie
von der Batterie und der Leistung von der
Verbrennungskraftmaschine abzugeben.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein
Leistungsabgabegerät vorgesehen, das Leistung zu einer Vielzahl
Antriebswellen einschließlich einer ersten Antriebswelle abgeben
kann. Das Leistungsabgabegerät ist mit einer
Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgabewelle, einer
Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung, einer ersten
elektrischen Antriebseinrichtung, einer zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung, einer dritten elektrischen
Antriebseinrichtung, einer Batterie, einer ersten Koppel- und
Entkoppeleinrichtung und einer
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung versehen.
Hierbei ist die Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung mit
drei Drehwellen verbunden, die eine Abgabewelle der
Verbrennungskraftmaschine, die erste Antriebswelle und eine
Leistungsverteilungs- und -sammelwelle aufweisen. Wenn Leistung
von einer beliebigen der drei Drehwellen eingegeben wird, dann
verteilt die Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung die
Leistung zu den anderen beiden Drehwellen, und wenn Leistung von
beliebigen zwei der drei Drehwellen eingegeben wird, dann wird
die eingegebene Leistung gesammelt, um sie zu der anderen
Drehwelle abzugeben. Die erste elektrische Antriebseinrichtung
ist mit der Leistungsverteilungs- und -sammelwelle verbunden und
kann elektrische Leistung erzeugen. Die zweite elektrische
Antriebseinrichtung ist mit der ersten Antriebswelle verbunden
und kann elektrische Leistung erzeugen. Die dritte elektrische
Antriebseinrichtung ist mit zumindest einer Antriebswelle außer
der ersten Antriebswelle verbunden und kann elektrische Leistung
erzeugen. Die Batterie kann elektrische Leistung jeweils
hinsichtlich der ersten elektrischen Antriebseinrichtung, der
zweiten elektrischen Antriebseinrichtung und der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung übertragen und aufnehmen. Die
erste Koppel- und Entkoppeleinrichtung koppelt die
Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung mit der ersten
Antriebswelle und entkoppelt die Leistungsverteilungs- und
sammeleinrichtung von der ersten Antriebswelle. Die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung steuert den
Antriebsvorgang der ersten Koppel- und Entkoppeleinrichtung
derart, dass die Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung und
die erste Antriebswelle voneinander entkoppelt werden, und sie
steuert den Antriebsvorgang der zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung und den Antriebsvorgang der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung derart, dass Leistung für eine
Rückwärtsdrehung in entgegengesetzter Richtung zu einer normalen
Drehung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest einen mit
der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen
Antriebswelle bei einem geeigneten Momentenverhältnis abgegeben
wird.
Bei dem Leistungsabgabegerät gemäß dem zweiten Aspekt der
Erfindung werden der Antriebsvorgang der zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung und der Antriebsvorgang der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung durch die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung gesteuert. Die
Leistung für eine Rückwärtsdrehung in entgegengesetzter Richtung
zu der normalen Drehung wird demgemäß zu der ersten
Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle bei
dem geeigneten Momentenverhältnis abgegeben. Da die erste
Koppel- und Entkoppeleinrichtung so gesteuert wird, dass die
Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung und die erste
Antriebswelle voneinander entkoppelt werden, kann sich des
weiteren die erste Antriebswelle trotz der Verteil- und
sammelfunktion der Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung
frei drehen. Es ist infolgedessen möglich, einen energetischen
Wirkungsgrad auf ein Maß zu erhöhen, das durch die Verteil- und
sammelfunktion der Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung
nicht beeinflusst wird. Es ist des weiteren möglich, die zweite
elektrische Antriebseinrichtung zum Abgeben der Leistung zu der
ersten Antriebswelle in einfacher Weise zu steuern. Hierbei
meint die "normale Drehung" eine Drehung in einer
Momentenrichtung der auf die erste Antriebswelle aufgebrachten
Leistung, wenn die Leistung von der Verbrennungskraftmaschine
durch die Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung zu der
ersten Antriebswelle und der Leistungsverteilungs- und
-sammelwelle verteilt wird. Die Begriffe "Zumindest eine mit der
dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundene
Antriebswelle" und "dritte elektrische Antriebseinrichtung"
haben dieselbe Bedeutung wie bei dem ersten Leistungsabgabegerät
der vorstehend erwähnten Erfindung.
Das Leistungsabgabegerät gemäß dem zweiten Aspekt der vorstehend
erwähnten Erfindung kann eine zweite Koppel- und
Entkoppeleinrichtung zum direkten Koppeln der Abgabewelle der
Verbrennungskraftmaschine mit der Leistungsverteilungs- und
-sammelwelle und zum Entkoppeln der direkten Koppelung aufweisen.
Die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung steuert den
Antriebsvorgang der zweiten Koppel- und Entkoppeleinrichtung
derart, dass die Abgabewelle der Verbrennungskraftmaschine und
die Leistungsverteilungs- und -sammelwelle direkt miteinander
gekoppelt werden. Des weiteren werden der Antriebsvorgang der
Verbrennungskraftmaschine und der Antriebsvorgang der ersten
elektrischen Antriebseinrichtung so gesteuert, dass zumindest
ein Teil der durch die erste elektrische Antriebseinrichtung
durch Nutzung der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine
erzeugten elektrischen Leistung der zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung und der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung zugeführt wird. Bei diesem Aufbau ist es
möglich, die Leistung für eine Rückwärtsdrehung zu der ersten
Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle durch
Nutzung der elektrischen Leistung abzugeben, die durch Umwandeln
der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine erhalten wird.
Des weiteren kann das Leistungsabgabegerät gemäß dem zweiten
Aspekt der vorstehend erwähnten Erfindung mit einer zweiten
Koppel- und Entkoppeleinrichtung zum direkten Koppeln der
Abgabewelle der Verbrennungskraftmaschine mit der
Leistungsverteilungs- und sammelwelle und zum Entkoppeln der
direkten Kopplung und mit einer
Ladezustandserfassungseinrichtung zum Erfassen des Ladezustands
der Batterie versehen sein. Hierbei steuert die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung den Antriebsvorgang
der zweiten Koppel- und Entkoppeleinrichtung derart, dass die
Abgabewelle der Verbrennungskraftmaschine und die
Leistungsverteilungs- und sammelwelle direkt miteinander
gekoppelt werden, wenn der durch die
Ladezustandserfassungseinrichtung erfasste Ladezustand gleich
wie oder geringer als ein geeigneter Wert ist. Des weiteren
steuert die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung den
Antriebsvorgang der Verbrennungskraftmaschine und den
Antriebsvorgang der ersten elektrischen Antriebseinrichtung
derart, dass zumindest ein Teil der elektrischen Leistung, die
durch Umwandeln der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine
erhalten wird, der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung und
der dritten elektrischen Antriebseinrichtung zugeführt wird. Bei
diesem Aufbau ist es möglich, die Leistung für eine
Rückwärtsdrehung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest
einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
verbundenen Antriebswelle durch Nutzung der elektrischen
Leistung abzugeben, die durch Umwandeln der Leistung von der
Verbrennungskraftmaschine erhalten wird. Es ist des weiteren
möglich, eine beträchtliche Reduzierung des Ladezustands der
Batterie zu verhindern.
Bei dem Leistungsabgabegerät gemäß dem zweiten Aspekt der
Erfindung, das mit der zweiten Koppel- und Entkoppeleinrichtung
versehen ist, kann die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung als eine Einrichtung
zum Steuern des Antriebsvorgangs der Verbrennungskraftmaschine,
des Antriebsvorgangs der ersten elektrischen
Antriebseinrichtung, des Antriebsvorgangs der zweiten
elektrischen Antriebseinrichtung und des Antriebsvorgangs der
dritten elektrischen Antriebseinrichtung so aufgebaut sein, dass
die elektrische Stromaufnahme durch die zweite elektrische
Antriebseinrichtung und die dritte elektrische
Antriebseinrichtung durch die Erzeugung von elektrischer
Leistung durch die erste elektrische Antriebseinrichtung durch
Nutzung der Leistung von dem Verbrennungskraftmaschine
ausgeglichen wird. Bei diesem Aufbau ist es möglich, die
Leistung für eine Rückwärtsdrehung zu der ersten Antriebswelle
und der zumindest einen mit der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle abzugeben, ohne
die Batterie zu laden und zu entladen.
Das zweite Leistungsabgabegerät der Erfindung kann des weiteren
so aufgebaut sein, dass es mit einer
Sollleistungsfestlegungseinrichtung zum Festlegen einer
Sollleistung als einen Sollwert der Leistung für eine
Rückwärtsdrehung versehen ist. Hierbei ist die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung eine Einrichtung zum
Steuern des Antriebsvorgangs der zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung und des Antriebsvorgangs der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung, wobei die Sollleistung von der
zweiten elektrischen Antriebseinrichtung und der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung abgegeben wird. Bei diesem
Aufbau ist es möglich, die Rückwärtsdrehung mit einer
gewünschten Leistung zu der ersten Antriebswelle und der
zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
verbundenen Antriebswelle abzugeben, da es möglich ist, die
Leistung für eine Rückwärtsdrehung festzulegen.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Motorfahrzeug
vorgesehen, an dem das Leistungsabgabegerät gemäß dem ersten
oder dem zweiten Aspekt der Erfindung angebracht ist. Hierbei
ist die erste Antriebswelle mit einer Vorderachse verbunden, die
mit einem Vorderrad eines Fahrzeugs verbunden ist. Die ist mit
einer Hinterachse verbunden, die mit einem Hinterrad des
Fahrzeugs verbunden ist. Die normale Drehung ist eine Drehung
zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs.
Das Motorfahrzeug gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann
die Leistung zum Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs zu den
Vorderrädern und den Hinterrädern bei dem geeigneten
Momentenverhältnis abgeben, wobei das Leistungsabgabegerät gemäß
dem ersten Aspekt oder gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung
angebracht ist. Bei einigen anzubringenden
Leistungsabgabegeräten ist es des weiteren möglich, die
gewünschte Rückwärtsbewegungsleistung mit einem verbesserten
energetischen Wirkungsgrad abzugeben. Falls hierbei die
"zumindest eine mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
verbundene Antriebswelle" eine (einzige) Antriebswelle ist, dann
ist es ausreichend, dass die "dritte elektrische
Antriebseinrichtung, die mit zumindest einer Antriebswelle außer
der ersten Antriebswelle verbunden ist und Leistung erzeugen
kann" mit der Antriebswelle verbunden ist, die mit der
Hinterachse verbunden ist. Daher ist die elektrische
Antriebsausstattung wie zum Beispiel der Elektromotor oder
dergleichen hierin enthalten, an der die Antriebswelle außer die
erste Antriebswelle angebracht ist. Zusätzlich ist die
elektrische Antriebsausstattung wie zum Beispiel ein oder zwei
oder mehrere Elektromotoren hierin enthalten, die an der Hinter
achse oder dergleichen angebracht ist, und zwar die elektrische
Antriebsausstattung wie zum Beispiel zwei Elektromotoren, die
zwei an der Hinterachse angebrachte Hinterräder oder dergleichen
direkt antreiben. Falls die dritte elektrische
Antriebseinrichtung direkt an der Hinterachse angebracht ist,
dann stimmt die zumindest eine mit der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung verbundene Antriebswelle mit der Hinterachse
überein. Falls die "zumindest eine mit der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung verbundene Antriebswelle" zwei oder mehrere
Antriebswellen sind, dann entspricht dies dem Fahrzeug, das
zusätzlich zu der Vorderachse zwei oder mehrere Hinterachsen
hat. Hierbei meinen die "Hinterräder" alle Räder außer den
Vorderrädern. Zum Beispiel entspricht dies einem
Traktionsfahrzeug oder dergleichen. Es ist ausreichend, dass die
"dritte elektrische Antriebseinrichtung, die mit zumindest einer
Antriebswelle außer der ersten Antriebswelle verbunden ist und
Leistung erzeugen kann" mit den Antriebswellen außer der ersten
Antriebswelle verbunden ist, die jeweils mit zwei oder mehreren
Hinterachsen verbunden sind, falls die "zumindest eine mit der
dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundene
Antriebswelle" zwei oder mehrere Antriebswellen sind. Daher ist
die elektrische Antriebsausstattung wie zum Beispiel zwei oder
mehreren Elektromotoren hierin enthalten, an die zwei oder
mehrer Antriebswellen angebracht sind. Zusätzlich ist die
elektrische Antriebsausstattung wie zum Beispiel ein oder zwei
oder mehrere Elektromotoren hierin enthalten, die an den
jeweiligen Hinterachsen angebracht ist.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist ein Motorfahrzeug
vorgesehen, an dem das Leistungsabgabegerät gemäß dem ersten
Aspekt oder gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung angebracht
ist. Hierbei ist die erste Antriebswelle mit einer Vorderachse
verbunden, die mit einem Hinterrad eines Fahrzeugs verbunden
ist. Die zumindest eine mit der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung verbundene Antriebswelle ist mit einer mit
Rädern verbundenen Achse einschließlich einer Vorderachse
verbunden, die mit Vorderrädern außer einem Hinterrad verbunden
ist. Die normale Drehung ist eine Drehung zum Vorwärtsbewegen
des Fahrzeugs.
Das Motorfahrzeug gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung kann
die Leistung zum Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs zu den
Vorderrädern und zu den Hinterrädern bei dem geeigneten
Momentenverhältnis abgeben, wobei das Leistungsabgabegerät gemäß
dem ersten Aspekt oder gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung
angebracht ist. Des weiteren ist es bei einigen anzubringenden
Leistungsabgabegeräten möglich, die gewünschte
Rückwärtsbewegungsleistung mit einem verbesserten energetischen
Wirkungsgrad abzugeben. Falls hierbei die "zumindest eine mit
der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundene
Antriebswelle" eine (einzige) Antriebswelle ist, dann ist die
"mit den Rädern verbundene Achse" die "mit den Vorderrädern
verbundene Vorderachse". Falls die "zumindest eine mit der
dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundene
Antriebswelle" zwei oder mehrere Antriebswellen sind, dann hat
die "mit den Vorderrädern verbundene Achse" die "mit den
Vorderrädern verbundene Vorderachse" und die mit den anderen
Rädern verbundene Achse außer die Vorderachse und die
Hinterachse. Zum Beispiel entspricht dies einer Achse für Räder
eines Fahrzeugs, das durch ein Traktionsfahrzeug geschleppt
wird. Falls die "zumindest eine mit der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung verbundene Antriebswelle" eine (einzige)
Antriebswelle ist, dann ist es ausreichend, dass die "dritte
elektrische Antriebseinrichtung, die mit zumindest einer
Antriebswelle außer der ersten Antriebswelle verbunden ist und
Leistung erzeugen kann" mit der Antriebswelle verbunden ist, die
mit der Vorderachse verbunden ist. Daher ist die elektrische
Antriebsausstattung wie zum Beispiel der Elektromotor oder
dergleichen hierin enthalten, an der die zumindest eine mit der
dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundene
Antriebswelle angebracht ist. Zusätzlich ist die elektrische
Antriebsausstattung wie zum Beispiel ein oder zwei oder mehrere
Elektromotoren hierin enthalten, die an die Vorderachse oder
dergleichen angebracht ist, und zwar die elektrische
Antriebsausstattung wie zum Beispiel zwei Elektromotoren, die
zwei an der Vorderachse angebrachte Vorderräder oder dergleichen
direkt antreiben. Falls die dritte elektrische
Antriebseinrichtung an der Hinterachse direkt angebracht ist,
dann stimmt die zumindest eine mit der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung verbundene Antriebswelle mit der Vorderachse
überein. Die "dritte elektrische Antriebseinrichtung, die mit
zumindest einer Antriebswelle verbunden ist, die mit der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung verbunden ist, und die Leistung
erzeugen kann" ist in der gleichen Art und Weise aufgebaut,
falls die "zumindest eine mit der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung verbundene Antriebswelle" zwei oder mehrere
Antriebswellen sind.
Bei dem Motorfahrzeug gemäß dem dritten oder gemäß dem vierten
Aspekt der Erfindung kann das geeignete Momentenverhältnis ein
Verhältnis eines auf das Hinterrad aufgebrachten Moments bezogen
auf ein auf das Vorderrad aufgebrachtes Moment sein, und es ist
innerhalb eines Bereiches von 1 : 9 bis 9 : 1.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist ein Motorfahrzeug
vorgesehen, bei dem Leistung zu Vorderrädern und Hinterrädern
abgegeben werden kann.
Das Motorfahrzeug ist mit einer
Vorderradleistungsabgabeeinrichtung, einer
Hinterradleistungsabgabeeinrichtung, einer Batterie, einer
Ladezustandserfassungseinrichtung, einer
Momentenverhältnisfestlegungseinrichtung und einer
Rückwärtsbewegungsantriebssteuereinrichtung versehen.
In diesem Fall hat die Vorderradleistungsabgabeeinrichtung einen
ersten Elektromotor, der die Leistung zu dem Vorderrad abgeben
kann. Die Hinterradleistungsabgabeeinrichtung hat einen zweiten
Elektromotor, der Leistung zu dem Hinterrad abgeben kann. Die
Batterie führt einen elektrischen Strom zu der
Vorderradleistungsabgabeeinrichtung und der
Hinterradleistungsabgabeeinrichtung zu. Die
Ladezustandserfassungseinrichtung erfasst einen Ladezustand der
Batterie. Die Momentenverhältnisfestlegungseinrichtung legt ein
Momentenverhältnis zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad auf
der Grundlage des erfassten Ladezustands fest. Die
Rückwärtsbewegungsantriebssteuereinrichtung steuert den
Antriebsvorgang der Vorderradleistungsabgabeeinrichtung und den
Antriebsvorgang der Hinterradleistungsabgabeeinrichtung derart,
dass die Leistung zum Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs mit dem
festgelegten Momentenverhältnis zu dem Vorderrad und dem
Hinterrad abgegeben wird.
Bei dem Motorfahrzeug gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung
wird das Momentenverhältnis zwischen dem Vorderrad und dem
Hinterrad auf der Grundlage des Ladezustands der Batterie
festgelegt. Dann werden die Vorderradleistungsabgabeeinrichtung
und die Hinterradleistungsabgabeeinrichtung so gesteuert, dass
die Leistung zum Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs bei dem
festgelegten Momentenverhältnis zu dem Vorderrad und dem
Hinterrad abgegeben wird. Es ist daher möglich, die
Rückwärtsbewegung entsprechend dem Ladezustand der Batterie zu
steuern.
Bei dem Motorfahrzeug gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung
kann die Momentenverhältnisfestlegungseinrichtung das
Momentenverhältnis so festlegen, dass das Verhältnis des auf das
Hinterrad aufgebrachten Moments bezogen auf das auf das
Vorderrad aufgebrachte Moment innerhalb eines Bereiches von 1 : 9
bis 9 : 1 fällt, wenn der erfasste Ladezustand gleich wie oder
größer als ein geeigneter Wert ist, und sie kann dann das
Momentenverhältnis so festlegen, dass das auf das Vorderrad
aufgebrachte Moment 0 beträgt, wenn der erfasste Ladezustand
geringer als der Wert ist. Bei diesem Aufbau wird eine stabile
Rückwärtsbewegung des vierrädrigen Antriebs erreicht, wenn der
Ladezustand der Batterie gleich wie oder größer als der Wert
ist, und wenn der Ladezustand der Batterie geringer als der Wert
ist. Dann wird die Rückwärtsbewegung erreicht, während die
Reduzierung des Ladezustands begrenzt wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines
Hybridmotorfahrzeugs einschließlich eines Leistungsabgabegerätes
gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Flusskarte eines exemplarischen
Ausführungsbeispiels einer Rückwärtsbewegungssteuerungsroutine
gemäß der Erfindung;
Fig. 3 zeigt eine Abbildung einer Beziehung zwischen einer
Beschleunigungspedalposition AP, einer Bremspedalposition BP,
einer Fahrzeuggeschwindigkeit V und einem Antriebswellenmoment
Td* in einem Zeitraum einer Rückwärtsbewegung;
Fig. 4 zeigt eine Flusskarte einer
Rückwärtsbewegungssteuerungsroutine gemäß einem anderen
exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung, die einen Teil eines
Aufbaus eines Hybridmotorfahrzeugs eines anderen exemplarischen
Ausführungsbeispiels darstellt;
Fig. 6 zeigt eine Flusskarte einer durch das Hybridmotorfahrzeug
gemäß der in Fig. 5 ausgeführten
Rückwärtsbewegungssteuerungsroutine;
Fig. 7 zeigt eine Darstellung, die ein Beispiel einer Gerade in
einem Zeitraum einer Rückwärtsbewegung bei angehaltenem Motor
darstellt, und
Fig. 8 zeigt eine Darstellung eines Beispiels einer
Bestimmungsgeraden in einem Zeitraum einer Rückwärtsbewegung,
während der Motor Leistung abgibt.
Als nächstes werden verschiedene exemplarische
Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Die Fig. 1 zeigt
eine schematische Blockdarstellung eines Hybridmotorfahrzeugs 20
einschließlich eines Leistungsabgabegerätes gemäß der Erfindung.
Das Hybridmotorfahrzeug 20 hat eine Kraftmaschine 22, eine
Getriebeeinheit 30, einen Motor MG1, einen Motor MG2, einen
Motor MG3, eine Batterie 70 und eine hybride elektronische
Steuereinheit (nachfolgend als eine ECU bezeichnet) 80.
Die Getriebeeinheit 30 ist mit einer Kurbelwelle 24 der
Kraftmaschine 22 verbunden, und sie kann von der Kraftmaschine
22 abgegebene Leistung zu einer Sonnenradwelle 33 und zu einer
Hohlradwelle 37 bei einem konstanten Momentenverhältnis
verteilen. Der Motor MG1 ist mit der Sonnenradwelle 33 der
Getriebeeinheit 30 verbunden und kann elektrische Leistung
erzeugen. Der Motor MG2 ist mit der Hohlradwelle 37 verbunden
und mit einer Vorderachse 50 von Vorderrädern 54 und 56
verbunden, und er kann elektrische Leistung erzeugen. Der Motor
MG3 ist mit einer Hinterachse 60 von Hinterrädern 64 und 66
verbunden, und er kann elektrische Leistung erzeugen. Die
Batterie 70 kann jeweils zu den Motoren MG1, MG2 und MG3
elektrische Leistung übertragen und von diesen aufnehmen. Die
ECU 80 steuert das ganze System.
Die Kraftmaschine 22 ist eine mit Benzin betriebene
Verbrennungskraftmaschine. Die Kraftmaschine 22 wird durch eine
Kraftmaschinen-ECU 28 gesteuert. Der Antriebsvorgang der
Kraftmaschine 22 wird durch die Kraftmaschinen-ECU 28 gesteuert,
indem eine Kraftstoffeinspritzmenge und ein Einlassluftvolumen
derart gesteuert werden, dass die Kraftmaschine 22 von jenen
Arbeitspunkten, die einen von der ECU 80 eingegebenen
Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* von der Kraftmaschine 22
abgeben können, an dem wirksamsten Arbeitspunkt auf der
Grundlage des Sollkraftmaschinenabgabewertes Pe* angetrieben
wird.
Die Getriebeeinheit 30 hat ein Planetengetriebe 31 ein
schließlich eines Sonnenrads 32, eines Hohlrads 36 und einer
Vielzahl dazwischen vorgesehene Planetenritzel 34. Eine
Kurbelwelle 24 der Kraftmaschine 22 ist mit einem Zwischenrad
(Stegrad) 35 verbunden, der die Planetenritzel 34 des
Planetengetriebes 31 über einen Dämpfer 26 verbindet. Der Motor
MG1 ist über die Sonnenradwelle 33 mit dem Sonnenrad 32
verbunden. Das Hohlrad 36 ist mit dem Zwischenrad 35 und der
Hohlradwelle 37 entsprechend einem Kopplungszustand einer
Kupplung C1 und einer Kupplung C2 verbunden. Ein Zahnrad 38, das
mit einem an einer Drehwelle 40 des Motors MG2 vorgesehenen
Zahnrad 42 und einem Riemen 44 verbunden ist, ist an der
Hohlradwelle 37 angebracht. Die Drehwelle 40 des Motors MG2 ist
über ein Zahnrad 46 und ein Differentialgetriebe 52 mit der
Vorderachse 50 verbunden. Demgemäß ist die Hohlradwelle 37 mit
der Vorderachse 50 von den Vorderrädern 54 und 56 verbunden.
Jeder Motor MG1, MG2 und MG3 ist ein PM-Synchron-Generator-
Motor, der mit einem Rotor, an dem an einer äußeren
Umfangsfläche ein Dauermagnet geklebt ist, und mit einem Stator
versehen ist, um den eine Drei-Phasen-Spule gewickelt ist. Des
weiteren wird ein dreiphasiger elektrischer Blindstrom in die
Drei-Phasen-Spule eingespeist, der durch Schaltvorgänge von
sechs Schaltelementen erzeugt wird, wodurch die Motoren MG1, MG2
und MG3 angetrieben werden. Die Schaltelemente sind jeweils in
Wechselrichterschaltungen 72, 74 und 76 vorgesehen, die
elektrische Leitungen L1 und L2 als eine positive Sammelleitung
und als eine negative Sammelleitung haben, die mit einem
Anschluss der Batterie 70 verbunden sind. In diesem Fall wird
eine Schaltsteuerung von jedem Schaltelement in den
Wechselrichterschaltungen 72, 74 und 76, und zwar eine
Antriebssteuerung der Motoren MG1, MG2 und MG3, durch eine
Motor-ECU 78 ausgeführt. Die Antriebssteuerung der Motoren MG1,
MG2 und MG3 durch die Motor-ECU 78 wird durch Schalten und
Steuern der Schaltelemente in den Wechselrichterschaltungen 72,
74 und 76 so ausgeführt, dass Momente entsprechend
Momentvorgaben Tm1*, Tm2* und Tm3* von den Motoren MG1, MG2 und
MG3 auf der Grundlage der Momentvorgaben Tm1*, Tm2* und Tm3* der
Motoren MG1, MG2 und MG3 abgegeben werden, die von der ECU 80
eingegeben werden.
Die Batterie 70 ist eine Batterieeinheit, die durch eine
Reihenschaltung einer Vielzahl Einheitszellen gebildet ist, die
geladen und entladen werden können, wie zum Beispiel eine
Nickelhydridbatterie, einen Lithiumionenbatterie und
dergleichen, und sie wird durch eine Batterie-ECU 71 gesteuert.
Die durch die Batterie-ECU 71 ausgeführte Steuerung der Batterie
70 beinhaltet eine Berechnung eines Ladezustands, die auf der
Grundlage von elektrischen Lade- und Entladeströmen ausgeführt
wird, die durch einen elektrischen Stromsensor (nicht gezeigt)
oder einen elektrischen Spannungssensor (nicht gezeigt), die mit
den Abgabeanschlüssen der Batterie 70 verbunden sind, oder durch
eine elektrische Spannung zwischen den Anschlüssen erfasst
werden. Die Steuerung beinhaltet des weiteren ein Angleichen des
Batterieladezustands SOC von jeder Einheitszelle, das in
ähnlicher Weise auf der Grundlage der elektrischen Lade- und
Entladeströme ausgeführt wird, die durch den elektrischen
Stromsensor oder durch den elektrischen Spannungssensor oder
durch die Spannung zwischen den Anschlüssen erfasst werden, und
eine Kühlvorgangssteuerung, die auf der Grundlage einer
Batterietemperatur ausgeführt wird, die durch einen an der
Batterie 70 angebrachten Temperatursensor (nicht gezeigt)
erfasst wird.
Die ECU 80 ist ein Mikroprozessor, der durch eine CPU gebildet
ist, und sie ist mit einem ROM, der ein Verarbeitungsprogramm
speichert, einem RAM, der Daten vorübergehend speichert, einem
Eingabe- und Abgabeanschluss und mit einem Verbindungsanschluss
versehen. Der Verbindungsanschluss der ECU 80 ist mit
Verbindungsanschlüssen der Kraftmaschinen-ECU 28, der Batterie-
ECU 71 und der Motor-ECU 78 verbunden, und er kann
verschiedenartige Daten hinsichtlich der Kraftmaschinen-ECU 28,
der Batterie-ECU 71 und der Motor-ECU 78 übertragen und
aufnehmen. Des weiteren nimmt die ECU 80 durch die
Eingabeanschlüsse eine Fahrzeuggeschwindigkeit V von einem
Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 81, ein Zündsignal von einem
Zündschalter 82, eine Gangposition SP von einem
Gangpositionssensor 84, der eine Position eines Ganghebels 83
erfasst, eine Beschleunigungspedalposition AP von einem
Beschleunigungspedalpositionssensor 86, der eine Position eines
Beschleunigungspedals 85 erfasst, eine Bremspedalposition BP von
einem Bremspedalpositionssensor 88, der eine Position eines
Bremspedals 87 erfasst, und Raddrehzahlen Vw1 bis Vw4 von
verschiedenen Rädern von Raddrehzahlsensoren 55, 57, 65
beziehungsweise 67 auf, die an den Vorderrädern 54 und 56 und
den Hinterrädern 64 und 66 angebracht sind. Außerdem überträgt
die ECU 80 durch die Abgabeanschlüsse Antriebssignale zu den
Kupplungen C1 und C2.
Als nächstes wird eine Steuerung des Hybridmotorfahrzeugs 20 für
eine Rückwärtsfahrt beschrieben. Die Fig. 2 zeigt eine
Flusskarte eines Beispiels einer Steuerungsroutine für eine
Rückwärtsfahrt, die durch die ECU 80 des Hybridmotorfahrzeugs 20
ausgeführt wird. Diese Routine wird zu einem Zeitpunkt
ausgeführt, wenn der Gangpositionssensor 84 erfasst, dass der
Ganghebel 83 in der Rückwärtsposition betätigt wird.
Wenn die Rückwärtsbewegungssteuerungsroutine ausgeführt wird,
dann kuppelt die CPU der ECU 80 bei S100 die Kupplung C1 ein,
und sie entkuppelt die Kupplung C2. Durch diese
Kupplungsfestlegung wird das Planetenritzel 34 mit dem Hohlrad
36 gekoppelt, und zwar wird die Kurbelwelle 24 der Kraftmaschine
22 direkt mit dem Motor MG1 verbunden. Des weiteren wird die
Hohlradwelle 37 von dem Planetengetriebe 31 entkoppelt, und zwar
die Kopplung zwischen der Drehwelle 40 des über das Getriebe mit
der Vorderachse 50 verbundenen Motors MG2 und dem
Planetengetriebe 31, und die Drehwelle 40 und das
Planetengetriebe 31 sind voneinander entkoppelt. Wenn die
Kupplungen C1 und C2 in der Art und Weise wie bei dem Schritt
S100 festgelegt werden, dann schreitet die Steuerungsroutine zu
S102 weiter, und die ECU 80 liest die durch den
Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 81 erfasste
Fahrzeuggeschwindigkeit V, die durch den
Beschleunigungspedalpositionssensor 86 erfasste
Beschleunigungspedalposition AP, die durch den
Bremspedalpositionssensor 88 erfasste Bremspedalposition BP und
den durch die Batterie-ECU 71 berechnete Batterie-SOC über die
Eingabeanschlüsse und die Verbindungsanschlüsse ein. Hierbei ist
die Fahrzeuggeschwindigkeit V eine durch den
Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 81 erfasste
Fahrzeuggeschwindigkeit, jedoch kann die Fahrzeuggeschwindigkeit
V von den Raddrehzahlen Vw1 bis Vw4 berechnet werden, die durch
die Raddrehzahlsensoren 55, 57, 65, 67 erfasst werden.
Bei S104 wird ein erforderliches Antriebswellenmoment Td*
entsprechend einem für die Antriebswelle des Fahrzeugs
erforderlichem Moment auf der Grundlage der
Beschleunigungspedalposition AP, der Bremspedalposition BP und
der Fahrzeuggeschwindigkeit V berechnet. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist eine Abbildung, die eine Beziehung
zwischen der Beschleunigungspedalposition AP, der
Bremspedalposition BP, der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem
erforderlichen Antriebswellenmoment Td* definiert, im Voraus in
dem ROM der ECU 80 gespeichert. Das entsprechende erforderliche
Antriebswellenmoment Td* wird aus der Abbildung als Reaktion auf
die Eingabe der Beschleunigungspedalposition AP, der
Bremspedalposition BP und der Fahrzeuggeschwindigkeit V
erhalten. Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Beziehung zwischen
der Beschleunigungspedalposition AP, der Bremspedalposition BP,
der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem erforderlichen
Antriebswellenmoment Td* in einem Zeitraum einer
Rückwärtsbewegung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das
erforderliche Antriebswellenmoment Td* ein positiver Wert, wenn
das Beschleunigungspedal 85 niedergedrückt wird, und das
erforderliche Antriebswellenmoment Td* ist ein negativer Wert,
wenn das Bremspedal 87 niedergedrückt wird.
Als nächstes wird bei S106 bestimmt, ob der Batterieladezustand
SOC gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Ladezustand S1
der Batterie 70 ist oder nicht. Der vorbestimmte Ladezustand S1
ist ein Ladezustand der Batterie 70, der zum Rückwärtsbewegen
des Fahrzeugs erforderlich ist, und er wird auf der Grundlage
einer Kapazität und einer Funktion der Batterie 70 bestimmt.
Wenn der Batterieladezustand SOC gleich wie oder größer als der
vorbestimmte Ladezustand S1 ist (S106: JA), dann wird bestimmt,
dass die zum Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs erforderliche
elektrische Energie in der Batterie 70 vorhanden ist, und die
Steuerungsroutine schreitet zu S108 weiter, bei dem der
Sollkraftmaschinenabgabewert Pe*, der Momentvorgabenwert Tm1*
und die Solldrehzahl Nm1* des Motors MG1 auf 0 festgelegt
werden. Die Steuerungsroutine schreitet dann zu S112 weiter, bei
dem die Momentvorgabenwerte Tm2* und Tm3* der Motoren MG2 und
MG3 so festgelegt werden, dass das erforderliche
Antriebswellenmoment Td* zu den Vorderrädern und den
Hinterrädern bei einem Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT
verteilt wird. Hierbei ist das
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT ein Momentenverhältnis
für eine Rückwärtsbewegung, das von Momentenverhältnissen
zwischen einem auf die Vorderräder 54, 56 abgegebenen Moment und
einem auf die Hinterräder 64, 66 abgegebenen Moment ausgewählt
wird. Das Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT wird auf der
Grundlage der Bauart und Spezifikation des Fahrzeugs definiert,
und es wird vorzugsweise auf einen Wert innerhalb eines
Bereiches zwischen 1 : 9 und 9 : 1 festgelegt.
Dann gibt die ECU 80 bei S114 den Sollkraftmaschinenabgabewert
Pe*, die Momentvorgaben Tm1*, Tm2* und Tm3* der Motoren MG1, MG2
und MG3 und die Solldrehzahl Nm1 des Motors MG1 zu der
Kraftmaschinen-ECU 28 und der Motor-ECU 78 ab. Daraufhin endet
die Steuerungsroutine. Nachdem die Kraftmaschinen-ECU 28 den
Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* aufgenommen hat, steuert sie
den Antriebsvorgang der Kraftmaschine 22 so, dass die
Kraftmaschine 22 an einem Arbeitspunkt angetrieben wird, der als
der Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* festgelegt ist, und zwar an
einem Arbeitspunkt, der auf der Grundlage des
Sollkraftmaschinenmoments Te* und der Sollkraftmaschinendrehzahl
Ne* festgelegt ist. Da der Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* auf
0 festgelegt ist, wird hierbei ein Haltebefehl ausgeführt, um
die Kraftmaschine 22 anzuhalten. Nachdem die Motor-ECU 78 die
Momentvorgabenwerte Tm1*, Tm2* und Tm3* der Motoren MG1, MG2 und
MG3 sowie die Solldrehzahl Nm1* des Motors MG1 aufgenommen hat,
steuert sie die Drehzahl des Motors MG1 unter Verwendung des
Momentvorgabenwerts Tm1* so, dass der Motor MG1* bei der
Solldrehzahl Nm1* angetrieben wird. Gleichzeitig steuert die
Motor-ECU 78 den Antriebsvorgang des Motors MG2 und des Motors
MG3 derart, dass ein Moment entsprechend den Momentvorgabenwerte
Tm2* und Tm3* von dem Motor MG2 beziehungsweise dem Motor MG3
abgegeben wird. Da sowohl die Solldrehzahl Nm1* als auch der
Momentvorgabenwert Tm1* des Motors MG1 auf 0 festgelegt sind,
wird der Motor MG1 hierbei angehalten. Des weiteren werden die
Motoren MG2 und MG3 so gesteuert, dass die Momentvorgabenwerte
Tm2* und Tm3* abgegeben werden.
Wenn der Batterieladezustand SOC geringer als der vorbestimmte
Ladezustand S1 ist (S106: NEIN), dann wird andererseits
bestimmt, dass die zum Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs
erforderliche elektrische Energie nicht in der Batterie 70
vorhanden ist. Die Steuerungsroutine schreitet dann zu S110
weiter, bei dem der Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* auf einen
Rückwärtsbewegungszeitabgabewert Ps festgelegt wird, und der
Momentvorgabenwert Tm1* und die Solldrehzahl Nm1* des Motors MG1
werden auf ein Sollkraftmaschinenmoment Te* beziehungsweise auf
eine Sollkraftmaschinendrehzahl Ne* festgelegt, die als ein
Arbeitspunkt des Sollkraftmaschinenabgabewerts Pe* festgelegt
sind. Hierbei wurden das Sollkraftmaschinenmoment Te* und die
Sollkraftmaschinendrehzahl Ne* im Voraus als ein Arbeitspunkt
festgelegt, der den höchsten Kraftmaschinenwirkungsgrad von den
Arbeitspunkten hat (Punkte, die auf der Grundlage des Moments
und der Drehzahl bestimmt wurden), die den
Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* von der Kraftmaschine 22
abgeben können. Bei dem Ausführungsbeispiel wurde die Beziehung
zwischen dem Sollkraftmaschinenabgabewert Pe*, dem
Sollkraftmaschinenmoment Te* und der Sollkraftmaschinendrehzahl
Ne* im Voraus als eine Abbildung gespeichert. Wenn der
Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* festgelegt ist, werden demgemäß
das Sollkraftmaschinenmoment Te* und die
Sollkraftmaschinendrehzahl Ne* entsprechend dem
Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* aus der Abbildung erhalten.
Die Steuerungsroutine schreitet zu S112 weiter, bei dem die
Momentvorgabenwerte Tm2* und Tm3* der Motoren MG2 und MG3 so
festgelegt werden, dass das erforderliche Antriebswellenmoment
Td* zu den Vorderrädern und den Hinterrädern bei dem
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT verteilt wird. Dann gibt
die ECU 80 bei S114 den Sollkraftmaschinenabgabewert Pe*, die
Momentvorgaben Tm1*, Tm2* und Tm3* der Motoren MG1, MG2 und MG3
und die Solldrehzahl Nm1* des Motors MG1 zu der Kraftmaschinen-
ECU 28 und der Motor-ECU 78 durch die Verbindungsanschlüsse ab.
Daraufhin endet die Steuerungsroutine. Da der
Rückwärtsbewegungszeitabgabewert Ps als der
Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* festgelegt wird, wird der
Antriebsvorgang der Kraftmaschine 22 hierbei bei dem
Arbeitspunkt gesteuert, der als der Sollkraftmaschinenabgabewert
Pe* durch die Kraftmaschinen-ECU 28 festgelegt wird, und zwar
der Arbeitspunkt, der auf der Grundlage des
Sollkraftmaschinenmoments Te* und der Sollkraftmaschinendrehzahl
Ne* festgelegt wird. Da der Antriebsvorgang des Motors MG1 durch
die Motor-ECU 78 bei dem Arbeitspunkt der Solldrehzahl Nm1* und
des Momentvorgabenwerts Tm1* zur Rückgewinnung gesteuert wird,
erzeugt der Motor MG1 des weiteren Leistung durch Nutzung der
Leistung von der Kraftmaschine 22, und die Leistung wird den
Motoren MG2 und MG3 zugeführt. Wenn die Erzeugung der
elektrischen Leistung von dem Motor MG1 größer ist als die
Leistungsaufnahme der Motoren MG2 und MG3, dann wird
überschüssige elektrische Energie in die Batterie 70 geladen.
Wenn die Erzeugung der elektrischen Leistung von dem Motor MG1
kleiner ist als die Leistungsaufnahme der Motoren MG2 und MG3,
dann wird im Gegensatz dazu eine Verknappung durch das Entladen
der Batterie 70 ausgeglichen.
Das Hybridmotorfahrzeug 20 des vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispieles ist so aufgebaut, dass im Zeitraum einer
Rückwärtsbewegung die Hohlradwelle 37 bzw. die Vorderachse 50
von dem Planetengetriebe 31 durch die Kupplung C2 entkoppelt
wird, und das Zwischenrad 35 und das Hohlrad 36 bzw. die
Kurbelwelle 24 und die Sonnenradwelle 33 durch die Kupplung C1
miteinander gekoppelt werden. Dies ist ein hybrides
Elektromotorfahrzeug der Reihenbauart. Durch den Motor MG2 und
den Motor MG3 ist es demgemäß möglich, ein Moment entsprechend
der Niederdrückung des Beschleunigungspedals 85 auf die
Vorderachse 50 und die Hinterachse 60 bei einer geeigneten
Momentenverteilung im Zeitraum einer Rückwärtsbewegung
abzugeben. Wenn der Batterieladezustand SOC geringer wird als
der vorbestimmte Ladezustand S1, dann veranlasst die ECU 80 des
weiteren eine Erzeugung von elektrischer Leistung durch den
Motor MG1 durch Nutzung von Leistung, die durch den
Antriebsvorgang der Kraftmaschine 22 erhalten wird.
Infolgedessen ist es möglich, einen Teil oder die gesamte
elektrische Leistungsaufnahme des Motors MG2 und des Motors MG3
durch die Erzeugung von elektrischer Leistung von dem Motor MG1
auszugleichen.
Bei dem Hybridmotorfahrzeug 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel
wird der Rückwärtsbewegungszeitabgabewert Ps ungeachtet des
erforderlichen Antriebswellenmoments Td* auf den
Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* festgelegt, wenn der
Batterieladezustand SOC geringer als der vorbestimmte
Ladezustand S1 ist. Darüber hinaus kann ein Überschuss oder ein
Defizit der elektrischen Leistungsaufnahme des Motors MG2 und
des Motors MG3 hinsichtlich der Erzeugung von elektrischer
Leistung von dem Motor MG1 durch das Laden beziehungsweise
Entladen der Batterie 70 ausgeglichen werden. Der Aufbau kann so
geschaffen sein, dass der Sollkraftmaschinenabgabewert Pe*
entsprechend dem erforderlichen Antriebswellenmoment Td*
festgelegt wird, und die elektrische Leistungsaufnahme des
Motors MG2 und des Motors MG3 wird durch die Erzeugung der
elektrischen Leistung von dem Motor MG1 direkt ausgeglichen. In
diesem Fall können anstatt des Prozesses in S110 bei der
Rückwärtsbewegungssteuerungsroutine gemäß der Fig. 2 Prozesse in
S120 bis S124 in einer in der Fig. 4 gezeigten Routine
ausgeführt werden. Und zwar wird bei S120 die erforderliche
Antriebswellenleistung Pd* durch Multiplizieren des
erforderlichen Antriebswellenmoments Td* mit einer Drehzahl N1
(N1 = r • V) der Vorderachse 50 berechnet, wobei N1 aus der
Fahrzeuggeschwindigkeit V bei einem proportionalen Verhalten
erhalten wird. Der Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* wird bei
S122 festgelegt, indem die berechnete erforderliche
Antriebswellenleistung Pd* mit einem Kehrwert ηg eines
Wirkungsgrads einer Leistungserzeugung multipliziert wird. Dann
werden bei S124 das Sollkraftmaschinenmoment Te* bei dem
Arbeitspunkt des festgelegten Sollkraftmaschinenabgabewertes Pe*
und die Sollkraftmaschinendrehzahl Ne* auf den
Momentvorgabenwert Tm1* und die Solldrehzahl Nm1* des Motors MG1
festgelegt. Es ist demgemäß möglich, die elektrische
Leistungsaufnahme des Motors MG2 und des Motors MG3 durch die
Erzeugung der elektrischen Leistung von dem Motor MG1 direkt
auszugleichen.
Das Hybridmotorfahrzeug 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist so
aufgebaut, dass ein Moment zu den Vorderrädern 54 und 56 und den
Hinterrädern 64 und 66 durch Nutzung des
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnisses DT abgegeben wird, das
als das Momentenverhältnis in einem Zeitraum einer
Rückwärtsbewegung zwischen einem zu den Vorderrädern 54 und 56
abgegebenen Moment und einem zu den Hinterrädern 64 und 66
abgegebenen Moment festgelegt wird. Hierbei wird die Batterie-
SOC nicht berücksichtigt. Wenn der Batterieladezustand SOC
geringer ist als der vorbestimmte Ladezustand S1, dann kann ein
anderes Vorder- und Hinterradmomentenverhältnis außer dem
voreingestellten Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT
verwendet werden. Der Aufbau kann zum Beispiel dergestalt sein,
dass von den Vorderrädern 54 und 56 kein Moment abgegeben wird.
Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, die Verringerung des
Batterieladezustands SOC zu reduzieren. Hierbei ist vorzuziehen,
dass das Vorder- und Hinterradmomentenverhältnis auf 1 : 9 bis 9 : 1
festgelegt wird.
Das Hybridmotorfahrzeug 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel wird
wie ein hybrides Elektromotorfahrzeug der Reihenbauart
betrieben, wobei es sich beim Betätigen der Kupplungen C1 und C2
zurückbewegt. Selbst wenn der Batterie-SOC geringer als der
vorbestimmte Ladezustand S1 ist, falls die Kraftmaschine 22
nicht angetrieben wird, dann kann dieser Aufbau auf ein
Elektromotorfahrzeug angewendet werden, das ohne Kraftmaschine
22 vorgesehen ist, wie zum Beispiel ein Elektromotorfahrzeug,
das so aufgebaut ist, dass Leistung von an den Vorderrädern und
den Hinterrädern angebrachten Elektromotoren durch Nutzung von
elektrischer Leistung von der Batterie 70 abgegeben wird, oder
ein Elektromotorfahrzeug, das so aufgebaut ist, dass Leistung zu
vier Rädern von jeweiligen Elektromotoren durch Nutzung von
elektrischer Leistung von der Batterie 70 abgegeben wird. In
diesem Fall ist es vorzuziehen, ein anderes Vorder- und
Hinterradmomentenverhältnis außer dem voreingestellten
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis festzulegen, wenn der
Batterieladezustand SOC geringer als der vorbestimmte
Ladezustand S1 ist, und es ist zum Beispiel vorzuziehen, von den
Vorderrädern 54 und 56 kein Moment abzugeben und nur das minimal
erforderliche Moment von den Hinterrädern 64 und 66 abzugeben.
Es ist demgemäß möglich, die Verringerung des
Batterieladezustands SOC zu reduzieren. Hierbei ist es
vorzuziehen, dass das Vorder- und Hinterradmomentenverhältnis
auf 1 : 9 bis 9 : 1 festgelegt wird.
Das Hybridmotorfahrzeug 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist so
aufgebaut, dass der Motor MG3 an der Hinterachse 60 über das
Differentialgetriebe 62 angebracht ist. Der Aufbau kann so
geschaffen sein, dass zwei Motoren direkt an den Hinterrädern 64
und 66 angebracht sind. In diesem Fall können beide Motoren
durch Nutzung des Momentvorgabenwerts Tm3* des Motors MG3
unabhängig gesteuert werden.
Das vorstehend beschriebene Hybridmotorfahrzeug 20 gemäß dem
Ausführungsbeispiel ist als ein vierrädriges
Antriebsmotorfahrzeug beschrieben. Es ist jedoch möglich, die
Erfindung auf ein sechsrädriges Antriebsmotorfahrzeug mit
Hilfsantriebsrädern wie zum Beispiel ein Motorfahrzeug
anzuwenden, das einen vierrädrigen Antrieb hat und ein Fahrzeug
mit Hilfsantriebsrädern schleppt. In diesem Fall kann der Aufbau
so geschaffen sein, dass der Motor an der Achse des
Hilfsantriebsrads angebracht ist und die durch diesen Motor und
dem an der Hinterachse 60 über das Differentialgetriebe 62
angebrachten Motor MG3 verbrauchte oder rückgewonnene
elektrische Leistung kann mit der elektrischen Leistung
übereinstimmen, die durch den Motor MG3 des Hybridmotorfahrzeugs
20 gemäß dem Ausführungsbeispiel verbraucht oder rückgewonnen
wird. Das Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT kann ein
Moment des Hilfsantriebsrads enthalten oder auch nicht.
Das Hybridmotorfahrzeug 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist als
ein Elektromotorfahrzeug der hybriden Reihenbauart aufgebaut,
wobei die Kupplungen C1 und C2 im Zeitraum einer
Rückwärtsbewegung betätigt werden. Wie dies jedoch durch einen
Abschnitt des Aufbaus eines Hybridmotorfahrzeugs 20B eines
anderen exemplarischen Ausführungsbeispieles in der Fig. 5
gezeigt ist, kann der Aufbau so geschaffen sein, dass die
Getriebeeinheit 30B nicht mit den Kupplungen C1 und C2 versehen
ist. In diesem Fall wird eine in der Fig. 6 gezeigte
Rückwärtsbewegungssteuerungsroutine anstelle der in der Fig. 2
gezeigten Rückwärtsbewegungssteuerungsroutine ausgeführt.
Nachfolgend wird eine Rückwärtsbewegungssteuerung bei einem
Hybridmotorfahrzeug 20B eines anderen exemplarischen
Ausführungsbeispieles beschrieben.
Wenn die Rückwärtsbewegungssteuerungsroutine ausgeführt wird,
dann schreitet die Steuerungsroutine zu S200 weiter, bei dem die
CPU der ECU 80 die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 81
erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit V, die durch den
Beschleunigungspedalpositionssensor 86 erfasste
Beschleunigungspedalposition AP, die durch den
Bremspedalpositionssensor 88 erfasste Bremspedalposition BP und
den durch die Batterie-ECU 71 berechneten Batterieladezustand
SOC durch die Verbindungsanschlüsse einliest. Dann schreitet die
Steuerungsroutine zu S202 weiter, bei dem ein Prozess zum
Berechnen des erforderlichen Antriebswellenmoments Td* und der
erforderlichen Antriebswellenleistung Pd* auf der Grundlage der
Beschleunigungspedalposition AP, der Bremspedalposition BP und
der Fahrzeuggeschwindigkeit V ausgeführt wird, die (bei dem
Schritt S202) eingelesen wurden. Dann wird bei S204 der
Batterieladezustand SOC mit dem vorbestimmten Ladezustand S1
verglichen, und die erforderliche Antriebswellenleistung Pd*
wird mit einer vorbestimmten Leistung Pd1 verglichen. Hierbei
ist die vorbestimmte Leistung Pd1 eine Leistung, die durch die
entladene elektrische Energie von der Batterie 70 ohne die
Abgabe von der Kraftmaschine 22 ausgeglichen werden kann und die
durch die Kapazität und die Funktion der Batterie 70 bestimmt
werden kann.
Wenn der Batterieladezustand SOC gleich wie oder größer als der
vorbestimmte Ladezustand S1 ist und die erforderliche
Antriebswellenleistung Pd* gleich wie oder geringer als die
vorbestimmte Leistung Pd1 ist (S204: JA), dann schreitet die
Steuerungsroutine zu S206 weiter, bei dem der
Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* und der Momentvorgabenwert Tm1*
des Motors MG1 auf 0 festgelegt werden. Dann werden bei S208 die
Momentvorgabewerte Tm2* und Tm3* der Motoren MG2 und MG3 so
festgelegt, dass das Antriebswellenmoment Td* zu den
Vorderrädern und den Hinterrädern bei dem
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT verteilt wird. Die
Steuerungsroutine schreitet zu S214 weiter, bei dem die ECU 80
den Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* und die Momentvorgaben
Tm1*, Tm2* und Tm3* der Motoren MG1, MG2 und MG3 zu der
Kraftmaschinen-ECU 28 und der Motor-ECU 78 durch die
Verbindungsanschlüsse abgibt. Daraufhin endet die
Steuerungsroutine. Bei diesem Prozess wird das erforderliche
Antriebswellenmoment Td* als ein Moment abgegeben, das bei dem
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT zu der Vorderachse 50
und der Hinterachse 60 verteilt wird. Bei dem
Hybridmotorfahrzeug 20B gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die
Getriebeeinheit 30B nicht mit den Kupplungen C1 und C2 versehen,
so dass ein Teil des von dem Motor MG2 abgegebenen Moments zum
Drehen der Kraftmaschine 22 oder des Motors MG1 verwendet wird.
Da eine Trägheit des Motors MG1 normalerweise kleiner ist als
eine Trägheit der Kraftmaschine 22, wird der Motor MG1 gedreht.
Dieser Zustand ist in der Fig. 7 als ein Bestimmungsgraph
gezeigt, der auf dem Gebiet der Verarbeitungsmechanismen
verwendet wird. In der Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen G2
eine Drehzahl Nr der Hohlradwelle 37 hinsichtlich einer Drehzahl
Nm2 der Drehwelle 40 des Motors MG2 (G2 = Nr/Nm2).
Wenn der Batterieladezustand SOC geringer ist als der
vorbestimmte Ladezustand S1 oder wenn die erforderliche
Antriebswellenleistung Pd* größer ist als die vorbestimmte
Leistung Pd1 (S264: NEIN), dann schreitet die Steuerungsroutine
andererseits zu S210 weiter, bei dem der
Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* festgelegt wird, indem die
erforderliche Antriebswellenleistung Pd* mit einem Kehrwert ηt
eines Wirkungsgrads ηe einer Momentenumwandlung hinsichtlich der
Abgabe von der Kraftmaschine 22 multipliziert wird. Dann werden
bei S212 die Momentvorgabenwerte Tm1*, Tm2* und Tm3* der Motoren
MG1, MG2 und MG3 und die Solldrehzahlen Nm1* des Motors MG1 so
festgelegt, dass die elektrische Leistungsaufnahme des Motors
MG2 und des Motors MG3 durch die Erzeugung von elektrischer
Leistung von dem Motor MG1 direkt ausgeglichen wird, und das
erforderliche Antriebswellenmoment Td* wird zu der Vorderachse
50 und der Hinterachse 60 bei dem
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT abgegeben. Die Fig. 8
zeigt einen Bestimmungsgraphen in einem Zeitraum einer
Rückwärtsbewegung, während die Leistung von der Kraftmaschine 22
abgegeben wird. Hierbei ist es vorzuziehen, dass das
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT von 1 : 9 bis 9 : 1
festgelegt wird. Die Sollkraftmaschinendrehzahl Ne* entspricht
der Drehzahl Nr des Zwischenrads 35. Die Drehzahl Nr der
Hohlradwelle 37 kann durch r.V.G1.G2 durch die
Fahrzeuggeschwindigkeit V ausgedrückt werden, indem das
Drehzahlverhältnis G1 (G1 = Nm2/N1) und das Drehzahlverhältnis
G2 verwendet werden. Demgemäß kann die Solldrehzahl Nm1* des
Motors MG1 mit der Formel (1) berechnet werden. Wie dies in der
Fig. 8 gezeigt ist, drehen sich in diesem Fall das Sonnenrad 32
und somit der Motor MG1 mit einer hohen Drehzahl, da sich das
Hohlrad 36 rückwärts dreht und eine bestimmte Drehzahl für das
Zwischenrad 35 erforderlich ist. In einigen Fällen ist demgemäß
die berechnete Solldrehzahl Nm1* des Motors MG1 größer als eine
maximale Nenndrehzahl Nmax des Motors MG1. Hierbei ist die
maximale Nenndrehzahl Nmax als die Solldrehzahl Nm1* des Motors
MG1 festgelegt. Des weiteren werden die
Sollkraftmaschinendrehzahl Ne* und das Sollkraftmaschinenmoment
Te* als die Arbeitspunkte der Kraftmaschine 22 auf Werte
festgelegt, die durch die Formeln (2) und (3) auf der Grundlage
der Solldrehzahl Nm1* berechnet werden. Dann wird der
Momentvorgabenwert Tm1* des Motors MG1 durch eine Formel (4)
berechnet, und die Momentvorgabenwerte Tm2* und Tm3* der Motoren
MG2 und MG3 werden durch Formeln (5) und (6) auf der Grundlage
des Sollkraftmaschinenmoments Te*, des erforderlichen
Antriebswellenmoments Td* und des
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnisses DT berechnet. Hierbei
bezeichnet G3 ein Verhältnis der Drehzahl Nm3 des Motors MG3
bezogen auf die Drehzahl N2 der Hinterachse 60 (G3 = Nm3/N2).
Nm1* = r.V.G1.G2 - (r.V.G1.G2 - Ne*).((1 + ρ)/ρ) (1),
Ne* = r.V.G1.G2 - (r.V.G1.G2 - Nmax).(ρ/(1 + ρ)) (2),
Te* = Pe*/Ne* (3),
Tm1* = Te*.(1/(1 + ρ)) (4),
Tm2* = (1/G1).(Td*/(1 + DT)) - (G2.Te*).(1/(1 + ρ)) (5),
Te3* = (1/G3).(DT.Td*)/(1 + DT) (6).
Dann gibt die ECU 80 bei S214 das Sollkraftmaschinenmoment Te*,
die Sollkraftmaschinendrehzahl Ne*, die Momentvorgaben Tm1*,
Tm2* und Tm3* der Motoren MG1, MG2 und MG3 und die Solldrehzahl
Nm1* des Motors MG1 zu der Kraftmaschinen-ECU 28 und der Motor-
ECU 78 ab. Daraufhin endet die Routine. Dieser Prozess
ermöglicht die Umwandlung der von der Kraftmaschine 22
abgegebenen Leistung zu einem Moment und die Abgabe des
erforderlichen Antriebswellenmoments Td* durch die Verteilung
mit dem Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT zu der
Vorderachse 50 und der Hinterachse 60, ohne dass die Batterie 70
geladen und entladen wird.
Wenn der Batterieladezustand SOC geringer ist als der
vorbestimmte Ladezustand S1 oder wenn die erforderliche
Antriebswellenleistung Pd* größer ist als die vorbestimmte
Leistung Pd1, dann gibt das Hybridmotorfahrzeug 20B gemäß dem
abgewandelten Ausführungsbeispiel das erforderliche
Antriebswellenmoment Td* als ein Moment ab, das mit dem
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT zu der Vorderachse und
der Hinterachse 60 verteilt wird. Hierbei wird die Leistung von
der Kraftmaschine 22 nicht in ein Moment umgewandelt, so dass
die Batterie 70 geladen und entladen wird. Der Aufbau kann
dergestalt sein, dass das erforderliche Antriebswellenmoment Td*
als ein Moment abgegeben wird, das mit dem
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT zu der Vorderachse 50
und der Hinterachse 60 verteilt wird, während die Batterie 70
geladen und entladen wird. In diesem Fall kann anstelle des
Prozesses gemäß S210 bei der in der Fig. 6 gezeigten
Rückwärtsbewegungssteuerungsroutine der
Rückwärtsbewegungszeitabgabewert Ps auf den
Sollkraftmaschinenabgabewert Pe* festgelegt werden. Es ist
demgemäß möglich, das erforderliche Antriebswellenmoment Td* als
ein Moment abzugeben, das mit dem
Rückwärtsbewegungsmomentenverhältnis DT zu der Vorderachse 50
und der Hinterachse 60 verteilt wird, indem die Leistung von der
Kraftmaschine 2 04728 00070 552 001000280000000200012000285910461700040 0002010141923 00004 046092 genutzt wird, während die Batterie 70 geladen
und entladen wird.
Der Ladezustand S1 muss kein vorbestimmter Wert sein, sondern er
kann durch einen Zustand des Fahrzeugs bestimmt werden. Das
vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel und die
abgewandelten Ausführungsbeispiele können eine
Neigungsvorrichtung aufweisen, die eine Neigung des Fahrzeugs
erfasst. In diesem Fall wird der vorbestimmte Ladezustand S1 auf
der Grundlage des Neigungsgrads bestimmt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel und den
abgewandelten Ausführungsbeispielen dienen die Drehwelle 40 und
die Vorderachse 50 als die erste Antriebswelle gemäß der
Erfindung. Das Sonnenrad 33 dient als die Leistungsverteilungs-
und -sammelwelle gemäß der Erfindung. Die Getriebeeinheit 30
dient als die Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung gemäß
der Erfindung. Der Motor MG1 dient als die erste elektrische
Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung. Der Motor MG2 dient als
die zweite elektrische Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung.
Der Motor MG3 dient als die dritte elektrische
Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung. Die hybride ECU 80
dient als die Rückwärtsdrehungsantriebssteuervorrichtung, die
Rückwärtsbewegungsantriebssteuervorrichtung, die
Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung und die
Rückwärtsbewegungsantriebssteuereinrichtung gemäß der Erfindung.
Die Kupplung C2 dient als der erste Koppel- und
Entkoppelmechanismus gemäß der Erfindung. Die Kupplung C1 dient
als der zweite Koppel- und Entkoppelmechanismus gemäß der
Erfindung.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen und den
abgewandelten Ausführungsbeispielen können die folgenden
Wirkungen erhalten werden. Erstens ist es möglich, die Leistung
für eine Rückwärtsdrehung in entgegengesetzter Richtung zu der
normalen Drehung zu der ersten Antriebswelle, zu der ein Teil
der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine direkt abgegeben
wird, und zu einer anderen Antriebswelle durch das
Leistungsabgabegerät gemäß der Erfindung abzugeben. Zweitens
ermöglicht das Leistungsabgabegerät gemäß der Erfindung eine
wirksame Leistungsabgabe für eine Rückwärtsdrehung in
entgegengesetzter Richtung zu der normalen Drehung zu der ersten
Antriebswelle und einer anderen Antriebswelle. Drittens
ermöglicht das Leistungsabgabegerät gemäß der Erfindung eine
Leistungsabgabe zu der ersten Antriebswelle und einer anderen
Antriebswelle bei dem gewünschten Momentenverhältnis für eine
Rückwärtsdrehung in entgegengesetzter Richtung zu der normalen
Drehung in der gewünschten Größe. Viertens kann das
Motorfahrzeug gemäß der Erfindung wirksam und mit der
gewünschten Größe die Leistung für eine Rückwärtsbewegung zu der
Vorderachse, zu der ein Teil der von der
Verbrennungskraftmaschine abgegebenen Leistung direkt als die
Leistung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs abgegeben wird, und
zu der Hinterachse mit dem gewünschten Vorder- und
Hinterradmomentenverhältnis abgeben.
Während die Erfindung mit Bezugnahme auf ihre bevorzugten
Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte klar sein, dass
die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele
oder Aufbauten beschränkt ist. Die Erfindung soll im Gegensatz
dazu verschiedene Abwandlungen und äquivalente Aufbauten
abdecken, die innerhalb des Umfangs der Erfindung sind.
Bei einem Hybridmotorfahrzeug (20), das als ein elektrisches
Motorfahrzeug einer hybriden Reihenbauart aufgebaut ist, ist in
einem Zeitraum einer Rückwärtsbewegung eine Hohlradwelle (37)
und somit eine Vorderachse (50) von einem Planetengetriebe (31)
durch eine Kupplung (C2) entkoppelt, und ein Zwischenrad (35)
und ein Hohlrad (36) und somit eine Kurbelwelle (24) und eine
Sonnenradwelle (33) sind durch eine Kupplung (C1) miteinander
verbunden, wodurch ein Moment entsprechend einem
Niederdrückungsbetrag eines Beschleunigungspedals (85) zu der
Vorderachse (50) und einer Hinterachse (60) durch einen Motor
(MG2) und einen Motor (MG3) bei einer optimalen
Momentenverteilung für eine Rückwärtsbewegung abgegeben wird.
Wenn ein Ladezustand (SOC) einer Batterie (70) klein ist, dann
wird Leistung durch einen Motor (MG1) durch Nutzung einer
Leistung erzeugt, die durch Antreiben einer Kraftmaschine (22)
erhalten wird, um sie dem Motor (MG2) und dem Motor (MG3)
zuzuführen.
Claims (21)
1. Leistungsabgabegerät zum Abgeben von Leistung zu einer
Vielzahl Antriebswellen einschließlich einer ersten
Antriebswelle (50), das Folgendes aufweist:
eine Verbrennungskraftmaschine (22) mit einer Abgabewelle (24);
eine Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung (30), die mit drei Drehwellen verbunden ist, die eine Abgabewelle (24) der Verbrennungskraftmaschine, die erste Antriebswelle (50) und eine Leistungsverteilungs- und -sammelwelle (33) aufweisen, und die so aufgebaut ist, dass, wenn Leistung von einer beliebigen der drei Drehwellen eingegeben wird, die Leistung zu den anderen beiden Drehwellen verteilt wird, und wenn die Leistung von beliebigen zwei der drei Drehwellen eingegeben wird, die eingegebene Leistung gesammelt wird, um sie zu der anderen Drehwelle abzugeben;
eine erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1), die mit der Leistungsverteilungs- und sammelwelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine zweite elektrische Antriebseinrichtung (MG2), die mit der ersten Antriebswelle (50) verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine dritte elektrische Antriebseinrichtung (MG3), die mit zumindest einer Antriebswelle (60) außer der ersten Antriebswelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine Batterie (70), die dazu in der Lage ist, elektrische Leistung jeweils hinsichtlich der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zu übertragen und aufzunehmen;
eine Ladezustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Ladezustands der Batterie; und
eine Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) zum Steuern eines Antriebsvorgangs der Verbrennungskraftmaschine (22), eines Antriebsvorgangs der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), eines Antriebsvorgangs der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und eines Antriebsvorgangs der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) auf der Grundlage des erfassten Ladezustands derart, dass Leistung für eine Rückwärtsdrehung in entgegengesetzter Richtung zu einer normalen Drehung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle bei einem geeigneten Momentenverhältnis abgegeben wird.
eine Verbrennungskraftmaschine (22) mit einer Abgabewelle (24);
eine Leistungsverteilungs- und -sammeleinrichtung (30), die mit drei Drehwellen verbunden ist, die eine Abgabewelle (24) der Verbrennungskraftmaschine, die erste Antriebswelle (50) und eine Leistungsverteilungs- und -sammelwelle (33) aufweisen, und die so aufgebaut ist, dass, wenn Leistung von einer beliebigen der drei Drehwellen eingegeben wird, die Leistung zu den anderen beiden Drehwellen verteilt wird, und wenn die Leistung von beliebigen zwei der drei Drehwellen eingegeben wird, die eingegebene Leistung gesammelt wird, um sie zu der anderen Drehwelle abzugeben;
eine erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1), die mit der Leistungsverteilungs- und sammelwelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine zweite elektrische Antriebseinrichtung (MG2), die mit der ersten Antriebswelle (50) verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine dritte elektrische Antriebseinrichtung (MG3), die mit zumindest einer Antriebswelle (60) außer der ersten Antriebswelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine Batterie (70), die dazu in der Lage ist, elektrische Leistung jeweils hinsichtlich der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zu übertragen und aufzunehmen;
eine Ladezustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Ladezustands der Batterie; und
eine Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) zum Steuern eines Antriebsvorgangs der Verbrennungskraftmaschine (22), eines Antriebsvorgangs der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), eines Antriebsvorgangs der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und eines Antriebsvorgangs der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) auf der Grundlage des erfassten Ladezustands derart, dass Leistung für eine Rückwärtsdrehung in entgegengesetzter Richtung zu einer normalen Drehung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle bei einem geeigneten Momentenverhältnis abgegeben wird.
2. Leistungsabgabegerät gemäß Anspruch 1, wobei
die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den
Antriebsvorgang der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung
(MG2) und den Antriebsvorgang der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung (MG3) derart steuert, dass die Leistung für
eine Rückwärtsdrehung zu der ersten Antriebswelle (50) und der
zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
verbundenen Antriebswelle (60) von der zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung (MG3) durch Nutzung der elektrischen
Leistung von der Batterie (70) abgegeben wird, wenn der
Ladezustand der Batterie (70) gleich wie oder größer als ein
erster Wert ist.
3. Leistungsabgabegerät gemäß Anspruch 1, wobei
die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den
Antriebsvorgang der Verbrennungskraftmaschine derart steuert,
dass die Leistung von der Verbrennungskraftmaschine zu einem
Moment umgewandelt wird, um dieses als die Leistung für eine
Rückwärtsdrehung zu der ersten Antriebswelle (50) und der
zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
verbundenen Antriebswelle (60) abzugeben, wenn der Ladezustand
der Batterie (70) gleich wie oder geringer als ein zweiter Wert
ist.
4. Leistungsabgabegerät gemäß Anspruch 1, das des weiteren
Folgendes aufweist:
eine Sollleistungsfestlegungseinrichtung (S104, S120, S202) zum Festlegen einer Sollleistung (Td*, Pd*) als einen Sollwert der Leistung für eine Rückwärtsdrehung;
wobei die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den Antriebsvorgang der Verbrennungskraftmaschine (22), den Antriebsvorgang der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), den Antriebsvorgang der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und den Antriebsvorgang der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) auf der Grundlage des durch die Ladezustandserfassungseinrichtung erfassten Ladezustands und der Sollleistung (Td*, Pd*), die durch die Sollleistungsfestlegungseinrichtung festgelegt ist, derart steuert, dass die Leistung für eine Rückwärtsdrehung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbunden Antriebswelle bei einem geeigneten Momentenverhältnis (DT) abgegeben wird.
eine Sollleistungsfestlegungseinrichtung (S104, S120, S202) zum Festlegen einer Sollleistung (Td*, Pd*) als einen Sollwert der Leistung für eine Rückwärtsdrehung;
wobei die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den Antriebsvorgang der Verbrennungskraftmaschine (22), den Antriebsvorgang der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), den Antriebsvorgang der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und den Antriebsvorgang der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) auf der Grundlage des durch die Ladezustandserfassungseinrichtung erfassten Ladezustands und der Sollleistung (Td*, Pd*), die durch die Sollleistungsfestlegungseinrichtung festgelegt ist, derart steuert, dass die Leistung für eine Rückwärtsdrehung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbunden Antriebswelle bei einem geeigneten Momentenverhältnis (DT) abgegeben wird.
5. Leistungsabgabegerät gemäß Anspruch 4, wobei
die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den
Antriebsvorgang der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung
(MG2) und den Antriebsvorgang der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung (MG3) derart steuert, dass die Sollleistung
zu der ersten Antriebswelle (50) und der zumindest einen mit der
dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen
Antriebswelle (60) von der zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung (MG3) durch Nutzung der elektrischen
Leistung von der Batterie abgegeben wird, wenn der erfasste
Ladezustand der Batterie (70) gleich wie oder größer als ein
erster Ladezustand ist und die festgelegte Sollleistung (Td*,
Pd*) gleich wie oder geringer als eine erste Leistung ist.
6. Leistungsabgabegerät gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei
die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den
Antriebsvorgang der Verbrennungskraftmaschine (22) derart
steuert, dass die Leistung von der Verbrennungskraftmaschine
(22) zu einem Moment umgewandelt wird, um dieses als die
Sollleistung zu der ersten Antriebswelle (50) und der zumindest
einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung
verbundenen Antriebswelle (60) abzugeben, wenn zumindest eine
jener Bedingungen erfüllt ist, bei denen der erfasste
Ladezustand (SOC) der Batterie (70) geringer ist als der erste
Ladezustand (S1) und die festgelegte Sollleistung (Pd*) gleich
wie oder größer als die erste Leistung (Pd1) ist.
7. Leistungsabgabegerät gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei
die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den
Antriebsvorgang der Verbrennungskraftmaschine (22) und zumindest
einen des Antriebsvorgangs der ersten elektrischen
Antriebseinrichtung (MG1), des Antriebsvorgangs der zweiten
elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und des Antriebsvorgangs
der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) derart
steuert, dass die Sollleistung zu der ersten Antriebswelle (50)
und der zumindest einen mit der dritten elektrischen
Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle (60) durch Nutzung
der geladenen und entladenen elektrischen Energie von der
Batterie und der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine (22)
abgegeben wird, wenn zumindest eine jener Bedingungen erfüllt
ist, bei denen der erfasste Ladezustand (SOC) der Batterie (70)
geringer ist als der erste Ladezustand (S1) und die festgelegte
Sollleistung (Pd*) gleich wie oder größer als die erste Leistung
(Pd1) ist.
8. Leistungsabgabegerät gemäß Anspruch 7,
wobei die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80)
zumindest einen des Antriebsvorgangs der ersten elektrischen
Antriebseinrichtung (MG1), des Antriebsvorgangs der zweiten
elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und des Antriebsvorgangs
der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) durch Nutzung
der entladenen elektrischen Energie von der Batterie (70)
steuert.
9. Leistungsabgabegerät zum Abgeben von Leistung zu einer
Vielzahl Antriebswellen einschließlich einer ersten
Antriebswelle (50), das Folgendes aufweist:
eine Verbrennungskraftmaschine (22) mit einer Abgabewelle (24);
eine Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung (30), die mit, drei Drehwellen verbunden ist, die eine Abgabewelle (24) der Verbrennungskraftmaschine, die erste Antriebswelle (50) und eine Leistungsverteilungs- und sammelwelle (33) aufweisen, und die so aufgebaut ist, dass, wenn Leistung von einer beliebigen der drei Drehwellen eingegeben wird, die Leistung zu den anderen beiden Drehwellen verteilt wird, und wenn die Leistung von beliebigen zwei der drei Drehwellen eingegeben wird, die eingegebene Leistung gesammelt wird, um sie zu der anderen Drehwelle abzugeben;
eine erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1), die mit der Leistungsverteilungs- und sammelwelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine zweite elektrische Antriebseinrichtung (MG2), die mit der ersten Antriebswelle (50) verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine dritte elektrische Antriebseinrichtung (MG3), die mit zumindest einer Antriebswelle (60) außer der ersten Antriebswelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine Batterie (70), die dazu in der Lage ist, elektrische Leistung jeweils hinsichtlich der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zu übertragen und aufzunehmen;
eine erste Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C2) zum Verbinden der Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung (30) mit der ersten Antriebswelle (50) und zum Entkoppeln der direkten Kopplung; und
eine Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) zum Steuern der ersten Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C2) derart, dass die Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung und die erste Antriebswelle voneinander entkoppelt werden, und zum Steuern des Antriebsvorgangs der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und des Antriebsvorgangs der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) derart, dass Leistung für eine Rückwärtsdrehung in entgegengesetzter Richtung zu einer normalen Drehung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle bei einem geeigneten Momentenverhältnis abgegeben wird.
eine Verbrennungskraftmaschine (22) mit einer Abgabewelle (24);
eine Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung (30), die mit, drei Drehwellen verbunden ist, die eine Abgabewelle (24) der Verbrennungskraftmaschine, die erste Antriebswelle (50) und eine Leistungsverteilungs- und sammelwelle (33) aufweisen, und die so aufgebaut ist, dass, wenn Leistung von einer beliebigen der drei Drehwellen eingegeben wird, die Leistung zu den anderen beiden Drehwellen verteilt wird, und wenn die Leistung von beliebigen zwei der drei Drehwellen eingegeben wird, die eingegebene Leistung gesammelt wird, um sie zu der anderen Drehwelle abzugeben;
eine erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1), die mit der Leistungsverteilungs- und sammelwelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine zweite elektrische Antriebseinrichtung (MG2), die mit der ersten Antriebswelle (50) verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine dritte elektrische Antriebseinrichtung (MG3), die mit zumindest einer Antriebswelle (60) außer der ersten Antriebswelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine Batterie (70), die dazu in der Lage ist, elektrische Leistung jeweils hinsichtlich der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zu übertragen und aufzunehmen;
eine erste Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C2) zum Verbinden der Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung (30) mit der ersten Antriebswelle (50) und zum Entkoppeln der direkten Kopplung; und
eine Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) zum Steuern der ersten Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C2) derart, dass die Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung und die erste Antriebswelle voneinander entkoppelt werden, und zum Steuern des Antriebsvorgangs der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und des Antriebsvorgangs der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) derart, dass Leistung für eine Rückwärtsdrehung in entgegengesetzter Richtung zu einer normalen Drehung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle bei einem geeigneten Momentenverhältnis abgegeben wird.
10. Leistungsabgabegerät gemäß Anspruch 9, das des weiteren
Folgendes aufweist:
eine zweite Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C1) zum direkten Koppeln der Abgabewelle (24) der Verbrennungskraftmaschine mit der Leistungverteilungs- und -sammelwelle (33) und zum Entkoppeln der direkten Kopplung,
wobei die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den Antriebsvorgang der zweiten Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C1) derart steuert, dass die Abgabewelle der Verbrennungskraftmaschine direkt mit der Leistungsverteilungs- und -sammelwelle gekoppelt wird, und den Antriebsvorgang der Verbrennungskraftmaschine (22) und den Antriebsvorgang der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1) derart steuert, dass zumindest ein Teil der elektrischen Leistung, die durch die erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1) durch Nutzung der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine (22) erzeugt wird, der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zugeführt wird.
eine zweite Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C1) zum direkten Koppeln der Abgabewelle (24) der Verbrennungskraftmaschine mit der Leistungverteilungs- und -sammelwelle (33) und zum Entkoppeln der direkten Kopplung,
wobei die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den Antriebsvorgang der zweiten Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C1) derart steuert, dass die Abgabewelle der Verbrennungskraftmaschine direkt mit der Leistungsverteilungs- und -sammelwelle gekoppelt wird, und den Antriebsvorgang der Verbrennungskraftmaschine (22) und den Antriebsvorgang der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1) derart steuert, dass zumindest ein Teil der elektrischen Leistung, die durch die erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1) durch Nutzung der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine (22) erzeugt wird, der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zugeführt wird.
11. Leistungsabgabegerät gemäß Anspruch 9, das des weiteren
Folgendes aufweist:
eine zweite Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C1) zum direkten Koppeln der Abgabewelle der Verbrennungskraftmaschine mit der Leistungsverteilungs- und sammelwelle und zum Entkoppeln der direkten Kopplung; und
eine Ladezustandserfassungseinrichtung zum Erfassen des Ladezustands der Batterie,
wobei die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den Antriebsvorgang der zweiten Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C1) derart steuert, dass die Abgabewelle der Verbrennungskraftmaschine direkt mit der Leistungsverteilungs- und -sammelwelle gekoppelt wird, und den Antriebsvorgang der Verbrennungskraftmaschine (22) und den Antriebsvorgang der elektrischen Antriebseinrichtung (MG1) derart steuert, dass zumindest ein Teil der elektrischen Leistung, die durch die erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1) durch Nutzung der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine (22) erzeugt wird, der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zugeführt wird.
eine zweite Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C1) zum direkten Koppeln der Abgabewelle der Verbrennungskraftmaschine mit der Leistungsverteilungs- und sammelwelle und zum Entkoppeln der direkten Kopplung; und
eine Ladezustandserfassungseinrichtung zum Erfassen des Ladezustands der Batterie,
wobei die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den Antriebsvorgang der zweiten Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C1) derart steuert, dass die Abgabewelle der Verbrennungskraftmaschine direkt mit der Leistungsverteilungs- und -sammelwelle gekoppelt wird, und den Antriebsvorgang der Verbrennungskraftmaschine (22) und den Antriebsvorgang der elektrischen Antriebseinrichtung (MG1) derart steuert, dass zumindest ein Teil der elektrischen Leistung, die durch die erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1) durch Nutzung der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine (22) erzeugt wird, der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zugeführt wird.
12. Leistungsabgabegerät gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei
die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den
Antriebsvorgang der Verbrennungskraftmaschine (22), den
Antriebsvorgang der ersten elektrischen Antriebseinrichtung
(MG1), den Antriebsvorgang der zweiten elektrischen
Antriebseinrichtung (MG2) und den Antriebsvorgang der dritten
elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) derart steuert, dass die
von der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der
dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) aufgenommene
elektrische Leistung durch die elektrische Leistung ausgeglichen
wird, die durch die erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1)
durch Nutzung der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine
(22) erzeugt wird.
13. Leistungsabgabegerät gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, das
des weiteren Folgendes aufweist:
eine Sollleistungsfestlegungseinrichtung (S104, S120, S202) zum Festlegen einer Sollleistung (Td*, Pd*) entsprechend einem Sollwert der Leistung für eine Rückwärtsdrehung, wobei die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den Antriebsvorgang der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und den Antriebsvorgang der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) derart steuert, dass die Sollleistung von der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) abgegeben wird.
eine Sollleistungsfestlegungseinrichtung (S104, S120, S202) zum Festlegen einer Sollleistung (Td*, Pd*) entsprechend einem Sollwert der Leistung für eine Rückwärtsdrehung, wobei die Rückwärtsdrehungsantriebssteuereinrichtung (80) den Antriebsvorgang der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und den Antriebsvorgang der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) derart steuert, dass die Sollleistung von der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) abgegeben wird.
14. Motorfahrzeug, an dem das Leistungsabgabegerät gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 13 angebracht ist, wobei
die erste Antriebswelle (50) mit einer Vorderachse (50) verbunden ist, die mit einem Vorderrad (54, 56) eines Fahrzeugs verbunden ist;
die zumindest eine mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundene Antriebswelle (60) mit einer Hinterachse (60) verbunden ist, die mit einem Hinterrad (64, 66) des Fahrzeugs verbunden ist, und
die normale Drehung eine Drehung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs ist.
die erste Antriebswelle (50) mit einer Vorderachse (50) verbunden ist, die mit einem Vorderrad (54, 56) eines Fahrzeugs verbunden ist;
die zumindest eine mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundene Antriebswelle (60) mit einer Hinterachse (60) verbunden ist, die mit einem Hinterrad (64, 66) des Fahrzeugs verbunden ist, und
die normale Drehung eine Drehung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs ist.
15. Motorfahrzeug, an dem das Leistungsabgabegerät gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 13 angebracht ist, wobei
die erste Antriebswelle mit einer Hinterachse (60) verbunden ist, die mit einem Hinterrad (64, 66) eines Fahrzeugs verbunden ist;
die zumindest eine mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundene Antriebswelle mit einer mit einem Rad des Fahrzeugs verbundenen Achse einschließlich einer Vorderachse (50) verbunden ist, die mit einem Vorderrad (54, 56) des Fahrzeugs außer dem Hinterrad des Fahrzeugs verbunden ist, und
die normale Drehung eine Drehung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs ist.
die erste Antriebswelle mit einer Hinterachse (60) verbunden ist, die mit einem Hinterrad (64, 66) eines Fahrzeugs verbunden ist;
die zumindest eine mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundene Antriebswelle mit einer mit einem Rad des Fahrzeugs verbundenen Achse einschließlich einer Vorderachse (50) verbunden ist, die mit einem Vorderrad (54, 56) des Fahrzeugs außer dem Hinterrad des Fahrzeugs verbunden ist, und
die normale Drehung eine Drehung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs ist.
16. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei
das geeignete Momentenverhältnis ein Wert von einem Verhältnis
eines auf das Hinterrad (64, 66) aufgebrachten Moments bezogen
auf ein auf das Vorderrad (64, 56) aufgebrachtes Moment ist, der
innerhalb eines Bereiches von 1 : 9 bis 9 : 1 ist.
17. Motorfahrzeug zum Abgeben von Leistung zu einem Vorderrad
und zu einem Hinterrad, das Folgendes aufweist:
eine Vorderradleistungsabgabeeinrichtung mit einem ersten Elektromotor (MG2), der dazu in der Lage ist, die Leistung zu dem Vorderrad (54, 56) abzugeben;
eine Hinterradleistungsabgabeeinrichtung mit einem zweiten Elektromotor (MG3), der dazu in der Lage ist, Leistung zu dem Hinterrad (64, 66) abzugeben;
eine Batterie (70) zum Zuführen einer elektrischen Leistung zu der Vorderradleistungsabgabeeinrichtung und zu der Hinterradleistungsabgabeeinrichtung;
eine Ladezustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Ladezustands der Batterie;
eine Momentenverhältnisfestlegungseinrichtung zum Festlegen eines Momentenverhältnisses zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad auf der Grundlage des erfassten Ladezustands; und
eine Rückwärtsbewegungsantriebssteuereinrichtung (80) zum Steuern eines Antriebsvorgangs der Vorderradleistungsabgabeeinrichtung und eines Antriebsvorgangs der Hinterradleistungsabgabeeinrichtung derart, dass die Leistung zum Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs bei dem festgelegten Momentenverhältnis zu dem Vorderrad (54, 56) und dem Hinterrad (64, 66) abgegeben wird.
eine Vorderradleistungsabgabeeinrichtung mit einem ersten Elektromotor (MG2), der dazu in der Lage ist, die Leistung zu dem Vorderrad (54, 56) abzugeben;
eine Hinterradleistungsabgabeeinrichtung mit einem zweiten Elektromotor (MG3), der dazu in der Lage ist, Leistung zu dem Hinterrad (64, 66) abzugeben;
eine Batterie (70) zum Zuführen einer elektrischen Leistung zu der Vorderradleistungsabgabeeinrichtung und zu der Hinterradleistungsabgabeeinrichtung;
eine Ladezustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Ladezustands der Batterie;
eine Momentenverhältnisfestlegungseinrichtung zum Festlegen eines Momentenverhältnisses zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad auf der Grundlage des erfassten Ladezustands; und
eine Rückwärtsbewegungsantriebssteuereinrichtung (80) zum Steuern eines Antriebsvorgangs der Vorderradleistungsabgabeeinrichtung und eines Antriebsvorgangs der Hinterradleistungsabgabeeinrichtung derart, dass die Leistung zum Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs bei dem festgelegten Momentenverhältnis zu dem Vorderrad (54, 56) und dem Hinterrad (64, 66) abgegeben wird.
18. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 17, wobei
die Momentenverhältnisfestlegungseinrichtung das
Momentenverhältnis derart festlegt, dass das Verhältnis eines
auf das Hinterrad (64, 66) aufgebrachten Moments bezogen auf ein
auf das Vorderrad (54, 56) aufgebrachtes Moment innerhalb eines
Bereiches von 1 : 9 bis 9 : 1 fällt, wenn der erfasste Ladezustand
(SOC) gleich wie oder größer als ein geeigneter Wert ist, und
das Momentenverhältnis derart festlegt, dass das auf das
Vorderrad aufgebrachte Moment 0 beträgt, wenn der erfasste
Ladezustand (SOC) geringer als der Wert ist.
19. Steuerverfahren eines Leistungsabgabegerätes, das Folgendes
aufweist:
eine Verbrennungskraftmaschine (22) mit einer Abgabewelle (24);
eine Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung (30), die mit drei Drehwellen verbunden ist, die eine Abgabewelle (24) der Verbrennungskraftmaschine, die erste Antriebswelle (50) und eine Leistungsverteilungs- und sammelwelle (33) aufweisen, und die so aufgebaut ist, dass, wenn Leistung von einer beliebigen der drei Drehwellen eingegeben wird, die Leistung zu den anderen beiden Drehwellen verteilt wird, und wenn die Leistung von beliebigen zwei der drei Drehwellen eingegeben wird, die eingegebene Leistung gesammelt wird, um sie zu der anderen Drehwelle abzugeben;
eine erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1), die mit der Leistungsverteilungs- und -sammelwelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine zweite elektrische Antriebseinrichtung (MG2), die mit der ersten Antriebswelle (50) verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine dritte elektrische Antriebseinrichtung (MG3), die mit zumindest einer Antriebswelle (60) außer der ersten Antriebswelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen; und
eine Batterie (70), die dazu in der Lage ist, elektrische Leistung jeweils hinsichtlich der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zu übertragen und aufzunehmen,
das Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
eine Verbrennungskraftmaschine (22) mit einer Abgabewelle (24);
eine Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung (30), die mit drei Drehwellen verbunden ist, die eine Abgabewelle (24) der Verbrennungskraftmaschine, die erste Antriebswelle (50) und eine Leistungsverteilungs- und sammelwelle (33) aufweisen, und die so aufgebaut ist, dass, wenn Leistung von einer beliebigen der drei Drehwellen eingegeben wird, die Leistung zu den anderen beiden Drehwellen verteilt wird, und wenn die Leistung von beliebigen zwei der drei Drehwellen eingegeben wird, die eingegebene Leistung gesammelt wird, um sie zu der anderen Drehwelle abzugeben;
eine erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1), die mit der Leistungsverteilungs- und -sammelwelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine zweite elektrische Antriebseinrichtung (MG2), die mit der ersten Antriebswelle (50) verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine dritte elektrische Antriebseinrichtung (MG3), die mit zumindest einer Antriebswelle (60) außer der ersten Antriebswelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen; und
eine Batterie (70), die dazu in der Lage ist, elektrische Leistung jeweils hinsichtlich der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zu übertragen und aufzunehmen,
das Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
- a) Erfassen eines Ladezustands der Batterie und
- b) Steuern eines Antriebsvorgangs der Verbrennungskraftmaschine (22), eines Antriebsvorgangs der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), eines Antriebsvorgangs der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und eines Antriebsvorgangs der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) auf der Grundlage des erfassten Ladezustands derart, dass Leistung für eine Rückwärtsdrehung in entgegengesetzter Richtung zu einer normalen Drehung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle bei einem geeigneten Momentenverhältnis abgegeben wird.
20. Steuerverfahren eines Leistungsabgabegeräts, das Folgendes
aufweist:
eine Verbrennungskraftmaschine (22) mit einer Abgabewelle (24);
eine Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung (30), die mit drei Drehwellen verbunden ist, die eine Abgabewelle (24) der Verbrennungskraftmaschine, die erste Antriebswelle (50) und eine Leistungsverteilungs- und sammelwelle (33) aufweisen, und die so aufgebaut ist, dass, wenn Leistung von einer beliebigen der drei Drehwellen abgegeben wird, die Leistung zu den anderen beiden Drehwellen verteilt wird, und wenn die Leistung von beliebigen zwei der drei Drehwellen eingegeben wird, die eingegebene Leistung gesammelt wird, um sie zu der anderen Drehwelle abzugeben;
eine erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1), die mit der Leistungsverteilungs- und sammelwelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine zweite elektrische Antriebseinrichtung (MG2), die mit der ersten Antriebswelle (50) verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine dritte elektrische Antriebseinrichtung (MG3), die mit zumindest einer Antriebswelle (60) außer der ersten Antriebswelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine Batterie (70), die dazu in der Lage ist, elektrische Leistung jeweils hinsichtlich der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zu übertragen und aufzunehmen; und
eine erste Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C2) zum Verbinden der Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung (30) mit der ersten Antriebswelle (50) und zum Entkoppeln der direkten Koppelung,
und das Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
eine Verbrennungskraftmaschine (22) mit einer Abgabewelle (24);
eine Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung (30), die mit drei Drehwellen verbunden ist, die eine Abgabewelle (24) der Verbrennungskraftmaschine, die erste Antriebswelle (50) und eine Leistungsverteilungs- und sammelwelle (33) aufweisen, und die so aufgebaut ist, dass, wenn Leistung von einer beliebigen der drei Drehwellen abgegeben wird, die Leistung zu den anderen beiden Drehwellen verteilt wird, und wenn die Leistung von beliebigen zwei der drei Drehwellen eingegeben wird, die eingegebene Leistung gesammelt wird, um sie zu der anderen Drehwelle abzugeben;
eine erste elektrische Antriebseinrichtung (MG1), die mit der Leistungsverteilungs- und sammelwelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine zweite elektrische Antriebseinrichtung (MG2), die mit der ersten Antriebswelle (50) verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine dritte elektrische Antriebseinrichtung (MG3), die mit zumindest einer Antriebswelle (60) außer der ersten Antriebswelle verbunden ist und dazu in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen;
eine Batterie (70), die dazu in der Lage ist, elektrische Leistung jeweils hinsichtlich der ersten elektrischen Antriebseinrichtung (MG1), der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) zu übertragen und aufzunehmen; und
eine erste Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C2) zum Verbinden der Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung (30) mit der ersten Antriebswelle (50) und zum Entkoppeln der direkten Koppelung,
und das Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
- a) Steuern der ersten Koppel- und Entkoppeleinrichtung (C2) derart, dass die Leistungsverteilungs- und sammeleinrichtung und die erste Antriebswelle voneinander entkoppelt werden, und
- b) Steuern des Antriebsvorgangs der zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (MG2) und des Antriebsvorgangs der dritten elektrischen Antriebseinrichtung (MG3) derart, dass Leistung für eine Rückwärtsdrehung in entgegengesetzter Richtung zu einer normalen Drehung zu der ersten Antriebswelle und der zumindest einen mit der dritten elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Antriebswelle bei einem geeigneten Momentenverhältnis abgegeben wird.
21. Steuerverfahren für ein Motorfahrzeug, das Folgendes
aufweist:
eine Vorderradleistungsabgabeeinrichtung mit einem ersten Elektromotor (MG2), der dazu in der Lage ist, die Leistung zu dem Vorderrad (54, 56) abzugeben;
eine Hinterradleistungsabgabeeinrichtung mit einem zweiten Elektromotor (MG3), der dazu in der Lage ist, Leistung zu dem Hinterrad (64, 66) abzugeben; und
eine Batterie (70) zum Zuführen einer elektrischen Leistung zu der Vorderradleistungsabgabeeinrichtung und zu der Hinterradleistungsabgabeeinrichtung,
und das Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
eine Vorderradleistungsabgabeeinrichtung mit einem ersten Elektromotor (MG2), der dazu in der Lage ist, die Leistung zu dem Vorderrad (54, 56) abzugeben;
eine Hinterradleistungsabgabeeinrichtung mit einem zweiten Elektromotor (MG3), der dazu in der Lage ist, Leistung zu dem Hinterrad (64, 66) abzugeben; und
eine Batterie (70) zum Zuführen einer elektrischen Leistung zu der Vorderradleistungsabgabeeinrichtung und zu der Hinterradleistungsabgabeeinrichtung,
und das Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
- a) Erfassen eines Ladezustands der Batterie;
- b) Festlegen eines Momentverhältnisses zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad auf der Grundlage des erfassten Ladezustands, und
- c) Steuern eines Antriebsvorgangs der Vorderradleistungsabgabeeinrichtung und eines Antriebsvorgangs der Hinterradleistungsabgabeeinrichtung derart, dass die Leistung zum Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs bei dem festgelegten Momentenverhältnis zu dem Vorderrad (54, 56) und zu dem Hinterrad (64, 66) abgegeben wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP00-259298 | 2000-08-29 | ||
JP2000259298A JP3692916B2 (ja) | 2000-08-29 | 2000-08-29 | 動力出力装置およびこれを搭載する自動車 |
JPP00-259298 | 2000-08-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10141923A1 true DE10141923A1 (de) | 2002-03-28 |
DE10141923B4 DE10141923B4 (de) | 2010-01-21 |
DE10141923B8 DE10141923B8 (de) | 2010-06-10 |
Family
ID=18747490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10141923A Expired - Fee Related DE10141923B8 (de) | 2000-08-29 | 2001-08-28 | Antriebssystem und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6691809B2 (de) |
JP (1) | JP3692916B2 (de) |
DE (1) | DE10141923B8 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10361681A1 (de) * | 2003-09-24 | 2005-04-28 | Hyundai Motor Co Ltd | Vierradantrieb-Vorrichtung und zugehöriges Verfahren |
DE10340472A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-06-09 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für ein Flurförderzeug und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems |
DE102004028620A1 (de) * | 2004-06-12 | 2006-11-16 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug |
EP1876080A2 (de) | 2006-07-05 | 2008-01-09 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine |
DE102008032824B4 (de) | 2007-08-23 | 2020-07-02 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Rückrollsicherung eines Hybridfahrzeugs an einer geneigten Fläche |
DE102014101733B4 (de) | 2013-02-22 | 2021-09-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Hybridfahrzeug mit leistungsverzweigungs- und parallel-hybridgetriebe |
DE102015120669B4 (de) | 2015-06-29 | 2022-10-06 | Hyundai Motor Company | Vierradgetriebenes Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeuges |
DE102021111852A1 (de) | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | EVT-Getriebe mit Erweiterung um seriellen Modus und Fahrzeugantriebsstrang |
DE102021112914A1 (de) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybridantriebsvorrichtung |
DE102021004615A1 (de) | 2021-09-13 | 2023-03-16 | Mercedes-Benz Group AG | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
DE102016122431B4 (de) | 2015-12-11 | 2024-09-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Antriebssteuersystem für ein Hybridfahrzeug |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003312280A (ja) * | 2002-04-25 | 2003-11-06 | Toyoda Mach Works Ltd | 前後輪駆動車用の駆動装置 |
JP3687639B2 (ja) * | 2002-09-03 | 2005-08-24 | 日産自動車株式会社 | 電動モータ駆動車輪の回転方向判別装置 |
US6877578B2 (en) * | 2002-09-12 | 2005-04-12 | Visteon Global Technologies, Inc. | Multi-axle vehicle drive system |
JP4104406B2 (ja) * | 2002-09-20 | 2008-06-18 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両 |
US6827165B2 (en) * | 2003-02-11 | 2004-12-07 | General Motors Corporation | Electro-mechanical powertrain with a fuel cell transmission |
JP2004248382A (ja) * | 2003-02-12 | 2004-09-02 | Mitsubishi Motors Corp | ハイブリッド車 |
DE102004028101B4 (de) * | 2003-06-12 | 2008-12-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug |
JP3933106B2 (ja) * | 2003-07-30 | 2007-06-20 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびその制御方法並びに自動車 |
US7694762B2 (en) * | 2003-09-22 | 2010-04-13 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid vehicle powertrain with improved reverse drive performance |
US7053566B2 (en) | 2003-10-15 | 2006-05-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Drive train for hybrid electric vehicle |
JP3800218B2 (ja) * | 2003-10-16 | 2006-07-26 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド車両の変速制御装置 |
US20050103542A1 (en) * | 2003-11-18 | 2005-05-19 | Grabbe Wallace W. | Gas-electric hybrid drive system with a planetary gear |
US7140461B2 (en) * | 2003-11-26 | 2006-11-28 | Oshkosh Truck Corporation | Power splitting vehicle drive system |
JP4069901B2 (ja) * | 2004-05-20 | 2008-04-02 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車のドライブトレーン |
DE112005001657B8 (de) * | 2004-07-12 | 2022-03-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Leistungsausgabevorrichtung, mit Leistungsausgabevorrichtung ausgestattetes Fahrzeug und Steuerverfahren der Leistungsausgabevorrichtung |
US7717816B2 (en) * | 2004-09-08 | 2010-05-18 | Komatsu Ltd. | Transmission |
US7377876B2 (en) * | 2004-10-29 | 2008-05-27 | Tai-Her Yang | Split serial-parallel hybrid dual-power drive system |
CN103129370B (zh) * | 2004-11-12 | 2016-05-11 | 杨泰和 | 分离式串并联混合式双动力驱动系统 |
CN103182926B (zh) * | 2004-11-12 | 2016-12-28 | 杨泰和 | 分离式串并联混合式双动力驱动系统 |
US20060112781A1 (en) * | 2004-11-30 | 2006-06-01 | Brian Kuras | Multi-motor/multi-range torque transmitting power system |
JP4789507B2 (ja) * | 2005-05-24 | 2011-10-12 | 株式会社小松製作所 | 変速装置 |
JP4589872B2 (ja) * | 2006-01-04 | 2010-12-01 | 本田技研工業株式会社 | 電動車両の制御装置 |
KR101171771B1 (ko) | 2006-02-06 | 2012-08-07 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 전기자동차용 듀얼모드 동력전달장치 |
JP4801175B2 (ja) * | 2006-03-15 | 2011-10-26 | ティーエム4・インコーポレーテッド | ハイブリッド式車両のためのハイブリッド式変速装置 |
US7559390B2 (en) * | 2006-05-01 | 2009-07-14 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Electronic all-wheel drive module with overrunning clutch differential |
US20070251742A1 (en) * | 2006-05-01 | 2007-11-01 | Adams Herbert L Iii | Vehicle with hybrid power train providing part-time all-wheel drive |
US7377343B2 (en) * | 2006-05-01 | 2008-05-27 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Centrifugal clutch |
US7363995B2 (en) * | 2006-05-01 | 2008-04-29 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Overrunning clutch and method of controlling engagement of same |
US7364524B2 (en) * | 2006-05-01 | 2008-04-29 | American Axel & Manufacturing, Inc. | Driveline coupling for electric module |
US7479080B2 (en) * | 2006-07-24 | 2009-01-20 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Hybrid architecture incorporating three motor generators and brakes |
JP2008069646A (ja) * | 2006-09-12 | 2008-03-27 | Yamaha Marine Co Ltd | 船舶推進機およびその運転方法 |
US7576501B2 (en) * | 2006-10-11 | 2009-08-18 | Ford Global Technologies, Llc | Method for controlling a hybrid electric vehicle powertrain with divided power flow paths |
WO2008048477A2 (en) * | 2006-10-13 | 2008-04-24 | The Ohio State University Research Foundation | Powertrain for an all wheel drive vehicle |
JP4222407B2 (ja) * | 2006-10-25 | 2009-02-12 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびハイブリッド自動車 |
JP4229175B2 (ja) * | 2006-11-22 | 2009-02-25 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置、それを備えた自動車、および動力出力装置の制御方法 |
JP4229173B2 (ja) * | 2006-11-22 | 2009-02-25 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置、それを備えた自動車、および動力出力装置の制御方法 |
US8001906B2 (en) * | 2007-05-07 | 2011-08-23 | General Electric Company | Electric drive vehicle retrofit system and associated method |
JP4637136B2 (ja) * | 2007-05-23 | 2011-02-23 | 本田技研工業株式会社 | 動力装置 |
CN102084517A (zh) * | 2008-05-15 | 2011-06-01 | 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 | 电池系统 |
US20100006351A1 (en) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Howard J Scott | Electric vehicle with contra-recgarge system |
US9545839B2 (en) * | 2008-09-05 | 2017-01-17 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid electric vehicle powertrain with enhanced reverse drive performance |
US8321158B2 (en) * | 2009-04-03 | 2012-11-27 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for monitoring freshness of fuel in vehicles |
CN101845991A (zh) * | 2010-03-25 | 2010-09-29 | 北京理工大学 | 一种往复内燃机增扭扩速装置和方法 |
JP2011218836A (ja) * | 2010-04-02 | 2011-11-04 | Toyota Motor Corp | 車両用ハイブリッド駆動装置 |
DE102010022018B4 (de) * | 2010-05-29 | 2012-08-23 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine und Generator |
JP5510165B2 (ja) * | 2010-08-03 | 2014-06-04 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
FR2965225A1 (fr) * | 2010-09-28 | 2012-03-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule hybride comportant un groupe motopropulseur et une motorisation electrique |
US9108501B2 (en) * | 2011-07-05 | 2015-08-18 | Ford Global Technologies, Llc | Multi-mode powersplit powertrain for electric vehicle |
US20130062131A1 (en) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Hencil Joel Cannon | Self-Generating Power Assembly For A Vehicle |
CN102431433B (zh) * | 2011-10-21 | 2014-09-24 | 黄守思 | 增程式混合动力电动车 |
WO2014018503A1 (en) * | 2012-07-25 | 2014-01-30 | Fisker Automotive, Inc. | All wheel drive system for hybrid vehicle |
CN102922980B (zh) * | 2012-08-06 | 2015-04-22 | 张庆红 | 自复式混合动力汽车 |
CN103847530B (zh) | 2012-12-03 | 2017-04-12 | 通用电气公司 | 电驱动系统及其能量管理方法 |
US8894526B2 (en) | 2012-12-03 | 2014-11-25 | Ford Global Technologies, Llc | Powertrain for a hybrid electric vehicle |
US9568080B2 (en) * | 2014-01-30 | 2017-02-14 | Byd Company Limited | Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same |
JP6269191B2 (ja) * | 2014-03-11 | 2018-01-31 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド自動車 |
DE102016008167B4 (de) * | 2016-07-02 | 2023-01-26 | Audi Ag | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung |
CN107867169A (zh) * | 2016-09-28 | 2018-04-03 | 比亚迪股份有限公司 | 用于车辆的动力驱动系统以及车辆 |
JP6172367B1 (ja) | 2016-10-28 | 2017-08-02 | トヨタ自動車株式会社 | 自動運転車両の制御装置 |
BR112019010537A2 (pt) * | 2016-11-30 | 2019-09-17 | Dana Ltd | eixo elétrico e trem de força deste |
JP6382925B2 (ja) * | 2016-12-21 | 2018-08-29 | 本田技研工業株式会社 | 電動車両 |
US10632996B2 (en) * | 2017-05-09 | 2020-04-28 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for controlling a hybrid electric powertrain |
FR3067530A1 (fr) * | 2017-06-13 | 2018-12-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Controle de la priorite de consommation de la puissance d’un moyen de stockage d’energie par des machines motrices d’un vehicule |
JP7215079B2 (ja) * | 2018-10-29 | 2023-01-31 | スズキ株式会社 | 四輪駆動車両の制御装置 |
EP4194241A1 (de) * | 2021-12-13 | 2023-06-14 | CNH Industrial Italia S.p.A. | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer hybriden elektrischen architektur eines arbeitsfahrzeugs |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55127221A (en) * | 1979-03-20 | 1980-10-01 | Daihatsu Motor Co Ltd | Driving system of vehicle |
US5465806A (en) * | 1989-03-31 | 1995-11-14 | Kabushiki Kaisha Shikoku Sogo Kenkyujo | Electric vehicle |
DE9209125U1 (de) * | 1992-07-08 | 1992-10-01 | Odenwälder Kunststoffwerke GmbH, 6967 Buchen | Bereitschaftsbehälter für einen explosionsartig expandierenden Schutzballon |
EP0622264B1 (de) * | 1993-04-28 | 1998-11-11 | Hitachi, Ltd. | Antriebssystem und Antriebsverfahren eines elektrischen Fahrzeugs |
US5664635A (en) * | 1994-05-18 | 1997-09-09 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Control system for inhibiting unintended use of hybrid electric vehicle |
JP3161328B2 (ja) | 1995-05-19 | 2001-04-25 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置およびこれを用いた四輪駆動車両並びに動力伝達方法および四輪駆動方法 |
EP0775607B1 (de) * | 1995-05-19 | 2001-08-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybrid-kraftübertragungssystem, zugehöriges vierradgetriebenes fahrzeug, kraftübertragungsverfahren und vierradantriebsverfahren |
US5680908A (en) * | 1996-01-29 | 1997-10-28 | Reed; Louis | Electric powered vehicle |
JP3292113B2 (ja) * | 1997-09-25 | 2002-06-17 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびこの装置における原動機の停止方法 |
FR2774040B1 (fr) * | 1998-01-26 | 2000-03-24 | Renault | Groupe motopropulseur hybride comportant un double train epicycloidal |
JP3172490B2 (ja) * | 1998-05-18 | 2001-06-04 | 株式会社日立製作所 | ハイブリッド車 |
JP3826247B2 (ja) | 1998-05-18 | 2006-09-27 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両および動力出力装置 |
JP4473448B2 (ja) * | 1998-07-21 | 2010-06-02 | 株式会社東京アールアンドデー | ハイブリッド車両 |
JP3456159B2 (ja) * | 1999-01-29 | 2003-10-14 | 三菱自動車工業株式会社 | ハイブリッド車 |
US6082476A (en) * | 1999-05-19 | 2000-07-04 | Stulbach; Nathan | Self-renewing electrically driven automobile |
US6484833B1 (en) * | 2000-03-17 | 2002-11-26 | General Motors Corporation | Apparatus and method for maintaining state of charge in vehicle operations |
-
2000
- 2000-08-29 JP JP2000259298A patent/JP3692916B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-28 DE DE10141923A patent/DE10141923B8/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-28 US US09/939,790 patent/US6691809B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340472B4 (de) * | 2003-09-03 | 2008-07-03 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für ein Flurförderzeug |
DE10340472A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-06-09 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für ein Flurförderzeug und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems |
US6921984B2 (en) | 2003-09-03 | 2005-07-26 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Drive system for an industrial truck and a method for the operation of the drive system |
US7028796B2 (en) | 2003-09-24 | 2006-04-18 | Hyundai Motor Company | Four-wheel drive apparatus using motor, and method thereof |
DE10361681A1 (de) * | 2003-09-24 | 2005-04-28 | Hyundai Motor Co Ltd | Vierradantrieb-Vorrichtung und zugehöriges Verfahren |
DE102004028620A1 (de) * | 2004-06-12 | 2006-11-16 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug |
DE102004028620B4 (de) * | 2004-06-12 | 2008-02-21 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine mit angetriebenen Rädern, insbesondere ein Flurförderzeug |
US7216730B2 (en) | 2004-06-12 | 2007-05-15 | Jungheintich Atkiengesellschaft | Driving system for an industrial truck |
EP1876080A2 (de) | 2006-07-05 | 2008-01-09 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine |
US8133150B2 (en) | 2006-07-05 | 2012-03-13 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Drive system for an industrial truck with an internal combustion engine |
DE102008032824B4 (de) | 2007-08-23 | 2020-07-02 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Rückrollsicherung eines Hybridfahrzeugs an einer geneigten Fläche |
DE102014101733B4 (de) | 2013-02-22 | 2021-09-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Hybridfahrzeug mit leistungsverzweigungs- und parallel-hybridgetriebe |
DE102015120669B4 (de) | 2015-06-29 | 2022-10-06 | Hyundai Motor Company | Vierradgetriebenes Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeuges |
DE102016122431B4 (de) | 2015-12-11 | 2024-09-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Antriebssteuersystem für ein Hybridfahrzeug |
DE102021111852A1 (de) | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | EVT-Getriebe mit Erweiterung um seriellen Modus und Fahrzeugantriebsstrang |
DE102021112914A1 (de) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybridantriebsvorrichtung |
DE102021004615A1 (de) | 2021-09-13 | 2023-03-16 | Mercedes-Benz Group AG | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
DE102021004615B4 (de) * | 2021-09-13 | 2025-03-27 | Mercedes-Benz Group AG | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6691809B2 (en) | 2004-02-17 |
JP2002078106A (ja) | 2002-03-15 |
DE10141923B4 (de) | 2010-01-21 |
JP3692916B2 (ja) | 2005-09-07 |
US20020023790A1 (en) | 2002-02-28 |
DE10141923B8 (de) | 2010-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10141923B4 (de) | Antriebssystem und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems | |
EP1485266B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges | |
DE102008000357B4 (de) | Fahrzeug, Antriebsaggregat und Steuerverfahren für beide | |
DE60306944T2 (de) | Steuereinrichtung für die leistung eines hybridfahrzeugs | |
DE69705253T2 (de) | Kontrollvorrichtung für den elektrischen Generator eines Hybridfahrzeuges zur Kontrolle der Bremsenergierückgewinnung in Abhängigkeit von der gewählten Motorbremsart | |
DE112004001343B4 (de) | Leistungsabgabevorrichtung, Kraftfahrzeug und Steuerverfahren | |
DE102008015567B4 (de) | Verfahren zum Steuern der Maschinendrehzahl bei einem hybridelektrischen Fahrzeug | |
DE112004001260B4 (de) | Leistungsabgabevorrichtung und Steuerverfahren dafür | |
DE102007006864B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines bevorzugten Arbeitsbereichs für zwei Drehmomenterzeugende Einrichtungen sowie Steuerungssystem für einen Hybridantriebsstrang | |
DE102008009763B4 (de) | System und Verfahren zur Drehmomentübertragung unter Verwendung einer Elektroenergiewandlervorrichtung | |
DE112005001657B4 (de) | Leistungsausgabevorrichtung, mit Leistungsausgabevorrichtung ausgestattetes Fahrzeug und Steuerverfahren der Leistungsausgabevorrichtung | |
DE10350056A1 (de) | Kraftfahrzeug und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug | |
WO2017084889A1 (de) | Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug | |
WO2017084888A1 (de) | Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug | |
DE112010004866T5 (de) | Hybridfahrzeug und dessen Steuerungsverfahren | |
DE102008009764A1 (de) | System und Verfahren zur Einstellung eines Drehmomentwandlerüberbrückungszustands unter Verwendung einer Elektroenergiewandlervorrichtung | |
DE102008009778A1 (de) | Hybrid-Antriebssystem | |
DE112009002514T5 (de) | Parallele Leistungsquellen für Hybridelektrofahrzeug-Anwendungen | |
DE112005001361T5 (de) | Hybridfahrzeug, Steuerverfahren für Hybridfahrzeug und Leistungsausgabevorrichtung | |
DE112009004352T5 (de) | Steuervorrichtung für ein Kraftübertragungssystem eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb | |
DE102006000306A1 (de) | Hybridfahrzeug und zugehöriges Steuerungsverfahren | |
DE10393594T5 (de) | Antriebssystem für Dualmotor-Hybridfahrzeug | |
DE29624299U1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung, sowie Fahrzeug mit Vierradantrieb mit einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE102010007632A1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE112011104846T5 (de) | Antriebssteuervorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Antriebssteuerung für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8396 | Reprint of erroneous front page | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |