DE10122412A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Walze mit einer konstanten Andrückkraft - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Walze mit einer konstanten AndrückkraftInfo
- Publication number
- DE10122412A1 DE10122412A1 DE10122412A DE10122412A DE10122412A1 DE 10122412 A1 DE10122412 A1 DE 10122412A1 DE 10122412 A DE10122412 A DE 10122412A DE 10122412 A DE10122412 A DE 10122412A DE 10122412 A1 DE10122412 A1 DE 10122412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- itr
- roller
- spring
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title abstract description 14
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 31
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1605—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
- G03G15/1615—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support relating to the driving mechanism for the intermediate support, e.g. gears, couplings, belt tensioning
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Abstract
Ein Verfahren und eine Vorrichtung (100, 100', 100'', 200f, 200r) zur Beaufschlagung einer Trommel/Walze (10, 115) mit einer vorgegebenen Andrückkraft in einem Drucker bzw. Kopierer umfasst die Abstützung eines ersten Elements (101, 201, 102, 102', 202, 103, 103', 203, 104, 104', 204), bezogen auf einen Rahmen, wobei das erste Element (101, 201, 102, 102', 202, 103, 103', 203, 104, 104', 204) ein Antriebselement enthält (102, 102', 202); Vorschub des Antriebselements (102, 102', 202) unter einer ersten Kraft, um in einer Feder (105, 105', 205) eine Federkraft aufzubauen; Anhalten des Antriebselements (102, 102', 202) durch einen Anschlag (106, 106', 206), um eine Veränderung in der ersten Kraft zu isolieren, damit die Federkraft nicht beeinflusst wird; Bereitstellung einer Kraftaufnahmefläche (18f, 18r), die in der Walze befestigt ist; und Eingriff der Kraftaufnahmefläche in ein zweites Element (112, 212), wobei das zweite Element (112, 212) mit der Feder (105, 105', 205) verbunden ist, um die Trommel/Walze (10, 115) mit einer Andrückkraft zu versorgen.
Description
Die vorliegenden Erfindung betrifft die Elektrostatographie und insbesondere ein
Verfahren und eine Vorrichtung zur Beaufschlagung einer in der Bildübertragung
eingesetzten Walze mit einer Andrückkraft.
In der US 6,075,965, ist eine elektrophotographische Reproduktionsvorrichtung
beschrieben, in der eine Reihe von Walzen umfassenden Bilderzeugungsstationen zur
Erzeugung von Teilfarbenbildern derart angeordnet sind, dass ein Aufnahmebogen von
Station zu Station transportiert werden kann, um einander überlagernde Teilfarbenbilder
aufzunehmen, die zusammen ein mehrfarbiges Bild bilden. Die in der vorgenannten
Anmeldung beschriebenen Bilderzeugungsstationen zur Erzeugung von Teilfarbenbildern
umfassen jeweils eine passende Übertragungstrommel oder -walze (ITR = Intermediate
Transfer Roller) mit einem elektrisch leitenden Kern, z. B. aus Aluminium, einer relativ
dicken (1-20 mm) um den Kern angeordneten geeigneten Gummituchschicht und einer die
Gummituchschicht umgebenden relativ dünnen (2-30 µm), harten Überzugschicht. Das
Elastizitätsmodul der Gummituchschicht liegt vorzugsweise zwischen 0,1 MPa und
10 MPa, und der elektrische Widerstand der Gummituchschicht beträgt vorzugsweise
zwischen 107-1011 Ω/cm. Das Elastizitätsmodul der Beschichtung ist vorzugsweise größer
als 100 MPa. Die ITR bildet mit einer fotoleitenden Trommel (PCD = photoconducting
drum) unter Druckanstellung einen Spalt. Die ITR wird zur Übertragung eines entwickelten
Tonerbilds von der PCD auf die Oberfläche der ITR mit einer elektrischen Vorspannung in
geeigneter Stärke und Polarität beaufschlagt. Ein Aufnahmebogen wird dann zeitlich
abgestimmt und registergenau in einen zweiten Spalt zwischen der ITR und einer
Papiertransportwalze transportiert, um das von der ITR übertragene Bild zu empfangen. An
die Papiertransportwalze wird eine elektrischen Vorspannung von geeigneter Stärke und
Polarität angelegt, um die Übertragung des Tonerbilds auf das Empfängerblatt zu
gewährleisten.
Bisher wurden eine PCD und die ITR gegeneinander gedrängt, indem bei dem Abstand
ihrer jeweiligen Achsen eine vorgegebene Überschneidung zwischen ihren jeweiligen
Radien eingestellt wird, die durch die Nachgiebigkeit der Gummituchschicht der ITR
ermöglicht wird. Diese Lösung ist jedoch nicht wünschenswert, da die Einstellung erfolgen
muss, wenn das Gerät nicht druckt, damit die PCD von der ITR getrennt werden kann, um
eine bleibende Verformung der ITR zu vermeiden.
In der Druckindustrie ist es bekannt, zur Beaufschlagung eines Gummituchzylinders mit
einer den Gummituchzylinder an den Plattenzylinder anstellenden Kraft einen
Druckluftzylinder einzusetzen, wie es in der US 5,241,905 beschrieben ist. Ein Problem
hierbei besteht darin, dass relativ teure Steuerungen nötig sind, um den Druck im
Druckluftzylinder zu steuern, damit eine konstante Andrückkraft erhalten bleibt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine
Vorrichtung bereitzustellen, um eine Anstellung zwischen zwei Trommeln oder Walzen in
einem Bildübertragungsverhältnis zu ermöglichen, die stabil und gegenüber
Veränderungen der in einem System wirkenden Kräfte unempfindlich ist. Während die
Last aufgrund des inhärenten Seitenschlages in den Trommeln variieren kann, kann der
Seitenschlag bei der Herstellung der Trommeln minimiert werden. Die Erfindung betrifft
daher die Reduzierung von Kräfteveränderungen, die in anderer Form vorhanden sind oder
deren Reduzierung hohe Kosten verursachen.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung
bereitzustellen, um sicherzustellen, dass das An- und Abstellen in hohem Maße
wiederholbar ist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß
Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 gelöst.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Beaufschlagung einer Trommel/Walze in einer
Druck- und/oder Kopiervorrichtung mit einer vorgegebenen Kraft umfasst: Lagern eines
ersten Elements bezüglich eines Rahmens, wobei das erste Element ein Antriebselement
enthält; Vorschub des Antriebselements unter einer ersten Kraft zur Erzeugung einer
Federkraft in einer Feder; Anhalten des Antriebselements durch einen Anschlag, um eine
Veränderung in der ersten Kraft zu isolieren, damit die Federkraft nicht beeinflusst wird;
Bereitstellung einer Kraftaufnahmefläche, die an der Walze befestigt ist; Kontaktieren
eines zweiten Glieds durch die Kraftaufnahmefläche, wobei das zweite Glied mit der Feder
verbunden ist, um die Trommel/Walze mit einer Andrückkraft zu beaufschlagen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Beaufschlagung
einer Trommel/Walze in einer Druck- und/oder Kopiervorrichtung mit einer vorgegebene
Kraft bereitgestellt, wobei die Vorrichtung ein Antriebselement, das mit einer ersten Kraft
beaufschlagt ist, um in einer Feder eine Federkraft aufzubauen; einen Anschlag, wobei das
Antriebselement durch den Anschlag angehalten wird, um eine Veränderung in der ersten
Kraft zu isolieren, damit die Federkraft nicht beeinflusst wird; eine an der Walze befestigte
Kraftaufnahmefläche und ein zweites Element umfasst, das die Kraftaufnahmefläche
kontaktiert, wobei das zweite Element mit der Feder verbunden ist, um die Trommel/
Walze mit einer Andrückkraft zu beaufschlagen.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend
aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Übertragungswalzen-
oder -trommelanordnung (ITR-Anordnung);
Fig. 2 eine andere perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten ITR-Anordnung;
Fig. 3 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten ITR-Anordnung, in der eine
"Sternstruktur" am vorderen Ende der ITR abgebildet ist und der "Stern"
zahlreiche Strukturen zur Positionierung der Walze aufweist;
Fig. 4 eine Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten ITR-Anordnung, in der das hintere
Ende der Sternstruktur abgebildet ist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Schlittenanordnung, in der die in Fig. 1
gezeigte ITR-Anordnung gelagert ist, wenn die ITR-Anordnung von der PCD
abgestellt ist;
Fig. 6 eine andere perspektivische Ansicht der in Fig. 5 gezeigten
Schlittenanordnung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 gezeigten Schlittenanordnung, an
der die in Fig. 1 gezeigte ITR-Anordnung gelagert ist;
Fig. 8 eine Vorderansicht der in Fig. 7 gezeigten Schlitten- und ITR-Anordnung;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Beaufschlagung einer Walze mit einer Andrückkraft, in der die wichtigsten
Abläufe des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines von zwei identischen erfindungsgemäßen
Mechanismen zur Beaufschlagung einer Walze mit einer Andrückkraft;
Fig. 11 eine Schnittzeichnung der in Fig. 10 dargestellten Anordnung;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 7 gezeigten kombinierten Schlitten-
ITR-Anordnung sowie beide in Fig. 10 gezeigten Mechanismen zur
Beaufschlagung einer Walze mit einer Andruckkraft;
Fig. 13 eine weitere perspektivische Ansicht der in Fig. 12 dargestellten Anordnung;
Fig. 14 eine Vorderansicht der kombinierten Schlitten-ITR-Anordnung und der
Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Walze mit einer Andrückkraft, wobei
der in Fig. 9 gezeigte Mechanismus in einer abgestellten Position gezeigt ist;
Fig. 15 eine Vorderansicht der in Fig. 14 gezeigten Anordnung, wobei die
Funktionsweise der Anordnung vor der Anstellung der ITR an die PCD
dargestellt ist;
Fig. 16 eine ähnliche Vorderansicht wie Fig. 15, wobei die ITR an die PCD angestellt
ist;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Einbauwerkzeugs zeigt, mittels dessen die
ITR in die Reproduktionsvorrichtung eingebaut oder aus dieser ausgebaut
werden kann;
Fig. 18 eine schematische Darstellung einer alternativen erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Walze mit einer Kraft; und
Fig. 19 eine zweite alternative erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beaufschlagung
einer Walze mit einer Kraft.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit einem
elektrofotografischen Kopierer und/oder Drucker beschrieben. Es wird jedoch darauf
hingewiesen, dass die Erfindung zum Einsatz in derartigen Geräten geeignet ist, jedoch
auch in anderen Modellen von digitalen Kopierern und/oder Druckern eingesetzt werden
kann, z. B. auch in Druckvorrichtungen mit einem elektrografischen Schreiber oder
anderen Druckvorrichtungen. Zwecks Vereinfachung der Beschreibung werden nur die
erfindungswesentlichen Bauteile dargestellt bzw. erläutert. Weitere, allgemein bekannte
und zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche Antriebs- und/oder Führungsmittel sind nur
schematisch dargestellt bzw. werden nur in allgemeiner Form beschrieben.
Eine beispielhafte Bildreproduktionsvorrichtung kann ein primäres Bilderzeugungselement
enthalten, z. B. eine fotoleitende Trommel (PCD = photoconducting drum) mit einer
fotoleitenden Oberfläche, auf der ein pigmentiertes, Markierungspartikelbild oder eine
Reihe von verschiedenfarbigen Markierungspartikelbildern erzeugt wird. Zur Erzeugung
der Bilder wird die Außenfläche der fotoleitenden Trommel von einer primären
Aufladevorrichtung, z. B. eine Corona-Ladestation oder einer sonstigen geeigneten
Aufladestation wie einer Rollenaufladestationen, einer Bürstenaufladestationen usw.,
gleichmäßig aufgeladen. Die gleichmäßig aufgeladene Oberfläche wird durch
entsprechende Belichtungsmittel belichtet, z. B. mittels eines Lasers oder einer LED oder
einer anderen elektrooptischen Belichtungsvorrichtung oder sogar einer optischen
Belichtungsvorrichtung. Dabei wird selektiv die Aufladung der Trommeloberfläche
geändert, damit ein elektrostatisches Bild entsteht, das einem zu reproduzierenden Bild
entspricht. Das elektrostatische Bild wird in einer Entwicklungsstation entwickelt, indem
pigmentierte Markierungspartikel aufgetragen werden. Die Markierungspartikelbilder
werden auf die Außenfläche des Sekundär- oder Bildübertragungselements, z. B. einer
Bildübertragungstrommel, übertragen. Wie bereits erwähnt, umfasst die
Bildübertragungstrommel einen leitenden Kern aus Metall und eine elastische Schicht. Die
elastische Schicht wird von einem Elastomer, z. B. Polyurethan oder einem anderen
Material, gebildet, das mit ausreichend leitendem Material (z. B. antistatische Partikel,
ionenleitende Materialien oder elektrisch leitende Dotierstoffe) dotiert ist, um einen relativ
niedrigen Widerstand zu erhalten. Dabei kann eine Reihe von Modulen zur Erzeugung von
Bildern in mehreren Farben vorgesehen sein, wobei jedes der Module ein primäres
bilderzeugendes Element, z. B. eine fotoleitende Trommel, und ein entsprechendes dem
bilderzeugenden Element zugeordnetes Bildübertragungselement enthält, welches das
Tonerbild von dem primären bilderzeugenden Element aufnimmt und auf ein
Aufnahmeelement überträgt, das von Modul zu Modul transportiert wird. Die Bewegung
eines Aufnahmeelements, die von einer Transportbahn unterstützt werden kann, sofern es
sich um einen Aufnahmebogen handelt, erfolgt in der Weise, dass jede
Farbbildübertragung an das Aufnahmeelement registergenau mit der Farbbildübertragung
des vorhergehenden Moduls erfolgt, so dass die Farben des auf dem Aufnahmeelement
entstehenden Vierfarbbilds einander registergenau überlagern.
Anschließend kann das Aufnahmeelement in eine Fixierstation transportiert werden, in der
das Bild auf dem Aufnahmenelement fixiert wird. Alternativ dazu kann das Fixieren des
Bildes auf dem Aufnahmeelement gleichzeitig mit dem Transfer des Bildes auf das
Aufnahmeelement erfolgen.
Es sind elektrofotografische Dokumentendrucker bzw. -kopierer bekannt, in denen das
lichtempfindliche Aufzeichnungselement eine fotoleitende Trommelanordnung mit einer
Struktur zur Positionierung der verschiedenen bildverarbeitenden Stationen bezüglich der
fotoleitenden Oberfläche der Trommel umfasst. Die Trommelanordnung umfasst eine
fotoleitende Trommel mit Achsen, die sich von den gegenüberliegenden Enden der
Trommel entlang einer gedachten Drehachse der Trommel erstrecken, und ein Paar
Trommelstützelemente, die auch als "Sterne" bezeichnet werden und die Trommel bei der
Drehung abstützen. Jedes der Trommelstützelemente umfasst ein mittig angeordnetes
Lager zur drehbaren Lagerung einer Trommelachse und eine Vielzahl von mechanischen
Bezugspunkten (in Form von abgerundeten Knöpfen oder zylindrisch-sphärischen
"Kugeln"), die sich bezüglich der Drehachse der Trommel nach außen erstrecken. Jeder
dieser Bezugspunkte passt zu einem komplementären Bezugselement, das vorzugsweise als
ein Block mit Spitzkerbe o. ä. ausgebildet ist und einer der bildverarbeitenden Stationen
(z. B. der primären Aufladestation oder Entwicklungsstation) zugeordnet ist. Wenn die
Stationen von einer Standby-Position, in der sie im Wesentlichen von der
Trommeloberfläche beabstandet sind, in eine Betriebsposition verfahren werden, in der sie
sich in unmittelbarer Nähe zu der Trommeloberfläche befinden oder diese kontaktieren,
können die Bezugspunkte in die entsprechenden Bezugselemente eingreifen. Wenn die
jeweiligen Bezugspunkte der Trommelanordnung eingerastet sind und in den Spitzkerben-
Blöcken der Verarbeitungsstationen sitzen, sind die Funktionselemente der
Verarbeitungsstationen (z. B. die Coronadrähte der primären Aufladungsstation oder die
Entwicklungsbürste der Tonerstation) genau parallel zu der Trommel angeordnet und/oder
üben über die gesamte Trommelbreite einen im Wesentlichen gleichmäßigen Druck auf die
Trommeloberfläche aus.
Im Betrieb ist die oben beschriebene ITR-Anordnung zwischen einem Paar vertikal und
parallel verlaufender Platten befestigt, welche die Vorder- und Rückwände des
Druckerrahmens bilden. Eine Öffnung in der vorderen Platte (von der Vorderseite des
Druckers gesehen) ermöglicht ein Einfügen der Trommelanordnung sowie der meisten
Bildverarbeitungsstationen in den Bereich zwischen den Platten.
In Fig. 1 und 2 ist eine ITR-Anordnung abgebildet, die einen Montagestern 11f und 11r auf
der Vorder- bzw. Rückseite der Trommel umfasst. Begriffe, die benutzt werden, um die
Vorder- bzw. Hinterseite der Trommel zu bezeichnen, bezeichnen vordere und hintere
Abschnitte des Geräts, wobei sich die Achse der ITR von vorne nach hinten erstreckt. Die
Verarbeitungsrichtung, in die ein Bildaufnahmeelement (eine fortlaufende Bahn oder ein
einzelner Bogen) bewegt wird, verläuft senkrecht zur Achse der ITR. Zur Positionierung
der ITR bezüglich der PCD enthalten die ITR-Sterne 11f, 11r, die fest mit den vorderen
und hinteren Achslagern verbunden sind, durch welche die Walzenwelle 15 verläuft,
Bezugselemente in Form von Spitzkerben-Blöcken 12f, 12r, die als Positionierelemente für
die ITR-Anordnung dienen, wenn diese in einem Drucker bzw. Kopierer montiert ist.
Wenn die beiden Trommeln aneinander angestellt sind, hat jeder Spitzkerben-Block, wie
nachfolgend beschrieben ist, einen Zwei-Punkt-Kontakt mit einer Kugel auf dem Stern der
PCD. Jeder ITR-Stern bietet zur Positionierung der ITR auch einen Drei-Punkt-Kontakt in
Form des ITR-Sternanschlags 13f, 13r. Wie bereits erwähnt, umfasst die ITR das elastische
Gummituch mit einer relativ harten und dünnen Außenbeschichtung zur Aufnahme des
Tonerbilds von der PCD und zu dessen Übertragung auf ein Aufnahmeelement. Die
Schiene 16 verbindet die vorderen und hinteren Sterne mittels Montagebohrungen in der
Schiene mit Vorsprüngen, die aus jedem Stern über den Außenradius der ITR herausragen.
Mit einer Schraube 16bf, 16bb wird die Schiene am Stern befestigt. Die Schiene enthält
obere und untere Spuren 16ct, 16cb, die sich am Gerät von vorne nach hinten erstrecken.
Die Schiene 16 enthält ein Ausnehmung, die als Aufnahme für eine Raste zur Verriegelung
der Axialposition der ITR dient, wenn diese in das Gerät eingelegt ist. Wie in Fig. 2 gezeigt
ist, verfügt der hintere Stern auch über eine elektrische Vorspannungsverbindung in Form
von Steckern, die ausgehend vom hinteren Stern axial verlaufen. Die Stecker sind an
Bürsten angeschlossen, die elektrisch mit der ITR verbunden sind, um für eine
entsprechende elektrische Vorspannung in der ITR zu sorgen, die zur Übertragung des
Tonerbilds genutzt wird. Die vorderen und hinteren Sterne sind fest mit der Schiene 16
verbunden. Der vordere Stern kann sich jedoch bezüglich der Welle geringfügig axial
ausdehnen, um eine Wärmeausdehnung zuzulassen.
In Fig. 3 und 4 sind die Elemente der vorderen bzw. hinteren Sterne besser sichtbar, wobei
jeder Stern außerdem eine Andrückplatte 18f bzw. 18r aufweist, die eine starre,
leistenartige Oberfläche auf dem Stern bilden, auf die eine Andrückkraft ausgeübt werden
kann.
In Fig. 5 und 6 ist der ITR-Schlitten 20 abgebildet, der die ITR stützt, wenn die ITR und
die PCD voneinander abgestellt sind. Der ITR-Schlitten 20 enthält die sich von vorne nach
hinten erstreckende Schlittenplatte 21, auf der zwei Reihen von Führungsrollen angeordnet
sind, und zwar fünf Führungsrollen 22t oben und vier Führungsrollen 22b unten. Es sind
Stifte 23f, 23r vorgesehen, die jeweils einen fest mit der Schlittenplatte 21 verbundenen
Haken 24f bzw. 24r aufweisen. Die Haken verlaufen senkrecht zur Platte 21 und weg von
der ITR. Die Haken nehmen die Stifte auf und hängen aus den im Rahmen montierten
Stiften 23f, 23r heraus. Auf der Schlittenplatte 21 befindet sich weiterhin eine Blattfeder 25
in einer Position, in der sie in eine Ausnehmung 16a geführt wird, wenn die ITR axial über
eine festgelegte Strecke verfahren wird. Am vorderen Haken ist eine vordere Blattfeder 26
angeordnet, die in den Rahmen eingreift und den ITR-Schlitten 20 in Rückwärtsrichtung
vorspannt. Auf der Rückseite der Schlittenplatte 21 ist ein rotationsbeschränkender
Anschlag 29 montiert, der ein Wälzlager 29a enthält. Das Wälzlager 29a sitzt in einer
Fläche auf einer Rändelschraube mit Mutter 28, die mit dem Rahmen verbunden ist. Da der
ITR-Schlitten frei um die Stifte 23f, 23r drehbar ist und aufgrund der Schwerkraft sich
auch dreht, sorgt eine Rotation der Rändelschraube 28 für eine verstellbare
Anschlagposition, um die Drehung des ITR-Schlittens zu kontrollieren, wenn die ITR und
die PCD voneinander abgestellt sind. Wie im folgenden noch beschrieben werden wird,
ermöglicht die Verstellbarkeit der ITR-Anordnung Einstellungen, die das An- und
Abstellen der ITR-Anordnung erleichtern. Ein Halter auf der Rückseite der Schlittenplatte
umfasst ein Paar Hochspannungssteckbuchsen 27, die zur Aufnahme der
Hochspannungsstecker 17 dienen, die, wenn sie eingesteckt sind und mit Strom versorgt
werden, den stützenden Kern der ITR, der von den Sternen elektrisch getrennt ist, mit einer
elektrischen Vorspannung beaufschlagen. Im Halter 27a ist ein Haken 24r ausgeformt. In
Fig. 7 und 8 ist eine Kombination 30 aus dem ITR-Schlitten 20 und der ITR-Anordnung 10
gezeigt. Die ITR-Anordnung 10 wird montiert, indem sie axial in das Gerät eingefügt wird,
wobei die jeweiligen Führungsrollen 22t, 22b auf der oberen bzw. unteren Schiene 16ct
bzw. 16cb gleiten. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, liegt der Schwerpunkt der Kombination 30
so, dass die Kombination 30, die von den Haken 24f, 24r gehalten wird, dazu neigt, sich
um die Stifte 23f, 23r entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, bis das Rollenlager 29 die
Rändelschraube 28 kontaktiert. Die Rändelschraube wird so eingestellt, dass sich ITR und
PCD ganz voneinander lösen können und dass der ITR-Schlitten zum Einlegewerkzeug des
ITR-Schlittens ausgerichtet werden kann.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Andrückmechanismus oder einer
Andrückvorrichtung zur Beaufschlagung der ITR mit einer vorgegebenen Kraft entweder
direkt oder indirekt, d. h. mechanisch mittels eines Andrückhebels 112. Die Feder, die der
Ursprung der Andrückkraft ist, kann so ausgelegt werden, dass sie mit Zugspannung oder
Druckspannung arbeitet. In dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel
arbeitet sie mit Druckspannung. Wie in Fig. 9 zu sehen ist, ist eine Halterung 101 im
Rahmen vorgesehen, in der ein doppeltwirkender Druckluftzylinder 102 drehbar gelagert
ist. Die Halterung 101 ist mit dem Zylindergehäuse 102 über einen drehbaren
Verbindungsstift 101a verbunden. Anstelle des Druckluftzylinders kann alternativ ein
Hydraulikzylinder verwendet werden. Ein doppeltwirkender Zylinder ist nicht unbedingt
erforderlich, aber er sollte eine Rückstellfeder aufweisen oder aufgrund der Federkraft der
Druckfeder in seine Ursprungslage zurückkehren, wenn keine Luftbeaufschlagung zum
Anlegen einer Andrückkraft vorhanden ist. Die Lufteingänge in den doppeltwirkenden
Zylinder sind mit 102t und 102b gekennzeichnet. Der Zylinder verschiebt einen
Zylinderkolben 103 und eine Halterung 104 nach unten gegen einen Anschlag 106, der
starr am Rahmen montiert ist. Liegt die Halterung 104 am Anschlag 106 an, so werden
geringfügige Druckschwankungen im Druckluftzylinder von der Druckfeder 105 getrennt,
so lange der Druck im Zylinder ausreicht, um die Halterung 104 am Anschlag 106 zu
halten. Die Feder 105 liegt in einem Federteller 107, dessen Boden eine zentrale
Gewindebohrung aufweist. Ein Gewindebolzen 108 ist an einem Ende an einer
schwenkbaren Tellerhalterung 110 befestigt und in die Gewindebohrung am Boden des
Federtellers 107 eingeschraubt. Der Federteller 107 wird um den Gewindebolzen 108
gedreht, um die Federkraft der Feder auf einen vorbestimmten Wert einzustellen, um die
Andrückkraft im Nadellager 113 zu generieren, wenn die Federkraft durch den Hebelarm
des Hebels 112 verstärkt wird. Eine Mutter 109 verhindert eine Bewegung des Federtellers
bezüglich des Gewindebolzens 108. Die Tellerhalterung ist schwenkbar mit dem
Andrückhebel 112 verbunden, der seinerseits in der durch das Bezugszeichen 111
gekennzeichneten Position schwenkbar auf dem Rahmen des Geräts gelagert ist. Das
Nadellager 113, das sich am entfernten Ende des Hebels 112 befindet und eine Fläche 114
des Sterns kontaktiert, überträgt an den Stern in der Walze 115 eine dem Hebelarm
entsprechend verstärkte Kraft, die von der Feder 105 angelegt wird. Außer dem
mechanischen Vorteil bietet der Hebel 112 auch die Möglichkeit, die Vorrichtung zur
Beaufschlagung einer Walze mit einer Andrückkraft an einer Stelle zu positionieren, in
welcher der Zugang von der Vorderseite des Geräts zur ITR von dieser Vorrichtung nicht
beeinträchtigt wird. An der abgebildeten Stelle wird die Vorrichtung zum Anlegen einer
Andrückkraft zwischen angrenzenden ITRs positioniert. Es sollte jedoch klar sein, dass es
zu keiner Beeinträchtigung des Aufnahmebogen-Transportpfads kommt, da sich die
Vorrichtungen zum Anlegen einer Andrückkraft außerhalb des Aufnahmebogen-
Transportpfads (nämlich vor und hinter dem Aufnahmebogen-Transportpfad) befinden. Es
wird bevorzugt, zwei identische Vorrichtungen zum Anlegen einer Andrückkraft zu
benutzen, die jeweils in einen der Sterne eingreifen. Zwischen dem Federteller und der
Halterung des Zylinderkolbens sitzt eine Rückhaltefeder 116. Ein Federausrichtestift in der
Mitte der Feder 105 sorgt für die korrekte Ausrichtung der Feder 105.
In Fig. 10 sind die Elemente der abgebildeten Vorrichtung zum Erzeugen einer
Andrückkraft 200 im Wesentlichen ähnlich wie die Elemente ausgebildet, die mit Bezug
auf die schematische Darstellung von Fig. 9 beschrieben wurden. Die Nummer der
Bezugszeichen der entsprechenden Teile wurde um 100 erhöht. Wie aus der Abbildung
hervorgeht, ist der Zylinder 202 auf einer drehbaren Halterung 201 montiert, die sich um
den Drehzapfen 201a dreht.
In Fig. 11 ist eine Vorrichtung zum Anlegen einer Andrückkraft 200 abgebildet, in der
jedoch einige Teile geschnitten wurden, um den Federteller 107b und den Gewindebolzen
208 detaillierter zeigen zu können.
Die Fig. 12 und 13 zeigen verschiedene perspektivische Ansichten der kombinierten ITR-
Anordnung 10, des ITR-Schlittens 20 und der vorderen und hinteren Vorrichtungen zum
Anlegen einer Andrückkraft 200f, 200r, die in ihrer Kombination abgebildet sind. Die
Andrückhebel sind jeweils mittels Schrauben 221 am Rahmen montiert.
Es wird nun auf Fig. 14 Bezug genommen. Die ITR-Kombination umfasst die kombinierte
ITR-Anordnung 10, den ITR-Schlitten 20 und die Vorrichtungen zum Anlegen einer
Andrückkraft 200f, 200r (es ist nur 200f abgebildet). Die Oberfläche der ITR 14 ist von der
Oberfläche 301 einer PCD- und Sternanordnung 300 abgestellt. Die ITR-Kombination wird
in den Haken 24f, 24r von den Rahmenstiften 23f, 23r gehalten. In dieser deaktivierten
Position wird die Kombination durch den Schwerpunkt der ITR-Kombination um die
Rahmenstifte 23f, 23r gedreht, bis die Rollenlager 29a in die Rändelschraube 28 eingreifen.
In Fig. 14, 15 und 16 sind verschiedene Schlüsselpositionen mit einem "E" für angestellt
oder mit einem "C" für abgestellt gekennzeichnet. In Fig. 14 stellt die Position E1
(angestellter Zustand) das Eingreifen der Haken 24f, 24r in die Rahmenstifte 23f, 23r dar,
die nun die ITR-Kombination tragen. Die Position E2 (angestellter Zustand) stellt den
Eingriff des Wälzlagers 29a in die Rändelschraube 28 dar. Die Position C3 (abgestellter
Zustand) stellt einen Zwischenraum zwischen den Sternanschlägen 13f, 13r und einem
jeweiligen Anschlagstift 13s dar, der vorne und hinten am Rahmen befestigt ist. Die
Position C4 (abgestellter Zustand) zeigt einen Zwischenraum zwischen dem Nadellager
213 und der Sternandrückplatte 18f (ähnlicher Zwischenraum wie am hinteren Stern). Die
Position C5 (abgestellter Zustand) zeigt einen Zwischenraum zwischen einer zylindrisch-
sphärischen Kugel am PCD-Stern (der fest mit der PCD verbunden ist, jedoch eine
Drehung der PCD ermöglicht) und den Spitzkerben-Blöcken 12f, 12r (ähnlicher
Zwischenraum vorne und hinten).
Anhand von Fig. 15 wird deutlich, dass die Vorrichtung zum Anlegen einer Andrückkraft
aktiviert wurde, so dass Druckluft in den Zylinder einströmt und der Eingriff (E4) der
Nadellager 213 (vorne und hinten) mit den Sternandrückplatten 18f, 18r beginnt. Eine
(senkrecht zur Sternandrückplatte 18f, 18r verlaufende) Belastungslinie 6 zeigt die
Richtung der vom Nadellager angelegten Andrückkraft. Die Belastungslinie verläuft
zwischen dem Schwerpunkt CG der ITR-Anordnung 10 mit dem ITR-Schlitten 20 und dem
Eingriff E5 der zylindrisch-sphärischen Kugeln 305 (vorne/hinten) des PCD-Sterns (PCD-
Kugel) zu den Spitzkerben-Blöcken 12f, 12r in den ITR-Sternen. Durch die Belastung wird
um den Eingriffspunkt E1 ein Moment (Pfeil A) aufgebaut, so dass sich die ITR-
Kombination um E1 dreht. Sobald die PCD-Kugeln 305 des PCD-Sterns die
entsprechenden Spitzkerben-Blöcke des ITR-Sterns am oberen rechten Rand berühren
(siehe Abbildung), verfährt die ITR-Anordnung nach oben, gleitet auf der PCD-Kugel
305 (Pfeil B), bis die PCD-Kugel 305 in der spitzkerbenförmigen Kerbe sitzt. Die beiden
Haken 24f, 24r sitzen nun nicht länger in den Rahmenstiften 23f, 23r, was durch den
Zwischenraum C1 in Fig. 16 angezeigt ist. Wenn die Kugel 305 im Spitzkerben-Block
ruht, erzeugt die von der Vorrichtung angelegte Kraft im Bereich der PCD-Kugel 305 ein
Moment (Pfeil C), und die ITR-Kombination beginnt nun, sich um die PCD-Kugel 305 zu
drehen, bis die Anschlagblöcke 13f, 13r des ITR-Sterns 11f, 11r auf die jeweiligen
Anschlaglager 13s treffen.
Fig. 16 zeigt die ITR 14, die vollständig an die Oberfläche 301 der PCD angestellt ist. Die
ITR 14 ist durch den Spitzkerben-Block des ITR-Sterns 11f, 11r an der PCD-Kugel 305
positioniert, und die Anschlagblöcke 13f, 13r des ITR-Sterns 11f, 11r greifen in die
Anschlaglager 13s (E3) im vorderen und hinteren Rahmen ein. Die Haken 24f, 24r des
ITR-Schlittens lösen einen der Rahmenstifte 23f, 23r (C1), und zwischen dem Wälzlager
29a und der im Rahmen befestigten Rändelschraube 28 entsteht ein Zwischenraum.
Um für die richtige Spaltbreite zwischen ITR 14 und PCD zu sorgen, sind die Spitzkerben-
Blöcke des ITR-Sterns 11f, 11r radial verstellbar. Sie können in der jeweils eingestellten
Position während des Einrichtens im Werk bzw. während eines Wartungseingriffs
verriegelt werden. Die sechs Eingriffspunkte der beiden Sterne sorgen für eine
Überbestimmung, was eine zusätzliche Steifheit der ITR-Anordnung im angestellten
Zustand gewährleistet.
Der Einsatz des ITR-Schlittens 20 erleichtert das Einlegen und Abnehmen der ITR-
Anordnung 10 in die/aus der Reproduktionsvorrichtung. In Fig. 17 ist ein Einlegewerkzeug
400 gezeigt, das vorne und hinten rechteckige Rahmenteile 404f bzw. 404r umfasst, die
jeweils aus vier rechtwinkeligen Profilen gebildet sind. Vier ähnliche Profilteile 404s
verbinden den vorderen und hinteren Rahmen. In den hinteren Rahmen sind
Montagebohrungen 505r, 505l eingelassen. Im Werkzeug 400 ist ein Schlitten 403
befestigt, dessen Ausrichtung und Befestigung in einem Winkel erfolgen, der identisch mit
dem ist, in dem der ITR-Schlitten 20 die ITR-Anordnung 10 trägt, wenn die Vorrichtung
zum Anlegen einer Andrückkraft nicht aktiviert ist. Wenn die ITR-Anordnung 10 eingelegt
oder abgenommen werden soll, wird das Werkzeug 400 auf die (nicht gezeigten)
Positionierstifte in der Reproduktionsvorrichtung oder im Geräterahmen montiert. Dabei
wird der hintere Rahmen mit den Bohrungen 505r, 505l auf die Positionierstifte 506r, 506l
aufgesetzt. Zum Abnehmen wird die ITR-Anordnung 10 axial nach vorne aus dem Gerät
herausgezogen. Dabei kooperieren die oberen und unteren Führungsrollen 405t bzw. 405b,
die am Schlitten 403 des ITR-Montagewerkzeugs angeordnet sind, mit der jeweiligen ITR-
Schiene 16ct, 16cb, da der ITR-Schlitten in der Maschine weiterhin im selben Winkel wie
der Schlitten des Montagewerkzeugs gehalten wird, indem die Position der
Rändelschrauben 28 entsprechend eingestellt wird. Der Schlitten im Gerät ist im gleichen
Winkel angeordnet wie der Schlitten des Einlegewerkzeugs. Die Einstellung erfolgt über
die Rändelschraube 28. Sobald die ITR-Anordnung 10 vom Werkzeug (zum Einlegen und
Entfernen) aufgenommen wurde, kann das Werkzeug von den Positionierstiften 506r, 506l
im Rahmen, von denen es gehalten wird, abgehoben werden. Die ITR-Anordnung kann
dann an einen anderen Ort transportiert werden, z. B. an eine Werkbank, wo die ITR-
Anordnung 10 bequem aus dem Werkzeug herausgenommen und in eine entsprechende
Halterung eingelegt werden kann. Das Einlegen einer ITR-Anordnung 10 erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge. Die ITR wird in das Werkzeug 400 eingelegt, wobei die Schiene
16 der ITR-Anordnung 10 vom Schlitten 403 des Einlegewerkzeugs gehalten wird. Das
Werkzeug 400 wird dann auf die Positionierstifte 506r, 506l im Rahmen aufgesetzt, und
die ITR-Anordnung wird axial in das Gerät geschoben, bis die Schiene 16 auf den
Führungsrollen des ITR-Schlittens 20 läuft. Die ITR-Anordnung 10 wird weiter nach
hinten geschoben, bis die Stecker in den Steckbuchsen im Schlitten sitzen und noch weiter
nach hinten geschoben, bis die Blattfeder 25 in der Aussparung 16a sitzt, wodurch die ITR-
Anordnung 10 im Gerät verriegelt wird.
In Fig. 18 ist eine erste alternative Vorrichtung zum Anlegen einer Andrückkraft
schematisch dargestellt, wobei die Bezugszeichen der Teile, die ähnlich denen in Fig. 9
sind, mit einem Beistrich (') gekennzeichnet sind. Die Funktion des Ausführungsbeispiels
in Fig. 18 ist ähnlich dem von Fig. 9. Die einzige Ausnahme ist, dass kein mechanischer
Vorteil durch einen Hebelarm erreicht wird und der Zylinder vorne im Gerät so eingesetzt
ist, dass er eine Oberfläche auf der Vorderseite der ITR-Anordnung 10 kontaktiert, auf die
eine Andrückkraft angelegt wird, so dass durch diese Vorrichtung der Zugang zur
Vorderseite des Geräts etwas eingeschränkt ist. Sowohl in der in Fig. 9 gezeigten
Vorrichtung als auch in den anderen Ausführungsbeispielen, in denen Druckluft verwendet
wird, ist eine Druckluftversorgung oder ein Druckluftsystem und eine Druckluftregelung
vorgesehen, womit der Lufteinlass und den Luftauslass in den und aus dem Zylinder
gesteuert werden kann. Insgesamt kann die Regelung von einem Computer überwacht
werden, der eine in Abhängigkeit vom Gerätezyklus programmierte logische Steuerung
enthält, mittels derer festgestellt werden kann, wann die ITR an die PCD angestellt und
unter Druckanstellung gehalten werden soll und wann sie abgestellt werden soll, um die
Verfahrbewegung der ITR-Anordnung in ihren abgestellten Zustand zu ermöglichen.
Fig. 19 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten alternativen Vorrichtung zum
Anlegen einer Andrückkraft, wobei eine alternative Antriebsvorrichtung 102" anstelle des
Druckluftzylinders 102 aus Fig. 9 verwendet wird. Die Vorrichtung 102" hat die Form
eines Exzenters, der von einem von einer Steuerung (LCU) gesteuerten Motor M gedreht
wird. Wird eine Andrückkraft benötigt, so wird der Exzenter vom Motor M in der Weise
gedreht, dass der höchste Punkt des Exzenters die Endhalterung gegen den Anschlag 106"
des Rahmens schiebt. Ansonsten ähnelt der Aufbau in dieser Abbildung dem in Fig. 9, die
einzelnen Teile sind jedoch durch zwei Beistriche (") gekennzeichnet.
In weiteren alternativen Ausführungsformen kann anstelle der verstellbaren
Rändelschraube 28 ein fester Anschlag vorgesehen sein. Eine verstellbare Positionierung
könnte dann durch den Schlitten des Einlegewerkzeugs erreicht werden. Bei einem Gerät
mit mehreren Bilderzeugungsmodulen und einer entsprechenden Vielzahl von ITRs und
ITR-Schlitten wird jedoch für die ITR-Schlitten des Geräts eine einzige Rändelschraube
bevorzugt.
In den Ausführungsbeispielen von Fig. 18 und 19 wird die Bewegung der Gewindebolzen
108', 108" vorzugsweise durch einen passenden Aufbau begrenzt, so dass die Bewegung
auf die Vor- und Rückwärtsbewegung in der abgebildeten vertikalen Richtung begrenzt ist
und eine seitliche Bewegung verhindert wird.
In den verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die Andrückkraft ausreichend, um für
einen korrekten Eingriff der PCD-Kugeln 305 in die Spitzkerben-Blöcke sowie der
Sternanschläge mit den Anschlägen im Rahmen zu sorgen. Die Summe der auf die ITR
einwirkenden Kräfte sollte nicht zu einer Überwindung dieses Eingriffs führen. Die
Anordnung der Belastungslinie 6 zwischen dem Schwerpunkt CG (siehe Fig. 15) und dem
Bezugspunkt des Spitzkerben-Blocks sorgt dafür, dass die PCD-Kugel in der
spitzkerbenförmigen Kerbe läuft, während um E1 (die Schlittenhaken sitzen in ihren
jeweiligen Positionierstiften im Rahmen) eine Drehbewegung erfolgt. Die Andrückkraft
sollte nicht so groß sein, dass dadurch die PCD-Kugel verformt wird. In einer weiteren
Alternative könnte die PCD-Kugel an der ITR und der Spitzkerben-Block auf der PCD
angeordnet sein. Bei einer solchen Änderung muss jedoch unter Umständen die Lage des
Hakeneingriffs von E1 geändert werden.
Die Erfindung wurde mit Bezug auf eine ITR beschrieben, die verfahren und an eine PCD
angestellt wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass die verfahrbare ITR von einer
Fotoleitertrommel oder einer anderen Trommel in einer Druckvorrichtung ersetzt wird, in
der die Verfahrbewegung oder Andrückkraft gemäß der hier beschriebenen Lehre nötig ist.
Die Erfindung wurde ausführlich mit Bezug auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel
beschrieben. Es ist jedoch klar, dass Abweichungen und Änderungen im Sinne und im
Rahmen der Erfindung durchgeführt werden können.
6
Belastungslinie
10
Übertragungstrommel (ITR)
11
f,
11
r ITR-Stern
12
f,
12
r Spitzkerben-Block
13
f,
13
r Sternanschlag
13
s Lageranschlag
14
ITR mit Gummituch
15
Welle
16
Schiene
16
a Ausnehmung
16
bf,
16
bb Schrauben vorne/hinten
16
ct,
16
cb Schienen oben/unten
17
Stecker
18
f,
18
r Sternandrückplatte vorne/hinten
20
ITR-Schlitten
21
Schlittenplatte
22
t,
22
b Führungsrollen oben/unten
23
f,
23
r Positionierstift vorne/hinten
24
f,
24
r Schlittenhaken
25
Blattfeder
26
vordere Blattfeder
27
Steckbuchsen
27
a Halterung
28
Rändelschraube mit Mutter
29
rotationsbeschränkender Anschlag mit Wälzlager
29
a Wälzlager
30
Kombination aus ITR-Schlitten
20
und ITR
10
100
,
100
',
100
",
200
f,
200
r Vorrichtung (vorne und hinten) zum Anlegen einer
Andrückkraft
101
,
201
Halterung
101
a,
201
a drehbarer Verbindungsstift für Zylinderhalterung
102
,
102
',
202
doppeltwirkender Druckluftzylinder
102
t,
102
b,
102
t',
102
b',
202
t,
202
b Einlass/Auslass Druckluftzylinder
103
,
103
',
203
Zylinderstange
104
,
104
',
204
Halterung (Zylinderstange)
105
,
105
',
205
Druckfeder
106
,
106
',
206
Anschlag im Rahmen
107
,
107
',
207
Federteller mit Gewindebohrung im Boden
108
,
108
',
208
Gewindebolzen
109
,
109
',
209
Mutter
110
,
210
Halterung für Hebelarm
112
,
212
Hebel
113
,
113
',
213
Nadellager
114
,
114
' Sollposition des in Eingriff gebrachten Sterns
115
,
115
' ITR mit ITR-Stern
116
,
116
',
216
Haltefeder (Federteller)
117
,
117
' Federausrichtestift
221
Schrauben Andrückhebel
300
Anordnung aus fotoleitender Trommel (PCD) und Stern
301
Oberfläche der PCD
305
PCD-Kugel
400
Einlegewerkzeug (zum Einlegen und Entfernen der ITR)
403
ITR-Schlitten im Werkzeug
404
f,
404
r Rahmenteile
405
t,
405
b Führungsrollen oben/unten
505
r,
505
l Montagebohrungen auf der Rückseite des Rahmens
506
r,
506
l Positionierstifte im vorderen Rahmen
Eingriffspunkte
E1 Drehzapfen Schlittenhaken
E2 Schlittenanschlag
E3 Sternanschlagblock
E4 Andrückkraft auf Stern anlegen
E5 PCD Kugel - Stern Spitzkerben-Block
Abstandspunkte
C1 Drehzapfen Schlittenhaken
C2 Schlittenanschlag
C3 Sternanschlagblock
C4 Andrückkraft auf Stern anlegen
C5 PCD Kugel - Stern Spitzkerben-Block
CG Schwerpunkt von ITR und ITR-Schlitten
Eingriffspunkte
E1 Drehzapfen Schlittenhaken
E2 Schlittenanschlag
E3 Sternanschlagblock
E4 Andrückkraft auf Stern anlegen
E5 PCD Kugel - Stern Spitzkerben-Block
Abstandspunkte
C1 Drehzapfen Schlittenhaken
C2 Schlittenanschlag
C3 Sternanschlagblock
C4 Andrückkraft auf Stern anlegen
C5 PCD Kugel - Stern Spitzkerben-Block
CG Schwerpunkt von ITR und ITR-Schlitten
Claims (12)
1. Ein Verfahren, um eine vorgegebene Andrückkraft auf eine Trommel/Walze (10,
115) in einem Drucker bzw. Kopierer anzulegen, bestehend aus den Schritten:
- 1. Abstützung eines ersten Elements (101, 201, 102, 102', 202, 103, 103', 203,
104, 104', 204) bezogen auf einen Rahmen, wobei das erste Element (101, 201,
102, 102', 202, 103, 103', 203, 104, 104', 204) ein Antriebselement (102, 102',
202) enthält;
- - Vorschub des Antriebselements (102, 102', 202) unter einer ersten Kraft, um in einer Feder (105, 105', 205) eine Federkraft aufzubauen;
- - Anhalten des Antriebselements (102, 102', 202) durch einen Anschlag (106, 106' 206), um eine Veränderung in der ersten Kraft zu isolieren, damit die Federkraft nicht beeinflusst wird;
- - Bereitstellung einer Kraftaufnahmefläche (18f, 18r), die in der Walze (10, 115) sicher befestigt ist;
- - Eingriff der Kraftaufnahmefläche (18f, 18r) in einem zweiten Element (112, 212), wobei das zweite Element (112, 212) mit der Feder (105, 105', 205) verbunden ist, um die Walze (10, 115) mit einer Andrückkraft zu versorgen.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Antriebselement (102, 102', 202) um einen Zylinderkolben
(102, 102', 202) handelt, der über eine Zylinderstange (103, 103', 203) eine
Halterung (104, 104', 204) auf einen Anschlag (106, 106', 206) drückt, der am
Rahmen des Geräts befestigt ist.
3. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet
dass die Abstützung durch eine drehbare Lagerung (101, 201) des ersten Elements
(101, 201, 102, 102', 202, 103, 103', 203, 104, 104', 204) am Rahmen des Geräts
vorgesehen ist.
4. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Abstützung weiterhin die Feder (105, 105', 205) in einem Federteller
(107, 107', 207) angebracht ist, wobei der Federteller (107, 107', 207) drehbar mit
einem drehbaren Hebel (112, 212) verbunden ist, wobei die Position des
Federtellers (107, 107', 207), bezogen auf eine Gelenkverbindung (110, 210) mit
dem ersten Element (101, 201, 102, 102', 202, 103, 103', 203, 104, 104', 204)
einstellbar ist, um eine Vorspannkraft für die Feder (105, 105', 205) bereitzustellen.
5. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trommel/Walze (10, 115) in einem Achslager (11f, 11r) gelagert ist, und
das Achslager (11f, 11r) die Kraftaufnahmefläche (18f, 18r) und eine Struktur (12f,
12r,) enthält, um die Trommel/Walze (10, 115) anzuordnen.
6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Schiene (16) mit dem Achslager (11f, 11r) verbunden ist und die Schiene
(16) parallel zur Walzenachse verläuft, und ein Schlitten (20) am Rahmen des
Geräts befestigt ist, und die Schiene (16) für Verfahrbewegungen in axialer
Richtung hält.
7. Eine Vorrichtung (100, 100', 100", 200f, 200r), um eine vorbestimmte
Andrückkraft auf eine Trommel/Walze (10, 115) in einem Drucker bzw. in einem
Kopierer anzulegen, bestehend aus
einem ersten Element (101, 201, 102, 102', 202, 103, 103', 203, 104, 104', 204), das ein Antriebselement (102, 102', 202) enthält, wobei das Antriebselement (102, 102', 202) unter einer ersten Kraft steht, um in einer Feder (105, 105', 205) eine Federkraft aufzubauen;
einem Anschlag, wobei das Antriebselement (102, 102', 202) durch einen Anschlag (106, 106', 206) angehalten wird, um eine Veränderung in der ersten Kraft zu isolieren, damit die Federkraft nicht beeinflusst wird;
einer Kraftaufnahmefläche (18f, 18r), die in der Walze befestigt ist;
einem zweiten Element (112, 212), das in die Kraftaufnahmefläche (18f, 18r) eingreift, wobei das zweite Element (112, 212) mit der Feder (105, 105', 205) verbunden ist, um die Trommel/Walze (10, 115) mit einer Andrückkraft zu versorgen.
einem ersten Element (101, 201, 102, 102', 202, 103, 103', 203, 104, 104', 204), das ein Antriebselement (102, 102', 202) enthält, wobei das Antriebselement (102, 102', 202) unter einer ersten Kraft steht, um in einer Feder (105, 105', 205) eine Federkraft aufzubauen;
einem Anschlag, wobei das Antriebselement (102, 102', 202) durch einen Anschlag (106, 106', 206) angehalten wird, um eine Veränderung in der ersten Kraft zu isolieren, damit die Federkraft nicht beeinflusst wird;
einer Kraftaufnahmefläche (18f, 18r), die in der Walze befestigt ist;
einem zweiten Element (112, 212), das in die Kraftaufnahmefläche (18f, 18r) eingreift, wobei das zweite Element (112, 212) mit der Feder (105, 105', 205) verbunden ist, um die Trommel/Walze (10, 115) mit einer Andrückkraft zu versorgen.
8. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Antriebselement (102, 102', 202) um einen Zylinderkolben
(102, 102', 202) handelt, der über eine Zylinderstange (103, 103', 203) eine
Halterung (104, 104', 204) auf einen Anschlag (106, 106', 206) drückt, der am
Rahmen des Geräts befestigt ist.
9. Eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8,
dadurch gekennzeichnet
dass eine drehbare Lagerung (101, 201) des ersten Elements (101, 201, 102, 102',
202, 103, 103', 203, 104, 104', 204) am Rahmen des Geräts vorgesehen ist.
10. Eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (105, 105', 205) in einem Federteller (107, 107', 207) angebracht ist,
wobei der Federteller (107, 107', 207) drehbar mit einem drehbaren Hebel (112,
212) verbunden ist, wobei die Position des Federtellers (107, 107', 207), bezogen
auf eine Gelenkverbindung (110, 210) mit dem ersten Element (101, 201, 102,
102', 202, 103, 103', 203, 104, 104', 204) einstellbar ist, um eine Vorspannkraft für
die Feder (105, 105', 205) bereitzustellen.
11. Eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trommel/Walze (10, 115) in einem Achslager (11f, 11r) gelagert ist und
das Achslager (11f, 11r) die Kraftaufnahmefläche (18f, 18r) und eine Struktur (12f,
12r,) enthält, um die Trommel/Walze (10, 115) anzuordnen.
12. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Schiene (16) mit dem Achslager (11f, 11r) verbunden ist und die Schiene
(16) parallel zur Walzenachse verläuft und ein Schlitten (20) am Rahmen des
Geräts befestigt ist und die Schiene (16) für Verfahrbewegungen in axialer
Richtung hält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122412A DE10122412A1 (de) | 2000-05-19 | 2001-05-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Walze mit einer konstanten Andrückkraft |
JP2001149933A JP4762439B2 (ja) | 2000-05-19 | 2001-05-18 | ローラに一定負荷を与えるための方法および装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/575,077 US6823165B1 (en) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Method and apparatus for applying a constant load to a roller |
DE10122412A DE10122412A1 (de) | 2000-05-19 | 2001-05-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Walze mit einer konstanten Andrückkraft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122412A1 true DE10122412A1 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=26009252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10122412A Withdrawn DE10122412A1 (de) | 2000-05-19 | 2001-05-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Walze mit einer konstanten Andrückkraft |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP4762439B2 (de) |
DE (1) | DE10122412A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915649A1 (de) * | 1978-04-18 | 1979-11-08 | Olympus Optical Co | Elektrofotografisches kopiergeraet |
DE3332143C2 (de) * | 1982-09-06 | 1986-07-17 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät mit einem endlosen photoleitenden Band als Aufzeichnungsträger |
DE19506828C2 (de) * | 1994-03-02 | 1998-11-26 | Fujitsu Ltd | Elektrofotografische Aufzeichnungsvorrichtung |
US5873019A (en) * | 1996-02-01 | 1999-02-16 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus having roller cleaning system and method |
US5918096A (en) * | 1996-02-23 | 1999-06-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Image transfer apparatus |
DE10122500A1 (de) * | 2000-05-19 | 2002-01-31 | Nexpress Solutions Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Trommel in einem Spalt |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5241905A (en) * | 1992-10-27 | 1993-09-07 | Heidelberg Harris Inc. | Printing unit with releasable bearing clamp |
JPH08137163A (ja) * | 1994-11-10 | 1996-05-31 | Canon Inc | 画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JPH096087A (ja) * | 1995-06-18 | 1997-01-10 | Canon Inc | カラー画像形成装置 |
JPH1130896A (ja) * | 1997-07-10 | 1999-02-02 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JPH11338264A (ja) * | 1998-05-22 | 1999-12-10 | Canon Inc | 画像形成装置 |
-
2001
- 2001-05-09 DE DE10122412A patent/DE10122412A1/de not_active Withdrawn
- 2001-05-18 JP JP2001149933A patent/JP4762439B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915649A1 (de) * | 1978-04-18 | 1979-11-08 | Olympus Optical Co | Elektrofotografisches kopiergeraet |
DE3332143C2 (de) * | 1982-09-06 | 1986-07-17 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät mit einem endlosen photoleitenden Band als Aufzeichnungsträger |
DE19506828C2 (de) * | 1994-03-02 | 1998-11-26 | Fujitsu Ltd | Elektrofotografische Aufzeichnungsvorrichtung |
US5873019A (en) * | 1996-02-01 | 1999-02-16 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus having roller cleaning system and method |
US5918096A (en) * | 1996-02-23 | 1999-06-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Image transfer apparatus |
DE10122500A1 (de) * | 2000-05-19 | 2002-01-31 | Nexpress Solutions Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Trommel in einem Spalt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002023532A (ja) | 2002-01-23 |
JP4762439B2 (ja) | 2011-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874830T2 (de) | Elektrostatografisches kopiergeraet mit einer uebertragungstrommel und verfahren zur herstellung von mehrfarbigen tonerbildern. | |
DE69409220T2 (de) | Mehrzweck-Schaumstoffrolle in einem Flüssigtoner-Entwickler | |
DE3329714C2 (de) | ||
DE68907960T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69432837T2 (de) | Entwicklungseinheit mit einem Unterstützungselement zur drehbaren Halterung einer Entwicklungsvorrichtung, und Entwicklungsgerät | |
DE19861302B4 (de) | Zusammengesetzte Prozesseinheit für einen Bilderzeugungsapparat sowie entsprechender Bilderzeugungsapparat | |
DE69522632T2 (de) | Blattzuführanordnung | |
DE69304623T2 (de) | Indexiergerät für Mehrfachreinigungsklinge | |
DE3621457C2 (de) | ||
DE69715721T2 (de) | Bandreiniger und diesen verwendendes Bilderzeugungsgerät | |
DE2163531B2 (de) | Übertragungselektrode zur Kontaktübertragung von Tonerbildern | |
DE69417507T2 (de) | Unterbaugruppe zur Benutzung in einem modularen, drehbaren Entwicklungsgerät | |
DE10119875A1 (de) | Vorrichtung zum fliegenden Lagern von Trommeln in einem Dokumentendrucker/-kopierer | |
DE60035333T2 (de) | Druckvorrichtung mit geteiltem Gehäuse und Verriegelung der Achsen einer Vielzahl von Bildformungseinrichtungen | |
DE69216950T2 (de) | Entwicklungsvorrichtung und Verfahren zur Anordnung eines Tonerbegrenzungsteiles in einer Entwicklungsvorrichtung | |
DE3837527A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE69409624T2 (de) | Mechanismus zur Steuerung des Kontaktes zwischen Rollen in einem elektrophotographischem System mit Flüssigentwicklung | |
DE69016208T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes. | |
DE3879687T2 (de) | Reinigungseinrichtung fuer doppelte zwecke. | |
DE2301068A1 (de) | Elektrostatografische kopiermaschine | |
DE3884390T2 (de) | Elektrostatografisches gerät mit einem trägergestell, um ein fotoleitfähiges element in genaue stellung zu bringen. | |
EP1882211A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit umlade- und nachladevorrichtung | |
DE69800395T2 (de) | Druckmaschine | |
DE69502224T2 (de) | Elektrostatographischer Drucker zur Erzeugung eines Tonerbildes auf einem bandförmigen Empfangselement | |
DE10122500A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Trommel in einem Spalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |