DE10132659A1 - Verfahren zur Herstellung anorganisch gebundener Reibbeläge - Google Patents
Verfahren zur Herstellung anorganisch gebundener ReibbelägeInfo
- Publication number
- DE10132659A1 DE10132659A1 DE2001132659 DE10132659A DE10132659A1 DE 10132659 A1 DE10132659 A1 DE 10132659A1 DE 2001132659 DE2001132659 DE 2001132659 DE 10132659 A DE10132659 A DE 10132659A DE 10132659 A1 DE10132659 A1 DE 10132659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction lining
- inorganic
- binder
- weight
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/027—Compositions based on metals or inorganic oxides
- F16D69/028—Compositions based on metals or inorganic oxides containing fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
- B29C2043/185—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/52—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/16—Frictional elements, e.g. brake or clutch linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen unter Verwendung üblicher Reibbelagrohstoffe und einem anorganischen Bindemittel führten bislang nicht zu riss- und blasenfreien Reibbelägen. DOLLAR A Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages vorgeschlagen unter Verwendung von I. Reibbelagsrohstoffen, mit einem Anteil von 65 bis 85 Gew.-% am Gesamtansatz, II. einem anorganischen Bindemittel pastöser bis fließfähiger Konsistenz, bestehend wenigstens überwiegend aus einer anorganischen, steinbildenden Reaktivkomponente und als Härter einer wasserhaltigen zweiten Komponente, die eine Härtungsreaktion der steinbildenden Komponente im alkalischen Bereich bewirkt, wobei das anorganische Bindemittel einen Wassergehalt von 15 bis 42 Gew.-% aufweist und wobei der Anteil des anorganischen Bindemittels am Gesamtansatz 15 bis 35 Gew.-% beträgt, III. ggf. einem Zusatzbindemittel auf organischer Basis mit einem Anteil von 0 bis 10 Gew.-% am Gesamtansatz, bei welchem Verfahren zunächst der überwiegende Teil der Reibbelagrohstoffe, ggf. unter Zusatz des Zusatzbindemittels, innig miteinander gemischt wird, die Reibbelagrohstoff-Mischung abgekühlt wird auf eine Temperatur < 40 DEG C, das anorganische, pastöse bis fließfähige Bindemittel unter ständigem Rühren zu der abgekühlten Reibbelagrohstoff-Mischung gegeben und mit dieser vermischt wird, die Mischung aus Reibbelagrohstoffen und Bindemitteln bei einem Druck von mehr als 10 MPa und einer Temperatur zwischen 60 und 100 DEG C zu dem Reibbelag ...
Description
- Zur Herstellung von Reibwerkstoffen, z. B. für Kupplungs- und Bremsbeläge von PKW und Nutzfahrzeugen, werden heute nahezu ausschließlich organische Bindemittel in Form von Phenolharzen und Kautschuken verwendet. Durch Einführung von LKW-Scheibenbremsen und die Verwendung von Bremsscheiben mit keramischer Matrix oder keramischen Beschichtungen entsteht jedoch Bedarf für Werkstoffe mit höherer thermischer Beständigkeit. Pulvermetallurgisch hergestellte Reibmaterialien erfüllen zwar Anforderungen bezüglich tribologischer Eigenschaften, sind jedoch aufgrund des hohen Metallgehaltes schwer und bereiten Probleme bezüglich Komfort und Geräuschen.
- Stand der Technik
- Erste Patente zur Verwendung anorganischer, z. B. hydraulischer Bindemittel zur Herstellung von Reibbelägen sind mehr als 100 Jahre alt (US 484,404). Wegen aufwendiger Fertigungstechnologie und Problemen, die sich aus der Sprödigkeit der Bindemittel ergeben, haben Reibmaterialien mit anorganischer Bindemittelmatrix bislang jedoch keine kommerzielle Bedeutung erlangt.
- Mit als präkeramische Bindemittel eingesetzten Polysiloxanen lassen sich temperaturbeständige Reibbeläge herstellen. Aufgrund diverser Nachteile im Vergleich zu Phenolharzen, scheint die Verwendung jedoch auf spezielle Anwendungen beschränkt (siehe z. B. EP 1 039 168 A1).
- Aus der EP 0 469 464 B1 wird die Verwendung von Aluminiumsilikaten als anorganisches Bindemittel für Reibbeläge beschrieben. In dieser Druckschrift wird zwar allgemein angegeben, mit der offenbarten anorganischen Bindemittelmatrix könnten Reibbeläge im Gieß-, Extrudier- oder Preßverfahren hergestellt werden, in der Praxis eignen sich die offenbarten Formmassen jedoch aufgrund ihrer Konsistenz nicht für ein Preßverfahren. Die im Gießverfahren hergestellten Reibbeläge weisen den Nachteil auf, daß relativ große Mengen Wasser langsam und mit hohem Energieaufwand aus dem Produkt entfernt werden müssen. Versuche den Fertigungsprozeß zu beschleunigen, führen leicht zur Bildung von Rissen und Blasen.
- Ein Scheibenbremsbelag besteht üblicherweise aus einer Reibmasseschicht, einer Trägermasseschicht und einer Belagträgerplatte. Die Trägermasse soll für einen Spannungsausgleich zwischen Reibmasseschicht und Belagträgerplatte sorgen. Die Trägermasse enthält üblicherweise hitzehärtbare Harze als Bindemittel, um die notwendige mechanische Festigkeit zu erreichen, anorganische Füllstoffe für die Wärmedämmung, Metallpulver als "Opferanoden" für den Korrosionsschutz und teilweise auch Kautschuk, um zur Geräuschdämpfung beizutragen. (siehe EP 0 443 093).
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen unter Verwendung üblicher Reibbelagsrohstoffe und einem anorganischen Bindemittel zur Verfügung zu stellen, das diese Nachteile nicht aufweist.
- Darstellung der Erfindung
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren Merkmalen der Unteransprüche.
- Als anorganisches Bindemittel wird erfindungsgemäß ein Bindemittel, bestehend aus einer anorganischen, steinbildenden Reaktivkomponente und als Härter eine wasserhaltige zweite Komponente, die eine Härtungsreaktion der steinbildenden Komponente im alkalischen Bereich bewirkt, eingesetzt, wobei das anorganische Bindemittel eine pastöse bis fließfähige Konsistenz aufweist sowie einen Wassergehalt von 15 bis 42 Gew.-%. Das anorganische Bindemittel wird erfindungsgemäß in einer Menge von 15 bis 35 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtansatz des Reibbelages, verwendet.
- Als reaktionsfähige Feststoffe, die die sogenannte steinbildende Komponente bilden, sind dem Fachmann insbesondere bekannt:
- 1. feinteiliges, wenigstens teilweise amorphes Alumosilikat mit Gehalten von amorphem Siliziumdioxid und Aluminiumoxid,
- 2. glasartige, amorphe Elektrofilterasche,
- 3. gemahlenes kalziniertes Bauxit,
- 4. Elektrofilterasche aus Braunkohlekraftwerken,
- 5. ungelöstes, amorphes SiO2, insbesondere aus einer amorphen, dispers-pulverförmigen, entwässerten oder wasserhaltigen Kieselsäure oder aus Hochtemperaturprozessen (Silica Fume),
- 6. Metakaolin,
- 7. bei einer Temperatur zwischen 450°C und 950°C thermisch behandelter Ton.
- Diese reaktionsfähigen Feststoffe sind beispielsweise aus der EP 0 100 848 B, EP 0 148 280 B, DE 32 46 602 A, DE 32 46 619 C, DE 32 46 621 C, DE 33 03 409 C, EP 0 199 941 B, DE 35 12 516 C, EP 0 254 165 B, EP 0 374 195 B, EP 0 417 582 B, EP 0 417 583 B, DE 40 25 212 C, EP 0 561 978 B, EP 0 599 895 B und der WO 93 21 126 A bekannt.
- Die genannten reaktionsfähigen Feststoffe reagieren unter leichter Selbsterwärmung mit Alkalisilikatlösungen als Härter. Die dabei stattfindende Reaktion wird auch als Geopolymerisation und die dabei gebildeten Formkörper als Geopolymere bezeichnet.
- Als Härter, der eine Härtungsreaktion der steinbildenden Komponente im alkalischen Bereich bewirkt, ist eine Alkalisilikatlösung (Wasserglaslösung) mit 1,2 bis 2,5 mol SiO2 je mol K2O und/oder Na2O bekannt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zu dem anorganischen Bindemittel ein Zusatzbindemittel auf organischer Basis mit einem Anteil von 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtansatz, hinzugefügt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden neben anorganischen und organischen Bindemitteln folgende Reibbelagsrohstoffe als Hauptkomponenten verwendet, die bezüglich Funktion und chemischen Eigenschaften in verschiedene Gruppen eingeteilt werden können: Metalle und -legierungen, organische oder anorganische Füllstoffe, Fasern, Gleitmittel.
- Metalle liegen in der Mischung als feine Drahtabschnitte, Späne oder Pulver vor. Sie werden hauptsächlich zur Verringerung des Verschleißes und zur Steigerung der Festigkeit eingesetzt.
- Der gemeinhin verwendete Oberbegriff "Füllstoffe" für eine Vielzahl organischer oder mineralischer Rohstoffe in Reibbelagmischungen ist irreführend. Die meisten der sogenannten "Füllstoffe" verhalten sich keineswegs inert, sondern tragen durch tribochemische Reaktionen zu einer Reibwertstabilisierung bei.
- Organische und anorganische Fasern dienen teils als Prozeßhilfe bei der Reibbelagherstellung, tragen aber auch wesentlich zur mechanischen Festigkeit der Reibbeläge bei.
- Obwohl es paradox erscheinen mag, werden in Reibbelägen Schmierstoffe verwendet. Diese tragen zu einer Stabilisierung des Reibwertverlaufes und zur Verschleißminderung bei. Als Festschmierstoffe haben sich unter anderem Graphite, Phosphate, Metalloxide und -sulfide bewährt. Da die meisten Schmierstoffe nur über einen kleinen Temperaturbereich optimal wirksam sind, werden in der Regel Schmierstoffgemische eingesetzt.
- Eine Reibbelagmischung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
Reibbelagsrohstoff Anteil (Gew.-%) Stahlwolle 15,0-25 Kupfer und/oder Kupferlegierungen 3,0-20 Zink 0,5-10 Aluminiumoxid 0,5-2 Glimmermehl 5,0-8 Schwerspat 5,0-15 Eisenoxide 5,0-15 Metallsulfide 2,0-10 Graphit 2,0-6 Kokspulver 10,0-20 Aramidfaser 1,0-2 - Von wesentlicher Bedeutung für die vorliegende Erfindung sind die Verarbeitungsbedingungen und die Reihenfolge bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Reibbeläge: zunächst wird zumindest der überwiegende Teil der Reibbelagsrohstoffe, d. h. mehr als 50 Gew.-% und bevorzugt mehr als 80 Gew.-%, innig miteinander gemischt. Soweit ein organisches Zusatzbindemittel verwendet wird, wird dieses zusammen mit den Reibbelagsrohstoffen in dieser Phase gemischt. In der Regel erhitzen sich die Reibbelagsrohstoffe bei diesem Mischvorgang auf eine Temperatur zwischen 45 und 80°C. Es ist erfindungswesentlich, daß für den nachfolgenden Schritt, nämlich die Mischung der Reibbelagsrohstoff-Mischung mit dem anorganischen Bindemittel, die Reibbelagsrohstoff-Mischung auf eine Temperatur < 40°C abgekühlt wird, da ansonsten eine spontane Reaktion des anorganischen Bindemittels eintritt, die eine gezielte Reibbelagsherstellung unmöglich machen würde.
- Das anorganische, pastöse bis fließfähige Bindemittel auf der Basis einer anorganischen, steinbildenden Reaktivkomponente und einem Härter, der die Härtungsreaktion der steinbildenden Komponente im alkalischen Bereich bewirkt, wird unter ständigem Rühren zu der abgekühlten Reibbelagsrohstoff-Mischung gegeben und mit dieser wenigstens weitgehend homogen vermischt, ohne daß hierbei die Temperatur soweit ansteigt, daß die Härtungsreaktion des anorganischen Bindemittels einsetzt. Ggf. muß dieser Mischvorgang in einem gekühlten Mischer und entsprechend schonend, d. h. ohne hohe Energiedissipation, vorgenommen werden. Es ist sehr bevorzugt, daß die Mischung aus Reibbelagsrohstoffen und Bindemitteln nach diesem Verfahrensschritt eine leicht feuchte, aber schütt- bis rieselfähige, nicht aber fließfähige oder pastöse Konsistenz aufweist. Die Mischung aus Reibbelagsrohstoffen und Bindemitteln wird anschließend bei einem Druck von mindestens 10 MPa, bevorzugt zwischen 20 und 150 MPa und besonders bevorzugt zwischen 30 und 50 MPa, und einer Temperatur zwischen 60 und 100°C zu dem gewünschten Reibbelag verpreßt.
- Es ist erfindungswesentlich, daß der Wassergehalt des Gesamtansatzes bei diesem Preßvorgang zwischen 3 und 10 Gew.-% beträgt. Bei einem Wassergehalt unter 3% wird eine vollständige Aushärtung des anorganischen Bindemittels nicht mehr gewährleistet, während ein Wassergehalt über 10 Gew.-% keine homogene Verpressung mehr ermöglicht.
- Soweit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Reibbelag oder Reibbelag-Verbundkörper mehrere Schichten aufweist, insbesondere neben dem eigentlichen Reibbelag eine Trägermasse und/oder eine Trägerplatte, bezieht sich der Wassergehalt von 3 bis 10 Gew.-% immer auf die anorganisch gebundene Reibbelagsschicht.
- Es hat sich überraschend herausgestellt, daß die Mischung aus Reibbelagsrohstoffen und Bindemitteln vor dem Verpressen eine sehr lange Topfzeit aufweist, die je nach eingesetzten Reaktivkomponenten bzw. Härterzusammensetzung und insbesondere abhängig vom Wassergehalt der Gesamtmischung zumindest mehrere Stunden, in der Regel jedoch mehrere Tage bis zu mehreren Monaten betragen kann, ohne daß die Festigkeit des später gepreßten Reibbelages hierunter wesentlich leiden würde.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung umfaßt der fertige Reibbelag eine bevorzugt aus Metall bestehende Trägerplatte, eine Zwischenschicht aus einer Trägermasse, dem sogenannten Underlayer, sowie den eigentlichen Reibbelag gemäß dieser Erfindung mit anorganischem Binder. Die Trägermasse soll für einen Spannungsausgleich zwischen Reibmasseschicht und Belagträgerplatte sorgen. Die Trägermasse enthält hitzehärtbare Harze als Bindemittel, um die notwendige mechanische Festigkeit zu erreichen, anorganische Füllstoffe für die Wärmedämmung, Metallpulver als "Opferanoden" für den Korrosionsschutz und ggf. auch Kautschuk, um zur Geräuschdämpfung beizutragen.
- Für die Herstellung eines Bremsbelages mit Metallträger wird bevorzugt zunächst ein Standard-Metallträger mit einem hitzeaktivierbaren Phenolharz-Kleber versehen. In einer hydraulischen Presse wird diese kleberbeschichtete Trägerplatte mittels eines Gegenhalters an die Preßform gedrückt. Die Preßform wird mit der erfindungsgemäßen rieselfähigen Reibbelagmischung und einer Schicht eines dem Fachmann an sich bekannten Underlayers gefüllt. Diese Underlayer-Schicht besteht aus pulver- oder granulatförmigem Reibbelags-Rohstoff mit hitzehärtbarem Phenolharz-Bindemittel.
- Die Pressung erfolgt bevorzugt bei einem Druck von 30 bis 50 MPa, einer Temperatur von 60 bis 100°C und mit einer Preßdauer von 5 bis 100 sec.
- Im Anschluß an den Preßvorgang erfolgt eine Temperphase bei einer Temperatur von 80 bis 250°C für 0,5 bis 10 Stunden. Durch die Temperung härtet der Reibbelag vollständig aus.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
- Fig. 1 die Formgebung des Reibbelages mit Trägerplatte
- Fig. 2 den Aufbau eines Reibbelages mit Trägerplatte
- In einem geeigneten Mischaggregat wird zunächst eine fließfähige Bindemittelmischung hergestellt. Bindemittelmischung 30 Gew.-% Feststoffmischung
70 Gew.-% Härter (auf Wasserglasbasis) - Die Feststoffmischung besteht zu 50 Gew.-% aus Metakaolin mit einer mittleren Korngröße von 4 µm und 50 Gew.-% reaktive Oxidmischung, nämlich feinteiliges, teilweise amorphes Alumosilikat mit Gehalten von amorphem Siliziumdioxid und Aluminiumoxid, gewonnen als Ofenfilterstaub bei der mit einer mittleren Korngröße von 5 µm. Diese als steinbildende Reaktivkomponente eingesetze Mischung ist unter der Handelsbezeichnung TROLIT® Feststoff, Typ RB01, von der Firma Trocellen GmbH erhältlich.
- Als Härter wird eine alkalische Wasserglaslösung, Handelsname TROLIT® Härter E61060 von der Firma Trocellen GmbH, bestehend aus 51 Gew.-% Wasser, 26 Gew.-% SiO2, 9 Gew.-% Na2O und 14 Gew.-% K2O, eingesetzt.
- Der Wassergehalt des anorganischen Bindemittels beträgt 36 Gew.-%.
- In einem Intensivmischer werden dann die übrigen Rohstoffe vorgelegt und intensiv gemischt:
- Nach Abkühlung auf 35°C wird die frisch angesetzte Bindemittelmischung in den laufenden Mischer zugegeben und vorsichtig bei unter 40°C zu einer rieselfähigen Masse gemischt. Der Anteil der Bindemittelmischung am Gesamtansatz betrug 20 Gew.-%.
- Die so erhaltene rieselfähige Reibbelagmischung kann bei Raumtemperatur in geschlossenen Behältern bis zur Verarbeitung mehrere Tage bis Wochen gelagert werden.
- Die Formgebung bei der Bremsbelagherstellung erfolgt in beheizten Preßwerkzeugen mit hydraulischen Pressen (Fig. 1). In die Preßform wird zunächst die erfindungsgemäße rieselfähige Reibbelagmischung geschüttet. Auf diese lockere Schüttung des Reibmaterials wird die Trägermasse aus pulver- oder granulatförmigem Reibbelags-Rohstoff mit hitzehärtbarem Phenolharz- Bindemittel aufgeschüttet. Zum Schluß wird die mit einem hitzeaktivierbaren Phenolharz-Kleber versehene Trägerplatte aufgelegt.
- Das Verdichten des Reibmaterials erfolgt mit einem Druck von 40 MPa, einer Temperatur von 80°C und mit einer Preßdauer von 20 sec.
- Im Anschluß an den Preßvorgang erfolgt eine Temperphase des Reibbelages mit Trägerplatte (Fig. 2) bei einer Temperatur von 80°C auf 180°C steigend für 4 Stunden. Durch die Temperung härten Reibbelag und Phenolharzkleber vollständig aus. Legende 1 Gegenhalter
2 Preßform
3 Trägerplatte
4 Underlayer
5 Reibmasse
6 Preßstempel
7 Kleberschicht
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages unter
Verwendung von
bei welchem Verfahren
zunächst der überwiegende Teil der Reibbelagsrohstoffe, ggf. unter Zusatz des Zusatzbindemittels, innig miteinander gemischt wird,
die Reibbelagsrohstoff-Mischung abgekühlt wird auf eine Temperatur < 40°C,
das anorganische, pastöse bis fließfähige Bindemittel unter ständigem Rühren zu der abgekühlten Reibbelagsrohstoff-Mischung gegeben und mit dieser vermischt wird,
die Mischung aus Reibbelagsrohstoffen und Bindemitteln bei einem Druck von mehr als 10 MPa und einer Temperatur zwischen 60 und 100°C zu dem Reibbelag verpreßt wird, wobei der Wassergehalt des Gesamtansatzes beim Preßvorgang 3 bis 10 Gew.-% beträgt,
das anorganische Bindemittel beim Verpressen oder in einer anschließenden Temperphase ausgehärtet wird.
1. Reibbelagsrohstoffen, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus:
Metallen oder Metallverbindungen, Schmierstoffen,
organischen oder anorganischen Füllstoffen,
Fasern,
mit einem Anteil von 65 bis 85 Gew.-% am Gesamtansatz,
Metallen oder Metallverbindungen, Schmierstoffen,
organischen oder anorganischen Füllstoffen,
Fasern,
mit einem Anteil von 65 bis 85 Gew.-% am Gesamtansatz,
2. einem anorganischen Bindemittel pastöser bis
fließfähiger Konsistenz, bestehend wenigstens überwiegend
aus
einer anorganischen, steinbildenden Reaktivkomponente und
als Härter einer wasserhaltigen zweiten Komponente, die eine Härtungsreaktion der steinbildenden Komponente im alkalischen Bereich bewirkt,
wobei das anorganische Bindemittel einen Wassergehalt von 15 bis 42 Gew.-% aufweist und wobei der Anteil des anorganischen Bindemittels am Gesamtansatz 15 bis 35 Gew.-% beträgt,
einer anorganischen, steinbildenden Reaktivkomponente und
als Härter einer wasserhaltigen zweiten Komponente, die eine Härtungsreaktion der steinbildenden Komponente im alkalischen Bereich bewirkt,
wobei das anorganische Bindemittel einen Wassergehalt von 15 bis 42 Gew.-% aufweist und wobei der Anteil des anorganischen Bindemittels am Gesamtansatz 15 bis 35 Gew.-% beträgt,
3. ggf. einem Zusatzbindemittel auf organischer Basis
mit einem Anteil von 0 bis 10 Gew.-% am Gesamtansatz,
zunächst der überwiegende Teil der Reibbelagsrohstoffe, ggf. unter Zusatz des Zusatzbindemittels, innig miteinander gemischt wird,
die Reibbelagsrohstoff-Mischung abgekühlt wird auf eine Temperatur < 40°C,
das anorganische, pastöse bis fließfähige Bindemittel unter ständigem Rühren zu der abgekühlten Reibbelagsrohstoff-Mischung gegeben und mit dieser vermischt wird,
die Mischung aus Reibbelagsrohstoffen und Bindemitteln bei einem Druck von mehr als 10 MPa und einer Temperatur zwischen 60 und 100°C zu dem Reibbelag verpreßt wird, wobei der Wassergehalt des Gesamtansatzes beim Preßvorgang 3 bis 10 Gew.-% beträgt,
das anorganische Bindemittel beim Verpressen oder in einer anschließenden Temperphase ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischung aus Reibbelagsrohstoffen und Bindemitteln vor dem
Verpressen eine rieselfähige bis schüttfähige Konsistenz
aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung aus Reibbelagsrohstoffen und Bindemitteln
vor dem Verpressen für mindestens 24 h zwischengelagert
wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages mit
Trägerplatte unter Verwendung von
bei welchem Verfahren
zunächst der überwiegende Teil der Reibbelagsrohstoffe, ggf. unter Zusatz des Zusatzbindemittels, innig miteinander gemischt wird,
die Reibbelagsrohstoff-Mischung abgekühlt wird auf eine Temperatur < 40°C,
das anorganische, pastöse bis fließfähige Bindemittel unter ständigem Rühren zu der abgekühlten Reibbelagsrohstoff-Mischung gegeben und mit dieser vermischt wird,
die Mischung aus Reibbelagsrohstoffen und Bindemitteln mit einem Wassergehalt von 3 bis 10 Gew.-% in eine Form eingefüllt und unter Zwischenschaltung einer ein hitzehärtbares organisches Harz enthaltenden Trägermasse bei einem Druck von mehr als 10 MPa und einer Temperatur zwischen 60 und 100°C zusammen mit einer Trägerplatte zu dem Reibbelags-Verbundkörper verpreßt wird, und
das anorganische Bindemittel und das hitzehärtbare organisches Harz beim Verpressen oder in einer anschließenden Temperphase ausgehärtet wird.
1. Reibbelagsrohstoffen, ausgewählt aus der Gruppe beste-4
hend aus:
Metallen oder Metallverbindungen,
Schmierstoffen,
organischen oder anorganischen Füllstoffen,
Fasern,
mit einem Anteil von 65 bis 85 Gew.-% am Gesamtansatz,
Metallen oder Metallverbindungen,
Schmierstoffen,
organischen oder anorganischen Füllstoffen,
Fasern,
mit einem Anteil von 65 bis 85 Gew.-% am Gesamtansatz,
2. einem anorganischen Bindemittel pastöser bis
fließfähiger Konsistenz, bestehend wenigstens überwiegend aus
einer anorganischen, steinbildenden Reaktivkomponente und
als Härter einer wasserhaltigen zweiten Komponente, die eine Härtungsreaktion der steinbildenden Komponente im alkalischen Bereich bewirkt,
wobei das anorganische Bindemittel einen Wassergehalt von 15 bis 42 Gew.-% aufweist und wobei der Anteil des anorganischen Bindemittels am Gesamtansatz 15 bis 35 Gew.-% beträgt,
einer anorganischen, steinbildenden Reaktivkomponente und
als Härter einer wasserhaltigen zweiten Komponente, die eine Härtungsreaktion der steinbildenden Komponente im alkalischen Bereich bewirkt,
wobei das anorganische Bindemittel einen Wassergehalt von 15 bis 42 Gew.-% aufweist und wobei der Anteil des anorganischen Bindemittels am Gesamtansatz 15 bis 35 Gew.-% beträgt,
3. ggf. einem Zusatzbindemittel auf organischer Basis
mit einem Anteil von 0 bis 10 Gew.-% am Gesamtansatz,
zunächst der überwiegende Teil der Reibbelagsrohstoffe, ggf. unter Zusatz des Zusatzbindemittels, innig miteinander gemischt wird,
die Reibbelagsrohstoff-Mischung abgekühlt wird auf eine Temperatur < 40°C,
das anorganische, pastöse bis fließfähige Bindemittel unter ständigem Rühren zu der abgekühlten Reibbelagsrohstoff-Mischung gegeben und mit dieser vermischt wird,
die Mischung aus Reibbelagsrohstoffen und Bindemitteln mit einem Wassergehalt von 3 bis 10 Gew.-% in eine Form eingefüllt und unter Zwischenschaltung einer ein hitzehärtbares organisches Harz enthaltenden Trägermasse bei einem Druck von mehr als 10 MPa und einer Temperatur zwischen 60 und 100°C zusammen mit einer Trägerplatte zu dem Reibbelags-Verbundkörper verpreßt wird, und
das anorganische Bindemittel und das hitzehärtbare organisches Harz beim Verpressen oder in einer anschließenden Temperphase ausgehärtet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001132659 DE10132659A1 (de) | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Verfahren zur Herstellung anorganisch gebundener Reibbeläge |
PCT/DE2002/002469 WO2003004899A2 (de) | 2001-07-05 | 2002-07-05 | Verfahren zur herstellung anorganisch gebundener reibbeläge |
AU2002325149A AU2002325149A1 (en) | 2001-07-05 | 2002-07-05 | Method for producing inorganically bound friction linings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001132659 DE10132659A1 (de) | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Verfahren zur Herstellung anorganisch gebundener Reibbeläge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10132659A1 true DE10132659A1 (de) | 2003-01-23 |
Family
ID=7690745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001132659 Withdrawn DE10132659A1 (de) | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Verfahren zur Herstellung anorganisch gebundener Reibbeläge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2002325149A1 (de) |
DE (1) | DE10132659A1 (de) |
WO (1) | WO2003004899A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319426A1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-11-25 | Mowka, Reinhard, Dipl.-Ing.-Chem. | Reibbelagmischung für Brems- und Kupplungsbeläge |
EP4093988B1 (de) | 2020-01-20 | 2024-02-28 | ITT Italia S.r.l. | Verfahren zur herstellung eines reibmaterials, insbesondere zur herstellung von bremsbelägen, und entsprechende bremsbeläge |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102031088B (zh) * | 2010-12-09 | 2013-03-13 | 南京航空航天大学 | 无机-有机复合摩擦材料及其制备方法 |
CN110259859A (zh) * | 2019-06-03 | 2019-09-20 | 山西中聚晶科半导体有限公司 | 一种利用蓝宝石制备的刹车片及其制备方法 |
IT202300000714A1 (it) | 2023-01-19 | 2024-07-19 | Raicam Ind S R L | Legante solido inorganico per un materiale di attrito e materiale di attrito per freni |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024547A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Miba Frictec Gmbh | Reibbelag und verfahren zu dessen herstellung |
DE4135389A1 (de) * | 1991-10-26 | 1993-04-29 | Ruetgers Pagid Ag | Astbestfreies reibmaterial fuer eisenbahn-bremsbelaege |
DE4420593A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-22 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reibbelag |
DE4431642A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-23 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reibbelag |
DE19623938A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | Textar Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Reibbelagmischung für Brems- und Kupplungsbeläge |
DE69008079T3 (de) * | 1989-09-01 | 1999-06-24 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Reibungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben. |
DE69513634T2 (de) * | 1994-01-21 | 2000-07-20 | Federal-Mogul Friction Products Ltd., Manchester | Reibungsmaterial zur verwendung mit al-legierung-rotor |
DE69612186T2 (de) * | 1995-02-03 | 2001-11-22 | Honeywell International Inc., Morristown | Zusammensetzung für reibungsmaterialien und damit hergestellten gegenständen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225552C2 (de) * | 1982-07-08 | 1985-02-14 | Oexle, Friedrich, 7000 Stuttgart | Gleit- oder Bremsbelag |
US4792361A (en) * | 1986-08-08 | 1988-12-20 | Cemcom Corp. | Cementitious composite friction compositions |
US5433774A (en) * | 1990-08-02 | 1995-07-18 | Miba Frictec Gesellschaft M.B.H. | Friction lining and process for the production thereof |
DE19817611B4 (de) * | 1998-04-21 | 2005-04-21 | Schott Ag | Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen |
-
2001
- 2001-07-05 DE DE2001132659 patent/DE10132659A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-05 AU AU2002325149A patent/AU2002325149A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-05 WO PCT/DE2002/002469 patent/WO2003004899A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69008079T3 (de) * | 1989-09-01 | 1999-06-24 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Reibungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben. |
DE4024547A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Miba Frictec Gmbh | Reibbelag und verfahren zu dessen herstellung |
DE4135389A1 (de) * | 1991-10-26 | 1993-04-29 | Ruetgers Pagid Ag | Astbestfreies reibmaterial fuer eisenbahn-bremsbelaege |
DE4420593A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-22 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reibbelag |
DE4431642A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-23 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reibbelag |
DE69513634T2 (de) * | 1994-01-21 | 2000-07-20 | Federal-Mogul Friction Products Ltd., Manchester | Reibungsmaterial zur verwendung mit al-legierung-rotor |
DE69612186T2 (de) * | 1995-02-03 | 2001-11-22 | Honeywell International Inc., Morristown | Zusammensetzung für reibungsmaterialien und damit hergestellten gegenständen |
DE19623938A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | Textar Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Reibbelagmischung für Brems- und Kupplungsbeläge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319426A1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-11-25 | Mowka, Reinhard, Dipl.-Ing.-Chem. | Reibbelagmischung für Brems- und Kupplungsbeläge |
EP4093988B1 (de) | 2020-01-20 | 2024-02-28 | ITT Italia S.r.l. | Verfahren zur herstellung eines reibmaterials, insbesondere zur herstellung von bremsbelägen, und entsprechende bremsbeläge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2002325149A1 (en) | 2003-01-21 |
WO2003004899A3 (de) | 2003-04-10 |
WO2003004899A2 (de) | 2003-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007061459B4 (de) | Asbestfreies Reibungsmaterial | |
DE69105958T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilicat-geopolymers und danach hergestellte produkte. | |
DE69418170T2 (de) | Herstellung von Phosphomagnesiumzementen | |
DE60008046T2 (de) | Reibungsmaterial | |
EP0469464B1 (de) | Reibbelag und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3787307T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibungselementen. | |
DE60006170T2 (de) | Asbestfreie Reibungsmaterialien | |
WO2019120648A1 (de) | Hybrid-reibbelagmaterial sowie daraus hergestellte bremsbeläge und verfahren zu deren herstellung | |
EP1457703A1 (de) | Faserverstärkter Keramik-Werkstoff | |
DE602004001917T2 (de) | Reibungsmaterial | |
DE3436781A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formleichtkoerpern aus keramische fasern, feinzerteilte feuerfeststoffe und uebliche zusaetze enthaltenden waessrigen dispersionen | |
ITUB20155005A1 (it) | Materiali di attrito migliorati per pastiglie frenanti a base di composizioni leganti e relative pastiglie frenanti | |
EP0133953A1 (de) | Einkomponenten-Alkalisilikat-Zementzusammensetzung | |
EP0147478B1 (de) | Schlickergiessmasse zur Herstellung von Formkörpern als aus Siliciumcarbid | |
DE10132659A1 (de) | Verfahren zur Herstellung anorganisch gebundener Reibbeläge | |
DE69210813T2 (de) | Vibrationsfähige harzgebundene feuerfestzusammensetzung | |
DE1927255A1 (de) | Reibwerkstoff | |
EP3712460B1 (de) | Bindemittelfreie reibbeläge, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP2205888B1 (de) | Reibbelag | |
DE3716729C2 (de) | ||
EP3775602B1 (de) | Verwendung von reibbelägen für aluminiumbremsscheiben | |
EP1611211A1 (de) | Rheologisches additiv | |
DE69117717T2 (de) | Hochtemperatur thermische Isoliermaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3548448A1 (de) | Verfahren zur herstellung kohlenstoffgebundener, feuerfester formkörper und feuerfester formkörper | |
EP0458844A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer spanplatte und nach diesem verfahren hergestellte spanplatte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |