[go: up one dir, main page]

DE10131932C2 - Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem

Info

Publication number
DE10131932C2
DE10131932C2 DE10131932A DE10131932A DE10131932C2 DE 10131932 C2 DE10131932 C2 DE 10131932C2 DE 10131932 A DE10131932 A DE 10131932A DE 10131932 A DE10131932 A DE 10131932A DE 10131932 C2 DE10131932 C2 DE 10131932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
proportion
reflective
metal
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10131932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131932A1 (de
Inventor
Volker Kirchhoff
Torsten Kopte
Ullrich Hartung
Matthias Fahland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10046810A external-priority patent/DE10046810C5/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10131932A priority Critical patent/DE10131932C2/de
Priority to EP02013422A priority patent/EP1273558A1/de
Publication of DE10131932A1 publication Critical patent/DE10131932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131932C2 publication Critical patent/DE10131932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3694Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer having a composition gradient through its thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/91Coatings containing at least one layer having a composition gradient through its thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schicht­ systems für transparente Substrate, vorzugsweise Glas, welches aus mindestens einer elektrisch hoch leitfähigen Funktionsschicht, an welche sich mindestens eine metallische Blockerschicht - auch Zwischenschicht genannt - unmittelbar anschließt, und mehreren hochbrechenden Entspiegelungsschichten besteht, nach Patent 100 46 810. Das Schichtsystem wird auch als low-e-Schichtsystem bezeichnet.
Derartige Schichtsysteme auf Glas eignen sich für einen anschließenden Härt- bzw. Biege­ prozess der beschichteten Glasscheibe, z. B. für Fahrzeuge, vorzugsweise auch als wärme­ dämmende Sicherheitsverglasung.
Es sind eine Vielzahl solcher wärmereflektierenden Schichtsysteme bekannt. Das Schicht­ system besteht allgemein aus Funktionsschicht, Grund- und Deckschicht, wobei letztere als Entspiegelungsschichten dienen. Die einzelnen Schichten können sich im Gesamtsystem mehrfach wiederholen. Als Funktionsschicht für die Wärmereflexion werden üblicherweise Edelmetalle - vorzugsweise Silber - aufgrund ihres guten selektiven Reflexionsvermögens schon bei geringen Schichtdicken verwendet. Die Entspiegelungsschichten dienen zur Verbesserung der optischen Eigenschaften im sichtbaren Längenwellenbereich und sind mindestens auf einer Seite der Funktionsschicht oder auf der über der Funktionsschicht aufgebrachten Blockerschicht angeordnet. Die Entspiegelungsschicht beeinflusst entscheidend das Gesamtschichtsystem hinsichtlich dessen elektrischer Eigenschaft, d. h. Leitfähigkeit, der mechanischen Eigenschaften, z. B. Kratzfestigkeit und chemischer Eigenschaften, z. B. Beständigkeit gegen Säuren.
Es ist bekannt, zur Verbesserung der optischen Eigenschaften, insbesondere zur Erhöhung der Transmission im sichtbaren Bereich, hochbrechende Entspiegelungsschichten, vorzugsweise dielektrische Metalloxide oder -nitride, oberhalb und/oder unterhalb der Funktionsschicht anzuordnen. Beim Aufbringen eines Metalloxids als Entspiegelungsschicht auf die Funktionsschicht und beim Biegen und/oder Härten beschichteter Glasscheiben mit dem damit verbundenen Erwärmem kommt es zur Oxidation der Funktionsschicht, zur Diffusion des Silbers in die Entspiegelungsschicht, zur Diffusion von Komponenten der Entspiegelungsschicht in das Silber und/oder zu Agglomerationen innerhalb der Funktionsschicht. Durch diese Effekte werden das Reflexionsvermögen der Beschichtung für Wärmestrahlung sowie die Transmission im sichtbaren Bereich verringert.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, die Funktionsschicht durch geeignete Materialien - Blocker genannt - vor der teilweisen Zerstörung zu schützen, indem eine Blockerschicht oberhalb und/oder unterhalb der Funktionsschicht angeordnet wird (DE 38 25 671 A1; US 4,894,290; DE 196 32 788 A1).
Als weitere Möglichkeit, die teilweise Oxidation der Funktionsschicht zu unterdrücken, ist der Einsatz von Nitriden als Entspiegelungsschicht bekannt (US 5,837,108). Jedoch kann auch hier, insbesondere bei härt- oder biegbaren Schichtsystemen, im Allgemeinen nicht gänzlich auf die Anordnung einer Blockerschicht verzichtet werden. Außerdem ist die Brechzahl von Metallnitriden im Allgemeinen deutlich geringer als die von Metalloxiden, was zu einer geringeren Entspiegelung (Bandbreite) führt.
Es ist bekannt, zur Verbesserung der Eigenschaften der Entspiegelungsschicht diese nicht nur als eine einzige Schicht anzuordnen, sondern ein Teilschichtsystem aus mindestens zwei Schichten zu verwenden, die meist aus dielektrischem Material sind (DE 39 41 026 A1; DE 39 41 027 A1). Es wurde jedoch festgestellt, dass durch die Kombination der zwei einzeln bewerteten Eigenschaften der Einzelschichten als ein Teilschichtsystem insbesondere die mechanische Beständigkeit negativ beeinträchtigt wird.
Es wurde zur Beseitigung der Mängel des Standes der Technik bereits mit dem Patent 100 46 810 ein wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate vorgeschlagen, welches aus mindestens einer Entspiegelungsschicht, mindestens einer Funktionsschicht aus Silber und mindestens einer auf einer Seite der Funktionsschicht aufgebrachten Blockerschicht aus einem Metall oder einer Metalllegierung und mindestens einer Deckschicht besteht, die durch Aufdampfen oder Sputtern im Vakuum derart aufgebracht werden, indem das Aufbringen der Metallteilchen für die Blockerschicht während der Beschichtung so geregelt wird, dass aus dem Silber der Funktionsschicht und dem Metall der Blockerschicht eine Gradientenschicht als Blockerschicht entsteht, dass bei der Herstellung einer Entspiegelungsschicht aus mehreren Metalloxid-Einzelschichten die Zuführung der aufzubringenden Metalloxidteilchen für die Einzelschichten so geregelt wird, dass eine Gradientenschicht entsteht und dass bei der Herstellung der Gradientenschichten die Regelung derart erfolgt, dass sich der Anteil des Schichtmaterials der in der Beschichtungsfolge zuerst aufzubringenden Schicht von 100% auf 0% und gegenläufig der Anteil des Schichtmaterials der darauf folgenden Schicht von 0% auf 100% ändert. Das nach dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellte Schichtsystem besteht aus einer Blockerschicht aus einem Metall oder einer Metalllegierung, die mit dem Silber der Funktionsschicht eine Gradientenschicht bildet, und wenn die Entspiegelungsschicht aus mehreren Einzelschichten besteht, ist sie eine Gradientenschicht aus den Metalloxiden der Einzelschichten.
Die Verwendung von Metalloxiden für die Entspiegelungsschicht bzw. -schichten stellt keine optimale Lösung dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung eines wärme­ reflektierenden Schichtsystems nach dem Patent 100 46 810 bezüglich des verwendeten Materials weiter auszugestalten. Es soll auch farbneutral, mechanisch hoch belastbar, chemisch beständig, langzeitstabil und temperaturbeständig sein. Das Schicht­ system soll ohne Verringerung der Lichttransmission bzw. des Emissionsvermögens härt- und biegbar sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach Anspruch 1 und 2 gelöst.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass beim Aufbau der Entspiegelungsschicht aus mehreren Einzelschichten gemäß dem Patent 100 46 810 diese aus unter­ schiedlichen Metallnitriden bestehen und der Materialanteil einer Schicht von anfangs 100% bis 0% reduziert und der Anteil an Material der folgenden Schicht wird umgekehrt von 0% bis zu 100% erhöht. Es wurde festgestellt, dass eine derartige Gradientenschicht aus Metallnitriden die Gesamteigenschaften des Systems ebenfalls verbessert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bekannterweise derart ausgeführt, dass die Beschichtungsstationen zur Herstellung der Entspiegelungsschicht für jede Metall­ nitridschicht in der Beschichtungsanlage räumlich so angeordnet werden, dass sich die Verteilungen der aufzubringenden Teilchen auf der Substratebene bzw. der vorangegangen bereits aufgebrachten Schicht teilweise überlagern. Die Eigenschaften der Gradientenschicht lassen sich einfach mit Mitteln der Prozessführung, z. B. Abstand der Beschichtungs­ stationen, Parameter der Energieeinspeisung, Verhältnis der eingespeisten Leistungen, beeinflussen.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung beschrieben. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein Schichtsystem mit als Gradientenschicht ausgebildeter Funktions- und Blocker­ schicht und einseitig angeordneter Entspiegelungsschicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt ausgeführt:
Die Figur zeigt ein Schichtsystem, bei welchem auf der Glasscheibe in einem ersten Verfahrensschritt eine Entspiegelungsschicht 1 als Gradientenschicht aus quasi zwei Einzelschichten aus AlN Und Si3N4 aufgebracht ist. Der Anteil des zuerst aufgebrachten Materials - AlN - geht während des Aufbringens von einem Anteil von 100% kontinuierlich über die Dicke der Schicht auf 0% zurück, während der Anteil des nächstfolgenden Materials - Si3N4 - gegenläufig von 0% auf 100% ansteigt. Danach wird die Funktions­ schicht 2 aus Ag aufgebracht und auf der Funktionsschicht 2 aus Ag die Blockerschicht 3 als eine durchgehende Gradientenschicht aus NiCr und Ag. Innerhalb dieser Blockerschicht 3 beträgt der Gradient beider Materialien 0% bis 100% und umgekehrt. Der Übergang von der Funktionsschicht 2 zur Blockerschicht 3 ist nicht fließend, sondern es liegt eine, wenn auch nicht exakt feststellbare Trennung beider Schichten vor. Darauf wird eine obere Entspiegelungsschicht 4 aus TiO2 aufgebracht.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate, insbesondere Glas, bestehend aus mindestens einer Entspiegelungsschicht, die aus mehreren Einzelschichten besteht, mindestens einer Funktionsschicht aus Silber und mindestens auf einer Seite dieser Funktionsschicht aufgebrachten metalli­ schen Blockerschicht, die aus dem Silber und dem Metall als Gradientenschicht aus­ geführt ist und wobei sich der Anteil des metallischen Schichtmaterials der ersten Schicht von 100% auf 0% und gegenläufig der Anteil des folgenden metallischen Schichtmaterials von 0% auf 100% ändert, sowie mindestens einer Entspiegelungs- oder Deckschicht, wobei die Schichten durch Aufdampfen oder Sputtern im Vakuum aufgebracht werden, nach Patent 100 46 810, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelschichten der Entspiegelungsschicht aus unterschiedlichen Metallnitriden hergestellt werden und die Zuführung der aufzubringenden Metallnitridteilchen für die Einzelschichten so geregelt wird, dass eine Gradientenschicht gebildet wird, deren Anteil des einen Metallnitrids einer Schicht von 100% auf 0% und dazu gegenläufig das Metallnitrid der anderen Schicht von 0% auf 100% verändert werden.
2. Wärmereflektierendes Schichtsystem, hergestellt nach Anspruch 1, bestehend aus mindestens einer Entspiegelungsschicht aus mehreren Einzelschichten, mindestens einer Funktionsschicht aus Silber, mindestens einer auf einer Seite der Funktions­ schicht aufgebrachten metallischen Blockerschicht als Gradientenschicht aus diesem Metall und Silber, wobei sich der Anteil des Metalls der Blockerschicht zum Silber über seine Dicke von 100% auf 0% und gegenläufig der Anteil des Silbers zum Metall der Blockerschicht von 0% auf 100% kontinuierlich oder diskontinuierlich ändert, sowie mindestens einer Entspiegelungs-, Haft-, Schutz- und/oder Deckschicht, nach Patent 100 46 810, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelschichten der Entspiegelungsschicht aus einem Metallnitrid bestehen und eine Gradientenschicht sind, deren Anteil des Schichtmaterials der in der Beschichtungsfolge zuerst auf­ zubringenden Schicht von 100% auf 0% und gegenläufig der Anteil des Schicht­ materials der darauf folgenden Schicht von 0% auf 100% kontinuierlich oder dis­ kontinuierlich ändert.
DE10131932A 2000-09-21 2001-07-02 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem Expired - Fee Related DE10131932C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131932A DE10131932C2 (de) 2000-09-21 2001-07-02 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
EP02013422A EP1273558A1 (de) 2001-07-02 2002-06-13 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046810A DE10046810C5 (de) 2000-02-02 2000-09-21 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE10131932A DE10131932C2 (de) 2000-09-21 2001-07-02 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131932A1 DE10131932A1 (de) 2003-01-30
DE10131932C2 true DE10131932C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=26007129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131932A Expired - Fee Related DE10131932C2 (de) 2000-09-21 2001-07-02 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131932C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356357B4 (de) * 2003-11-28 2010-05-06 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Wärmebehandelbares Sonnen- und Wärmeschutzschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
US10696584B1 (en) * 2019-11-26 2020-06-30 Guardian Europe S.A.R.L. Coated article with low-E coating having protective contact layer including Ag, Ni, and Cr for protecting silver based IR reflecting layer(s), and method of making same

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156289B (de) * 1952-10-31 1963-10-24 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege auf durchscheinenden Koerpern anorganischer oder organischer Art
US3799793A (en) * 1972-04-17 1974-03-26 Nasa Formation of star tracking reticles
GB2126256A (en) * 1982-08-17 1984-03-21 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Heatwave shield coating
DE3825671A1 (de) * 1987-08-08 1989-03-02 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DD272875A1 (de) * 1988-06-02 1989-10-25 Zeiss Jena Veb Carl Verfahren zur herstellung eines konzentrationsprofils in silber/aluminium-mischschichten
US4894290A (en) * 1986-01-29 1990-01-16 Pilkington Brothers P.L.C. Coated glass
DE3941027A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Glaverbel Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
DE3941026A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Glaverbel Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
CH684643A5 (de) * 1992-10-20 1994-11-15 Troesch Glas Ag Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich.
DE4407502A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Leybold Ag Mehrlagige Beschichtung
DE19604699C1 (de) * 1996-02-09 1997-11-20 Ver Glaswerke Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE19632788A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Fraunhofer Ges Forschung Schichtsystem für gebogene und/oder gehärtete Glasscheiben
US5837108A (en) * 1993-08-05 1998-11-17 Guardian Industries Corp. Matchable, heat treatable, durable, ir-reflecting sputter-coated glasses and method of making same
WO1998058885A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Silicon oxynitride protective coatings
DE19807930A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Interpane Entw & Beratungsges Thermisch hochbelastbarer, wärmereflektierender Belag
DE19850023A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Leybold Systems Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156289B (de) * 1952-10-31 1963-10-24 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege auf durchscheinenden Koerpern anorganischer oder organischer Art
US3799793A (en) * 1972-04-17 1974-03-26 Nasa Formation of star tracking reticles
GB2126256A (en) * 1982-08-17 1984-03-21 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Heatwave shield coating
US4894290A (en) * 1986-01-29 1990-01-16 Pilkington Brothers P.L.C. Coated glass
DE3825671A1 (de) * 1987-08-08 1989-03-02 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DD272875A1 (de) * 1988-06-02 1989-10-25 Zeiss Jena Veb Carl Verfahren zur herstellung eines konzentrationsprofils in silber/aluminium-mischschichten
DE3941027A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Glaverbel Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
DE3941026A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Glaverbel Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
CH684643A5 (de) * 1992-10-20 1994-11-15 Troesch Glas Ag Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich.
US5837108A (en) * 1993-08-05 1998-11-17 Guardian Industries Corp. Matchable, heat treatable, durable, ir-reflecting sputter-coated glasses and method of making same
DE4407502A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Leybold Ag Mehrlagige Beschichtung
DE19604699C1 (de) * 1996-02-09 1997-11-20 Ver Glaswerke Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE19632788A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Fraunhofer Ges Forschung Schichtsystem für gebogene und/oder gehärtete Glasscheiben
WO1998058885A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Silicon oxynitride protective coatings
DE19807930A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Interpane Entw & Beratungsges Thermisch hochbelastbarer, wärmereflektierender Belag
DE19850023A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Leybold Systems Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131932A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915042T2 (de) Film mit geringerer Emission für Hochtemperaturbehandlung.
DE3211753C2 (de) Hochtransparenter, in Durch- als auch Außenansicht neutral wirkender und wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material sowie Verwendung des Belages
DE19852358C1 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem
DE3544840C2 (de)
DE60305730T2 (de) Infrarotreflektierende geschichtete struktur
DE69404690T2 (de) Glassubstrate beschichtet mit einer Häufung von dünnen Schichten, Anwendung für Glasscheiben mit Infrarot reflectierenden Eigenschaften und/oder mit sonnenstrahlungseigenschaften
DE19726966C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Silberschicht mit hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit , Glasscheibe mit einem Dünnschichtsystem mit einer solchen Silberschicht und deren Verwendung
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE69529114T2 (de) Herstellungsverfahren für eine mit einer halbreflektierenden Silberschicht bekleideten Glassscheibe
WO2008017722A1 (de) Temperbares, infrarotstrahlung reflektierendes schichtsystem und verfahren zu seiner herstellung
DE2347525C3 (de) Sonnenschutzglas
WO2019145256A1 (de) Sonnenschutzglas und verfahren zu dessen herstellung
DE10131932C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE2854213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben
EP0834483B1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE3807600C2 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags
EP1123906B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE10046810C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
WO2003104519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrats mit einem schichtsystem (zno+ag) und beschichtetes substrat
EP0308578A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
EP1273558A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE3130857C2 (de) Wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP1560797B1 (de) Mit einer wärmeschutzschicht beschichtetes substrat und verfahren zum aufbringen der wärmeschutzchicht
DE2138517A1 (de) Glasscheibe
DE10042194B4 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10046810

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 10046810

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
AF Is addition to no.

Ref document number: 10046810

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
AF Is addition to no.

Ref document number: 10046810

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent