[go: up one dir, main page]

DE10139071B4 - Wandlervorrichtung - Google Patents

Wandlervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10139071B4
DE10139071B4 DE10139071A DE10139071A DE10139071B4 DE 10139071 B4 DE10139071 B4 DE 10139071B4 DE 10139071 A DE10139071 A DE 10139071A DE 10139071 A DE10139071 A DE 10139071A DE 10139071 B4 DE10139071 B4 DE 10139071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
terminal connection
power output
circuit board
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10139071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139071A1 (de
Inventor
Keiji Nagaokakyo Inoue
Yasuo Nagaokakyo Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10139071A1 publication Critical patent/DE10139071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139071B4 publication Critical patent/DE10139071B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/029Programmable, customizable or modifiable circuits having a programmable lay-out, i.e. adapted for choosing between a few possibilities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • H05K2201/086Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the printed circuit board [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10416Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Wandlervorrichtung (1), die auf einer Hauptplatine angeordnet ist, mit folgenden Merkmalen:
einer Mehrzahl von Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b), die jeweils einen Wandlerabschnitt (3) zum Umwandeln eines Eingangssignals in ein Ausgangssignal entsprechend Spezifikationsbedingungen und zum Ausgeben des Ausgangssignals, eine Leistungseingangsanschluß-Verbindungsstruktur und eine Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur (18A–D, 18a–d) aufweist, wobei die Leistungseingangsanschluß-Verbindungsstruktur und die Leisungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur (18A–D, 18a–d) mit dem Wandlerabschnitt elektrisch verbunden sind und auf jeder Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) vorgesehen sind; und
einer Mehrzahl von ersten und zweiten Zusammenfügungsbaugliedern (4) zum Halten und Befestigen der Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b) in einer gestapelten Weise mit einem Zwischenabstand, wobei die Leistungseingangsanschluß-Verbindungsstrukturen von jeder der Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b) durch das erste Zusammenfügungsbauglied elektrisch miteinander verbunden sind und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen (18A–D, 18a–d) der Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b) durch die zweiten Zusammenfügungsbauglieder elektrisch miteinander verbunden sind;
wobei die ersten und zweiten Zusammenfügungsbauglieder derart ausgebildet sind, daß eine Mehrzahl von Krokodilklemmen (12, 13) in Intervallen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wandlervorrichtung, wie z. B. einen Gleichsignalwandler.
  • Zum Beispiel wandelt ein Gleichsignalwandler (DC-DC-Wandler; DC = direct current), der ein Typ eines Wandlers ist, eine/einen Eingangs-Gleichspannung/Strom gemäß den Spezifikationsbedingungen in eine/einen Ausgangs-Gleichspannung/Strom. Die Schaltung des Gleichsignalwandlers ist derart aufgebaut, daß, wie in z. B. 10B gezeigt ist, elektronische Bauteile 46 und Schaltungsstruktur (nicht gezeigt) auf einer Schaltungsplatine 45 gebildet sind. Der Endabschnitt der Schaltungsplatine 45 weist eine Mehrzahl von Anschlußbaugliedern 48 auf, die darauf gebildet sind. Die Schaltungsplatine 45, eine Gleichsignalwandlerschaltung 47, die auf der Schaltungsplatine 45 gebildet ist, und die Anschlußbauglieder 48 bilden die Gleichsignalwandlerbauteile 49. Die Gleichsignalwandlerbauteile 49 sind auf einer Hauptplatine 50 passend angebracht, und die Gleichsignalwandlerschaltung 47 ist elektrisch mit einer Schaltung verbunden, die auf der Hauptplatine 50 über die Anschlußbauglieder 48 gebildet ist.
  • Es gibt Fälle, in denen eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlerbauteilen 49, wie z. B. jene, die vorstehend beschrieben sind, verwendet werden, um eine Anforderung für die/den Ausgangsspannung/Strom gemäß den Spezifikationsbedingungen zu erfüllen. In diesem Fall ist, wie in 10A gezeigt ist, die Mehrzahl der Gleichsignalwandlerbauteile 49 z. B. Seite an Seite auf der Hauptplatine 50 mit einem Abstand D dazwischen angeordnet, und diese Mehrzahl von Gleichsignalwandlerbauteilen 49 ist durch Leitungsstrukturen 51, die auf der Hauptplatine 50 gemäß den Spezifikationen gebildet sind, parallel verschaltet.
  • Da jedoch die Leitungsstruktur 51 zum parallelen Verschalten der Mehrzahl der Gleichsignalwandlerbauteile 49, die sich auf der Hauptplatine 50 erstrecken, lang ist, gibt es dahingehend ein Problem, daß der Leitungsverlust in der Leitungsstruktur 51 groß ist. Es ist ferner ungünstig, sich die Mühe machen zu müssen, die Leitungsstruktur 51 auf der Hauptplatine 50 zu bilden.
  • Da außerdem, wie oben beschrieben, die Mehrzahl der Gleichsignalwandlerbauteile 49 nebeneinander, mit dem Abstand D dazwischen, angeordnet sind, besteht ein Bedarf nach einem großen Bereich für die Anordnung der Gleichsignalwandlerbauteile entsprechend der Anzahl der positionierten Gleichsignalwandlerbauteile 49, wodurch es schwierig gemacht wird, die Größe der Hauptplatine 50 zu verringern.
  • Da darüber hinaus eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlerbauteilen 49 nicht gleichzeitig Seite an Seite angeordnet oder auf der Hauptplatine 50 angebracht werden kann, wenn eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlerbauteilen 49 Seite an Seite, wie in 10A gezeigt ist, angeordnet ist, muss die Mehrzahl der Gleichsignalwandlerbauteile 49 einzeln auf der Hauptplatine 50 angebracht werden, was dahingehend ein Problem darstellt, daß der Schritt des Anbringens der Mehrzahl von Gleichsignalwandlerbauteile 49 auf der Hauptplatine 50 Zeit in Anspruch nimmt.
  • Die DE 4435832 C2 offenbart eine Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen kapazitiver Lasten. Die Schaltungsanordnung umfaßt eine Parallelschaltung von Modulen, wobei jedes Modul einen Eingang, der mit einem ersten Schalter verbunden ist, und einen Ausgang, der mit einem zweiten Schalter verbunden ist, aufweist. Die Schalter sind mit einer Spule verbunden, und ferner parallel zu einer ersten bzw. zweiten Diode geschaltet.
  • Die DE 4116826 A1 offenbart eine Ladungsverstärkeranordnung, die in mehrere Module aufgeteilt ist. Die Module sind in einer Mehrfach-Huckepack-Anordnung angeordnet, wobei Anschlußstellen mittels Kontaktklammern und Kontaktstiften miteinander verbunden sind.
  • Die US 3,941,442 zeigt ein System, bei dem eine elektrische Verbindung zwischen einer Mutterplatine und einer Tochterplatine hergestellt wird. Zum Verbinden der Platinen wird ein Anschluß verwendet, der sich zwischen den Platinen erstreckt, wobei der Anschluß Haken aufweist, um die Tochterplatine in einen Eingriff zu nehmen, so daß elektrische Anschlüsse auf der Mutterplatine und auf der Tochterplatine mittels des Anschlusses miteinander verbunden sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach herstellbare Gleichsignalwandlervorrichtung mit geringen Verlusten und geringem Platzbedarf zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wandlervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, die oben bestehenden Probleme zu lösen. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, eine Wandlervorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, einen Leitungsverlust in einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Wandlerschaltungen zu minimieren, wenn die Mehrzahl der Wandlerschaltungen (Wandlerabschnitte) verbunden ist und verwendet wird, und die darüber hinaus die in der Lage ist, eine/einen Ausgangsspannung/Strom entsprechend den Spezifikationsbedingungen zu liefern, ohne den belegten Bereich auf der Hauptplatine, auf der die Wandlervorrichtung angebracht ist, zu erhöhen.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, besitzt die vorliegende Erfindung den nachstehend beschriebenen Aufbau zur Lösung der oben beschriebenen Probleme.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Wandlervorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: einen Wandlerabschnitt zum Umwandeln einer/eines Eingangsspannung/Stroms in eine Spannung/Strom entsprechend den Spezifikationsbedingungen und zum Ausgeben der/des Spannung/Stroms; eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen, auf denen eine Leistungseingangs-Anschluß-Verbindungsstruktur und eine Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur, die mit dem Wandlerabschnitt elektrisch verbunden sind, vorgesehen sind; und eine Mehrzahl von zusammenpassenden Baugliedern zum Halten und Befestigen dieser Schaltungsplatinen in geschichteter Weise mit einem Abstand dazwischen, wobei der Wandlerabschnitt von jeder der Schaltungsplatinen derart gebildet ist, daß die Leistungseingangsanschluß-Verbindungsstrukturen von jeder der Schaltungsplatinen durch die zusammenpassenden Bauglieder, die gemeinsam verwendet werden, elektrisch miteinander verbunden sind, die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen von jeder der Schaltungsplatinen, die durch zusammenpassende Bauglieder, die gemeinsam verwendet werden, elektrisch miteinander verbunden sind, und diese parallel verschaltet sind.
  • Die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt umfaßt den Aufbau des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung. Jeder Wandlerabschnitt besitzt einen Spulenabschnitt, und der Spulen abschnitt ist als Spulenabschnitt eines schaltungsplatinenintegrierten Typs gebildet, der ein Kernbauglied besitzt, das an einer Spulenstruktur angebracht ist, die auf der Schaltungsplatine gebildet ist.
  • Die Erfindung gemäß einem dritten Aspekt weist den Aufbau des ersten oder zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung auf. Ein Anschlußbauglied für einen Leistungsausgang, das ein zusammenpassendes Bauglied zum elektrischen Verbinden zwischen den Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen von jeder Schaltungsplatine ist, ist derart gebildet, daß die Ausgangsströme von jedem Wandlerabschnitt zusammenfließen, und der Betrag des gelieferten Stroms erhöht wird, und dieses Anschlußbauglied für den Leistungsausgang ist derart gebildet, daß ein Stromleitungspfad auf einer nachgeschalteten Seite (Ausgangsseite) breiter ausgelegt ist als ein Stromleitungspfad auf einer vorgeschalteten Seite (Eingangsseite), um die Querschnittsfläche derselben zu erhöhen.
  • Die Erfindung gemäß einem vierten Aspekt weist den Aufbau des ersten, zweiten oder dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung auf. Jede Leitungsstruktur für den Leistungsausgang auf einer Hochpotentialseite und auf einer Niederpotentialseite des Wandlerabschnitts, der auf jeder Schaltungsplatine angebracht ist, ist an sowohl der vorderseitigen als auch rückseitigen Oberfläche von jeder Schaltungsplatine gebildet, und eine Mehrzahl von Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen ist über einen Abstand bei den Endabschnitten jeder Leitungsstruktur auf einer Hochpotentialseite und auf einer Niederpotentialseite vorgesehen, so daß sowohl eine Parallel- als auch eine Reihenschaltung von der Mehrzahl der Wandlerabschnitte durch die Kombination der Leitungsverbindung zwischen den Endabschnitten von jeder der Leitungsstrukturen für den Leistungsausgang und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen realisiert werden können.
  • Die Erfindung gemäß einem fünften Aspekt weist den Aufbau des ersten, zweiten, dritten oder vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung auf. Das zusammenpassende Bauglied ist derart gebildet, daß ein Leitungsplattenbauglied geschnitten und aufrecht ist, eine Mehrzahl von Krokodilklemmen in Intervallen eines vorbestimmten Abstands gebildet ist und jede Schaltungsplatine sandwichartig angeordnet und jeweils durch die Klemmen befestigt ist.
  • Die Erfindung gemäß einem sechsten Aspekt weist den Aufbau des fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung auf. Jede Krokodilklemme weist einen Trägerabschnitt zum Tragen der Schaltungsplatine auf, damit sie mit einer der vorderseitigen und der rückseitigen Oberflächen der Schaltungsplatine in Anlage gebracht werden kann; und einen Pressabschnitt zum Ausüben einer Druckkraft auf die andere Oberfläche der Schaltungsplatine durch Verwendung einer Federkraft, wobei die Schaltungsplatinen-Anlageoberflächen des Trägerabschnitts jeder Klemme im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die Schaltungsplatinen geschichtet und im wesentlichen parallel zueinander befestigt sind.
  • Die Erfindung gemäß einem siebten Aspekt weist den Aufbau des fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung auf. Ein zusammenpassendes Bauglied zum elektrischen Verbinden zwischen den Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen von jeder Schaltungsplatine ist derart gebildet, daß die Ausgangsströme von jedem Wandlerabschnitt zusammenfließen und der Betrag des gelieferten Stroms erhöht wird, und ein Leitungsplattenbauglied, das das zusammenpassende Bauglied darstellt, ist so gebildet, daß ein Stromleitungspfad auf einer nachgeschalteten Seite des Ausgangsstroms breiter ausgelegt ist als auf einer vorgeschalteten Seite, um die Querschnittsfläche derselben zu erhöhen.
  • Bei der Erfindung, die über den oben beschriebenen Aufbau verfügt, wird jede Schaltungsplatine, auf der ein Wandlerabschnitt gebildet ist, von einem zusammenpassenden Bau glied gehalten und ist geschichtet und mit einem Abstand dazwischen befestigt. Folglich ist es möglich, eine Mehrzahl von Wandlerabschnitten auf einer Hauptplatine anzubringen, ohne den belegten Bereich von z. B. einer Hauptplatine, auf der die Wandlervorrichtung angebracht ist, zu vergrößern. Da auch eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen geschichtet und integriert ist, kann durch Durchführen eines nur einmaligen Montagevorgangs eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen zum gleichen Zeitpunkt auf der Hauptplatine angebracht werden, und für den Schritt des Anbringens einer Wandlervorrichtung ist weniger Zeit notwendig.
  • Zusätzlich sind bei der vorliegenden Erfindung für die Wandlerabschnitte von jeder Schaltungsplatine die Leistungseingangsanschluß-Verbindungsstrukturen von jeder Schaltungsplatine elektrisch durch ein gemeinsames zusammenpassendes Bauglied verbunden, und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen von jeder der Schaltungsplatinen sind durch ein gemeinsames zusammenpassendes Bauglied elektrisch miteinander verbunden, und diese sind parallel geschaltet. Folglich besteht kein Bedarf, auf einer Hauptplatine, die damit zusammengefügt werden soll, eine Leitungsstruktur zum parallelen Verschalten einer Mehrzahl von Wandlerabschnitten zu bilden, wie dies üblich ist. Da der Verbindungspfad zum Parallelschalten jedes Wandlerabschnitts erheblich mehr gekürzt werden kann als in einem Fall, in dem eine Mehrzahl von Wandlerabschnitten Seite an Seite bereitgestellt ist, ist es auch einfach, die Leitungsverluste zu minimieren.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A, 1B und 1C Diagramme, die eine Wandlervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 2A und 2B Darstellungen, die ein Beispiel eines Spulenabschnitts des schaltungsplatinenintegrierten Typs zeigen;
  • 3 ein Schaltbild in einem Fall, in dem die Wandlerabschnitte parallel geschaltet sind;
  • 4 ein Schaltbild in einem Fall, in dem die Wandlerabschnitte in Reihe geschaltet sind;
  • 5A und 5B Darstellungen, die Beispiele der Formen einer Leistungsausgangs-Leitungs-Struktur und einer Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur eines Wandlerabschnitts zeigen, der ein Bestandteil jedes Ausführungsbeispiels ist;
  • 6 eine Darstellung, die ein Beispiel eines Falls zeigt, bei dem jeder Wandlerabschnitt durch Verwendung einer Leistung-Ausgangs-Leitungs-Struktur und einer Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur, die die Formen, die in 5A und 5B gezeigt sind, besitzen, parallel geschaltet ist;
  • 7 eine Darstellung, die ein Beispiel eines Falls zeigt, bei dem jeder Wandlerabschnitt durch Verwendung einer Leistungsausgangs-Leitungs-Struktur und einer Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur, die die Formen, die in 5A und 5B gezeigt sind, besitzen, in Reihe geschaltet ist;
  • 8 ein Diagramm, das ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 9 eine Darstellung, die ein Beispiel einer anderen Form eines zusammenpassenden Bauglieds zeigt; und
  • 10A und 10B Darstellungen, die ein herkömmliches Beispiel zeigen.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1A zeigt schematisch einen Teil einer Wandlervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1B zeigt schematisch die Wandlervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels bei einer Betrachtung von der linken Seite in 1A.
  • Eine Wandlervorrichtung 1, die bei diesem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, umfaßt eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen 2 (2a und 2b), eine Gleichsignalwandlerschaltung 3 (3a und 3b) (DC-DC-Wandlerschaltung), die ein Wandlerabschnitt ist, der auf jeder der Schaltungsplatinen 2 gebildet ist, und eine Mehrzahl von Anschlußbaugliedern 4 (4a, 4b, 4c, ...), die zusammenpassende Bauglieder bzw. Zusammenfügungsbauglieder sind, durch die die Mehrzahl der Schaltungsplatinen 2 zusammengefügt sind.
  • Ein elektronisches Bauteil 5 und eine Schaltungsstruktur (nicht gezeigt) sind auf jeder der Schaltungsplatinen 2 gebildet, wodurch die Gleichsignalwandlerschaltung 3 gebildet ist. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel besitzen die Gleichsignalwandler 3a und 3b, die auf den entsprechenden Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet sind, einen Schaltungsaufbau des gleichen Isolationstyps mit einem Transformator, der einen Spulenabschnitt besitzt. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel besitzt ein Transformator, der ein Bestandteil der Gleichsignalwandlerschaltung 3 ist, eine Form des schaltungsplatinenintegrierten Typs, die in der Explosionsansicht, die in 2A gezeigt ist, und in der Schnittansicht, die in 2B gezeigt ist, dargestellt ist.
  • Ein Transformator 7 des schaltungsplatinenintegrierten Typs, der in 2A und 2B gezeigt ist, ist derart gebildet, daß ein Paar von Kernbaugliedern 10a und 10b an einem Spulenstrukturabschnitt 8 angebracht ist, der auf der Schaltungsplatine 2 durch Verwendung eines Kerneinbringungslochs 9 gebildet ist, das in der Schaltungsplatine 2 gebildet ist, und das Paar von Kernbaugliedern 10a und 10b befinden. sich mit einem zusammenpassende Kernbauglied 11 in Eingriff und sind zusammengefügt. Der Spulenstrukturabschnitt 8 ist so gebildet, daß eine Spulenstruktur auf jeder Substratschicht (nicht gezeigt) positioniert ist, die ein Bestandteil der Schaltungsplatine 2 ist, die eine Mehrschichtplatine ist, bei der die Mittelachsen im wesentlichen konzentrisch verlaufen.
  • Wenn die Gleichsignalwandlerschaltung 3 von einem Vorwärts kopplungstyp (Feed-Forward-Typ) ist, ist stets eine Drosselspule, die ein Spulenabschnitt ist, bei der Gleichsignalwandlerschaltung 3 vorgesehen. Wenn die Gleichsignalwandlerschaltung 3 von einem Rücklauftyp (Flyback-Typ) ist, ist bei der Gleichsignalwandlerschaltung 3 nach Bedarf eine Drosselspule vorgesehen. Wenn bei diesem ersten Ausführungsbeispiel eine Drosselspule als Bauelement der Gleichsignalwandlerschaltung 3 bei der Schaltungsplatine 2 vorgesehen ist, ist die Drosselspule auch so gebildet, dass sie einer in dem Transformator 7 ähnlichen Weise von dem schaltungsplatinenintegrierten Typ ist.
  • Beide Enden von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b, auf denen die Gleichsignalwandlerschaltung 3 gebildet ist, werden von einer Mehrzahl von Anschlußbaugliedern 4 gehalten, und die Schaltungsplatinen 2a und 2b sind geschichtet und mit einem Abstand dazwischen befestigt. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist das Anschlußbauglied 4 derart gebildet, daß ein Leitungsplattenbauglied geschnitten und aufrecht ist, und eine Mehrzahl von Krokodilklemmen 12 und 13 in einem vorbestimmten Abstand gebildet ist.
  • Jede Klemmen 12 und 13 weist ein Trägerbauglied 14 und einen Pressabschnitt 15 auf. Das Trägerbauglied 14 befindet sich mit einer der vorderseitigen und rückseitigen Oberflächen der Schaltungsplatine 2 in Anlage (die rückseitige Oberfläche in dem Beispiel, das in 1A und 1B gezeigt ist), um die Schaltungsplatine zu tragen. Der Pressabschnitt 15 übt durch Verwendung von Federkraft eine Druckkraft auf die andere Oberfläche der Schaltungsplatine 2 (die vorderseitige Oberfläche in dem Beispiel, das in 1A und 1B gezeigt ist) aus. Jede der Klemmen 12 und 13, die durch das Trägerbauglied 14 gebildet sind, und der Pressabschnitt 15 sind sandwichartig um die Endabschnitte der Schaltungsplatine 2 angeordnet und befestigen dieselben. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel sind die Schaltungsplatinen-Anlageoberflächen 14a der Trägerbauglieder 14 von jeder der Klemmen 12 und 13 im wesentlichen parallel zueinander. Aus diesem Grund sind die Schaltungsplatinen 2a und 2b, die sandwichartig angeordnet sind und durch die Klemmen 12 bzw. 13 gehalten werden, geschichtet und im wesentlichen parallel zueinander befestigt.
  • Der Spitzenabschnitt des Trägerbauglieds 14 und der Spitzenabschnitt des Pressabschnitts 15 von jeder der Klemmen 12 und 13 sind in einer Richtung, in die der Durchmesser der entsprechenden krokodilförmigen Öffnung erweitert ist, gebogen, und der Abstand zwischen den Spitzenabschnitten des Trägerbauglieds 14 und des Pressabschnitts 15 ist größer als die Dicke der Schaltungsplatine 2, so daß eine Betätigung, um zu bewirken, dass jede der Klemmen 12 und 13 mit der Schaltungsplatine 2 in Eingriff gelangt, einfacher ist.
  • Auf der vorderseitigen und rückseitigen Oberfläche von beiden Endabschnitten auf jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b, wie in 1C gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Typen einer Anschluß-Verbindungsstrukturen 18, die eine Leistungseingangsanschluß-Verbindungsstruktur, eine Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur und eine Steuersignal- Eingangsanschluß-Verbindungsstruktur (die später beschrieben werden) enthalten, mit einem Abstand dazwischen gebildet, so daß die Anordnungspositionen auf der Schaltungsplatine 2 im wesentlichen zueinander passen. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist jedes der Mehrzahl der Anschlußbauglieder 4 durch sandwichartiges Anordnen jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b befestigt, so daß jede der Klemmen 12 und 13 die Anschluß-Verbindungsstruktur 18 desselben Typs von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b sandwichartig umgibt, und die Anschluß-Verbindungsstrukturen 18 desselben Typs der jeweiligen Schaltungsplatinen 2a und 2b durch das Anschlußbauglied 4 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Die Leistungseingangsanschluß-Verbindungsstruktur ist mit der Leitungsstruktur (nicht gezeigt) für den Leistungseingang der Gleichsignalwandlerschaltung 3 elektrisch verbunden, So daß eine Eingangsleistung (Eingangsspannung/Eingangsstrom) von außen an die Gleichsignalwandlerschaltung 3 durch das Anschlußbauglied 4 und die Leistungseingangsanschluß-Verbindungsstruktur geliefert werden kann. Die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur ist mit der Leitungsstruktur (nicht gezeigt) für den Leistungsausgang der Gleichsignalwandlerschaltung 3 elektrisch verbunden, so daß die Ausgangsleistung (Ausgangsspannung/Ausgangsstrom) der Gleichsignalwandlerschaltung 3 durch das Anschlußbauglied 4 und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur von außen ausgegeben werden kann. Ferner ist die Steuersignal-Eingangsanschluß-Verbindungsstruktur elektrisch mit der Leitungsstruktur (nicht gezeigt) für eine Steuersignaleingabe der Gleichsignalwandlerschaltung 3 verbunden, so daß ein Steuersignal zur externen Steuerung von Schaltungsoperationen, wie z. B. dem Starten oder Stoppen des Treibens der Gleichsignalwandlerschaltung 3, durch das Anschlußbauglied 4 und die Steuersignal-Eingangsanschluß-Verbindungsstruktur an die Gleichsignalwandlerschaltung 3 angelegt werden kann.
  • Wie im Schaltbild von 3 gezeigt ist, wird der kombinierte Strom (Ia + Ib) des Ausgangsstroms Ia der Gleichsignalwandlerschaltung 3a und der Ausgangsstrom Ib der Gleichsignalwandlerschaltung 3b von der Wandlervorrichtung 1 zur Last geliefert, wenn eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlern 3a und 3b parallel geschaltet ist. Wie in dem Schaltbild von 4 gezeigt ist, wird ferner die addierte Spannung (Va + Vb) der Ausgangsspannung Va der Gleichsignalwandlerschaltung 3a und die Ausgangsspannung Vb der Gleichsignalwandlerschaltung 3b von der Wandlervorrichtung 1 zur Last geliefert, wenn die Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3a und 3b in Reihe geschaltet ist.
  • Welche der Parallel- und der Reihen-Schaltungen der Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3 verwendet werden soll, wird gemäß der Spezifikation bestimmt. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist ein spezifischer Aufbau zum Ermöglichen der Realisierung von sowohl der Parallelschaltung als auch der Reihenschaltung vorgesehen. Das heißt, dass jede der Leitungsstrukturen auf der Hochpotentialseite und auf der Niederpotentialseite für den Leistungsausgang der Gleichsignalwandlerschaltung 3 (3a und 3b) und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur eine spezifische Form aufweist, die in der Lage ist, sowohl die Parallelschaltung als auch die Reihenschaltung der Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3 zu behandeln.
  • Spezieller sind bei diesem ersten Ausführungsbeispiel die Leitungsstrukturen auf der Hochpotentialseite und auf der Niederpotentialseite für den Leistungsausgang und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur auf sowohl der vorderseitigen als auch der rückseitigen Oberfläche der Schaltungsplatine 2 (2a und 2b) gebildet. 5A zeigt ein Beispiel der charakteristischen Strukturform, die auf jeder vorderseitigen Oberfläche der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet ist. 5B zeigt ein Beispiel der charakteristischen Strukturform, die auf jeder rückseitigen Oberfläche der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet ist.
  • In den Beispielen, die in 5A und 5B gezeigt sind, sind auf sowohl der vorderseitigen als auch der rückseitigen Oberfläche der Schaltungsplatinen 2a und 2b der Spitzenabschnitt einer Leitungsstruktur 20 für den Leistungsausgang auf der Hochpotentialseite und der Spitzenabschnitt einer Leitungsstruktur 21 für den Leistungsausgang auf der Niederpotentialseite Seite an Seite vorgesehen, wobei die Leitungsstrukturen 20 auf der vorderseitigen und der rückseitigen Oberfläche von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b durch ein Durchgangsloch 23 elektrisch miteinander verbunden sind, und die Leitungsstrukturen 21 derselben ebenfalls durch das Durchgangsloch 23 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Wie in 5A gezeigt ist, sind die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A und 18B gegenüberliegend mit einem Abstand dazwischen an der Spitze der Leitungsstruktur 20 angeordnet, die auf jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet ist. Auf ähnliche Weise sind die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18C und 18D an der Spitze der Leitungsstruktur 21 ebenfalls gegenüberliegend mit einem Abstand dazwischen angeordnet. Jede der Spitzen der Leitungsstrukturen 20 und 21 an der vorderseitigen Oberfläche auf jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b ist im wesentlichen an der gleichen Position ausgerichtet, und ferner ist jede der Spitzen der Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A bis 18D im wesentlichen ebenfalls an der gleichen Position ausgerichtet.
  • Ferner sind, wie in 5B gezeigt ist, die LeistungsausgangsanschluS-Verbindungsstrukturen 18a und 18b gegenüberliegend mit einem Abstand dazwischen an der Spitze der Leitungsstruktur 20 angeordnet, die auf der rückseitigen Oberfläche von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet ist, wobei auf ähnliche Weise an der Spitze der Leitungsstruktur 21 die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18c und 18d gegenüberliegend mit ei nem Abstand dazwischen angeordnet sind. An dem Spitzenabschnitt der Leitungsstruktur 20, die auf der rückseitigen Oberfläche von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet ist, ist ein Ausschnitt 24 in einem Abschnitt auf der Seite nahe der Leitungsstruktur 21 gebildet, wobei die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur 18b, die diesem Ausschnitt 24 gegenüberliegt, gebildet ist, um sich innerhalb des Ausschnitts 24 zu erstrecken, wobei der Erweiterungsspitzenabschnitt der Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur 18b neben dem Spitzenabschnitt der Leitungsstruktur 21 vorgesehen ist.
  • Infolgedessen, daß die spezifischen Strukturformen, die in 5A und 5B gezeigt sind, vorhanden sind, ermöglicht eine Kombination von Leitungsverbindungen zwischen dem Spitzenabschnitt von jeder der Leitungsstrukturen 20 und 21 und den Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d, daß entweder die Reihenschaltung oder die Parallelschaltung der Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3 realisiert werden können. Wenn z. B. die Parallelschaltung der Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3, wie z. B. die, die in 3 gezeigt, gebildet ist, wie in 6 gezeigt ist, sind spezieller die Leitungsstruktur 20 und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A und 18B, die auf jeder vorderseitigen Oberfläche von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet sind, durch Verwendung eines Verbindungsbauglieds 25, dessen Widerstandswert nahezu Null beträgt, wie z. B. eines Jumper-Chips, elektrisch miteinander verbunden, und auf ähnliche Weise sind die Leitungsstruktur 21 und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18C und 18D durch das Verbindungsbauglied 25 elektrisch miteinander verbunden. In diesem Fall ist keine der Leitungsstrukturen 20 und 21, die auf jeder der rückseitigen Oberflächen von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet ist, und der Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A bis 18D miteinander elektrisch verbunden.
  • Wenn eine Reihenverbindungsschaltung der Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3, wie z. B. die, die in 4 gezeigt ist, auf der rückseitigen Oberfläche der Schaltungsplatine 2a gebildet ist, wie z. B. in 7 gezeigt ist, ist die Spitze der Leitungsstruktur 20 elektrisch mit der Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur 18a durch das Verbindungsbauglied 25 verbunden, und außerdem ist die Spitze der Leitungsstruktur 21 elektrisch mit der Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur 18b durch das Verbindungsbauglied 25 verbunden. Keine der Leitungsstrukturen 20 und 21, die auf der vorderseitigen Oberfläche der Schaltungsplatine 2a geformt ist, und der Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A bis 18D sind elektrisch miteinander verbunden.
  • Auf der vorderseitigen Oberfläche der Schaltungsplatine 2b ist auch die Spitze der Leitungsstruktur 20 mit der Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur 18B durch Verwendung des Verbindungsbauglieds 25 elektrisch verbunden, und die Leitungsstruktur 21 ist mit der Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur 18D durch Verwendung des Verbindungsbauglieds 25 elektrisch verbunden. Auf der rückseitigen Oberfläche der Schaltungsplatine 2b ist keine der Leitungsstrukturen 20 und 21 und der Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18a bis 18d elektrisch verbunden.
  • In der oben beschriebenen Weise sind die Gleichsignalwandler 3a und 3b gemäß der Kombination von Leitungsverbindungen zwischen den Leitungsstrukturen 20 und 21 und den Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d parallel oder in Reihe geschaltet als Folge des Verbindens der Anschluß-Verbindungsstrukturen 18, die an der gleichen Position auf jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b, die miteinander verbunden sind, gebildet ist.
  • Wie oben beschrieben, ist es bei diesem ersten Ausführungsbeispiel durch bloßes Verändern der Kombination der Lei tungsverbindungen zwischen den Leitungsstrukturen 20 und 21 und den Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d durch Verändern der Anordnungsposition des Verbindungsbauglieds 25 ohne Verändern des Entwurfs der Schaltungsstruktur der Gleichsignalwandlerschaltung 3 etc. möglich, die Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3 gemäß den Spezifikationsbedingungen in Reihe oder parallel zu schalten.
  • Die Wandlervorrichtung 1, die bei diesem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, ist, wie oben beschrieben, aufgebaut und z. B. an der Hauptplatine durch Verwendung eines in 1 gezeigten Klauenabschnitts 4a der Mehrzahl der Anschlußbauglieder 4 befestigt, so daß die Gleichsignalwandlerschaltung 3 mit einer Schaltung, die auf der Hauptplatine über das Anschlußbauglied 4 gebildet ist, elektrisch verbunden werden kann. In der oben beschriebenen Weise wird die Lieferung einer Eingangsleistung und eines Steuersignals von der Hauptplatine zur Gleichsignalwandlerschaltung 3 und die Lieferung der Ausgangsleistung von der Gleichsignalwandlerschaltung 3 zur Hauptplatine durch das Anschlußbauglied 4 und die Anschluß-Verbindungsstruktur 18 durchgeführt.
  • Gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel ist es, da eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen 2a und 2b, auf denen die Gleichsignalwandlerschaltung 3 gebildet ist, geschichtet und befestigt ist, um die Wandlervorrichtung 1 zu bilden, möglich, den belegten Bereich der Wandlervorrichtung 1 auf der Hauptplatine zu minimieren, im Vergleich zu einem Fall, bei dem eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlerbauteilen 49 auf herkömmliche Weise Seite an Seite vorgesehen ist, wodurch vermieden wird, daß eine Vorrichtung, die gebildet werden soll, vergrößert wird. Ferner kann, da die Wandlervorrichtung 1, die die Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3 aufweist, in einem Montagevorgang auf der Hauptplatine angebracht werden kann, die für den Schritt des Anbringens erforderliche Zeit verkürzt werden.
  • Da außerdem bei diesem ersten Ausführungsbeispiel das Anschlußbauglied 4 eine Funktion zum elektrischen Verbindung der gleichen Typen von Anschluß-Verbindungsstrukturen 18 der Schaltungsplatine 2 aufweist, besteht bei diesem ersten Ausführungsbeispiel nicht die Notwendigkeit, eine Leitungsstruktur zum Verbinden der Gleichsignalwandlerschaltung 3 von jeder Schaltungsplatine 2 wie in herkömmlicher Weise auf der Hauptplatine vorzusehen, wodurch es möglich gemacht wird, den Arbeitsaufwand zum Bilden einer Leitungsstruktur zum Verbinden jeder Gleichsignalwandlerschaltung auf der Hauptplatine, zu eliminieren.
  • Zudem ist, wie oben beschrieben, bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der Leitungspfad zwischen den Gleichsignalwandlern 3a und 3b kurz, da die Gleichsignalwandler 3a und 3b durch Verwendung des Anschlußbauglieds 4 in Reihe oder parallel geschaltet sind, wodurch es möglich ist, Leitungsverluste zu minimieren. Außerdem kann auch eine durch den Leitungsverlust verursachte Wärmeerzeugung minimiert werden, da der Leitungsverlust auf solche Weise minimiert werden kann.
  • Zusätzlich wird bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der Wärmeerzeugungsbetrag im Vergleich zu einem Fall, bei dem nur eine Gleichsignalwandlerschaltung 3 vorgesehen ist, erhöht, da eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlern 3a und 3b vorgesehen ist. Jedoch stellt bei diesem ersten Ausführungsbeispiel die oben beschriebene Zunahme des Wärmeerzeugungsbetrags kein erhebliches Problem dar, da die Mehrzahl der Anschlußbauglieder 4 als Wärmeableitungsbauteile wirksam ist und Wärme in effizienter Weise ableiten können.
  • Darüber hinaus ist es bei diesem ersten Ausführungsbeispiel möglich, da der Transformator, der ein Bestandteil der Gleichsignalwandlerschaltung 3 ist, und ein Spulenabschnitt, wie z. B. eine Drosselspule, der nach Bedarf vorgesehen ist, von einem schaltungsplatinenintegrierten Typ sind, den Vorsprung des Spulenabschnitts von der Schaltungsplatine 2 zu minimieren. Basierend auf dieser Tatsache, kann, wie oben beschrieben, auch wenn eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen 2 geschichtet ist, die Höhe des geschichteten Körpers minimiert werden, und es ist einfach, die Wandlervorrichtung 1 dünner zu machen.
  • Da ein spezifischer Aufbau, der sowohl eine Parallelschaltung als auch eine Reihenschaltung der Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3 versorgen kann, vorgesehen ist, ist es zusätzlich bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wie es oben beschrieben ist, möglich, sowohl die Parallelschaltung und als auch die Reihenschaltung der Gleichsignalwandler 3 durch bloßes Verändern der Kombination von Leitungsverbindungen zwischen jeder der Leitungsstrukturen 20 und 21 für den Leistungsausgang und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d einfach zu realisieren, ohne eine große Entwurfsveränderung der Schaltungsstruktur etc. durchzuführen. Da eine Schaltungsplatine 2, die eine Gleichsignalwandlerschaltung 3 aufweist, die für eine Parallelschaltung spezialisiert ist, und eine Schaltungsplatine 2, die eine Gleichsignalwandlerschaltung 3 aufweist, die für eine Reihenschaltung spezialisiert ist, nicht individuell gefertigt werden müssen, ist es aus diesem Grund einfach, die Kosten der Wandlervorrichtung 1 zu verringern.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Komponenten mit den gleichen Bezeichnungen bei der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels wie jene des ersten Ausführungsbeispiels sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, wobei doppelte Beschreibungen der gemeinsamen Komponenten ausgelassen werden.
  • Eine Wandlervorrichtung 1, die bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, weist im wesentlichen den gleiche Aufbau wie die des ersten Ausführungsbeispiels auf, und die Merkmale bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind, wie in 8 gezeigt ist, die für ein Leitungsplattenbauteil, das jedes Anschlußbauglied 4 darstellt, wobei die Breite Wd auf der unteren Seite größer ist als die Breite Wu auf der oberen Seite. Der verbleibende Aufbau ist derselbe wie der bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wenn eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlern 3 parallel geschaltet ist, wird der kombinierte Strom des Ausgangsstroms jedes Gleichsignalwandlers 3a und 3b zur unteren Seite eines Anschlußbauglieds 4 für den Leistungsausgang geliefert (speziell z. B. eines Anschlußbauglieds 4, das mit den Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d, die in den 6 und 7 gezeigt sind, verbunden ist), der mit einer Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur verbunden ist. Wenn daher die Anschlußbauglieder 4 für den Leistungsausgang die gleiche Breite aufweisen, ist für die untere Seite (die nachgeschaltete Seite des kombinierten Stroms) des Anschlußbauglieds 4 für den Leistungsausgang, zu der der kombinierte Ausgangsstrom geliefert wird, der Leitungsverlust höher als auf der oberen Seite.
  • Daher ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel, wie oben beschrieben, die untere Seite des Anschlußbauglieds 4 breiter gebildet als die obere Seite und dadurch ist die Querschnittsfläche des Strompfads auf der unteren Seite des Anschlußbauglieds 4 vergrößert, so daß der Leitungsverlust auf der unteren Seite des Anschlußbauglieds 4 für den Leistungsausgang, wie den oben beschriebenen, begrenzt ist.
  • Um den Leitungsverlust auf der unteren Seite des Anschlußbauglieds 4 für den Leistungsausgang zu begrenzen, ist es lediglich notwendig, nur zu bewirken, dass das Anschlußbauglied 4 für den Leistungsausgang, eine charakteristische Form, wie die oben beschriebene, aufweist. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist, wie oben beschrieben, um die Anzahl von Typen von Bauteilen zu verringern, für alle Anschlußbauglieder 4, für die die Schaltungsplatinen 2a und 2b zusammengefügt sind, die untere Seite breiter ausgeführt als auf der oberen Seite. Natürlich kann eine Erhöhung des Leitungsverlusts eingeschränkt werden, wenn zumindest das Anschlußbauglied 4 für den Leistungsausgang so gebildet ist, um die oben erwähnte spezifische Form aufzuweisen, d. h. die Form, bei der die untere Seite breiter ist als die obere Seite. Folglich kann nur das Anschlußbauglied 4 für den Leistungsausgang mit der oben erwähnten spezifischen Form gebildet sein, und alle Anschlußbauglieder 4, durch die die Schaltungsplatinen 2a und 2b zusammengefügt sind, müssen nicht mit der oben erwähnten spezifischen Form gebildet sein.
  • Gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel kann, da der gleiche Aufbau wie der des ersten Ausführungsbeispiels vorgesehen ist, natürlich derselbe Effekt wie beim ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden. Da die untere Seite (d. h. ein Abschnitt, an dem der kombinierte Strom jedes Ausgangsstroms eines jeden Gleichsignalwandlers 3a und 3b geliefert wird) des Anschlußbauglieds 4 für den Leistungsausgang, die mit der Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur jeder Gleichsignalwandlerschaltung 3 verbunden ist, breiter als die obere Seite gebildet ist, ist, wenn außerdem eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlern 3 parallel geschaltet ist, die Querschnittsfläche des Stromleitungspfads auf der unteren Seite (die untere Seite des Ausgangsstroms) des Anschlußbauglieds 4 für den Leistungsausgang, in den der kombinierte Ausgangsstrom geliefert wird, vergrößert, wodurch es möglich ist, eine Erhöhung des Leitungsverlusts zu begrenzen. Da außerdem der Leitungsverlust in dieser Weise begrenzt werden kann, kann auch die Wärmeerzeugung begrenzt werden. Da darüber hinaus der Oberflächenbereich auf der unteren Seite des Anschlußbauglieds 4 stärker vergrößert ist als der des Anschlußbauglieds 4, das beim ersten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, kann der Wärmeableitungsbetrag von dem Anschlußbauglied 4 erhöht werden, wodurch es möglich ist, die Wärmeableitungscharakteristika noch mehr zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf jedes der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und kann verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel kann, obwohl bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele das Anschlußbauglied 4 so aufgebaut ist, daß ein Leitungsplattenbauteil geschnitten und aufrecht ist, und eine Mehrzahl von Klemmen 12 und 13, wie z. B. in 9 gezeigt ist, gebildet ist, das Anschlußbauglied 4 so hergestellt werden, daß ein Leitungsplattenbauteil gebogen ist und Krokodilklemmen 12 und 13 gebildet sind. Bei dem in 9 gezeigten Beispiel weist jede der Klemmen 12 und 13 das Trägerbauglied 14 und den Pressabschnitt 15 in ähnlicher Weise zu jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele auf, und die Schaltungsplatinen-Anlageoberflächen 14a der Trägerbauglieder 14 einer jeden Klemme 12 und 13 sind im wesentlichen parallel zueinander ausgelegt. Als Folge dessen wird jede der Schaltungsplatinen 2a und 2b im wesentlichen parallel zueinander vom Anschlußbauglied 4 gehalten.
  • Außerdem kann das Anschlußbauglied 4 gebildet sein, um eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen 2 durch einen anderen Halteaufbau als dem Klemmenaufbau zu halten.
  • Daneben kann, obwohl bei jedem der Ausführungsbeispiele eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen 2a und 2b, auf denen die gleiche Gleichsignalwandlerschaltung 3 gebildet ist, zusammengefügt ist, um die Wandlervorrichtung 1 zu bilden, wenn es z. B. notwendig ist, eine Wandlervorrichtung 1 mit einer Ausgangsspannung von 1,9 Volt zu schaffen, kann die Wandlervorrichtung 1 durch Kombinieren der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet sein, wobei jede eine unterschiedliche Gleichsignalwandlerschaltung 3 aufweist, wie z. B. die Wandlervorrichtung 1, die durch Kombinieren einer Schaltungsplatine 2 gebildet ist, die eine Gleichsignalwandlerschaltung 3 mit einer Ausgangsspannung von 1 Volt aufweist, und einer Schaltungsplatine 2, die eine Gleichsignalwandlerschaltung 3 mit einer Ausgangsspannung von 0,9 Volt aufweist. Wenn eine Mehrzahl von Typen von Schaltungsplatinen 2, bei denen sich die Ausgangsspannungen der Gleichsignalwandlerschaltung 3 voneinander unterscheiden, in diesem Fall im voraus gefertigt wird, wird es einfach, durch bloßes Kombinieren dieser Schaltungsplatinen 2 gemäß der Spezifikation die Ausgangsspannung gemäß der Spezifikation ohne Durchführung einer Entwurfsänderung etc. unmittelbar zu erfüllen.
  • Wenn die Gleichsignalwandlerschaltungen 3 einer Mehrzahl von Schaltungsplatinen 2, die in solcher Weise zusammengefügt sind, sich voneinander unterscheiden, wird eine Mehrzahl von Typen von Anschluß-Verbindungsstrukturen 18 auf jeder Schaltungsplatine 2 plaziert, wobei die Bildungspositionen jeder Schaltungsplatine 2 im wesentlichen zueinander passen, und ähnlich wie bei jedem der Ausführungsbeispiele sind die gleichen Typen von Anschluß-Verbindungsstrukturen 18 jeder Schaltungsplatine 2 durch das Anschlußbauglied 4 elektrisch miteinander verbunden.
  • Darüber hinaus muss, wenn die Wandlervorrichtung 1 nicht dünner sein muss, der Spulenabschnitt nicht als schaltungsintegrierter Typ gebildet sein, obwohl bei jedem der Ausführungsbeispiele der Spulenabschnitt, der ein Bestandteil der Gleichsignalwandlerschaltung 3 ist, vom schaltungsplattenintegrierten Typ ist. Außerdem kann, obwohl jedes der Ausführungsbeispiele als Beispiel einen Fall beschreibt, bei dem der Wandlerabschnitt ein Gleichsignalwandler ist, der Wandlerabschnitt eine andere Wandlerschaltung als einen Gleichsignalwandler aufweisen, wie z. B. einen Wechselsignal-Gleichsignal-Wandler (AC-DC-Wandler; AC = alternating current). Darüber hinaus muß der Wandlerabschnitt kein Isolationstyp sein, der keinen Transformator aufweist, obwohl bei jedem der Ausführungsbeispiele die Gleichsignalwandlerschaltung, die ein Wandlerabschnitt ist, vom Isolationstyp ist.
  • Darüber hinaus kann natürlich, obwohl bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele jede der Leitungsstrukturen 20 und 21 für den Leistungsausgang und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d gebildet sind, um eine spezifische Form aufzuweisen, um sowohl Parallelschaltungen als auch Reihenschaltungen der Gleichsignalwandlerschaltung 3 realisieren zu können, jede der Leitungsstrukturen 20 und 21 für den Leistungsausgang und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d gebildet sein, um eine Struktur aufzuweisen, die für eine Parallelschaltung oder eine Reihenschaltung spezialisiert ist.
  • Darüber hinaus kann, obwohl bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele die Wandlervorrichtung 1 durch Schichten und Befestigen von zwei Schaltungsplatinen 2 aufgebaut ist, die Wandlervorrichtung 1 durch Schichten und Befestigen von drei oder mehr Schaltungsplatinen 2 gemäß der Spezifikation aufgebaut sein.

Claims (3)

  1. Wandlervorrichtung (1), die auf einer Hauptplatine angeordnet ist, mit folgenden Merkmalen: einer Mehrzahl von Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b), die jeweils einen Wandlerabschnitt (3) zum Umwandeln eines Eingangssignals in ein Ausgangssignal entsprechend Spezifikationsbedingungen und zum Ausgeben des Ausgangssignals, eine Leistungseingangsanschluß-Verbindungsstruktur und eine Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur (18A–D, 18a–d) aufweist, wobei die Leistungseingangsanschluß-Verbindungsstruktur und die Leisungsausgangsanschluß-Verbindungsstruktur (18A–D, 18a–d) mit dem Wandlerabschnitt elektrisch verbunden sind und auf jeder Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) vorgesehen sind; und einer Mehrzahl von ersten und zweiten Zusammenfügungsbaugliedern (4) zum Halten und Befestigen der Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b) in einer gestapelten Weise mit einem Zwischenabstand, wobei die Leistungseingangsanschluß-Verbindungsstrukturen von jeder der Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b) durch das erste Zusammenfügungsbauglied elektrisch miteinander verbunden sind und die Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen (18A–D, 18a–d) der Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b) durch die zweiten Zusammenfügungsbauglieder elektrisch miteinander verbunden sind; wobei die ersten und zweiten Zusammenfügungsbauglieder derart ausgebildet sind, daß eine Mehrzahl von Krokodilklemmen (12, 13) in Intervallen eines vorbestimmten Abstands gebildet ist und jede Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) sandwichartig zwischen zugeordneten Klemmen der ersten und zweiten Zusammenfügungsbauglieder angeordnet und durch dieselben befestigt ist; und wobei die zweiten Zusammenfügungsbauglieder zum elektrischen Verbinden mit den Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen (18A–D, 18a–d) jeder Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) derart ausgebildet sind, daß die zur Stromleitung wirksame Querschnittsfläche der zweiten Zusammenfügungsbauglieder hin zu der Hauptplatine vergrößert ist.
  2. Wandlervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, bei der die Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b) Leiterstrukturen (20, 21) aufweisen, die mittels Verbindungsbaugliedern (25) derart mit den Leistungsausgangsanschluß-Verbindungsstrukturen (18A–D, 18a–d) verbindbar sind, dass sich wahlweise eine Parallel- oder eine Reihenschaltung der Wandlerabschnitte ergibt.
  3. Wandlervorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, bei der jede Krokodilklemme (12, 13) einen Trägerabschnitt (14) zum Tragen der Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) in einer Weise, um mit einer Oberfläche der Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) in Anlage gebracht zu werden, und einen Pressabschnitt (15) zum Ausüben einer Druckkraft unter Verwendung einer Federkraft auf die andere Oberfläche der Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) aufweist, wobei die Schaltungsplatinen-Anlagenoberflächen des Trägerabschnitts (14) von jeder der Klemmen (12, 13) im wesentlichen parallel zueinander sind und die Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b) geschichtet und im wesentlichen parallel zueinander befestigt sind.
DE10139071A 2000-08-09 2001-08-09 Wandlervorrichtung Expired - Fee Related DE10139071B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-241339 2000-08-09
JP2000241339A JP3465671B2 (ja) 2000-08-09 2000-08-09 コンバータ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139071A1 DE10139071A1 (de) 2002-03-07
DE10139071B4 true DE10139071B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=18732536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139071A Expired - Fee Related DE10139071B4 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Wandlervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20020044433A1 (de)
JP (1) JP3465671B2 (de)
DE (1) DE10139071B4 (de)
FR (1) FR2813007B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6940384B2 (en) * 2002-03-11 2005-09-06 Netpower Technologies, Inc. Packaging techniques for a high-density power converter
JP2004222486A (ja) 2002-12-27 2004-08-05 Murata Mfg Co Ltd スイッチング電源モジュール
DE10333315B4 (de) * 2003-07-22 2007-09-27 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
JP4507789B2 (ja) * 2004-09-21 2010-07-21 日本電気株式会社 スタッキングコネクタの固定構造、電子機器
JP4735088B2 (ja) * 2005-07-08 2011-07-27 株式会社安川電機 サーボアンプモジュール
DE102005041640A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modulares mikroelektronisches Bauteil
US20070091659A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Lin Richard S Power converter comprising a controller and a power component mounted on separate circuit boards
DE102006003234A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Hirschmann Car Communication Gmbh Gehäuse eines elektronischen Gerätes, ausgebildet für den Einsatz in einem Fahrzeug
US7724540B1 (en) 2007-03-13 2010-05-25 Yazaki North America, Inc. Spacer for circuit boards
EP1998408B1 (de) * 2007-04-25 2010-02-24 Research In Motion Limited Verbinder für elektronische Vorrichtungen
US7537458B2 (en) * 2007-04-25 2009-05-26 Research In Motion Limited Connector for electronic devices
WO2009151806A2 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Molex Incorporated Elastic-cushioned capacitively-coupled connector
JP5113101B2 (ja) 2009-01-30 2013-01-09 モレックス インコーポレイテド 電気回路の接続構造および電気回路の接続方法
US9793724B2 (en) * 2010-01-11 2017-10-17 A123 Systems Llc System and method for monitoring and balancing voltage of individual battery cells within a battery pack
JP2011233595A (ja) * 2010-04-23 2011-11-17 Panasonic Electric Works Co Ltd 電源装置
JP5014470B2 (ja) * 2010-06-28 2012-08-29 三菱電機株式会社 樹脂封止形電子制御装置、及びその製造方法
CN102740664A (zh) * 2011-04-01 2012-10-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置
JP2014096431A (ja) * 2012-11-08 2014-05-22 Sanken Electric Co Ltd 配線基板
US9520793B2 (en) * 2014-09-22 2016-12-13 Raytheon Company Stacked power converter assembly
US10050438B2 (en) 2015-10-16 2018-08-14 Raytheon Company Stacked power converter assembly
JP6850229B2 (ja) * 2017-09-15 2021-03-31 新光電気工業株式会社 電子装置
FI20195731A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-05 Genelec Oy Audio amplifier for use with a limited power source
CN113497564B (zh) 2020-04-03 2023-08-18 台达电子企业管理(上海)有限公司 电源适配器及其控制方法
US11616449B2 (en) 2020-04-03 2023-03-28 Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd Power adapter
CN211579860U (zh) * 2020-04-03 2020-09-25 台达电子企业管理(上海)有限公司 电源适配器
CN111511095B (zh) * 2020-04-21 2020-11-10 揭阳空港区拓思电子科技有限公司 一种集成电路模块
US20230383820A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotary actuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941442A (en) * 1973-10-09 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Daughter board contact
DE4116826A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Kistler Instrumente Ag Ladungsverstaerker-anordnung
DE4435832C2 (de) * 1994-10-07 2001-03-15 Univ Dresden Tech Schaltungsanordnung zur schnellen und verlustfreien Ladung und Entladung kapazitiver Lasten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555151A (en) * 1984-08-06 1985-11-26 Gte Communication Systems Corporation Contact terminal device for connecting hybrid circuit modules to a printed circuit board
US4592617A (en) * 1985-02-06 1986-06-03 North American Specialties Corporation Solder-bearing terminal
US4647126A (en) * 1985-06-17 1987-03-03 Sperry Corporation Compliant lead clip
DE3839505C1 (en) * 1988-11-23 1990-02-22 Moestronik Gmbh, 8043 Unterfoehring, De Electrical power supply device
JP2896796B2 (ja) 1990-01-18 1999-05-31 日本エー・エム・ピー株式会社 回路基板相互接続構造
US5075821A (en) * 1990-11-05 1991-12-24 Ro Associates DC to DC converter apparatus
JPH05101938A (ja) * 1991-10-03 1993-04-23 Murata Mfg Co Ltd 積層型コイル及びその製造方法
JP3579455B2 (ja) * 1994-05-06 2004-10-20 ペンタックス株式会社 画像入力装置
JP3253821B2 (ja) 1995-03-27 2002-02-04 株式会社ケンウッド 多段式面実装ハイブリッドicの製造方法
JPH1056773A (ja) 1996-08-08 1998-02-24 Advantest Corp 電源ユニット
JP3803937B2 (ja) 1996-09-24 2006-08-02 光洋電子工業株式会社 プリント基板の組付け構造
US5812387A (en) * 1997-02-21 1998-09-22 International Power Devices, Inc. Multi-deck power converter module
JPH1140425A (ja) 1997-07-16 1999-02-12 Murata Mfg Co Ltd トランス及びインダクタ
US5910885A (en) * 1997-12-03 1999-06-08 White Electronic Designs Corporation Electronic stack module
US5973923A (en) * 1998-05-28 1999-10-26 Jitaru; Ionel Packaging power converters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941442A (en) * 1973-10-09 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Daughter board contact
DE4116826A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Kistler Instrumente Ag Ladungsverstaerker-anordnung
DE4435832C2 (de) * 1994-10-07 2001-03-15 Univ Dresden Tech Schaltungsanordnung zur schnellen und verlustfreien Ladung und Entladung kapazitiver Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
JP3465671B2 (ja) 2003-11-10
FR2813007A1 (fr) 2002-02-15
US20020044433A1 (en) 2002-04-18
US20020186553A1 (en) 2002-12-12
US6813163B2 (en) 2004-11-02
JP2002058247A (ja) 2002-02-22
DE10139071A1 (de) 2002-03-07
FR2813007B1 (fr) 2005-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139071B4 (de) Wandlervorrichtung
DE69512324T2 (de) Herstellungsverfahren für Substrat mit mehrschichtigen gedruckten Spulen
DE60119610T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
DE102011087033A1 (de) Leiterplattenverbindungsanordnung
DE3447556A1 (de) Multilayer-leiterverbindung
DE102012210999B4 (de) Sicherungsblock und elektrischer Anschlusskasten, der diesen aufweist
DE2318156A1 (de) Leiterplatte fuer ein schaltungsnetzwerk
DE3851712T2 (de) Schnittstellenanordnung für elektrische Steckverbindung von Wasch- und Trocknermaschinen mit steifen planen Elementen und flexiblen gedruckten Schaltungen.
DE2418440A1 (de) Schaltbrettmodul fuer einen integrierten stromkreis
DE112015006874T5 (de) Leistungswandler
DE3012149A1 (de) Schaltungsanordnung
WO2012171565A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur verbindung von leiterplatten
DE3627899C1 (en) Electrical plug connector
EP2874476B1 (de) Basisleiterplatte, Modulleiterplatte und Leiterplattenanordnung mit einer Basisleiterplatte und einer Modulleiterplatte
EP0334974B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE69605271T2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen gedruckten Leiterplatten, insbesondere für Motorfahrzeuge, und dabei hergestellte gedruckte Leiterplatten
DE3249507T1 (de) Reihen- oder schichtenweise angeordnete, senkrecht zueinander in Bezug stehende, drei dimensionale gedruckte Plattenschaltung
EP1503307A1 (de) Vorrichtung zur Emulation von Entwürfen für integrierte Schaltkreise
DE102013100770A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE19948454A1 (de) Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden Kopplungsbereich
DE7414444U (de) Elektrische AnschluBklemme, Insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE102005043451B4 (de) Modulgehäuse
DE8428437U1 (de) Schaltungshybrid für elektronische Schaltungen
EP0047935A2 (de) Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301