DE3237605C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3237605C2 DE3237605C2 DE19823237605 DE3237605A DE3237605C2 DE 3237605 C2 DE3237605 C2 DE 3237605C2 DE 19823237605 DE19823237605 DE 19823237605 DE 3237605 A DE3237605 A DE 3237605A DE 3237605 C2 DE3237605 C2 DE 3237605C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogenation
- reaction
- metathesis
- fatty acid
- molar ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 238000005649 metathesis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 7
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- ZYNDJIBBPLNPOW-UHFFFAOYSA-N eurucic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(=O)OC ZYNDJIBBPLNPOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AMOGMTLMADGEOQ-UHFFFAOYSA-N 8-tert-butyl-6,9,12,17-tetrahydroxy-16-methyl-2,4,14,19-tetraoxahexacyclo[8.7.2.0^{1,11}.0^{3,7}.0^{7,11}.0^{13,17}]nonadecane-5,15,18-trione Chemical compound O1C2OC(=O)C(O)C32C24C(O)C5OC(=O)C(C)C5(O)C21C(=O)OC4C(O)C3C(C)(C)C AMOGMTLMADGEOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H tungsten hexachloride Chemical compound Cl[W](Cl)(Cl)(Cl)(Cl)Cl KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- VXKWYPOMXBVZSJ-UHFFFAOYSA-N tetramethyltin Chemical compound C[Sn](C)(C)C VXKWYPOMXBVZSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- REZQBEBOWJAQKS-UHFFFAOYSA-N triacontan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO REZQBEBOWJAQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 238000005686 cross metathesis reaction Methods 0.000 description 5
- -1 hydroxymethylene function Chemical group 0.000 description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N triacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- KLWODYWGRXYIPE-UHFFFAOYSA-N tetratriacont-17-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCCCCCC KLWODYWGRXYIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- HCDOLLNLXUYBFV-UHFFFAOYSA-N 2-oxotriacontanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)C(O)=O HCDOLLNLXUYBFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAPBYZUYRSVMPW-UHFFFAOYSA-N 7-oxotriacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)CCCCCC(O)=O VAPBYZUYRSVMPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N Cyclododecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCC1 SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BIRUBGLRQLAEFF-UHFFFAOYSA-N Triacontanoic acid methyl ester Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC BIRUBGLRQLAEFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- QSQLTHHMFHEFIY-UHFFFAOYSA-N methyl behenate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC QSQLTHHMFHEFIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- VWSBIAXDQBOBBR-UHFFFAOYSA-N methyl triacont-13-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(=O)OC VWSBIAXDQBOBBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNNRPFQICPFDPO-UHFFFAOYSA-N octacosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO CNNRPFQICPFDPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTBAHSZERDXKKZ-UHFFFAOYSA-N octadecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(Cl)=O WTBAHSZERDXKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005872 self-metathesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229960002666 1-octacosanol Drugs 0.000 description 1
- SAHQPNBMNILGOO-UHFFFAOYSA-N 13-oxotriacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)CCCCCCCCCCCC(O)=O SAHQPNBMNILGOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006820 Bouveault-Blanc reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006214 Clemmensen reduction reaction Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 1
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000021353 Lignoceric acid Nutrition 0.000 description 1
- CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N Lignoceric acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC1=CC=C(O)C=C1 CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 229910003091 WCl6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005644 Wolff-Kishner reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N ethyl (z)-3-(methylamino)but-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C(\C)NC FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010470 malonic ester synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- ZYNDJIBBPLNPOW-KHPPLWFESA-N methyl erucate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(=O)OC ZYNDJIBBPLNPOW-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- QZZGJDVWLFXDLK-UHFFFAOYSA-N tetracosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QZZGJDVWLFXDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- RMWKLKQQAHZMHD-UHFFFAOYSA-N triacont-13-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O RMWKLKQQAHZMHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVQVOKLGCDAZBX-UHFFFAOYSA-N triacontyl acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(C)=O OVQVOKLGCDAZBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/17—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
- C07C29/177—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of a carboxy group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
langkettiger linearer Wachsalkohole durch homogen katalysierte
Metathese endständig funktioneller linearer
Olefine und anschließende katalytische Hydrierung zu
gesättigten Produkten.
Langkettige lineare Alkohole erwiesen sich bereits in
sehr geringen Konzentrationen als aktive Wirkstoffe
für die Steuerung des Pflanzenwachstums. So zeigten
S. K. Ries et al. (Science 1339 (1977)), daß 1-Triacontanol
Wachstum und Ertrag von verschiedensten Aussaaten
und Sämlingen (Tomaten, Gurken, Salat, Reis,
Mais und Weizen) erhöhten. Obwohl der eigentliche Wirkungsmechanismus
nicht geklärt ist, scheint die Aktivität
kritisch von der Kettenlänge des Alkohols abzuhängen.
So bewirkte synthetisches 1-Octacosanol kein
verstärktes Wachstum von Reispflanzen.
Es sind aus der Literatur verschiedene Verfahren zur
Herstellung langkettiger linearer Wachsalkohole bekannt.
Schlüsselsubstanz aller klassischen organischen
Synthesen sind die entsprechenden Carbonsäureester,
deren Esterfunktion durch Reduktion (Bouveault-Blanc
oder Lithiumalanat) oder durch katalytische Hydrierung
in eine Hydroxymethylenfunktion umgewandelt wurde.
Der Darstellung langkettiger Carbonsäureester lagen
die verschiedensten Synthesekonzeptionen zugrunde. So
benutzten W. Bleyberg und H. Ulrich (Chem. Ber. 64B,
2504 (1931)) zur Darstellung von n-Triacontansäure das
Malonesterverfahren. Die 6stufige Reaktionssequenz
dieses Verfahrens ermöglicht den stufenweisen Aufbau
längerer C-Ketten um jeweils 2 Kohlenstoffatome. Ausgehend
von Behensäuremethylester (CH₃(CH₂)₂₀COOCH₃)
synthetisierten die Autoren erstmals durch 4malige
Anwendung der Malonester-Synthesesequenz (24 Reaktionsschritte!)
n-Triacontansäure. Angaben zur Gesamtausbeute
wurden nicht gemacht.
Ein anderer Zugang zu langkettigen linearen 1-Carbonsäuren
wurde über die Reduktion der korrespondierenden
Ketocarbonsäuren gefunden.
Als effektivste Methode zur Herstellung solcher längerkettiger Ketocarbonsäuren
mit mehr als 20 C-Atomen in
der Kette wird heute die enaminsynthese angesehen. Im
Verlaufe dieser Synthese werden β-Diketone, die durch
Acylierung von Enaminen und anschließende Hydrolyse
erhalten werden, durch Base zur Ketocarbonsäure gespalten.
Dieses Kettenverlängerungsprinzip wurde auch für die
Synthese von verschiedenen Ketotriacontansäuren benutzt.
Das Ausmaß der Kettenverlängerung kann dabei
durch die Ringgröße des eingesetzten Enamins gesteuert
werden. Beispielsweise berichteten A. V. R. Rao et al.
(Tetrahedron 37, 227 (1981)) über die Darstellung von
7-Ketotriacontansäure ausgehend von Stearinsäurechlorid
durch schrittweisen Aufbau um 6 C-Atome mit
Hilfe eines Enamins des Cyclohexanons.
DE-OS 29 35 252 bedient sich zur Synthese von 7-Ketotriacontansäure
ebenfalls des Enaminverfahrens. Allerdings
wird hier Lignocerinsäure (CH₃(CH₂)₂₂COOH) als
Ausgangsmaterial eingesetzt und die gewünschte Ketocarbonsäure
in einem Aufbauschritt synthetisiert.
Die Kettenverlängerung der C₁₇-Kette des Stearinsäurechlorids
um gleich 12 C-Atome zur 13-Ketotriacontansäure
gelang N. R. Hunter et al. (Org.
Prep. and Proc. Int. 13, 19 (1981)) durch Einsatz eines
Enamins des Cyclododecanons.
Die anschließende Reduktion der nach den genannten
Verfahren synthetisierten Ketotriacontansäuren nach
bekannten Methoden (Clemmensen- oder Wolff-Kishner-
Reduktion) liefert dann langkettige lineare Carbonsäuren,
die nach bekannten Methoden weiter zu Alkoholen
reduziert werden.
Den genannten klassischen organischen Synthesen wurden
in jüngster Zeit neue Verfahren zur Seite gestellt, in
denen längerkettige Kohlenstoffverbindungen unter dem
katalytischen Einfluß homogener Übergangsmetallverbindungen
aus niedermolekularen Bausteinen aufgebaut
werden. Für die Synthese langkettiger linearer Alkohole,
wie z. B. 1-Triacontanol, ergab jedoch die homogen
katalysierte Selbstmetathese von 1-Hexadecen (K.
Maruyama et al., J. Org. Chem. 46 (1981), 1821; EP-A
00 21 496; Gibson, Tetrahedron Letters (1982), 157)
und die sich daran anschließende Umwandlung des
Olefins mit innenständiger Doppelbindung in ein
primäres Alkylderivat keine vollständig befriedigenden
Ergebnisse, da der erhaltene langkettige lineare
Alkohol je nach den Reaktionsbedingungen mit
wechselnden Mengen an sekundären C₃₀-Alkoholen oder
mit Ausgangsolefinen verunreinigt war. Das Auftreten
dieser schlecht abzutrennenden Verunreinigung läßt
dieses Verfahren für die technische Anwendung als
nicht interessant erscheinen.
Auch die genannten klassischen Verfahren zur Herstellung
langkettiger linearer Alkohole mit mehr als
25 Kohlenstoffatomen in der geraden Kette müssen für
die Produktion im technischen Maßstab als nicht wirtschaftlich
angesehen werden. Der stufenweise Aufbau
der langkettigen Carbonsäuren bzw. Ketocarbonsäuren
erfordert die mehrfache Wiederholung zum Teil aufwendiger
Verfahrensschritte, die die Gesamtausbeute,
bezogen auf eingesetzte Ausgangsverbindungen,
drastisch reduziert. Zudem stehen die einzelnen Edukte
in den meisten Fällen nicht preiswert zur Verfügung,
sondern müssen erst aus kostspieligen Chemikalien synthetisiert
werden. In einigen Verfahren können zwar
gute Ausbeuten erzielt werden, jedoch sind die Produkte
infolge nicht vollständigen oder nicht einheitlichen
Reaktionsverlaufs durch Ausgangssubstanzen
und/oder Produkte gleichzeitig ablaufender Nebenreaktionen
verunreinigt und können nur nach aufwendigen
Trennoperationen in reiner Form erhalten werden.
Während der Einsatz der Selbstmetathese von 1-Alkenen
zur Synthese langkettiger linearer Wachsalkohole auf
der Stufe des C₃₀-Olefins mit innenständiger Doppelbindung
die nachträgliche Einführung einer
endständigen funktionellen Gruppe, nämlich der
Hydroxyfunktion, verlangt, läßt sich der zusätzliche
Funktionalisierungsschritt umgehen, wenn die Co-Metathese
eines 1-Alkens mit einem bereits funktionalisierten
Olefin durchgeführt wird. C. Boelhouwer et al
(Chemistry and Physics of Lipids, 24, 305 (1979))
zeigten, daß homogene Übergangsmetallkatalysatoren und
auch heterogene Kontakte die Co-Metathese von ungesättigten
Fettsäureestern mit Olefinen mit hoher Selektivität
katalysieren.
Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde nun im vorliegenden
Verfahren versucht, Ester des Wachsbereichs
(C-Zahl größer als 25) durch Co-Metathese von ungesättigten
Fettsäureestern (C6-22) mit 1-Alkenen aufzubauen.
Überraschend wurde nun im vorliegenden Verfahren gefunden,
daß es in einem Reaktionsschritt mit guten
Ausbeuten gelingt, einen ungesättigten Ester
einer natürlichen Fettsäure mit
1-Octadecen zu verknüpfen
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur
Herstellung langkettiger linearer Wachsalkohole
gemäß A1.
Als Rohstoffbasis
bietet sich hier der Erucasäuremethylester
(CH₃(CH₂)₇CH=CH(CH₂)₁₁COOCH₃) an. Setzt man als Cosubstrat
in der Metathesereaktion 1-Octadecen ein,
werden die C₁₃-Einheit des Esters und die C₁₇-Einheit
des Olefins miteinander verknüpft und es bildet sich
13-Triacontensäuremethylester. Erucasäuremethylester
und 1-Octadecen wurden im Molverhältnis 1 : 2 eingesetzt.
Als homogenen Katalysator für die
Co-Metathese-Reaktion verwendet man bevorzugt das
System WCl₆-Sn(CH₃)₄, in dem das Verhältnis W : Sn=1
: 1 ist. In der Praxis zeigte sich außerdem, daß das
molare Verhältnis Ausgangskomponenten zu Katalysator
100 : 1 nicht überschreiten darf.
Die Druckhydrierung des Encarbonsäureesters in Substanz
bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, bevorzugt
bei 280°C und einem Wasserstoffdruck von
250 bar, an einem Kupfer-Zink-Kontakt liefert im zweiten
Reaktionsschritt dieser Sequenz in hoher Ausbeute
1-Triacontanol.
Diese Reaktionssequenz aus Co-Metathese von
ungesättigtem Fettsäureester mit einem Olefin und
anschließender katalytischer Hydrierung ist mit zwei
Stufen der bislang kürzeste und rein katalytisch
verlaufende Darstellungsweg für langkettige lineare
Wachsalkohole, besonders 1-Triacontanol. Die
eingesetzten Chemikalien stehen in großen Mengen
preiswert zur Verfügung und sind auch in technischem
Maßstab problemlos anwendbar. Zudem macht die wenig
aufwendige technische Durchführung der einzelnen
Reaktionsschritte das erfindungsgemäße Verfahren
vorteilhaft.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter
erläutert.
780 g (2,21 mol) Erucasäuremethylester und 1113 g
(4,42 mol) 1-Octadecen wurden in 470 g Toluol in
Gegenwart des Katalysators WCl₆-Sn(CH₃)₄ (aus 26,3 g
(0,067 mol) WCl₆ und 11,3 g (0,067 mol) Sn(CH₃)₄) 24
Stunden auf 80°C unter Argon erhitzt. Die Lösung wurde
dabei gerührt. Anschließend wurde die Reaktion durch
Einleiten von NH₃-Gas abgebrochen. Das Reaktions-Rohgemisch
wurde im Ölpumpenvakuum destilliert und die
einzelnen Fraktionen gaschromatographisch analysiert.
Die hauptsächlich 13-Triacontensäuremethylester und
17-Tetratriaconten enthaltenden Fraktionen (Siedebereich
ca. 252-254°C) wurden durch Säulenchromatographie
an Kieselgel in ihre Bestandteile aufgetrennt.
Dabei wurden je 50 g der Produktmischung mit CH₂Cl₂
auf 50 g Kieselgel durch Eindampfen aufgezogen und
dann mit Petrolether (30 bis 50°C) in eine Säule eingeschlämmt.
Mit Petrolether wurde zunächst das Olefin
(17-Tetratriaconten) heruntergewaschen. Mit einer Mischung
Petrolether/Ether (95 : 5 Volumina) erfolgte
dann die Elution des 13-Triacontensäuremethylesters.
Ausgehend von 50 g Mischung wurden z. B. erhalten:
23 g 17-Tetratriaconten
19,4 g 13-Triacontensäuremethylester.
Fp. 48,7°C; Iodzahl 53,9.
Elementaranalyse (%):
berechnet: 82,5 C 13,8 H
gefunden: 80,3 C 13,2 H
IR (cm-1): 1745 (COOCH₃); 1640 (C=C).
1HNMR (CDCl₃): 0,80-2,40 (m, 55 H); 3,64 (s, COOCH₃); 5,20-5,40 (m, CH=CH).
23 g 17-Tetratriaconten
19,4 g 13-Triacontensäuremethylester.
Fp. 48,7°C; Iodzahl 53,9.
Elementaranalyse (%):
berechnet: 82,5 C 13,8 H
gefunden: 80,3 C 13,2 H
IR (cm-1): 1745 (COOCH₃); 1640 (C=C).
1HNMR (CDCl₃): 0,80-2,40 (m, 55 H); 3,64 (s, COOCH₃); 5,20-5,40 (m, CH=CH).
Das Produkt wurde durch Hydrierung an Palladium/Aktivkohle
als Triacontansäuremethylester chemisch charakterisiert.
41,1 g (88,4 mmol) 13-Triacontensäuremethylester wurden
in einem Autoklaven an 12,3 g Kupfer/Zink-Kontakt
hydriert. Die Reaktionstemperatur betrug 280°C; der
Wasserstoffpartialdruck 250 bar.
Das organische Material wurde in heißem Toluol aufgenommen
und durch Filtration (Heißdampftrichter) vom
Katalysatorrückstand getrennt. Der nach dem Abziehen
des Toluols verbliebene Rückstand wurde in 300 ml
heißem Toluol aufgenommen. 1-Triacontanol kristallisierte
in Form grau-weißer Schuppen aus.
Ausbeute: 31,6 g (81,5% d. Th.)
Fp.: 84,3-84,5°C.
Ausbeute: 31,6 g (81,5% d. Th.)
Fp.: 84,3-84,5°C.
Aus der Mutterlauge wurden nach Einengen weitere 4,2 g
1-Triacontanol erhalten.
Das Produkt wurde IR- und NMR-spektroskopisch sowie
durch Derivatisierung als 1-Triacontanolacetat charakterisiert.
IR (cm-1): 3420 (OH)
1HNMR (CDCl₃): 0,88 (t, CH₃; J=7 Hz); 1,10-1,70 (m, 56H); 3,64 (t, CH₂OH; J=7 Hz).
IR (cm-1): 3420 (OH)
1HNMR (CDCl₃): 0,88 (t, CH₃; J=7 Hz); 1,10-1,70 (m, 56H); 3,64 (t, CH₂OH; J=7 Hz).
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung langkettiger linearer Wachsalkohole, dadurch gekennzeichnet,
daß man
- a) ungesättigte Fettsäurealkylester und 1-Octadecen in Gegenwart homogener Metathesekatalysatoren einer Cometathese unterwirft,
- b) das resultierende endständig funktionalisierte, ungesättigte Produkt von Nebenprodukten der Metathese abtrennt und
- c) einer katalytischen Hydrierung nach an sich bekannten Methoden unterzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungesättigte
Fettsäurealkylester Erucasäuremethylester einsetzt.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als homogene Metathesekatalysatoren Kombinationen von Wolframhexachlorid
und Tetramethylzinn einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man homogene Metathesekatalysatoren
einsetzt, bei denen das molare Verhältnis von
Wolfram zu Zinn 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die ungesättigten Fettsäurealkylester und das 1-Octadecen im
molaren Verhältnis von 1 : 2 in die Reaktion einsetzt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Ausgangskomponenten und die Metathesekatalystoren im
molaren Verhältnis von 200 : 1 bis 100 : 1 einsetzt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Reaktion bei einer Temperatur von 60 bis 180°C durchführt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Hydrierung in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchführt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Hydrierung in Gegenwart eines Kupfer-Zink-Kontaktes als
Hydrierkatalysator durchführt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Hydrierung bei 280°C und 250 bar durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823237605 DE3237605A1 (de) | 1982-10-11 | 1982-10-11 | Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823237605 DE3237605A1 (de) | 1982-10-11 | 1982-10-11 | Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3237605A1 DE3237605A1 (de) | 1984-04-12 |
DE3237605C2 true DE3237605C2 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=6175431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823237605 Granted DE3237605A1 (de) | 1982-10-11 | 1982-10-11 | Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3237605A1 (de) |
-
1982
- 1982-10-11 DE DE19823237605 patent/DE3237605A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3237605A1 (de) | 1984-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553761A1 (de) | Verfahren zur katalytischen herstellung von gamma-butyrolacton | |
DE2519817A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butandiol-(1.4) | |
DE3205464A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-octanol | |
CH623556A5 (de) | ||
DE2658216A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden | |
DE2462444B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureester« | |
EP1694621A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tricyclodecandialdehyd | |
DE2538364B2 (de) | Verfahren zur herstellung von butandiolen | |
DE1286021B (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von Carbonsaeuren mit ungesaettigten Alkoholen | |
DE3108602C2 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden | |
DE3237605C2 (de) | ||
DE3325983C2 (de) | ||
DE3034019C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen | |
DE1955933C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyoctadienen-(2,7) | |
DE69003579T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta,gamma-ungesättigten Carbonsäuren. | |
DE2314694B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden | |
DE1618591C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren | |
DE19544133C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylalkoholen | |
DE1901089A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexantriol-1,2,6 | |
DE2057399A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaten des 1,3-Propandiols | |
DE68909547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-(4-isobutyl-phenyl)propionsäure. | |
DE1543083B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpenverbindungen | |
DE3139709C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetalhehyd | |
DE2652202C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,7-Dimethyl-octan-7-ol-1-al oder dessen Ester | |
EP0222988B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylcyclopropan (Cyclopropylmethanol) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |