DE10122268A1 - Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanal und 3-Alkoxy-1-propanol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanal und 3-Alkoxy-1-propanolInfo
- Publication number
- DE10122268A1 DE10122268A1 DE2001122268 DE10122268A DE10122268A1 DE 10122268 A1 DE10122268 A1 DE 10122268A1 DE 2001122268 DE2001122268 DE 2001122268 DE 10122268 A DE10122268 A DE 10122268A DE 10122268 A1 DE10122268 A1 DE 10122268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkoxy
- reaction
- acrolein
- propanal
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 46
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 27
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 1-propanol Substances CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 13
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 claims abstract description 4
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- -1 C 6 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical group [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OXGJKCALURPRCN-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropanal Chemical compound COCCC=O OXGJKCALURPRCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- JDFDHBSESGTDAL-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-ol Chemical compound COCCCO JDFDHBSESGTDAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- UVWYDUVLXHQPSQ-UHFFFAOYSA-N 3-butoxypropanal Chemical compound CCCCOCCC=O UVWYDUVLXHQPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPNGQDQTKIMUGS-UHFFFAOYSA-N 3-propoxypropanal Chemical compound CCCOCCC=O OPNGQDQTKIMUGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/18—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
- C07C41/26—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/64—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanal durch Reaktion von Acrolein mit gesättigten Alkoholen in Gegenwart von Basen, ausgewählt aus Alkali- und Erdalkalihydroxiden und Aminen als Katalysator bei einer Temperatur im Bereich von 0 DEG C-45 DEG C. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanol durch DOLLAR A d) Herstellen von 3-Alkoxy-1-propanal mit einem Verfahren wie oben beschrieben, DOLLAR A e) Hydrieren der Reaktionsmischung aus Schritt a) ohne Aufreinigung des Zwischenprodukts 3-Alkoxy-1-propanal an einem Hydrierungskatalysator und DOLLAR A f) Isolieren von 3-Alkoxy-1-propanol.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her
stellung von 3-Alkoxy-1-propanal. Weiterhin betrifft die
vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 3-
Alkoxy-1-propanol, bei dem 3-Alkoxy-1-propanal nach dem er
findungsgemäßen Verfahren als Zwischenprodukt anfällt und in
situ ohne Aufreinigung hydrolysiert wird.
Die Addition von Alkohol an die Doppelbindung von Acroleinen
ist seit langem aus dem Stand der Technik bekannt.
So beschreibt Hall und Stern in Journal of Chemical Society
1952, 4083 die Addition ungesättigter Alkohole an die Acro
lein-Doppelbindung zur Herstellung von 3-Alkenoxy-1-
propanal. Die Reaktion wurde bei tiefen Temperaturen zwi
schen -5°C und -10°C unter Verwendung von Natriumhydroxid
als Katalysator durchgeführt. Die Ausbeute betrug lediglich
55 Prozent.
WO 98/50339 beschreibt die Reaktion verschiedener Alkohole,
wie Methanol, n-Propanol und n-Butanol mit Acrolein unter
Bildung der entsprechenden 3-Alkoxy-1-propanale. Hierbei
wird als Katalysatorsystem ein Acetatpuffer gewählt und die
Reaktion wird unter Rückfluss, d. h. etwa bei der Siedetempe
ratur des jeweiligen verwendeten Alkohols, der im Überschuss
eingesetzt wird, durchgeführt. Die beschriebenen Ausbeuten
betragen für 3-n-Propoxy-1-propanal 41 Prozent, Für 3-n-
Butoxy-1-propanal 32 Prozent und für 3-Methoxy-1-propanal 66
Prozent.
Weiterhin ist in WO 98/50339 die katalytische Hydrierung von
3-Alkoxy-1-propanal zu 3-Alkoxy-1-propanol beschrieben.
Hierzu wird in einem ersten Schritt ein Alkohol mit Acrolein
umgesetzt, nach Beendigung der Reaktion wird eine leicht
flüchtige Fraktion, die im wesentlichen Acrolein enthält,
und eine 3-Alkoxy-1-propanal-haltige Fraktion einer Hydrie
rung unterzogen. Für den Fall von 3-Methoxy-1-propanol wird
eine Gesamtausbeute, ausgehend von Acrolein, von 59 Prozent
beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah
ren zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanalen und von 3-
Alkoxy-1-propanolen zur Verfügung zu stellen, wobei die Pro
dukte mit hohen Ausbeuten, bezogen auf das eingesetzte Acro
lein, erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstel
lung von 3-Alkoxy-1-propanal durch Reaktion von Acrolein mit
gesättigten Alkoholen in Gegenwart von Basen, ausgewählt aus
Alkali- und Erdalkalihydroxiden und Aminen als Katalysator
bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 45°C.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren
zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanol durch
- a) Herstellen von 3-Alkoxy-1-propanal wie oben beschrieben,
- b) Hydrieren der Reaktionsmischung aus Schritt a) ohne Auf reinigung des Zwischenprodukts 3-Alkoxy-1-propanal an ei nem Hydrierungskatalysator und
- c) Isolieren von 3-Alkoxy-1-propanol.
Es war überraschend, dass durch Auswahl von basischen Kata
lysatoren, ausgewählt aus Alkali- und Erdalkalihydroxiden
und Aminen, in einem Reaktionstemperaturbereich zwischen 0°C
und 45°C, die Ausbeute an 3-Alkoxy-1-propanal gegenüber dem
Stand der Technik deutlich gesteigert werden konnte. Dabei
war es besonders überraschend, dass diese Ausbeuten auch bei
relativ kurzen Reaktionszeiten erreicht werden konnten.
Durch die aus WO 98/50339 bekannte Verfahrensweise, insbeson
dere die Verwendung eines Acetatpuffers als Katalysator un
ter einer relativ hohen Rückflusstemperatur konnte selbst
bei einer sehr langen Reaktionszeit von 8 Stunden nur eine
vergleichsweise geringe Ausbeute von 66 Prozent 3-Methoxy-1-
propanal erreicht werden.
Auch die in dem Artikel von Hall und Stern beschriebene Her
stellungsweise unter Verwendung von Natriumhydroxid als Ka
talysatoren bei einer Temperatur von -5°C bis -10°C führt im
Falle von 3-Allyloxy-1-propanal nur zu einer geringen Aus
beute von 55 Prozent. Daher würde der Fachmann nicht erwar
ten, dass durch Wechsel des Katalysators von einem Acetat
puffersystem zu stärker alkalischen Katalysatoren eine Ver
besserung der Ausbeute erreicht werden kann, sofern auch die
Reaktionstemperatur in dem beanspruchten Bereich gewählt
wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung wird der Alkohol und der Katalysator vorgelegt und
das Acrolein in flüssiger Form zugegeben. Besonders vorteil
haft ist es, wenn die Reaktion nach Beendigung der Acrolein
zugabe 0 bis 300 Minuten, vorzugsweise 5 bis 45 Minuten
fortgesetzt wird.
Es ist bevorzugt, wenn die Reaktion mit einem Methanol-
Überschuss durchgeführt wird, um die Selektivität bezüglich
des 3-Alkoxy-1-propanal zu erhöhen. Dadurch sinkt jedoch die
Raum-Zeit-Ausbeute. Geeignete molare Verhältnisse von Acro
lein zu Alkohol betragen von 1 : 1 bis 1 : 40, vorzugsweise von
1 : 3 bis 1 : 6, besonders bevorzugt 1 : 4 bis 1 : 6.
Als Katalysatoren kommen Alkali- und Erdalkalihydroxide oder
organische Amine in Betracht. Vorzugsweise werden Natrium-
und Kaliumhydroxid, aliphatische und aromatische und cycli
sche und acyclische Amine, wie z. B. Di- und Triethylamin,
Morpholin, Dimethylaminopyridin verwendet. Das Verhältnis
von Base zu Acrolein liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 100
bis 1 : 10.000, besonders bevorzugt bei 1 : 1.000 bis 1 : 4.000.
Die Alkohole, die für die Reaktion eingesetzt werden können,
sind vorzugsweise ausgewählt aus aliphatischen C1- bis C6-
Alkoholen. Methanol ist am meisten bevorzugt.
Zur Stabilisierung des erwünschten Reaktionsprodukts 3-
Alkoxy-1-propanal ist es bevorzugt, insbesondere bei Temperatur
oberhalb von 21°C, den pH-Wert der Reaktionslösung
auf einen Wert im Bereich von 3-7, vorzugsweise auf pH 6
einzustellen. Die pH-Wert-Absenkung kann durch Zugabe von
Protonensäuren, wie z. B. H2SO4, H3PO4, HCL, geradkettige und
verzweigte organische Säuren, wie C1- bis C6 Mono- und Dicar
bonsäuren oder Citronensäure erfolgen. Vorzugsweise wird Es
sigsäure oder Propionsäure eingesetzt.
Das Reaktionsgemisch kann nun aufgearbeitet werden oder vor
zugsweise direkt in situ zu 3-Alkoxy-1-propanol hydriert
werden. Die Hydrierung erfolgt in Suspension eines Hydrie
rungskatalysators. Als Hydrierungskatalysator kann Raney Ni
ckel oder Ruthenium auf einem oxidischen Träger aus der Rei
he TiO2, SiO2, ZrO2, MgO, Mischoxide und Silikate, ausgenommen
Zeolithe, mit einem Rutheniumgehalt 0,1 bis 20 Gewichtspro
zent verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, wenn man den Katalysator nach Beendigung
der Reaktion recycliert, indem man ihn nach erfolgter Hyd
rierung im Reaktionsgefäß absetzen lässt und das Reaktions
gemisch bis zum Katalysator absaugt. Der Katalysator kann
auch durch Filtration abgetrennt und dann wieder eingesetzt
werden. Falls notwendig, können die entstandenen Verluste
ergänzt werden.
Die Hydrierung erfolgt vorzugsweise bei 1 bis 120 bar Was
serstoffdruck, besonders bevorzugt 5 bis 80 bar und idealer
weise bei 7 bis 40 bar. Die Reaktionstemperatur liegt vor
zugsweise bei 5°C bis 160°C, insbesondere im Bereich zwi
schen 20°C bis 140°C. Gemäß einer besonders bevorzugten Aus
führungsform erhöht man die Reaktionstemperatur während der
Hydrierung von 20°C bis 50°C, bis die Wasserstoffaufnahme
stark nachlässt und lässt dann bei 120°C bis 150°C nachrea
gieren. Die Nachreaktionszeit beträgt 10 bis 240 Minuten,
vorzugsweise 30 bis 60 Minuten. Überraschenderweise wurde
festgestellt, dass, wenn das Reaktionsgemisch der Herstel
lung von 3-Alkoxy-1-propanal direkt in situ ohne vorherge
hende Aufreinigungsschritte hydriert wird, die Ausbeute an
3-Alkoxy-1-propanol, bezogen auf die im Reaktionsgemisch der
ersten Stufe (Addition des Alkohols an Acrolein) vorhandene
Menge an 3-Alkoxy-n-propanol, sogar über 100 Prozent be
trägt. Dies lässt sich dadurch erklären, dass aufgrund des
noch in der Reaktionsmischung vorhandenen Acroleins und Al
kohols während der Hydrierung noch geringfügig 3-Alkoxy-1-
propanal nachgebildet wird. Somit lässt sich nach dem erfin
dungsgemäßen Verfahren ohne aufwendige Zwischenreinigung 3-
Alkoxy-1-propanol in sehr hohen Ausbeuten herstellen.
Das Reaktionsgemisch aus der Hydrierung kann in einfacher
Weise destillativ aufgearbeitet werden, so kann z. B. bei
Verwendung von Methanol als Alkohol dieser unter Normaldruck
und 65°C Kopftemperatur abdestilliert werden und in die ers
te Stufe zurückgeführt werden.
Es wurde gefunden, dass entgegen der bisherigen Lehre des
Standes der Technik das Reaktionsgemisch der ersten Stufe
ohne Aufarbeitung der Hydrierung zugeführt werden kann. Da
mit wird das Verfahren wesentlich vereinfacht, ohne dass da
mit eine Qualitäts- und/oder Ausbeuteminderung einhergeht.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der Beispiele er
läutert.
5 Mol Acrolein wurden zu einer Lösung von 5 mmol NaOH in 25 Mol
Methanol bei 10°C über 60 Minuten zugegeben. Nach an
schließender Neutralisation mit 5 mmol Essigsäure wurde das
Reaktionsgemisch durch Gaschromatographie analysiert. Dies
ergab eine Zusammensetzung von 32,3 Gewichtsprozent 3-
Methoxy-1-propanal, 61,9 Gewichtsprozent Methanol und 3,9
Gewichtsprozent Acrolein. Das entspricht einer Ausbeute an
3-Methoxy-1-propanal bezogen auf Acrolein von 80,1 Prozent.
7,5 Mol Acrolein wurden zu einer Lösung von 7,5 mmol Nat
aronlauge in 37,5 Mol Methanol bei 10°C über einen Zeitraum
von 120 Minuten zugetropft. Nach 5-minütiger Nachreaktion
wurde der pH-Wert des Reaktionsgemisch durch Zugabe von 7,5 mmol
Eisessig von 9 auf knapp 6 abgesenkt. Eine gaschroma
tographische Analyse des Reaktionsgemischs ergab 61,6 Ge
wichtsprozent Methanol, 3,7 Gewichtsprozent Acrolein und
32,2 Gewichtsprozent 3-Methoxy-1-propanal. Dies entspricht
einer Ausbeute von 80 Prozent bezogen auf Acrolein. Dieses
Reaktionsgemisch wurde ohne weitere Aufarbeitungsschritte
mit 50 g Raney-Nickel, welches nicht neutral gewaschen war,
versetzt und bei 80°C unter einem Druck von 10 bis 20 bar 3
Stunden lang hydriert. Danach wurde der Katalysator abge
trennt und mit wenig Methanol gewaschen. Das erhaltene Reak
tionsgemisch wurde über eine 110 cm-Füllkörper-Kolonne mit
Maschendrahtringen destilliert. Die Ausbeute der Hydrierung
lag, bezogen auf eingesetztes 3-Methoxy-1-propanal bei 102
Prozent. Die Ausbeute von 3-Methoxy-1-propanol, bezogen auf
eingesetztes Acrolein, betrug 81,6 Prozent.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanal durch
Reaktion von Acrolein mit gesättigten Alkoholen in Ge
genwart von Basen ausgewählt aus Alkali- und Erdalkali
hydroxiden und Aminen als Katalysator bei einer Tempe
ratur im Bereich von 0°C-45°C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Alkohol und der Katalysator vorgelegt werden und
Acrolein flüssig zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reaktion nach Beendigung der Acroleinzugabe für 0-
300 Minuten, vorzugsweise 5-45 Minuten fortgesetzt
wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüchen, da
durch gekennzeichnet, dass
das molare Verhältnis von Acrolein zu Alkohol von 1 : 1
bis 1 : 40, vorzugsweise 1 : 3 bis 1 : 6 beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüchen, da
durch gekennzeichnet, dass
das molare Verhältnis von Katalysator zu Acrolein 1 : 100
bis 1 : 10.000, vorzugsweise 1 : 1.000 bis 1 : 4.000 beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüchen, da
durch gekennzeichnet, dass
der Alkohol aus C1- bis C6-Alkoholen ausgewählt ist,
vorzugsweise Methanol ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüchen, da
durch gekennzeichnet, dass
nach Beendigung der Reaktion der Katalysator neutrali
siert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der pH-Wert der Reaktionsmischung nach Beendigung der
Reaktion auf 3-7, vorzugsweise 6 eingestellt wird.
9. Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanol durch
- a) Herstellen von 3-Alkoxy-1-propanal mit einem Ver fahren nach einem der Ansprüche 1-8,
- b) Hydrieren der Reaktionsmischung aus Schritt a) oh ne Aufreinigung des Zwischenprodukts 3-Alkoxy-1- propanal an einem Hydrierungskatalysator und
- c) Isolieren von 3-Alkoxy-1-propanol.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der Hydrierungskatalysator ausgewählt ist aus Raney Ni
ckel und Ruthenium auf einem oxidischen Träger.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Hydrierung bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 120 bar,
vorzugsweise 5 bis 80 bar, idealerweise 7 bis 40 bar
durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch ge
kennzeichnet, dass
die Reaktionstemperatur 5°C-160°C, vorzugsweise 20°C
-140°C beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reaktionstemperatur auf 20°-50°C gehalten
wird bis die Wasserstoffaufnahme im wesentlichen been
det ist und dann auf 120°C-140°C zur Nachreaktion an
gehoben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Nachreaktionszeit 10-240 Minuten, vorzugs
weise 30-60 Minuten beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001122268 DE10122268A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanal und 3-Alkoxy-1-propanol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001122268 DE10122268A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanal und 3-Alkoxy-1-propanol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122268A1 true DE10122268A1 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=7683984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001122268 Withdrawn DE10122268A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanal und 3-Alkoxy-1-propanol |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10122268A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101445438B (zh) * | 2008-12-23 | 2012-06-27 | 浙江工业大学 | 一种3-甲氧基丙醛的合成方法 |
-
2001
- 2001-05-08 DE DE2001122268 patent/DE10122268A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101445438B (zh) * | 2008-12-23 | 2012-06-27 | 浙江工业大学 | 一种3-甲氧基丙醛的合成方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207978T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol | |
DE4138981A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-hydroxyalkanalen | |
DE2721264C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure und deren nichttoxischen Alkali- und Erdalkalimetallsalzen | |
DE3728222A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethercarbonsaeuren | |
EP1220824B1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von zimtaldehyd- und dihydrozimtaldehydderivaten | |
EP2029508A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen | |
EP1106597A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen, insbesondere von 6-Methylheptan-2-On | |
EP0062291B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Ketone | |
DE2509967C2 (de) | 3,6-Dimethyl-hept-2-en-1-ol sowie 3,6-Dimethyl-heptenyl- und heptadienylester | |
EP0476400B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexen aus Gemischen mit Benzol und Cyclohexan | |
DE2015840C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsäuredialkylamiden | |
DE10122268A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-1-propanal und 3-Alkoxy-1-propanol | |
EP0767769B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol | |
DE4039862A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-amino-phenolen | |
EP1914218A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen aus Carbonylverbindungen | |
DE60005654T2 (de) | Herstellung von carvon | |
EP1035917B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und nach diesem verfahren erhältliche katalysatoren | |
DE60034446T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrafluorbenzaldehyden und tetrafluorbenzolmethanolen | |
EP1400503B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylcyclohexyl-alkan-3-olen mit einem hohen Anteil an trans-Isomeren | |
EP0470375B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in p-Stellung durch C1-C4-alkoxysubstituierten aromatischen Aminen | |
EP1889825A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Propandiol | |
DE10121057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen | |
EP0280936B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure | |
DE4142975A1 (de) | Cyclohexanon-oxim-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie verfahren zu ihrer weiterverarbeitung zu cyclohexanon- und cyclohexylamin-derivaten | |
DE3237605C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |