DE10114786C2 - Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents
Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE10114786C2 DE10114786C2 DE10114786A DE10114786A DE10114786C2 DE 10114786 C2 DE10114786 C2 DE 10114786C2 DE 10114786 A DE10114786 A DE 10114786A DE 10114786 A DE10114786 A DE 10114786A DE 10114786 C2 DE10114786 C2 DE 10114786C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- tampon
- pressing
- spiral
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 140
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 73
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 41
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 28
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 23
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 8
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 7
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 235000007575 Calluna vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 101100059081 African swine fever virus (isolate Pig/Kenya/KEN-50/1950) Ken-132 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2051—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15707—Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2022—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
- A61F13/2037—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape having grooves or ribs, having a main axis in the radial direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2082—Apparatus or processes of manufacturing
- A61F13/2085—Catamenial tampons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/007—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15365—Dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15707—Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
- A61F2013/15715—Shaping or making outer layers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Tampon für die Frau
enhygiene sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Herstellung desselben, wie sie in den U.S. Patenten No.
5,911,712; 5,813,102 und 5,832,576 beschrieben sind.
Der Tampon gemäß U.S. Patent 5,911,712 hat ein
Einsetzende, ein Rückholende mit einem Rückholband, ei
nen mittleren, sich dazwischen erstreckenden Abschnitt und
umfaßt einen komprimierten, im allgemeinen zylindrischen,
festen Faserkern, von dem sich relativ unkomprimierte
Längsrippen radial nach außen erstrecken. Jede Rippe ist
von benachbarten Rippen in der Nähe des komprimierten
Faserkerns in einem Ausmaß getrennt, das größer ist als das
jenige Ausmaß, in dem solche Rippe von einer benachbarten
Rippe distal zum komprimierten Faserkern getrennt ist. Da
bei ist der Faserkern im mittleren Bereich stärker gepreßt als
im Bereich des Rückholendes des Tampons. Ferner ist das
Rückholende des Tampons mit einer Fingerdelle und an sei
nem Einsetzende mit einer Rundkuppe versehen. Der etwa
kreisförmige Durchmesser des Faserkerns beträgt bis zu
5 mm. Schließlich ist der Tampon mindestens teilweise von
einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben.
Das im U.S. Patent 5,813,102 beschriebene Ver
fahren zur Herstellung eines Tampons sieht folgende
Schritte vor: Aufwickeln einer Länge einer kontinuierlichen
Faserbahn zum Formen eines im allgemeinen zylindrischen
Tamponrohlings mit einer Umfangsfläche; gleichzeitiges ra
diales Pressen im Abstand angeordneter, schmaler, streifen
förmiger Abschnitte der Umfangsfläche des Tamponroh
lings zum Formen mehrerer Längsnuten, die durch relativ
unkomprimierte Längsrippen voneinander getrennt sind, die
sich von einem relativ komprimierten Kern radial nach au
ßen erstrecken, wobei der Kern im Bereich des Rückholen
des des Tampons in geringerem Ausmaß als auf seinem üb
rigen Bereich komprimiert wird; und Pressen äußerer Enden
der Längsrippen radial nach innen zum Formen einer wei
chen, glatten Umfangsfläche, während die relativ unkompri
mierte Faserstruktur der Rippen erhalten bleibt. Das Pressen
der schmalen Umfangsabschnitte des Tamponrohlings kann
bei Raumtemperatur stattfinden, während das Pressen der
äußeren Enden der Längsrippen bei einer erhöhten Tempe
ratur erfolgen kann. Ferner können eine Fingerdelle am
Rückholende und eine Rundkuppe am Einsetzende des
Tampons angebracht werden. Schließlich kann eine flüssig
keitsdurchlässige Hülle mindestens teilweise auf der Faser
bahn befestigt werden, um eine flüssigkeitsdurchlässige
Schicht zumindest auf einem Teil der äußeren Oberfläche
des Tamponsrohlings vorzusehen.
Die im U.S. Patent 5,832,576 beschriebene Vor
richtung zur Herstellung eines Tampons mit einem Einset
zende, einem Rückholende und einem Rückholband umfaßt:
eine Presse zum Vorformen eines Vorformlings mit einer
Pressenachse, einer Eintrittsöffnung, einer Austrittsöffnung
und einer Mehrzahl ähnlich konfigurierter Preßbacken, die
in einer zur Pressenachse senkrecht verlaufenden Ebene an
geordnet sind, wobei jede Preßbacke einen Preßkopf hat, der
radial zur Pressenachse gerichtet ist, eine Preßschulter, die
dem Preßkopf seitlich benachbart ist, ist gegenüber dem
Preßkopf radial nach außen versetzt und hat eine größere
Preßfläche als der Preßkopf, wobei die Preßbacken in bezug
auf die Pressenachse gleichzeitig konzentrisch zwischen ei
ner geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung
bewegbar sind, und, in der geschlossenen Stellung, die Preß
backen an sich gegenüberliegenden Längsseiten gegenein
ander abgestützt sind und der radiale Abstand zwischen der
Pressenachse und einem Preßkopf an einer der Eintritts-
oder Austrittsöffnungen größer als der Abstand zwischen
der Pressenachse und dem Preßkopf an der anderen der bei
den Öffnungen ist, und ein stationäres Formwerkzeug, das
koaxial zur Pressenachse der Presse angeordnet ist, hat eine
Eintrittsöffnung, die einem Außendurchmesser des Vor
formlings entspricht, und eine Austrittsöffnung hat, die ei
nem Außendurchmesser des Tampons entspricht. Der ra
diale Abstand zwischen den Preßköpfen und der Pressen
achse kann in Richtung der Austrittsöffnung der Presse, ge
gebenenfalls stufenartig, größer sein. Die die Preßschulter
jeweils begrenzende Längsseite jeder Preßbacke bildet eine
Stützfläche, die jeweils auf einer Gleitfläche abgestützt ist,
welche von der den Preßkopf der benachbarten Preßbacke
begrenzenden Längsseite gebildet ist, wobei Teile der Stütz
fläche und Gleitfläche einen Spalt begrenzen, der sich radial
zur Pressenachse erstreckt und in Richtung der Pressenachse
offen ist sowie im Schließzustand der Presse geschlossen ist.
Darüber hinaus sind die Stützflächen an der in Umfangsrich
tung der Pressenachse angeordneten Seite der Preßbacken
mit zur Pressenachse parallelen Stützrippen versehen, die, in
Schließstellung der Presse, an einer gegenüberliegenden
Gleitfläche der benachbarten Preßbacke anliegen und die ein
geschlossenes Ende des genannten, zur Pressenachse radia
len Spaltes zwischen benachbarten Preßbacken bilden. Sei
tenflanken des Preßkopfes jeder Preßbacke konvergieren ge
ringfügig in Richtung einer schmalen Preßfläche am radial
inneren Ende jedes Preßkopfes. Die Presse besteht aus acht
oder mehr Preßbacken. Das ortsfeste Formwerkzeug ist eine
Bügelbuchse mit einem teilweise konischen, kontinuierlich
die Endform des Tampons herstellenden Kanal und einem
lichten Endabschnitt mit einem Querschnitt, der annähernd
dem Endquerschnitt des Tampons entspricht. Dabei ist der
lichte Querschnitt der Eintrittsöffnung der Bügelbuchse, die
der Austrittsöffnung der Presse koaxial gegenüberliegt,
durch den Querschnitt der Austrittsöffnung der Presse be
stimmt, wenn die Preßbacken geschlossen sind. Führungs
rippen innerhalb der Bügelbuchse entsprechen in ihrer An
zahl derjenigen der Preßbacken der Presse und nehmen die
gleiche Winkelposition in bezug auf die Pressenachse wie
die Pressköpfe ein. Die Preßköpfe jeder Preßbacke stehen
über ein entsprechendes Ende einer zugeordneten Preß
schulter hinaus vor, und eine runde, die Eintrittsöffnung der
Bügelbuchse umgebende Befestigungsscheibe ist gegenüber
der Austrittsöffnung der Presse angeordnet, wobei eine zur
Pressenachse senkrechte Vorderseite der Befestigungs
scheibe mit Nuten versehen ist, die radial zur Pressenachse
gerichtet sind und in welche die Preßköpfe eingreifen. Eine
Revolverscheibe ist hinter der Austrittsöffnung der Bügel
buchse angeordnet, an der ein zylindrischer Hohldorn zum
Überführen des Tampons zu einer Verpackungsstation ko
axial befestigt ist. Der lichte Querschnitt des Hohldorns ent
spricht dem kleinsten lichten Querschnitt der Bügelbuchse.
Schließlich ist ein hülsenförmiger Stößel mit einem Durch
messer vorgesehen, der kleiner als derjenige der Eintrittsöff
nung der Presse in der Offenstellung der Preßbacken ist und
zum Zuführen eines Tamponrohlings in die Presse dient,
wobei ein koaxialer Ausstoßer, der einen Durchmesser hat,
der kleiner als die Austrittsöffnung der Presse im Schließzu
stand der Preßbacken ist, in dem Stößel koaxial hin und her
bewegbar angeordnet ist und zum Ausstoßen des Vorform
lings aus der Presse durch die Bügelbuchse in den Hohldorn
dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
Tampon, das Verfahren sowie die Vorrichtung, wie sie vor
stehend beschrieben sind, derart zu verbessern, daß die Ge
fahr einer Leckage nach Inbenutzungnahme des Tampons
durch eine Verlängerung der Zeit, in der der Tampon Kör
perflüssigkeit aufsaugt, sowie durch eine Vergrößerung der
Oberfläche des Tampons und der zum sofortigen Absorbieren
von Körperflüssigkeit nach dem Einführen des Tampons
zur Verfügung stehenden Fasermenge, insbesondere im Be
reich des Faserkerns, merklich verringert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die in An
spruch 1 enthaltenen Merkmale. Durch die längeren Wege,
welche die Körperflüssigkeit infolge der spiraligen Gestal
tung der Längsrippen und der dazwischen sich erstrecken
den, spiraligen Längsrillen entlang der Oberfläche des Tam
pons zurückzulegen hat, und durch die damit einhergehende
Längere Verweildauer der Flüssigkeit in den spiraligen
Längsrillen wird die Saug- und Expansionsleistung des fe
sten Faserkerns um ein Vielfaches besser ausgenutzt, der die
Stand- oder Knickfestigkeit des Tampons beim Einführen
desselben in die Körperhöhle sicherstellt.
Die Erfindung betrifft demnach einen Tampon für
die Frauenhygiene, mit einem Einsetzende, einem Rückho
lende, einem Rückholband, einem zur Tamponachse radial
komprimierten, im allgemeinen festen Kern aus hoch ver
dichtetem Fasermaterial, von dem sich mindestens teilweise
relativ unkomprimierte Längsrippen in gleichen Umfangs
winkelabständen radial nach außen sowie zwischen dem
Einsetzende und dem Rückholende erstrecken sowie durch
Längsrillen voneinander getrennt sind, wobei die Längsrip
pen und die Längsrillen spiralig geformt sind.
Die spiraligen Längsrippen können sich jeweils
über einen Umfangswinkel α von bis zu mindestens 150°
des Tampons erstrecken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung können die Umfangsfläche des Tampons und des
sen Faserkern faßförmig gewölbt sein. Infolge der damit
einhergehenden geringeren Verdichtung des Fasermaterials
über den gesamten Querschnitt des Tampons im Bereich sei
ner faßförmigen Auswölbung kann nicht nur das den festen
Faserkern umgebende Fasermaterial in Form der spiraligen
Längsrippen, sondern auch das demgegenüber relativ stark
verdichtete Fasermaterial des Faserkerns bei Beaufschla
gung mit Körperflüssigkeit schneller expandieren und dar
über hinaus eine größere Menge an Flüssigkeit absorbieren.
Die Umfangsfläche des Tampons und dessen Fa
serkern können gemäß einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung aber auch im wesentlichen zylindrisch sein.
Die spiraligen Längsrillen können zumindest im
Bereich des komprimierten zylindrischen Faserkerns radial
nach außen offen sein. Dadurch stehen eine besonders große
Oberfläche und Fasermenge bis in den Bereich des leicht
faßförmig erweiterten Faserkerns des Tampons für eine so
fortige Flüssigkeitsabsorption zur Verfügung.
Dabei besteht vorzugsweise die Möglichkeit, daß
jede spiralige Längsrippe des Tampons von benachbarten
spiraligen Längsrippen in der Nähe des komprimierten Fa
serkerns in einem Ausmaß getrennt ist, das größer ist als
dasjenige Ausmaß, in dem solche spiralige Längsrippe von
einer benachbarten spiraligen Längsrippe distal von dem
komprimierten Faserkern getrennt ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung können die spiraligen Längsrillen je
doch auch zumindest an der Umfangsfläche des Tampons
geschlossen sein. In diesem Fall ist von Vorteil, wenn ge
genüberliegende Seitenflanken benachbarter spiraliger
Längsrippen sich nur im Bereich ihrer radial äußeren Enden
gegenseitig berühren und die spiraligen Längsrillen radial
nach außen verschließen, um spiralige Flüssigkeits-Leitka
näle zwischen dem Faserkern und der geschlossenen Um
fangsfläche des Tampons zu bilden. Die spiraligen Flüssig
keits-Leitkanäle sind hierbei am Einsetzende und am Rück
holende des Tampons vorzugsweise offen.
Das Verfahren zum Herstellen des Tampons gemäß
der Erfindung umfasst die Schritte:
- - Bereitstellen eines Tamponrohlings aus wirr liegen dem Fasermaterial;
- - Komprimieren des Tamponrohlings auf schmalen Mantellinien seiner Umfangsfläche, die durch gleiche Umfangswinkel voneinander getrennt sind, unter Bil dung von Längsrillen und eines im wesentlichen zylin drischen Faserkerns hoher Verdichtung, von dem sich relativ unkomprimierte Längsrippen radial nach außen erstrecken, wobei der Tamponrohling auf spiraligen Mantellinien gepreßt wird, um zur Vergrößerung der saugfähigen Oberfläche des Tampons spiralige Längs rillen und hierzu parallele, spiralige Längsrippen zu formen.
Die spirallinienförmigen Mantellinien der Um
fangsfläche des Tamponrohlings können jeweils auf einem
Umfangswinkel α von bis zu mindestens 150° des Tampon
rohlings gepreßt werden. Es kann jedoch ein Verfahrens
schritt bevorzugt sein, bei dem die spirallinienförmigen
Mantellinien der Umfangsfläche des Tamponrohlings je
weils auf einem Umfangswinkel α von 80° bis 120° gepresst
werden. Ferner ist es von Vorteil, das Fasermaterial des
Tamponrohlings unter Wärmeeinwirkung, z. B. bei 80° bis
120°C, zu pressen. Ferner sollten die spiraligen Längsrippen
und Längsrillen nach dem Pressen gebügelt werden. Das
Bügeln der spiraligen Längsrillen und Längsrippen bei
Raumtemperatur wird zwar bevorzugt, kann aber auch bei
einer Temperatur von 80°C bis 120°C erfolgen, wenn dies
z. B. unter Berücksichtigung der Faserzusammensetzung,
der Größe des Tampons und der Preßbedingungen er
wünscht ist.
Nach dem Pressen der spiraligen Längsrippen und
spiraligen Längsrillen empfiehlt es sich, die radial äußeren
Enden der Längsrippen einem leichten, konzentrischen
Druck zu unterwerfen, so daß sich die Enden benachbarter
Längsrippen gegeneinanderlegen und eine weiche, ge
schlossene Umfangsfläche des Tampons bilden, wobei die
radial nach außen offenen Längsrillen an der Umfangsfläche
des Tampons geschlossen werden, so daß aus den Längsril
len Flüssigkeits-Leitkanäle innerhalb der geschlossenen
Umfangsfläche entstehen, die am Einsetzende und am
Rückholende des Tampons vorzugsweise offen sind. Hier
durch wird eine erhebliche Steigerung der Saugkapazität des
Tampons bei hohem Einführkomfort für die Benutzerin er
zielt.
Vorteilhaft wird der Vorformling in einem einzigen
Preßvorgang, vorzugsweise unter Anwendung von Wärme,
geformt. Dies empfiehlt sich besonders bei Verwendung zu
mindest eines Anteils von Fasern, die zur Saugleistungsver
besserung einen unregelmäßigen Querschnitt und infolge
dessen ein hohes Rückstellvermögen aufweisen.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Her
stellen des Tampons umfasst:
- - eine Presse mit zur Pressenachse x sternförmig ange ordneten Preßbacken gleicher Abmessungen, die zwi schen ihrer Offenstellung und Schließ-Stellung radial zur Pressenachse x in einer gemeinsamen Ebene syn chron bewegbar sowie in ihrer Schließstellung an ihren sich gegenüberliegenden Längsseiten gegeneinander abgestützt sind;
- - eine abgestufte Preßfläche jeder Preßbacke, wobei
- - die Preßflächen der Preßbacken eine im Querschnitt runde Pressenöffnung mit einer Länge im Bereich von 40 bis 70 mm bilden;
- - jede Preßfläche ein Preßschwert, das zur Pressenöff nung hin gerichtet ist, und eine Preßschulter aufweist, die nur an einer bestimmten Seitenflanke des Preßschwertes angeordnet ist, die jeweils in dieselbe Um fangsrichtung um die Pressenachse x gerichtet ist, wo bei die Preßschulter gegenüber einer Preßkante am freien, inneren Ende des Preßschwertes in bezug auf die Pressenachse x nach außen versetzt ist, und die Flä che der Preßschulter größer als die Preßkante des Preß schwertes jeder Preßbacke bemessen ist, wobei die je weils aus dem Preßschwert und der Preßschulter beste hende Preßfläche jeder Preßbacke spiralig geformt ist.
Das Preßschwert und die zugehörige Preßschulter
jeder Preßbacke erstrecken sich in der Preßstellung der
Presse bei einem Durchmesser im Bereich von 8 bis 17 mm
der Pressenöffnung über einen Umfangswinkel α von bis zu
mindestens 150°. Der Umfangswinkel α des Preßschwertes
und der Preßschulter einer einteiligen Preßbacke beträgt be
vorzugt 80° bis 120°.
Die spiraligen Preßschwerter und spiraligen Preß
schultern sämtlicher Preßbacken tangieren jeweils eine ima
ginäre Hüllfläche. In der Preßstellung der Preßbacken ist
diese Hüllfläche vorteilhaft faßförmig. Ausschließlich in der
Lüftstellung, in welcher die Pressenöffnung durch Zurück
bewegen der Preßbacken in Richtung ihrer Offenstellung für
das Ausstoßen des gepreßten Faserkörpers geringfügig er
weitert ist, erstreckt sich die Mittellängsachse der Preß
schwerter radial zur Pressenachse, wobei der Krümmungs
mittelpunkt der Preßschultern auf der Pressenachse liegt und
die Preßbacken mit ihren Preßflächen jeweils eine kreiszy
lindrische Hüllfläche tangieren. Dabei entspricht der Durch
messer der zylindrischen Hüllfläche mindestens dem größ
ten Durchmesser der faßförmigen Hüllfläche des Preßmaßes
der Preßbacken. Hierdurch ist ein einwandfreies Ausstoßen
des Vorformlings aus der Presse sichergestellt, durch den die
hohe Oberflächenqualität des gepreßten Faserkörpers erhal
ten bleibt.
Der 0°-Scheitelpunkt der bogenförmigen Krüm
mung der spiraligen Preßfläche liegt auf der Mittellängs
achse jeder Preßbacke, wobei sich die Preßfläche vom 0°-
Scheitelpunkt nach ihren beiden Enden hin jeweils über ei
nen halben Umfangswinkel von bis zu mindestens 75° der
spiraligen Preßfläche der Preßbacke komplementär er
streckt. Bevorzugt beträgt die Hälfte des gewählten Um
fangswinkels α der Preßfläche einer einteiligen Preßbacke
60°.
Darüber hinaus bildet eine die Preßschulter jeweils
begrenzende Längsseite jeder Preßbacke eine Stützfläche,
die jeweils auf einer Gleitfläche abgestützt ist, welche von
einer gegenüberliegenden Längsseite der benachbarten
Preßbacke gebildet ist, wobei von Teilen der Stützfläche und
der Gleitfläche ein Spalt begrenzt ist, der sich radial zur
Pressenachse erstreckt und, im Schließzustand der Presse,
an seinem der Pressenachse zugekehrten Ende geschlossen
ist. Hierbei ist mit Vorteil mindestens eine Abpreßrippe, die
zur spiraligen Preßfläche jeder Preßbacke parallel verläuft,
an der Stützfläche nahe der Preßschulter angeordnet, die im
Schließzustand der Presse an der gegenüberliegenden Gleit
fläche der benachbarten Preßbacke anliegt. Die Abpreßrippe
verläuft etwa parallel zur spiraligen Preßfläche jeder Preß
backe.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Presse mit
einer geraden Anzahl Preßbacken zu bestücken, die aus
mindestens vier Preßbacken bestehen sollte.
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform einer
Presse können die Preßbacken einschließlich ihrer aus Preß
schwert und Preßschulter bestehenden Preßflächen mehrtei
lig ausgebildet sein. Vorteilhaft sind dabei die Teile der
Preßbacken unabhängig voneinander radial zur Pressen
achse hin und her bewegbar. Dabei können die Preßbacken
in mindestens einer Ebene geteilt sein, die normal zur Pres
senachse gerichtet ist. Eine mehrteilige Ausgestaltung aller
Preßbacken zu einzelnen Preßsegmenten, die in axialer
Richtung der Pressenöffnung hintereinander angeordnet
sind, bietet den Vorteil, daß die spiraligen Preßschwerter
und Preßschultern der in axialer Richtung aufeinanderfol
genden Preßsegmente sich jeweils zu einer einzigen spirali
gen Preßfläche mit einem Umfangswinkel α ergänzen kön
nen, der größer als 150° ist. Dadurch läßt sich die freie oder
offene Umfangs- oder Absorptionssfläche des Tampons ge
genüber der Verwendung einer einstückigen Preßbacke zu
sätzlich vergrößern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kön
nen die Preßbacken in axialer Richtung der Presse zweiteilig
hergestellt sein. Die Teilungsebene der zweiteiligen Preß
backen schneidet dabei mit Vorteil den 0°-Scheitelpunkt ih
rer Preßfläche sowie die Achse der Presse etwa in der
Längsmitte derselben. Die der Austrittsseite der Presse zu
geordneten Preßbackenhälften sind dabei mit Vorteil aus ih
rer Preßstellung relativ zur Pressenachse radial nach außen
in die Lüftstellung bewegbar.
Ferner ist jede Preßbacke beheizbar, um die Verar
beitung moderner Fasern mit hohem Memoryeffekt zu er
möglichen.
Ein Positioniersteg für das Rückholband ist an ei
nem Stirnende jeder Preßbacke angeordnet, das im Bereich
des Austrittsendes der Pressenöffnung liegt, um die Lage
des spiralförmig am Rückholende aufgewickelten Rückhol
bandes zu sichern. Die Positionierstege greifen in Nuten ei
ner Führungsplatte mit einer Bügelbuchse ein, die hinter
dem Austrittsende der Presse angeordnet ist.
Ein konischer Endformkanal erstreckt sich durch
die einteilig ausgebildete Führungsplatte und Bügelbuchse
des Endformformwerkzeugs. Der lichte Querschnitt der er
weiterten Eintrittsöffnung des Endformkanals ist vorzugs
weise größer als der von den Preßschultern gebildete Quer
schnitt der Pressenöffnung in der Lüftstellung der Preßbac
ken bemessen, um ein einwandfreies Hindurchbewegen des
Vorformlings durch die Bügelbuchse zu gewährleisten.
Es sind spiralige Bügelrippen an der konischen In
nenwand der Bügelbuchse angeordnet, deren Anzahl, Quer
schnitt, Umfangswinkel α und Steigungswinkel β denjeni
gen der Preßschwerter entspricht und die in Verlängerung
der spiraligen Preßschwerter in deren Lüftstellung angeord
net sind. Die glattwandige, zylindrischer Innenwand am
Austrittsende der Bügelbuchse enspricht dem Enddurch
messer des fertig gepreßten Tampons.
Eine endlose Transportvorrichtung ist der Bügel
buchse nachgeschaltet und mit zylindrischen Transporthül
sen versehen, deren Durchmesser größer als der Durchmes
ser der Austrittsöffnung der Bügelbuchse bemessen ist und
die in gleichen Abständen an der Transportvorrichtung befe
stigt sowie schrittweise vor die Austrittsöffnung der Bügel
buchse bewegbar sind. Die Eintrittsöffnung jeder Transport
hülse ist konisch erweitert, um eine sichere Einführung des
Tampons aus der Bügelbuchse zu gewährleisten. Infolge
dessen kann der Tampon, der beim Ausstoßen aus der Presse
durch die Bügelbuchse in die Führungshülse der Transport
vorrichtung durch die spiraligen Preßflächen der Preßbac
ken der Presse und durch die spiraligen Bügelrippen der Bü
gelbuchse um seine Achse gedreht wird, auf dem Weg in die
Führungshülse ohne Stauchung des Fasermaterials expan
dieren und somit seine hohe Oberflächenqualität beibehal
ten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der schema
tischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen des Tampons
und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu
seiner Herstellung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Tampon mit spiralförmigen Längsrip
pen und Längsrillen gemäß der Erfindung in perspektivi
scher Darstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt des Tampons in Fig. 1 ge
mäß Linie II-II;
Fig. 3 eine Einrichtung zur Herstellung von Tam
pons gemäß Fig. 1 und 2 in einer teilweise geschnittenen
Seitenansicht;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen gepreßten Fa
serkörper oder Preßling in einer Presse nach Linie IV-IV in
Fig. 3;
Fig. 5 die Vorder- oder Eintrittsseite der Presse, die
im geöffneten Zustand mit einem Tamponrohling und im ge
schlossenen Zustand der Preßbacken mit einem Preßling ge
zeigt ist;
Fig. 6 die Presse gemäß Fig. 5 im geschlossenen
Zustand;
Fig. 7 eine Preßbacke in Rückansicht;
Fig. 8 eine perspektivische Rück- und Seitenan
sicht der Preßbacke in Fig. 7;
Fig. 9 die Presse im Preßmaß mit einem darin an
geordneten Preßling, dessen Umfangsfläche faßförmig ge
wölbt ist, in einem Mittellängsschnitt;
Fig. 10 die Presse in einer Darstellung ähnlich Fig.
9, jedoch im Lüftmaß, mit dem darin angeordneten Preßling,
dessen Umfangsfläche im wesentlichen zylindrisch ist;
Fig. 11 eine Presse mit geteilten Preßbacken im
Preßmaß in einem Mittellängsschnitt;
Fig. 12 die Presse in Fig. 11 in der Lüftstellung der
Preßbacken zum Ausstoßen eines Preßlings;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Eintritts
seite eines Endformwerkzeuges;
Fig. 14 einen Ausschnitt XIII in Fig. 3 in größerem
Maßstab mit einer Ansicht eines Tampons; und
Fig. 15 einen Ausschnitt Z in Fig. 14 in stark ver
größerter Darstellung.
In Fig. 1 ist ein im wesentlichen zylindrischer
Tampon 30 für die Frauenhygiene mit einem Einsetzende
32, einem Rückholende 34, einem dazwischen liegenden
Längenabschnitt 36 und einem Rückholband 35 veranschau
licht. Der Tampon 30 besteht aus einem komprimierten,
Flüssigkeit absorbierenden, wirr liegenden Fasermaterial
aus Natur- und/oder Kunstfasern. Das Fasermaterial enthält
mindestens einen Anteil von Fasern, z. B. 25%, die einen
unregelmäßigen, z. B. unrunden oder sternförmigen Quer
schnitt haben und infolgedessen ein erheblich gesteigertes
Rückstellvermögen (Memoryeffekt) aufweisen, durch das
die Saugleistung des Tampons 30 erhöht wird.
Der Tampon 30 ist mit mehreren, im vorliegenden
Fall acht Längsrippen 40 versehen. Die Längsrippen 40 sind
zwischen dem Einsetzende 32 und dem Rückholende 34 in
axialer Richtung spiralig oder schraubenförmig gekrümmt
und erstrecken sich bei einem Durchmesser des Tampons 30
von 13 mm jeweils über 120° des Tamponumfangs. Der
Umfangswinkel α kann jedoch, auch in Abhängigkeit von
den Abmessungen des Tampons, im Bereich von bis zu min
destens 150°, bei Verwendung von einteiligen Preßbacken
vorzugsweise im Bereich von 80° bis 120° des Tampons 30
gewählt werden. Die Zahl der Längsrippen 40 kann, z. B. in
Abhängigkeit vom Durchmesser des Tampons und/oder der
Art des Absorptionsmaterials, variieren, sie sollte jedoch
vorzugsweise eine gerade Anzahl von nicht weniger als vier
oder sechs sein.
Gemäß Fig. 2 hat der Tampon 30 einen kompri
mierten, zentralen, festen, im allgemeinen zylindrischen Fa
serkern 38 hoher Verdichtung, durch den die Stand- oder
Knickfestigkeit des Tampons 30 beim digitalen Einführen
des Tampons 30 in eine Körperhöhle sichergestellt ist. Die
acht Längsrippen 40 sind relativ unkomprimiert und haben,
insbesondere auf einer Umfangsfläche 46 des Tampons 30
eine weiche Faserstruktur. Die Längsrippen 40 erstrecken
sich von diesem festen Faserkern 38 in gleichen Umfangs
winkelabständen radial nach außen. Die spiraligen Längs
rippen 40 sind, wie Fig. 2 zeigt, durch acht entsprechend
spiralige Längsrillen 42 voneinander getrennt, die zumin
dest im Bereich des komprimierten, zylindrischen Faser
kerns 38 radial nach außen offen sind. Die Längsrillen 42
sind zumindest an der Umfangsfläche 46 des Tampons 30
dadurch geschlossen, daß Seitenflanken 44 benachbarter
Längsrippen 40 sich im wesentlichen nur im Bereich ihrer
radial äußeren Enden gegenseitig berühren und die weiche,
geschlossene, etwa zylindrische Umfangsfläche 46 des
Tampons 30 bilden. Diese geschlossene, weiche Umfangs
fläche 46 des Tampons 30 ermöglicht ein schonenderes und
daher angenehmeres Einführen des Tampons 30 in die Kör
perhöhle und eine hohe Saugleistung desselben.
Dadurch, daß die gegeneinander liegenden, äuße
ren Enden der Seitenflanken 44 benachbarter Längsrippen
40 die Längsrillen 42 nur an der Umfangsfläche 46 des Tam
pons 30 abschließen, bilden die Längsrillen 42 jeweils acht
geschlossene, spiralige Leitkanäle 50 (Fig. 2), die jeweils
nur am Einsetzende 32 und am Rückholende 34 vorzugs
weise offen sind (In Fig. 1 sind die Öffnungen am Einset
zende 32 sichtbar). Diese Leitkanäle 50 haben jeweils einen
tropfenförmigen Querschnitt, der am Faserkern 38 am größ
ten ist und sich radial nach außen bis zu der Stelle verjüngt,
an der die benachbarten Längsrippen 40 mit den radial äuße
ren Enden ihrer Seitenflanken 44 gegeneinander liegen.
Diese spiraligen Leitkanäle 50 führen sofort nach dem Ein
führen des Tampons 30 in die Körperhöhle die Körperflüs
sigkeit auch an den Faserkern 38 heran, um dessen Faserma
terial für die Steigerung der Saug- und Expansionsleistung
des Tampons 30 sofort nutzbar zu machen und das Öffnen
der geschlossenen Leitkanäle 50 radial nach außen zu be
schleunigen. Somit wird durch die Anordnung der spirali
gen Längsrippen 40 und der spiraligen Leitkanäle 50 bzw.
Längsrillen 42 eine Vergrößerung der Oberfläche des Tam
pons 30 und infolgedessen eine Verlängerung der Verweil
dauer oder Aufsaugzeit für Körperflüssigkeit erzielt, durch
die eine um ein Vielfaches verbesserte Saug- und Expansi
onsleistung des Faserkerns 38 erreicht wird. Gleichzeitig ist
dadurch eine Verringerung des Einsatzgewichtes an Faser
material für den Tampon 30 möglich, die eine wirtschaftli
chere Herstellung des Tampons 30 erlaubt.
Das Rückholende 34 des Tampons 30 ist, wie an
sich bekannt, mit einer Fingerdelle 48 versehen, die das Ein
setzen eines Fingers zum Aufweiten des Rückholendes 34
und zum anschließenden Einführen des Tampons 30 erleich
tert und die Expansionsgeschwindigkeit des Tampons 30 be
schleunigt. Ferner weist zu diesem Zweck das Einsetzende
32 des Tampons 30 eine Rundkuppe 52 auf, deren Außen
rand geglättet oder abgefast ist. Da die etwa halbkugelför
mige Kuppe 52 eine verhältnismäßig geringe Länge hat,
können sich die spiraligen Längsrippen 40 und spiraligen
Längsrillen 42 über eine optimale Länge des Tampons 30 er
strecken.
Der Tampon 30 hat einen annähernd kreisförmigen
Durchmesser im Bereich von 6 bis 17 mm, wobei der kom
primierte, etwa zylindrische Faserkern 38 einen Durchmes
ser von bis zu 5 mm hat. Vorzugsweise ist der Tampon 30
mindestens teilweise von einer an sich bekannten und daher
nicht gezeigten, flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben.
Diese Hülle kann aus einem z. B. luftgelegten Nonwoven-
Abdeckmaterial wirr liegender, mindestens teilweise ther
moplastischer, heißsiegelfähiger Fasern oder aus einer per
forierten Kunststoffolie bestehen. Insbesondere bei Verwendung
von Nonwoven-Abdeckmaterial für die Tamponhülle
empfiehlt es sich, daß die Umfangsfläche 46 des Tampons
30 gebügelt ist, was ggfls. unter Anwendung von Hitze ge
schehen sein kann. Eine derartige Hülle verbessert den Ein
führkomfort und verhindert das Ablösen von Fasern beim
Einführen in die bzw. beim Entfernen des Tampons 30 aus
der Körperhöhle. Schließlich kann der Tampon 30 im Be
reich seines Rückholendes 34 schwächer radial gepreßt sein,
so daß das Fasermaterial dort weniger stark verdichtet und
das Aufspreizen des Fasermaterials am Rückholende 34 vor
dem Einführen des Tampons 30 in die Körperhöhle erleich
tert wird.
Wie Fig. 3 zeigt, besteht eine Einrichtung 60 zum
Herstellen des vorstehend beschriebenen Tampons 30 aus
mehreren, koaxial hintereinander geschalteten Elementen,
nämlich einer Zuführ- und Ausstoßvorrichtung 62, einer
sternförmigen Presse 64 mit Preßbacken 66, die in ihrer
Schließ- oder Preßstellung einen Preßling 84 gepreßt haben,
einem Endformwerkzeug 68 und einer umlaufenden oder
rotierenden Transportvorrichtung 70. Die Transportvorrich
tung 70 ist z. B. ein Revolver 72, an dem Transporthülsen 74
in gleichen Umfangswinkeln und Radien befestigt sind. Der
Revolver 72 ist schrittweise bewegbar, so daß die Transport
hülsen 74 aufeinanderfolgend vor das Austrittsende des
Endformwerkzeugs 68 zur Aufnahme jeweils eines fertigen,
aus dem Endformwerkzeug 68 durch die Vorrichtung 62
ausgestoßenen Tampons 30 bewegt werden können.
Die Zuführ- und Ausstoßvorrichtung 62 gemäß
Fig. 3 und 10 ist an sich bekannt und besteht aus einem Zu
führstößel 76, der koaxial zu einer Pressenöffnung 78 der
Presse 64 hin und her bewegbar ist. Der Zuführstößel 76 hat
eine kreisrunde Stirnfläche 80 mit einem Durchmesser, der
etwa demjenigen eines Tamponrohlings 55 (Fig. 5), vor
zugsweise eines Wickelrohlings, entspricht und mit dem der
Tamponrohling 55 koaxial in die geöffnete Presse 64 über
führt werden kann. Koaxial innerhalb des Zuführstößels 76
ist ein stangenförmiger Ausstoßer 82 relativ zum Zuführstö
ßel 76 hin und her verschiebbar gelagert, dessen Durchmes
ser kleiner als die Pressenöffnung 78 in gelüfteter Stellung
der Preßbacken 66 ist. Der Ausstoßer 82 dient dazu, in ei
nem einzigen Arbeitsschritt jeweils einen in der Presse 64
gepreßten Preßling 84 durch das Endformwerkzeug 68 hin
durch in eine der Transporthülsen 74 des Revolvers 72 zu
überführen. Dabei nimmt der Preßling 84 in dem Endform
werkzeug 68 die oben beschriebene, endgültige Form des
fertig gepreßten Tampons 30 an.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt des Preßlings 84 in
Fig. 3 gezeigt: Es ist ersichtlich, daß der Querschnitt der
Längsrippen 40 zur Umfangsfläche 46 des Preßlings 84 ra
dial nach außen tropfenförmig erweitert ist. Dagegen er
strecken sich die Längsrillen 42 im Querschnitt tropfenför
mig radial nach innen zum Faserkern 38, so daß sie am Fuß
der Längsrippen 40 breiter sind als im Bereich der Umfangs
fläche 46 des Preßlings 84. Mit anderen Worten, der Ab
stand von sich gegenüberliegenden Seitenflanken 44 be
nachbarter Längsrippen 40 ist an ihren radial äußeren Enden
distal zum Faserkern 38 geringer als im Fußbereich der
Längsrippen 40 bzw. am Faserkern 38. In Abhängigkeit von
den Einsatzbedingungen eines Tampons kann auch dieser in
Fig. 4 gezeigte Querschnitt mit radial nach außen offenen
Längsrillen 42 für die Endform eines Tampons eine sehr
brauchbare Lösung sein, z. B., wenn es vorwiegend auf eine
hohe, sofortige Saugfähigkeit eines Tampons ankommen
soll. Gegebenenfalls kann ein solcher, mit offenen Längsril
len 42 versehener Tampon ebenfalls von einer flüssigkeits
durchlässigen Hülle umgeben sein.
Gemäß Fig. 5 und 6 besteht die Presse 64 aus acht
identischen Preßbacken 66, die in gleichen Winkelabstän
den um die Pressenachse x und im gleichen radialen Ab
stand von derselben sternförmig in einer gemeinsamen
Ebene angeordnet sind. Die vorzugsweise gerade Anzahl
der Preßbacken 66 kann z. B. in Abhängigkeit von dem Ge
wicht und der Zusammensetzung des für den Tampon 30
vorgesehenen Materials variieren und auch kleiner oder grö
ßer als acht sein kann, sollte aber die Anzahl vier nicht un
terschreiten. Die Preßbacken 66 weisen dieselben Abmes
sungen auf und sind zwischen ihrer Offenstellung und
Schließstellung (siehe Fig. 5) radial zur Pressenachse x syn
chron hin und her bewegbar. Die Preßbacken 66 sind jeweils
in der Schließ- oder Preßstellung an ihren sich gegenüberlie
genden Seitenwänden 86, 88 gegeneinander abgestützt, wie
weiter unten näher erläutert ist.
Fig. 5 und 6 zeigen die Eintrittsseite der Presse 64,
deren Preßbacken 66 in Fig. 5 in der geöffneten und in der
geschlossenen Stellung dargestellt sind. Jede Preßbacke 66
hat einen Backenfuß 108 mit je drei durchgehenden Bohrun
gen 110 für nicht dargestellte Befestigungselemente an
ebenfalls nicht gezeigten Führungsleisten.
Das aus der Vorderansicht der Presse 64 in Fig. 5
und 6 ersichtliche Profil der Preßbacken 66 erstreckt sich im
wesentlichen an der Seite einer Mittellängsachse y jeder
Preßbacke 66, die der Uhrzeigerrichtung entgegengerichtet
ist, L-förmig von dem Backenfuß 108 zur Pressenöffnung
78. Das Profil jedes langen L-Schenkels 112 ist radial zu ei
nem kurzen L-Schenkel 114 hin dreieckartig verjüngt und
geht nach dieser Verjüngung an seinem radial inneren Ende
in einen im Profil abgerundeten Anschlagkopf 116 über
(Fig. 5), der Bestandteil des verstärkten kurzen L-Schenkels
114 ist, der gegenüber dem langen L-Schenkel 112 in Uhr
zeigerrichtung abgewinkelt ist. Diese Abwinkelung ist als
eine Anschlagmulde 118 ausgeformt, deren rundes Quer
schnittsprofil sich über einen Bogen von etwa 90° in Rich
tung der Pressenöffnung 78 erstreckt und dem Querschnitts
profil des Anschlagkopfes 116 der in Uhrzeigerrichtung be
nachbarten Preßbacke 66 entspricht. Das Ende des kurzen
L-Schenkels 114 liegt in geringem Abstand von der Preß
backenachse y und bildet ein Preßschwert 92.
Eine Mittellängsachse z des Profils des Preß
schwertes 92 bildet mit der Mittellängsachse y der zugehöri
gen Preßbacke 66 einen spitzen Winkel α/2, der sich jeweils
in bezug auf die Mittellängsachse y der Preßbacke 66 entge
gen der Uhrzeigerrichtung öffnet. Dieser spitze Winkel α/2
zwischen der Mittellängsachse z des Preßschwertes 92 und
der Mittellängsachse y der Preßbacke 66 in Fig. 5 und 6 ent
spricht dem halben Umfangswinkel α/2, nämlich 60° im
vorliegenden Fall, mit dem jede Längsrille 42 sich über den
Umfangswinkel von 120° um die Pressenachse x spiralig er
streckt. Daraus folgt, daß das Profil des anderen, rückseiti
gen, in Fig. 5 und 6 nicht sichtbaren Endes derselben Preß
backe 66 gegenüber jedem vorderseitigen, in Fig. 5 und 6
sichtbaren Preßbackenprofil in Uhrzeigerrichtung ge
krümmt ist bzw. einen Winkel mit der Mittellängsachse y
der betreffenden Preßbacke 66 einschließt, der sich in Uhr
zeigerrichtung in Fig. 5 und 6 öffnet und dem zweiten hal
ben Umfangswinkel α/2 von 60° des gesamten Umfangs
winkels α von 120° entspricht.
In den langen L-Schenkeln 112 der Pressbacken 66
ist jeweils eine Sackbohrung 111 in der Nähe des Press
schwertes 92 für die Aufnahme eines Heizelementes ange
ordnet. Die Sackbohrungen 111 sind bestmöglich positio
niert, um eine optimale Beheizung jeder Preßbacke 66 zu er
reichen. Die Temperatur der Preßbacken 66 liegt im Bereich
von 80°C bis 120°C und wird mittels elektronischer Impulse
unter Einhaltung eines kleinstmöglichen Toleranzbereichs
geregelt. Jede Preßbacke 66 hat einen eigenen Temperatur
fühler. Die Wärmeisolierung jeder Preßbacke 66 besteht aus
einem hochtemperaturbeständigen und hochpreß- oder
druckkraftbeständigen Kunststoff der Fa. Ensinger GmbH,
71154 Nufringen, Deutschland. Durch die Beheizung der
Preßbacken 66 ist es möglich, den Memoryeffekt moderner,
hochsaugfähiger, stark expandierender Fasermaterialien zu
reduzieren, der nach dem Fertigstellen der Tampons 30 auf
tritt. Durch die beheizten Preßbacken 66 wird die Oberflä
che des Tampons 30 während des Pressens und Ausschie
bens gleichzeitig gebügelt und ergibt selbst bei Tampons ge
ringen Gewichtes eine qualitativ bessere Oberfläche, wobei
die Standfestigkeit des Tampons 30 erhalten bleibt. Der Me
moryeffekt des Fasermaterials wird wieder wirksam, wenn
das Fasermaterial des Tampons 30 mit Körperflüssigkeit be
netzt wird.
Fig. 7 und 8 zeigen deutlicher, daß jede Preßbacke
66 eine wirksame Preßfläche 90 hat, die jeweils abgestuft
ist. Diese Preßflächen 90 bilden eine im Querschnitt runde
Pressenöffnung 78 mit einer Länge im Bereich von 40 mm
bis 70 mm. Jede Preßfläche 90 weist ein Preßschwert 92, das
zu der Pressenöffnung 78 hin gerichtet ist, und eine Preß
schulter 96 auf, die nur an einer bestimmten Seitenflanke 44
des Preßschwertes 92 angeordnet, d. h. die jeweils in die
selbe Umfangsrichtung um die Pressenachse x gerichtet ist.
Die Abstufung wird dadurch hervorgerufen, daß die Preß
schulter 96 gegenüber einer Preßkante 94 am freien, inneren
Ende des Preßschwertes 92 in bezug auf die Pressenachse x
nach außen versetzt ist. Ferner ist die Fläche der Preßschul
ter 92 größer als diejenige der Preßkante 94 des Preßschwer
tes 92 jeder Preßbacke 66 bemessen. Dabei ist die jeweils
aus dem Preßschwert 92 und der Preßschulter 96 bestehende
Preßfläche 90 jeder Preßbacke 66 spiralig geformt. Das
Preßschwert 92 und die zugehörige Preßschulter 96 jeder
Preßbacke 66 können sich in der Schließ- oder Preßstellung
der Presse 64 bei einem Durchmesser der Pressenöffnung 78
im Bereich von 8 bis 17 mm über einen Umfangswinkel α
von mindestens bis zu 150° erstrecken. Für die Preßbacken
66 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, die einteilig ge
formt sind, wird ein Umfangswinkel α des Preßschwertes 92
und der Preßschulter 96 jeder Preßbacke 66 von 80° bis
150°, im vorliegenden Fall von 120° bevorzugt.
Gemäß einem wichtigen Merkmal der vorliegen
den Erfindung ist vorgesehen, daß die Preßbacken 66 in ei
ner Preßstellung d in Fig. 9 mit ihrer im wesentlichen spira
ligen Preßfläche 90 eine imaginäre, faßförmige Hüllfläche
104 tangieren. Das Preßschwert 92 jeder Preßbacke 66 ist in
der Preßstellung im wesentlichen, jedoch nicht genau, radial
zur Preßachse x gerichtet (Fig. 5 und 6). Die spiraligen
Preßschwerter 92 und spiraligen Preßschultern 96 sämtli
cher Preßbacken 66 tangieren in einer Lüftstellung d+ in
Fig. 10 jeweils eine imaginäre, im wesentlichen kreiszylin
drische Hüllfläche 106. Dabei entspricht der Durchmesser
der zylindrischen Hüllfläche 106 des Lüftmaßes d+ der
Preßbacken 66 mindestens dem größten Durchmesser der
faßförmigen Hüllfläche 104 des Preßmaßes d der Preßbac
ken 66. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß der 0°-Scheitel
punkt der bogenförmigen Krümmung 102 der spiraligen
Preßfläche 90 auf der Mittellängsachse y jeder Preßbacke 66
liegt, wobei sich die Preßfläche 90 nach ihren beiden Enden
hin jeweils über einen halben Umfangswinkel α/2 im Be
reich von bis zu mindestens 75° der spiraligen Preßfläche 90
der Preßbacke 66 komplementär erstreckt. Dieser Sachver
halt ist nachstehend näher erläutert.
Der Querschnitt des Preßschwertes 92 ist tropfen
förmig gestaltet, wobei die stärkste Verdickung hinter der
vorderen, schmalen, abgerundeten Preßkante 94 liegt und zu
einem Preßschwertfuß 95 hin eine halsartige Verengung 122
vorhanden ist. Die Preßschulter 96 ist exzentrisch zu dem
Preßschwert 92 jeweils nur an einer bestimmten von zwei
Seitenflächen 98, 100 des Preßschwertes 92 angeordnet
(Fig. 7). Diese bestimmte, an die Preßschulter 96 angren
zende Seitenfläche 98 oder 100 aller Preßbacken 66 ist ein
heitlich jeweils nur in oder entgegen der Uhrzeigerrichtung
gerichtet. In den die Vorderseite der Presse 64 zeigenden
Fig. 5 und 6 ist diese der Preßschulter 96 zugekehrte Seiten
fläche 98 des Preßschwertes 92 jeweils gegen die Uhrzeiger
richtung gerichtet. Dabei ist jede Preßschulter 96 gegenüber
der schmalen Preßkante 94 des Preßschwertes 92 radial zur
Pressenachse x nach außen um den radialen Abstand zwi
schen dem Faserkern 38 und der Umfangsfläche 46 des
Preßlings 84 versetzt und weist in Umfangsrichtung der
Pressenöffnung 78 eine größere Fläche als die Preßkante 94
des Preßschwertes 92 auf. Dabei liegt der Krümmungsmit
telpunkt der Preßschultern 96 aller Preßbacken 66 aus
schließlich in der Lüftstellung d+ der Preßbacken 66 auf der
Achse x der Presse 64.
Gemäß Fig. 7 und 8, welche die Stirnseite einer
Preßbacke 66 an der Rück- oder Austrittsseite der Presse 64
zeigen, ist dagegen die Preßschulter 96 in Uhrzeigerrichtung
gerichtet. Die aus dem Preßschwert 92 und der Preßschulter
96 bestehende Preßfläche 90 jeder Preßbacke 66 verläuft zur
Pressenachse x der Pressenöffnung 78 spiralig. Dabei er
strecken sich das Preßschwert 92 und die zugehörige Preß
schulter 96 jeder Preßbacke 66 über einen Umfangswinkel
von 120° des gepreßten Preßlings 84 zwischen beiden En
den desselben. Der halbe Umfangswinkel α/2 erstreckt sich
jeweils über im vorliegenden Fall 60° symmetrisch oder
komplementär auf beiden Seiten der Mittellängsachse y je
der Preßbacke 66, so daß die Preßbacke 66 über ihren ge
samten Querschnitt gleichmäßig durch die ausgeübten Preß
kräfte belastet wird. Der Umfangswinkel α kann jedoch,
z. B. in Abhängigkeit von der Länge und/oder dem End
durchmesser des fertigen Tampons, der im vorliegenden
Ausführungsbeispiel 13 mm beträgt, wie erwähnt, allge
mein von bis zu mindestens 150°, vorzugsweise von 80° bis
120° reichen, wenn die Pressbacken einteilig sind.
Die Preßschwerter 92 und Preßschultern 96 jeder
Preßbacke 66 sind in Längsrichtung nicht nur spiralig ent
sprechend dem beschriebenen Umfangswinkel α des Tam
pons 30 von 120° gekrümmt, sondern weisen auch von ei
nem Ende der Preßbacke 66 bis zum anderen Ende dersel
ben Preßbacke 66 eine Krümmung 102 auf (Fig. 8 und 9).
Diese Krümmung 102 ergibt sich daraus, daß die wirksame
Preßfläche 90 jeder Preßbacke 66 eine spiralige Längsrille
42 pressen muß, die sich jeweils über einen bestimmten
Umfangswinkel des Preßlings 84, d. h. im vorliegenden Fall
über 120° der Umfangsfläche des etwa zylindrischen Tam
ponrohlings 55 in einem bestimmten Steigungswinkel β er
strecken muß (Fig. 1). Dabei wird der Tamponrohling 55
(Fig. 5) insgesamt auf das Preßmaß d des Preßlings 84 kom
primiert (Fig. 9), bei dem jedes Preßschwert 92 über die zur
Pressenachse x radiale Lage hinaus bewegt wird. Infolge
dessen erweitert sich der lichte Querschnitt der von den
Preßbacken 66 gebildeten Pressenöffnung 78 von ihren bei
den Enden bis zur Längsmitte der Preßbacken 66 bzw. der
von diesen gebildeten Pressenöffnung 78, die somit im
Preßmaß d oder in ihrer Preßstellung eine Faßform an
nimmt. Daher hat die die Preßschwerter 92 bzw. ein die
Preßschultern 96 tangierende Hüllfläche 104 eine leicht faß
artige Kontur (siehe Fig. 3 und 9), die sich also zu beiden
Enden der Pressenöffnung 78 hin verengt. Eine entspre
chende Form nimmt demnach auch der Preßling 84 in der
Presse 64 an, wie aus Fig. 3 und 9 hervorgeht. Damit der
Preßling 84 einwandfrei, d. h. ohne Beschädigung der Fa
serstruktur an seiner Oberfläche, aus der Presse 64 unter
Verdrehung um seine Längsachse ausgestoßen werden kann,
müssen die Preßbacken 66 um ein bestimmtes Maß d+ gelüftet
werden (Fig. 10). Dieses Lüftmaß d+ entspricht min
destens dem radialen Abstand, den eine Sehne A, die die
beiden Enden des Preßschwertes 92 einer Preßbacke 66 in
Fig. 9 miteinander verbindet und parallel zur Pressenöff
nung 78 verläuft, gegenüber einer Tangente B in Fig. 9 ein
nimmt, die an einen Scheitelpunkt 0° der radial nach außen
gebogenen Krümmung 102 eines Preßschwertes 92 angelegt
und ebenfalls parallel zur Pressenöffnung 78 gerichtet ist.
Daneben läßt sich das Lüftmaß d+ derart definieren, daß es
mindestens dem größten Durchmesser der faßförmigen
Hüllfläche 104 entsprechen muß, die von den Preßschwer
tern 92 bzw. Preßschultern 96 in der Preßstellung tangiert
wird. Bei einem Tampon 30 mit einem Durchmesser von
13 mm beträgt dieses Lüftmaß = d + 0.6 mm, um das die
Preßbacken 66 radial nach außen bewegt werden müssen,
um gemäß Fig. 10 die kreiszylindrische Hüllfläche 106 der
Pressenöffnung 78 zu bilden. Dabei tangieren die Preß
schwerter 92 bzw. Preßschultern 96 auf im wesentlichen
ganzer Länge im Lüftmaß d+ die kreiszylindrische Hüllflä
che 106 spiralig und bilden somit eine kreiszylindrische
Pressenöffnung 78 für das Ausstoßen des Preßlings 84.
Fig. 5 und 6 zeigen deutlich, daß die durch die
Tropfenform verursachte halsförmige Verengung 122 jedes
Preßschwertes 92 während des Pressens eine stärkere Ver
drängung des Fasermaterials etwa radial nach außen ermög
licht. Infolgedessen kann das Preßmaß der Preßbacken 66
auf z. B. 4 mm von bisher 4,8 mm des Durchmessers des Fa
serkerns 38 bei gleicher Standfestigkeit und verbesserter
Saugleistung unter Beibehaltung der weichen Oberfläche
des Tampons 30 vermindert werden. Ferner kann die Breite
der abgerundeten Presskante 94 verringert werden, um ein
Fließen des Fasermaterials in den radial außen geschaffenen
Freiraum der Pressenöffnung 78 zu ermöglichen. Hierdurch
kann die zur Herstellung des Faserkerns 38 notwendige Fa
sermenge zugunsten derjenigen Fasermenge reduziert wer
den, die bei gleicher Standfestigkeit des Tampons nach dem
Einführen des Tampons in die Körperhöhle für eine sofor
tige Flüssigkeitsabsorption zur Verfügung steht.
Um das nach außen verdrängte Fasermaterial auf
nehmen zu können, hat die Preßschulter 96 einen verringer
ten Schulterradius von im vorliegenden Ausführungsbei
spiel 6,2 mm gegenüber bisher 6,55 mm und verläuft im
Profil etwa parallel zu der der Uhrzeigerrichtung entgegen
gerichteten Seite der Preßbacke 66, die in den kurzen L-
Schenkel 114 übergeht und den Anschlagkopf 116 bildet.
Die durch diese Form der Preßbacken 66 erzielte
Verdrängung des Fasermaterials nach außen ermöglicht eine
Einsparung von Fasermaterial, die bei dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel eines Digitaltampons 30 mit einem
Enddurchmesser von 13 mm und einer Länge von 50 mm
nur noch einen Einsatz von 2,4 g Fasermaterial gegenüber
bisher 2,7 g Fasermaterial erfordert. Dabei setzt sich das Fa
sermaterial aus 75% stark expansiven Fasern mit unregel
mäßigem, z. B. sternförmigem Querschnitt und 25% Baum
wollfasern zusammen.
Insbesondere aus Fig. 7 und 8 ist zu entnehmen,
daß mindestens eine Abpreßrippe 120 an einer Außenseite
der Preßschulter 96 etwa in deren Höhe vorgesehen ist. Im
geschlossenen Zustand (Preßmaß d) der Presse 64 liegen
diese Abpreßrippe 120 der Preßschulter 96 sowie der An
schlagkopf 116 jeder Preßbacke 66 an der gerundeten An
schlagmulde 118 der benachbarten Preßbacke 66 vor der
halsförmigen Verengung 122 des Preßschwertes 92 an (Fig.
5 und 6). Die Außenseite jeder Preßschulter 96 ist in Fig. 7
und 8 mit zwei parallelen Abpreßrippen 120 versehen, die
einen etwa radial zur Pressenachse x gerichteten Spalt 124
zwischen dem Anschlagkopf 116 und der Anschlagmulde
118 benachbarter Preßbacken 66 gegenüber der Pressenöff
nung 78 und damit jeweils gegenüber der radial äußeren
Seite einer spiraligen Längsrippe 40 des Preßlings 84 ver
schließen. Infolgedessen ist das Eindringen von Fasermate
rial des Tamponrohlings 55 in den Spalt 124 zwischen be
nachbarten Preßbacken 66 im wesentlichen ausgeschlossen.
Sollten Fasern in den Spalt 124 zwischen benachbarten
Preßbacken 66 eingedrungen sein, zerschneiden die Ab
preßrippen 120 die Stapellänge dieser Fasern, so daß die Fa
serreste aus der Presse 64 herausfallen und abgesaugt wer
den können. Somit wird eine gratfreie, glatte, weiche, radial
äußere Oberfläche jeder spiraligen Längsrippe 40 geformt.
Fig. 7 und 8 zeigen deutlich, daß an der einen
Stirnseite der Anschlagkopf 116 radial nach innen weiter
vorsteht als das Preßschwert 92, das um die Breite der Preß
schulter 96 gegenüber dem Anschlagkopf 116 zurückver
setzt und in bezug auf diesen nach der dem Anschlagkopf
116 abgekehrten Seite abgewinkelt ist. Durch die Seiten
wände 86, 88 erhalten die Preßbacken 66 einen zu ihrer Mit
tellängsachse y normalen Querschnitt, der eine dem Um
fangswinkel α der spiraligen Preßbackenkrümmung 102
komplementäre Form hat, so daß die erwähnte gleichmäßige
Verteilung der von den Preßbacken 66 jeweils ausgeübten
Preßkräfte über deren gesamten Querschnitt, d. h. in Rich
tung der Mittellängsachse y der Preßbacken 66, sicherge
stellt ist.
In Fig. 9 ist das Preßmaß d der Presse 64 schema
tisch dargestellt. Dieses Preßmaß d entspricht der faßförmi
gen Hüllfläche 104, die von den spiraligen Preßschwertern
92 und Preßschultern 96 der Preßbacken 66 der Presse 64 im
Schließzustand oder Preßmaß d gebildet wird. Dieses Preß
maß d beträgt in Abhängigkeit von der speziellen Zusam
mensetzung und Zweckbestimmung des betreffenden Tam
pons 30 am Eintrittsende und am Austrittsende der ge
schlossenen Presse 64 zwischen 6 und 17 mm, im vorliegen
den Ausführungsbeispiel 13 mm.
Beim Ausstoßen des Preßlings 84 aus der Presse
64 in dieser, in Fig. 9 gezeigten Preßstellung würden infolge
des faßförmigen Querschnitts der Pressenöffnung 78 und
des sich darin befindenden Preßlings 84 die Ausstoßkräfte
stark ansteigen. Die Fasern an der Oberfläche des Preßlings
84 würden aus dem Faserverbund herausgerissen und dem
entsprechend die glatte Oberfläche des Preßlings 84 beschä
digt sowie ein Faserverlust verursacht. Aus diesem Grunde
ist vorgesehen, daß nach dem Öffnen der Presse 64 bis auf
das bestimmte Lüftmaß d+ die imaginäre, von den Preß
schwertern 92 bzw. Preßschultern 96 gebildete bzw. tan
gierte Hüllfläche 106 kreiszylindrisch ist, so daß der Preß
ling 84 praktisch ohne wesentlichen Widerstand aus der
Presse 64 durch das Endformwerkzeug 68 hindurch in die
Transporthülse 74 bei gleichzeitiger Verdrehung infolge der
in die Längsrillen 42 des Preßlings 84 eingreifenden spirali
gen Preßschwerter 92 ausgestoßen werden kann.
In Fig. 10 sind die spiraligen Preßschwerter 92 und
Preßschultern 96 der Preßbacken 66 um ein bestimmtes
Lüftmaß d+ von im vorliegenden Ausführungsbeispiel d +
0,6 mm in bezug auf das in Fig. 9 gezeigte Preßmaß d radial
nach außen zurückbewegt worden, um die imaginäre, kreis
zylindrische Hüllfläche 106 zu umschließen oder zu tangie
ren, die es erlaubt, den faßförmig gepreßten, mit spiraligen
Längsrippen 40 und Längsrillen 42 versehenen Preßling 84
praktisch reibungslos aus der Presse 64 mittels des Aussto
ßers 82 in dem Zuführstößel 76 ausschieben zu können.
Gemäß Fig. 10 tangieren daher die Preßschwerter
92 und die Preßschultern 96 sämtlicher Preßbacken 66 je
weils die imaginäre, kreiszylindrische Hüllfläche 106 auf ei
ner spiraligen Linie zumindest auf einem wesentlichen Teil
ihrer Länge. Wenn nämlich eine geringere Verdichtung des
Fasermaterials am Rückholende 34 des Preßlings 84 erwünscht
ist, ist, im Schließzustand der Preßbacken 66, der
radiale Abstand der wirksamen Preßkanten 94 von der Pres
senachse x im Bereich der Austrittsseite 79 der Pressenöff
nung 78 etwas größer bemessen als auf dem übrigen Län
genbereich der Preßkanten 94, so daß dieser Teil der Preß
kanten 94 die kreiszylindrische Hüllfläche 106 im Lüftmaß
d+ der Preßbacken 66 nicht tangieren, sondern etwas radial
außerhalb dieser kreiszylindrischen Hüllfläche 106 liegen
würde.
Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform einer
Presse 130 mit mehrteiligen Preßbacken 132. Die geteilten
Preßbacken 132 sind unabhängig voneinander radial zur
Pressenachse x hin und her bewegbar. Die Preßbacken 132
sind in mindestens einer Ebene T geteilt, die normal zur
Pressenachse x gerichtet ist. Die Preßbacken 132 sind im
vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt.
Die Teilungsebene T der zweiteiligen Preßbacken 132a,
132b schneidet den 0°-Scheitelpunkt ihrer Preßfläche 134
sowie die Achse x der Presse 130 im Längsmittelpunkt M
derselben. Die der Austrittsseite 79 der Presse 130 zugeord
neten Preßbackenhälften 132a sind aus ihrer Preßstellung d
relativ zur Pressenachse x radial nach außen in die Lüftstel
lung d+ bewegbar, um ein im wesentlichen reibungsloses
Ausstoßen des Vorformlings 84 aus der Presse zu ermögli
chen (Fig. 12). Durch eine mehrfache Teilung der Preßbac
ken 132 quer zur Pressenachse x sowie in Abhängigkeit von
der Zahl der Preßbacken 132 kann der Umfangswinkel α
über 150° hinaus erstreckt werden. Ferner ist es durch eine
geeignete Gestaltung der Preßbacken möglich, die Außen
kontur des Tampons in Abhängigkeit von den spezifischen
Anforderungen an den Tampon zu verändern.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Preßbac
ken 66; 132 gemäß der Erfindung ist zusammenfassend fest
zustellen, dass die Preßbacken sich paarweise diametral ge
genüberliegen müssen. Ferner schließt die vorliegende Er
findung die Möglichkeit ein, zusätzlich zu denjenigen be
schriebenen Preßbacken 66; 132, die den Faserkern 38 her
stellen, Preßbacken in die Presse 64; 130 einzubauen, die
anderen Zwecken als der Herstellung des Faserkerns 38 die
nen. So ist es möglich, Preßbacken innerhalb der Presse 64;
130 zu verwenden, um, z. B. während des Pressens des
Preßlings 84, Muster oder Vertiefungen auf oder in die
Oberfläche des Tampons 30 zu prägen, die dekorative und/
oder physikalische Zwecke erfüllen sollen.
In Fig. 13, 14 und 15 ist das Endformwerkzeug 68
gezeigt, das aus einer Führungsplatte 140 besteht, die unmit
telbar hinter der Presse 64 koaxial zu dieser stationär ange
ordnet und mit einer Bügelbuchse 150 für die Preßlinge 84
einstückig ausgebildet ist. Das Endformwerkzeug 68 enthält
einen konischen Endformkanal 152 für die Preßlinge 84, der
sich durch die Führungsplatte 140 und die Bügelbuchse 150
erstreckt. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Führungsplatte 140 unmit
telbar vor der Austrittseite 79 der Presse 64 angeordnet und,
wie bereits im US-Patent Nr. 5,911,712 beschrieben, an ih
rer der Presse 64 zugekehrten Seite mit einer der Anzahl
Preßbacken 66; 132 entsprechenden Anzahl von Nuten 142
versehen, die in den gleichen Umfangswinkelabständen wie
die Preßbacken 66; 132 angeordnet sind. Gemäß der Erfin
dung erstrecken sich die Nuten 142 im Abstand parallel zur
Preßbackenachse y in Richtung der Pressenöffnung 78 tan
gential zum Endformkanal 152.
Aus Fig. 3 und 7 bis 12 ist ersichtlich, daß die
Preßbacken 66; 132 an ihrem rückseitigen Stirnende jeweils
mit einem zur Austrittsseite 79 der Presse 64 vorstehenden
Positioniersteg 160 versehen sind, der jeweils in eine dieser
Nuten 142 mit seitlichem Spiel eingreift. Das innere, freie
Vorderende der Positionierstege 160 ist Bestandteil der
Preßfläche 90; 134 der Preßbacken 66; 132 und übergreift
einen axialen Spalt zwischen der Presse 64; 130 und dem
Endformwerkzeug 68. Die Preßflächen 90; 134 der Preßbac
ken 66; 132 haben in ihrer Lüftstellung d+ einen etwas klei
neren Durchmesser als die Eintrittsöffnung 154 der Bügel
buchse 150, damit das Rückholband 35, das bereits vorher
an dem in Transportrichtung x vorne liegenden Rückho
lende 34 des Tamponrohlings 55 spiralförmig aufgewickelt
wurde (Fig. 14, 15), beim Pressen und Ausstoßen des Tam
pons 30 aus der Presse 64 durch die Positionierstege 160
seine am Rückholende 34 zentrierte Lage beibehält. Von der
kreisförmigen Eintrittsöffnung 154 verjüngt sich der End
formkanal 152 konusförmig bis zu einer Austrittsöffnung
156 der Bügelbuchse 150. Dabei ist die Konusform der Bü
gelbuchse 150 so gestaltet, daß eine geringstmögliche Aus
stoßkraft notwendig ist, um den Preßling 84 aus der Presse
64 durch die Bügelbuchse 150 hindurchzustoßen und auf
das Endmaß des Tampons 30 konzentrisch zu komprimie
ren.
Fig. 3 und 12 bis 14 zeigen, daß das Endformwerk
zeug 68 mit spiralig geformten, radial nach innen vorstehen
den Bügelrippen 170 versehen ist, deren Anzahl derjenigen
der Preßbacken 66 und deren Steigungswinkel β demjeni
gen der spiraligen Preßschwerter 92 entspricht. Die spirali
gen Bügelrippen 170 greifen unmittelbar in die spiraligen
Längsrillen 42 des die Presse 64 verlassenden Preßlings 84
leicht konzentrisch pressend und bügelnd ein, so daß das
Profil des Preßlings 84 erhalten bleibt, aber die durch die
Faßform des Preßlings 84 bedingte Erweiterung des Quer
schnitts des Faserkerns 38 reduziert wird. Die Bügelbuchse
150 ist auf eine Temperatur von 80° bis 120°C beheizbar,
um, wenn erwünscht, die Bügelwirkung zu optimieren. Die
Bügelrippen 170 enden im Abstand vor der Austrittsöffnung
156 der Bügelbuchse 150 und gehen in einen glattzylindri
schen Endabschnitt 172 der Bügelbuchse 150 über. Dieser
Endabschnitt 172 der Bügelbuchse 150 hat einen Durchmes
ser, der dem Durchmesser des fertig gepreßten Tampons 30
entspricht. In diesem glattzylindrischen Endabschnitt 172
der Bügelbuchse 150 werden die bis hierhin offenen, spira
ligen Längsrillen 42 des Preßlings 84 an den radial äußeren
Enden der Seitenflanken 44 benachbarter spiraliger Längs
rippen 40 bis auf den Enddurchmesser des Tampons 30 ge
schlossen (Fig. 2). Dadurch entstehen aus den Längsrillen
42 die Flüssigkeits-Leitkanäle 50, die zu den beiden Enden
des Tampons 30 hin vorzugsweise offen sind (Fig. 1 und 2).
In den Fig. 3, 12 und 13 ist die Transportvorrich
tung 70 im wesentlichen weggebrochen dargestellt und be
steht im vorliegenden Fall als Teil eines umlaufenden oder
rotierenden Transportsystems aus einem Revolver 72. Der
Revolver 72 ist mit einer Querbohrung 148 versehen, in
welcher die zylindrische Transporthülse 74 rechtwinklig zur
Umlaufebene des Revolvers 72 passend befestigt ist. Die
Transporthülsen 74 sind in gleichen Umfangswinkelabstän
den und Radien an dem Revolver 72 befestigt, so daß auf
einanderfolgend schrittweise jeweils eine Transporthülse 74
vor die Austrittsöffnung 156 der Bügelbuchse 150 bewegbar
ist, um einen fertig gepreßten Tampon 30 einer weiteren Be
arbeitungsstation zuzuführen. In dieser nicht gezeigten Be
arbeitungsstation können gleichzeitig, wie an sich bekannt,
das Einsetzende 32 mit der Rundkuppe 52 und das Rückho
lende 34 mit der Fingerdelle 48 versehen werden.
Da der Tampon 30 beim Ausstoßen aus der Presse
64 durch die Bügelbuchse 150 hindurch in die Transport
hülse 74 durch die spiraligen Preßbacken 66 und die spirali
gen Bügelrippen 170 in einem Arbeitsgang einer Drehung
unterworfen wird, ist durch die zylindrische, an ihrer Ein
trittsöffnung auf geringer Länge konisch erweiterte Trans
porthülse 74 gewährleistet, daß die hohe Qualität der Ober
fläche und der Faserstruktur des Tampons 30 erhalten bleibt.
Dabei wird dieses verzögerte Anlegen des Tampons 30 an
die zylindrische Innenwand der Transporthülse 74 durch die
Expansion des Fasermaterials des fertig gepreßten Tampons
30 verursacht, d. h., daß der Durchmesser der Transport
hülse 74 entsprechend größer bemessen ist, um dieser Aus
dehnung des Fasermaterials des Tampons 30 unmittelbar
nach dem Pressen Rechnung zu tragen. Denn eine form
schlüssige Anlage des Tampons 30 an der zylindrischen,
glatten Innenwand der Transporthülse 74 findet, infolge sei
ner Expansion nach dem Pressen, erst dann statt, wenn der
betreffende Tampon 30 mit seinem vorne liegenden Rück
holende 34 nahezu oder vollständig die Austrittsöffnung
156 der Bügelbuchse 150 verlassen hat.
Ferner ist in Fig. 14 zu sehen, daß die sich paar
weise gegenüberliegenden, austrittsseitigen, spiraligen
Preßkanten 94 der Freßbacken 66 einen spitzen Winkel bil
den, der sich zum Austrittsende 79 der Presse 64 erweitert.
Infolgedessen wird der Faserkern 38 am Rückholende 34
des Preßlings 84 schwächer gepreßt, so daß das Fasermate
rial vor Inbenutzungnahme leicht gespreizt werden kann,
um das digitale Einführen des Tampons zu erleichtern.
In Fig. 15 ist die beginnende Expansion des Tam
pons 30 und seine dadurch verursachte Anlage an der zylin
drischen Innenwand der Transporthülse 74 bei F infolge der
vergrößerten Darstellung besonders deutlich gezeigt. Die
Tatsache, dass der Tampon 30 aufgrund des Memoryeffekts
des stark expandierenden Faseranteils erst in der Transport
hülse 74 expandiert, ist auf die hohe Herstellungsgeschwin
digkeit des Tampons zurückzuführen. Damit ist der wesent
liche Vorteil verbunden, dass der Drehbewegung, welcher
der Tampon 30 beim Ausstoßen unterworfen ist, kein nen
nenswerter Widerstand entgegengesetzt wird, so dass die
durch die Erfindung erzielte spiralige Faserstruktur des
Tampons in vollem Umfang erhalten bleibt.
Das Verfahren zum Herstellen des vorstehend be
schriebenen Tampons 30 umfaßt, wie aus dem U.S. Patent
5,832,576 bekannt, das Bereitstellen eines bandförmigen
Wirrfaservlieses, dessen Breite vorzugsweise etwa der
Länge des Tampons 30 entspricht, durch Abtrennen eines
Längenabschnitts von dem Wirrfaservlies, das mit einem
Rückholband 35 umschlungen wird, sowie anschließend das
Aufwickeln des Längenabschnitts auf sich selbst zu einem
im wesentlichen zylindrischen Tampon- oder Wickelrohling
55. Auf derjenigen Außenseite des Faservliesbandes, die bei
der Herstellung des Tamponrohlings 55 außen liegt, wird
vor dem Aufwickeln mindestens teilweise eine flüssigkeits
durchlässige Schicht aufgebracht, die mindestens teilweise
auf der Außenseite des Faservliesbandabschnitts vorzugs
weise durch Heißsiegeln befestigt ist. Es können mindestens
eine Nonwoven-Schicht oder auch ein thermoplastischer,
heißsiegelfähiger, durchlochter Kunststoffilm verwendet
werden, die die Umfangsfläche des Tampons 30 mindestens
teilweise umhüllen, wobei eine hydrophobe Ausrüstung des
Hüllmaterials bevorzugt wird.
Anschließend wird der vorzugsweise zylindrische
Tamponrohling 55, dessen Rückholende 34 in Zuführrich
tung bzw. in Richtung der Pressenachse x vorne liegt, mit
tels des Zuführstößels 76 in die Presse 64 koaxial einge
führt. Danach wird der Tamponrohling 55 durch die Preß
backen 66 in der Presse 64 jeweils auf identischen, schma
len, spirallinienförmigen, durch gleiche Umfangswinkel
voneinander getrennten Abschnitten identischen Steigungs
winkels β seiner Umfangsfläche radial komprimiert. Da
durch wird ein Preßling 84 faßförmiger Kontur mit spiralig
verlaufenden Längsrillen 42 an einem im wesentlichen zy
lindrischen, aber, bedingt durch die Faßform, auf mittlerer
Länge im Querschnitt erweiterten, festen Faserkern 38 ho
her Verdichtung und sich von dem Faserkern 38 radial nach
außen erstreckenden, in Längsrichtung des Vorformlings 84
spiralig verlaufenden Längsrippen 40 hergestellt. Dabei
werden die spirallinienförmigen Abschnitte jeweils über ei
nen Umfangswinkel α von bis zu mindestens 150°, vorzugs
weise über einen Winkel von 80° bis 120°, im vorliegenden
Fall über einen Winkel von 120°, gepreßt. Das Fasermaterial
wird in der Presse 64 vorzugsweise im Bereich des Rückho
lendes 34 des Tamponrohlings 55 einem geringeren radialen
Preßdruck unterworfen als das übrige Fasermaterial des
Tamponrohlings 55. Der Tamponrohling 55 wird, in Abhän
gigkeit von den Eigenschaften des eingesetzten Fasermateri
als, insbesondere beim Einsatz hoch expansiver Fasern un
regelmäßigen Querschnitts mit hohem Rückstellvermögen
(Memoryeffekt), bei einer Temperatur der Preßbacken 66
von 80° bis 120°C auf die Endform des Tampons 30 gepreßt,
um die erwünschte Formhaltigkeit des Fasermaterials durch
die Beseitigung des Memoryeffekts der Fasern zu erreichen,
der bei Berührung mit Körperflüssigkeit wieder sofort wirk
sam wird und damit die Expansions- und Sauggeschwindig
keit des Tampons 30 bei geringstmöglichem Einsatz von Fa
sermaterial erhöht.
Der Tamponrohling 55 wird in der Presse 64; 130
in einem einzigen Preßvorgang zu dem faßförmigen Preß
ling 84 komprimiert, der beim Ausstoßen aus der Presse 64
gleichzeitig in der nachgeschalteten, ggf. beheizbaren Bü
gelbuchse 150 einer Endverformung unterworfen wird.
Diese Endverformung besteht darin, daß auf die äußeren En
den der spiraligen Längsrippen 40 und auf die spiraligen
Längsrillen 42 ein schwacher radialer Druck durch die, falls
es erwünscht ist, auf 80°C bis 120°C beheizbare Bügel
buchse 150 und deren Bügelrippen 170 ausgeübt wird. Die
ser schwache radiale Druck bewirkt, daß die äußeren Enden
der sich gegenüberliegenden Seitenflanken 44 benachbarter
Längsrippen 40 durch den glatten, kreisförmigen Quer
schnitt des Endformkanals 152 im Bereich der Austrittsöff
nung 156 der Bügelbuchse 150 gegeneinander gedrückt
werden, so daß die Längsrillen 42 und damit die äußere,
etwa zylindrische, weiche, geschlossene Umfangsfläche 46
des Tampons 30 geformt werden und die spiraligen Flüssig
keitsleitkanäle 50 im Bereich der nun radial außen geschlos
senen Längsrillen 42 entstehen. Ferner wird durch die Bü
gelrippen 170 die durch die Faßform des Preßlings 84 be
dingte Querschnittserweiterung des Faserkerns 38 geringfü
gig reduziert, ohne daß der Vorteil der schnellen Flüssig
keitsabsorption und der damit einhergehenden Expansions
fähigkeit des durch die Faßform bedingten variablen Quer
schnitts über die Länge des Faserkerns 38 Einbußen erleidet.
Bei dem mit der Drehbewegung verbundenen Aus
tritt des fertig gepreßten Tampons 30 aus der Bügelbuchse
150 in die Transporthülse 74 der Transportvorrichtung 70
dehnt sich das frisch komprimierte Fasermaterial gegenüber
der sehr glatten, weiten zylindrischen Innenwandung der
Transporthülse 74 aus, ohne daß ein die Oberflächenqualität
beeinträchtigender Reibungswiderstand zwischen der zylin
drischen, glatten Innenwand der Transporthülse 74 und dem
Fasermaterial an der Oberfläche des Tampons 30 auftritt, so
daß die hohe Qualität dieses mit spiraligen Längsrippen 40
und Längsrillen 42 versehenen Tampons 30 auch bei einer
Massenproduktion sichergestellt ist. In diesem Zusammen
hang ist es wichtig, daß die Drehrichtung, in der der Längen
abschnitt eines Faservlieses, an dessen Ende außen ein Hüll
material befestigt ist, zu einem Tamponrohling 55 aufgewic
kelt wird, auch durch die spiraligen Preßbacken und Bügel
rippen beibehalten wird, damit die Einbettung des freien,
äußeren Endes des Hüllmaterialstreifens in die Oberfläche
des Tampons 30 erhalten bleibt.
Die vorstehende Beschreibung der Erfindung läßt
erkennen, daß ein formhaltiger Tampon für die Frauenhygiene
mit vergrößerter Oberfläche durch spiralige Längsrip
pen und Längsrillen zur Verfügung steht, der mindestens
teilweise aus modernen, einen hohen Memoryeffekt aufwei
senden Fasern hergestellt werden kann, die eine Einsparung
an Fasermaterial bei mindestens gleicher Saugleistung er
möglichen.
30
Tampon
32
Einsetzende
34
Rückholende
35
Rückholband
36
Längenabschnitt
38
Faserkern
40
Längsrippen
42
Längsrillen
44
Seitenflanken
46
Umfangsfläche
48
Fingerdelle
50
Leitkanäle
52
Rundkuppe
55
Tamponrohling
60
Einrichtung
62
Zuführ- und Ausstoßvorrichtung
64
Presse
65
stirnseitiges L-förmiges Preßbackenprofil
66
Preßbacke
68
Endformwerkzeug
70
Transportvorrichtung
72
Revolver
74
Transporthülsen
75
Eintrittsöffnung (Transporthülse)
76
Zuführstößel
78
Pressenöffnung
79
Austrittsseite (Pressenöffnung)
80
kreisrunde Stirnfläche
82
Ausstoßer
84
Preßling
86
,
88
Seitenwände der Preßbacken
90
wirksame Preßfläche
92
Preßschwert
94
Preßkante
95
Preßschwertfuß
9 01574 00070 552 001000280000000200012000285910146300040 0002010114786 00004 014556
Preßschulter
98
,
100
Seitenflächen des Preßschwertes
102
Krümmung
104
faßförmige Hüllfläche
106
kreiszylindrische Hüllfläche
108
Backenfuß
110
Bohrungen
111
Sackbohrung
112
langer L-Profilschenkel
114
kurzer L-Profilschenkel
116
Anschlagkopf
118
Anschlagmulde
120
Abpreßrippe
122
halsartige Verengung
124
Spalt
130
Presse
132
Preßbacken
132
a,
132
b Preßbackenhälften
134
Preßfläche
140
Führungsplatte
142
Nuten
144
Querbohrung
150
Bügelbuchse
152
Endformkanal
154
Durchtrittsöffnung
156
Austrittsöffnung
160
Positioniersteg
170
spiralige Bügelrippen
172
Endabschnitt (Bügelbuchse)
d Preßstellung, Preßmaß
d+ Lüftstellung, Lüftmaß
x Pressenachse
y Mittellängsachse (Preßbacke
d Preßstellung, Preßmaß
d+ Lüftstellung, Lüftmaß
x Pressenachse
y Mittellängsachse (Preßbacke
66
)
z Mittellängsebene (Preßschwert
z Mittellängsebene (Preßschwert
92
)
T Teilungsebene
M Längsmittelpunkt
α Umfangswinkel
α/2 halber Umfangswinkel
β Steigungswinkel
A Sehne
B Tangente
F Anlagestelle
Z Ausschnitt
T Teilungsebene
M Längsmittelpunkt
α Umfangswinkel
α/2 halber Umfangswinkel
β Steigungswinkel
A Sehne
B Tangente
F Anlagestelle
Z Ausschnitt
Claims (65)
1. Tampon für die Frauenhygiene, mit einem Einsetzende (32), einem Rück
holende (34), einem Rückholband (35) und einem zur Tamponachse radial
komprimierten, festen Kern (38) aus hoch verdichtetem Fasermaterial, von
dem sich mindestens teilweise relativ unkomprimierte Längsrippen (40) in
gleichen Umfangswinkelabständen radial nach außen sowie zwischen dem
Einsetzende (32) und dem Rückholende (34) erstrecken sowie durch Längs
rillen (42) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsrippen (40) und die Längsrillen (42) spiralig geformt sind.
2. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangsflä
che des Tampons und dessen Faserkern faßförmig gewölbt sind.
3. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangsflä
che des Tampons und dessen Faserkern im wesentlichen zylindrisch sind.
4. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiraligen
Längsrippen (40) sich jeweils über einen Umfangswinkel (α) von bis zu
mindestens 150° des Tampons (30) erstrecken.
5. Tampon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangswinkel
(α) 80° bis 120° beträgt.
6. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiraligen
Längsrillen (42) zumindest im Bereich des komprimierten zylindrischen Fa
serkerns (38) radial nach außen offen sind.
7. Tampon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Längsrip
pen (40) von benachbarten Längsrippen (40) in der Nahe des komprimierten
Faserkerns (38) in einem Ausmaß getrennt ist, das größer ist als dasjenige
Ausmaß, in dem solche Längsrippe (40) von einer benachbarten Längsrippe
(40) distal von dem komprimierten Faserkern (38) getrennt ist.
8. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiraligen
Längsrillen (42) zumindest an der zylindrischen Umfangsfläche (46) des
Tampons (30) geschlossen sind.
9. Tampon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegen
de Seitenflanken (44) benachbarter spiraliger Längsrippen (40) sich nur im
Bereich ihrer radial äußeren Enden gegenseitig berühren und die spiraligen
Längsrillen (42) radial nach außen schließen, um spiralige Flüssigkeits-
Leitkanäle (50) zwischen dem Faserkern (38) und der geschlossenen, zylin
drischen Umfangsfläche (46) des Tampons (30) zu bilden.
10. Tampon nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-
Leitkanäle (50) am Einsetzende (32) und am Rückholende (34) des Tam
pons (30) vorzugsweise offen sind.
11. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon (30)
mindestens teilweise von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben ist.
12. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserkern (38)
in der Nähe des Rückholendes (34) des Tampons (30) schwächer als auf
seinem übrigen Längenbereich gepreßt ist.
13. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzende
(32) des Tampons (30) mit einer Rundkuppe (52) versehen ist.
14. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholende
(34) des Tampons (30) mit einer Fingerdelle (48) versehen ist.
15. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon (30)
einen annähernd kreisförmigen Durchmesser im Bereich von 6 bis 17 mm
und einen komprimierten Faserkern (38) von bis zu 5 mm aufweist.
16. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die
Umfangsfläche (46) des Tampons (30) gebügelt ist.
17. Tampon nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon (30)
unter Anwendung von Hitze gebügelt ist.
18. Verfahren zum Herstellen eines Tampons nach einem der Ansprüche 1 bis
17, umfassend die Schritte:
- - Bereitstellen eines Tamponrohlings (55) aus wirr liegendem Faser material;
- - Komprimieren des Tamponrohlings (55) auf schmalen Mantellinien seiner Umfangsfläche, die durch gleiche Umfangswinkel voneinander getrennt sind, unter Bildung von Längsrillen (42) und eines im we sentlichen zylindrischen Faserkerns (38) hoher Verdichtung, von dem sich relativ unkomprimierte Längsrippen (40) radial nach außen er strecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Tamponrohling (55) auf spiraligen Mantellinien gepreßt wird, um zur Vergrößerung der saug fähigen Oberfläche des Tampons (30) spiralige Längsrippen (40) und hierzu parallele, spiralige Längsrillen (42) zu formen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon
rohling (55) zu einem Tampon gepreßt wird, dessen Umfangsfläche und Faserkern
faßförmig radial nach außen gewölbt sind.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon
rohling (55) zu einem Tampon gepreßt wird, dessen Umfangsfläche und Fa
serkern im wesentlichen zylindrisch sind.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die spirallini
enförmigen Mantellinien der Umfangsfläche (46) des Tamponrohlings (55)
jeweils auf einem Umfangswinkel (α) von bis zu mindestens 150° des Tam
ponrohlings (55) gepreßt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die spirallini
enförmigen Mantellinien der Umfangsfläche des Tamponrohlings (55) jeweils
auf einem Umfangswinkel (α) von 80° bis 120° gepreßt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermate
rial im Bereich des Rückholendes (34) des Tamponrohlings (55) einem ge
ringeren radialen Preßdruck unterworfen wird als das übrige Fasermaterial
des Tamponrohlings (55).
24. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon
rohling (55) bei Raumtemperatur zu dem Preßling (84) gepreßt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon
rohling (55) bei einer Temperatur im Bereich von 80° bis 120°C zu dem
Preßling (84) gepreßt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem
Pressen der spiraligen Längsrippen (40) und spiraligen Längsrillen (42) die
radial äußeren Enden der Längsrippen (40) einem leichten, konzentrischen
Druck gleichzeitig unterworfen werden, so daß sich Enden gegenüberlie
gender Seitenflanken (44) benachbarter spiraliger Längsrippen (40) gegen
einanderlegen und eine weiche, geschlossene Umfangsfläche (46) des
Tampons (30) bilden, wobei die radial nach außen offenen spiraligen Längs
rillen (42) an der Umfangsfläche (46) des Tampons (30) geschlossen wer
den, so daß aus den Längsrillen (42) Flüssigkeits-Leitkanäle (50) innerhalb
der geschlossenen Umfangsfläche (46) entstehen.
27. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die spiraligen
Längsrippen (40) und Längsrillen (42) vor dem Pressen auf die Endform des
Tampons (30) gebügelt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügeln der
spiraligen Längsrippen (40) und Längsrillen (42) bei 80° bis 120°C erfolgt.
29. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen
einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht zumindest auf das Ende derjenigen
Seite des Vliesbandabschnitts, die bei der Herstellung des Tampons (30)
außen liegt, vor dem Aufwickeln des Vliesbandabschnitts zu dem Tampon
rohling (55) aufgebracht und befestigt wird, wobei die flüssigkeitsdurchlässi
ge Schicht die Umfangsfläche (46) des Tamponrohlings (55) mindestens
teilweise umhüllt.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Nonwoven-Schicht verwendet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Schicht ein
thermoplastischer, durchlochter Kunststofffilm verwendet wird, der die End
form des Tampons (30) mindestens teilweise umhüllt.
32. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht
hydrophob ausgerüstet ist.
33. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon
rohling (55) aus einem Vliesbandabschnitt hergestellt wird, der auf sich
selbst aufgewickelt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Vlies
bandabschnitt vor dem Aufwickeln zu dem Tamponrohling (55) mit einem
Rückholband (35) umschlungen wird, das beim Aufwickeln an das Rückhol
ende (34) des Tamponrohlings (55) spiralförmig angelegt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein
Anteil von Fasern verwendet wird, die zur Saugleistungsverbesserung einen
unregelmäßigen Querschnitt aufweisen.
36. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen
de (32) des Tampons (30) mit einer am Außenrand abgefasten Rundkuppe
(52) versehen wird.
37. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholen
de (34) des Tampons (30) mit einer Fingerdelle (48) versehen wird.
38. Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons nach einem der Ansprüche 1 bis
18 und zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 19 bis
37, umfassend:
eine Presse (64) mit zur Pressenachse (x) sternförmig angeordneten Preßbacken (66) gleicher Abmessungen, die zwischen ihrer Offen stellung und Schließstellung radial zur Pressenachse (x) in einer gemeinsamen Ebene synchron bewegbar sowie in ihrer Schließstellung an ihren sich gegenüberliegenden Längsseiten gegeneinander abge stützt sind;
eine abgestufte Preßfläche (90) jeder Preßbacke (66),
eine im Querschnitt runde Pressenöffnung (78), die von den Preßflä chen (90) der Preßbacken (66) gebildet ist und eine Länge im Be reich von 40 bis 70 mm hat;
ein Preßschwert (92) jeder Preßfläche (90), das zur Pressenöffnung (78) hin gerichtet ist, und eine Preßschulter (96), die nur an einer be stimmten Seitenflanke (44) des Preßschwertes (92) angeordnet ist, die jeweils in dieselbe Umfangsrichtung um die Pressenachse (x) ge richtet ist, wobei
die Preßschulter (96) gegenüber einer Preßkante (94) am freien, in neren Ende des Preßschwertes (92) in bezug auf die Pressenachse (x) nach außen versetzt ist,
die Fläche der Preßschulter (96) größer als die Preßkante (94) des Preßschwertes (92) jeder Preßbacke (66) bemessen ist, und
die jeweils aus dem Preßschwert (92) und der Preßschulter (96) be stehende Preßfläche (90) jeder Preßbacke (66) spiralig geformt ist.
eine Presse (64) mit zur Pressenachse (x) sternförmig angeordneten Preßbacken (66) gleicher Abmessungen, die zwischen ihrer Offen stellung und Schließstellung radial zur Pressenachse (x) in einer gemeinsamen Ebene synchron bewegbar sowie in ihrer Schließstellung an ihren sich gegenüberliegenden Längsseiten gegeneinander abge stützt sind;
eine abgestufte Preßfläche (90) jeder Preßbacke (66),
eine im Querschnitt runde Pressenöffnung (78), die von den Preßflä chen (90) der Preßbacken (66) gebildet ist und eine Länge im Be reich von 40 bis 70 mm hat;
ein Preßschwert (92) jeder Preßfläche (90), das zur Pressenöffnung (78) hin gerichtet ist, und eine Preßschulter (96), die nur an einer be stimmten Seitenflanke (44) des Preßschwertes (92) angeordnet ist, die jeweils in dieselbe Umfangsrichtung um die Pressenachse (x) ge richtet ist, wobei
die Preßschulter (96) gegenüber einer Preßkante (94) am freien, in neren Ende des Preßschwertes (92) in bezug auf die Pressenachse (x) nach außen versetzt ist,
die Fläche der Preßschulter (96) größer als die Preßkante (94) des Preßschwertes (92) jeder Preßbacke (66) bemessen ist, und
die jeweils aus dem Preßschwert (92) und der Preßschulter (96) be stehende Preßfläche (90) jeder Preßbacke (66) spiralig geformt ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Preß
schwert (92) und die zugehörige Preßschulter (96) jeder Preßbacke (66)
sich in der Schließstellung der Presse (64) bei einem Durchmesser im Be
reich von 6 bis 17 mm der Pressenöffnung (78) über einen Umfangswinkel
(α) von mindestens bis zu 150° erstrecken.
40. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangs
winkel (α) des Preßschwertes (92) und der Preßschulter (96) jeder Preßbac
ke 80° bis 120° beträgt, wenn das Preßschwert (92) einteilig ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbac
ken (86) in der Preßstellung (d) mit ihrer im wesentlichen spiraligen Preßflä
che (90) eine faßförmige Hüllfläche (104) tangieren.
42. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die spiraligen
Preßschwerter (92) und spiraligen Preßschultern (96) sämtlicher Preßbac
ken (66) in ihrer Lüftstellung (d+) jeweils eine imaginäre, im wesentlichen
kreiszylindrische Hüllfläche (106) tangieren.
43. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich
in der Lüftstellung (d+) der Preßbacken (66) die Mittellängsachse (z) des
Profils der spiraligen Preßschwerter (92) die Achse (x) der Presse (64)
schneidet.
44. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich
in der Lüftstellung (d+) der Preßbacken (66) der Krümmungsmittelpunkt der
Preßschultern (96) auf der Achse (x) der Presse (64) liegt.
45. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch
messer der kreiszylindrischen Hüllfläche (106) des Lüftmaßes (d+) der
Preßbacken (66) mindestens dem größten Durchmesser der faßförmigen
Hüllfläche (104) des Preßmaßes (d) der Preßbacken (66) entspricht.
46. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der 0°-Scheitelpunkt der bogenförmigen Krümmung (102) der
spiraligen Preßfläche (90) auf der Mittellängsachse (y) jeder Preßbacke (66)
liegt, wobei sich die Preßfläche (90) nach ihren beiden Enden hin jeweils
über einen halben Umfangswinkel (α/2) im Bereich von bis zu mindestens
75° der spiraligen Preßfläche (90) der Preßbacke (66) komplementär er
streckt.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte des
gewählten Umfangswinkels (α/2) = 60° beträgt.
48. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Preßschulter (96) jeweils begrenzende Seitenwand (86) jeder Preßbacke
(66) eine Stützfläche bildet, die jeweils auf einer Gleitfläche abgestützt ist,
welche von einer gegenüberliegenden Seitenwand (86) der benachbarten
Preßbacke (66) gebildet ist, wobei von Teilen der Seitenwände (86, 88) ein
Spalt (124) begrenzt ist, der sich radial zur Pressenachse (x) erstreckt und,
in der Preßstellung der Presse (64) an seinem der Pressenachse (x) zuge
kehrten Ende geschlossen ist.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Abpreßrippe (120), die zur spiraligen Preßfläche (90) jeder Preßbacke
(66) parallel verläuft, nahe einer Außenkante der Preßschulter (96) an der
Seitenwand (85) jeder Preßbacke (66) angeordnet ist und, in der Preßstel
lung der Presse (64), an der gegenüberliegenden Seitenwand (88) der be
nachbarten Preßbacke (66), den Spalt (124) abdichtend, anliegt.
50. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbac
ken (132) mehrteilig sind.
51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der
Preßbacken (132a, 132b) unabhängig voneinander radial zur Pressenachse
(x) hin und her bewegbar sind.
52. Vorrichtung nach den Ansprüchen 38 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß
die Preßbacken (132a, 132b) in mindestens einer Ebene (T) geteilt sind, die
normal zur Pressenachse (x) gerichtet ist.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbac
ken (132a, 132b) zweiteilig sind.
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Tei
lungsebene (T) der Preßbackenhälften (132a, 132b) den 0°-Scheitelpunkt
ihrer Preßfläche (90) sowie die Achse (x) der Presse (64) im Längsmittel
punkt (M) derselben schneidet.
55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß die der
Austrittsseite (79) der Presse (132) zugeordneten Preßbackenhälften (132a)
aus ihrer Preßstellung (d) relativ zur Pressenachse (x) radial nach außen in
die Lüftstellung (d+) bewegbar sind.
56. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste
Durchmesser der von schmalen Preßkanten (94) der Preßschwerter (92) im
Schließzustand der Preßbacken (66) gebildeten Pressenöffnung (78) etwa 5 mm
beträgt.
57. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Preßstellung der Preßbacken (66; 132a) der radiale Abstand der von den
Preßschwertern (92) gebildeten Preßkanten (94) zur Pressenachse (x) im
Bereich der Austrittsseite (79) der Pressenöffnung (78) größer bemessen ist.
58. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß jede Preßbac
ke (66) beheizbar ist.
59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 58, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Positioniersteg (160) für das Rückholband (35) an einem Stirnende
jeder Preßbacke (66; 132a) senkrecht zur Pressenachse (x) angeordnet ist,
das an der Austrittseite (79) der Pressenöffnung (78) liegt.
60. Vorrichtung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß der Positio
niersteg (160) im Abstand parallel zur Mittellängsachse (y) jeder Preßbacke
(66) angeordnet ist, und sich an der rückseitigen Stirnfläche der Preßbacke
(66) in Richtung ihrer Preßfläche (90) erstreckt, derart, dass das Press
schwert (92) das spiralförmig aufgewickelte Rückholband (35) im Bereich
des Querschnitts des Faserkerns (38) in die Bügelbuchse (150) überführt.
61. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endform
werkzeug (68) aus einer Führungsplatte (140) mit einer Bügelbuchse (150)
besteht und hinter der Pressenöffnung (78) angeordnet ist, deren durch
gehender, konischer Endformkanal (152) an einer Eintrittsöffnung erweitert
ist und einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser des
Lüftmaßes (d+) der Preßbacken (66) ist und dessen glatte, kreiszylindrische
Innenwand an einer Austrittsöffnung (156) dem Endquerschnitt des gepreß
ten Tampons (30) entspricht.
62. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 59 bis 61, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsplatte (140) an der der Presse (64) zugekehrten Seite mit
Nuten (142) versehen ist, die sich etwa tangential zur Eintrittsöffnung (154)
des Endformkanals (152) des Endformwerkzeuges (68) erstrecken und de
ren Anzahl der Anzahl von Preßbacken (66) der Presse (54) entspricht, wo
bei die Positionierstege (160) der Preßbacken (66; 132) in die Nuten (142)
mit seitlichem Spiel eingreifen und ihr inneres, freies Vorderende Bestandteil
der Preßfläche (90; 134) ist und einen axialen Spalt (124) zwischen dar
Presse (64) und dem Endformwerkzeug (68) übergreift.
63. Vorrichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß spiralige
Bügelrippen (170) an der konischen Innenwand des Endformkanals (152)
angeordnet sind, deren Anzahl, Querschnitt und Steigungswinkel (β) denje
nigen der Preßschwerter (92) entspricht und die in unmittelbarer Verlänge
rung der spiraligen Preßschwerter (92) in deren Lüftstellung (d+) angeordnet
sind.
64. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 63, dadurch gekennzeichnet,
daß eine umlaufende Transportvorrichtung (70) der Bügelbuchse (150)
nachgeschaltet und mit zylindrischen Transporthülsen (74) versehen ist, die
in gleichen Abständen an der Transportvorrichtung (70) befestigt und
schrittweise vor die Austrittsöffnung (156) der Bügelbuchse (150) bewegbar
sind, wobei die zylindrische Innenwand jeder Transporthülse (74) an ihrer
Eintrittsöffnung (75) größer als der zylindrische Durchmesser des fertig ge
preßten Tampons (30) bemessen ist.
65. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 64, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehrichtung der spiraligen Längsrippen (40) und Bügelrippen (170)
der Wickelrichtung des Tamponrohlings (55) entspricht, um die Einbettung
des äußeren Endes der Tamponhülle in der Oberfläche des Tampons (30)
aufrechtzuerhalten.
Priority Applications (39)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20121759U DE20121759U1 (de) | 2001-03-26 | 2001-03-26 | Tampon für die Frauenhygiene sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben |
DE10114786A DE10114786C2 (de) | 2001-03-26 | 2001-03-26 | Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
CA2442271A CA2442271C (en) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon having spirally shaped grooves |
PCT/EP2002/003262 WO2002078586A2 (en) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon having spirally shaped grooves |
AU2002257702A AU2002257702B2 (en) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon having spirally shaped grooves |
AT02727464T ATE429885T1 (de) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon mit spiralförmigen nuten |
DK02727464T DK1381339T3 (da) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon med spiralformede riller |
AT02740435T ATE336215T1 (de) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon mit spiralförmigen rillen |
CNA028090756A CN1531415A (zh) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | 具有多个螺旋形槽的塞子 |
DE60213961.9T DE60213961T3 (de) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon mit spiralförmigen rillen |
ES02740435T ES2269719T3 (es) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon con ranuras en espiral. |
PT02727464T PT1381339E (pt) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampão dispondo de sulcos sob a forma de espiras |
EP02740435.9A EP1383453B2 (de) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon mit spiralförmigen rillen |
KR10-2003-7012601A KR20030094305A (ko) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | 나선형 홈들을 갖는 탐폰 |
CA2442041A CA2442041C (en) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon having spirally shaped grooves |
ES02727464T ES2327394T3 (es) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon que tiene surcos en forma de espiral. |
BRPI0208461A BRPI0208461B8 (pt) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | tampão para higiene feminina e processo e aparelho para produzir um tampão. |
KR10-2003-7012603A KR20030093286A (ko) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | 나선형 홈들을 갖는 탐폰 |
US10/104,264 US9173778B2 (en) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon having spirally shaped grooves |
AU2002315264A AU2002315264B2 (en) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon having spirally shaped grooves |
EP02727464A EP1381339B1 (de) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon mit spiralförmigen nuten |
MXPA03008863A MXPA03008863A (es) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon que tiene acanaladuras conformadas espiralmente. |
DE60232142T DE60232142D1 (de) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon mit spiralförmigen nuten |
BRPI0208438-4A BR0208438B1 (pt) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | absorvente interno que possui ranhuras em formato espilarado. |
MXPA03008862A MXPA03008862A (es) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon que tiene acanaladuras conformadas espiralmente. |
PCT/EP2002/003263 WO2002076357A2 (en) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon having spirally shaped grooves |
RU2003131349/14A RU2338498C2 (ru) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Тампон, имеющий спиральные канавки |
CNA028090772A CN1535128A (zh) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | 具有多条螺旋形槽的塞子 |
RU2003131345/14A RU2338497C2 (ru) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Тампон, имеющий спиральные канавки |
ARP020101088A AR033447A1 (es) | 2001-03-26 | 2002-03-25 | Tampon que tiene canaletas en forma de espiral |
ARP020101087A AR033446A1 (es) | 2001-03-26 | 2002-03-25 | Tampon para higiene femenina |
NO20034292A NO20034292L (no) | 2001-03-26 | 2003-09-25 | Tampong med spiralformede spor |
NO20034290A NO20034290L (no) | 2001-03-26 | 2003-09-25 | Tampong med spiralformede spor |
ZA200308275A ZA200308275B (en) | 2001-03-26 | 2003-10-23 | Tampon having spirally shaped grooves. |
ZA200308273A ZA200308273B (en) | 2001-03-26 | 2003-10-23 | Tampon having spirally shaped grooves. |
US12/769,687 US9125771B2 (en) | 2001-03-26 | 2010-04-29 | Tampon having spirally shaped grooves |
US13/477,137 US8735647B2 (en) | 2001-03-26 | 2012-05-22 | Tampon having spirally shaped grooves |
US14/288,703 US10098793B2 (en) | 2001-03-26 | 2014-05-28 | Tampon having spirally shaped grooves |
US14/288,683 US10245189B2 (en) | 2001-03-26 | 2014-05-28 | Tampon having spirally shaped grooves |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10114786A DE10114786C2 (de) | 2001-03-26 | 2001-03-26 | Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10114786A1 DE10114786A1 (de) | 2002-10-10 |
DE10114786C2 true DE10114786C2 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=7679071
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20121759U Expired - Lifetime DE20121759U1 (de) | 2001-03-26 | 2001-03-26 | Tampon für die Frauenhygiene sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben |
DE10114786A Expired - Lifetime DE10114786C2 (de) | 2001-03-26 | 2001-03-26 | Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
DE60232142T Expired - Fee Related DE60232142D1 (de) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon mit spiralförmigen nuten |
DE60213961.9T Expired - Lifetime DE60213961T3 (de) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon mit spiralförmigen rillen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20121759U Expired - Lifetime DE20121759U1 (de) | 2001-03-26 | 2001-03-26 | Tampon für die Frauenhygiene sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60232142T Expired - Fee Related DE60232142D1 (de) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon mit spiralförmigen nuten |
DE60213961.9T Expired - Lifetime DE60213961T3 (de) | 2001-03-26 | 2002-03-22 | Tampon mit spiralförmigen rillen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US9173778B2 (de) |
EP (2) | EP1383453B2 (de) |
KR (2) | KR20030094305A (de) |
CN (2) | CN1531415A (de) |
AR (2) | AR033446A1 (de) |
AT (2) | ATE336215T1 (de) |
AU (2) | AU2002315264B2 (de) |
BR (2) | BRPI0208461B8 (de) |
CA (2) | CA2442041C (de) |
DE (4) | DE20121759U1 (de) |
DK (1) | DK1381339T3 (de) |
ES (2) | ES2327394T3 (de) |
MX (2) | MXPA03008862A (de) |
NO (2) | NO20034292L (de) |
PT (1) | PT1381339E (de) |
RU (2) | RU2338498C2 (de) |
WO (2) | WO2002078586A2 (de) |
ZA (2) | ZA200308275B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050514A1 (de) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Hysalma Hygiene Sales Und Marketing Gmbh | Vaginal-Tampon |
WO2009129910A1 (de) | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Frank Ruhlmann | Tampon |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10306678A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-26 | Hysalma Gmbh | Vaginal-Tampon |
DE10109608A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-12 | Johnson & Johnson Gmbh | Tampon-Primärverpackung |
DE20121759U1 (de) † | 2001-03-26 | 2003-05-22 | Johnson & Johnson GmbH, 40474 Düsseldorf | Tampon für die Frauenhygiene sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben |
US7047608B2 (en) * | 2002-03-18 | 2006-05-23 | The Procter & Gamble Company | Method of producing a shaped tampon |
US7727208B2 (en) * | 2002-09-12 | 2010-06-01 | Playtex Products, Inc. | Ergonomic tampon applicator |
DE10244874C5 (de) † | 2002-09-26 | 2010-10-07 | Johnson & Johnson Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tampons für die Frauenhygiene |
EP1622558B1 (de) | 2003-05-02 | 2012-11-14 | Playtex Products, Inc. | Tamponanordnung mit geformtem bausch |
US9192522B2 (en) | 2003-05-02 | 2015-11-24 | Eveready Battery Company, Inc. | Tampon assembly having shaped pledget |
WO2005058219A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-06-30 | Johnson & Johnson Consumers Companies, Inc. | Absorbent tampon providing clean digital insertion |
US7214218B2 (en) | 2003-11-21 | 2007-05-08 | The Procter & Gamble Company | Tampon with raised portions having multiple widths |
US7338483B2 (en) * | 2003-11-21 | 2008-03-04 | The Procter & Gamble Company | Tampon |
US20050113787A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-05-26 | The Procter & Gamble Company | Tampon with diverse surface areas |
US7097638B2 (en) * | 2003-11-21 | 2006-08-29 | The Procter & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
US7549982B2 (en) * | 2003-11-21 | 2009-06-23 | The Procter & Gamble Company | Tampon with recessed portions having multiple widths |
US7087045B2 (en) * | 2003-11-21 | 2006-08-08 | The Procter & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
US20050113807A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-05-26 | The Procter & Gamble Company | Tampon with recessed portions |
US7070585B2 (en) * | 2003-11-21 | 2006-07-04 | The Proctor & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
US20050113780A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-05-26 | The Procter & Gamble Company | Tampon |
US7311699B2 (en) * | 2003-11-21 | 2007-12-25 | The Procter & Gamble Company | Tampon with raised portions |
EP1547555B1 (de) | 2003-12-22 | 2006-12-27 | Ontex International N.V. | Absorbierender Artikel |
EP1547554A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-06-29 | Ontex N.V. | Absorbierender Artikel |
DE602004015715D1 (de) | 2004-02-05 | 2008-09-25 | Procter & Gamble | Tampon mit versetzten Rillen |
USD511832S1 (en) * | 2004-03-12 | 2005-11-22 | Playtex Products, Inc. | Tampon applicator barrel |
PL1755515T3 (pl) | 2004-05-14 | 2019-04-30 | Johnson & Johnson Consumer Inc | Urządzenie dopochwowe z płytkami transportującymi płyn |
US7618403B2 (en) | 2004-05-14 | 2009-11-17 | Mcneil-Ppc, Inc. | Fluid management device with fluid transport element for use within a body |
US8864640B2 (en) * | 2004-05-14 | 2014-10-21 | Mcneil-Ppc, Inc. | Methods of packaging intravaginal device |
US6939340B1 (en) | 2004-05-21 | 2005-09-06 | The Procter & Gamble Company | Tampon with adjacent wide and narrow raised portions |
US7846171B2 (en) | 2004-05-27 | 2010-12-07 | C.R. Bard, Inc. | Method and apparatus for delivering a prosthetic fabric into a patient |
ATE526922T1 (de) * | 2005-01-19 | 2011-10-15 | Ontex Internat N V | Tampon |
US7175616B2 (en) | 2005-01-21 | 2007-02-13 | The Procter & Gamble Company | Absorbency protuberance identifier disposed on each tampon in the article array |
US7785308B2 (en) | 2005-01-21 | 2010-08-31 | The Procter & Gamble Company | Tampon absorbency indicators on package |
US7654991B2 (en) | 2005-01-21 | 2010-02-02 | The Procter & Gamble Company | Product array having indicators |
US20060167428A1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Federica Denti | Tampon having indicators |
ES2293524T3 (es) * | 2005-02-24 | 2008-03-16 | Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh | Un aplicador de tampon. |
SI1704841T1 (sl) * | 2005-03-25 | 2009-04-30 | Georgia Pacific France | Sklop za apliciranje tamponov |
BRPI0520364B1 (pt) * | 2005-06-28 | 2016-02-10 | Sca Hygiene Prod Ab | tampão compreendendo fibras de viscose multi-ramificadas |
US8216288B2 (en) * | 2005-07-21 | 2012-07-10 | Harry Lee | Pin site wound protection system |
JP5249786B2 (ja) * | 2006-02-02 | 2013-07-31 | オンテックス ヒジェンアーティケル ドイッチェランド ゲーエムビーエイチ | タンポン |
KR101284531B1 (ko) | 2006-06-12 | 2013-07-16 | 플레이텍스 프로덕츠, 엘엘씨. | 거즈의 적절한 신체내 위치를 제공하는 탐폰 어셈블리 |
CN101541280B (zh) * | 2006-06-30 | 2012-04-18 | 麦克内尔-Ppc股份有限公司 | 带有流体传输板的阴道内置用品 |
RU2408346C2 (ru) * | 2006-06-30 | 2011-01-10 | МакНЕЙЛ-ППС, ИНК. | Интравагинальное устройство с пластинами для переноса текучих сред |
WO2008038983A1 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Methods and apparatus for allocating cell radio network temporary identity |
MX2009004940A (es) | 2006-11-08 | 2009-05-21 | Playtex Products Inc | Tampon para aumentar la proteccion del derrame por desviacion. |
CA2670520A1 (en) | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Bernard Chaffringeon | Catamenial and sanitary tampons |
WO2008095937A2 (en) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh | Tampon |
US20080262464A1 (en) * | 2007-04-18 | 2008-10-23 | The Procter & Gamble Company | Tampon and method and apparatus for making same |
US20080275417A1 (en) * | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Steven Ray Gilbert | Tampon with patterned end and method and apparatus for making same |
WO2008144624A1 (en) | 2007-05-17 | 2008-11-27 | Playtex Products, Inc | Tampon pledget for increased bypass leakage protection |
US8028385B2 (en) * | 2007-09-25 | 2011-10-04 | The Procter & Gamble Company | Patterned tampon and method of making |
US20090281514A1 (en) | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Playtex Products, Inc. | Tampon pledget with improved by-pass leakage protection |
WO2010055115A2 (en) * | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh | Tampon with a perforated outer cover |
RU2528258C2 (ru) * | 2008-11-21 | 2014-09-10 | МакНЕЙЛ-ППС, ИНК. | Покрывающие композиции и покрытые подложки для изделий, контактирующих с поверхностями тела человека |
WO2010059904A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Mcneil-Ppc, Inc. | Location of fatty acid esters on tampons and toxin inhibiting efficacy |
US20110238028A1 (en) * | 2008-12-16 | 2011-09-29 | Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh | Tampon with modified constricted withdrawal end |
JP5396131B2 (ja) * | 2009-04-03 | 2014-01-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品製造装置、及び、吸収性物品を製造する方法 |
US9107775B2 (en) | 2009-04-15 | 2015-08-18 | Eveready Battery Company, Inc. | Tampon pledget with improved by-pass leakage protection |
AT508455B1 (de) | 2009-06-29 | 2015-06-15 | Ruggli Projects Ag | Presse zur herstellung eines tampons |
AU2009348943B2 (en) | 2009-06-29 | 2014-04-10 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Menstrual tampon with wave shaped compression lines |
AT508682B1 (de) * | 2009-08-24 | 2015-11-15 | Ruggli Projects Ag | Presse zur herstellung eines tampons |
US8460262B2 (en) | 2009-10-19 | 2013-06-11 | Mcneil-Ppc, Inc. | Tampon with segmented grooves |
EP2590608B1 (de) | 2010-07-09 | 2014-11-05 | Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH | Presse und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels |
EP2404584B2 (de) | 2010-07-09 | 2023-09-27 | Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH | Mit Längsrillen und -einkerbungen versehenes Tampon |
WO2012053986A1 (en) * | 2010-10-20 | 2012-04-26 | Tosama Tovarna Sanitetnega Materiala D.D. | Hygienic tampon with improved sliding ability and method for manufacturing thereof |
US9814630B2 (en) | 2010-12-23 | 2017-11-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vaginal insert device having a support portion with plurality of foldable areas |
US9022919B2 (en) * | 2010-12-23 | 2015-05-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vaginal insert device having a support portion with plurality of struts |
US8938866B2 (en) * | 2011-05-03 | 2015-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Integrated tampon and method for making |
US8916015B2 (en) * | 2011-12-21 | 2014-12-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tampon method of manufacture |
AT513070B1 (de) * | 2012-07-06 | 2014-04-15 | Ruggli Projects Ag | Alltagstampon |
US9168184B2 (en) | 2012-09-27 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Gmbh | Tampon with penetrating groove segments |
US8827975B2 (en) | 2012-09-27 | 2014-09-09 | Johnson & Johnson Gmbh | Tampon with extended groove forms |
US8834439B2 (en) | 2012-09-27 | 2014-09-16 | Johnson & Johnson Gmbh | Tampon with continuous groove forms |
US9072628B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-07-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Shutter press compressor |
US9072629B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-07-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Shutter press compressor with movable jaws |
US9078787B2 (en) * | 2012-09-28 | 2015-07-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Shutter press compressor with shaping elements |
USD804655S1 (en) * | 2014-03-25 | 2017-12-05 | Johnson & Johnson Gmbh | Catamenial tampon |
BE1021606B1 (nl) * | 2014-04-07 | 2015-12-17 | Ontex Bvba | Tampon |
US9873105B2 (en) * | 2014-10-24 | 2018-01-23 | City University Of Hong Kong | Sorbent material and a method for enhancing sorption performance thereof |
US9622919B2 (en) | 2014-11-13 | 2017-04-18 | Johnson & Johnson Gmbh | Method of shaping a tampon for feminine hygiene |
CN205849990U (zh) * | 2016-06-23 | 2017-01-04 | 北京英佳麦迪克医用材料有限公司 | 一种妇科疾病治疗兼经期卫生用海绵 |
USD834189S1 (en) * | 2016-07-29 | 2018-11-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tampon |
KR102497512B1 (ko) * | 2016-07-29 | 2023-02-09 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 탐폰 |
CN109475440A (zh) * | 2016-07-29 | 2019-03-15 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 制造棉塞的方法 |
US11071656B2 (en) * | 2016-11-07 | 2021-07-27 | The Procter & Gamble Company | Tampon and method for making the same |
TWI627943B (zh) * | 2017-01-25 | 2018-07-01 | 簡元正 | Tampon |
CN108338868A (zh) * | 2017-01-25 | 2018-07-31 | 简元正 | 卫生棉条 |
AU2018277255B2 (en) | 2017-06-01 | 2023-06-01 | Johnson & Johnson Gmbh | Tampon press jaws |
RU2689610C1 (ru) * | 2018-01-16 | 2019-05-28 | Юань-Чэн ЧИЭНЬ | Деформируемый тампон |
CH714846A9 (de) * | 2018-03-29 | 2020-01-15 | Ruggli Projects Ag | Vorrichtung zur Formung von Tampons. |
USD850783S1 (en) * | 2018-05-08 | 2019-06-11 | Edgewell Personal Care Brands, Llc. | Case for menstrual product |
GB2591371B (en) * | 2018-08-03 | 2022-11-02 | Annes Day Ltd | Absorbent tampon for treatment of menstrual symptoms |
IL285936B2 (en) * | 2019-03-01 | 2024-10-01 | Tampro Inc | Reduced-leakage tampon |
USD927686S1 (en) | 2019-08-20 | 2021-08-10 | Tampro Inc. | Feminine hygiene product |
BR112022005793A2 (pt) * | 2019-09-27 | 2022-06-21 | Johnson & Johnson Gmbh | Prensa de tampão e tampão moldado |
US12059331B2 (en) | 2019-09-27 | 2024-08-13 | Johnson & Johnson Gmbh | Shaped tampon |
US11950986B2 (en) * | 2019-09-27 | 2024-04-09 | Johnson & Johnson Gmbh | Tampon press |
US11918443B2 (en) | 2019-09-27 | 2024-03-05 | Johnson & Johnson Gmbh | Apparatus for forming a catamenial tampon |
USD977632S1 (en) | 2020-02-26 | 2023-02-07 | Tampro Inc. | Tampon |
USD1039690S1 (en) | 2020-09-01 | 2024-08-20 | Tampro Inc. | Tampon |
SI26083B (sl) * | 2020-10-13 | 2025-06-30 | Tosama Tovarna Sanitetnega Materiala D.O.O. | Oblikovno stabilen fiziološko sprejemljiv in biološko razgradljiv higienski tampon ter postopek izdelave tovrstnega tampona |
USD1046123S1 (en) | 2023-04-28 | 2024-10-08 | Tampro Inc. | Tampon |
WO2024226991A2 (en) * | 2023-04-28 | 2024-10-31 | Tampro Inc. | Reduced-leakage tampon |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304305A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Nissan Motor | |
EP0639363A2 (de) * | 1993-07-28 | 1995-02-22 | Karl Ruggli Ag | Tampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE19747633C1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-03-11 | Med Sse System Gmbh Alfred Von | Tampon, insbesondere Analtampon |
WO2000053141A1 (en) * | 1999-03-11 | 2000-09-14 | Smith & Nephew Plc | Tampon |
Family Cites Families (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US591712A (en) | 1897-10-12 | Plate-turner for rolling-mills | ||
GB113275A (en) | 1918-11-17 | 1918-10-10 | Edmund Morse Pond | Improvements in or pertaining to Medicated Tampons. |
US2099931A (en) * | 1935-04-15 | 1937-11-23 | Int Cellucotton Products | Tampon |
US2798260A (en) | 1950-10-31 | 1957-07-09 | Niepmann Friedrich | Apparatus for the manufacture and packing of pressings of fibrous material |
US2761490A (en) * | 1953-11-09 | 1956-09-04 | Victor G Dugal | Condensing of sheet materials |
US2796260A (en) * | 1954-10-26 | 1957-06-18 | Moore Business Forms Inc | Card stacker |
US2815756A (en) * | 1955-10-12 | 1957-12-10 | Personal Products Corp | Flexible product |
GB811756A (en) * | 1956-10-22 | 1959-04-08 | Stanley Constant Broggio | Improvements in or relating to swab wires |
US3011495A (en) | 1958-02-11 | 1961-12-05 | Personal Products Corp | Absorbent product |
US2965101A (en) * | 1958-02-11 | 1960-12-20 | Personal Products Corp | Absorbent product |
US3063453A (en) * | 1960-04-06 | 1962-11-13 | Personal Products Corp | Absorbent product |
NL142066B (nl) * | 1964-09-14 | 1974-05-15 | Hahn Carl Dr Kg | Inrichting voor het vervaardigen van tampons. |
NL6414000A (de) * | 1964-12-02 | 1966-06-03 | ||
US3854481A (en) * | 1967-01-13 | 1974-12-17 | Hahn Carl Kg | Tampon having an insertion end of lesser density than the body portion |
GB1280499A (en) | 1968-10-17 | 1972-07-05 | Procter & Gamble | Tampon and method of preparation |
US3618605A (en) * | 1969-11-12 | 1971-11-09 | Jacob A Glassman | Catamenial tampon |
CH586038A5 (de) | 1975-05-30 | 1977-03-31 | Ruggli Ag Karl | |
US4175561A (en) * | 1977-02-10 | 1979-11-27 | Hirschman Shalom Z | Feminine hygienic pads with improved absorption |
SE414269B (sv) | 1978-10-18 | 1980-07-21 | Moelnlycke Ab | Menstruationstampong |
US4328804A (en) * | 1978-11-16 | 1982-05-11 | Kazuo Shimatani | Hygienic tampon and tampon applicator |
US4379398A (en) | 1980-06-12 | 1983-04-12 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Pull-back type indirect extrusion press |
DE3049581C2 (de) | 1980-12-31 | 1987-02-26 | Dr. Carl Hahn GmbH, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Rückholband versehenen Tampons für die Frauenhygiene |
US4335721A (en) * | 1981-02-17 | 1982-06-22 | Kimberly-Clark Corporation | Tampon containing fusible portions |
US4351339A (en) | 1981-04-14 | 1982-09-28 | Sneider Vincent R | Tampon with a protective accordion-style cover |
EP0089271B1 (de) * | 1982-03-12 | 1986-05-28 | Can Tran Dinh | Wattestäbchen, sowie deren Herstellungsverfahren |
US4627849A (en) * | 1982-06-30 | 1986-12-09 | Kimberly-Clark Corporation | Tampon |
DE3347649A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-11 | Johnson & Johnson GmbH, 4000 Düsseldorf | Tampon fuer die frauenhygiene sowie verfahren und einrichtung zur herstellung desselben |
DE3606150A1 (de) | 1986-02-26 | 1987-08-27 | Ver Papierwerke Ag | Tampon-presse |
US4755166A (en) * | 1986-12-18 | 1988-07-05 | Kimberly-Clark Corporation | Multi-fingered tampon applicator combination |
GB2208277B (en) * | 1987-07-30 | 1991-11-13 | Courtaulds Plc | Cellulosic fibre |
GB8907302D0 (en) | 1989-03-31 | 1989-05-17 | Smith & Nephew | Tampons |
DE3934153A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-18 | Johnson & Johnson Gmbh | Tampon, insbesondere fuer die frauenhygiene, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben |
SU1736489A1 (ru) * | 1990-06-04 | 1992-05-30 | Научно-Производственный Кооператив "Диагностика" | Способ изготовлени женских гигиенических тампонов |
RU2029534C1 (ru) * | 1991-11-25 | 1995-02-27 | Акционерное общество открытого типа "Полиэкс" | Тампон с облеколовой оболочкой |
DE4237795A1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-11 | Johnson & Johnson Gmbh | Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
US6283952B1 (en) * | 1992-12-30 | 2001-09-04 | Tambrands, Inc. | Shaped tampon |
DE4304505C2 (de) * | 1993-02-15 | 1995-05-18 | Johnson & Johnson Gmbh | Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
JP3386174B2 (ja) | 1993-04-09 | 2003-03-17 | 忠弘 大見 | フッ素樹脂成形品の平滑化方法および平滑成形品 |
RU2086220C1 (ru) * | 1994-09-08 | 1997-08-10 | Осипов Алексей Петрович | Гигиенический тампон и способ его изготовления |
US6433246B1 (en) * | 1995-12-22 | 2002-08-13 | Mcneil-Ppc, Inc. | Tampon having improved early expansion characteristics |
DE20121759U1 (de) † | 2001-03-26 | 2003-05-22 | Johnson & Johnson GmbH, 40474 Düsseldorf | Tampon für die Frauenhygiene sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben |
USD477075S1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-07-08 | Johnson & Johnson Gmbh | Tampon with compressed grooves |
US20030167048A1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-04 | Nini Policappelli | Comfortable tampon |
DE10244874C5 (de) * | 2002-09-26 | 2010-10-07 | Johnson & Johnson Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tampons für die Frauenhygiene |
EP1481656A1 (de) * | 2003-05-26 | 2004-12-01 | Ontex N.V. | Tampon mit unterschiedlicher Ausdehnungskapazität |
US7070585B2 (en) * | 2003-11-21 | 2006-07-04 | The Proctor & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
EP1547554A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-06-29 | Ontex N.V. | Absorbierender Artikel |
US6939340B1 (en) * | 2004-05-21 | 2005-09-06 | The Procter & Gamble Company | Tampon with adjacent wide and narrow raised portions |
-
2001
- 2001-03-26 DE DE20121759U patent/DE20121759U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-26 DE DE10114786A patent/DE10114786C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-03-22 WO PCT/EP2002/003262 patent/WO2002078586A2/en active IP Right Grant
- 2002-03-22 AU AU2002315264A patent/AU2002315264B2/en not_active Expired
- 2002-03-22 AT AT02740435T patent/ATE336215T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-22 PT PT02727464T patent/PT1381339E/pt unknown
- 2002-03-22 DK DK02727464T patent/DK1381339T3/da active
- 2002-03-22 AU AU2002257702A patent/AU2002257702B2/en not_active Expired
- 2002-03-22 MX MXPA03008862A patent/MXPA03008862A/es not_active Application Discontinuation
- 2002-03-22 DE DE60232142T patent/DE60232142D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-22 RU RU2003131349/14A patent/RU2338498C2/ru not_active Application Discontinuation
- 2002-03-22 BR BRPI0208461A patent/BRPI0208461B8/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-03-22 WO PCT/EP2002/003263 patent/WO2002076357A2/en not_active Application Discontinuation
- 2002-03-22 ES ES02727464T patent/ES2327394T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-22 KR KR10-2003-7012601A patent/KR20030094305A/ko not_active Ceased
- 2002-03-22 EP EP02740435.9A patent/EP1383453B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-22 BR BRPI0208438-4A patent/BR0208438B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-03-22 DE DE60213961.9T patent/DE60213961T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-22 US US10/104,264 patent/US9173778B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-22 AT AT02727464T patent/ATE429885T1/de active
- 2002-03-22 RU RU2003131345/14A patent/RU2338497C2/ru not_active Application Discontinuation
- 2002-03-22 ES ES02740435T patent/ES2269719T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-22 CN CNA028090756A patent/CN1531415A/zh active Pending
- 2002-03-22 MX MXPA03008863A patent/MXPA03008863A/es not_active Application Discontinuation
- 2002-03-22 CA CA2442041A patent/CA2442041C/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-22 EP EP02727464A patent/EP1381339B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-22 CA CA2442271A patent/CA2442271C/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-22 KR KR10-2003-7012603A patent/KR20030093286A/ko not_active Ceased
- 2002-03-22 CN CNA028090772A patent/CN1535128A/zh active Pending
- 2002-03-25 AR ARP020101087A patent/AR033446A1/es unknown
- 2002-03-25 AR ARP020101088A patent/AR033447A1/es unknown
-
2003
- 2003-09-25 NO NO20034292A patent/NO20034292L/no unknown
- 2003-09-25 NO NO20034290A patent/NO20034290L/no not_active Application Discontinuation
- 2003-10-23 ZA ZA200308275A patent/ZA200308275B/en unknown
- 2003-10-23 ZA ZA200308273A patent/ZA200308273B/en unknown
-
2010
- 2010-04-29 US US12/769,687 patent/US9125771B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-05-22 US US13/477,137 patent/US8735647B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-05-28 US US14/288,683 patent/US10245189B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2014-05-28 US US14/288,703 patent/US10098793B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304305A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Nissan Motor | |
EP0639363A2 (de) * | 1993-07-28 | 1995-02-22 | Karl Ruggli Ag | Tampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE19747633C1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-03-11 | Med Sse System Gmbh Alfred Von | Tampon, insbesondere Analtampon |
WO2000053141A1 (en) * | 1999-03-11 | 2000-09-14 | Smith & Nephew Plc | Tampon |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050514A1 (de) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Hysalma Hygiene Sales Und Marketing Gmbh | Vaginal-Tampon |
WO2009129910A1 (de) | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Frank Ruhlmann | Tampon |
DE102008020640A1 (de) | 2008-04-24 | 2009-11-05 | Frank Ruhlmann | Tampon |
DE102008020640B4 (de) * | 2008-04-24 | 2010-09-09 | Frank Ruhlmann | Tampon |
DE202009018771U1 (de) | 2008-04-24 | 2013-03-21 | Frank Ruhlmann | Tampon |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10114786C2 (de) | Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE10244874B4 (de) | Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben | |
DE4304505C2 (de) | Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE69013581T2 (de) | Verfahren und einrichtung für die ununterbrochene herstellung absorbierender körper. | |
EP2417954B1 (de) | Tampon | |
DE69806258T2 (de) | Kuppelförmigzusammengepresste tampon | |
DE3934153C2 (de) | ||
DE20022801U1 (de) | Digitaler Tampon mit ungerader Anzahl von Rippen | |
DE2802101C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Tampons | |
EP2470353B1 (de) | Presse zur herstellung eines tampons | |
DE3029770A1 (de) | Menstruations-tampons | |
EP2740448B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons sowie damit hergestellter Tampon | |
EP0068005B1 (de) | Einrichtung zum zuführen eines tampon-rohlings zu einer tamponpresse | |
WO2007017173A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines in einer schutzhülle konfektionierten tampons | |
DE3150831A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheiten und anwendung des verfahrens | |
DE19902643C1 (de) | Vorrichtung zum Pressen eines Tampons, insbesondere für die Frauenhygiene | |
DE1514952A1 (de) | Lamellen-Magnetkern fuer induktive Geraete,insbesondere Transformatoren,sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10151756C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons | |
DE202012011679U1 (de) | Tampon und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons | |
DE19825877C1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Tampons | |
DE1541302B2 (de) | Tampon fuer die monatshygiene der frau | |
AT11566U1 (de) | Tampon und vorrichtung zum herstellen eines tampons | |
DE4443270A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaminrohren oder dergleichen, und Presse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2324882B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines tampons und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
R071 | Expiry of right |