DE10138214A1 - Elektrolysezelle und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor - Google Patents
Elektrolysezelle und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von ChlorInfo
- Publication number
- DE10138214A1 DE10138214A1 DE10138214A DE10138214A DE10138214A1 DE 10138214 A1 DE10138214 A1 DE 10138214A1 DE 10138214 A DE10138214 A DE 10138214A DE 10138214 A DE10138214 A DE 10138214A DE 10138214 A1 DE10138214 A1 DE 10138214A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- current collector
- gas diffusion
- cathode
- cation exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 title claims abstract description 18
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 17
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 17
- -1 anode Substances 0.000 title 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 57
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 18
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 41
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 24
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 7
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 241001503485 Mammuthus Species 0.000 description 1
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 1
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/24—Halogens or compounds thereof
- C25B1/26—Chlorine; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/17—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/19—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/60—Constructional parts of cells
- C25B9/65—Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle, enthaltend einen Anodenrahmen, eine Anode, eine Kationenaustauschermembran, eine Gasdiffusionselektrode, einen Stromkollektor und einen Kathodenrahmen, wobei die Anode, die Kationenaustauschermembran, die Gasdiffusionselektrode und der Stromkollektor elastisch zusammengehalten werden und der Abstand zwischen den einzelnen Komponenten Anode Kationenaustauschermembran, Gasdiffusionselektrode und Stromkollektor dadurch auf Null gehalten wird. Der elastische Zusammenhalt wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass der Stromkollektor elastisch am Kathodenrahmen und/oder die Anode elastisch am Anodenrahmen befestigt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen Lösungen von Chlorwasserstoff oder wässrigen Lösungen eines Alkalichlorids in einer solchen Elektrolysezelle.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle und ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen Lösungen von Chlorwasserstoff.
- Wässrige Lösungen von Chlorwasserstoff, nachfolgend Salzsäure genannt, fallen als Nebenprodukt bei vielen Prozessen an, insbesondere bei solchen, bei denen organische Kohlenwasserstoff-Verbindungen mit Chlor oxidierend chloriert werden. Wirtschaftlich interessant ist die Wiedergewinnung von Chlor aus diesen Salzsäuren, das dann beispielsweise für weitere Chlorierungen eingesetzt werden kann. Die Wiedergewinnung von Chlor kann beispielsweise elektrolytisch an einer Gasdiffusionselektrode erfolgen, die sich im Kathodenraum einer Elektrolysezelle befindet, wobei während der Elektrolyse an dieser Gasdiffusionselektrode zugeführter Sauerstoff umgesetzt wird. Entsprechende Gasdiffusionselektroden werden als Sauerstoffverzehrkathoden (SVK) bezeichnet.
- Aus US-A-5,770,035 ist die Elektrolyse von Salzsäure zu Chlor in einer Elektrolysezelle bekannt. Ein Anodenraum, mit einer geeigneten Anode, z. B. einer edelmetallbeschichteten bzw. -dotierten Titanelektrode, wird mit der wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff gefüllt. Das an der Anode gebildete Chlor entweicht aus dem Anodenraum und wird einer geeigneten Aufbereitung zugeführt. Der Anodenraum ist von einem Kathodenraum durch eine handelsübliche Kationenaustauschermembran getrennt. Auf der Kathodenseite liegt eine Gasdiffusionselektrode auf der Kationenaustauschermembran auf. Hinter der Gasdiffusionselektrode befindet sich ein Stromverteiler. In den Kathodenraum wird üblicherweise ein Sauerstoffhaltiges Gas oder reiner Sauerstoff eingeleitet.
- Der Anodenraum muss auf einem höheren Druck gehalten werden als der Kathodenraum. Dadurch wird die Kationenaustauschermembran auf die Gasdiffusionselektrode und diese wiederum auf den Stromverteiler gedrückt. Die Einstellung des Drucks kann z. B. durch eine Flüssigkeitstauchung erfolgen, durch die das in der Anodenkammer gebildete Chlorgas geleitet wird.
- Das aus US-A-5,770,035 bekannte Zelldesign hat jedoch den Nachteil, dass der Druck im Kathodenraum, d. h. der Sauerstoffdruck, nur dann erhöht werden kann, wenn gleichzeitig der Druck im Anodenraum erhöht wird, da ansonsten die Gasdiffusionselektrode vom Stromkollektor weggedrückt wird und nicht mehr auf diesem aufliegt. Eine gleichzeitige Erhöhung des Druckes im Anodenraum ist technisch nur durch entsprechende aufwendige bauliche Veränderungen am Elektrolyseur sicherzustellen. Eine einseitige Erhöhung des Drucks im Anodenraum kann bei dem bekannten Zelldesign dazu führen, dass sich der Spalt zwischen Anode und Kationenaustauschermembran vergrößert, was zu einer unerwünschten Erhöhung der Betriebsspannung führt, was wiederum einen erhöhten Energieverbrauch bedingt.
- Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Elektrolysezelle zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen Lösungen von Chlorwasserstoff, bei der selbst dann, wenn zwischen Anodenraum und Kathodenraum eine Druckdifferenz besteht, gewährleistet ist, dass Anode, Kationenaustauschermembran, Gasdiffusionselektrode und Stromkollektor unmittelbar aufeinander aufliegen. Insbesondere soll die Elektrolysezelle den Betrieb mit einer möglichst geringen Betriebsspannung ermöglichen.
- Es wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe von einer Elektrolysezelle gelöst wird, in der die Anode, die Kationenaustauschermembran, die Gasdiffusionselektrode und der Stromkollektor elastisch zusammengehalten werden.
- Gegenstand der Erfindung ist daher eine Elektrolysezelle, enthaltend einen Anodenrahmen, eine Anode, eine Kationenaustauschermembran, eine Gasdiffusionselektrode, einen Stromkollektor und einen Kathodenrahmen, wobei die Anode, die Kationenaustauschermembran, die Gasdiffusionselektrode und der Stromkollektor elastisch zusammengehalten werden, so dass die Anode unmittelbar auf der Kationenaustauschermembran, diese unmittelbar auf der Gasdiffusionselektrode und diese wiederum unmittelbar auf dem Stromkollektor aufliegt.
- Die erfindungsgemäße Zellkonstruktion stellt sicher, dass die Anode unmittelbar auf der Kationenaustauschermembran, diese unmittelbar auf der Gasdiffusionselektrode und diese wiederum unmittelbar auf dem Stromkollektor aufliegt, d. h. dass der Spalt zwischen den genannten Komponenten auf Null gehalten wird. Dies ist auch dann zuverlässig der Fall, wenn die Elektrolysezelle so betrieben wird, dass im Anodenraum und im Kathodenraum unterschiedliche Drücke eingestellt werden.
- Die Elektrolysezelle kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass der Stromkollektor elastisch am Kathodenrahmen befestigt ist und so angeordnet wird, dass nach dem Zusammenbau der Komponenten der Elektrolysezelle der elastisch befestigte Stromkollektor auf die Gasdiffusionselektrode, diese auf die Kationenaustauschermembran und diese auf die Anode drückt.
- Es ist aber auch denkbar, dass die Anode der Elektrolysezelle elastisch am Anodenrahmen befestigt ist und so angeordnet wird, dass nach dem Zusammenbau der Komponenten der Elektrolysezelle die elastisch befestigte Anode auf die Kationenaustauschermembran, diese auf die Gasdiffusionselektrode und diese auf den Stromkollektor drückt.
- In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle ist sowohl die Anode elastisch am Anodenrahmen, als auch der Stromkollektor elastisch am Kathodenrahmen befestigt und so angeordnet, dass nach dem Zusammenbau der Komponenten der Elektrolysezelle die elastisch befestigte Anode auf die Kationenaustauschermembran und der elastisch befestigte Stromkollektor aus entgegengesetzter Richtung auf die Gasdiffusionselektrode drücken, so dass Kationenaustauschermembran und Gasdiffusionselektrode aufeinander gedrückt werden.
- Die elastische Befestigung von Anode und/oder Stromkollektor kann beispielsweise mittels Federn oder anderer elektrisch leitender, elastischer Verbindungen wie z. B. Kohlenstofffilzen oder Metallschwämmen erfolgen. Bevorzugt erfolgt die elastische Befestigung mittels metallischer Federn.
- Es ist darauf zu achten, dass die Befestigungsmittel aus Werkstoffen bestehen, die unter den Reaktionsbedingungen stabil sind. Für die Befestigungsmittel der Anode kommt als geeigneter Werkstoff beispielsweise aktiviertes Titan in Betracht. Für die Befestigungsmittel des Stromkollektors beispielsweise Titan oder aktiviertes Titan.
- Auch der Anodenrahmen und der Kathodenrahmen bestehen aus beständigen Werkstoffen, wie z. B. edelmetallbeschichtetem oder dotiertem Titan bzw. Titanlegierungen.
- Die Wahl der Gasdiffusionselektrode ist nicht kritisch. Es können die bekannten und zum Teil kommerziell verfügbaren Sauerstoffverzehrkathoden eingesetzt werden. Vorzugsweise werden jedoch Gasdiffusionselektroden eingesetzt, die einen Katalysator der Platingruppe, vorzugsweise Platin oder Rhodium enthalten. Beispielhaft seien Gasdiffusionselektroden der Firma E-TEK (USA) genannt, die 30 Gew.-% Platin auf Aktivkohle mit einer Edelmetallbeschichtung der Elektrode von 1,2 mg Pt/cm2 aufweisen.
- Als Kationenaustauschermembran eignen sich beispielsweise solche aus Perfluorethylen, die als aktive Zentren Sulfonsäuregruppen enthalten. Beispielsweise können handelsübliche Membranen der Firma DuPont eingesetzt werden, etwa die Membran Nation® 324. Es sind sowohl Einschichten-Membranen, die beidseitig Sulfonsäuregruppen mit gleichen Äquivalentgewichten haben, als auch Membranen, die auf beiden Seiten Sulfonsäuregruppen mit unterschiedlichen Äquivalentgewichten haben, geeignet. Ebenfalls sind Membranen mit Carboxylgruppen auf der Kathodenseite denkbar.
- Geeignete Anoden sind beispielsweise Titananoden, insbesondere mit einer säurefesten, Chlor entwickelnden Beschichtung, z. B. auf Basis von mit Ruthenium beschichtetem Titan.
- Der kathodenseitige Stromverteiler kann beispielsweise aus Titan-Streckmetall oder edelmetallbeschichtetem Titan bestehen, wobei auch alternative beständige Werkstoffe eingesetzt werden können.
- Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen Lösungen von Chlorwasserstoff oder wässrigen Lösungen eines Alkalichlorids, insbesondere Natriumchlorid, wobei das Verfahren in einer erfindungsgemäßen Elektrolysezelle durchgeführt wird.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Elektrolyse insbesondere bei höherem Druck im Kathodenraum durchgeführt werden, ohne dass der Druck im Anodenraum angehoben werden muss.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in einer Elektrolysezelle, enthaltend einen Anodenrahmen, eine Anode, eine Kationenaustauschermembran, eine Gasdiffusionselektrode, einen Stromkollektor und einen Kathodenrahmen durchgeführt werden, wobei der Kathodenrahmen und der Stromkollektor bzw. die Gasdiffusionselektrode einen Kathodenraum begrenzen, der Anodenrahmen und die Anode einen Anodenraum begrenzen und Kathoden- und Anodenraum von der Kationenaustauschermembran getrennt werden, und wobei der Stromkollektor elastisch am Kathodenrahmen befestigt ist und so angeordnet wird, dass nach dem Zusammenbau der Komponenten der Elektrolysezelle der elastisch befestigte Stromkollektor auf die Gasdiffusionselektrode, diese auf die Kationenaustauschermembran und diese auf die Anode drückt.
- In diesem Fall wird das Verfahren vorzugsweise so geführt, dass der Druck im Kathodenraum größer ist als der im Anodenraum. Dabei kann der Differenzdruck zwischen Anoden- und Kathodenraum z. B. zwischen 0,01 und 1 bar betragen, wobei auch größere Differenzdrücke möglich sind. Vorzugsweise beträgt der Differenzdruck 20 bis 350 mbar.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise auch in einer Elektrolysezelle, enthaltend einen Anodenrahmen, eine Anode, eine Kationenaustauschermembran, eine Gasdiffusionselektrode, einen Stromkollektor und einen Kathodenrahmen durchgeführt werden, wobei der Kathodenrahmen und der Stromkollektor bzw. die Gasdiffusionselektrode einen Kathodenraum begrenzen, der Anodenrahmen und die Anode einen Anodenraum begrenzen und Kathoden- und Anodenraum von der Kationenaustauschermembran getrennt werden, und wobei die Anode elastisch am Anodenrahmen befestigt ist und so angeordnet wird, dass nach dem Zusammenbau der Komponenten der Elektrolysezelle die elastisch befestigte Anode auf die Kationenaustauschermembran, diese auf die Gasdiffusionselektrode und diese auf den Stromkollektor drückt.
- Bei dieser Verfahrensvariante ist es vorteilhaft, wenn der Druck im Anodenraum größer ist als der im Kathodenraum.
- Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Chlor am Beispiel der Umsetzung von wässrigen Lösungen von Chlorwasserstoff näher ausgeführt. Die ebenfalls mögliche Umsetzung von Alkalichloriden, insbesondere von Natriumchlorid, kann in ähnlicher Weise erfolgen, wobei dem Fachmann gegebenenfalls zu variierende Verfahrensbedingungen geläufig sind.
- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in den Kathodenraum ein sauerstoffhaltiges Gas, beispielsweise reiner Sauerstoff, ein Gemisch aus Sauerstoff und inerten Gasen, insbesondere Stickstoff, oder Luft eingeleitet, vorzugsweise Sauerstoff oder ein sauerstoffreiches Gas.
- Besonders bevorzugt wird als sauerstoffhaltiges Gas reiner Sauerstoff, insbesondere einer Reinheit von mindestens 99 Vol.-% eingesetzt.
- Das sauerstoffhaltige Gas wird bevorzugt in einer solchen Menge zugeführt, dass Sauerstoff bezogen auf die gemäß Gleichung 1 theoretisch benötigte Menge überstöchiometrisch vorliegt. Hierbei beträgt der stöchiometrische Überschuss vorzugsweise das 1,1 bis 3 fache, bevorzugt das 1,2 bis 1,5 fache der stöchiometrischen Menge. Der Überschusssauerstoff kann recycliert werden, so dass der stöchiometrische Überschuss nur eine untergeordnete Bedeutung erlangt.
- In die Anodenkammer wird die wässrige Lösung des Chlorwasserstoffs eingeleitet. Die Temperatur der zugeführten wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff beträgt vorzugsweise 30 bis 80°C, insbesondere bevorzugt 50 bis 70°C.
- Vorzugsweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren wässrige Lösungen von Chlorwasserstoff mit einer Chlorwasserstoffkonzentration von 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 15 Gew.-% eingesetzt.
- Unabhängig von der gewählten erfindungsgemäßen Elektrolysezelle wird die Elektrolyse vorzugsweise bei einem Druck im Anodenraum größer als 1 bar absolut durchgeführt.
- Der Druck im Kathodenraum ist vorzugsweise größer als 1 bar absolut, besonders bevorzugt 1,02 bis 1,5 bar, insbesondere bevorzugt 1,05 bis 1,3 bar. Es wurde nämlich gefunden, dass bei einem höheren Druck im Kathodenraum, d. h. einem höheren Sauerstoffdruck, die Elektrolyse bei gleicher Stromdichte bei niedrigerer Spannung, d. h. mit geringerem Energieverbrauch, erfolgen kann.
- Die Einstellung des Drucks im Kathodenraum kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das dem Kathodenraum zugeführte sauerstoffhaltige Gas durch eine Druckhaltevorrichtung angestaut wird. Eine geeignete Druckhaltevorrichtung ist beispielsweise eine Flüssigkeitstauchung, durch die der Kathodenraum abgesperrt wird. Eine Androsselung über Ventile stellt ebenfalls eine geeignete Methode zur Einstellung des Drucks dar.
- Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle und das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der beispielhaften Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1 (Eine erfindungsgemäße Elektrolysezelle mit elastisch befestigtem Stromkollektor.
- Fig. 2 Eine erfindungsgemäße Elektrolysezelle mit elastisch befestigter Anode.
- Fig. 3 Eine erfindungsgemäße Elektrolysezelle mit elastisch befestigtem Stromkollektor und elastisch befestigter Anode.
- Die in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellten Elektrolysezellen sind der besseren Übersichtlichkeit wegen so dargestellt, dass die einzelnen Komponenten der Zelle zueinander Zwischenräume aufweisen. In einer zusammengebauten erfindungsgemäßen Elektrolysezelle liegen die einzelnen Komponenten unmittelbar aneinander.
- Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Elektrolysezelle. Der Stromkollektor (7) ist elastisch am Kathodenrahmen (2) befestigt. Dies kann z. B. durch metallische Federn (8) erfolgen. Durch diese Konstruktion wird beim Zusammenbau der Zelle die Gasdiffusionselektrode (5) vom Stromkollektor (7) auf die Kationenaustauschermembran (4) und diese auf die Anode (6) gedrückt. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Anode (6) mit einer Dichtung (3) im eingebauten Zustand eine Ebene bildet.
- Durch die erfindungsgemäße Konstruktion kann unabhängig vom Druck im Anodenraum der Druck im Kathodenraum gewählt werden. Vorzugsweise wird bei dieser Ausführungsvariante im Kathodenraum eine höherer Druck als im Anodenraum gewählt. Die einzelnen Elemente der Elektrolysezelle werden mittels einer Dichtung (3) abgedichtet.
- Der Anodenraum wird über einen HCl-Einlass (11) mit Salzsäure gefüllt und der Kathodenraum über einen O2-Einlass (9) mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigem Gas. Die Temperatur der Salzsäure beträgt bei der Elektrolyse 50 bis 70°C. Die Elektrolyse kann aber auch bei niedrigerer Temperatur durchgeführt werden. Während des Elektrolysebetriebes kann der Anodenraum von der Salzsäure durchströmt werden. Das gebildete Chlor verlässt den Anodenraum z. B. oben über einen Cl2-Auslass (12). Ebenso ist denkbar, dass andere Durchströmungsvarianten gewählt werden. So ist z. B. eine Durchströmung des Anodenraumes, von oben nach unten möglich. Ebenfalls denkbar ist, dass keine Zwangsströmung von außen mittels einer Pumpe aufgegeben wird. Durch die Bildung von Chlor entsteht ein Auftrieb innerhalb des Anodenraumes der zu Pumpzwecken genutzt werden kann (Mamutpumpenprinzip). So können durch Einbauten im Anodenraum mit der entstehenden Strömung Konzentrationsdifferenzen vermieden werden.
- Der Kathodenraum kann vom Sauerstoff bzw. dem sauerstoffhaltigen Gas durchströmt werden. Es ist ebenfalls denkbar, den Sauerstoff innerhalb des Kathodenraumes durch Einbauten in seiner Strömungsrichtung zu beeinflussen. So können z. B. poröse Materialien, elektrisch leitende wie auch nichtleitende, im Raum hinter dem Stromkollektor (7) eingesetzt werden. Der Sauerstoff kann wie in der Fig. 1 dargestellt über einen O2-Einlass (9) von unten eingeleitet und über einen O2-Auslass (10) oben wieder abgeführt werden. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass der Sauerstoff von oben nach unten strömt oder dass eine seitliche Strömung im Kathodenraum von z. B. unten links nach oben rechts erfolgt. Bezüglich der ablaufenden Reaktion sollte überstöchiometrisch Sauerstoff angeboten werden.
- Die Anode (6) kann so in die Elektrolysezelle eingebaut werden, dass sie über den Anodenrahmen (1) soweit hinausragt, dass bei aufgelegter Dichtung (3) die Anode (6) mit der Dichtung (3) eine Fläche bildet. Es ist ebenfalls möglich, dass die Anode (6) soweit unterhalb der Dichtung (3) liegt, dass im zusammengebauten Zustand der Zellkomponenten die Dichtung (3) mit der Anode (6) eine Ebene bildet. Hierbei ist die Kompressibilität der Dichtung (3) und die Anzugsmomente beim Zusammenbau der Zellkomponenten zu berücksichtigen.
- Wird der Stromkollektor (7) wie in Fig. 1 dargestellt elastisch mit dem Kathodenrahmen (2) verbunden, so kann der Druck im Anoden- und im Kathodenraum gleich groß gewählt werden. Es ist ebenso denkbar, dass der Druck im Kathodenraum größer ist als der im Anodenraum. Diese Druckdifferenz kann auch bei höherem absoluten Druck gewählt werden.
- In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle dargestellt. In diesem Fall ist die Anode (6) z. B. mit metallischen Federn (8) elastisch am Anodenrahmen (1) befestigt. Im eingebauten Zustand wird die Anode (6) durch die metallischen Federn (8) auf die Kationenaustauschermembran (4), diese auf die Gasdiffusionselektrode (5) und diese wiederum auf den Stromkollektor (7) gedrückt. Im zusammengebauten Zustand wird die Elektrolysezelle durch Dichtungen (3) abgedichtet. Die Stoffströme (Sauerstoff und Salzsäure) können in ähnlicher Weise geführt werden, wie in der Ausführungsvariante, die in Fig. 1 dargestellt ist.
- Wird die Anode (6) wie in Fig. 2 dargestellt elastisch mit dem Anodenrahmen (1) verbunden, so kann der Druck im Kathodenraum gleich groß wie der im Anodenraum gewählt werden. Der Druck im Anodenraum sollte jedoch mindestens gleich groß wie der im Kathodenraum sein, damit die Gasdiffusionselektrode auf dem Stromkollektor aufliegt.
- Eine dritte Ausführungsvariante ist in Fig. 3 wiedergegeben. Hierbei wird sowohl die Anode (6) als auch der Stromkollektor (7) mittels metallischer Federn (8) oder ähnlichen elastischen Verbindungen am Anodenrahmen (1) bzw. am Kathodenrahmen (2) befestigt. Somit drücken die Anode (6) und der Stromkollektor (7) die Kationenaustauschermembran (4) und die Gasdiffusionselektrode (S) zusammen. Die Stoffstromführung von Sauerstoff und Salzsäure kann ähnlich erfolgen wie in den vorher beschriebenen Ausführungsvarianten.
- Werden wie in Fig. 3 dargestellt sowohl der Stromkollektor (7) als auch die Anode (6) elastisch verbunden, so kann die Elektrolysezelle in einem Druckbereich betrieben werden, bei dem gewährleistet wird, dass die Gasdiffusionselektrode (5) auf dem Stromkollektor (7) aufliegt.
- In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren weiter erläutert, wobei die Beispiele nicht als Einschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens zu verstehen sind.
- Es wurde eine Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff in einer Elektrolysezelle durchgeführt, wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt und oben näher beschrieben ist.
- Die Anode (6) war so in die Elektrolysezelle eingebaut, dass sie über den Anodenrahmen (1) soweit hinausragte, dass bei aufgelegter Dichtung (3) die Anode (6) mit der Dichtung (3) eine Fläche bildete. Die Anode (6), der Anodenrahmen (1), der Stromkollektor (7), der Kathodenrahmen (2) und die elektrisch leidenden Federn (8) bestanden aus einer Titan-Palladium-Legierung mit 0,2 Gew-% Palladium. Die Anode (6) war in Form eines Streckmetalls ausgebildet und wurde zusätzlich mit einer Ruthenium-Oxidschicht aktiviert. Die Dicke des Streckmetalls betrug 1,5 mm. Die Dichtungen (3) bestanden aus einem Fluorelastomer, wie es von der Firma DuPont unter der Bezeichnung Viton® vertrieben wird. Der Stromkollektor (7) war ebenfalls in Form eines Ruthentium-Oxid beschichteten Titan-Streckmetalls ausgebildet. Die Kontaktierung des Stromkollektors (7) zu den elastischen Federn (8) erfolgte durch Punktschweißen. Als Gasdiffusionselektrode (5) wurde eine Gasdiffusionselektrode der Fa. E-TEK, USA auf Kohlenstoffbasis mit Platin-Katalysator eingesetzt. Bei der Kationenaustauschermembran (4) handelte es sich um eine Membran der Fa. DuPont auf Basis eines Perfluorsulfonatpolymers, die unter der Bezeichnung Nafion® 324 kommerziell verfügbar ist. Durch die Kationenaustauschermembran (4) wurde die Elektrolysezelle in einen Anoden- und einen Kathodenraum getrennt.
- Der Anodenraum wurde mit einer 14 gew.-%igen Salzsäure beschickt. Die Temperatur der Salzsäure betrug 53°C. Der Kathodenraum wurde mit reinem Sauerstoff mit einem Gehalt von mehr als 99 Vol.-% beschickt. Der Druck im Kathodenraum betrug 1 bar. Der Differenzdruck zwischen Kathodenraum und Anodenraum betrug 0 bar. Die Elektrolyse wurde bei einer Stromdichte von 3000 A/m2 betrieben, wobei sich eine Spannung von 1,05 V einstellte.
- Es wurde eine Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff in einer Elektrolysezelle durchgeführt, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, wobei in diesem Fall jedoch der Stromkollektor (7) nicht elastisch mit dem Kathodenrahmen (2) verbunden war.
- Der Anodenraum wurde mit einer 14 gew.-%igen Salzsäure beschickt. Die Temperatur der Salzsäure betrug 53°C. Der Kathodenraum wurde mit reinem Sauerstoff mit einem Gehalt von mehr als 99 Vol.-% beschickt. Der Druck im Kathodenraum betrug 1 bar. Der Differenzdruck zwischen Kathodenraum und Anodenraum betrug 0,3 bar, so dass sich im Anodenraum ein Druck von 1,3 bar ergab. Das Anlegen eines Differenzdrucks war im Gegensatz zum Vorgehen nach Beispiel 1 notwendig, damit die Gasdiffusionselektrode (5) auf den Stromkollektor (7) gedrückt wurde. Die Elektrolyse wurde, wie in Beispiel 1 bei einer Stromdichte von 3000 A/m2 betrieben. Dabei stellte sich eine Spannung von 1,21 V ein.
- Der Vergleich der Beispiele 1 und 2 zeigt, dass bei gegebenem Druck im Kathodenraum und konstant eingestellter Stromdichte die erfindungsgemäße Elektrolysezelle (Beispiel 1) mit geringerem Druck im Anodenraum betrieben werden kann und dabei eine geringere Spannung auftritt, was eine deutliche Reduzierung des Energiebedarfs zur Folge hat.
Claims (11)
1. Elektrolysezelle, enthaltend einen Anodenrahmen, eine Anode, eine
Kationenaustauschermembran, eine Gasdiffusionselektrode, einen Stromkollektor
und einen Kathodenrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode, die
Kationenaustauschermembran, die Gasdiffusionselektrode und der
Stromkollektor elastisch zusammengehalten werden, so dass die Anode unmittelbar
auf der Kationenaustauschermembran, diese unmittelbar auf der
Gasdiffusionselektrode und diese wiederum unmittelbar auf dem Stromkollektor
aufliegt.
2. Elektrolysezelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Stromkollektor elastisch am Kathodenrahmen befestigt ist und so angeordnet wird,
dass nach dem Zusammenbau der Komponenten der Elektrolysezelle der
elastisch befestigte Stromkollektor auf die Gasdiffusionselektrode, diese auf
die Kationenaustauschermembran und diese auf die Anode drückt.
3. Elektrolysezelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode
elastisch am Anodenrahmen befestigt ist und so angeordnet wird, dass nach
dem Zusammenbau der Komponenten der Elektrolysezelle die elastisch
befestigte Anode auf die Kationenaustauschermembran, diese auf die
Gasdiffusionselektrode und diese auf den Stromkollektor drückt.
4. Elektrolysezelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode
elastisch am Anodenrahmen, sowie der Stromkollektor elastisch am
Kathodenrahmen befestigt sind und so angeordnet werden, dass nach dem
Zusammenbau der Komponenten der Elektrolysezelle die elastisch befestigte
Anode auf die Kationenaustauschermembran und der elastisch befestigte
Stromkollektor aus entgegengesetzter Richtung auf die
Gasdiffusionselektrode drücken, so dass Kationenaustauschermembran und
Gasdiffusionselektrode aufeinander gedrückt werden.
5. Elektrolysezelle gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die elastische Befestigung mittels Federn,
Kohlenstofffilzen oder Metallschwämmen erfolgt.
6. Elektrolysezelle gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die
elastische Befestigung mittels metallischer Federn erfolgt.
7. Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen
Lösungen von Chlorwasserstoff oder wässrigen Lösungen eines
Alkalichlorids, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer
Elektrolysezelle gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 durchgeführt wird.
8. Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen
Lösungen von Chlorwasserstoff oder wässrigen Lösungen eines Alkalichlorids,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Verfahren in einer Elektrolysezelle enthaltend einen
Anodenrahmen, eine Anode, eine Kationenaustauschermembran, eine
Gasdiffusionselektrode, einen Stromkollektor und einen Kathodenrahmen
durchgeführt wird, wobei der Kathodenrahmen und der
Stromkollektor bzw. die Gasdiffusionselektrode einen Kathodenraum
begrenzen, der Anodenrahmen und die Anode einen Anodenraum
begrenzen und Kathoden- und Anodenraum von der
Kationenaustauschermembran getrennt werden, und wobei der Stromkollektor
elastisch am Kathodenrahmen befestigt ist und so angeordnet wird,
dass nach dem Zusammenbau der Komponenten der Elektrolysezelle
der elastisch befestigte Stromkollektor auf die Gasdiffusionselektrode,
diese auf die Kationenaustauschermembran und diese auf die Anode
drückt, und
b) der Druck im Kathodenraum gleich oder größer ist als der im
Anodenraum.
9. Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen
Lösungen von Chlorwasserstoff oder wässrigen Lösungen eines
Alkalichlorids, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Verfahren in einer Elektrolysezelle enthaltend einen
Anodenrahmen, eine Anode, eine Kationenaustauschermembran, eine
Gasdiffusionselektrode, einen Stromkollektor und einen Kathodenrahmen
durchgeführt wird, wobei der Kathodenrahmen und der
Stromkollektor bzw. die Gasdiffusionselektrode einen Kathodenraum
begrenzen, der Anodenrahmen und die Anode einen Anodenraum
begrenzen und Kathoden- und Anodenraum von der
Kationenaustauschermembran getrennt werden, und wobei die Anode elastisch
am Anodenrahmen befestigt ist und so angeordnet wird, dass nach
dem Zusammenbau der Komponenten der Elektrolysezelle die
elastisch befestigte Anode auf die Kationenaustauschermembran,
diese auf die Gasdiffusionselektrode und diese auf den Stromkollektor
drückt, und
b) der Druck im Anodenraum gleich oder größer ist als der im
Kathodenraum.
10. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Druck im Anodenraum größer ist als 1 bar abs.
11. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Druck im Kathodenraum größer ist als 1 bar abs.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138214A DE10138214A1 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Elektrolysezelle und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor |
PT02794511T PT1417356E (pt) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | Celula de electrolise, em especial para a producao electroquimica de cloro |
DE50202014T DE50202014D1 (de) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | Elektrolysezelle, insbesondere zur elektrochemischen herstellung von chlor |
BR0211694-4A BR0211694A (pt) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | Célula de eletrólise, particularmente para a produção eletroquìmica de cloro |
EP02794511A EP1417356B1 (de) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | Elektrolysezelle, insbesondere zur elektrochemischen herstellung von chlor |
JP2003519545A JP2004538365A (ja) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | 特に塩素の電気化学的製造のための電解槽 |
PCT/EP2002/008132 WO2003014419A2 (de) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | Elektrolysezelle, insbesondere zur elektrochemischen herstellung von chlor |
KR10-2004-7001702A KR20040030924A (ko) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | 전기분해 전지, 특히 염소의 전기화학적 제조용 전기분해전지 |
HU0401578A HUP0401578A3 (en) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | Electrolysis cell, particularly for electrochemically producing chlorine |
ES02794511T ES2236610T3 (es) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | Celula electrolitica especialmente para la obtencion electroquimica de cloro. |
CNA028197666A CN1564878A (zh) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | 特别用于电化学法制备氯的电解槽 |
CA002456048A CA2456048A1 (en) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | Electrolysis cell, particularly for electrochemically producing chlorine |
AT02794511T ATE286995T1 (de) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | Elektrolysezelle, insbesondere zur elektrochemischen herstellung von chlor |
US10/214,480 US6841047B2 (en) | 2001-08-03 | 2002-08-02 | Electrolysis cell, in particular for the electrochemical preparation of chlorine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138214A DE10138214A1 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Elektrolysezelle und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138214A1 true DE10138214A1 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=7694328
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10138214A Withdrawn DE10138214A1 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Elektrolysezelle und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor |
DE50202014T Expired - Fee Related DE50202014D1 (de) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | Elektrolysezelle, insbesondere zur elektrochemischen herstellung von chlor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50202014T Expired - Fee Related DE50202014D1 (de) | 2001-08-03 | 2002-07-22 | Elektrolysezelle, insbesondere zur elektrochemischen herstellung von chlor |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6841047B2 (de) |
EP (1) | EP1417356B1 (de) |
JP (1) | JP2004538365A (de) |
KR (1) | KR20040030924A (de) |
CN (1) | CN1564878A (de) |
AT (1) | ATE286995T1 (de) |
BR (1) | BR0211694A (de) |
CA (1) | CA2456048A1 (de) |
DE (2) | DE10138214A1 (de) |
ES (1) | ES2236610T3 (de) |
HU (1) | HUP0401578A3 (de) |
PT (1) | PT1417356E (de) |
WO (1) | WO2003014419A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2371806A1 (de) | 2010-03-30 | 2011-10-05 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten und Polycarbonaten |
EP2371807A1 (de) | 2010-03-30 | 2011-10-05 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten und Polycarbonaten |
EP2746429A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-25 | Uhdenora S.p.A | Elektrolysezelle |
US9447510B2 (en) | 2006-05-18 | 2016-09-20 | Covestro Deutschland Ag | Processes for the production of chlorine from hydrogen chloride and oxygen |
WO2021239340A1 (de) * | 2020-05-25 | 2021-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur platzierung eines elektrochemisch aktiven elements in einer elektrochemischen zelle, ihre herstellung und verwendung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7141147B2 (en) * | 2001-06-15 | 2006-11-28 | Akzo Nobel N.V. | Electrolytic cell |
DE10148600A1 (de) * | 2001-10-02 | 2003-04-10 | Bayer Ag | Einbau einer Gasdiffusionselektrode in einen Elektrolyseur |
DE10152792A1 (de) * | 2001-10-25 | 2003-05-08 | Bayer Ag | Methode zur Integration einer Gasdiffusionselektrode in einen elektrochemischen Reaktionsapparat |
US7323090B2 (en) * | 2002-11-27 | 2008-01-29 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Bipolar zero-gap type electrolytic cell |
JP3924545B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2007-06-06 | 三井化学株式会社 | ガス拡散電極の排電方法 |
US7261798B2 (en) * | 2004-01-28 | 2007-08-28 | Hamilton Sundstrand Corporation | Assembly for maintaining compression for electrical contact of the active area of an electrochemical cell |
JP4834329B2 (ja) * | 2005-05-17 | 2011-12-14 | クロリンエンジニアズ株式会社 | イオン交換膜型電解槽 |
ITMI20060054A1 (it) * | 2006-01-16 | 2007-07-17 | Uhdenora Spa | Distributore di corrente elastico per celle a percolatore |
CN102459709A (zh) * | 2009-05-26 | 2012-05-16 | 氯工程公司 | 安装有气体扩散电极的离子交换膜电解槽 |
EP2436804A4 (de) * | 2009-05-26 | 2015-05-27 | Chlorine Eng Corp Ltd | Mit einer gasdiffusionselektrode und einer ionenaustauschmembran ausgestattete elektrolysezelle |
DE102012102210A1 (de) * | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Solibro Gmbh | Heizsystem für eine Vakuumabscheidequelle und Vakuumabscheidevorrichtung |
ITMI20130563A1 (it) * | 2013-04-10 | 2014-10-11 | Uhdenora Spa | Metodo di adeguamento di celle elettrolitiche aventi distanze interelettrodiche finite |
CN105675680B (zh) * | 2014-04-21 | 2019-07-19 | 南通大学 | 一种双室光电化学电解池 |
CN103981533A (zh) * | 2014-05-30 | 2014-08-13 | 李欣 | 一种电解臭氧发生器的阴极紧固弹簧压板结构 |
DK2957659T3 (da) | 2014-06-16 | 2019-05-06 | Siemens Ag | Gasdiffusionslag, PEM-elektrolysecelle med et sådant gasdiffusionslag samt elektrolysør |
CN104264183B (zh) * | 2014-09-24 | 2017-02-08 | 宁波华众和创工业设计有限公司 | 快连接式电解槽 |
DE102018209520A1 (de) | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh | Elektrolysezelle |
AU2021228470B2 (en) * | 2020-02-26 | 2024-02-08 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Electrolytic tank and method for manufacturing electrolytic tank |
EP4339335A1 (de) * | 2022-09-15 | 2024-03-20 | thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA | Elektrolysezelle |
EP4464821A1 (de) | 2023-05-15 | 2024-11-20 | thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA | Verfahren zur reaktivierung einer elektrolysezelle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1118243B (it) * | 1978-07-27 | 1986-02-24 | Elche Ltd | Cella di elettrolisi monopolare |
FI72150C (fi) * | 1980-11-15 | 1987-04-13 | Asahi Glass Co Ltd | Alkalimetallkloridelektrolyscell. |
DE3439265A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-05-07 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten elektroden |
US4732660A (en) * | 1985-09-09 | 1988-03-22 | The Dow Chemical Company | Membrane electrolyzer |
IT1282367B1 (it) | 1996-01-19 | 1998-03-20 | De Nora Spa | Migliorato metodo per l'elettrolisi di soluzioni acquose di acido cloridrico |
JP3041786B1 (ja) * | 1999-02-03 | 2000-05-15 | 長一 古屋 | 形状記憶合金を用いたガス拡散電極のガス室材 |
-
2001
- 2001-08-03 DE DE10138214A patent/DE10138214A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-22 KR KR10-2004-7001702A patent/KR20040030924A/ko not_active Withdrawn
- 2002-07-22 DE DE50202014T patent/DE50202014D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-22 HU HU0401578A patent/HUP0401578A3/hu unknown
- 2002-07-22 JP JP2003519545A patent/JP2004538365A/ja active Pending
- 2002-07-22 BR BR0211694-4A patent/BR0211694A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-07-22 ES ES02794511T patent/ES2236610T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-22 CN CNA028197666A patent/CN1564878A/zh active Pending
- 2002-07-22 EP EP02794511A patent/EP1417356B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-22 AT AT02794511T patent/ATE286995T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-22 PT PT02794511T patent/PT1417356E/pt unknown
- 2002-07-22 CA CA002456048A patent/CA2456048A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-22 WO PCT/EP2002/008132 patent/WO2003014419A2/de active IP Right Grant
- 2002-08-02 US US10/214,480 patent/US6841047B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9447510B2 (en) | 2006-05-18 | 2016-09-20 | Covestro Deutschland Ag | Processes for the production of chlorine from hydrogen chloride and oxygen |
EP2371806A1 (de) | 2010-03-30 | 2011-10-05 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten und Polycarbonaten |
EP2371807A1 (de) | 2010-03-30 | 2011-10-05 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten und Polycarbonaten |
US9150490B2 (en) | 2010-03-30 | 2015-10-06 | Bayer Materialscience Ag | Process for preparing diaryl carbonates and polycarbonates |
US9175135B2 (en) | 2010-03-30 | 2015-11-03 | Bayer Materialscience Ag | Process for preparing diaryl carbonates and polycarbonates |
EP2746429A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-25 | Uhdenora S.p.A | Elektrolysezelle |
WO2021239340A1 (de) * | 2020-05-25 | 2021-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur platzierung eines elektrochemisch aktiven elements in einer elektrochemischen zelle, ihre herstellung und verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6841047B2 (en) | 2005-01-11 |
BR0211694A (pt) | 2004-07-13 |
ES2236610T3 (es) | 2005-07-16 |
WO2003014419A2 (de) | 2003-02-20 |
WO2003014419A3 (de) | 2003-09-18 |
CA2456048A1 (en) | 2003-02-20 |
DE50202014D1 (de) | 2005-02-17 |
JP2004538365A (ja) | 2004-12-24 |
HUP0401578A2 (hu) | 2004-11-29 |
PT1417356E (pt) | 2005-05-31 |
CN1564878A (zh) | 2005-01-12 |
HUP0401578A3 (en) | 2005-07-28 |
US20030047446A1 (en) | 2003-03-13 |
EP1417356A2 (de) | 2004-05-12 |
EP1417356B1 (de) | 2005-01-12 |
ATE286995T1 (de) | 2005-01-15 |
KR20040030924A (ko) | 2004-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10138214A1 (de) | Elektrolysezelle und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor | |
DE69016459T2 (de) | Elektrochemischer chlordioxidgenerator. | |
DE69215093T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Zersetzung von Salzlösungen um die entsprechenden Basen und Säuren zu bilden | |
DE69310168T2 (de) | Vorrichtung mit wasserionisierenden elektroden und verfahren zur deren verwendung | |
EP0989206B1 (de) | Elektrolysezelle und deren Verwendung | |
DE69707320T2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse von wässrigen Lösungen von Salzsäure | |
DE2844499C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halogens | |
DE69908476T2 (de) | Gebrauch einer Anode mit einer elektrisch leitenden Diamantstruktur zur Herstellung von aufgelöstem Wasserstoffperoxid enthaltendem Säurewasser | |
DE69108018T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von chlorsäure und verchlorsäure. | |
DE2857627C2 (de) | Kombinierte Elektrolyt- und Elektrodenstruktur | |
DE2844496C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halogen und Alkalimetallhydroxiden | |
DE2251660A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle | |
DE19543678A1 (de) | Verfahren zur direkten elektrochemischen Gasphasen-Phosgensynthese | |
WO2010078952A2 (de) | Strukturierte gasdiffusionselektrode für elektrolysezellen | |
EP1283281B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen Lösungen von Chlorwasserstoff | |
EP0168600A2 (de) | Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode | |
DE69508689T2 (de) | Elektrode für elektrochemisches Verfahren und deren Verwendung | |
DD298437A5 (de) | Formstabile anoden und verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure unter deren verwendung | |
DE3401812A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2125941C3 (de) | Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle | |
DE69807638T2 (de) | Verfahren zur Abschaltung einer Membran-Elektrolysezelle mit Sauerstoff verzehrende Kathode | |
DE10152275A1 (de) | Verfahren zur Elektrolyse von wässrigen Lösungen aus Chlorwasserstoff | |
EP2439314A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden | |
EP1167579B1 (de) | Chloralkalielektrolyse-Verfahren in Membranzellen unter Elektrolyse von ungereinigtem Siedesalz | |
DE2434921B2 (de) | Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse ionisierbarer chemischer Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |