[go: up one dir, main page]

DE10128608A1 - Locking aid for locking a vehicle door - Google Patents

Locking aid for locking a vehicle door

Info

Publication number
DE10128608A1
DE10128608A1 DE10128608A DE10128608A DE10128608A1 DE 10128608 A1 DE10128608 A1 DE 10128608A1 DE 10128608 A DE10128608 A DE 10128608A DE 10128608 A DE10128608 A DE 10128608A DE 10128608 A1 DE10128608 A1 DE 10128608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
closing element
partial
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10128608A
Other languages
German (de)
Inventor
Dittmar Schwab
Clemens Schroeer
Josip Stefanic
Dietmar Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea AccessSolutions Deutschland GmbH
Original Assignee
Valeo Sicherheitssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Sicherheitssysteme GmbH filed Critical Valeo Sicherheitssysteme GmbH
Priority to DE10128608A priority Critical patent/DE10128608A1/en
Priority to EP02012914A priority patent/EP1267023B1/en
Priority to ES02012914T priority patent/ES2263706T3/en
Priority to DE50206525T priority patent/DE50206525D1/en
Publication of DE10128608A1 publication Critical patent/DE10128608A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließhilfe (1; 20) zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Heckklappe o. dgl., mit einem auf einer Schließelement-Hebelanordnung (9-9'''; 21) angeordneten bolzen- oder bügelförmigen Schließelement (10-10'''; 27), welches durch eine Antriebseinrichtung (2) von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist und welches in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle (13) umgreifbar ist, so daß das Schließelement (10-10'''; 27) bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle (13) die Fahrzeugtür in deren geschlossene Stellung zieht. DOLLAR A Um eine einfache und platzsparende Schließhilfe (1; 20) zu erhalten, bei der ein Verbiegen der Schließelement-Hebelanordnung (9-9'''; 21) in der Regel auch dann ausgeschlossen werden kann, wenn die Fahrzeugtür o. dgl. mit relativ großer Kraft zugeschlagen wird, schlägt die Erfindung vor, eine Schließelement-Hebelanordnung (9-9'''; 21) vorzusehen, die derart mit dem bolzen- oder bügelförmigen Schließelement (10-10'''; 27) verbunden ist, daß sie einerseits bei Aktivierung der Antriebseinrichtung (2) die Schließelement-Hebelanordnung (9-9'''; 21) in der bestimmungsgemäßen Weise mitnimmt, daß aber andererseits die beim Zuschlagen der Fahrzeugtür auftretenden Kräfte sich nicht oder nicht wesentlich negativ auf die Schließelement-Hebelanordnung (9-9'''; 21) und damit auch nicht auf die ...The invention relates to a locking aid (1; 20) for closing a vehicle door, hood, trunk lid, tailgate or the like provided with a door lock, with a bolt or lever arranged on a locking element lever arrangement (9-9 '' '; 21) Bow-shaped closing element (10-10 '' '; 27), which can be moved by a drive device (2) from an unlocked into a locking position and which can be gripped in the unlocking position by a pivotable fork latch (13) assigned to the door lock, so that the Closing element (10-10 '' '; 27) pulls the vehicle door into its closed position when it moves into the locking position via the fork latch (13). DOLLAR A In order to obtain a simple and space-saving locking aid (1; 20), in which bending of the locking element lever arrangement (9-9 '' '; 21) can usually be ruled out even if the vehicle door or the like. is struck with a relatively large force, the invention proposes to provide a closing element lever arrangement (9-9 '' '; 21) which is connected in this way to the bolt-shaped or bow-shaped closing element (10-10' ''; 27), that on the one hand, when the drive device (2) is activated, it takes the locking element lever arrangement (9-9 '' '; 21) with it in the intended manner, but on the other hand that the forces which occur when the vehicle door slams shut do not or not significantly negatively affect Lever arrangement (9-9 '' '; 21) and therefore not on the ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Heckklappe o. dgl. The invention relates to a locking aid for closing a door lock provided vehicle door, bonnet, trunk lid, tailgate or the like.

Eine derartige Schließhilfe ist beispielsweise aus der DE 37 21 963 C1 bekannt. Dabei umfaßt die Schließhilfe ein bolzen- oder bügelförmiges Schließelement, welches einerseits mit Hilfe eines Antriebsmotors gegen den Druck mindestens einer Feder von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist und welches andererseits in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle umgreifbar ist, so daß das Schließelement bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle die Fahrzeugtür (gegen die Kraft der sich verformenden Türdichtung) in deren geschlossene Stellung zieht. Das Getriebe der Antriebseinrichtung weist ein Nockenrad mit einem exzentrisch zur Mittelachse angeordneten Steuernocken auf, der zum Verschwenken eines mit dem Schließelement verbundenen Schließelementhebels dient. Hierzu ist der Schließelementhebel an einem Trägerteil um eine Drehachse verschwenkbar angeordnet und sein der Drehachse abgewandtes Ende mit dem Steuernocken verbindbar ausgestaltet. Such a locking aid is known for example from DE 37 21 963 C1. there the locking aid comprises a bolt or bow-shaped closing element, which on the one hand with the help of a drive motor against the pressure of at least one spring from one end a locking position is movable and which on the other hand in the Unlocked position can be gripped by a pivotable fork latch assigned to the door lock, so that the closing element in its movement into the locking position on the Fork latch the vehicle door (against the force of the deforming door seal) in its closed position pulls. The transmission of the drive device has a cam wheel a control cam arranged eccentrically to the central axis, which can be pivoted a locking element lever connected to the locking element is used. For this is the Closing element lever arranged on a carrier part pivotable about an axis of rotation and its end facing away from the axis of rotation is designed to be connectable to the control cam.

Als nachteilig hat sich bei dieser bekannten Schließhilfe unter anderem erwiesen, daß es bei längeren Schließelementhebeln durch die beim Zuschlagen der jeweiligen Fahrzeugtür auftretende Kraft zu einem Verbiegen des Schließelementhebels kommen kann. A disadvantage of this known locking aid has proven, among other things, that it with longer locking element levers by slamming the respective vehicle door force occurring can lead to a bending of the closing element lever.

Ausgehend von der DE 37 21 963 C1 liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schließhilfe anzugeben, die einfach und platzsparend ausgestaltet ist und bei der ein Verbiegen des Schließelementhebels in der Regel auch dann ausgeschlossen werden kann, wenn die Fahrzeugtür o. dgl. mit relativ großer Kraft zugeschlagen wird. Starting from DE 37 21 963 C1, the present invention has the object to provide a locking aid that is simple and space-saving and at which usually also prevents bending of the locking element lever can be when the vehicle door or the like slammed with a relatively large force.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche. This object is achieved according to the invention by the features of claim 1. Further, particularly advantageous embodiments of the invention are disclosed in the subclaims.

Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, eine Schließelement- Hebelanordnung vorzusehen, die derart mit dem bolzen- oder bügelförmigen Schließelement verbunden ist, daß sie einerseits bei Aktivierung der Antriebseinrichtung das Schließelement in der bestimmungsgemäßen Weise mitnimmt, daß aber andererseits bei Wirkung von Kräften beim Zuschlagen der Fahrzeugtür auf das Schließelement diese Kräfte sich nicht oder nicht wesentlich auf die Schließelement-Hebelanordnung und damit auch nicht auf die Antriebseinrichtung auswirken. The invention is essentially based on the idea of To provide a lever arrangement, which with the bolt or bow-shaped Closing element is connected that the one hand when the drive device is activated Closing element takes in the intended manner, but on the other hand with effect of forces when the vehicle door slams onto the closing element not or not significantly on the closing element lever arrangement and therefore not affect the drive device.

Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Schließelement- Hebelanordnung zwei Teilhebel, wobei der erste um eine erste Drehachse schwenkbare Teilhebel mit dem Schließelement und der zweite um eine zweite Drehachse schwenkbare Teilhebel mit der Antriebseinrichtung der Schließhilfe verbunden ist. Dabei bildet die eine der beiden Drehachsen die Hauptdrehachse, um welche die gesamte Hebelanordnung bei Aktivierung der Antriebseinrichtung verschwenkt wird, um eine bestimmungsgemäße Verschiebung des Schließelementes zu erreichen, wobei in diesem Fall die beiden Teilhebel über einen Mitnehmer gekoppelt sind. Die zweite Drehachse wird hingegen durch einen Drehbolzen gebildet, der die beiden Teilhebel miteinander verbindet, so daß die beim Zuschlagen der Fahrzeugtür auf das Schließelement wirkenden Kräfte zu einem Verschwenken der beiden Teilhebel gegeneinander führt und sich nicht nennenswert auf die Antriebseinrichtung auswirken. In a first embodiment of the invention, the closing element comprises Lever arrangement two partial levers, the first pivotable about a first axis of rotation Partial lever with the closing element and the second pivotable about a second axis of rotation Partial lever is connected to the drive device of the locking aid. The one forms of the two axes of rotation, the main axis of rotation, around which the entire lever arrangement Activation of the drive device is pivoted to an intended To achieve displacement of the closing element, in which case the two partial levers are coupled via a driver. The second axis of rotation is, however, by a Pivot pin formed, which connects the two partial levers with each other, so that when Slamming the vehicle door forces acting on the closing element Swiveling the two sub-levers against each other leads and not significantly on the Impact drive device.

Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung fallen die Drehachsen der beiden Teilhebel zusammen, wobei die Teilhebel dann wiederum über Mitnehmer derart miteinander verbunden sind, daß bei Aktivierung der Antriebseinrichtung der zweite Teilhebel den ersten mitnimmt und beim Auftreten von Zuschlagskräften diese ein Verschwenken der beiden Teilhebel gegeneinander bewirken. In a second embodiment of the invention, the axes of rotation of the two fall Sub-lever together, with the sub-lever then in turn in this way with each other are connected that when the drive device is activated, the second partial lever first takes along and when additional forces occur, this a pivoting of cause the two partial levers against each other.

Bei einer dritten Ausführungsform besteht die Schließelement-Hebelanordnung im wesentlichen nur aus einem einzigen schwenkbar gelagerten Hebel, dessen Drehachse in einem elastischen Lager verschiebbar gelagert ist. Wirkt auf einen derartigen Hebel daher beim Zuschlagen der entsprechenden Fahrzeugtür eine Kraft, so wird er im Bereich der Drehachse gegen den Druck des elastischen Lagers verschoben und nach Wegfall der entsprechenden Kraft wieder in seine Ausgangslage zurückgedrückt. In a third embodiment, the closing element lever arrangement consists of essentially only from a single pivoted lever whose axis of rotation in an elastic bearing is slidably mounted. Acts on such a lever when the corresponding vehicle door slams a force, it is in the range of Axis of rotation shifted against the pressure of the elastic bearing and after the corresponding force pushed back into its starting position.

Um zu erreichen, daß die Schließhilfe eine möglichst geringe Anzahl von Bauelementen benötigt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Schließelement und den Hebel bzw. den zugeordneten Teilhebel einteilig miteinander zu verbinden (z. B. durch Herstellung eines gemeinsamen Kunststoff-Spritzgußteiles oder eines entsprechend geformten Blechteiles). In order to ensure that the closing aid has the smallest possible number of components needed, it has proven to be advantageous to the closing element and the lever or to connect the assigned partial lever to one another (e.g. by producing a common plastic injection molded part or a correspondingly shaped sheet metal part).

Um den Motor bzw. das Getriebe gegen Überlasten zu schützen, wie sie z. B. beim Ziehen der verschlossenen Fahrzeugtür in Öffnungsrichtung auftreten können, hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, einen federbeaufschlagten Sperrhebel vorzusehen, welcher die Schließelement-Hebelanordnung in der verschwenkten Stellung blockiert, die der Verriegelungsstellung des Schließelementes entspricht. Hierzu stützt sich der Sperrhebel mittels eines Sperrelementes an einer an der Schließelement-Hebelanordnung angeordneten Steuerkontur ab, derart, daß beim Verschwenken der Schließelement-Hebelanordnung in die der Verriegelungsstellung des Schließelementes entsprechenden Stellung das Sperrelement hinter eine Sperrkante der Steuerkontur gedrückt wird, so daß ein Zurückschwenken der Schließelement-Hebelanordnung verhindert wird. In order to protect the motor or the transmission against overloads, as z. B. when pulling the locked vehicle door can occur in the opening direction, it also has proven to be useful to provide a spring-loaded locking lever, which the Locking element lever arrangement blocked in the pivoted position, which the Locking position of the closing element corresponds. For this, the locking lever is supported by means of a locking element on an arranged on the closing element lever arrangement Control contour, such that when pivoting the closing element lever arrangement in the the locking position of the locking element corresponding position the locking element is pressed behind a locking edge of the control contour, so that a pivoting back of the Locking element lever arrangement is prevented.

Außerdem ist an dem Nockenrad ein zusätzlicher Nocken angeordnet, der auf einen Steuerhebel wirkt, welcher über eine mechanische Verbindung mit der Sperrklinke verbunden ist, derart, daß nach Erreichen der Verriegelungsstellung des Schließelementes bei einem Weiterdrehen des Nockenrades der zusätzliche Nocken den Steuerhebel verschwenkt und dieser über die mechanische Verbindung ebenfalls den Sperrhebel verschwenkt, so daß das Sperrelement von der Sperrkante in eine Freigabestellung gezogen und die Schließelement- Hebelanordnung mit Schließelement in seine Entriegelungsstellung verschwenkt wird. In addition, an additional cam is arranged on the cam wheel, which on a Control lever acts, which is connected to the pawl via a mechanical connection is such that after reaching the locking position of the closing element at a Further turning the cam wheel the additional cam pivots the control lever and this also pivots the locking lever via the mechanical connection, so that Locking element pulled from the locking edge into a release position and the closing element Lever arrangement with the closing element is pivoted into its unlocked position.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen: Further details and advantages of the invention will become apparent from the following exemplary embodiments explained by figures. Show it:

Fig. 1 die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Schließhilfe mit Schließbügel und mit einer zweiteiligen in ihrer Normalstellung befindlichen Schließelement-Hebelanordnung, wobei die beiden Teilhebel um zwei unterschiedliche Drehachsen verschwenkbar angeordnet sind; Figure 1 is a side view of a first embodiment of a locking aid according to the invention with a locking bracket and with a two-part locking element lever arrangement in its normal position, the two partial levers being arranged pivotably about two different axes of rotation;

Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Schließhilfe, wobei eine Zuschlagskraft auf den Schließbügel wirkt; FIG. 2 shows the locking aid shown in FIG. 1, with an additional force acting on the locking bracket;

Fig. 3-5 Seitenansichten von drei weiteren schematisch dargestellten, aus zwei Teilhebeln bestehenden Schließelement-Hebelanordnungen, wobei die Teilhebel um zwei unterschiedliche Drehachsen verschwenkbar angeordnet sind; Shown Fig 3-5 are side views of three further schematically, of two partial levers existing closing member-lever arrangements, the partial levers are arranged pivotably about two different axes of rotation.

Fig. 6 und 7 Seitenansichten von zwei schematisch dargestellten, aus zwei Teilhebeln bestehenden Schließelement-Hebelanordnungen, wobei die Teilhebel um die gleiche Drehachse verschwenkbar angeordnet sind; Shown Figures 6 and 7 are side views of two schematically, of two partial levers existing closing member-lever arrangements, the partial levers are arranged pivotable about the same axis of rotation.

Fig. 8 die Seitenansicht des schließelementseitigen Bereiches eines einteiligen Hebels einer Schließelement-Hebelanordnung mit einer elastischen Lagerung der Drehachse des Hebels. Fig. 8 is a side view of the closing element side area of a one-piece lever of a closing element lever arrangement with an elastic mounting of the axis of rotation of the lever.

Fig. 9-11 die Seitenansichten eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen mit Sperrhebel versehenen Schließhilfe, wobei die Schließelement- Hebelanordnung unterschiedliche Lagen einnimmt. Fig. 9-11 the side views of a further embodiment of a locking aid according to the invention provided with locking lever, the locking element lever arrangement occupying different positions.

In Fig. 1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Schließhilfe für das Verschließen der Heckklappe eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bezeichnet. Die Schließhilfe 1 wird dabei an der heckseitigen Karosserie des Fahrzeuges in dem Bereich der Heckklappenöffnung befestigt, der dem Türschloß der Heckklappe gegenüberliegt. In Fig. 1, 1 is a closing aid according to the invention for closing the tailgate of a motor vehicle, not shown. The locking aid 1 is attached to the rear body of the vehicle in the area of the tailgate opening, which is opposite the door lock of the tailgate.

Die Schließhilfe 1 umfaßt eine Antriebseinrichtung 2 mit einem Antriebsmotor 3 und einem dem Motor nachgeschalteten Getriebe 4. Das Getriebe 4 besitzt ein Nockenrad 5 mit exzentrisch zur Mittelachse 6 angeordnetem Steuernocken 7, der in das gabelförmige Ende 8 einer Schließelement-Hebelanordnung 9 eingreift, welche einen Schließbügel 10 trägt und um eine Drehachse (Hauptdrehachse) 11 an einem Trägerteil 12 verschwenkbar befestigt ist. Der Schließbügel 10 ist von einer gestrichelt dargestellten, dem Türschloß zugeordneten Gabelfalle 13 umgriffen. The closing aid 1 comprises a drive device 2 with a drive motor 3 and a gear 4 connected downstream of the motor. The gear 4 has a cam wheel 5 with an eccentrically arranged to the central axis 6 control cam 7 , which engages in the fork-shaped end 8 of a locking element lever arrangement 9 , which carries a striker 10 and is pivotally attached to a support member 12 about an axis of rotation (main axis of rotation) 11 . The striker 10 is encompassed by a fork latch 13 shown in dashed lines and assigned to the door lock.

Wie die Antriebseinrichtung 2 ist auch das Trägerteil 12 der Schließelement- Hebelanordnung 9 an der nicht dargestellten Karosserie des Fahrzeuges befestigt. Like the drive device 2 , the carrier part 12 of the closing element lever arrangement 9 is also fastened to the body of the vehicle, not shown.

Die Schließelement-Hebelanordnung 9 umfaßt zwei Teilhebel 14, 15, wobei der erste um eine erste der Hauptdrehachse entsprechende Drehachse 11 verschwenkbare Teilhebel 14 mit dem Schließelement 10 und der zweite um eine zweite Drehachse 44 schwenkbare Teilhebel 15 mit der Antriebseinrichtung 2 verbunden ist. Die beiden Teilhebel 14, 15 sind über einen die zweite Drehachse bildenden Drehbolzen 40 miteinander verbunden. Außerdem weist der zweite Teilhebel 15 einen Mitnehmer 41 auf, der in der Normalstellung der Schließhilfe (Fig. 1) von einer Feder 42 gegen einen entsprechend ausgebildeten Anschlag 43 des ersten Teilhebels 14 gedrückt wird. The closing element lever assembly 9 comprises two sub-levers 14, 15, the first corresponding to a first of the main axis of rotation the axis of rotation 11 pivotable part of lever 14 with the closing element 10 and the second pivotable about a second pivot axis 44 of lever element 15 is connected to the drive means. 2 The two partial levers 14 , 15 are connected to one another via a pivot pin 40 forming the second axis of rotation. In addition, the second partial lever 15 has a driver 41 which, in the normal position of the closing aid ( FIG. 1), is pressed by a spring 42 against a correspondingly designed stop 43 of the first partial lever 14 .

Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Schließhilfe 1 beschrieben. Dabei wird von der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ausgegangen, bei der sich der Schließbügel 10 in der Entriegelungsstellung befindet. Außerdem sei die Heckklappe des nicht dargestellten Fahrzeuges an dessen heckseitiger Karosserie angelehnt, und das Türschloß befindet sich in seiner Vorraststellung, bei der die Gabelfalle 13 den Schließbügel 10 umfaßt und durch eine gestrichelt dargestellte Sperrklinke 17 gesichert ist. Gleichzeitig mit der Sicherung der Gabelfalle 13 durch die Sperrklinke 17 wird über einen z. B. im Türschloß befindlichen Mikroschalter der Antriebsmotor 3 der Schließhilfe 1 über eine nicht dargestellte elektronische Steuervorrichtung aktiviert und das Nockenrad 5 dreht sich aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn. The mode of operation of the locking aid 1 is described below. It is assumed that the arrangement shown in Fig. 1, in which the striker 10 is in the unlocked position. In addition, the tailgate of the vehicle, not shown, is leaned against its rear body, and the door lock is in its pre-latched position, in which the fork latch 13 includes the striker 10 and is secured by a pawl 17 shown in broken lines. Simultaneously with the securing of the fork latch 13 by the pawl 17 , a z. B. in the door lock microswitch of the drive motor 3 of the closing aid 1 activated via an electronic control device, not shown, and the cam wheel 5 rotates clockwise from the position shown in FIG. 1.

Der Steuernocken 7 drückt dann gegen den unteren Schenkel 18 des gabelförmigen Endes 8 des zweiten Teilhebels 15 und verschwenkt den zweiten Teilhebel 15 der Schließelement-Hebelanordnung 9 in Richtung des mit 19 bezeichneten Pfeiles. Der zweite Teilhebel 15 nimmt über den Mitnehmer 41 den ersten Teilhebel 14 mit, so daß beide Teilhebel zusammen eine Schwenkbewegung um die Drehachse 11 ausführen. Dabei nimmt die Schließelement-Hebelanordnung 9 den Schließbügel 10 und dieser die Gabelfalle 13 des Türschlosses mit, so daß die Heckklappe des entsprechenden Fahrzeuges definiert gegen eine zwischen Heckklappe und Karosserie befindliche (nicht dargestellte) Gummidichtung gezogen wird. The control cam 7 then presses against the lower leg 18 of the fork-shaped end 8 of the second partial lever 15 and pivots the second partial lever 15 of the closing element lever arrangement 9 in the direction of the arrow 19. The second sub-lever 15 takes the first sub-lever 14 along with the driver 41 , so that both sub-levers together perform a pivoting movement about the axis of rotation 11 . The locking element lever assembly 9 takes the striker 10 and this the fork latch 13 of the door lock, so that the tailgate of the corresponding vehicle is pulled defined against a rubber seal located between the tailgate and the body (not shown).

Sobald das gabelförmige Ende 8 der Schließelement-Hebelanordnung 9 seine untere Position erreicht hat, wird der Antriebsmotor 3 mit Hilfe eines nicht dargestellten Mikroschalters und der mit diesem verbundenen (nicht dargestellten) elektronischen Steuervorrichtung abgeschaltet. As soon as the fork-shaped end 8 of the closing element lever arrangement 9 has reached its lower position, the drive motor 3 is switched off with the aid of a microswitch (not shown) and the electronic control device (not shown) connected to it.

Zur Entriegelung des Schließbügels 10 wird durch Bewegung der Heckklappe der Antriebsmotor 3 wiederum durch die elektronische Steuervorrichtung aktiviert und dreht das Nockenrad 5 entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurück. Das Türschloß kann dann beispielsweise durch Betätigung eines Griffes oder eines Schließzylinders der Heckklappe in der zurückgedrehten Stellung der Schließelement-Hebelanordnung geöffnet werden. To unlock the striker 10 , the drive motor 3 is in turn activated by the electronic control device by moving the tailgate and rotates the cam wheel 5 counterclockwise back to its starting position. The door lock can then be opened, for example, by actuating a handle or a locking cylinder of the tailgate in the retracted position of the locking element lever arrangement.

Wird nun die Heckklappe nicht in üblicher Weise manuell mit geringerem Druck in die Entriegelungsstellung des Schließelementes bewegt, sondern durch gewaltsames Zuschlagen gegen den Schließbügel gestoßen, so bewirkt die dadurch auf den ersten Teilhebel 14 wirkende Kraft sowohl ein Verschwenken dieses Teilhebels um die Hauptdrehachse 11 als auch ein Verschwenken der beiden Teilhebel 14, 15 gegen den Druck der Feder 42 gegeneinander um die durch den Drehbolzen 40 gebildete zweite Drehachse 44 (Fig. 2) um einen Winkel 45. Dadurch kommt es zu einer leichten axialen Verschiebung des zweiten Teilhebels 15, was aber aufgrund des gabelförmigen Endes 8 dieses Hebels mit keiner nennenswerten Krafteinwirkung auf die Antriebseinrichtung 2 verbunden ist. Nach Abbau der Zuschlagskraft bewirkt die Feder 42, daß die beiden Teilhebel 14, 15 in ihre Ausgangslage zurückgedrückt werden. If the tailgate is not moved manually into the unlocking position of the closing element in the usual way with less pressure, but pushed against the striker by violent slamming, the force acting on the first partial lever 14 causes both this partial lever to pivot about the main axis of rotation 11 and also a pivoting of the two partial levers 14 , 15 against the pressure of the spring 42 against one another about the second axis of rotation 44 ( FIG. 2) formed by the pivot pin 40 by an angle 45 . This results in a slight axial displacement of the second partial lever 15 , which, however, is not associated with any significant force acting on the drive device 2 due to the fork-shaped end 8 of this lever. After the additional force has been reduced, the spring 42 causes the two partial levers 14 , 15 to be pushed back into their starting position.

In Fig. 3 ist eine gegenüber dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel etwas abgewandelte, aber im wesentlichen gleich aufgebaute Schließelement-Hebelanordnung 9 dargestellt, bei der gleiche Funktionselemente wie im Falle der vorstehenden Hebelanordnung mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die gesamte Hebelanordnung 9 ist bei Aktivierung der nicht dargestellten Antriebseinrichtung wiederum um eine Hauptdrehachse 11 verschwenkbar, wobei die Mitnahme des ersten Teilhebels 14 von dem zweiten Teilhebel 15 durch einen an dem ersten Teilhebel 14 angeordneten Mitnehmer 41 erfolgt. Als Feder 42 wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine Gummifeder (Gummipuffer) verwendet. Die Wirkungsweise dieser Hebelanordnung 9 entspricht im wesentlichen der in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Schließelement-Hebelanordnung. FIG. 3 shows a closing element lever arrangement 9 which is somewhat modified compared to the exemplary embodiment described above, but has essentially the same structure, in which the same functional elements as in the case of the above lever arrangement are denoted by the same reference numerals. When the drive device (not shown) is activated, the entire lever arrangement 9 can in turn be pivoted about a main axis of rotation 11 , the first partial lever 14 being carried along by the second partial lever 15 by a driver 41 arranged on the first partial lever 14 . A rubber spring (rubber buffer) is used as the spring 42 in this exemplary embodiment. The operation of this lever arrangement 9 substantially corresponds to that described in FIGS. 1 and 2 the closing element lever assembly.

Während bei den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Hauptdrehachse der Drehachse des ersten Teilhebels entspricht, zeigen die Fig. 4 und 5 zwei Ausführungsbeispiele einer aus zwei Teilhebeln 14', 15' bestehenden Schließelement- Hebelanordnung 9', bei der die Hauptdrehachse durch die Drehachse 44' des zweiten Teilhebels 15' gebildet wird und die Drehachse 11' des ersten mit dem Schließbügel 10' verbunden Teilhebels 14' auf dem ersten Teilhebel 14' liegt. Dabei erfolgt die Mitnahme des ersten Teilhebels 14' durch den zweiten Teilhebel 15' durch einen auf dem zweiten Teilhebel 15' angeordneten Mitnehmer 41'. Die beiden Teilhebel 14', 15' werden wiederum durch eine Feder 42' in ihrer Normalstellung gehalten, wobei die Feder 42' z. B. entweder als Schenkelfeder (Fig. 4) oder als Zugfeder (Fig. 5) ausgebildet sein kann. Ansonsten entspricht die Wirkung dieser Hebelanordnungen 9' im wesentlichen ebenfalls den Hebelanordnungen 9 der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. While in the two exemplary embodiments described above the main axis of rotation corresponds to the axis of rotation of the first partial lever, FIGS . 4 and 5 show two exemplary embodiments of a closing element lever arrangement 9 'consisting of two partial levers 14 ', 15 ', in which the main axis of rotation is defined by the axis of rotation 44 '. of the second partial lever 15 'is formed and the axis of rotation 11 ' of the first partial lever 14 'connected to the striker 10 ' lies on the first partial lever 14 '. The first partial lever 14 'is carried along by the second partial lever 15 ' by a driver 41 'arranged on the second partial lever 15 '. The two partial levers 14 ', 15 ' are in turn held in their normal position by a spring 42 ', the spring 42 ' z. B. can either be designed as a leg spring ( Fig. 4) or as a tension spring ( Fig. 5). Otherwise corresponds to the effect of this lever arrangements 9 'also substantially the lever arrangements 9 of the embodiments described above.

Die Fig. 6 und 7 zeigen aus zwei Teilhebeln bestehende Schließelement-Hebelanordnungen 9", bei denen die beiden Teilhebel 14" und 15" um die gleiche Drehachse 11" verschwenkbar angeordnet sind. Dabei ist der jeweilige Mitnehmer 41" an dem zweiten Teilhebel 15" angeordnet und drückt in der Normalstellung der Schließhilfe gegen einen entsprechenden Anschlag 43" des ersten Teilhebels 14". Als Federn 42", welche die beiden Teilhebel 14" und 15" in ihrer Normalstellung halten, können sowohl Druckfedern (Fig. 6) als auch Schenkelfedern (Fig. 7) verwendet werden, die sich jeweils mit ihrem einen Ende an dem ersten Teilhebel 14" und mit ihrem anderen Ende an dem zweiten Teilhebel 15" abstützen. FIGS. 6 and 7 show two partial levers existing closing element lever arrangements 9 ", in which the two partial levers 14 'and 15 are pivotably arranged" around the same axis of rotation 11'. The respective driver 41 "is arranged on the second partial lever 15 " and, in the normal position of the closing aid, presses against a corresponding stop 43 "of the first partial lever 14 ". Compression springs ( FIG. 6) as well as leg springs ( FIG. 7) can be used as springs 42 ", which hold the two partial levers 14 " and 15 "in their normal position, each having one end on the first partial lever 14 "and support with its other end on the second partial lever 15 ".

Bei der in Fig. 8 dargestellten Schließelement-Hebelanordnung 9''' ist ein einteiliger um eine Drehachse 11''' schwenkbarer Hebel 47 vorgesehen, dessen Drehachse 11''' durch eine elastische Lagerung verschiebbar ist. Hierzu ist der Hebel 47 mit einem Drehbolzen 48 verbunden, der in ein Langloch 49 des Trägerteiles 12 der Schließhilfe ragt und durch eine Schenkelfeder 50 in seiner Normalstellung gehalten wird. Wirkt auf einen derartigen Hebel 47 beim Zuschlagen der entsprechenden Fahrzeugtür eine Kraft, so wird er gegen den Druck der Schenkelfeder 50 im Bereich der Drehachse 11''' verschoben. In the closing element lever arrangement 9 '''shown in FIG. 8, a one-piece lever 47 which can be pivoted about an axis of rotation 11 ''' is provided, the axis of rotation 11 '''of which can be moved by an elastic bearing. For this purpose, the lever 47 is connected to a pivot pin 48 which projects into an elongated hole 49 of the support part 12 of the locking aid and is held in its normal position by a leg spring 50 . If a force acts on such a lever 47 when the corresponding vehicle door slams, it is displaced against the pressure of the leg spring 50 in the region of the axis of rotation 11 '''.

In den Fig. 9-11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfinderischen Schließhilfe 20 dargestellt, bei dem zusätzlich zu einer schwenkbaren Schließelement-Hebelanordnung 21 ein an einem Trägerteil 22 schwenkbar angeordneter federbeaufschlagter Sperrhebel 23 vorgesehen ist. Dieser weist ein nasenförmiges Sperrelement 24 auf, welches sich an einer an der Schließelement-Hebelanordnung 21 angeordneten Steuerkontur 25 abstützt. Die Steuerkontur 25 besitzt eine Sperrkante 26, die derart gewählt ist, daß bei einem Verschwenken der Schließelement-Hebelanordnung 21, das einer Verschiebung eines Schließbügels 27 von seiner Entriegelungs- in seine Verriegelungsstellung entspricht, das Sperrelement 24 hinter die Sperrkante 26 der Steuerkontur 25 gedrückt wird, so daß ein Zurückschwenken der Schließelement-Hebelanordnung 21 durch das Sperrelement 24 sicher verhindert wird (Fig. 10). Dadurch werden der Antriebsmotor und das Getriebe gegen Überlasten geschützt, wie sie beispielsweise beim kräftigen Ziehen der verschlossenen Fahrzeugtür durch unbefugte Dritte in Öffnungsrichtung auftreten können. FIGS. 9-11 show a further exemplary embodiment of an inventive locking aid 20 , in which, in addition to a pivotable closing element lever arrangement 21, a spring-loaded locking lever 23 pivotably arranged on a carrier part 22 is provided. This has a nose-shaped locking element 24 , which is supported on a control contour 25 arranged on the closing element lever arrangement 21 . The control contour 25 has a locking edge 26 which is selected such that when the locking element lever arrangement 21 is pivoted, which corresponds to a displacement of a locking bracket 27 from its unlocking position into its locking position, the locking element 24 is pressed behind the locking edge 26 of the control contour 25 , so that a pivoting back of the closing element lever assembly 21 is prevented by the locking element 24 ( Fig. 10). This protects the drive motor and the gearbox against overloads, which can occur, for example, when the closed vehicle door is pulled vigorously by unauthorized third parties in the opening direction.

Um zur Entriegelung des Schließbügels 27 das Sperrelement 24 wiederum in seine Freigabestellung zu verschieben, ist an einem Nockenrad 28, der nicht im einzelnen dargestellten Antriebseinrichtung, zusätzlich zu dem Steuernocken 29, der die Schließelement- Hebelanordnung 21 verschwenkt, ein Nocken 30 angeordnet, der auf einen Steuerhebel 31 wirkt. Dieser ist über einen Bowdenzug 32 mit dem Sperrhebel 23 verbunden. Bei einem Weiterdrehen des Nockenrades 28 wird daher der Steuerhebel 31 durch den zusätzlichen Nocken 30 verschwenkt und dieser verschwenkt über den Bowdenzug 32 ebenfalls den Sperrhebel 23, derart, daß das Sperrelement 24 nach vorne in seine Freigabestellung gezogen wird (Fig. 11). Damit ist die Schließelement-Hebelanordnung 21 frei und wird durch eine Feder 33 in ihre Ausgangslage geschwenkt und der Schließbügel in seine Entriegelungsstellung verschoben. In order to move the locking element 24 again into its release position in order to unlock the striker 27 , a cam 30 is arranged on a cam wheel 28 , the drive device, which is not shown in detail, in addition to the control cam 29 , which pivots the closing element lever arrangement 21 a control lever 31 acts. This is connected to the locking lever 23 via a Bowden cable 32 . When the cam wheel 28 is turned further, the control lever 31 is therefore pivoted by the additional cam 30 and this also pivots the locking lever 23 via the Bowden cable 32 such that the locking element 24 is pulled forward into its release position ( FIG. 11). The locking element lever arrangement 21 is thus free and is pivoted into its starting position by a spring 33 and the locking bracket is moved into its unlocked position.

Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise an der Schließelement-Hebelanordnung statt eines Schließbügels auch ein Schließbolzen befestigt sein. Statt eines gabelförmigen Endes des schwenkbaren Hebels bzw. Teilhebels der Schließelement-Hebelanordnung kann auch ein Langloch vorgesehen sein, in welches der Nocken des Nockenrades eingreift. Im Falle des in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispieles kann das Langloch des Trägerteiles und die Schenkelfeder auch durch eine elastische, z. B. aus Gummi bestehende Lagerung ersetzt werden. Bezugszeichenliste 1 Schließhilfe
2 Antriebseinrichtung
3 Antriebsmotor
4 Getriebe
5 Nockenrad
6 Mittelachse
7 Steuernocken
8 Ende; gabelförmiges Ende
9-9''' Schließelement-Hebelanordnung, Hebelanordnung
10-10''' Schließelement, Schließbügel
11-11''' Drehachse, Hauptdrehachse
12 Trägerteil
13 Gabelfalle
14-14" (erster) Teilhebel
15-15" (zweiter) Teilhebel
17 Sperrklinke
18 untere Schenkel
19 Pfeil
20 Schließhilfe
21 Schließelement-Hebelanordnung, Hebelanordnung
22 Trägerteil
23 Sperrhebel
24 Sperrelement
25 Steuerkontur
26 Sperrkante
27 Schließelement, Schließbügel
28 Nockenrad
29 Steuernocken
30 Nocken
31 Steuerhebel
32 mechanische Verbindung, Bowdenzug
33 Feder
40 Drehbolzen
41-41" Mitnehmer
42-42" Feder
43-43" Anschlag
44, 44' Drehachse
45 Winkel
47 Hebel
48 Drehbolzen
49 Langloch
50 Feder, Schenkelfeder
The invention is of course not limited to the exemplary embodiments described above. For example, instead of a striker, a striker can also be attached to the striker lever arrangement. Instead of a fork-shaped end of the pivotable lever or partial lever of the closing element lever arrangement, an elongated hole can also be provided, in which the cam of the cam wheel engages. In the case of the embodiment shown in Fig. 9, the elongated hole of the support member and the leg spring can also by an elastic, for. B. existing rubber storage can be replaced. Reference symbol list 1 locking aid
2 drive device
3 drive motor
4 gears
5 cam wheel
6 central axis
7 control cams
8 end; forked end
9-9 '''Locking element lever arrangement, lever arrangement
10-10 '''striker, striker
11-11 '''axis of rotation, main axis of rotation
12 support part
13 fork trap
14-14 "(first) partial lever
15-15 "(second) partial lever
17 pawl
18 lower legs
19 arrow
20 locking aid
21 closing element lever arrangement, lever arrangement
22 support part
23 locking lever
24 locking element
25 control contour
26 locking edge
27 locking element, locking bracket
28 cam wheel
29 control cams
30 cams
31 control lever
32 mechanical connection, Bowden cable
33 spring
40 pivot pins
41-41 "driver
42-42 "spring
43-43 "stop
44 , 44 'axis of rotation
45 angles
47 levers
48 pivot pins
49 slot
50 spring, leg spring

Claims (11)

1. Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Heckklappe o. dgl., mit den Merkmalen: a) die Schließhilfe (1; 20) umfaßt ein bolzen- oder bügelförmiges Schließelement (10-10'''; 27); b) das Schließelement (10-10'''; 27) ist einerseits mit Hilfe einer einen Antriebsmotor (3) mit nachgeschaltetem Getriebe (4) enthaltenden Antriebseinrichtung (2) von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung bewegbar und ist andererseits in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle (13) umgreifbar, so daß das Schließelement (10; 27) bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle (13) die Fahrzeugtür in deren geschlossene Endstellung zieht; c) das Getriebe (4) der Antriebseinrichtung (2) umfaßt ein Nockenrad (5; 28) mit einem exzentrisch zur Mittelachse (6) angeordneten Steuernocken (7; 29); d) das Schließelement (10-10'''; 27) ist mit einer Schließelement-Hebelanordnung (9-9'''; 21) verbunden, die an einem Trägerteil (12; 22) um eine Drehachse (11, 11", 11''', 44') schwenkbar befestigt ist, und an deren der Drehachse (11, 11", 11''', 44') abgewandten Ende (8) der Steuernocken (7; 29) des Nockenrades (5; 28) angreift, um die Schließelement-Hebelanordnung (9-9'''; 21) zur Verschiebung des Schließelementes (10-10'''; 27) zu verschwenken; e) die Schließelement-Hebelanordnung (9-9'''; 21) ist zur Aufnahme von Kräften beim Zuschlagen der Fahrzeugtür derart ausgebildet, daß diese Kräfte eine Schwenkbewegung der Schließelement-Hebelanordnung (9-9'''; 21) verursachen, die sich nicht oder nicht wesentlich auf die mit der Schließelement- Hebelanordnung (9-9'''; 21) verbundene Antriebseinrichtung (2) auswirkt. 1. Locking aid for locking a vehicle door, hood, trunk lid, tailgate or the like provided with a door lock, with the features: a) the closing aid ( 1 ; 20 ) comprises a bolt-shaped or bow-shaped closing element ( 10-10 '''; 27 ); b) the closing element ( 10-10 '''; 27 ) can be moved on the one hand with the aid of a drive device ( 2 ) containing a drive motor ( 3 ) with a downstream transmission ( 4 ) from an unlocked to a locked position and on the other hand can be moved through in the unlocked position a pivotable fork latch ( 13 ) associated with the door lock can be gripped so that the closing element ( 10 ; 27 ) pulls the vehicle door into its closed end position when it moves into the locking position via the fork latch ( 13 ); c) the gear ( 4 ) of the drive device ( 2 ) comprises a cam wheel ( 5 ; 28 ) with a control cam ( 7 ; 29 ) arranged eccentrically to the central axis ( 6 ); d) the closing element ( 10-10 '''; 27 ) is connected to a closing element lever arrangement ( 9-9 '''; 21 ) which on a carrier part ( 12 ; 22 ) about an axis of rotation ( 11 , 11 ", 11 ''', 44 ') is pivotably attached, and at the end ( 8 ) of the control cams ( 7 ; 29 ) of the cam wheel ( 5 ; 28 ) facing away from the axis of rotation ( 11 , 11 ", 11 ''', 44 ') engages to pivot the closing element lever arrangement ( 9-9 '''; 21 ) for displacing the closing element ( 10-10 '''; 27 ); e) the closing element lever arrangement ( 9-9 '''; 21 ) is designed to absorb forces when the vehicle door slams shut such that these forces cause a pivoting movement of the closing element lever arrangement ( 9-9 '''; 21 ) which has no or no significant effect on the drive device ( 2 ) connected to the closing element lever arrangement ( 9-9 '''; 21 ). 2. Schließhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließelement- Hebelanordnung (9-9") mindestens zwei Teilhebel (14-14", 15-15") umfaßt, wobei der erste um eine erste Drehachse (11-11") schwenkbare Teilhebel (14-14") mit dem Schließelement (10-10") und der zweite um eine zweite Drehachse (11", 44, 44') schwenkbare Teilhebel (15-15") mit der Antriebseinrichtung (2) der Schließhilfe (1) verbunden ist und wobei die beiden Teilhebel (14-14", 15-15") über einen an dem ersten oder an dem zweiten Teilhebel angeordneten Mitnehmer (41-41") verbindbar sind, derart, daß bei Aktivierung der Antriebseinrichtung (2) der zweite Teilhebel (15-15") den ersten Teilhebel (14-14") mitnimmt und beide Teilhebel um eine gemeinsame Drehachse (11, 11", 44') verschwenkt werden und daß beim Auftreten von Zuschlagskräften auf das Schließelement (10-10") die Zuschlagskräfte gegen den Druck einer Feder (42-42") ein Verschwenken des ersten Teilhebels (14-14") in bezug auf den zweiten Teilhebel (15-15") bewirken. 2. Locking aid according to claim 1, characterized in that the closing element lever arrangement ( 9-9 ") comprises at least two partial levers ( 14-14 ", 15-15 "), the first about a first axis of rotation ( 11-11 ") pivotable partial lever ( 14-14 ") with the closing element ( 10-10 ") and the second partial lever ( 15-15 ") pivotable about a second axis of rotation ( 11 ", 44 , 44 ') with the drive device ( 2 ) of the closing aid ( 1 ) is connected and the two partial levers ( 14-14 ", 15-15 ") can be connected via a driver ( 41-41 ") arranged on the first or on the second partial lever, such that when the drive device ( 2nd ) the second partial lever ( 15-15 ") takes the first partial lever ( 14-14 ") and both partial levers are pivoted about a common axis of rotation ( 11 , 11 ", 44 ') and that when additional forces occur on the closing element ( 10- 10 ") the additional forces against the pressure of a spring ( 42-42 ") a pivoting of the first partial lifting ls ( 14-14 ") in relation to the second partial lever ( 15-15 "). 3. Schließhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilhebel (14, 15) der Schließelement-Hebelanordnung (9) in Richtung ihrer axialen Erstreckung hintereinander angeordnet sind, und daß der Mitnehmer (41) derart an dem ersten Teilhebel (14) oder an dem zweiten Teilhebel (15) angeordnet ist, daß bei Aktivierung der Antriebseinrichtung (2) ein Verschwenken der beiden Teilhebel (14, 15) zusammen um die erste Drehachse (11) erfolgt. 3. Locking aid according to claim 2, characterized in that the two partial levers ( 14 , 15 ) of the closing element lever arrangement ( 9 ) are arranged one behind the other in the direction of their axial extension, and in that the driver ( 41 ) is arranged on the first partial lever ( 14 ) in this way. or is arranged on the second partial lever ( 15 ) such that when the drive device ( 2 ) is activated, the two partial levers ( 14 , 15 ) are pivoted together about the first axis of rotation ( 11 ). 4. Schließhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilhebel (14') um die erste Drehachse (11') verschwenkbar an dem zweiten Teilhebel (15') angeordnet ist, und daß der Mitnehmer (41') derart an dem ersten Teilhebel (14') oder an dem zweiten Teilhebel (15') angeordnet ist, daß bei Aktivierung der Antriebseinrichtung (2) ein Verschwenken der beiden Teilhebel (14', 15') zusammen um die zweite Drehachse (44') erfolgt. 4. Locking aid according to claim 2, characterized in that the first partial lever ( 14 ') about the first axis of rotation ( 11 ') is arranged pivotably on the second partial lever ( 15 '), and that the driver ( 41 ') in such a way on the first Partial lever ( 14 ') or on the second partial lever ( 15 ') is arranged so that when the drive device ( 2 ) is activated, the two partial levers ( 14 ', 15 ') are pivoted together about the second axis of rotation ( 44 '). 5. Schließhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teilhebel (14", 15") um die gleiche Drehachse (11") verschwenkbar angeordnet sind. 5. Locking aid according to claim 2, characterized in that both partial levers ( 14 ", 15 ") about the same axis of rotation ( 11 ") are arranged pivotably. 6. Schließhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließelement- Hebelanordnung (9''') einen einteilig ausgebildeten, um eine Drehachse (11''') schwenkbar gelagerten Hebel (47) umfaßt, und daß ein die Drehachse (11''') bildender Drehbolzen (48) in einem elastischen Lager des Trägerteiles (12) gelagert ist, so daß beim Auftreten von Zuschlagskräften auf das mit der Schließelement- Hebelanordnung (9''') verbundene Schließelement (10''') das elastische Lager die durch die Zuschlagskräfte bewirkte Verschiebung des Drehbolzens (48) aufnimmt. 6. Locking aid according to claim 1, characterized in that the closing element lever arrangement ( 9 ''') comprises a one-piece lever ( 47 ) which is pivotally mounted about an axis of rotation ( 11 '''), and in that the axis of rotation ( 11 ''') forming pivot pins (48) is mounted in an elastic bearing of the support part (12), so that upon the occurrence of aggregates forces on the Schließelement- lever assembly (9 ''') connected to the closing element (10' '') the elastic bearing absorbs the displacement of the pivot pin ( 48 ) caused by the additional forces. 7. Schließhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Lager durch ein in dem Trägerteil (12) angeordnetes Langloch (49) und eine sich an dem Trägerteil (12) und dem Drehbolzen (48) abstützende Feder (50) gebildet wird, so daß beim Auftreten von Zuschlagskräften diese gegen den Druck der Feder (50) eine Verschiebung des Drehbolzens (48) innerhalb des Langloches (49) bewirken. 7. Closing aid according to claim 6, characterized in that the elastic bearing and at the carrier part (12) and the pivot pin (48) supporting spring (50) is formed by a in the carrier part (12) arranged slot (49), so that when additional forces occur against the pressure of the spring ( 50 ), the pivot pin ( 48 ) is displaced within the elongated hole ( 49 ). 8. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (10-10'''; 27) mit dem schwenkbaren Hebel (47) oder dem ersten Teilhebel (14-14") der Schließelement-Hebelanordnung (9-9'''; 21) einteilig verbunden ist. 8. Locking aid according to one of claims 1 to 7, characterized in that the closing element ( 10-10 '''; 27 ) with the pivotable lever ( 47 ) or the first partial lever ( 14-14 ") of the closing element lever arrangement ( 9th -9 '''; 21 ) is connected in one piece. 9. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das der Antriebseinrichtung (2) der Schließhilfe (1; 20) zugewandte Ende (8) des schwenkbaren Hebels (47) oder des zweiten Teilhebels (15-15") gabelförmig ausgebildet ist und daß die beiden Schenkel des gabelförmigen Endes (8) den Steuernocken (7) der Antriebseinrichtung (2) seitlich umgreifen. 9. Locking aid according to one of claims 1 to 8, characterized in that the drive device ( 2 ) of the locking aid ( 1 ; 20 ) facing end ( 8 ) of the pivotable lever ( 47 ) or the second partial lever ( 15-15 ") fork-shaped is formed and that the two legs of the fork-shaped end ( 8 ) laterally engage around the control cam ( 7 ) of the drive device ( 2 ). 10. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein an dem Trägerteil (22) schwenkbar angeordneter federbeaufschlagter Sperrhebel (23) vorgesehen ist, der sich mittels eines Sperrelementes (24) an einer an der Schließelement-Hebelanordnung (21) angeordneten Steuerkontur (25) abstützt, derart, daß beim Verschwenken der Schließelement-Hebelanordnung (21) in die der Verriegelungsstellung des Schließelementes (27) entsprechenden Stellung das Sperrelement (24) hinter eine Sperrkante (26) der Steuerkontur (25) gedrückt wird, so daß ein Zurückschwenken der Schließelement-Hebelanordnung (21) durch das Sperrelement (24) verhindert wird, und
daß an dem Nockenrad (28) ein zusätzlicher Nocken (30) angeordnet ist, der auf einen Steuerhebel (31) wirkt, welcher über eine mechanische Verbindung (32) mit dem Sperrhebel (23) verbunden ist, derart, daß nach Erreichen der Verriegelungsstellung des Schließelementes (27) bei einem Weiterdrehen des Nockenrades (28) der zusätzliche Nocken (30) den Steuerhebel (31) verschwenkt und dieser über die mechanische Verbindung (32) ebenfalls den Sperrhebel (23) verschwenkt, so daß das Sperrelement (24) von der Sperrkante (26) weg in eine Freigabestellung gezogen und die Schließelement-Hebelanordnung (21) mit dem Schließelement (27) in seine Entriegelungsstellung verschwenkt wird.
10. Locking aid according to one of claims 1 to 9, characterized in
that a spring-loaded locking lever ( 23 ) which is pivotably arranged on the carrier part ( 22 ) is provided and which is supported by means of a locking element ( 24 ) on a control contour ( 25 ) arranged on the locking element lever arrangement ( 21 ), such that when the locking element is pivoted -Lever arrangement ( 21 ) in the position corresponding to the locking position of the closing element ( 27 ), the blocking element ( 24 ) is pressed behind a blocking edge ( 26 ) of the control contour ( 25 ), so that the closing element lever arrangement ( 21 ) pivots back through the blocking element ( 24 ) is prevented, and
that on the cam wheel ( 28 ) an additional cam ( 30 ) is arranged, which acts on a control lever ( 31 ) which is connected via a mechanical connection ( 32 ) to the locking lever ( 23 ), such that after reaching the locking position of the Closing element ( 27 ) when the cam wheel ( 28 ) of the additional cams ( 30 ) rotates the control lever ( 31 ) and this also pivots the locking lever ( 23 ) via the mechanical connection ( 32 ), so that the locking element ( 24 ) from the The blocking edge ( 26 ) is pulled away into a release position and the closing element lever arrangement ( 21 ) with the closing element ( 27 ) is pivoted into its unlocked position.
11. Schließhilfe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der mechanischen Verbindung (32) zwischen dem Steuerhebel (31) und dem Sperrhebel (23) um einen Bowdenzug handelt. 11. Locking aid according to claim 10, characterized in that the mechanical connection ( 32 ) between the control lever ( 31 ) and the locking lever ( 23 ) is a Bowden cable.
DE10128608A 2001-06-13 2001-06-13 Locking aid for locking a vehicle door Withdrawn DE10128608A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128608A DE10128608A1 (en) 2001-06-13 2001-06-13 Locking aid for locking a vehicle door
EP02012914A EP1267023B1 (en) 2001-06-13 2002-06-11 Assisted closing device for vehicle door
ES02012914T ES2263706T3 (en) 2001-06-13 2002-06-11 ASSISTED CLOSURE DEVICE FOR A VEHICLE DOOR.
DE50206525T DE50206525D1 (en) 2001-06-13 2002-06-11 Closing aid for closing a vehicle door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128608A DE10128608A1 (en) 2001-06-13 2001-06-13 Locking aid for locking a vehicle door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128608A1 true DE10128608A1 (en) 2003-07-03

Family

ID=7688112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128608A Withdrawn DE10128608A1 (en) 2001-06-13 2001-06-13 Locking aid for locking a vehicle door
DE50206525T Expired - Lifetime DE50206525D1 (en) 2001-06-13 2002-06-11 Closing aid for closing a vehicle door

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206525T Expired - Lifetime DE50206525D1 (en) 2001-06-13 2002-06-11 Closing aid for closing a vehicle door

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1267023B1 (en)
DE (2) DE10128608A1 (en)
ES (1) ES2263706T3 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934753B4 (en) * 1998-07-23 2006-09-07 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Electric lid closing device
DE102008005181A1 (en) 2008-01-19 2009-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Locking aid for pulling up e.g. door, at vehicle body, has securing unit set inactive, when locking element is engaged by locking unit and motor-driven movement of locking element begins and continues up to end position of locking element
DE10235608C5 (en) * 2002-08-02 2014-07-31 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh closing device
DE102014002580A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Closing device for a motor vehicle hood
DE202014102930U1 (en) * 2014-06-26 2015-10-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Auxiliary closing drive
DE102020101428A1 (en) 2020-01-22 2021-07-22 Kiekert Aktiengesellschaft Actuating device for a motor vehicle lock

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043661A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Siemens Ag Closing frame-drive arrangement for door or flap of motor vehicle, has closing frame plate supported at body of motor vehicle and swivellable around its axis, and closing frame arranged at a distance from frame plate
DE102006006191A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Anti-pinch protection for a moving vehicle part
DE102008005620A1 (en) 2008-01-23 2009-07-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Closing aid for use with device with door lock of motor vehicle, for tightening motor vehicle door, has closing element encompassed by lock striker plate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721963C1 (en) 1987-07-03 1988-10-13 Kiekert Gmbh Co Kg Motor-vehicle door fastening
DE19921517C2 (en) * 1999-05-10 2001-03-15 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Device for closing a vehicle door
DE19955883A1 (en) * 1999-11-20 2001-05-31 Kiekert Ag Motor vehicle door lock

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934753B4 (en) * 1998-07-23 2006-09-07 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Electric lid closing device
DE10235608C5 (en) * 2002-08-02 2014-07-31 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh closing device
DE102008005181A1 (en) 2008-01-19 2009-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Locking aid for pulling up e.g. door, at vehicle body, has securing unit set inactive, when locking element is engaged by locking unit and motor-driven movement of locking element begins and continues up to end position of locking element
DE102014002580A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Closing device for a motor vehicle hood
DE202014102930U1 (en) * 2014-06-26 2015-10-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Auxiliary closing drive
DE102020101428A1 (en) 2020-01-22 2021-07-22 Kiekert Aktiengesellschaft Actuating device for a motor vehicle lock
WO2021148082A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Actuation device for a motor vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206525D1 (en) 2006-06-01
EP1267023A3 (en) 2004-06-16
EP1267023A2 (en) 2002-12-18
EP1267023B1 (en) 2006-04-26
ES2263706T3 (en) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312304B4 (en) Kraftffahrzeugschloß
EP0653010B1 (en) Blocking device for a motor vehicle door
DE4343339C2 (en) Motor vehicle door lock with child safety device
EP3049598B1 (en) Motor vehicle door handle
DE19642698C2 (en) Door handle for a motor vehicle
EP1724423B1 (en) Motor vehicle lock and retaining device for vehicle security device
EP1052356B1 (en) Closure device for a vehicle door
DE102015122575A1 (en) Safety device for a motor vehicle with a rotary latch and a pre-locking position and a main latching position
DE102021118349A1 (en) motor vehicle lock
EP3445930A1 (en) Motor vehicle door lock
DE19616655A1 (en) Device for opening and closing tailgate of vehicle
DE112021004017T5 (en) Locking device for use in motor vehicles
EP1267023B1 (en) Assisted closing device for vehicle door
DE102009050077B4 (en) vehicle lock
EP0424719A1 (en) Bonnet lock or lock for a door of a motor vehicle
EP3913181B1 (en) Door positioner with releasable mounting
DE102019117557A1 (en) Motor vehicle lock
DE102020124240A1 (en) Installation device for a motor vehicle door element
DE10339542B4 (en) Motor vehicle door lock
DE102023000508A1 (en) Lock for a motor vehicle, in particular hood or flap lock
DE2153707A1 (en) LOCK ARRANGEMENT FOR SWING DOORS, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE DOORS
DE202007013330U1 (en) Motor vehicle lock
DE102020117231A1 (en) Motor vehicle lock for a motor vehicle door
DE9210719U1 (en) Door lock
DE102004034529B3 (en) Electromechanical door lock

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0081220000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0081220000

Effective date: 20131216

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: U-SHIN DEUTSCHLAND ZUGANGSSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SICHERHEITSSYSTEME GMBH, 85253 ERDWEG, DE

Effective date: 20141219

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20141219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee