[go: up one dir, main page]

DE10125742C1 - Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule - Google Patents

Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule

Info

Publication number
DE10125742C1
DE10125742C1 DE2001125742 DE10125742A DE10125742C1 DE 10125742 C1 DE10125742 C1 DE 10125742C1 DE 2001125742 DE2001125742 DE 2001125742 DE 10125742 A DE10125742 A DE 10125742A DE 10125742 C1 DE10125742 C1 DE 10125742C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
module
tensioning
bone screw
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001125742
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aap Implantate AG
Original Assignee
Aap Implantate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aap Implantate AG filed Critical Aap Implantate AG
Priority to DE2001125742 priority Critical patent/DE10125742C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125742C1 publication Critical patent/DE10125742C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7011Longitudinal element being non-straight, e.g. curved, angled or branched
    • A61B17/7013Longitudinal element being non-straight, e.g. curved, angled or branched the shape of the element being adjustable before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6416Devices extending alongside the bones to be positioned with non-continuous, e.g. hinged, pin-clamp connecting element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00858Material properties high friction or non-slip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule, bestehend aus einzelnen aneinandergereihten geraden Modulen (8, 11) und abgewinkelten Modulen (7, 19, 20) sowie Brückenmodulen (17), die entsprechend den anatomischen Gegebenheiten der Wirbelsäule positionierbar und durch Vorsprünge (6) sowie aufnehmende Vertiefungen (22) primär verdrehsicher miteinander verbindbar sind, aus in Abständen eingebrachten Knochenschraubenmodulen (9) einem Spannelement (3), welches durch alle Einzelmodule (7, 8, 11, 19, 20) geführt ist, und einem Spannmechanismus (12, 14, 15), der das Spannelement spannt und die Module fest miteinander verbindet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule.
Bei Knochenfrakturen müssen die Bruchfragmente zueinander ausgerichtet und dann sicher fixiert werden. Diese Befestigung muß stabil und belastbar sein.
Bei bekannten Vorrichtungen wird eine Stabilität vorwiegend dadurch erreicht, daß mit Hilfe von starren und geraden Querstäben aufwendige und komplizierte Rahmenkonstruktionen montiert werden. Diese sind, vor allem, wenn sie Winkel überbrücken müssen, sperrig und lassen sich so der anatomisch vorgegebenen Form meist schwer anpassen.
Die Schrift DE 197 46 687 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen. Hierbei handelt es sich um einen Viergelenkstab, der aus kugelgelenkähnlichen Gliedern und in Abständen eingebrachten Knochenschrauben besteht, die mit diesem Viergelenkstab verbunden sind. Die Konstruktion der flexieblen Vorrichtung ist so ausgeführt, daß sie für hohe Belastungen, wie sie z. B. im Wirbelsäulenbereich auftreten, nicht geeignet ist.
In der Schrift EP 0 684 018 A1 ist eine Vorrichtung offenbart, die aus Einzelbausteinen besteht, die in ihrer Geometrie einer Kugelhalbschale entsprechen. Diese sind, nach ihrer unterschiedlichen Funktion, in verschiedene Typen mit differenzierten konstruktiven Merkmalen unterteilt. Der innere Zusammenhalt wird durch ein, durch alle Einzelbausteine gezogenes Verbindungsband erhalten. Dabei fixiert jeder Baustein mittels einer Madenschraube das Verbindungsband. Auch diese Konstruktion ist sehr flexibel und so ausgelegt, daß sie für hohe Belastungen nicht geeignet ist.
Die EP 0 696 440 A1 befaßt sich mit der Bildung einer geradlinigen Gliederkette, bei der einerseits die Einzelglieder ineinandergeschraubt oder andererseits mittels eines Kugel-Schnapp-Mechanismusses ineinandergesteckt werden. Dabei variiert die Länge der Einzelbausteine. Es ist bei dieser Konstruktion nur ein geradliniger Strang möglich.
Die Patentschrift US 3,858,578 beschreibt eine Vorrichtung, die als Gliederkette ausgebildet ist, die des Weiteren mit einem zentral durchgefädeltem Verbindungselement durchzogen ist und zur Offenhaltung einer Operationswunde dient.
Dabei sind die Einzelglieder kugelgelenkig miteinander verbunden, welches eine hohe Flexibilität der Gliederkette zur Folge hat. An dem einen Ende der Vorrichtung ist ein Wundhaken und am anderen Ende eine Befestigungseinheit vorgesehen.
Die WO 93/08758 A1 schreibt einen modular aufgebauten Fixateur externe.
Dieser besteht aus Knochenschrauben, verschiedenen Verbindungsblöcken, Klemmelementen und diversen Verbindungsstäben. Die gesamte Vorrichtung ist kompliziert im Aufbau und in ihrer Ausführung starr und sperrig.
Der hier dargestellten Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule zu schaffen, die gut an die anatomischen Gegebenheiten anpassbar ist, eine hohe Stabilität aufweist, unkompliziert in der Handhabung und nicht ausladend und/oder sperrig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Unteransprüche geben zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung wieder.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einzelnen Modulen, die längs der Knochenachse positioniert sind, aus in Abständen eingebrachten Knochenschrauben­ modulen und einem Spannelement, welches durch alle Einzelmodule geführt, ist und die Stabilität des Gesamtsystems gewährleistet.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die Knochenschrauben bruchfern, beidseitig eines Knochenbruchs, möglichst senkrecht zur Achsrichtung des gebrochenen Knochens im Knochen zu verankern und damit eine hohe Lagestabilität der zu positionierenden Knochenteile bzw. Knochen zu erreichen.
Die Erfindung soll an vorteilhaften Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung mit möglichen Einzelmodulen,
Fig. 2 einzelne Verlängerungsmodule,
Fig. 3 eine Detailansicht des Moduls,
Fig. 4 eine Detailansicht des Spannmoduls,
Fig. 5 eine Detailansicht eines Brückenmoduls.
Bei der Vorrichtung sind die entsprechend den anatomischen Gegebenheiten ausgewählten Einzelmodule 7, 8, 9, 11, 17, 19, 20 (Fig. 1) vorzugsweise formschlüssig miteinander verbunden. Das kann dadurch erreicht werden, dass an den jeweils aneinanderstoßenden Stirnflächen der Module zapfenartige Vorsprünge 6 bzw. diese Vorsprünge aufnehmende Vertiefungen 22 (Fig. 2) vorgesehen sind und die Verbindung der Module durch Ineinanderstecken dieser Konturen erfolgt.
Die Module unterscheiden sich durch verschiedene Längen, s. Teile 8, 11 und differenzierte Anschlußwinkel 23, 24, 25 der Teile 7, 19, 20. (Fig. 1).
Bestimmte Einzelmodule tragen in Fortsätzen Knochenschrauben 10 unterschiedlicher Längen (Fig. 1 und 3), die bruchfern, beidseitig einer Fraktur in den Knochen über den angebrachten Sechskant 26 eingeschraubt werden können.
Es können zwei Montagen über ein Brückenmodul 17 und eine Haltestange 16, die in ein Durchgangsloch 21 des Brückenmoduls (Fig. 1 und 5) eingesetzt werden kann, miteinander verbunden werden. Die Klemmung der Haltestange 16 am Brückenmodul 17 erfolgt über die Klemmschraube 18.
Die verschiedenen Einzelmodule 7, 8, 9, 11, 17, 19, 20 sind mit Durchgangslöchern 4 versehen (Fig. 4). Durch diese wird das Spannelement 3 hindurchgeführt, bis der Spannelementkopf 1 am ersten Modul aufliegt. So ist es möglich, einen Fixateur der Anatomie entsprechend zu montieren.
Nachdem das freie Ende des Spannelementes 3 durch das Durchgangsloch 4 der Spannelemente 12, 13, 14, 15 gesteckt wurde, erfolgt letztendlich eine Fixierung der gesamten Vorrichtung durch ein Spannen des Spannelementes 3 mittels der Spannmutter 13 des Spannmechanismus 12, 14, 15 (Fig. 4).

Claims (12)

1. Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule, bestehend aus einzelnen aneinandergereihten geraden Modulen (8, 11) und abgewinkelten Modulen (7, 19, 20) sowie Brückenmodulen (17), die entsprechend den anatomischen Gegebenheiten der Wirbelsäule positionierbar und durch Vorsprünge (6) sowie aufnehmende Vertiefungen (22) primär verdrehsicher miteinander verbindbar sind, aus in Abständen eingebrachten Knochenschrauben­ modulen (9) einem Spannelement (3), welches durch alle Einzelmodule (7, 8, 11, 19, 20) geführt ist, und einem Spannmechanismus (12, 14, 15), der das Spannelement spannt und die Module fest miteinander verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmodule einen zylindrischen oder Polygon-Querschnitt haben
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul zur formschlüssigen Verbindung an der einen Stirnfläche eine Anzahl zapfenartiger Vorsprünge (6) und an der anderen Stirnfläche entsprechende Vertiefungen (22) aufweist, in die die zapfenartigen Vorsprünge einsteckbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) und Vertiefungen (22) zwischen den Modulen eine Verdrehung zueinander in Raststellungen von 1° bis 90°, vorzugsweise 3° bis 10°, ermöglichen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine beliebige Verdrehung um die Längsachse der Module beim Aneinander­ fügen der Module dadurch ermöglicht ist, dass die Vorsprünge (6) zwischen den Modulen aus einem extrem harten Material, z. B. aus Diamantsplittern, bestehen und die Vertiefungen (22) erst bei der Vorspannung der Montage in das Gegenmodul geformt werden.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmodule in ihrer Außengeometrie und -dimensionierung gleich, jedoch in der Modullänge und -form unterschiedlich sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulkörper in Bezug auf seine Stirnflächen unter einem Winkel (23, 24, 25) von 0° bis 90°, vorzugsweise 5° bis 20° abgeschrägt ist
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an bestimmten voneinander beabstandeten Einzelmodulen in einem Fortsatz eine Knochenschraube (10) mit den anatomischen Verhältnissen angepasster Länge angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschraube (10) im Modul drehbar gelagert und mit Hilfe eines Sechskantschlüssels über einen passenden Innensechskant (9) in den Knochen einschraubbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement ein Spannseil (3) ist, das in einem am Ende der Kette von Einzelmodulen angeordneten Spannelement befestigt und mittels einer Spannmutter (13) spannbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmodule je nach Modultyp eine bestimmte farbliche Zuordnung besitzen.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmodule (17) Durchgangslöcher (21) besitzen, in die eine Verbindungsstange (16) einsteckbar und mittels einem Befestigungselement (18) fixierbar ist, so dass je ein linker und ein rechter Fixateur über zwei oder mehrere in den Modulstrang eingebaute Verbindungsstangen (16) miteinander verbunden werden können.
DE2001125742 2001-05-21 2001-05-21 Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule Expired - Fee Related DE10125742C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125742 DE10125742C1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125742 DE10125742C1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125742C1 true DE10125742C1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7686269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125742 Expired - Fee Related DE10125742C1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125742C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857063A4 (de) * 2005-03-03 2009-12-09 Sunmedix Co Ltd Externe wundfixiervorrichtung
WO2009152633A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Grasshoff, Jens Vorrichtung zur externen fixierung von knochenbrüchen
WO2019170376A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Heiko Durst Sicherungsanordnung zur positionssicherung eines lösbaren verbindungsmittels
DE102018105223A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Heiko Durst Vorrichtung zur externen Fixierung von Knochenbrüchen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858578A (en) * 1974-01-21 1975-01-07 Pravel Wilson & Matthews Surgical retaining device
WO1993008758A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-13 Hardy Jean Marie Fixateur externe modulaire pour immobilisation d'un foyer de fracture
EP0684018A1 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Bilbao Ortiz de Zarate, José Ramon System zur Halswirbelsetzung von der Rückseite
EP0696440A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 OFFICINE BIOMECCANICHE S.r.l. Kette von unbeweglichen aneinanderfügbaren modularen Elementen für die Knochen- oder Dentalchirurgie
DE19746687A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Gerd Dr Werding Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen, insbesondere der Extremitäten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858578A (en) * 1974-01-21 1975-01-07 Pravel Wilson & Matthews Surgical retaining device
WO1993008758A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-13 Hardy Jean Marie Fixateur externe modulaire pour immobilisation d'un foyer de fracture
EP0684018A1 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Bilbao Ortiz de Zarate, José Ramon System zur Halswirbelsetzung von der Rückseite
EP0696440A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 OFFICINE BIOMECCANICHE S.r.l. Kette von unbeweglichen aneinanderfügbaren modularen Elementen für die Knochen- oder Dentalchirurgie
DE19746687A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Gerd Dr Werding Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen, insbesondere der Extremitäten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857063A4 (de) * 2005-03-03 2009-12-09 Sunmedix Co Ltd Externe wundfixiervorrichtung
US8303588B2 (en) 2005-03-03 2012-11-06 Kozo Nakamura External skeletal fixation device
WO2009152633A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Grasshoff, Jens Vorrichtung zur externen fixierung von knochenbrüchen
US8685022B2 (en) 2008-06-17 2014-04-01 Kai Uwe Lorenz Device for externally fixing bone fractures
WO2019170376A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Heiko Durst Sicherungsanordnung zur positionssicherung eines lösbaren verbindungsmittels
DE102018105223A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Heiko Durst Vorrichtung zur externen Fixierung von Knochenbrüchen
WO2019170377A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Heiko Durst Vorrichtung zur externen fixierung von knochenbrüchen
DE102018105227A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Heiko Durst Sicherungsanordnung zur Positionssicherung eines lösbaren Verbindungsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
DE60032117T2 (de) Befestigungselement für einen orthopädischen Ringfixateur
DE69918534T2 (de) Orthopädischer monolateraler aussenfixateur
EP1030616B1 (de) Implantat zur stabilisierung einer fraktur und schraube zur verwendung in der chirurgie
DE69433433T2 (de) Befestigungsvorrichtung für lange Knochen
DE69206318T2 (de) Verriegelbares Verbindungsstück für Verankerungselemente für die Wirbelsäulenosteosynthese.
DE69116534T2 (de) Äussere Fixatur zur Osteosynthese
DE60032736T2 (de) Ringfixateur
DE60133248T2 (de) Stange für Halswirbelsäule und Verbindungssystem
DE60111407T2 (de) Verbindungsanordnung für wirbelsäulenimplantate
DE69921590T2 (de) Vorrichtung für die Positionierung und Befestigung
DE60125928T2 (de) Äusserer einwegfixateur
DE3000432C2 (de)
EP1079751B1 (de) Backe für monolaterales externes fixationssystem für traumatologie und orthopädie
EP0570929B1 (de) Implantat für die Wirbeläule
DE69831188T2 (de) Pedikelschraube
DE69403653T2 (de) Aufbauteil für eine osteosynthetische vorrichtung
EP1570810B1 (de) Beckenteilendoprothese
DE19534136A1 (de) Externer oder interner Fixateur zur Wiederherstellung von Brüchen oder Arthroplastiken des Skeletts
DE8914594U1 (de) Stiftträgerflansch
WO1999005980A1 (de) Vorrichtung zur versteifung und/oder korrektur einer wirbelsäule od. dgl.
DE2834891B2 (de) Fixateur zum Fixieren von Knochen oder Knochenbruchstücken, insbesondere Wirbeln
WO1997001991A1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochenfragmenten
EP0314021A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochenteilen
EP0350925A1 (de) Externe Knochenbruchteil-Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201