DE10129822C2 - Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen - Google Patents
Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-EinspritzeinrichtungenInfo
- Publication number
- DE10129822C2 DE10129822C2 DE2001129822 DE10129822A DE10129822C2 DE 10129822 C2 DE10129822 C2 DE 10129822C2 DE 2001129822 DE2001129822 DE 2001129822 DE 10129822 A DE10129822 A DE 10129822A DE 10129822 C2 DE10129822 C2 DE 10129822C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- pressure relief
- relief valve
- valve according
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 15
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/10—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
- F16K17/105—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0033—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/005—Pressure relief valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil für Kraft
stoff-Einspritzeinrichtungen, insbesondere für als Common-
Rail-Systeme ausgebildete Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
von Brennkraftmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Druckbegrenzungsventile für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
der vorgenannten Art sind aus der DE 198 22 671 A1 bekannt und
weisen zur drosselnden Durchflussverbindung zwischen eingangs
seitigem Hochdruckanschluss und Rücklaufanschluss, im Übergang
auf diesen, Rücklaufdrosseln auf, die in dem als Kolben ausge
bildeten Ventilelement angeordnet sind und auf den Rückraum
des Kolbens ausmünden, dem die in Richtung auf die Schließlage
des Ventilelementes im Ventilsitz wirkende Rückstellfeder zu
geordnet ist. Die druckabhängige Verstellung des Ventilelemen
tes, also des Kolbens erfolgt in Gegenrichtung zur Federbela
stung anschlagbegrenzt, und der Durchmesser des Kolbens ist
deutlich größer als der Durchmesser des Ventilsitzes, so dass
die entgegen der Federkraft druckbeaufschlagten Flächen des
kolbenartigen Ventilelementes in der die Durchflussverbindung
freigebenden Öffnungslage größer sind als in der Sperrlage.
Hierdurch ergibt sich eine Druckstufe, die zur Stabilisierung
der Druckbegrenzung auf ein vorgegebenes Druckniveau ange
strebt wird, um bei mit dem Öffnen des Ventilelementes verbun
denen Druckabsenkungen, und auch bei hochdruckseitigen Druckschwankungen,
ein druckabhängiges Pendeln des Ventilelementes
zwischen Schließ- und Öffnungslage zu verhindern.
Die Integration der rücklaufseitigen Drosseln in den Kolben
führt zu einem konstruktiv verhältnismäßig komplexen Ventile
lement mit entsprechendem Änderungsaufwand bei notwendigen An
passungen hinsichtlich der Druckstufe und/oder der Drosseln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckbegren
zungsventil der eingangs genannten Art im konstruktiven Aufbau
dahingehend auszugestalten, dass Variantenbildungen mit unter
schiedlichen Druckstufen bei geringem zusätzlichem Fertigungs
aufwand möglich werden.
Erreicht wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1, bei
dem mit einem in Form einer Düsennadel ausgebildeten Ventile
lement gearbeitet wird, das bezüglich seines Schaftes in Funk
tionalbereiche unterteilt wird, deren einer als dichtender Be
reich einem in Richtung auf den Ventilsitz vorgelagerten
Durchströmungsbereich nachgeordnet ist, wobei von dem einen
Teil der Durchflussverbindung bestimmenden Schaftbereich der
gedrosselte Anschluss zum Rücklauf abzweigt. Die Querschnitts
gestaltung der Schaftbereiche, deren einer in dem dem Ventil
sitz zugeordneten Dichtkegel des Ventilelementes ausläuft, er
möglicht die Festlegung einer jeweils gewünschten Druckstufe
durch entsprechende Abstimmung der Querschnittsfläche des
dichtend führenden Schaftbereiches auf den Querschnitt des in
der Schließlage des Ventilelementes druckbeaufschlagten Quer
schnittes des Dichtkegels, wobei die vom Ventilelement unab
hängige Anordnung der Drossel die Auslegungsmöglichkeiten er
weitert.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung erweist es sich als zweckmä
ßig, den Schaftbereich mit den hinterschnittenen Schaftab
schnitten dahingehend auszubilden, dass die hinterschnittenen
Bereiche sich durch umfangsseitige Abflachungen ergeben, was
sich insbesondere bezogen auf ein als Düsennadel ausgebildetes
Ventilelement herstellungstechnisch gut beherrschen lässt und
den Vorteil mit sich bringt, dass die Düsennadel auch in die
sem Schaftbereich über die zwischen den Abflachungen verblei
benden Umfangsflächenteile geführt ist, wobei dieser Führungs
bereich besonders günstige Schmierverhältnisse aufweist, so
dass auch lange Führungen gut zu beherrschen sind.
In Ausgestaltung der Erfindung können die hinterschnittenen
Schaftabschnitte im Übergang auf den dichtenden Schaftbereich
verlaufend auslaufen, so dass die Düsennadel durchlaufend über
die Länge ihrer Schaftbereiche gleichen Durchmesser aufweisen
kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, die
Schaftbereiche der Ventilelemente mit unterschiedlichen Durch
messern auszuführen, wobei eine derartige Ausgestaltung insbe
sondere auch dann zweckmäßig sein kann, wenn in weiterer Aus
gestaltung der Erfindung die Ventilelemente bezüglich ihrer
Schaftbereiche unterschiedlichen, getrennten Schaftteilen zu
geordnet sind.
Insbesondere ist es im Rahmen der Erfindung möglich, Schaftbe
reiche unterschiedlichen Durchmessers stufenartig gegeneinan
der abzusetzen, so dass, insbesondere bei gesonderten Teilen
des Ventilelementes zugeordneten Schaftbereichen, diese in ih
rem Durchmesser variiert werden können, und jeweils auch unab
hängig voneinander bearbeitet werden können.
Bezogen auf den Anschluss zwischen der rücklaufseitigen Gehäu
sebohrung und den hinterschnittenen, insbesondere durch um
fangsseitige Abflachungen gebildeten Schaftabschnitten erweist
es sich als zweckmäßig, diese in einem Zwischenbereich, der in
Überdeckung zur rücklaufseitigen Gehäusebohrung liegt, über
einen im Durchmesser reduzierten Ringbereich zu verbinden, der
in Überdeckung zur rücklaufseitigen Gehäusebohrung liegt, wo
bei in weiterer, unabhängiger Ausgestaltung der Erfindung die
rücklaufseitige Gehäusebohrung im Anschlussbereich an den
Rücklauf bevorzugt die Drossel aufnimmt, die als Einschraub
drossel ausgestaltet sein kann, so dass sich durch Auswechseln
der Einschraubdrossel unterschiedlichste Drosselquerschnitte
bei gleichem Grundaufbau des Druckbegrenzungsventiles reali
sieren lassen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend an
hand von Ausführungsbeispielen mit weiteren Details erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Druckbegrenzungsven
tils gemäß der Erfindung, bei dem ein Ventilelement in
der Ausgestaltung als Ventilnadel mit über die Länge
des Schaftes der Ventilnadel gleichem Durchmesser ge
zeigt ist, wobei der Ventilschaft zwei Schaftbereiche
aufweist, deren einer dichtend und führend ist und de
ren anderer, dem Ventilsitz zugewandter, hinterschnit
tene Umfangsbereiche aufweist, und
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltungsform eines Druckbegrenzungs
ventiles bei Ausgestaltung des Ventilelementes mit zwei
Schaftbereichen, die unterschiedliche Durchmesser auf
weisen.
In den Figuren ist schematisiert von einem Druckspeicher eines
Common-Rail-Systemes einer Kraftstoff-Einrichtung für Brenn
kraftmaschinen ein Ausschnitt gezeigt, und es ist in diesem
Ausschnitt dem Druckspeicher 1 ein Druckbegrenzungsventil 2
zugeordnet. Dieses weist einen Anschluss 3 zur Hochdruckseite,
einen Anschluss 4 zur Rücklaufseite und ein die Durchflussver
bindung vom Hochdruckanschluss 3 zum Rücklaufanschluss 4 steu
erndes Ventilelement 5 auf.
Dem Ventilelement 5 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1
ein Einsatzkörper 6 als Bestandteil des Ventilgehäuses 7 zuge
ordnet, das teilweise auch durch die Wandung des Druckspeichers
1 gebildet ist, und der Einsatzkörper 6 enthält den Ven
tilsitz 8, auf dem, bei geschlossenem Druckbegrenzungsventil
2, das als Düsennadel ausgebildete Ventilelement 5 mit seinem
Dichtkegel 9 aufsitzt.
Anschließend an den Dichtkegel 9 weist das Ventilelement 5 ei
nen Schaftbereich 10 auf, in dem, längsverlaufend zur Achse
der Düsennadel, umfangsseitige Anfasungen 11 als hinterschnit
tene Schaftabschnitte vorgesehen sind, die gegen einen Schaft
bereich 12 auslaufen, in dem das Ventilelement 5 dichtend in
der zugehörigen Aufnahmebohrung des Einsatzkörpers 6 geführt
ist. Die Anfasungen 11 enden verlaufend zum Schaftbereich 12,
und in diesem Übergangsbereich zweigen als Bestandteil der vom
hochdruckseitigen Anschluss 3 ausgehenden Durchflussverbindung
rücklaufseitige Gehäusebohrungen 13 ab, die rücklaufseitige
Drosseln 14 enthalten.
Das Ventilelement 5 ist über eine Feder 15 in Richtung auf
seine Schließlage belastet, die koaxial zum Ventilelement 5 in
einem Aufsatz 16 des Gehäuses 7 geführt ist, über den der Ein
satzkörper 6 gegen den Druckspeicher 1 dichtend verspannt ist.
Die Feder 15 stützt sich ventilnadelseitig über eine Federtas
se 17 auf einem pilzartigen Druckkopf 18 ab, der einen die Fe
dertasse 17 durchsetzenden Stiel 19 aufweist, dem ein gehäuse
seitiger Anschlagzapfen 20 zugeordnet ist, so dass der Weg der
Feder 15 in Öffnungsrichtung des Ventilelementes 5 über den
Druckkopf 18 und den Anschlagzapfen 20 begrenzt ist.
Über die bei geschlossenem Druckbegrenzungsventil 2 druckbe
aufschlagte Fläche des Dichtkegels 9 ist ein Grenzdruck be
stimmt, bei dem das Druckbegrenzungsventil 2 öffnet und den
Durchfluss auf die Niederdruckseite - Rücklaufanschluss 4 -
freigibt. Der Öffnungsweg für das Ventilelement 5 ist über den
Anschlagzapfen 20 begrenzt, und bei geöffnetem Ventilelement 5
ist dieses über den vollen Querschnitt des dichtenden und füh
renden Schaftbereiches 12 druckbeaufschlagt, so dass bei ge
öffneter Durchflussverbindung entsprechend den angesprochenen
Querschnittsverhältnissen ein niedrigerer Druck als der Öff
nungsdruck ausreicht, um das Ventilelement 5 in seiner Öff
nungslage zu halten. Fällt der Druck, bezogen auf den vollen
Querschnitt des Schaftbereiches 12, auf einen Wert ab, bei dem
die daraus resultierende Öffnungskraft kleiner als die Kraft
der Feder 15 ist, so fällt das Ventilelement 5 ab und das
Druckbegrenzungsventil 2 schließt. Entsprechend diesem Druck
sprung bleibt das Druckbegrenzungsventil 2 in einem vorgegebe
nen Druckbereich in einer stabilen Öffnungslage, so dass über
den Öffnungsdruck einerseits und den Schließdruck andererseits
für den Druckspeicher 1 Grenzdrücke vorgegeben sind, bei denen
im Falle des Überschreitens der Druck im Druckspeicher 1 abge
baut wird, und im Falle des Unterschreitens die Verbindung des
Druckspeichers 1 zum Rücklauf 4 unterbrochen wird, so dass ein
für den Betrieb der Brennkraftmaschine notwendiger und vorge
gebener Mindestdruck nicht unterschritten wird.
Über die entsprechende Festlegung der Querschnitte der Dros
seln 14 ist eine Abstimmung auf die Förderleistung des den
Druckspeicher 1 befüllenden Pumpsystems möglich, so dass über
unterschiedliche Querschnitte für die Drosseln 14 entsprechen
de Anpassungen vorgenommen werden können. Desweiteren bietet
die Ausgestaltung des Ventilelementes 5 als Ventilnadel mit
Anfasungen 11 die Voraussetzung für eine einfache Gestaltung
der Durchflussverbindung bei durchlaufender gehäuseseitiger
Bohrung und günstige Möglichkeiten, zur Festlegung gewünschter
Verhältnisse bezüglich der druckbeaufschlagten Flächen bei ge
schlossenem und geöffnetem Ventilelement 5.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Druckbe
grenzungsventiles 22, wobei dieses als eine beispielsweise an
zuflanschende Anbaueinheit ausgebildet ist, deren Gehäuse 27
einen Teil des Ventilgehäuses bildet und einen hochdruckseiti
gen Anschluss 23 umfasst, dem gehäuseseitig der Ventilsitz 28
zugeordnet ist.
Das Ventilelement ist mit 25 bezeichnet und umfasst, bei Aus
gestaltung als Düsennadel, einen den Ventilsitz 28 zugeordne
ten Dichtkegel 29, der an einem Schaftbereich 30 vorgesehen
ist, längs dessen zum zylindrischen Umfang als hinterschnitte
ne Schaftabschnitte Anfasungen 31 vorgesehen sind. In diesem
Schaftbereich 31 liegt ein Zwischenbereich 42, der im Durch
messer reduziert ist, wobei die Abmessungen bevorzugt derart
gewählt sind, dass die Anfasungen 31 den Umfang des durchmes
serreduzierten Zwischenbereiches 42 tangieren.
An den angefasten Schaftbereich 30 schließt ein Schaftbereich
32 an, der dichtend in einer dem Aufsatz 36 zugeordneten Boh
rung verläuft, wobei der Aufsatz 36 mit dem Gehäuse 27 verbun
den, insbesondere verschraubt ist, gegebenenfalls im Rahmen
der Erfindung aber auch einstückig zu diesem ausgebildet sein
kann.
Der Schaftbereich 32 ist über einen Druckkopf 38 gegen die Fe
der 35 abgestützt, die den Anschlagzapfen 40 umschließt, der
mit dem in Verlängerung des Druckkopfes 38 liegenden Stiel 39
den Hubweg des Ventilelementes 25 in Öffnungsrichtung be
grenzt. Der mögliche Hub ist durch die Pfeile 43 angedeutet.
In Überdeckung zum Zwischenbereich 42 liegt eine rücklaufsei
tige Gehäusebohrung 33, die auf den Rücklaufanschluss 24 aus
mündet und in der eine Drossel 34 angeordnet ist, die in eine
Schraube 44 integriert ist, so dass die Drossel 34 über den
Rücklaufanschluss 24 zugänglich und auswechselbar ist.
Die im Durchmesser abgesetzte Ausführung der Schaftbereiche 30
und 32 macht es möglich, diese im Hinblick auf ihre jeweilige
Funktion den Bedürfnissen anzupassen, sowie durch Variation
des dichtend führenden Schaftbereiches 32, im Durchmesser be
zogen auf den in der Schließlage des Dichtelementes 25 druck
beaufschlagten Querschnitt des Dichtkegels 29, Druckstufen un
terschiedlicher Größe zu realisieren. Hierzu kann es zweckmä
ßig sein, den Schaft des Ventilelementes 25 im Übergang zwischen
den Schaftbereichen 30 und 32 zu unterteilen, oder im
Übergang des Schaftbereiches 32 auf den Druckkopf 38. Eine
solche Unterteilung ist insbesondere zweckmäßig, wenn der
Schaftbereich 32 im Durchmesser kleiner ausgeführt wird als
der Schaftbereich 30.
Claims (14)
1. Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzein
richtungen, insbesondere für als Common-Rail-Systeme ausgebil
dete Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen von Brennkraftmaschi
nen, umfassend ein Gehäuse mit einem eingangsseitigen Hoch
druckanschluss und einem Rücklaufanschluss sowie eine zwischen
diesen liegende, drosselnde Durchflussverbindung mit rücklauf
seitiger Drossel, wobei die Durchflussverbindung über ein Ven
tilelement gesteuert ist, das, mit seinem Schaft zum Gehäuse
verschiebbar geführt und dichtend, in Richtung auf seine
Sperrlage zum eingangsseitigen Ventilsitz federbelastet ist,
das über den eingangsseitig anstehenden Hochdruck anschlagbe
grenzt zu öffnen ist und dessen entgegen der Federkraft druck
beaufschlagte Flächen in der die Durchflussverbindung freige
benden Öffnungslage größer sind als in der Sperrlage,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventilelement (5; 25), als Düsennadel ausgebildet,
einen gegen das Gehäuse dichtenden Schaftbereich (12; 32) und
einen diesem in Richtung auf den Ventilsitz (8; 28) vorgela
gerten Schaftbereich (10; 30) aufweist, in dem die Durchfluss
verbindung durch wenigstens einen zum Schaftumfang hinter
schnittenen Schaftabschnitt (Anfasung 11; 31) gebildet ist,
und dass in Überdeckung zu dem hinterschnittenen Schaftab
schnitt (Anfasung 11; 31) eine gehäuseseitige, die Drossel
(14; 34) aufnehmende, zum Rücklaufanschluss (21; 41) führende
Gehäusebohrung als Teil der Durchflussverbindung vorgesehen
ist.
2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der hinterschnittene Schaftabschnitt (Anfasung 11; 31)
durch eine umfangsseitige Abflachung des Schaftes gebildet
ist.
3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere hinterschnittene Schaftabschnitte (Anfasungen 11;
31) vorgesehen sind.
4. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die hinterschnittenen Schaftabschnitte (Anfasungen 11;
31) im Übergang auf den dichtenden Schaftbereich (12; 32) ver
laufend auslaufen.
5. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaftbereiche (10; 30) des Ventilelementes (5; 25)
gleiche Durchmesser aufweisen.
6. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaftbereiche (30; 32) des Ventilelementes (25) un
terschiedliche Durchmesser aufweisen.
7. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übergang zwischen den Schaftbereichen (30; 32) stu
fenförmig ausgebildet ist.
8. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übergang auf den im Durchmesser reduzierten, dichtend
führenden Schaftbereich (32) als Stufe ausgebildet ist.
9. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventilelement (25) im Übergang zwischen seinen
Schaftbereichen (30; 32) geteilt ist.
10. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die hinterschnittenen Schaftabschnitte (Anfasungen
11) aufweisende Schaftbereich (30) einen ringförmigen, im
Durchmesser reduzierten Zwischenbereich (42) aufweist.
11. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenbereich (42) in Überdeckung zur rücklaufsei
tigen Gehäusebohrung (33) liegt.
12. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die rücklaufseitige Gehäusebohrung (33) eine Aufnahme für
eine einsetzbare, insbesondere einschraubbare Drossel (34)
bildet.
13. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einschraubbare Drossel (34) in einem auf den Rück
laufanschluss (24) ausmündenden Endabschnitt der Gehäuseboh
rung vorgesehen ist.
14. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führung für die Schaftbereiche (10; 12) des Ventile
lementes (5) mit dem Ventilsitz (8) einem Einsatzkörper (6)
des Gehäuses (7) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129822 DE10129822C2 (de) | 2001-06-13 | 2001-06-13 | Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129822 DE10129822C2 (de) | 2001-06-13 | 2001-06-13 | Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129822A1 DE10129822A1 (de) | 2003-01-02 |
DE10129822C2 true DE10129822C2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=7688886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001129822 Expired - Lifetime DE10129822C2 (de) | 2001-06-13 | 2001-06-13 | Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10129822C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138756A1 (de) * | 2001-08-07 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckspeicher |
US20080022974A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Caterpillar Inc. | Multi-stage relief valve having different opening pressures |
DK176684B1 (da) * | 2006-09-15 | 2009-02-16 | Valpump Patent Gmbh | Aflastningsventil |
DE102007019076A1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Poppe & Potthoff Gmbh | Verteilerrohr, insbesondere für ein Common Rail Einspritzsystem eines Dieselmotors |
EP2110543B9 (de) * | 2008-04-18 | 2012-01-04 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Sicherheitsventil |
US8240291B2 (en) | 2009-10-23 | 2012-08-14 | Caterpillar Inc. | Pressure relief valve |
DE102010064192A1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Druck-Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine |
DE102013211924A1 (de) * | 2013-06-24 | 2014-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Druckregelventil mit Führung im Ventilkörper |
DE102013215085A1 (de) * | 2013-06-24 | 2014-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Druckregelventil mit Seitenkanal am Ventilstift |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19645243A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-14 | Orange Gmbh | Druckspeicher-Einspritzvorrichtung |
DE19822671A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Bosch Gmbh Robert | Druckbegrenzungsventil |
-
2001
- 2001-06-13 DE DE2001129822 patent/DE10129822C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19645243A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-14 | Orange Gmbh | Druckspeicher-Einspritzvorrichtung |
DE19822671A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Bosch Gmbh Robert | Druckbegrenzungsventil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 11107873 in PAJ * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10129822A1 (de) | 2003-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1999066191A1 (de) | Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr | |
DE3855394T2 (de) | Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine | |
DE4341546A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE10036980A1 (de) | Kraftstoffabschaltvorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE4440182C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE60215591T2 (de) | Kraftsoffeinspritzventil | |
WO2002077446A1 (de) | Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen | |
EP2331806B1 (de) | Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter | |
DE10129822C2 (de) | Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen | |
DE102005003663B4 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtungen mit vermindertem Verschleiß | |
EP1598551B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE102006054063A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102006009659A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung | |
DE4317881C2 (de) | Ventilanordnung | |
DE19634933A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP1537324B1 (de) | Einrichtung zur entlüftung eines förderaggregates | |
DE3145877A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
WO2008049665A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventileinrichtung | |
DE19954874A1 (de) | Sitzventilsteuerung mit Dichtelement, welches eine verbesserte Lastabweichungssteuerung vorsieht | |
DE19755062A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE4140070C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
WO2007014734A1 (de) | Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE4132502C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE10104016A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE10163693A1 (de) | Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WOODWARD L'ORANGE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE; L'ORANGE GMBH, 70435 STUTTGART, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WOODWARD L'ORANGE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: L'ORANGE GMBH, 70435 STUTTGART, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE |
|
R071 | Expiry of right |