DE10136408A1 - Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelsystem - Google Patents
Bug-Heck-BremskraftverteilungsregelsystemInfo
- Publication number
- DE10136408A1 DE10136408A1 DE10136408A DE10136408A DE10136408A1 DE 10136408 A1 DE10136408 A1 DE 10136408A1 DE 10136408 A DE10136408 A DE 10136408A DE 10136408 A DE10136408 A DE 10136408A DE 10136408 A1 DE10136408 A1 DE 10136408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- wheel
- bow
- force distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 28
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 8
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000035485 pulse pressure Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/3275—Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1766—Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregel- oder -steuersystem für ein Fahrzeug. Das System hat Radbremszylinder, die mit vorderen und hinteren Fahrzeugrädern jeweils betriebsfähig verbunden sind, einen Druckerzeuger oder Generator für das Druckbeaufschlagen von Bremsfluid in Übereinstimmung mit der Betätigung eines Bremspedals, um einen Hydraulikbremsdruck zu erzeugen und diesen an jeden der Radbremszylinder zu fördern und einer Drucksteuereinrichtung, die zwischen dem Druckgenerator und den Radbremszylindern für ein Steuern bzw. Regeln des Bremsdrucks in jedem Radbremszylinder angeordnet ist. Ein Drucksensor ist vorgesehen für ein Erfassen des Bremsdrucks, der durch den Druckgenerator erzeugt wird, wobei der erfasste Bremsdruck mit einem vorbestimmten Grenzdruck verglichen wird. Die Bremskraftregeleinrichtung erzeugt Bedingungen für das Starten der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung einschließlich zumindest einer Bedingung für den Start der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung, wonach der erfasste Bremsdruck den vorbestimmten Grenzdruck überschreitet, welcher in Übereinstimmung mit einer Druckerhöhungsrate des Bremsdrucks festgesetzt werden kann.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelsystem für das Regeln bzw. Steuern der
Bremskraft, welche an Hinterräder angelegt wird derart, dass
sie in einer bestimmten Beziehung zu der Bremskraft steht,
welche an Vorderräder angelegt wird und zwar in Übereinstimmung
mit einem Bremsbetätigungszustand eines Fahrzeugs.
Wenn im Allgemeinen ein sich bewegendes Fahrzeug abgebremst
wird, dann werden Achslasten, welche an die vorderen und
hinteren Abschnitte des Fahrzeugs jeweils angelegt werden,
voneinander unterschiedlich in Folge der Lastbewegung, welche
durch den Bremsbetrieb verursacht wird. Folglich sind die an
die Vorderräder angelegte Bremskraft und die an die Hinterräder
angelegte Bremskraft für ein gleichzeitiges Blockieren aller
Räder nicht direkt proportional zueinander, sondern stehen in
einer solchen Beziehung zueinander, welche als eine ideale
Bremskraftverteilung bezeichnet wird, die in Abhängigkeit vom
Vorliegen oder Fehlen einer Last auf das Fahrzeug variabel ist.
In diesem Bezug offenbart die japanische
Patentoffenlegungsschrift Nr. 58-199259 eine hydraulische
Bremsdruckregeleinrichtung, welche ein Bremsdruckregelventil
hat, das in einer Bremsleitung für die Hinterräder angeordnet
ist, um den Hydraulikbremsdruck, der zu den Hinterrädern
gefördert wird, zurückzuhalten, wobei eine
Rotationsgeschwindigkeitserfassungseinrichtung vorgesehen ist
für ein Erfassen eines Zustands, wonach die
Rotationsgeschwindigkeit des Hinterrades kleiner wird als die
Rotationsgeschwindigkeit des Vorderrades, um das
Druckregelventil zu betätigen. Wenn bei dieser Einrichtung
folglich die Rotationsgeschwindigkeit des Hinterrades kleiner
wird als die Rotationsgeschwindigkeit des Vorderrads, dann wird
der an die Hinterräder angelegte hydraulische Bremsdruck
begrenzt, um das Hinterrad an einem Blockieren zu hindern.
Darüber hinaus schlägt die japanische Patentoffenlegungsschrift
Nr. 9-011878 ein Verfahren für eine
Bremskraftverteilungsregelung an einem Fahrzeug vor, wonach
eine unnötige Bremskraftverteilungsregelung verursacht durch
eine Straßenoberflächenvibration oder ähnliches vermieden wird
durch das Vorsehen einer Notwendigkeitsbedingung, wonach eine
Fahrzeugverzögerung einen Referenzwert überschreitet, falls die
Bremskraftverteilungsregelung ausgeführt wird. In dieser
Veröffentlichung wird beschrieben, dass die unnötige
Bremskraftverteilungsregelung verhindert werden kann durch
Ausführen der Bremskraftverteilungsregelung, wenn die
Fahrzeugverzögerung einen ersten Referenzwert einer
Fahrzeugverzögerung überschreitet in solch einem Zustand,
wonach eine Differenz zwischen den Vorder- und
Hinterradgeschwindigkeiten von einer
Zielradgeschwindigkeitsdifferenz abweicht. Es wird auch
beschrieben, dass dann, wenn die Fahrzeugverzögerung einen
zweiten Bezugswert einer Fahrzeugverzögerung überschreitet,
welcher größer ist, als der erste Bezugswert, die
Bremskraftverteilungssteuerung ausgeführt werden kann,
ungeachtet der Differenz zwischen den Vorderrad- und
Hinterradgeschwindigkeiten, wodurch die
Bremskraftverteilungsregelung unmittelbar gestartet werden
kann, selbst in dem Fall, wonach die Änderung der Differenz
zwischen den Vorderrad- und Hinterradgeschwindigkeiten in Folge
des Einflusses einer Neigungsbewegung des Fahrzeugkörpers
verzögert wird, um graduell in einen Schnellbremsbetrieb
verändert zu werden.
Wenn entsprechend der Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelungseinrichtung gemäß der
Beschreibung der Veröffentlichung Nr. 58-199259 das Bremspedal
graduell niedergedrückt wird, dann wird die Bremskraft, welche
an die vorderen und hinteren Räder angelegt wird, in geeigneter
Weise entsprechend einem gewünschten Verhältnis verteilt. Wenn
jedoch das Bremspedal schneller niedergedrückt wird als eine
Lastverlagerung in einem normalen Bremsbetrieb, das heißt, wenn
der Schnellbetrieb des Bremspedals ausgeführt wird, dann wird
eine Regelung für ein Verteilen der Bremskraft, welche an die
Vorder- und Hinterräder angelegt wird, verzögert. Der Grund
hierfür besteht darin, dass wenn das Bremspedal schnell
niedergedrückt wird, erreicht der Vorderradzylinderdruck einen
Druck, der ein Blockieren des Vorderrades ermöglicht, bevor
eine gewünschte Lastverschiebung auftritt, wodurch ein großer
Abfall der Vorderradgeschwindigkeit entsteht, so dass die
Bedingung für den Start der Bremskraftverteilungsregelung nicht
erfüllt wird, obgleich die Voraussetzung eigentlich gegeben
ist, dass die Bremskraftverteilungsregelung gestartet wird,
wenn die Hinterradgeschwindigkeit kleiner wird als die
Vorderradgeschwindigkeit und zwar um mehr als ein vorbestimmter
Wert. Aus diesem Grunde wird die Last auf die Vorderräder
verlagert, um die Hinterradgeschwindigkeit zu reduzieren, wobei
dann, wenn die Hinterradgeschwindigkeit kleiner wird als die
Vorderradgeschwindigkeit und zwar um mehr als ein vorbestimmter
Wert, die Bremskraftverteilungsregelung endlich begonnen wird.
In der Veröffentlichung Nr. 58-199259 wird jedoch nichts
bezüglich des Schnellbetriebs des Bremspedals gemäß
vorstehender Beschreibung offenbart.
Ferner ist bei der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift
Nr. 0-011878 offenbarten Einrichtung beschrieben, dass wenn die
Fahrzeugverzögerung den Referenzwert überschreitet, die
Bremskraftverteilungsregelung ausgeführt werden kann.
Angesichts der Tatsache, dass die Fahrzeugverzögerung durch
Niederdrücken des Bremspedals erhöht wird, so kann der
Schnellbetrieb des Bremspedals durch die schnelle Erhöhung der
Fahrzeugverzögerung erfasst werden. Bei der Einrichtung, wie
sie in der Veröffentlichung Nr. 9-011878 offenbart ist, kann
folglich die Bremskraftverteilungsregelung früher gestartet
werden als bei der Einrichtung, wie sie in der Veröffentlichung
Nr. 58-199259 offenbart ist. Es ist jedoch nach wie vor
unzureichend, insbesondere für ein sogenanntes
Multiverwendungsfahrzeug mit einem Schwerpunkt, der in einer
relativ hohen Position plaziert ist, welche neuerdings sehr
populär sind, wobei die Lastverlagerung relativ groß ist, so
dass eine Wankbewegung verursacht werden kann, wenn gebremst
wird. Bezüglich dieses Fahrzeugs mit einem hohen Schwerpunkt
ist es vorteilhaft, ein Verwenden der bekannten Einrichtung
oder des bekannten Verfahrens zu vermeiden, wie sie in den
vorstehend genannten Veröffentlichungen beschrieben sind.
Angesichts dieser Sachlage ist es eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, ein Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelsystem zur
Verwendung in unterschiedlichen Fahrzeugen einschließlich eines
Fahrzeugs mit einem Schwerpunkt, der in einer relativ hohen
Position plaziert ist, zu schaffen, um eine geeignete Bug-
Heck-Bremskraftverteilungsregelung auszuführen.
Zur Erreichung der vorstehend genannten sowie weitere Aufgaben
hat ein Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelsystem
Radbremszylinder, die mit vorderen und hinteren Rädern eines
Fahrzeuges betriebsfähig verbunden sind, um an diese jeweils
eine Bremskraft anzulegen, einen Druckgenerator für das
Druckbeaufschlagen eines Bremsfluids im Ansprechen auf die
Betätigung eines Bremspedals zur Erzeugung eines hydraulischen
Bremsdrucks und zur Förderung des hydraulischen Bremsdrucks zu
jedem der Radbremszylinder und eine Druckregeleinrichtung, die
zwischen dem Druckgenerator und den Radbremszylindern
angeordnet ist für ein Regeln des hydraulischen Bremsdrucks in
jedem der Radbremszylinder. Eine Druckerfassungseinrichtung ist
vorgesehen für ein Erfassen des Hydraulikbremsdrucks, der durch
den Druckgenerator erzeugt wird. Eine Vergleichseinrichtung ist
vorgesehen für ein Vergleichen des Hydraulikbremsdrucks, der
durch die Druckerfassungseinrichtung erfasst worden ist, mit
einem vorbestimmten Grenzdruck. Des weiteren ist eine
Bremskraftregel- oder Steuereinrichtung vorgesehen für ein
Steuern oder Regeln der Druckregeleinrichtung, um die an die
Hinterräder angelegte Bremskraft entsprechend einem
vorbestimmten Verhältnis zu der Bremskraft einzustellen, welche
an die Vorderräder angelegt wird, um hierdurch die Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung auszuführen. Die
Bremsregeleinrichtung ist dafür vorgesehen, Bedingungen für das
Starten der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung zu schaffen,
einschließlich zumindest eine Bedingung für den Start der Bug-
Heck-Bremskraftverteilungsregelung, welche durch Regeln bzw.
Steuern der Druckregeleinrichtung ausgeführt wird, für den
Fall, dass die Vergleichseinrichtung bestimmt, dass der durch
die Druckerfassungseinrichtung erfasste Hydraulikbremsdruck den
vorbestimmten Grenzdruck überschreitet.
Vorzugsweise kann das System des weiteren eine
Erhöhungsratenbestimmungseinrichtung aufweisen für das
Bestimmen einer Druckerhöhungsrate für den hydraulischen
Bremsdruck, welcher von der Druckerfassungseinrichtung erfasst
wird sowie eine Grenzdruckeinstelleinrichtung für das
Einstellen des vorbestimmten Grenzdrucks in Übereinstimmung mit
der Druckerhöhungsrate, welche durch die
Erhöhungsratenbestimmungseinrichtung bestimmt wird.
Das System kann des weiteren eine
Fahrzeugverzögerungserfassungseinrichtung aufweisen für das
Erfassen einer Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs. Darüber
hinaus kann diese so angeordnet sein, dass die
Vergleichseinrichtung den hydraulischen Bremsdruck, welcher
durch die Druckerfassungseinrichtung erfasst worden ist, mit
dem vorbestimmten Grenzdruck vergleicht, und die
Fahrzeugverzögerung, welche durch die
Fahrzeugverzögerungserfassungseinrichtung erfasst worden ist,
mit einer vorbestimmten Grenzverzögerung vergleicht, wobei die
Bremskraftregeleinrichtung die Bedingung für ein Starten der
Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung erzeugt, die durch
Regeln bzw. Steuern der Druckregeleinrichtung ausgeführt wird,
falls die Vergleichseinrichtung bestimmt, dass der hydraulische
Bremsdruck, welcher durch die Bremsdruckerfassungseinrichtung
erfasst wird, den vorbestimmten Grenzdruck überschreitet und
falls die Fahrzeugverzögerung, welche durch die
Fahrzeugverzögerungserfassungseinrichtung erfasst wird, die
vorbestimmte Grenzverzögerung überschreitet.
Darüber hinaus kann das System Radgeschwindigkeitssensoren
aufweisen für ein Erfassen von Radgeschwindigkeitssensoren an
den vorderen und hinteren Rädern und eine
Fahrzeugverzögerungsberechnungseinrichtung für ein Berechnen
einer Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs auf der Basis der
Radgeschwindigkeiten, die jeweils durch die
Radgeschwindigkeitssensoren erfasst werden. Die
Bremskraftregeleinrichtung ist vorzugsweise dafür vorgesehen,
die Bedingung für ein Beginnen der Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung, welche durch Regeln bzw. Steuern
der Druckregeleinrichtung ausgeführt wird, zu schaffen, falls
die Bremskraftregeleinrichtung bestimmt, dass zumindest eines
der Hinterräder sich in einem Rutschzustand befindet und zwar
auf der Basis der Radgeschwindigkeiten, welche durch die
Radgeschwindigkeitssensoren erfasst werden, und falls bestimmt
wird, dass die Fahrzeugverzögerung, welche durch die
Fahrzeugverzögerungsberechnungseinrichtung berechnet wird, eine
vorbestimmte Verzögerung überschreitet, und zwar in dem Fall,
wonach die Vergleichseinrichtung bestimmt, dass der
hydraulische Bremsdruck, welcher durch die
Druckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich oder kleiner
ist als der vorbestimmte Grenzdruck.
Die vorstehend genannten Aufgaben sowie die nachfolgende
Beschreibung wird besser ersichtlich mit Bezug auf die
begleitenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen
gleiche Elemente betreffen.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelsystem gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 2 ist eine Flusskarte, die eine Hauptroutine der Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung bzw. -steuerung gemäß dem
vorstehend genannten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 3 ist eine Flusskarte, die eine Unterroutine für das
Bestimmen des Starts der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung
gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung zeigt,
Fig. 4 ist ein Diagramm, das Änderungen des
Hauptzylinderdrucks, Änderungsraten von diesen,
Fahrzeugverzögerungen, Radgeschwindigkeitsdifferenzen zwischen
den vorderen und hinteren Rädern sowie Hinterradzylinderdrücke
bei der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung zeigen und
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches Änderungen des
Hauptzylinderdrucks, Änderungsraten von diesen, eine
Fahrzeugverzögerung, eine Radgeschwindigkeitsdifferenz zwischen
den vorderen und hinteren Radgeschwindigkeiten und den
Hinterradzylinderdruck zeigt für den Fall, wonach die Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung ausgeführt wird, wenn ein
Bremspedal schnell niedergedrückt wird.
Mit Bezug auf die Fig. 1 wird dort schematisch ein Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregel bzw. -steuersystem gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt,
welches auch Funktionen als ein Antiblockierregelsystem hat,
wobei ein Hauptzylinder 2a sowie ein Verstärker 2b durch ein
Bremspedal 3 betrieben werden, um als ein Druckgenerator gemäß
der vorliegenden Erfindung zu dienen. Radbremszylinder 51 bis
54 sind mit Rädern FR, FL, RR, RL des Fahrzeugs jeweils
betriebsfähig verbunden. Das Rad FR betrifft jenes Rad an der
vorderen rechten Seite gesehen von der Position eines
Fahrzeugsitzes aus, das Rad FL betrifft das Rad an der vorderen
linken Seite, das Rad RR betrifft das Rad an der rechten
hinteren Seite und das Rad RL betrifft das Rad an der hinteren
linken Seite. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist
ein Diagonalkreis (X-Kreis)-System ausgebildet, wie dies in der
Fig. 1 dargestellt ist, wobei ein Bug-Heck-Dualkreissystem
ebenfalls ausgeformt sein kann.
Zwischen dem Hauptzylinder 2a und den Radbremszylindern 51 bis
54 ist ein Aktuator 30 angeordnet, um als eine
Druckregeleinrichtung zu dienen. Der Aktuator 30 ist so
ausgebildet, wie durch die durch eine Zweipunkt-Strichlinie
gemäß der Fig. 1 umschlossene Darstellung gezeigt ist.
Normalerweise offene Solenoidventile 31, 37 sind in
Hydraulikdruckleitungen für das Verbinden eines
Ausgangsanschlusses des Hauptzylinders 2a mit den
Radbremszylindern 51, 54 jeweils angeordnet, wobei ein
Ausgangsanschluss einer Hydraulikdruckpumpe 21 an eine Stelle
zwischen dem Hauptzylinder 2a und den Ventilen 31, 37
angeschlossen ist. In ähnlicher Weise sind normalerweise
geöffnete Solenoidventile 33, 35 in den Leitungen für ein
Verbinden eines weiteren Ausgangsanschlusses des Hauptzylinders
2a mit den Radbremszylindern 52, 53 jeweils angeordnet, wobei
ein Ausgangsanschluss einer Hydraulikdruckpumpe 22 an eine
Stelle zwischen dem Hauptzylinder 2a und den Ventilen 33, 35
angeschlossen ist. Die Hydraulikdruckpumpen 21, 22 sind von
einem elektrischen Motor 20 antreibbar, um unter Druck
gesetztes Bremsfluid in jede Hydraulikdruckleitung zu fördern.
In der Druckleitung, von welcher der Hydraulikbremsdruck von
dem Hauptzylinder 2a abgeleitet wird, wie dies in der Fig. 1
dargestellt ist, ist ein Hauptzylinderdrucksensor PS
vorgesehen, um als eine Druckerfassungseinrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung zu dienen. Die Radbremszylinder 51, 54
sind an die normalerweise geschlossenen Solenoidventile 32, 38
angeschlossen, wobei die stromabwärtigen Seiten von diesen an
einen Tank 23 sowie den Eingangsanschluss der Pumpe 21
angeschlossen sind. Die Radbremszylinder 32, 53 sind an die
normalerweise geschlossenen Solenoidventile 34, 36
angeschlossen, deren stromabwärtige Seiten an einen Tank 24
sowie den Eingangsanschluss der Pumpe 22 angeschlossen sind.
Jeder der Tanks bzw. Speicher 23, 24 hat einen Kolben sowie
eine Feder, wie dies in der Fig. 1 gezeigt wird, um das von den
Radbremszylindern durch die Solenoidventile 32, 34, 36, 38
entspannte Fluid zu speichern.
Die Solenoidventile 31 bis 38 sind zwei Anschlüsse/zwei
Stellungs-solenoidbetätigte Umschaltventile, die in ihrer
ersten Betriebsposition gemäß der Fig. 1 plaziert werden, um
die Radbremszylinder 51 bis 54 mit dem Hauptzylinder 2a zu
verbinden. Wenn die Solenoide der Ventile erregt werden, dann
sind sie in ihrer zweiten Betriebsposition jeweils platziert,
um die Verbindung zwischen den Radbremszylindern 51 bis 54 und
dem Hauptzylinder 2a zu blockieren und die Radbremszylinder 51
bis 54 mit dem Speicher 23 oder 24 zu verbinden. In der Fig. 1
bezeichnet das Zeichen "DM" einen Dämpfer, das Zeichen "CV" ein
Rückschlagventil, das Zeichen "OR" eine Drossel und das Zeichen
"FT" einen Filter. Jedes Rückschlagventil CV ist dafür
vorgesehen, die Strömung des Bremsfluids von den
Radbremszylindern 51 bis 54 und den Speichern 23, 24 zum
Hauptzylinder 2a zuzulassen, die umgekehrte Strömung jedoch zu
verhindern. Bei geregelten bzw. gesteuerten Solenoidventilen 31
bis 38 dergestalt, dass sie erregt oder entregt werden, wird
der Hydraulikbremsdruck in den Radbremszylindern 51 bis 54
erhöht, verringert oder gehalten. Das heißt, dass wenn die
Solenoidventile 31 bis 38 entregt werden, dann wird der
Hydraulikbremsdruck in dem Hauptzylinder 2a und der Druckpumpe
21 oder 22 in die Radbremszylinder 51 bis 54 gefördert, um den
darin herrschenden hydraulischen Bremsdruck zu erhöhen,
wohingegen dann, wenn die Solenoidventile 31 bis 38 erregt
werden, die Radbremszylinder 51 bis 54 mit dem Speicher 23 oder
24 verbunden werden, um den Hydraulikbremsdruck in den
Radbremszylindern 51 bis 54 zu verringern. Wenn alternativ die
Solenoidventile 31, 33, 35, 37 erregt werden und die
Solenoidventile 32, 34, 36, 38 entregt werden, dann wird der
Hydraulikdruck in den Radbremszylindern 51 bis 54 gehalten.
Durch Steuern bzw. Regeln der Zeitperiode zwischen dem Erregen
der Solenoidventile und deren Entregen, wird folglich ein
Pulsdruckerhöhungsbetrieb, oder ein gestufter
Druckerhöhungsbetrieb ausgeführt, um den Druck graduell zu
erhöhen, oder der Betrieb wird dergestalt ausgeführt, um den
Druck graduell durch einen Pulsdruckverringerungsbetrieb zu
verringern.
Die Solenoidventile 31 bis 38 sind elektrisch an einen
elektronischen Regler (Steuerungseinrichtung) 10 angeschlossen,
wodurch jede Solenoidspule erregt oder entregt wird.
Radgeschwindigkeitssensoren 41 bis 44 sind mit den Rädern FR,
FL, RR, RL verbunden, um Umdrehungsgeschwindigkeiten der Räder,
das heißt Radgeschwindigkeitssignale an den Regler 10 jeweils
abzugeben. Darüber hinaus sind der Hauptzylinderdrucksensor PS,
ein Bremsschalter 4, der eingeschaltet wird, falls das
Bremspedal 3 niedergedrückt wird, usw. an den Regler 10
angeschlossen. Der elektronische Regler ist mit einem
Mikrocomputer (nicht weiter dargestellt) versehen, der eine
zentrale Prozesseinheit (CPU), Speicher (ROM und RAM), einen
Timer bzw. eine Uhr, ein Eingabeinterface, ein Ausgabeinterface
usw. aufweist.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird gemäß
vorstehender Ausführungen die Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung ausgeführt, um den Aktuator 30
entsprechend einer Flusskarte zu regeln bzw. zu steuern, wie
dies in der Fig. 2 dargestellt ist, wobei die Programmroutine
startet, wenn ein Zündschalter (nicht weiter gezeigt)
eingeschaltet wird. In Schritt 101 wird eine Initialisierung
des Systems durchgeführt, um verschiedene Informationen zu
löschen. Anschließend wird in Schritt 102 der
Hauptzylinderdruck (Pm), welcher durch den Hauptzylindersensor
PS erfasst wird, eingelesen, wobei die Signale (das heißt
Vorderradgeschwindigkeit (Vwf*) und Hinterradgeschwindigkeit
(Vwr*), wobei "*" links oder rechts bedeutet), welche durch die
Radgeschwindigkeitssensoren 41 bis 44 erfasst werden,
eingelesen werden, und wobei die vordere
Referenzradgeschwindigkeit (Vwfs) in Schritt 103 berechnet
wird. Das Minimum der Vorderradgeschwindigkeiten (Vwfl) und
(Vwfr) wird für die vordere Referenzradgeschwindigkeit (Vwfs =
MIN(Vwfl, Vwfr)) hergenommen. Das Programm schreitet fort zu
Schritt 104, wo die geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso)
auf der Basis der Radgeschwindigkeiten (Vwf*) und (Vwr*)
berechnet wird, wobei daraufhin die geschätzte
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) in Schritt 105 differenziert
wird, so dass die geschätzte Fahrzeugverzögerung (DVso)
erhalten wird. In Schritt 106 wird die
Radgeschwindigkeitsdifferenz (Vwd* = Vwfs - Vwr*) zwischen der
vorderen Referenzradgeschwindigkeit (Vwfs) und der hinteren
Radgeschwindigkeit (Vwr*) des zu regelnden bzw. steuernden
Hinterrads berechnet.
Anschließend schreitet das Programm zu Schritt 107 fort, wo der
Hauptzylinderdruck (Pm) differenziert wird, um eine
Änderungsrate (ΔPm) des Hauptzylinderdrucks zu erhalten. Der
Hauptzylinderdruck (Pm) zeigt den Niederdrückbetrag des
Bremspedals 3 an, wohingegen die Erhöhungsrate der
Änderungsrate (ΔPm) des Hauptzylinderdrucks die
Niederdruckgeschwindigkeit des Bremspedals 3 anzeigt. Im
folgenden schreitet das Programm zu Schritt 108 fort, wo die
Bedingung für den Start der Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung bestimmt wird, wobei die Bug-
Heck-Bremskraftverteilungsregelung in Schritt 109 ausgeführt
wird und zwar in der gleichen Weise wie bei der Regelung gemäß
einem aus dem Stand der Technik bekannten System. Anschließend
wird die Bedingung für die Beendigung der Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung in Schritt 110 bestimmt. Wenn die
Radgeschwindigkeitsdifferenz (Vwd*) kleiner wird als ein
vorbestimmter Wert beispielsweise, dann wird die Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung beendet. Ansonsten kehrt das
Programm zu Schritt 102 zurück.
Als nächstes wird die Bestimmung der Bedingung für ein Starten
der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung mit Bezug auf die
Fig. 3 beschrieben, welche in Schritt 109 ausgeführt werden
soll. Zuerst wird in Schritt 201 gemäß der Fig. 3 ein Startflag
(Fd), der den Beginn der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung
anzeigt, zurückgesetzt (um "0" zu sein). Dann schreitet das
Programm zu Schritt 202 fort, wo eine Mehrzahl von Grenzdrücken
(durch "P" angezeigt) sowie eine Mehrzahl von
Grenzverzögerungen (angezeigt durch "G") bestimmt werden,
welche nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden.
Anschließend schreitet das Programm zu Schritt 203 fort, wo der
Hauptzylinderdruck (Pm) mit dem Grenzdruck (P) verglichen wird.
Falls der Hauptzylinderdruck (Pm) den Grenzdruck (P)
überschreitet, wird bestimmt, dass der Niederdrückbetrag des
Bremspedals 3 einen vorbestimmten Betrag überschreitet, so dass
das Programm weiter zu Schritt 204 fortschreitet, wo die
Fahrzeugverzögerung (DVso) mit der Grenzverzögerung (G)
verglichen wird. Wenn anschließend bestimmt wird, dass die
Fahrzeugverzögerung (DVso) die Grenzverzögerung (G)
überschreitet, dann schreitet das Programm zu Schritt 205 fort,
wo der Startflag (Fd), welcher den Start der Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung anzeigt, gesetzt wird (um "1" zu
werden), so dass die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung in
Schritt 109 ausgeführt wird, wie dies in der Fig. 2 gezeigt
ist. Das heißt, dass selbst in dem Fall, wonach der
Hauptzylinderdruck (Pm) den Grenzwert (P) überschreitet, falls
das Hydraulikbremssystem einschließlich der Radbremszylinder
oder ähnliches beispielsweise beschädigt wird, ist es
notwendig, die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung an deren
Ausführung zu hindern lediglich auf der Basis des Ergebnisses,
welches in Schritt 203 bestimmt wurde. Falls demzufolge in
Schritt 204 bestimmt wird, dass die Fahrzeugverzögerung (DVso)
die Grenzverzögerung (G) nicht erreicht hat, dann schreitet das
Programm zu Schritt 206 fort.
Mit Bezug auf den Grenzdruck (P), welcher in Schritt 202
gesetzt werden soll, werden Grenzdrücke (P1) bis (P6) in
Übereinstimmung mit der in Schritt 107 berechneten
Änderungsrate des Hauptzylinderdrucks (lediglich die
Erhöhungsrate wird in diesem Ausführungsbeispiel verwendet,
wobei im Nachfolgenden der Einfachheit halber von der
Erhöhungsrate (ΔPm) gesprochen wird) und der in Schritt 104
berechneten geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit (nachfolgend
der Einfachheit halber als Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso)
bezeichnet) erzeugt. Falls die Erhöhungsrate (ΔPm) den
vorbestimmten Wert (DP) überschreitet, dann wird der Grenzdruck
(P1), (P2) oder (P3) gesetzt. Diese Grenzdrücke (P1), (P2) und
(P3) sind geschaffen, um die Beziehung "P1 < P2 < P3" zu
erfüllen.
Wohingegen dann, wenn die Erhöhungsrate (ΔPm) gleich oder
kleiner ist als der vorbestimmte Wert (DP), dann wird der
Grenzdruck (P4), (P5) oder (P6) gesetzt. Diese Grenzdrücke
(P4), (P5) und (P6) sind geschaffen, um die Beziehung
"P4 < P5 < P6" sowie "P1 < P4" zu erfüllen.
Darüber hinaus wird der Grenzdruck (P1), (P2) oder (P3) in
Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gesetzt,
welche berechnet wird, wenn die Erhöhungsrate (ΔPm) den
vorbestimmten Wert (DP) überschreitet. Das heißt, dass die
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) mit der Referenzgeschwindigkeit
(KVa) oder (KVb) verglichen wird. Diese
Referenzgeschwindigkeiten (KVa) und (KVb) werden geschaffen, um
die Beziehung "KVa < KVb" zu erfüllen. Falls die
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) kleiner ist als die
Bezugsgeschwindigkeit (KVa), dann wird der Grenzdruck (P1)
gesetzt. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder
größer ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa) und kleiner
ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird der
Grenzdruck (P2) gesetzt. Und falls die Fahrzeuggeschwindigkeit
(Vso) gleich oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit
(KVb), dann wird der Grenzdruck (P3) gesetzt. Der Grenzdruck
(P4), (P5) oder (P6) wird in Übereinstimmung mit der
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gesetzt, die berechnet wird, wenn
die Erhöhungsrate (ΔPm) gleich oder kleiner ist als der
vorbestimmte Wert (DP). Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso)
kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa), dann wird
der Grenzdruck (P4) gesetzt. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit
(Vso) gleich oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit
(KVa) und kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb),
dann wird der Grenzdruck (P5) gesetzt. Und falls die
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder größer ist als die
Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird der Grenzdruck (P6)
gesetzt.
In ähnlicher Weise werden Grenzverzögerungen (G1) bis (G6) in
Übereinstimmung mit der Erhöhungsrate (ΔPm) und der
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) bereitgestellt. Falls die
Erhöhungsrate (ΔPm) den Grenzwert (DP) überschreitet, dann
wird die Grenzverzögerung (G1), (G2) oder (G3) gesetzt. Diese
Grenzverzögerungen (G1), (G2) und (G3) sind geschaffen, um die
Beziehung "G1 < G2 < G3" zu erfüllen. Wenn die Erhöhungsrate
(ΔPm) gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert (DP),
dann wird hingegen die Grenzverzögerung (G4), (G5) oder (G6)
gesetzt. Diese Grenzverzögerungen (G4), (G5) und (G6) sind
geschaffen, um die Beziehung "G4 < G5 < G6" und "G1 < G4" zu
erfüllen. Darüber hinaus wird die Grenzverzögerung (G1), (G2)
oder (G3) in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit
(Vso) gesetzt, die berechnet wird, wenn die Erhöhungsrate
(ΔPm) den Grenzwert (DP) überschreitet. Das heißt, die
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) wird mit der
Referenzgeschwindigkeit (KVa) oder (KVb) verglichen. Falls die
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) kleiner ist als die
Referenzgeschwindigkeit (KVa), dann wird die Grenzverzögerung
(G1) gesetzt. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich
oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa) und
kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird
die Grenzverzögerung (G2) gesetzt. Und falls die
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder größer ist als die
Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird die Grenzverzögerung
(G3) gesetzt. Die Grenzverzögerung (G4), (G5) oder (G6) wird in
Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gesetzt,
die berechnet wird, wenn die Erhöhungsrate (ΔPm) gleich oder
kleiner ist als der vorbestimmte Wert (DP). Falls die
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) kleiner ist als die
Referenzgeschwindigkeit (KVa), dann wird die Grenzverzögerung
(G4) gesetzt. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich
oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa) und
kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird
die Grenzverzögerung (G5) gesetzt. Und falls die
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder größer ist als die
Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird die Grenzverzögerung
(G6) gesetzt.
Je größer die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) folglich ist, je
kleiner wird der Grenzdruck (P) und die Grenzverzögerung (G)
gesetzt. Je schneller das Fahrzeug sich folglich bewegt, je
früher startet die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung, so
dass die größere Bremskraft an die Vorderräder angelegt wird.
Folglich kann die Stabilität des schnell sich bewegenden
Fahrzeugs gewährleistet werden.
In dem Fall, wonach in Schritt 203 bestimmt wird, dass der
Hauptzylinderdruck (Pm) gleich oder kleiner ist als der
Grenzdruck (P) und in dem Fall, wo in Schritt 204 bestimmt
wird, dass die Fahrzeugverzögerung (DVso) gleich oder kleiner
ist als die Grenzverzögerung (G), dann schreitet das Programm
zu Schritt 206 fort, wo die Radgeschwindigkeitsdifferenz
(Vwd* = Vwfs - Vwr*) zwischen der vorderen
Referenzradgeschwindigkeit (Vwfs) und der Radgeschwindigkeit
(Vwr*) des Hinterrades mit einem vorbestimmten Wert (KV,
Negativwert) verglichen wird. Wenn hierbei bestimmt wird, dass
die Radgeschwindigkeitsdifferenz (Vwd*) größer ist als der
vorbestimmte Wert (KV), das heißt, wenn die Summe der
Radgeschwindigkeit (Vwr*) des Hinterrades und des Wertes (KV)
kleiner ist als die vordere Referenzradgeschwindigkeit (Vwfs),
dann wird bestimmt, dass das Hinterrad sich in einem
Rutschzustand befindet, so dass das Programm zu Schritt 207
fortschreitet. Daraufhin wird die Fahrzeugverzögerung (DVso)
mit einem vorbestimmten Wert (KD) in Schritt 207 verglichen.
Falls bestimmt wird, dass die Fahrzeugverzögerung (DVso) den
vorbestimmten Wert (KD) überschreitet, dann schreitet das
Programm zu Schritt 205 fort, wo der Startflag (Fd) für den
Start der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung gesetzt wird
(um "1" zu sein). In dem Fall, in welchem in Schritt 206
bestimmt wird, dass die Radgeschwindigkeitsdifferenz (Vwd*)
gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert (KV), und in
Schritt 207 bestimmt wird, dass die Fahrzeugverzögerung (DVso)
gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert (KD), so
kehrt das Programm zur Hauptroutine gemäß der Fig. 2 zurück.
Die Fig. 4 zeigt einen Zustand einer Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung, die ausgeführt wird, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder kleiner ist als die
Referenzgeschwindigkeit (KVa), gemäß dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel. In diesem Zustand werden der Grenzdruck
(P4) und die Grenzverzögerung (G4) wie vorstehend beschrieben
gesetzt. Aus diesem Grunde startet die Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung zu der Zeit (ta) gemäß Fig. 4,
wenn die Fahrzeugverzögerung (DVso) gleich oder kleiner wird
als die Grenzverzögerung (G4), in dem Fall, wo der
Hauptzylinderdruck (Pm) gleich oder kleiner ist als der
Grenzdruck (P4). Nach Ablauf der Zeit (ta) wird der
Radzylinderdruck für das Hinterrad auf einen bestimmten Wert
begrenzt, wie durch eine durchgezogene Linie am untersten
Graphen gemäß der Fig. 4 angezeigt wird. Gemäß Fig. 4 kann es
passieren, dass die Zeit, wenn der Hauptzylinderdruck (Pm)
gleich oder kleiner wird als der Grenzdruck (P4) mit der Zeit
übereinstimmt, wenn die Fahrzeugverzögerung (DVso) gleich oder
kleiner wird als die Grenzverzögerung (G4). Im Allgemeinen
jedoch verhält es sich dergestalt, dass die erstgenannte Zeit
der nachstehend genannten Zeit vorauseilt.
Im Gegensatz hierzu wird gemäß der aus dem Stand der Technik
bekannten Einrichtung, wie sie in der Veröffentlichung
Nr. 58-199259 gezeigt wird, die Radgeschwindigkeitsdifferenz Vwd* mit
dem vorbestimmten Wert (KV) verglichen, wie dies in dem zweiten
Graphen von unten gemäß der Fig. 4 dargestellt wird, wobei zu
dem Zeitpunkt, wenn bestimmt wird, dass die
Radgeschwindigkeitsdifferenz Vwd* kleiner ist als der
vorbestimmte Wert (KV), das heißt, zu der Zeit (tb), die später
ist als die Zeit (ta), wird mit der Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung begonnen, wie dies durch eine
unterbrochene Linie in dem untersten Graphen gemäß Fig. 4
dargestellt ist. Aus diesem Grunde wird der Radzylinderdruck
für das Hinterrad zu der Zeit (tb) begrenzt, wenn der
Radzylinderdruck relativ hoch geworden ist. Der Grund hierfür
besteht darin, dass die Erfassung des Rutschzustands verzögert
wird durch eine Filterverzögerung verursacht durch den
Filterbetrieb, der ausgeführt wird, um eine Fehlerfassung zu
vermeiden mit Blick auf die Tatsache, dass die
Radgeschwindigkeitsdifferenz Vwd* für das Anzeigen des
Rutschzustands des Hinterrads eine verhältnismäßig kleine zu
erfassende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den vorderen und
hinteren Rädern darstellt.
Die Fig. 5 zeigt den Zustand der Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung, die ausgeführt wird, wenn das
Bremspedal 3 schnell niedergedrückt wird, so dass die
Erhöhungsrate (ΔPm) den vorbestimmten Wert (DP) in dem
gleichen Zustand, wie in der Fig. 4 dargestellt, überschreitet,
wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder kleiner ist
als die Referenzgeschwindigkeit (KVa). In diesem Zustand werden
der Grenzdruck (P1) sowie die Grenzverzögerung (G1) gemäß
vorstehender Beschreibung gesetzt. In der Fig. 5 wird auch der
Grenzdruck (P4) gezeigt, um mit dem Zustand gemäß der Fig. 4
verglichen werden zu können. Aus diesem Grunde wird die Bug-
Heck-Bremskraftverteilungsregelung zu der Zeit (tc) gemäß Fig.
5 begonnen, wenn die Fahrzeugverzögerung (DVso) gleich oder
kleiner wird als die Grenzverzögerung (G1), für den Fall,
wonach der Hauptzylinderdruck (Pm) gleich oder kleiner ist als
der Grenzdruck (P1). Nach Ablauf der Zeit (tc) wird der
Radzylinderdruck für das Vorderrad auf einen bestimmten Wert
begrenzt, wie durch eine durchgezogenen Linie in dem untersten
Graphen von Fig. 5 dargestellt wird.
Wenn im Gegensatz hierzu die Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung durchgeführt wird im Ansprechen
auf eine Fahrzeugverzögerung gemäß der aus dem Stand der
Technik bekannten Einrichtung, wie diese in der
Veröffentlichung Nr. 9-011878 gezeigt ist, und wenn die
Fahrzeugverzögerung (DVso) kleiner wird als die
Grenzverzögerung (Gx), das heißt die Zeit (td), wie sie in dem
mittleren Graphen gemäß Fig. 5 gezeigt ist, ist später als der
Zeitpunkt (tc) gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, dann
startet die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung, wie dies
durch eine unterbrochene Linie in dem untersten Graphen gemäß
Fig. 5 dargestellt wird. Der Grund hierfür besteht darin, dass
die Grenzverzögerung (G) in Übereinstimmung mit der
Erhöhungsrate (ΔPm) des Hauptzylinderdrucks gemäß der
vorliegenden Erfindung gesetzt wird, wobei die Erhöhungsrate
(ΔPm) in einem weiten Bereich variiert, wie dies in dem
zweiten Graphen gemäß der Fig. 5 dargestellt ist, wobei deren
Variation verwendet wird für ein Setzen der Grenzverzögerung
(G). In den Fig. 4 und 5 sind die Grenzwerte (DP) durch die
gleiche Skala angezeigt, so dass die Variation des
Hauptzylinderdrucks (Pm) in einfacher Weise verglichen werden
kann.
Gemäß dem vorliegenden, wie vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispiel werden der Grenzdruck (P) sowie die
Grenzverzögerung (G) in Übereinstimmung mit der Änderungsrate
(Erhöhungsrate) (ΔPm) des Hauptzylinderdrucks gesetzt, so dass
dann, wenn das Bremspedal 3 schnell niedergedrückt wird, die
Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung frühzeitig gestartet
werden kann. Aus diesem Grunde kann die Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung in geeigneter Weise ausgeführt
werden, ohne dass eine beträchtliche Verzögerung verursacht
wird, falls das Bremspedal schnell niedergedrückt wird, selbst
in dem Fall, wonach das Fahrzeug einen relativ hoch gelagerten
Schwerpunkt aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregel oder -steuersystem für ein Fahrzeug.
Das System hat Radbremszylinder, die mit vorderen und hinteren
Fahrzeugrädern jeweils betriebsfähig verbunden sind, einen
Druckerzeuger oder Generator für das Druckbeaufschlagen von
Bremsfluid in Übereinstimmung mit der Betätigung eines
Bremspedals, um einen Hydraulikbremsdruck zu erzeugen und
diesen an jeden der Radbremszylinder zu fördern und einer
Drucksteuereinrichtung, die zwischen dem Druckgenerator und den
Radbremszylindern für ein Steuern bzw. Regeln des Bremsdrucks
in jedem Radbremszylinder angeordnet ist. Ein Drucksensor ist
vorgesehen für ein Erfassen des Bremsdrucks, der von dem
Druckgenerator erzeugt wird, wobei der erfasste Bremsdruck mit
einem vorbestimmten Grenzdruck verglichen wird. Die
Bremskraftregeleinrichtung erzeugt Bedingungen für das Starten
der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung einschließlich
zumindest eine Bedingung für den Start der Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung, wonach der erfasste Bremsdruck
den vorbestimmten Grenzdruck überschreitet, welcher in
Übereinstimmung mit einer Druckerhöhungsrate des Bremsdrucks
festgesetzt werden kann.
Claims (6)
1. Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelsystem für ein
Fahrzeug mit folgenden Bauteilen:
Radbremszylinder, die mit vorderen und hinteren Rädern des Fahrzeugs für deren jeweiliges Beaufschlagen mit einer Bremskraft betriebsfähig verbunden sind,
eine Druckerzeugungseinrichtung für das Druckbeaufschlagen eines Bremsfluids im Ansprechen auf die Betätigung eines Bremspedals zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks und für das Zuführen des hydraulischen Bremsdrucks zu jedem der Radbremszylinder,
eine Druckregeleinrichtung, welche zwischen den Druckerzeugungseinrichtungen und den Radbremszylindern für ein Regeln des Hydraulikbremsdrucks in jedem der Radbremszylinder angeordnet ist,
eine Druckerfassungseinrichtung für das Erfassen des Hydraulikbremsdrucks, welcher durch die Druckerzeugungseinrichtungen erzeugt wird,
eine Vergleichereinrichtung für das Vergleichen des hydraulischen Bremsdrucks, der von der Druckerfassungseinrichtung erfasst ist mit einem vorbestimmten Grenzdruck und
eine Bremskraftregeleinrichtung für das Regeln oder Steuern der Druckregeleinrichtung für ein Einstellen der an den hinteren Rädern anliegenden Bremskraft in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Beziehung zu der an den Vorderrädern anliegenden Bremskraft, um die Bug-Heck- Bremskraftverteilungsregelung auszuführen, wobei die Bremskraftregeleinrichtung Bedingungen für den Start der Bug- Heck-Bremskraftverteilungsregelung bereitstellt, einschließend zumindest einer Bedingung für den Start der Bug-Heck- Bremskraftverteilungsregelung, welche durch Regeln oder Steuern der Druckregeleinrichtung ausgeführt wird, wenn die Vergleichseinrichtung bestimmt, dass der durch die Druckerfassungseinrichtung erfasste hydraulische Bremsdruck den vorbestimmten Grenzdruck überschreitet.
Radbremszylinder, die mit vorderen und hinteren Rädern des Fahrzeugs für deren jeweiliges Beaufschlagen mit einer Bremskraft betriebsfähig verbunden sind,
eine Druckerzeugungseinrichtung für das Druckbeaufschlagen eines Bremsfluids im Ansprechen auf die Betätigung eines Bremspedals zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks und für das Zuführen des hydraulischen Bremsdrucks zu jedem der Radbremszylinder,
eine Druckregeleinrichtung, welche zwischen den Druckerzeugungseinrichtungen und den Radbremszylindern für ein Regeln des Hydraulikbremsdrucks in jedem der Radbremszylinder angeordnet ist,
eine Druckerfassungseinrichtung für das Erfassen des Hydraulikbremsdrucks, welcher durch die Druckerzeugungseinrichtungen erzeugt wird,
eine Vergleichereinrichtung für das Vergleichen des hydraulischen Bremsdrucks, der von der Druckerfassungseinrichtung erfasst ist mit einem vorbestimmten Grenzdruck und
eine Bremskraftregeleinrichtung für das Regeln oder Steuern der Druckregeleinrichtung für ein Einstellen der an den hinteren Rädern anliegenden Bremskraft in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Beziehung zu der an den Vorderrädern anliegenden Bremskraft, um die Bug-Heck- Bremskraftverteilungsregelung auszuführen, wobei die Bremskraftregeleinrichtung Bedingungen für den Start der Bug- Heck-Bremskraftverteilungsregelung bereitstellt, einschließend zumindest einer Bedingung für den Start der Bug-Heck- Bremskraftverteilungsregelung, welche durch Regeln oder Steuern der Druckregeleinrichtung ausgeführt wird, wenn die Vergleichseinrichtung bestimmt, dass der durch die Druckerfassungseinrichtung erfasste hydraulische Bremsdruck den vorbestimmten Grenzdruck überschreitet.
2. Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelsystem nach
Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Erhöhungsratenbestimmungseinrichtung für das
Bestimmen einer Druckerhöhungsrate des durch die
Druckerfassungseinrichtung erfassten Hydraulikbremsdrucks und
eine Grenzdruckeinstelleinrichtung für das Einstellen des
vorbestimmten Grenzdrucks in Übereinstimmung mit der durch die
Erhöhungsratenbestimmungseinrichtung bestimmten
Druckerhöhungsrate.
3. Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelsystem nach
Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Fahrzeugverzögerungserfassungseinrichtung für das
Erfassen einer Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs, wobei die
Vergleichereinrichtung den durch die Druckerfassungseinrichtung
erfassten Hydraulikbremsdruck mit dem vorbestimmten Grenzdruck
vergleicht und die durch die
Fahrzeugverzögerungserfassungseinrichtung erfasste
Fahrzeugverzögerung mit einer vorbestimmten Grenzverzögerung
vergleicht und wobei die Bremskraftregeleinrichtung die
Bedingung für einen Start der Bug-Heck-
Bremskraftverteilungsregelung bereitstellt, welche durch Regeln
oder Steuern der Druckregeleinrichtung ausgeführt wird, wenn
die Vergleichseinrichtung bestimmt, dass der durch die
Druckerfassungseinrichtung erfasste Hydraulikbremsdruck den
vorbestimmten Grenzdruck überschreitet und dass die durch die
Fahrzeugverzögerungserfassungseinrichtung erfasste
Fahrzeugverzögerung die vorbestimmte Grenzverzögerung
überschreitet.
4. Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelsystem nach
Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
eine Erhöhungsratenbestimmungseinrichtung für das Bestimmen einer Druckerhöhungsrate des durch die Druckerfassungseinrichtung erfassten Hydraulikbremsdrucks und
eine Grenzdruckeinstelleinrichtung für das Einstellen des Grenzdrucks und der Grenzbeschleunigung in Übereinstimmung mit der durch die Erhöhungsratenbestimmungseinrichtung bestimmten Druckerhöhungsrate.
eine Erhöhungsratenbestimmungseinrichtung für das Bestimmen einer Druckerhöhungsrate des durch die Druckerfassungseinrichtung erfassten Hydraulikbremsdrucks und
eine Grenzdruckeinstelleinrichtung für das Einstellen des Grenzdrucks und der Grenzbeschleunigung in Übereinstimmung mit der durch die Erhöhungsratenbestimmungseinrichtung bestimmten Druckerhöhungsrate.
5. Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelsystem nach
Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Radgeschwindigkeitserfassungseinrichtung für das Erfassen von Radgeschwindigkeiten jeweils an den vorderen und hinteren Rädern und
eine Fahrzeugverzögerungsberechnungseinrichtung für das Berechnen einer Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs auf der Basis der durch die Radgeschwindigkeitserfassungseinrichtung erfassten Radgeschwindigkeiten, wobei die Bremskraftregel- oder -steuereinrichtung die Bedingung für den Start der Bug-Heck- Bremskraftverteilungsregelung, welche durch Regeln oder Steuern der Druckregeleinrichtung ausgeführt wird, bereitstellt, wenn die Bremskraftregeleinrichtung bestimmt, dass zumindest eines der Hinterräder sich in einem Rutschzustand befindet und zwar auf der Basis der durch die Radgeschwindigkeitserfassungseinrichtung erfassten Radgeschwindigkeiten und ferner bestimmt, dass die durch die Fahrzeugverzögerungsberechnungseinrichtung berechnete Fahrzeugverzögerung eine vorbestimmte Verzögerung überschreitet für den Fall, wonach die Vergleichseinrichtung bestimmt, dass der durch die Druckerfassungseinrichtung erfasste Hydraulikbremsdruck gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Grenzdruck.
eine Radgeschwindigkeitserfassungseinrichtung für das Erfassen von Radgeschwindigkeiten jeweils an den vorderen und hinteren Rädern und
eine Fahrzeugverzögerungsberechnungseinrichtung für das Berechnen einer Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs auf der Basis der durch die Radgeschwindigkeitserfassungseinrichtung erfassten Radgeschwindigkeiten, wobei die Bremskraftregel- oder -steuereinrichtung die Bedingung für den Start der Bug-Heck- Bremskraftverteilungsregelung, welche durch Regeln oder Steuern der Druckregeleinrichtung ausgeführt wird, bereitstellt, wenn die Bremskraftregeleinrichtung bestimmt, dass zumindest eines der Hinterräder sich in einem Rutschzustand befindet und zwar auf der Basis der durch die Radgeschwindigkeitserfassungseinrichtung erfassten Radgeschwindigkeiten und ferner bestimmt, dass die durch die Fahrzeugverzögerungsberechnungseinrichtung berechnete Fahrzeugverzögerung eine vorbestimmte Verzögerung überschreitet für den Fall, wonach die Vergleichseinrichtung bestimmt, dass der durch die Druckerfassungseinrichtung erfasste Hydraulikbremsdruck gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Grenzdruck.
6. Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelsystem nach
Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
eine Radgeschwindigkeitsdifferenzberechnungseinrichtung
für das Berechnen einer Radgeschwindigkeitsdifferenz zwischen
der Radgeschwindigkeit des Vorderrads und der
Radgeschwindigkeit des Hinterrads, welche durch die
Radgeschwindigkeitserfassungseinrichtung erfasst wird, wobei
die Bremskraftregeleinrichtung bestimmt, ob das Hinterrad sich
in einem Rutschzustand befindet und zwar auf der Basis der
durch die Radgeschwindigkeitsdifferenzberechnungseinrichtung
berechneten Radgeschwindigkeitsdifferenz und wobei die
Bremsdruckregeleinrichtung die Bedingung für den Start der Bug-
Heck-Bremskraftverteilungsregelung, die durch Regeln oder
Steuern der Druckregeleinrichtung ausgeführt wird, für den Fall
bereitstellt, wonach die Bremskraftregeleinrichtung bestimmt,
dass sich das Hinterrad in einem Rutschzustand befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000227924A JP2002037044A (ja) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | 車両の前後制動力配分制御装置 |
JP2000-227924 | 2000-07-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10136408A1 true DE10136408A1 (de) | 2002-03-07 |
DE10136408B4 DE10136408B4 (de) | 2007-11-29 |
Family
ID=18721308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10136408A Expired - Fee Related DE10136408B4 (de) | 2000-07-27 | 2001-07-26 | Bremskraftverteilungssteuergerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6595600B2 (de) |
JP (1) | JP2002037044A (de) |
DE (1) | DE10136408B4 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4099096B2 (ja) * | 2003-04-07 | 2008-06-11 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の制動制御装置 |
JP4554166B2 (ja) * | 2003-04-07 | 2010-09-29 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の制動制御装置 |
JP2004306785A (ja) * | 2003-04-07 | 2004-11-04 | Toyota Motor Corp | 車輌の制動制御装置 |
US7421328B2 (en) * | 2004-09-07 | 2008-09-02 | Advics Co., Ltd. | Vehicle slip state determination system and traveling state control system |
JP4508012B2 (ja) * | 2005-06-30 | 2010-07-21 | 株式会社アドヴィックス | 車両の制動制御装置、及び車両の制動制御方法 |
JP2007015494A (ja) * | 2005-07-06 | 2007-01-25 | Advics:Kk | 車両の制動制御装置、及び車両の制動制御方法 |
JP4482499B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2010-06-16 | 日信工業株式会社 | 制動力配分方法および車両用ブレーキ制御装置 |
JP4682864B2 (ja) * | 2006-02-15 | 2011-05-11 | 株式会社アドヴィックス | 車両姿勢制御装置 |
BRPI0920696A2 (pt) * | 2008-10-14 | 2019-09-24 | Toyota Motor Co Ltd | aparelho de frenagem de veículo para supressão de escorregamento excessivo da roda durante frenagem |
US20110049974A1 (en) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Methods and systems for braking different axles of a vehicle using a deceleration value |
JP5196203B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2013-05-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用制動力制御装置 |
US9002611B2 (en) * | 2012-12-21 | 2015-04-07 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Vehicular brake hydraulic pressure control apparatus |
DE102014200435A1 (de) * | 2014-01-13 | 2015-07-16 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs sowie Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102015109630A1 (de) * | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zur elektronischen Regelung der Bremskraftverteilung in einer druckmittelbetätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs sowie druckmittelbetätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einer solchen Regelung |
JP7318541B2 (ja) * | 2020-01-17 | 2023-08-01 | 株式会社アドヴィックス | 制動制御装置 |
CN114643962B (zh) * | 2022-03-31 | 2023-03-14 | 上汽通用五菱汽车股份有限公司 | 一种车辆制动控制方法、装置和计算机设备 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58199259A (ja) | 1982-05-13 | 1983-11-19 | Nissan Motor Co Ltd | ブレ−キ液圧制御装置 |
EP0392815A1 (de) | 1989-04-13 | 1990-10-17 | Lucas Industries Public Limited Company | Druckbetätigtes Bremssystem für Fahrzeuge |
DE4112388A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
EP0594860B1 (de) | 1991-11-29 | 1999-07-21 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremskraft der hinterräder |
JPH05270375A (ja) * | 1992-03-30 | 1993-10-19 | Mitsubishi Motors Corp | 後輪制動力制御装置 |
JPH05294221A (ja) * | 1992-04-21 | 1993-11-09 | Mitsubishi Motors Corp | 後輪制動力制御装置 |
US5547264A (en) * | 1992-11-04 | 1996-08-20 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Braking force distribution control system |
JP3141623B2 (ja) * | 1993-05-31 | 2001-03-05 | 三菱自動車工業株式会社 | 制動力配分制御方法 |
JP3205684B2 (ja) | 1995-06-29 | 2001-09-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両のブレーキ力配分制御方法 |
DE19541601B4 (de) * | 1995-11-08 | 2007-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
JPH1011878A (ja) * | 1996-06-28 | 1998-01-16 | Toshiba Corp | ディスク装置及び同装置におけるモニター値保存制御方法 |
JP3826524B2 (ja) * | 1997-11-26 | 2006-09-27 | アイシン精機株式会社 | 車両の制動制御装置 |
JPH11180281A (ja) | 1997-12-19 | 1999-07-06 | Nisshinbo Ind Inc | 制動力配分制御方法 |
JP3522157B2 (ja) * | 1999-06-21 | 2004-04-26 | アイシン精機株式会社 | 車両の制動操作状態判定手段及び該制動操作状態判定手段を備えた前後制動力配分制御装置 |
-
2000
- 2000-07-27 JP JP2000227924A patent/JP2002037044A/ja active Pending
-
2001
- 2001-07-25 US US09/911,609 patent/US6595600B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-26 DE DE10136408A patent/DE10136408B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10136408B4 (de) | 2007-11-29 |
US20020024252A1 (en) | 2002-02-28 |
JP2002037044A (ja) | 2002-02-06 |
US6595600B2 (en) | 2003-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3903833C3 (de) | Antiblockierbremsregelverfahren für Kraftfahrzeuge | |
DE102006034787B4 (de) | Bremsdrucksteuerung für ein Fahrzeug | |
DE19747144B4 (de) | Fahrzeugbewegungssteuerungssystem | |
DE10156415B4 (de) | Fahrzeugbewegungssteuervorrichtung | |
DE60311566T2 (de) | Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Regelung | |
DE19751088A1 (de) | Radbremssystem | |
DE10136408A1 (de) | Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelsystem | |
DE69721545T2 (de) | Bremskraftsteuervorrichtung | |
DE102011076675A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge | |
DE10257912A1 (de) | Fahrzeugsteuervorrichtung | |
DE3903709C2 (de) | Antiblockierbremsregelverfahren und -system für Kraftfahrzeuge | |
DE602004000378T2 (de) | Fahrzeugbremssteuerungssystem zur Bremskraftverteilung | |
DE19919606B4 (de) | Bremsregelsystem für ein Fahrzeug | |
DE102004026112B4 (de) | Bremskraftregelvorrichtung für ein Fahrzeug mit rückgekoppelter Kommunikation zwischen Rädern | |
DE69709340T2 (de) | Bremskraftsteuergerät | |
DE19504295A1 (de) | Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge, bei dem ein Austrittsende eines Pumpkanals mit einem Kanal verbunden ist, der einen Hinterradbremszylinder und ein Proportionalventil verbindet | |
DE102004034404A1 (de) | Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung | |
DE102005057056A1 (de) | ABS-Steuersystem | |
DE19649659C2 (de) | Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem | |
DE10148074B4 (de) | Fahrzeugbewegungsregelsystem | |
DE19838570B4 (de) | Bremsregelsystem für ein Fahrzeug | |
DE19853651B4 (de) | Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug | |
DE19838379B4 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE10141616B4 (de) | Bremsensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19946697B4 (de) | Antiblockierregelsystem für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, A, JP Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |