DE3436781A1 - Verfahren zur herstellung von formleichtkoerpern aus keramische fasern, feinzerteilte feuerfeststoffe und uebliche zusaetze enthaltenden waessrigen dispersionen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von formleichtkoerpern aus keramische fasern, feinzerteilte feuerfeststoffe und uebliche zusaetze enthaltenden waessrigen dispersionenInfo
- Publication number
- DE3436781A1 DE3436781A1 DE19843436781 DE3436781A DE3436781A1 DE 3436781 A1 DE3436781 A1 DE 3436781A1 DE 19843436781 DE19843436781 DE 19843436781 DE 3436781 A DE3436781 A DE 3436781A DE 3436781 A1 DE3436781 A1 DE 3436781A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic fibers
- weight
- dispersion
- fibers
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B30/00—Compositions for artificial stone, not containing binders
- C04B30/02—Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/34—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
- C04B33/132—Waste materials; Refuse; Residues
- C04B33/138—Waste materials; Refuse; Residues from metallurgical processes, e.g. slag, furnace dust, galvanic waste
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/30—Drying methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/36—Reinforced clay-wares
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
- C04B35/117—Composites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62625—Wet mixtures
- C04B35/6263—Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/0068—Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
- C04B2103/008—Flocking or deflocking agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/0087—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5212—Organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/522—Oxidic
- C04B2235/5228—Silica and alumina, including aluminosilicates, e.g. mullite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/606—Drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/608—Green bodies or pre-forms with well-defined density
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/60—Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
Description
KXR/Lo/Sc - PA 3394
DIDIER-WERKE AG
Lessingstraße 16 - 18 6200 Wiesbaden
keramische Fasern, feinzerteilte Feuerfeststoffe und
übliche Zusätze enthaltenden wässrigen Dispersionen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formleichtkörpern
aus keramische Fasern, feinzerteilte Feuerfeststoffe t 0,09 mm und übliche
Zusätze enthaltenden wässrigen Dispersionen.
Formleichtkörper, die als Bestandteil keramische Fasern enthalten, werden
zu Isolierzwecken und als Auskleidungen, welche mit metallischen Schmelzen,
insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen, in Berührung kommen, verwendet.
Beispielsweise ist in der DE-AS 19 47 904 ein feuerfestes, wärmeisolierendes Material aus Aluminiumsilikatfasern und einem Bindemittel besehrieben,
welches teilchenförmige, feuerfeste Füllstoffe enthält. Dieses vorbekannte
wärmeisolierende Material wird aus einer wässrigen Aufschlämmung mit einer
Konsistenz von 1 % durch Entwässern in Siebformen hergestellt. Als Bindemittel enthält dieses feuerfeste Material Stärke und ein kolloidales
Siliziumdioxidsol. Weiterhin ist aus der europäischen Patentanmeldung
0 077 444 ein keramische Fasern enthaltendes Plattenmaterial bekannt,
welches einen geringen Anteil an keramischen Fasern, ein organisches Bindemittel und kolloidales Siliziumdioxid als anorganisches Bindemittel sowie
geringe Mengen eines Ausflockmittels enthält, wobei dieses Plattenmaterial
noch mehr als 50 Gew.-% eines anorganischen feuerfesten Füllstoffes umfaßt.
Bei der Herstellung dieser Platten wird als Ausflockmittel ein kationisches Polyacrylamidflockungsmittel verwendet, das als letztes zu der wässrigen
Aufschlämmung der anderen Bestandteile zugesetzt wird.
-5-
Aus der deutschen Patentanmeldung 1 646 449 ist ein feuerfestes Isoliermaterial
und Verfahren zu seiner Herstellung bekannt, welches aus. 2 bis 10 Gew.-% Aluminium-Silikat-Fasern, sehr feinzerteiltem Siliziumdioxid und
Calziumaluminat-Bindemittels und 32 bis 68 % Wasser, bezogen auf die
trockene Mischung, besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur
Herstellung von Formleichtkörpern, die insbesondere als Asbestersatz bei
Gießereien und insbesondere bei Gießereien für Aluminium oder Aluminiumlegierungen
eingesetzt werden können, und die Formleichtkörper bzw. Feuerleichtsteine nur relativ geringe Mengen an keramische Fasern enthalten
sollen und dennoch Rohdichten im getrockneten bzw. gebrannten Zustand von 0,5 g/cm3 erzielt werden können, wobei die mechanischen Eigenschaften, wie
die Kaltdruckfestigkeit und die Wärmeleitfähigkeit ausreichend gute Werte
besitzen und die Formleichtkörper insgesamt sehr preisgünstig herzustellen
sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient gemäß einer ersten Ausführungsform das Verfahren,
das dadurch gekennzeichnet wird, daß
a) eine Dispersion der keramischen Fasern mit einem kationischen
Flockungsmittel ausgeflockt wird,
b) eine Dispersion eines Schlickers der feinzerteilten Feuerfeststoffe und
anorganischen Bindemittel mit einem anionischen Flockungsmittel ausgeflockt wird,
c) die beiden ausgeflockten Dispersionen miteinander vermischt werden, und
d) nach dem Absetzen der Mischung und eventuellem Entfernen überstehender
Flüssigkeit die Mischung in an sich bekannter Weise in Formen eingefüllt, durch Entwässerung zu Formleichtkörpern umgewandelt wird und
anschließend der Formleichtkörper getrocknet und gegebenenfalls gebrannt
wird.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet,
daß
-6-
a) eine Dispersion der keramischen Fasern mit einem kationischen
Flockungsmittel ausgeflockt wird,
b) zu dieser ausgeflockten Dispersion die gegebenenfalls mit Wasser
angerührten feinzerteilten Feuerfeststoffe und anorganischen Bindemittel
zugesetzt werden,
c) in diese Mischung die Lösung eines anionischen Flockungsmittels eingemischt wird, und
d) nach dem Absetzen der Mischung und eventuellem Entfernen überstehender
Flüssigkeit die Mischung in an sich bekannter Weise in Formen eingefüllt, durch Entwässerung zu Formleichtkörpern umgewandelt wird und
anschließend der Formleichtkörper getrocknet und gegebenenfalls gebrannt
wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Anteil der keramischen Fasern
bis 10 Gew.-% und der Anteil der Feuerfeststoffe 90 bis 98 Gew.-%, berechnet auf
die Summe der Trockenstoffe von keramischen Fasern und Feuerfeststoffen, zur Herstellung von Formleichtkörpern mit einer Rohdichte von ^ 1 g/cm3 und einer
Kaltdruckfestigkeit von > 4 N/mmz betragen, wobei Anteile von 5 bis 10 Gew.-%
keramische Fasern und 90 bis 95 Gew.-% Feuerfeststoffe besonders geeignet sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird in der Stufe d) die
zur Entwässerung benutzte Form vor dem Einfüllen der Mischung 1 bis 10 cm hoch mit einer Lösung eines anionischen Flockungsmittels gefüllt. Hierdurch
wird ein gleichmäßigeres Absetzen der wässrigen Dispersion während des
Entwässerns erreicht, so daß sich auf den Formleichtkörpern keine Außenhaut mit einer anderen Zusammensetzung als im inneren Teil der Formleichtkörper
ausbildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wodurch insbesondere die
Erzielung geringer Rohdichten der fertigen Formleichtkörper möglich ist4
wird in der Stufe a) eine Dispersion der keramischen Fasern mit einer Konsistenz von weniger als 0,3 Gew.-% und vorteilhafterweise mit einer Konsistenz von 0,08 bis 0,2 Gew.-% Fasern verwendet.
-7-
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können außer den keramischen
Faern auch organische Fasern verwendet werden, wobei diese in einer
Menge von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die insgesamt eingesetzten keramischen
Fasern, beim Ansetzen des in Stufe b) gemäß der ersten Ausführungsform
verwendeten Schlickers vor dessen Ausflocken zugesetzt werden.
Als keramische Fasern können sämtliche auf dem Feuerfestgebiet eingesetzten
keramischen Fasern verwendet werden, wobei diese üblicherweise einen
Al2O3-GeIIaIt von
> 45 Gew.-% besitzen. Solche Fasern werden auch als Aluminiumsilikatfasern
bezeichnet. Als keramische Fasern können jedoch auch sogenannte Quarzfasern verwendet werden, d.h. aus SiO2 bestehende Fasern,
weiterhin auch sogenannte Aluminiumoxidfasern, d.h. Fasern mit einem Gehalt
von J> 95 Gew.-% Al2O3.
Die bei der Herstellung der Formleichtkörper gemäß der Erfindung verwendeten,
feinzerteilten Feuerfeststoffe mit einer Korngröße > 0,09 mm können
übliche Feuerfeststoffe sein, z.B. Schamotte, Bauxit, Tonerde, Korund,
Zirkoniumdioxid, Zirkoniumsilikat, Magnesiumoxid, Cordierit, Kohlenstoff
bzw. Graphit, Koks und Siliziumcarbid.
Als kationische Flockungsmittel werden die an sich bekannten Polyelektrolyte
verwendet, z.B. Methacrylsäureester (Warenbezeichnung Rohafloc KF975). Polyelektrolyte werden üblicherweise in einer Menge von 5 g pro 100 kg der
Dispersion verwendet. Diese kationischen Flockungsmittel werden üblicherweise in Form einer Lösung mit einer Konzentration von 0,5 bis 1 Gew.-%,
vorteilhafterweise als 1 Gew.-%ige Lösungen angemacht und vor dem Gebrauch
auf 0,05 bis 0,1 Gew.-%ige Lösung weiter verdünnt.
Als anionische Flockungsmittel können die an sich bekannten anionischen
Polyelektrolyte auf Acryl amidbasis verwendet werden, wobei deren Menge
üblicherweise 15 g.pro 100 kg der Schlickerdispersion beträgt. Diese anionischen Flockungsmittel werden ebenfalls in Form einer Lösung,
üblicherweise mit einer Konzentration von 0,25 bis 0,5 Gew.-% und vorteil
hafterweise als 0,5 Gew.-%ige Lösung angemacht und vor dem Gebrauch auf
0,05 bis 0,1 Gew.-%ige Lösung weiter verdünnt.
-8-
Bei Verwendung eines kationischen Polyelektrolyten, wie eines Methacrylsäureesters und eines anionischen Flockungsmittels, wie eines
anionischen Polyelektrolyten auf Acrylamidbasis beträgt das Verhältnis
daher vorteilhafterweise 1:3 für kationisches Flockungsmittel : anionisches
Flockungsmittel.
Als gegebenenfalls einzusetzende Bindemittel können bei der Herstellung der
Formleichtkörper gemäß der Erfindung die üblichen bekannten Bindemittel,
wie z.B. Tone und Phosphatbindemittel verwendet werden.
Durch die getrennte Herstellung der Dispersionen einmal der keramischen
Fasern und das andere Mal des Schlickers der feinzerteilten Feuerfeststoffe, das vorherige getrennte Ausflocken mit unterschiedlichen
Flockungsmitteln dieser Dispersionen und das erst anschließend erfolgende Vermischen der ausgeflockten Dispersionen ist es möglich, bei den
getrockneten bzw. gebrannten Formleichtkörpern sehr geringe Rohdichten zu
erzielen, wobei dennoch gute mechanische Eigenschaften, wie relativ hohe Werte der Kaltdruckfestigkeiten erzielt werden können und dennoch die Wärmeleitfähigkeit der fertigen Formleichtkörper erhalten bleibt.
Das gleiche gilt für die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
bei welchem in die Mischung aus ausgeflockter Dispersion der Fasern und den zugesetzten, feinzerteilten Feuerfeststoffen die Lösung eines anionischen
Flockungsmittels eingemischt wird. Nach dem Zusatz der Lösung des anionischen Flockungsmittels oder nach dem Vermischen der beiden ausgeflockten Dispersionen kann die erhaltene Mischung einige Zeit stehengelassen werden, wobei sie sich absetzt, so daß liberstehende Flüssigkeit,
welche im wesentlichen aus Wasser besteht, entfernt werden kann. Diese überstehende Flüssigkeit kann dann erneut zum Ansetzen von neuen Dispersionen des Schlickers bzw. der keramischen Fasern verwendet werden, so daß
der Gesamtwasserverbrauch bei der erfindungsgemäßen Verfahren trotz der
eventuell geringen Konsistenz der Dispersionen gering gehalten werden kann.
-9-
Die Herstellung der Formkörper erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe
von Siebformen, wobei die Entwässerung noch durch Anlegen von Vakuum unterstützt werden kann. Nach dem Entwässern der Formleichtkörper in der
Form werden diese getrocknet, üblicherweise bei Temperaturen von 110 bis
180#C und können dann gegebenenfalls noch gebrannt werden, falls vom Endverbraucher ein gebrannter Formleichtkörper gewünscht wird. Die Formleichtkörper können jedoch auch nach dem Trocknen, d.h. nach der Entfernung des
physikalisch gebundenen Wassers, an den Endverbraucher abgegeben werden.
Die Herstellung der Dispersionen des Schlickers bzw. der keramischen Faser
kann in geeigneten Behältern mittels eines Rührers erfolgen, die beiden Dispersionen werden dann miteinander vermischt. Dieses Vermischen kann entweder chargenweise erfolgen, es kann jedoch unter Einsatz geeigneter Regeleinrichtungen auch ein kontinuierliches Vermischen der beiden Dispersionen
in den gewünschten Mengenverhältnissen erfolgen, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb möglich wird.
Ebenso kann bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem die Lösung eines anionischen Flockungsmittels zu der
Mischung aus ausgeflockter Dispersion der keramischen Fasern und der feinzerteilten Feuerfeststoffe zugesetzt wird, ein chargenweiser Betrieb erfolgen, oder es kann auch ein kontinuierliches Vermischen der Mischung mit der
Lösung des anionischen Flockungsmittels unter Zuhilfenahme geeigneter
Regeleinrichtungen erfolgen.
Gleicherweise ist es bei beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens möglich, bei Herstellung der Ausgangsdispersionen bzw. der Ausgangsdispersion, das Ausflocken der Dispersionen bzw. das Ausflocken der
Dispersion und den Zusatz der gegebenenfalls mit geringen Wassermengen versetzten feinzerteilten Feuerfeststoffe kontinuierlich durchzuführen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Formleichtkörper in Form von
Platten, Blöcken, Röhren usw. in an sich bekannter Weise zur Herstellung
solcher Formkörper aus wässrigen Dispersionen, d.h. üblicherweise unter
Verwendung von geeigneten Siebeinrichtungen und Einrichtungen zum Absaugen des Wassers, z.B. Vakuumkästen, hergestellt werden.
-10-
-ίο-
Gemäß der ersten Ausführungsform des Verfahrens muß in zwei Behältern gearbeitet
werden, da die beiden Dispersionen der keramischen Fasern bzw. der
feinzerteilten Feuerfeststoffe zunächst getrennt hergestellt werden müssen.
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich insbesondere zur Herstellung von Formleichtkörpern mit einer Rohdichte von j( 1 g/cm3.
Bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zur
Herstellung der Mischung nur ein Behälter erforderlich, was Kostenersparnisse hinsichtlich der erforderlichen Verarbeitungsanlage mit sich bringt.
Diese Ausführungsform ist insbesondere zur Herstellung von Formleichtkörpern
mit einer Rohdichte^ 1 g/cm3 vorteilhaft.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Es wurden 9 kg Fasern mit einem Al203-Gehalt von 47 Gew.-% in 4500 1 Wasser
dispergiert. Diese Dispersion wurde mit einem handelsüblichen kationischen Flockungsmittel (Warenbezeichnung Rohafloc HF975), das in Form einer
0,1 %igen Lösung in einer Menge von ca. 6 1 zugesetzt wurde, ausgeflockt.
Diese Dispersion wurde in einem 6 m3 Behälter gut durchmischt und absetzen
gelassen, nach dem Absetzen wurden etwa 70 % des überstehenden, klaren Wassers abgezogen.
In einem zweiten 6 m3 Behälter wurden 64 kg feinzerteilter Bauxit, 25 kg
Ton und 1 kg der zuvor verwendeten keramischen Fasern in 1300 kg Wasser mittels eines Propellerrührers dispergiert. Zu dieser Suspension wurde ein
anionisches Flockungsmittel (Warenbezeichnung Rohafloc SF170) in Form einer 0,1 Gew.-%igen Lösung in Wasser in einer Menge von ca. 18 zugesetzt. Diese
Suspension wurde sich ebenfalls absetzen gelassen, anschließend wurden 60 % der überstehenden, klaren Flüssigkeit abgezogen.
Anschließend wurden die beiden Dispersionen miteinander vermischt, wobei
sie gleichzeitig in einen Behälter von 6 m3 einfließen gelassen wurden.
Nach dem Absetzenlassen wurden etwa 70 % der überstehenden, klaren Flüssigkeit abgezapft. Sämtliche abgezapften Flüssigkeiten, d.h. praktisch
reines Wasser, konnten zum Ansetzen neuer Dispersionen verwendet werden.
-11-
Die eigene Mischung wurde anschließend in eine geeignete, mit einem Siebboden
versehene Form zur Herstellung von Platten eingefüllt. Durch Entwässerung
unter Anlegen eines Vakuums wurden Platten mit einer Dicke von 2 bis b cm hergestellt. Nach dem Trocknen bei 150 °C wahrend 8 Stunden besaßen diese
Platten eine Rohdichte von_ 0,8 g/cm3.
Die Arbeitsweise zur Herstellung der Dispersion der keramischen Fasern von
Beispiel 1 wurde wiederholt. Zu der so hergestellten Dispersion wurden 25 kg
Ton und 64. % feinzerteilter Bauxit mit einer Korngröße von 0,09 mm zugesetzt.
Die erhaltene Mischung wurde gründlich verrührt, und in die gerührte Mischung
wurde eine 0,1 6ew.-%ige Lösung des in Beispiel 1 verwendeten anionischen
Flockungsmittels eingerührt.
Die Mischung wurde anschließend sich absetzen gelassen und weiter zu Platten
gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 verarbeitet.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch bei der Herstellung der Schlickerdispersion anstelle der 1 kg keramischen Fasern
2 kg Si sal fasern zugesetzt wurden.
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch bei der
Herstellung der Schlickerdispersion anstelle des Tones ein hydraulisches
Bindemittel und anstelle des Bauxits Tonerde zugesetzt wurde.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Formleichtkörpern aus keramische Fasern,
feinzerteilte Feuerfeststoffe < 0,09 mm und übliche Zusätze enthaltenden
wässrigen Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Dispersion der keramischen Fasern mit einem kationischen
Flockungsmittel ausgeflockt wird,
b) eine Dispersion eines Schlickers der feinzerteilten Feuerfeststoffe
und anorganischem Bindemittel mit einem anionischen Flockungsmittel
ausgeflockt wird,
c) die beiden ausgeflockten Dispersionen miteinander vermischt werden,
und
d) nach dem Absetzen der Mischung und eventuellem Entfernen überstehender Flüssigkeit die Mischung in an sich bekannter Weise in Formen
eingefüllt, durch Entwässerung zu Formleichtkörpern umgewandelt wird
und anschließend der Formleichtkörper getrocknet und gegebenenfalls
gebrannt wird.
-2-
2. Verfahren zur Herstellung von Formleichtkörpern aus keramische Fasern,
feinzerteilte Feuerfeststoffe < 0,09 mm und übliche Zusätze enthaltenden
wässrigen Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Dispersion der keramischen Fasern mit einem kationischen
Flockungsmittel ausgeflockt wird,
b) zu dieser ausgeflockten Dispersion die gegebenenfalls mit Wasser
angerührten feinzerteilten Feuerfeststoffe und anorganischen Bindemittel
zugesetzt werden,
c) in diese Mischung die Lösung eines anionischen Flockungsmittels eingemischt
wird, und
d) nach dem Absetzen der Mischung und eventuellem Entfernen überstehender
Flüssigkeit die Mischung in an sich bekannter Weise in Formen eingefüllt, durch Entwässerung zu Formleichtkörpern umgewandelt wird
und anschließend der Formleichtkörper getrocknet und gegebenenfalls
gebrannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil
der keramischen Fasern 2 bis 25 Gew.-% und der Anteil der Feuerfeststoffe
bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% oder 10 bis 17 Gew.-% keramische
Fasern und 90 bis 95 Gew.-% oder 83 bis 90 Gew.-% Feuerfeststoffe, berechnet
auf die Summe der Trockenstoffe von keramischen Fasern und Feuerfeststoffen,
beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe
d) die Form vor dem Einfüllen der Mischung 1 bis 10 cm hoch mit einer
Lösung eines anionischen Flockungsmittels gefüllt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe
a) eine Dispersion der keramischen Fasern mit einer Konsistenz von weniger als 0,3 Gew.-% Fasern verwendet wird.
-3-
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion
mit einer Konsistenz von 0,08 bis 0,2 Gew.-% Fasern verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 bis 2 Gew.-%
keramische Fasern oder organische Fasern, bezogen auf die insgesamt eingesetzten
keramischen Fasern beim Ansetzen der Dispersion des in Stufe b) verwendeten
Schlickers vor dessen Ausflocken zugesetzt werden.
-4-
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3436781A DE3436781C2 (de) | 1984-10-06 | 1984-10-06 | Verfahren zur Herstellung von Formleichtkörpern aus keramische Fasern, feinzerteilte Feuerfeststoffe und übliche Zusätze enthaltenden wäßrigen Dispersionen |
US06/777,771 US4735756A (en) | 1984-10-06 | 1985-09-19 | Method for producing light-weight molded articles containing ceramic fibers |
JP60210361A JPS6191077A (ja) | 1984-10-06 | 1985-09-25 | セラミツク繊維、細分された耐火物質および普通の添加物を含む水性分散系から軽量成形体を製造する方法 |
CA000492292A CA1264527A (en) | 1984-10-06 | 1985-10-04 | Manufacturing moulded bodies containing ceramic fibres |
FR858514757A FR2571362B1 (fr) | 1984-10-06 | 1985-10-04 | Procede pour la preparation de corps legers moules a partir de dispersions aqueuses contenant des fibres ceramiques, des materiaux refractaires finement divises et des additifs usuels |
ZA857686A ZA857686B (en) | 1984-10-06 | 1985-10-04 | Manufacturing moulded bodies containing ceramic fibres |
GB08524477A GB2165230B (en) | 1984-10-06 | 1985-10-04 | Manufacturing moulded bodies containing ceramic fibres |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3436781A DE3436781C2 (de) | 1984-10-06 | 1984-10-06 | Verfahren zur Herstellung von Formleichtkörpern aus keramische Fasern, feinzerteilte Feuerfeststoffe und übliche Zusätze enthaltenden wäßrigen Dispersionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3436781A1 true DE3436781A1 (de) | 1986-04-17 |
DE3436781C2 DE3436781C2 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=6247320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3436781A Expired DE3436781C2 (de) | 1984-10-06 | 1984-10-06 | Verfahren zur Herstellung von Formleichtkörpern aus keramische Fasern, feinzerteilte Feuerfeststoffe und übliche Zusätze enthaltenden wäßrigen Dispersionen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4735756A (de) |
JP (1) | JPS6191077A (de) |
CA (1) | CA1264527A (de) |
DE (1) | DE3436781C2 (de) |
FR (1) | FR2571362B1 (de) |
GB (1) | GB2165230B (de) |
ZA (1) | ZA857686B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716725A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Didier Werke Ag | Feuerfeste formkoerper mit einer dichte von weniger 2,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5156856A (en) * | 1986-12-04 | 1992-10-20 | Ngk Insulators, Ltd. | Mold for forming molded body |
US4828774A (en) * | 1987-02-05 | 1989-05-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Porous ceramic bodies |
US4840763A (en) * | 1987-08-06 | 1989-06-20 | Ltv Aerospace And Defense Company | Method for the production of reinforced composites |
DE3942528A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Didier Werke Ag | Verfahren zur herstellung eines faserleichtsteins und faserleichtstein |
DE4038060A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Didier Werke Ag | Verfahren zur herstellung von keramischen faserwerkstoffen mit anorganischem bindersystem |
DE4129194C2 (de) * | 1991-09-03 | 1996-08-22 | Didier Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, kompressiblen feuerfesten Fugenwerkstoffs |
US5296311A (en) * | 1992-03-17 | 1994-03-22 | The Carborundum Company | Silicon carbide reinforced reaction bonded silicon carbide composite |
US5558710A (en) * | 1994-08-08 | 1996-09-24 | Usg Interiors, Inc. | Gypsum/cellulosic fiber acoustical tile composition |
DE19610234C2 (de) * | 1996-03-15 | 1999-08-05 | Goldschmidt Ag Th | Verwendung von Siloxanen mit betainischen und quaternären Gruppen zur Herstellung von Dämmstoffplatten auf Mineral- und Papierfaserbasis |
US7572311B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-08-11 | Geo2 Technologies, Inc. | Highly porous mullite particulate filter substrate |
US7574796B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-08-18 | Geo2 Technologies, Inc. | Nonwoven composites and related products and methods |
US7582270B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-09-01 | Geo2 Technologies, Inc. | Multi-functional substantially fibrous mullite filtration substrates and devices |
US6946013B2 (en) * | 2002-10-28 | 2005-09-20 | Geo2 Technologies, Inc. | Ceramic exhaust filter |
US7211232B1 (en) | 2005-11-07 | 2007-05-01 | Geo2 Technologies, Inc. | Refractory exhaust filtering method and apparatus |
US7682577B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement |
US7451849B1 (en) | 2005-11-07 | 2008-11-18 | Geo2 Technologies, Inc. | Substantially fibrous exhaust screening system for motor vehicles |
US7682578B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Device for catalytically reducing exhaust |
US7444805B2 (en) | 2005-12-30 | 2008-11-04 | Geo2 Technologies, Inc. | Substantially fibrous refractory device for cleaning a fluid |
US7722828B2 (en) | 2005-12-30 | 2010-05-25 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas |
US7563415B2 (en) * | 2006-03-03 | 2009-07-21 | Geo2 Technologies, Inc | Catalytic exhaust filter device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1947904B2 (de) * | 1968-09-25 | 1977-08-18 | Foseco Trading AG, Chur, Graubünden (Schweiz) | Feuerfestes waermeisolierendes material |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB804756A (en) * | 1955-10-28 | 1958-11-19 | Monsanto Chemicals | Slip-casting processes |
US3976728A (en) * | 1972-03-10 | 1976-08-24 | Foseco International Limited | Refractory heat insulating materials |
US3835054A (en) * | 1972-07-10 | 1974-09-10 | Nalco Chemical Co | Method for preparation of thermal insulation board |
JPS5210126A (en) * | 1975-07-15 | 1977-01-26 | Kyocera Corp | Focus adjusting device for camera |
US4407969A (en) * | 1981-07-16 | 1983-10-04 | The Babcock & Wilcox Company | Flexible refractory composition |
US4401613A (en) * | 1981-08-03 | 1983-08-30 | Refractory Products Co. | Method of making thermal-insulating module |
JPS5836299A (ja) * | 1981-08-24 | 1983-03-03 | 凸版印刷株式会社 | 繊維質材 |
ZA825689B (en) * | 1981-10-19 | 1983-06-29 | Kennecott Corp | Ceramic fiber board |
US4569920A (en) * | 1983-09-06 | 1986-02-11 | Blasch Precision Ceramics, Inc. | Preparation of inorganic particle slurries |
JPS60149403A (ja) * | 1984-01-13 | 1985-08-06 | イビデン株式会社 | セラミツク繊維成型体の製造方法 |
-
1984
- 1984-10-06 DE DE3436781A patent/DE3436781C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-09-19 US US06/777,771 patent/US4735756A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-09-25 JP JP60210361A patent/JPS6191077A/ja active Pending
- 1985-10-04 GB GB08524477A patent/GB2165230B/en not_active Expired
- 1985-10-04 ZA ZA857686A patent/ZA857686B/xx unknown
- 1985-10-04 FR FR858514757A patent/FR2571362B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-04 CA CA000492292A patent/CA1264527A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1947904B2 (de) * | 1968-09-25 | 1977-08-18 | Foseco Trading AG, Chur, Graubünden (Schweiz) | Feuerfestes waermeisolierendes material |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716725A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Didier Werke Ag | Feuerfeste formkoerper mit einer dichte von weniger 2,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6191077A (ja) | 1986-05-09 |
FR2571362B1 (fr) | 1992-05-07 |
DE3436781C2 (de) | 1986-10-23 |
FR2571362A1 (fr) | 1986-04-11 |
US4735756A (en) | 1988-04-05 |
GB2165230A (en) | 1986-04-09 |
GB8524477D0 (en) | 1985-11-06 |
GB2165230B (en) | 1988-03-02 |
CA1264527A (en) | 1990-01-23 |
ZA857686B (en) | 1986-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3436781C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formleichtkörpern aus keramische Fasern, feinzerteilte Feuerfeststoffe und übliche Zusätze enthaltenden wäßrigen Dispersionen | |
EP0585547A1 (de) | Feuerfester Faserbaukörper | |
DE2605906A1 (de) | Monolithische, feuerfeste materialien | |
DE2842673A1 (de) | Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69021253T2 (de) | Feuerfeste Unterlegkörper. | |
DE69007206T2 (de) | Keramischer Schaumfilter. | |
DE3437899C2 (de) | ||
AT391107B (de) | Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien | |
DE69702246T2 (de) | Düse für das stranggiessen von stahl | |
EP0100306A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen | |
DE3247259A1 (de) | Gefaess zum behandeln und handhaben von metallschmelzen | |
DE2624137A1 (de) | Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze | |
EP1611211B1 (de) | Rheologisches additiv | |
DE2601683C3 (de) | Kalk-Kieselsäure-Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Baustoffen daraus | |
DE3716729C2 (de) | ||
DE2948978C2 (de) | Feuer- und Isolierbetonversätze, Verfahren zur Herstellung von Feuer- und Isolierbetonsteinen und deren Verwendung als Fertigbauteile für industrielle Öfen | |
DE3620284A1 (de) | Aus einem stueck bestehende feuerfeste masse | |
DE3507877C2 (de) | ||
DE2640927A1 (de) | Monolithisches feuerfestgut | |
DE3346120C2 (de) | Geblähter Perlit | |
DE1929251B2 (de) | Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln | |
DE69408667T2 (de) | Monolithische poröse masse für gasflaschen | |
AT377508B (de) | Bindemittelmischung zur herstellung gebrauchsfertiger und lagerstabiler, thixotroper, feuerfester giessmassen | |
DE3716725A1 (de) | Feuerfeste formkoerper mit einer dichte von weniger 2,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT137850B (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, säurefesten und andern keramisch gebundenen Erzeugnissen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RAUSCH, MIROSLAV, 65307 BAD SCHWALBACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |