DE10123489A1 - Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn - Google Patents
Vorrichtung zum Kühlen einer MaterialbahnInfo
- Publication number
- DE10123489A1 DE10123489A1 DE10123489A DE10123489A DE10123489A1 DE 10123489 A1 DE10123489 A1 DE 10123489A1 DE 10123489 A DE10123489 A DE 10123489A DE 10123489 A DE10123489 A DE 10123489A DE 10123489 A1 DE10123489 A1 DE 10123489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cooling medium
- steam
- web
- steam jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
- F26B13/14—Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
- F26B13/18—Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
- F26B13/183—Arrangements for heating, cooling, condensate removal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0476—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0476—Cooling
- B41F23/0479—Cooling using chill rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0483—Drying combined with cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn (14), insbesondere einer bedruckten und in einem Heißlufttrockner erhitzten Papierbahn (14) in einer Rollenrotationsdruckmaschine, wobei die Vorrichtung Abwärme einer Heizeinrichtung (2, 10) zur Verdampfungsabkühlung eines Kühlmediums (52) nutzt, welches zur Kühlung der Materialbahn (14) durch eine Kühleinrichtung (12) geleitet wird, und wobei ein erster Anteil des Kühlmediums (52) verdampft und ein zweiter Anteil des Kühlmediums (52) durch Entzug von Verdampfungswärme abgekühlt wird, zeichnet sich durch mindestens einen Dampfgenerator (26), in welchem, zumindest zum Teil mittels der Abwärme der Heizeinrichtung (2, 10), Dampf erzeugt wird, mindestens eine Dampfstrahlvakuumdüse (34, 36), welche mit dem Dampf betrieben wird und welche einen Unterdruck erzeugt, sowie eine Unterdruckkammer (50), in welcher das Kühlmedium (52) mit dem Unterdruck zum zumindest teilweisen Verdampfen und zum Abkühlen beaufschlagt wird, aus.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn,
insbesondere einer bedruckten und in einem Heißlufttrockner erhitzten Papierbahn in einer
Rollenrotationsdruckmaschine, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 11.
Beim Bedrucken von Materialbahnen, zum Beispiel von Papierbahnen, in
Rollenrotationsdruckmaschinen ist es bekannt, eine mit Heatset-Farben bedruckte Bahn
nach dem Verlassen des letzten Druckwerkes durch einen Trockner, zum Beispiel einen
Heißlufttrockner, zu führen, in welchem die Bahn durch Beaufschlagung mit Heißluft von
zum Beispiel etwa 300°C beim Durchlaufen des Trockners getrocknet wird. Nach
Verlassen des Trockners weist die Materialbahn eine Temperatur von zum Beispiel etwa
100°C auf und wird, bevor sie einem nachgeordneten Falzapparat zugeführt wird, durch
eine Kühleinrichtung, zum Beispiel einen Kühlwalzenstand geführt, in welchem sie um
mit einer Kühlflüssigkeit durchströmten Kühlwalzen geführt und dabei auf zum Beispiel
etwa 20°C abgekühlt wird. Hierdurch kommt es zu einem vollständigen Aushärten der
Druckfarbe auf der Materialbahn, sodass diese in dem nachgeordneten Falzapparat ohne
abzuschmieren und somit ohne Beschädigungen an dem Druckbild in der gewünschten
Weise gefalzt werden kann.
In dem Heißlufttrockner wird die notwendige Temperaturerhöhung zum Beispiel durch das
Verbrennen eines Brenngases in einer Brennkammer und/oder das Nachverbrennen der aus
der Materialbahn ausgedampften Lösungsmittel bewirkt, wobei stets ein Teil der
erwärmten und nachverbrannten Luft energetisch ungenutzt als Abwärme einem Kamin
zugeführt wird. Gleichzeitig wird zum Betrieb der Kühleinrichtung, das heißt zum Betrieb
einer der Kühleinrichtung zugeordneten Kältemaschine, zum Beispiel einer
Kompressionskältemaschine, eine Kühlleistung in der Größenordnung von zum Beispiel
100 kW benötigt.
Aus der EP-A 0 997 697 ist eine Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen frisch bedruckter
Papierbahnen bekannt, in welcher die erforderliche Wärme-Energie für den Betrieb einer
Absorptionskälteanlage durch das heiße Abgas einer Nachbrennkammer zugeführt wird.
Hierzu wird das heiße Abgas zunächst einem Wärmetauscher zugeführt, in welchem ein
Teil der Wärme auf ein Heizmedium in einem ersten Kreislauf übertragen wird, wobei das
Heißmedium eine Heizschlange in einem Kocher durchströmt. In dem Kocher wird aus
einer Kältemittellösung, zum Beispiel einer Ammoniaklösung, gasförmiges Kältemittel bei
erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck ausgetrieben, welches in einem zweiten
Kreislauf einem Verflüssiger zugeführt wird, in welchem eine mit einem Rückkühler in
Verbindung stehende Kühlschlange eines dritten Kreislaufes angeordnet ist. In dem
Verflüssiger wird das gasförmige Kühlmittel durch Wärmeaustausch mit dem
umgepumpten Kühlwasser des dritten Kreislaufes verflüssigt und in dem zweiten Kreislauf
über ein Entspannungsventil einem Verdampfer zugeführt, in welchem wiederum eine
Heizschlange angeordnet ist, die mit den Kühlregistern einer Kühleinrichtung über einen
vierten Kreislauf verbunden ist. Über die Heizschlange in dem Verdampfer wird Wärme an
das Kältemittel abgegeben und somit ein Wärmeträger in dem vierten Kreislauf abkühlt.
Von dem Verdampfer gelangt der Kältemitteldampf mit niedrigem Druck über den zweiten
Kreislauf zu einem Absorber, wo er in niedrig konzentrierter Kältemittellösung absorbiert
wird. In dem Absorber ist eine Kühlschlange eines fünften Kreislaufes angeordnet, welche
die in dem Absorber freiwerdende Absorptionswärme abführt. Die nunmehr angereicherte
Kältemittellösung wird innerhalb des zweiten Kreislaufes durch eine Pumpe unter
erhöhtem Druck zurück in den Kocher gepumpt, während gleichzeitig aus dem Kocher
über ein Regelventil kältemittelarme Lösung dem Absorber zugeführt wird.
Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass sie einen sehr aufwendigen Aufbau besitzt,
insbesondere fünf voneinander getrennte Heiz- und Kühlmittelkreisläufe umfasst und
hierdurch zum einen hohe Investitions- sowie Betriebskosten erzeugt und zum anderen sehr
große Abmessungen aufweist, sodass unter Kostenaufwand eine entsprechend große
Stellfläche bereitgestellt werden muss. Des Weiteren ist es von Nachteil, dass die
Vorrichtung zum Betrieb ein leicht flüchtiges Kältemittel benötigt, welches bei Leckagen
des in der Regel geschlossenen zweiten Kreislaufes in dem Druckraum austreten und zu
Umwelt- und Gesundheitsschädigungen führen kann.
Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Dampfstrahlvakuumpumpen bekannt, zum
Beispiel solche, wie sie von Schutte & Koerting verkauft werden, welche mit Hilfe eines
unter hohem Druck stehenden Dampfes ein Vakuum erzeugen. Hierzu wird der unter
hohem Druck stehende Dampf zunächst einer Düse zugeführt, aus welcher er unter
Verringerung des Druckes und gleichzeitiger Erhöhung der Geschwindigkeit des Dampfes
in einen der Düse nachgeordneten sich verjüngenden Abschnitt der
Dampfstrahlvakuumdüse strömt. Dabei wird, zum Beispiel an einer seitlichen Öffnung,
welche mit dem mittleren Abschnitt in Verbindung steht, ein Vakuum erzeugt.
Anschließend strömt der Dampf durch einen sich erweiternden Abschnitt der
Dampfstrahlvakuumdüse, wobei sich die Geschwindigkeit wieder verringert und der Druck
des Dampfes wieder zunimmt, sodass dieser gegen einen äußeren Druck aus der
Dampfstrahlvakuumdüse entweichen kann.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen,
welche durch einen einfachen Aufbau, und hierdurch unter Kosteneinsparung bei
gleichzeitiger hoher Zuverlässigkeit die Kühlung einer Materialbahn bewirkt. Weiterhin ist
es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Kühlen einer
Materialbahn zu schaffen, welche nur sehr wenige bewegliche Teile umfasst und ohne
Chemikalien arbeitet, welche besondere Anforderungen an den Aufbau sowie das Bedienen
der Vorrichtung stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere
Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn, insbesondere einer
bedruckten und in einem Heißlufttrockner erhitzten Papierbahn in einer
Rollenrotationsdruckmaschine, wobei die Vorrichtung Abwärme einer Heizeinrichtung zur
Verdampfungsabkühlung eines Kühlmediums nutzt, welches zur Kühlung der
Materialbahn durch eine Kühleinheit geleitet wird, und wobei ein erster Anteil des
Kühlmediums verdampft und ein zweiter Anteil des Kühlmediums durch Entzug von
Verdampfungswärme abgekühlt wird, zeichnet sich durch mindestens einen
Dampfgenerator, in welchem, zumindest zum Teil mittels der Abwärme der
Heizeinrichtung, Dampf erzeugt wird, mindestens eine Dampfstrahlvakuumdüse, welche
mit dem Dampf betrieben wird und welche einen Unterdruck erzeugt, und eine
Unterdruckkammer, in welcher das Kühlmedium mit dem Unterdruck zum zumindest
teilweisen Verdampfen und Abkühlen beaufschlagt wird, aus.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn nur sehr wenige
und leicht zu bedienende Komponenten auf, sodass zum einen der Kauf sowie der Betrieb
der Vorrichtung nur geringe Kosten verursacht, während zum andern der Betrieb der
Vorrichtung ebenfalls nur mit geringen Kosten und gleichzeitig mit sehr hoher
Zuverlässigkeit durchführbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine
Dampfstrahlvakuumdüse auf, welche im Vergleich zu der von ihr erbrachten Leistung ein
sehr geringes Bauvolumen aufweist, sodass diese in vorteilhafter Weise, ohne größere
Umbaumaßnahmen, in der Nähe oder in der Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
angeordnet werden kann. Eine solche Dampfstrahlvakuumdüse weist des Weiteren in
vorteilhafter Weise keine bewegten Teile auf, sodass während des Betriebes nur sehr
geringer oder sogar kein nennenswerter Verschleiß auftritt, wodurch wiederum Kosten und
Arbeitswand für Reparaturen eingespart werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung nutzt
des Weiteren zumindest zum Teil die Abwärme einer Heizeinrichtung, und bewirkt somit
in vorteilhafter Weise eine hohe Energie- und Kosteneinsparung.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann die Vorrichtung
sowohl eine erste Dampfstrahlvakuumdüse aufweisen, welche einen ersten Unterdruck
erzeugt, mit welchem das Kühlmedium beaufschlagt wird, als auch mindestens eine zweite
Dampfstrahlvakuumdüse aufweisen, welche einen zweiten Unterdruck erzeugt, welcher
größer als der erste Unterdruck ist und mit welchem das Kühlmedium beaufschlagt wird.
Durch den Einsatz mehrerer Dampfstrahlvakuumdüsen ist es in vorteilhafter Weise
möglich, schrittweise das gewünschte Vakuum über dem Kühlmedium in der
Unterdruckkammer zu erzeugen. Hierzu kann die erste Dampfstrahlvakuumdüse ein
Vorvakuum erzeugen, von welchem ausgehend wenigstens eine weitere
Dampfstrahlvakuumdüse entweder das gewünschte Vakuum erzeugt oder wiederum nur
ein Zwischenvakuum erzeugt, welches schrittweise durch weitere
Dampfstrahlvakuumdüsen verringert werden kann. Hierdurch ist es zum Beispiel auch in
vorteilhafter Weise möglich, statt einer extrem leistungsstarken Dampfstrahlvakuumdüse
mehrere, eine geringere Leistung aufweisende Dampfstrahlvakuumdüsen zur Erzeugung
eines gewünschten Vakuums zu betreiben. Da die Dampfstrahlvakuumdüsen, wie bereits
erwähnt, vorteilhaft geringe Abmessungen aufweisen, ergibt sich weiterhin der Vorteil,
dass selbst beim Einsatz mehrerer Dampfstrahlvakuumdüsen in der Vorrichtung zum
Kühlen einer Materialbahn insgesamt nur ein verhältnismäßig geringer Raumbedarf
besteht.
Des Weiteren ist es auch möglich, dass die Unterkammer mindestens zwei Abschnitte oder
mindestens zwei Teilkammern aufweist, welche zum Austauschen von Kühlmedium
miteinander verbunden sind, wobei die Abschnitte oder die Teilkammern mit
unterschiedlich großen Unterdrücken beaufschlagt werden.
So ist es zum Beispiel möglich, jeden der Abschnitte oder der Teilkammern durch eine
eigene ihm zugeordnete Dampfstrahlvakuumdüse auf ein jeweiliges gewünschtes Vakuum
zu evakuieren und hierdurch in einem letzten der miteinander verbundenen Abschnitte oder
Teilkammern das gewünschte Endvakuum aufzubauen.
Ferner ist es möglich, die Vorrichtung mit einer Temperaturmesseinheit und einer Steuer-
oder Regeleinheit auszustatten, wobei die Temperaturmesseinheit die Temperatur des
Kühlmediums vor der Durchleitung des Kühlmediums durch die Kühleinrichtung bestimmt
und die Steuer- oder Regeleinheit in Abhängigkeit von der Temperatur den
Dampfdurchfluss durch die Dampfstrahlvakuumdüse steuert oder regelt.
Bei Erhöhung des Dampfdurchflusses durch die Dampfstrahlvakuumdüse erzeugt diese ein
höheres Vakuum, wodurch die Menge des verdampften Kühlmediums zunimmt und
gleichzeitig das in der Unterdruckkammer zurückgebliebene Kühlmedium stärker
abgekühlt wird. Eine Verringerung des Dampfdurchflusses bewirkt in gleicher Weise eine
geringere Abkühlung des Kühlmediums in der Unterdruckkammer. Zur Steuerung oder zur
Regelung der Temperatur des Kühlmediums kann somit in vorteilhaft einfacher Weise
aufgrund der gemessenen Temperatur des Kühlmediums vor der Durchleitung durch die
Kühleinrichtung der Dampfdurchfluss, zum Beispiel durch Ansteuerung eines Ventils, in
der gewünschten Weise beeinflusst werden. Das Einstellen oder Regeln zum Beispiel einer
vorgegebenen Temperatur des Kühlmediums kann somit auf einfache Weise und
reaktionsschnell durchgeführt werden. Zur Regelung der Temperatur kann die Steuer- oder
Regeleinrichtung eine in bekannter Weise ausgestaltete Regeleinrichtung aufweisen,
welche den gemessenen Temperaturwert als Ist-Wert mit einem vorgegebenen
Temperaturwert als Soll-Wert vergleicht und in Abhängigkeit von der Abweichung beider
Werte die Regelung durchführt.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Pumpe, eine
Druckmesseinheit und eine Steuer- oder Regeleinheit aufweisen, wobei die Pumpe in eine
Zuleitung von der Vakuumkammer zur der Kühleinheit eingebaut sein kann, wobei die
Druckmesseinheit die Druckdifferenz des Kühlmediums vor und nach der Pumpe
bestimmen kann und wobei die Steuer- oder Regeleinheit in Abhängigkeit von der
Druckdifferenz die Förderleistung der Pumpe in bekannter Weise steuert oder regelt.
Hierdurch kann in vorteilhafter Weise der Druck des Kühlmediums vor der Durchleitung
des Kühlmediums durch die Kühleinrichtung in gewünschter Weise eingestellt werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die
Temperatur des Kühlmediums auf etwa 10°C und der Druck des Kühlmediums auf etwa
1,7 bar geregelt wird.
Es ist weiterhin auch möglich, dass die Heizeinrichtung, deren Abwärme zur
Dampferzeugung benutzt wird, ein Heißlufttrockner, insbesondere eine Brennkammer oder
eine Nachverbrennungseinrichtung eines Heißlufttrockners, ist.
Da insbesondere beim Betrieb von Rollenrotationsdruckmaschinen Heißlufttrockner zum
Trocknen der bedruckten Materialbahn eingesetzt werden, deren Abwärme die zum Betrieb
einer Vorrichtung zum Kühlen der Materialbahn erforderliche Energiemenge aufweist, ist
es von Vorteil, den Betrieb der Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn mit dem
Betrieb der Heizeinrichtung in der Weise zu kombinieren, dass die Abwärme, also die
Verlustenergie des Heißlufttrockners zumindest teilweise direkt als Nutzenergie in die
Vorrichtung zur Kühlung einfließt. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da Trockner
und Kühleinrichtung in räumlicher Nähe zueinander angeordnet sind, sodass auf lange
Zuleitungen, welche insbesondere wärmeisoliert sein müssen, verzichtet werden kann.
Auch beim Betrieb eines Heißlufttrockners mit integrierter Kühleinrichtung, zum Beispiel
mit integriertem Kühlwalzenstand ist es von besonderem Vorteil, diesen mit einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn auszurüsten. Dabei kann
in vorteilhafter Weise unter Einsparung von Stellfläche zum Beispiel die gesamte
Vorrichtung zum Kühlen der Materialbahn mit in den Trockner integriert sein, es ist jedoch
auch denkbar, dass zum Beispiel nur die Dampfstrahlvakuumdüsen in den Trockner
integriert sind. Da die Dampfstrahlvakuumdüsen aufgrund ihres Funktionsprinzips eine
längliche Bauweise aufweisen, bietet es sich in vorteilhafter Weise an, diese in die
ebenfalls längliche Bauform eines Trockners, insbesondere eines Heißlufttrockners zu
integrieren.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann sich dadurch auszeichnen,
dass die Kühleinrichtung mindestens eine Kühlwalze umfasst, durch welche das
Kühlmedium geführt wird, und welche insbesondere einen Durchmesser im Bereich von
150 mm bis 250 mm aufweist.
Der Betrieb einer Kühleinrichtung mit mindestens einer Kühlwalze in Verbindung mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung führt ferner zu dem Vorteil, dass das mittels der
Vorrichtung abgekühlte Kühlmedium direkt durch die Kühlwalzen hindurchgeführt werden
kann, sodass in vorteilhafter Weise auf weitere Wärmetauscher und Kühlmedien verzichtet
werden kann. Durch die Wahl des Durchmessers der Kühlwalzen im Bereich von 150 mm
bis 250 mm, also durch die Wahl eines relativ geringen Durchmessers der Kühlwalzen, ist
es weiterhin von Vorteil, dass die Kühlwalzen, welche zum Beispiel einen hohlen
Innenraum aufweisen, mit einer relativ geringen Menge an Kühlmittel durchflossen werden
können, um den gewünschten Kühleffekt herbeizuführen. Somit führt die Verbindung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche einen geringen Platzbedarf aufweist, mit einem
Kühlwalzenstand, welcher Kühlwalzen mit geringen Durchmessern aufweist, insgesamt zu
einer Kühleinrichtung, welche die Stellfläche der gesamten Rollenrotationsdruckmaschine
beträchtlich verringert.
Des Weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Kühlen
einer Materialbahn zu schaffen, welches mit geringem Kosten- und Arbeitsaufwand bei
gleichzeitiger hoher Zuverlässigkeit die gewünschte Kühlung einer Materialbahn bewirkt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 11 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn, insbesondere einer
bedruckten und in einem Heißlufttrockner erhitzten Papierbahn in einer
Rollenrotationsdruckmaschine, wobei Abwärme einer Heizeinrichtung zur
Verdampfungsabkühlung eines Kühlmediums genutzt wird, welches zur Kühlung der
Materialbahn durch eine Kühleinrichtung geleitet wird, und wobei ein erster Anteil des
Kühlmediums verdampft und ein zweiter Anteil des Kühlmediums durch Entzug von
Verdampfungswärme abgekühlt wird, zeichnet sich durch die Verfahrensschritte
- - Erzeugen von Dampf, zumindest zum Teil mittels der Abwärme der Heizeinrichtung,
- - Betreiben einer Dampfstrahlvakuumdüse mit dem Dampf und Erzeugen eines Unterdrucks mittels der Dampfstrahlvakuumdüse, und
- - Beaufschlagen des Kühlmediums mit dem Unterdruck, zum zumindest teilweisen Verdampfen und zum Abkühlen des Kühlmediums
aus.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Abkühlung eines
Kühlmediums in vorteilhafter Weise mit geringen Kosten und geringem Arbeitsaufwand
bewirkt, wobei aufgrund der geringen Anzahl der Verfahrensschritte und deren jeweilige
einfache Durchführbarkeit, das Verfahren insgesamt auch auf Dauer sehr zuverlässig ist.
Das Erzeugen eines Unterdrucks mittels der Dampfstrahlvakuumdüse geschieht ohne
bewegliche Teile und ohne Einsatz spezieller Chemikalien, sodass keinerlei
Verschleißerscheinungen zu erwarten sind, und auf besondere Sicherheitsmaßnahmen
verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer bevorzugten
Ausführungsform beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Heißlufttrockner 2, welcher drei Sektionen 4, 6 und 8, eine
Brennkammer 10 sowie einen integrierten Kühlwalzenstand 12 aufweist, und durch den
eine bedruckte Papierbahn 14 um Kühlwalzen 16 geführt wird. Die von dem
Heißlufttrockner 2 erzeugte warme Abluft wird über eine Leitung 18 einem
Wärmetauscher 20 zugeführt und von diesem über einen Kamin 22 ausgestoßen. In dem
Wärmetauscher 20 wird ein Heizmedium erwärmt, welches über eine Zuleitung 24 einem
Dampfgenerator 26 zugeführt wird und von diesem über eine Rückleitung 28 zum
Wärmetauscher geführt wird. Es ist jedoch auch möglich, den Dampfgenerator 26 direkt
mit den heißen Abgasen des Heißlufttrockners über die Leitung 18 zu betreiben und auf
einen Wärmetauscher 20 zu verzichten. Der in dem Dampfgenerator 26 erzeugte Dampf,
zum Beispiel Wasserdampf, wird über eine Leitung 30, in welche ein steuerbares Ventil 32
eingebaut ist, zu einer ersten Dampfstrahldüse 34 und einer zweiten Dampfstrahldüse 36
geführt, von wo aus der Dampf wiederum über eine Leitung 38 zurück zu einer der
Sektionen des Heißlufttrockners 2 geführt werden kann. Dabei können zum Beispiel die
innerhalb des durch die Linie 40 begrenzten Bereiches der Fig. 1 gezeigten Komponenten
auch innerhalb des Heißlufttrockners 2 angeordnet sein. Beim Durchströmen des Dampfes
durch die erste und die zweite Dampfstrahlvakuumdüse 34 und 36 wird an den Stellen 42
und 44, welche einen verengten Querschnitt aufweisen, ein jeweiliges Vakuum erzeugt, mit
welchem über seitlich angebrachte Leitungen 46 und 48 eine Vakuumkammer 50
beaufschlagt wird, in welcher sich ein Kühlmedium 52 befindet. Durch das erzeugte
Vakuum über dem Kühlmedium 52 in der Vakuumkammer 50 verdampft dieses teilweise,
wobei der Dampf über die Leitungen 46 und 48 in den Dampfstrahl gezogen und über die
Leitung 38 entfernt wird. Die Vakuumkammer 50 weist einen ersten Abschnitt 54 auf, in
welchem mittels der Dampfstrahlvakuumdüse 34 ein erstes Vakuum über dem
Kühlmedium 52 erzeugt wird und weist des Weiteren einen zweiten Abschnitt 56 auf, in
welchem mittels der Dampfstrahlvakuumdüse 36 ein zweites Vakuum erzeugt wird, das
höher als das erste Vakuum in dem ersten Abschnitt 54 ist. Durch das Verdampfen des
Kühlmediums 52 in der Vakuumkammer 50 wird dieses durch Entzug der
Verdampfungswärme abgekühlt und kann über eine Leitung 58, in welcher eine Pumpe 60
eingebaut ist, aus dem zweiten Abschnitt 56 der Vakuumkammer 50 abgepumpt werden.
Das Kühlmedium wird nun mit einer gewissen Temperatur und einem gewissen Druck von
einem Verzweigungspunkt 62 aus über eine Leitung 64, über ein Mischventil 66 und ein
Absperrventil 68 zu einer Kühlwalze 70 des Kühlwalzenstandes 12 geführt, und durch
diese hindurch geleitet. Die Kühlwalze 70 ist aus Darstellungsgründen vergrößert und
außerhalb des Kühlwalzenstandes 12 gezeigt. Durch das Durchspülen der Kühlwalze 70
mit dem gekühlten Kühlmedium wird die Oberfläche der Kühlwalze auf einem niedrigen
Temperaturniveau gehalten, sodass eine über die Oberfläche geführte Papierbahn 14 durch
Kontakt mit der Oberfläche abgekühlt wird. Nach dem Durchströmen der Kühlwalze 70
wird das Kühlmedium über eine Leitung 72 einem Reservoir 74 zugeführt, in welchem das
Kühlmedium bevorratet ist und von welchem dieses über eine Leitung 76 und über ein
Ventil 78 zurück in die Vakuumkammer 50 geführt werden kann. Um ein gleichbleibend
hohes Niveau des Kühlmediums in dem Reservoir 74 zu gewährleisten, weist dieses zum
einen einen Überlauf 80 auf, und zum andern ein mit einem Schwimmer 82 betätigbares
Ventil 84 auf, über welches bei absinkendem Niveau des Kühlmediums in dem
Reservoir 74 von einem Zulauf 86 Kühlmedium dem Reservoir zugeführt werden kann.
Zur Steuerung bzw. zur Regelung auf vorgegebene Werte kann die erfindungsgemäße
Vorrichtung weitere Komponenten umfassen. So kann zum Beispiel die
Vakuumkammer 50 mit einer Temperaturmesseinrichtung 88 versehen sein, welche die
Temperatur des Kühlmediums in der Vakuumkammer bestimmt, wobei die gemessenen
Temperaturwerte zum Beispiel einer Steuer- oder Regeleinrichtung 90 zugeführt werden,
welche in Abhängigkeit der gemessenen und eventuell vorgegebenen Temperaturwerte
mittels eines Motors 92 das Regelventil 32 in der Leitung 30 betätigt. Je nach
Öffnungszustand des Ventils 32 ist der Druck des den Dampfstrahlvakuumdüsen 34 und 36
zugeführten Dampfes einstellbar, wodurch in Folge das an den Stellen 42 und 44 erzeugte
Vakuum beeinflussbar ist. Da dieses Vakuum wiederum die Menge des verdampften
Kühlmediums in der Vakuumkammer 50 beeinflusst, und somit die Menge der entzogenen
Verdampfungswärme, kann auf diese Weise die Temperatur des Kühlmediums exakt
eingestellt werden. Des Weiteren kann mit Hilfe einer Druckmesseinrichtung 94 die
Druckdifferenz zwischen Messstellen vor und nach der Pumpe 60 bestimmt werden, wobei
der gemessene Wert ebenfalls der Steuer- oder Regeleinrichtung 90 zugeführt werden
kann, welche in Abhängigkeit von dem gemessenen Wert und eventuell vorgegebenen
Druckdifferenzwerten über einen Motor 96 die Förderleistung der Pumpe 60 erhöht oder
erniedrigt, sodass der Druck, mit welchem das Kühlmedium durch die Kühlwalze 70
geführt wird, in gewünschter Weise, das heißt auf einen gewünschten Wert, eingestellt
werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, von dem Verzweigungspunkt 62 aus über eine
Leitung 98 das Kühlmedium durch einen Heizbereich 100 zu führen, in welchem das
Kühlmedium erwärmt wird. Durch eine weitere Temperaturmesseinrichtung 102 kann die
Temperatur des Kühlmediums vor dem Durchleiten des Kühlmediums durch die
Kühlwalze 70 gemessen werden, wobei die gemessenen Werte wiederum der Steuer- oder
Regeleinrichtung zugeführt werden können, welche zum Beispiel in Abhängigkeit vom
Betriebszustands der Rollenrotationsdruckmaschine über einen Motor 104 das
Mischventil 66 betätigen kann, wodurch gekühltes Kühlmedium von der Vakuumkammer
mit erwärmtem Kühlmedium aus dem Heizbereich 100 vermischt wird und der
Kühlwalze 70 zugeführt wird. So kann zum Beispiel beim Stillstand der Maschine das
Temperaturniveau des Kühlmediums von einer Betriebstemperatur von etwa 10°C durch
Betätigung des Mischventils auf etwa 20°C erhöht werden, sodass es beim Stillstand der
Maschine nicht zu Kondensation auf den Kühlwalzen kommt. Des Weiteren kann in der
Leitung 64 ein Absperrventil 68 vorgesehen sein, mit welchem der Zufluss von
Kühlmedium zu den Kühlwalzen verhindert werden kann, wobei das Absperrventil 68 zum
Beispiel über eine elektromagnetisch arbeitende Betätigungseinrichtung 106 betätigt
werden kann. Zum Befühlen der Vakuumkammer 50 mit Kühlmedium ist die Leitung 76
mit einem Zulauf 108 über ein ebenfalls mit einer Betätigungseinrichtung 110 betätigbares
Absperrventil 112 verbunden. Zusätzlich kann der Füllstand des Kühlmediums in der
Vakuumkammer 50 über eine nicht dargestellte Füllstandsmesseinrichtung bestimmt
werden, wobei diese über eine Leitung 114 mit einem Motor 116 und dessen Steuerung
verbunden sein kann, der ein Ventil 78 betätigt, mit welchem der Zulauf von Kühlmedium
zur Vakuumkammer 50 eingestellt werden kann.
Eine solche wie in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn kann
zum Beispiel durch folgende Werte charakterisiert sein: Bei einer Geschwindigkeit der
Papierbahn von 15 m/s und einer Breite von 1460 mm sowie einem Gewicht der
Papierbahn von 90 g/m2 kann die Temperatur der Papierbahn von einer
Eingangstemperaturbahn von 80°C vor dem Kühlwalzenstand 12 auf eine
Ausgangstemperatur von 35°C nach dem Kühlwalzenstand 12 verringert werden, wobei die
gezeigte Vorrichtung eine Leistung von etwa 115 kWh aufweisen muss. Hierzu wird von
dem Dampfgenerator Wasserdampf mit etwa 10 bar Druck und etwa 180°C Temperatur
erzeugt, welcher durch die beiden Dampfstrahlvakuumdüsen geleitet der
Vakuumkammer 50 etwa 2,8 l/min Wasserdampf entzieht. Hierdurch wird ein Unterdruck
von etwa 12 mbar in der Vakuumkammer 50 erzeugt und das Kühlmedium auf etwa 10°C
bis 20°C abgekühlt. Durch die Temperaturregeleinrichtung 87 sowie die
Druckregeleinrichtung 93 wird das Kühlmedium vor dem Durchströmen der Kühlwalze 70
auf 1,7 bar Druck und 10°C Temperatur gebracht. Nach dem Durchströmen des
Kühlmediums durch den Kühlwalzenstand 12 und dessen Kühlwalzen 16, 70 weist das
Kühlmedium nur noch einen Druck von etwa 1,2 bar und eine erhöhte Temperatur von
14°C auf. Durch die Kühlwalzen 16, 70 des Kühlwalzenstandes 12 werden dabei 25 m3
Kühlmedium pro Stunde geführt. Für eine ausreichende Dimensionierung der Vorrichtung
können die Vakuumkammer 50 sowie das Reservoir 74 jeweils ein Volumen von etwa 40 l
aufweisen. Beim Betrieb einer solchen Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn reicht
die Nutzung der Abwärme aus der Nachverbrennung des Trockners 2 aus, sodass auf
weitere Energieeinspeisung in die Vorrichtung verzichtet werden kann.
Die Steuer- oder Regeleinrichtung 90 kann eine Anzeige 118, eine Eingabeeinheit 120
sowie eine Speichereinheit 122 umfassen, in welcher Messwerte, Vorgabewerte, als auch
komplette Steuerprofile für vordefinierte Betriebszustände der
Rollenrotationsdruckmaschine gespeichert sein können. Die Steuer- oder
Regeleinrichtung 90 kann hierzu über nicht dargestellte Leitungen mit den einzelnen
Messeinrichtungen 88, 94, 102 sowie den verschiedenen Ventilen oder deren
Betätigungsmotoren in der Weise verbunden sein, dass eine gezielte Ansteuerung oder
auch Regelung dieser Komponenten durch selbsttätig ablaufende Programme in der Steuer-
oder Regeleinrichtung 90 oder auch durch manuelle Eingaben durch einen Bediener
durchgeführt werden können.
2
Heißlufttrockner
4
,
6
,
8
Sektionen des Heißlufttrockners
10
Brennkammer
12
Kühlwalzenstand
14
Papierbahn
16
Kühlwalzen
18
Leitung
20
Wärmetauscher
22
Kamin
24
Zuleitung
26
Dampfgenerator
28
Rückleitung
30
Leitung
32
Ventil
34
,
36
Dampfstrahlvakuumdüsen
38
Leitung
40
Linie
42
Stellen mit verengtem Querschnitt
44
Stellen mit verengtem Querschnitt
46
,
48
Leitung
SO Vakuumkammer
SO Vakuumkammer
52
Kühlmedium
54
erster Abschnitt
56
zweiter Abschnitt
58
Leitung
60
Pumpe
62
Verzweigungspunkt
64
Leitung
66
Mischventil
68
Absperrventil
70
Kühlwalze
72
Leitung
74
Reservoir
76
Leitung
78
Ventil
80
Überlauf
82
Schwimmer
84
Ventil
86
Zulauf
87
Temperaturregeleinrichtung
88
Temperaturmesseinrichtung
90
Steuer- oder Regeleinrichtung
92
Motor
93
Druckregeleinrichtung
94
Druckmesseinrichtung
96
Motor
98
Leitung
100
Heizbereich
102
Temperaturmesseinrichtung
104
Motor
106
Betätigungseinrichtung
108
Zulauf
110
Betätigungseinrichtung
112
Absperrventil
114
Leitung
116
Motor
118
Anzeige
120
Eingabeeinheit
122
Speichereinheit
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn (14), insbesondere einer bedruckten und
in einem Heißlufttrockner erhitzten Papierbahn (14) in einer
Rollenrotationsdruckmaschine, wobei die Vorrichtung Abwärme einer
Heizeinrichtung (2, 10) zur Verdampfungsabkühlung eines Kühlmediums (52) nutzt,
welches zur Kühlung der Materialbahn (14) durch eine Kühleinrichtung (12) geleitet
wird, und wobei ein erster Anteil des Kühlmediums (52) verdampft und ein zweiter
Anteil des Kühlmedium (52) durch Entzug von Verdampfungswärme abgekühlt wird,
gekennzeichnet durch
mindestens einen Dampfgenerator (26), in welchem, zumindest zum Teil mittels der
Abwärme der Heizeinrichtung (10), Dampf erzeugt wird,
mindestens eine Dampfstrahlvakuumdüse (34, 36), welche mit dem Dampf betrieben
wird und welche einen Unterdruck erzeugt,
eine Unterdruckkammer (50), in welcher das Kühlmedium (52) mit dem Unterdruck
zum zumindest teilweisen Verdampfen und zum Abkühlen beaufschlagt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine erste Dampfstrahlvakuumdüse (34), welche einen ersten Unterdruck erzeugt, mit
welchem das Kühlmedium (52) beaufschlagt wird, und mindestens eine zweite
Dampfstrahlvakuumdüse (36), welche einen zweiten Unterdruck erzeugt, welcher
größer als der erste Unterdruck ist und mit welchem das Kühlmedium (52)
beaufschlagt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterdruckkammer (50) mindestens zwei Abschnitte (54, 56) oder
mindestens zwei Teilkammern (54, 56) aufweist, welche zum Austauschen von
Kühlmedium (52) miteinander verbunden sind, wobei die Abschnitte oder die
Teilkammern (54, 56) mit unterschiedlich großen Unterdrücken beaufschlagt werden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
eine Temperaturmesseinheit (88), welche die Temperatur des Kühlmediums (52) vor
der Durchleitung des Kühlmediums durch die Kühleinrichtung (12) bestimmt, und
eine Steuer- oder Regeleinheit (50), welche in Abhängigkeit von der Temperatur den
Dampfdurchfluss durch die Dampfstrahlvakuumdüse (34, 36) steuert oder regelt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
eine Pumpe (60), welche in eine Zuleitung (58) von der Vakuumkammer (50) zu der
Kühleinheit (12) eingebaut ist, eine Druckmesseinheit (94), welche die
Druckdifferenz des Kühlmediums (52) vor und nach der Pumpe (60) bestimmt, und
eine Steuer- oder Regeleinheit (90), welche in Abhängigkeit von der Druckdifferenz
die Förderleistung der Pumpe (60) steuert oder regelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperatur des Kühlmediums (52) in der Vakuumkammer (50) auf etwa
10°C bis 20°C und der Druck des Kühlmediums (52) auf etwa 12 mbar geregelt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizeinrichtung (2) ein Heißlufttrockner (2), insbesondere eine
Brennkammer (10) oder eine Nachverbrennungseinrichtung (10) des
Heißlufttrochners, ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühleinrichtung (12) mindestens eine Kühlwalze (16, 70) umfasst, durch
welche das Kühlmedium (52) geführt wird, und welche insbesondere einen
Durchmesser im Bereich von 150 mm bis 250 mm aufweist.
9. Trockner, insbesondere Heißlufttrockner,
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei insbesondere wenigstens
die Dampfstrahlvakuumdüsen (34, 36) in den Trockner (2) integriert sind.
10. Druckmaschine, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschine,
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einen Trockner nach
Anspruch 9.
11. Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn (14), insbesondere einer bedruckten und
in einem Heißlufttrockner erhitzten Papierbahn (14) in einer
Rollenrotationsdruckmaschine, wobei Abwärme einer Heizeinrichtung (2, 10) zur
Verdampfungsabkühlung eines Kühlmediums (52) genutzt wird, welches zur
Kühlung der Materialbahn (14) durch eine Kühleinrichtung (12) geleitet wird, und
wobei ein erster Anteil des Kühlmediums (52) verdampft und ein zweiter Anteil des
Kühlmedium (52) durch Entzug von Verdampfungswärme abgekühlt wird,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Erzeugen von Dampf, zumindest zum Teil mittels der Abwärme der Heizeinrichtung (2, 10),
Betreiben einer Dampfstrahlvakuumdüse (34, 36) mit dem Dampf und Erzeugen eines Unterdrucks mittels der Dampfstrahlvakuumdüse, und
Beaufschlagen des Kühlmediums (52) mit dem Unterdruck, zum zumindest teilweisen Verdampfen und zum Abkühlen des Kühlmediums (52).
Erzeugen von Dampf, zumindest zum Teil mittels der Abwärme der Heizeinrichtung (2, 10),
Betreiben einer Dampfstrahlvakuumdüse (34, 36) mit dem Dampf und Erzeugen eines Unterdrucks mittels der Dampfstrahlvakuumdüse, und
Beaufschlagen des Kühlmediums (52) mit dem Unterdruck, zum zumindest teilweisen Verdampfen und zum Abkühlen des Kühlmediums (52).
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123489A DE10123489B4 (de) | 2001-05-15 | 2001-05-15 | Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn |
EP02007335A EP1258352B1 (de) | 2001-05-15 | 2002-04-05 | Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn |
AT02007335T ATE331620T1 (de) | 2001-05-15 | 2002-04-05 | Vorrichtung zum kühlen einer materialbahn |
DE50207357T DE50207357D1 (de) | 2001-05-15 | 2002-04-05 | Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn |
JP2002132513A JP2003028531A (ja) | 2001-05-15 | 2002-05-08 | 材料ウェブを冷却する装置 |
US10/146,580 US6892642B2 (en) | 2001-05-15 | 2002-05-15 | Device and method for cooling a material web |
CN02119848.9A CN1385302A (zh) | 2001-05-15 | 2002-05-15 | 用于冷却材料带的装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123489A DE10123489B4 (de) | 2001-05-15 | 2001-05-15 | Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10123489A1 true DE10123489A1 (de) | 2002-11-21 |
DE10123489B4 DE10123489B4 (de) | 2009-04-02 |
Family
ID=7684786
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10123489A Expired - Fee Related DE10123489B4 (de) | 2001-05-15 | 2001-05-15 | Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn |
DE50207357T Expired - Lifetime DE50207357D1 (de) | 2001-05-15 | 2002-04-05 | Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50207357T Expired - Lifetime DE50207357D1 (de) | 2001-05-15 | 2002-04-05 | Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6892642B2 (de) |
EP (1) | EP1258352B1 (de) |
JP (1) | JP2003028531A (de) |
CN (1) | CN1385302A (de) |
AT (1) | ATE331620T1 (de) |
DE (2) | DE10123489B4 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040173149A1 (en) * | 2003-01-30 | 2004-09-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for applying a liquid mixture to web-shaped printing material |
DE10354454B4 (de) * | 2003-11-21 | 2009-11-26 | Technotrans Ag | Temperiervorrichtung für Druckmaschinen |
EP1555122B1 (de) | 2004-01-16 | 2011-04-27 | Uviterno AG | Verfahren zum Bedrucken von Flachmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE202004005480U1 (de) * | 2004-04-02 | 2004-06-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogendruckmaschine |
US9016201B2 (en) * | 2007-03-23 | 2015-04-28 | Megtec Systems, Inc. | Web coating applicator with cooling and material recovery |
EP2163386B1 (de) * | 2008-09-10 | 2015-04-08 | Goss Contiweb B.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer flüssigen Mischung |
JP5434229B2 (ja) * | 2009-04-22 | 2014-03-05 | 株式会社デンソー | 充電制御装置 |
JP2010284834A (ja) * | 2009-06-10 | 2010-12-24 | Nihon Setsubi Kogyo Co Ltd | 印刷機における廃熱利用の印刷システム |
US20110030232A1 (en) * | 2009-07-31 | 2011-02-10 | May Wayne A | Binary fluid ejector desiccation system and method of utilizing the same |
JP4851584B2 (ja) * | 2009-12-22 | 2012-01-11 | 中本パックス株式会社 | 塗布液剤の乾燥方法及び装置 |
JP5502698B2 (ja) * | 2010-10-25 | 2014-05-28 | 月島機械株式会社 | 加熱処理設備及び方法 |
DE102010062142B4 (de) | 2010-11-29 | 2015-11-12 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschine mit einem Trocknersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Trockners einer Bedruckstoff be- und/oder verarbeitenden Druckmaschine |
DE102010062144B4 (de) | 2010-11-29 | 2015-11-12 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschine mit mindestens einem einen Heißlufttrockner aufweisenden Trocknersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines einen Heißlufttrockner aufweisenden Trocknersystems |
DE102010062145B4 (de) | 2010-11-29 | 2015-10-29 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschine mit mindestens einem einen Heißlufttrockner aufweisenden Trocknersystem sowie Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine mit mindestens einem Heißlufttrockner |
JP5751857B2 (ja) * | 2011-02-22 | 2015-07-22 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
CN102673117B (zh) * | 2011-03-18 | 2014-03-26 | 武汉虹之彩包装印刷有限公司 | 一种用于丝网印刷的加湿装置 |
CN104036955A (zh) * | 2014-06-24 | 2014-09-10 | 宁波市江北九方和荣电气有限公司 | 新型电容器 |
CN104534726A (zh) * | 2014-12-26 | 2015-04-22 | 苏州凯锝微电子有限公司 | 一种切割冷却设备 |
WO2018048401A1 (en) | 2016-09-08 | 2018-03-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Airflow for a motor |
US10465952B2 (en) * | 2017-11-02 | 2019-11-05 | Ford Global Technologies, Llc | Vapor injection heat pump and control method |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3228124A1 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-24 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Kuehlvorrichtung mit abwaermenutzung zur kuehlung der kuehlwalzen, farbreiber und oelkuehler von rotationsdruckmaschinen |
EP0997697A2 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-03 | VITS-Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen frisch bedruckter Papierbahnen |
DE19945272A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-06-28 | Baldwin Grafotec Gmbh | Druckluftversorgungseinrichtung einer Druckmaschine oder einer Bogen-Handhabungsvorrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4501072A (en) * | 1983-07-11 | 1985-02-26 | Amjo, Inc. | Dryer and printed material and the like |
NL8800226A (nl) * | 1988-01-29 | 1989-08-16 | Stork Contiweb | Droger voor een materiaalbaan. |
US4942056A (en) * | 1988-02-18 | 1990-07-17 | Seiko Epson Corporation | Method for replenishing a depleted ink sheet |
US5676754A (en) * | 1995-03-20 | 1997-10-14 | Advance Systems, Inc. | Apparatus for preventing ink resoftening on a printed web as the web travels over a chill roll |
US5857838A (en) * | 1997-04-09 | 1999-01-12 | Lockheed Martin Idaho Technologies Company | Water cooled steam jet |
US6368696B1 (en) * | 1997-04-09 | 2002-04-09 | Dai Nippon Printing Co. | Patterned thick laminated film forming method and transfer sheet |
CA2243722A1 (en) * | 1997-07-25 | 1999-01-25 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Image-forming system |
DE19900475A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Asahi Optical Co Ltd | Bilderzeugung mit Mikrokapseln |
DE19802739A1 (de) * | 1998-01-26 | 1999-07-29 | Roland Man Druckmasch | Kühlvorrichtung in einem Falzaufbau und Kühlverfahren |
DE19918130A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-10-26 | Heidelberger Druckmasch Ag | Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen |
DE19918669A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-10-26 | Heidelberger Druckmasch Ag | Trockner mit integrierter Kühleinheit |
-
2001
- 2001-05-15 DE DE10123489A patent/DE10123489B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-05 DE DE50207357T patent/DE50207357D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-05 EP EP02007335A patent/EP1258352B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-05 AT AT02007335T patent/ATE331620T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-05-08 JP JP2002132513A patent/JP2003028531A/ja active Pending
- 2002-05-15 CN CN02119848.9A patent/CN1385302A/zh active Pending
- 2002-05-15 US US10/146,580 patent/US6892642B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3228124A1 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-24 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Kuehlvorrichtung mit abwaermenutzung zur kuehlung der kuehlwalzen, farbreiber und oelkuehler von rotationsdruckmaschinen |
EP0997697A2 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-03 | VITS-Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen frisch bedruckter Papierbahnen |
DE19945272A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-06-28 | Baldwin Grafotec Gmbh | Druckluftversorgungseinrichtung einer Druckmaschine oder einer Bogen-Handhabungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1385302A (zh) | 2002-12-18 |
JP2003028531A (ja) | 2003-01-29 |
EP1258352A1 (de) | 2002-11-20 |
EP1258352B1 (de) | 2006-06-28 |
DE50207357D1 (de) | 2006-08-10 |
US20030029342A1 (en) | 2003-02-13 |
ATE331620T1 (de) | 2006-07-15 |
DE10123489B4 (de) | 2009-04-02 |
US6892642B2 (en) | 2005-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1258352B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn | |
EP0553447B1 (de) | Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine | |
DE69502501T2 (de) | Regenerativer kondensierkreislauf | |
DE60110426T2 (de) | Klimatisierungssystem mit zwei air-cycle-maschinen | |
EP2085514A1 (de) | Abwärmenutzung in der Trockenpartie von Papiermaschinen | |
DE2754626A1 (de) | Absorptionskuehlanlage zur verwendung von sonnenenergie | |
EP2572036A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wärmerückgewinnung in einer trockenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn | |
EP1600703B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung | |
DE3225613C2 (de) | Absorptionswärmepumpensystem | |
EP2527147A1 (de) | Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus | |
EP0487002A2 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen | |
WO2006103108A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befeuchtung eines luftstroms | |
EP1022136B1 (de) | Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn | |
EP2203586A1 (de) | Trockner mit verteiler für kondensat sowie verfahren zu seinem betrieb | |
DE19857108A1 (de) | Temperiervorrichtung einer Druckmaschine | |
EP1022135B1 (de) | Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer getrockneten Papierbahn | |
DE19857107A1 (de) | Temperiervorrichtung für Druckmaschinen | |
DE2041944A1 (de) | Stroemungsmittelvorrichtung | |
WO2010009839A2 (de) | Dampfkreisprozessvorrichtung und verfahren zur steuerung derselben | |
WO2003024559A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung | |
CH628416A5 (de) | Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme. | |
EP1456031A1 (de) | Verfahren und feuchtwerke zur kontaktlosen befeuchtung eines zylinders oder einer walze einer flachdruckmaschine | |
DE10028590A1 (de) | Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern | |
EP3933304A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer absorptionswärmepumpe | |
EP2216611A1 (de) | Kältemittelreservoir für eine mobile Absorptionsklimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GOSS CONTIWEB B.V., BOXMEER, NL |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER WICHMANN HU |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |