DE10113558B4 - Kombi-Drucker - Google Patents
Kombi-Drucker Download PDFInfo
- Publication number
- DE10113558B4 DE10113558B4 DE10113558A DE10113558A DE10113558B4 DE 10113558 B4 DE10113558 B4 DE 10113558B4 DE 10113558 A DE10113558 A DE 10113558A DE 10113558 A DE10113558 A DE 10113558A DE 10113558 B4 DE10113558 B4 DE 10113558B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing unit
- carrier web
- unit
- printer according
- thermal transfer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims abstract description 68
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 10
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J15/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
- B41J15/005—Forming loops or sags in webs, e.g. for slackening a web or for compensating variations of the amount of conveyed web material (by arranging a "dancing roller" in a sag of the web material)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J15/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
- B41J15/16—Means for tensioning or winding the web
- B41J15/165—Means for tensioning or winding the web for tensioning continuous copy material by use of redirecting rollers or redirecting nonrevolving guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4075—Tape printers; Label printers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/54—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
- B41J3/546—Combination of different types, e.g. using a thermal transfer head and an inkjet print head
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
- Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Abstract
Drucker
zum Bedrucken von auf einer Trägerbahn
(E) angeordneten Druckmedien, insbesondere Etiketten und dergleichen,
mit wenigstens einer Thermotransfer-Druckeinheit (70) und mindestens
einer stromaufwärts
der Thermotransfer-Druckeinheit (70) vorgesehenen Tintenstrahl-Druckeinheit
(30), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tintenstrahl-Druckeinheiten
(30) mit jeweils verschiedenfarbiger Tinte stromaufwärts der
Thermotransfer-Druckeinheit (70) vorgesehen sind, die entlang des
Förderweges
(F) der Druckmedien-Trägerbahn
(E) hintereinander sowie beabstandet zueinander angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drucker zum Bedrucken von auf einer Trägerbahn angeordneten Druckmedien, insbesondere Etiketten und dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Drucker werden unter anderem zum Bedrucken von Etiketten mit Produktinformationen, wie beispielsweise im Falle von Kleidungsstücken mit der Größe, dem Preis usw. verwendet. Die hierfür eingesetzten Thermotransfer-Drucker arbeiten normalerweise nur mit einer einzigen Thermotransferfolie, so daß derartige Etiketten lediglich mit einer Farbe bedruckt werden können. Um daher farbige Etiketten zu benutzen, ist es notwendig, diese Etiketten in einem vorausgehenden Schritt mit einem farbigen Aufdruck zu versehen, wobei ein oder mehrere Datenfelder für den Aufdruck durch den Thermotransfer-Drucker frei bleiben. Anschließend werden diese Etiketten dem Thermotransfer-Drucker zum Aufdrucken der jeweils gewünschten Daten zugeführt.
- Eine derartige Vorgehensweise erweist sich in mehrfacher Hinsicht als nachteilig. So sind zunächst durch die von dem Thermotransferdruck räumlich und zeitlich getrennte, farbige Bedruckung der Etiketten sowohl Transportfahrten als auch Lagerraum notwendig. Darüber hinaus ist eine flexible Gestaltung, die auf aktuelle Anlässe Bezug nimmt, nur schwer möglich.
- Zwar sind in der Praxis auch Thermotransfer-Drucker bekannt, die mehrere unterschiedlich farbige Thermotransferfolien verwenden. Jedoch sind derartige. Drucker hinsichtlich des Verbrauchsmaterials in Form der Transferfolien unverhältnismäßig teuer, da zum einen die Folie selber teuer ist, aber zum anderen auch der Verbrauch an Thermotransferfolie hoch ist.
- Schließlich sind auch in der Praxis mehrfarbige Tintenstrahldrucker bekannt. Derartige Drucker eignen sich jedoch nicht zum Bedrucken von Druckmedien, die kurz vor ihrer Ausgabe noch mit aktuellen Daten versehen werden müssen, wie dies beispielsweise bei Etiketten der Fall ist. Aufgrund der langen Trocknungszeit der Tinte können derartige Drucker nur mit einer hohen zeitlichen Verzögerung ein Druckmedium ausgeben. Alternativ müssen für derartige Drucker geeignete Trocknungsmittel vorgesehen werden.
- Aus der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 10-337 912 A, die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht, ist ein Drucker entnehmbar, der eine Thermotransfer-Druckeinheit sowie eine Tintenstrahl-Druckeinheit aufweist. Beide Druckeinheiten drucken auf die gleiche Druckmedienbahn. Dabei ist die Tintenstrahl-Druckeinheit stromaufwärts der Thermotransfer-Druckeinheit angeordnet. Sowohl die Tintenstrahl-Druckeinheit als auch die Thermotransfer-Druckeinheit können jeweils nur eine Farbe auf die Druckmedienbahn aufbringen, so dass mit diesem vorbekannten Drucker lediglich ein Zwei-Farben Druck möglich ist.
- Weiterhin geht aus der deutschen Offenlegungsschrift 197 14 951 ein Drucker hervor, bei dem stromaufwärts einer Laser-Druckeinheit mehrere Tintenstrahl-Druckeinheiten vorgesehen sind, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Tintenstrahl-Druckeinheiten können zum gleichzeitigen Bedrucken mehrerer Druckmedien vorgesehen sein, jedoch besteht nicht die Möglichkeit, ein Druckmedium aufeinanderfolgend durch mehrere Tintenstrahl-Druckeinheiten hindurchzuführen.
- Es ist dem nach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drucker der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass die Zeit für das Erstellen von mehrfarbigen Tintenstrahlbildern verkürzt wird.
- Die vorstehende Aufgabe wird durch einen Drucker mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 17 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu.
- Durch die Tatsache, daß die Tintenstrahl-Druckeinheiten andere Farben verarbeiten können als die Thermotransfer-Druckeinheit, besteht auf einfache Weise die Möglichkeit, ein Druckmedium, wie beispielsweise ein Etikett, mit einem wenig stens zweifarbigen Aufdruck zu versehen. Da die Tintenstrahl-Druckeinheiten stromaufwärts der Thermotransfer-Druckeinheit angeordnet sind besteht weiterhin die Möglichkeit, die auf das einzelne Druckmedium aufgebrachte Tinte vor dem Zuführen zu der Thermotransfer-Druckeinheit trocknen zu können.
- Um eine möglichst schnelle Trocknung der Tinte zu erzielen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn sich stromabwärts der Tintenstrahl-Druckeinheit eine Trocknungseinheitanschließt.
- Hierdurch besteht die Möglichkeit, Druckmedien zu verarbeiten, die kurz vor deren Ausgabe noch mit aktuellen Daten bedruckt werden müssen, da dies durch die Thermotransfer-Druckeinheit erfolgen kann.
- Um bei einer kontinuierlich durch den Drucker geführten Druckmedien-Trägerbahn eine unabhängige Arbeitsweise sowohl der Tintenstrahl-Druckeinheiten als auch der Thermotransfer-Druckeinheit zu gewährleisten, ist weiterhin zwischen der letzten Tintenstrahl-Druckeinheit und der Thermotransfer-Druckeinheit eine Puffereinheit zum Ausgleich der unterschiedlichen Bearbeitungszeiten bzw. Vorschubgeschwindigkeiten von Thermotransfer-Druckeinheit und Tintenstrahl-Druckeinheit vorgesehen.
- Zur besonders günstigen und Platz sparenden Ausgestaltung verläuft der Förderweg der Trägerbahn von der Tintenstrahl-Druckeinheit zu der Thermotransfer-Druckeinheit im wesentlichen z-förmig.
- Um ein Verlaufen der durch die Tintenstrahl-Druckeinheit aufgebrachten Farbtinte auf den Druckmedien zu vermeiden, verläuft Förderweg der Druckmedien-Trägerbahn unter der Tintenstrahl-Druckeinheit horizontal.
- Für die Puffereinheit können unterschiedliche Lösungen vorgesehen werden. So besteht zunächst beispielsweise die Möglichkeit, daß die Puffereinheit durch einen an der Druckmedien-Trägerbahn anliegenden Tänzerarm gebildet ist. Hierdurch läßt sich zwischen der Tintenstrahl-Druckeinheit und der Thermotransfer-Druckeinheit eine Trägerbahnschlaufe bilden, deren Länge sich infolge der Schwenkbarkeit des Tänzerarms verändern kann und damit die unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten bzw. Bearbeitungszeiten zwischen Tintenstrahl-Druckeinheit und Thermotransfer-Druckeinheit trotz kontinuierlich vorliegender Trägerbahn ausgleichen kann. Ist beispielsweise kein Etikett auszugeben oder von der Thermotransfer-Druckeinheit zu bedrucken, so kann die langsamere Tintenstrahl-Druckeinheit ein oder mehrere Druckmedien als Vorrat bereits bedrucken, wobei die Trägerbahn aufgrund des Tänzerarmes einen Ausgleich zwischen den beiden Druckeinheiten bereitstellen kann. Dies kann dadurch erfolgen, daß der Tänzerarm insbesondere in Zuführrichtung der Trägerbahn beispielsweise durch ein Federmittel in eine Ausgangsstellung elastisch vorgespannt ist. Hierdurch kann die von einer Fördereinrichtung geförderte Trägerbahn aufgenommen werden, obwohl die Thermotransfer-Druckeinheit kein Etikett ausgibt und damit auch nicht der zwischen Tänzerarm und Thermotransfer-Druckeinheit vorhandene Abschnitt der Trägerbahn gefördert wird.
- Um eine reibungsarme Führung der Druckmedien-Trägerbahn an dem Tänzerarm zu erzielen, ist weiterhin von Vorteil, wenn der Tänzerarm an seinem freien Ende mit einer Rolle zum reibungsarmen Führen der Druckmedien-Trägerbahn versehen ist.
- Ebenso kann die Puffereinheit durch mindestens zwei an dem Transportweg der Druckmedien-Trägerbahn beabstandet zu einander angeordnete Förderwalzen sowie durch wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Position der zwischen den beiden Förderwalzen angeordneten Druckmedien-Trägerbahn gebildet sein. Die beiden unabhängig voneinander antreibbaren Förderwalzen können dann je nach erfaßter Position der Trägerbahn durch den Sensor die Zuführung von weiterer Trägerbahn in den Bereich zwischen den beiden Förderwalzen in der Weise bewirken, daß die in Förderrichtung der Trägerbahn erste Förderwalze angetrieben wird, wogegen die in Förderrichtung hinter der ersten Förderwalze liegende zweite Förderwalze angehalten bzw. gestoppt bleibt. Zum Abziehen der Trägerbahn im Bereich zwischen den beiden Förderwalzen kann dann die zweite Förderwalze in Betrieb genommen werden, wogegen die erste Förderwalze gestoppt bleibt. Selbstverständlich können auch beide Förderwalzen zeitgleich angetrieben werden.
- Um unterschiedlich große bzw. lange Druckmedien mit ein und demselben Drucker verarbeiten zu können, ist es von Vorteil, wenn die Tintenstrahl-Druckeinheit in Richtung parallel zu der Druckmedien-Trägerbahn in ihrer Position einstellbar ist.
- Durch die Einstellbarkeit der Tintenstrahl-Druckeinheit parallel zur Druckmedien-Trägerbahn läßt sich die Position der Tintenstrahl-Druckeinheit präzise zu der Druckmedien-Trägerbahn justieren, was für einen sauberen Druck erforderlich ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Tintenstrahl-Druckeinheit an einer Vertikalwand eines Gehäuses des Druckers gehalten ist, welche wenigstens eine, vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufenden Horizontalschlitze aufweist, entlang denen die Tintenstrahl-Druckeinheit verschiebbar gelagert ist.
- Um einen mehrfarbigen Tintenstrahlaufdruck zu erhalten, hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn mehrere, insbesondere 4 Tintenstrahl-Druckeinheiten vorzugsweise für verschieden farbige Tinten vorgesehen sind, die entlang des Transportweges der Druckmedien-Trägerbahn hintereinander und beabstandet zueinander angeordnet sind. Hierbei kann jede der Tintenstrahl-Druckeinheiten eine der folgenden Farben aufnehmen bzw. verarbeiten: Gelb, Blau, Grün oder Rot.
- Dabei ist es von Vorteil, wenn die Tintenstrahl-Druckeinheiten einen gleichen Abstand zueinander aufweisen, der vorzugsweise im wesentlichen dem Abstand der Druckmedien auf der Druckmedien-Trägerbahn entspricht. Ebenso ist es möglich, daß der Abstand zwischen den Tintenstrahl-Druckeinheiten dem Einfachen oder Vielfachen der Länge eines Druckmediums auf der Druckmedien-Trägerbahn entspricht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Druckmedien eine verhältnismäßig kurze Länge aufweisen und die Druckköpfe der Tintenstrahl-Druckeinheiten verhältnismäßig dick bzw. lang sind. In einem solchen Fall ließe sich eine Positionierung eines Druckmedium zwischen zwei Druckeinheiten während der Außerbetriebsphase des erfindungsgemäßen Druckers nicht realisieren. Daher können bei einer solchen Ausgestaltung mehrere Druckmedien zwischen zwei Tintenstrahl-Druckeinheiten angeordnet sein.
- Zum platzsparenden Zuführen der unbedruckten Druckmedien-Trägerbahn ist es weiterhin von Vorteil, wenn diese auf eine Abwickelrolle aufgewickelt ist, die stromaufwärts der Tintenstrahl-Druckeinheit angeordnet ist.
- Um ein leichtes Spenden der einzelnen bedruckten Druckmedien zu erzielen, ist weiterhin vorgesehen, daß stromabwärts der Transfer-Druckeinheit eine Spendeeinheit zum Spenden einzelner durch die Spendeeinheit von der Druckmedien-Trägerbahn abgelöster Druckmedien angeordnet ist. Um die leere Trägerbahn Platz sparend aufnehmen zu können, ist es weiterhin von Vorteil, wenn stromabwärts der Spendeeinheit eine Aufwickelrolle für die leere Druckmedien-Trägerbahn angeordnet ist.
- Grundsätzlich kann die Druckmedien-Förderbahn mit eigens hierfür vorgesehenen Fördereinrichtungen durch den Drucker entlang des Förderweges transportiert werden. Eine besonders Platz sparende Lösung läßt sich dadurch erzielen, wenn die Tintenstrahl-Druckeinheit und/oder die Thermotransfer-Druckeinheit jeweils mit mindestens einer Fördereinrichtung versehen sind.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungsfigur erläutert. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß sich die bei dieser Beschreibung verwendeten Begriffe "links", "rechts", "unten" und "oben" auf die Zeichnungsfiguren mit normal lesbarer Figurenbezeichnung beziehen.
- In der einzigen Zeichnungsfigur ist schematisch ein erfindungsgemäßer Drucker wiedergegeben. Der erfindungsgemäße Drucker dient zum Bedrucken von Druckmedien in Form von Etiketten. Die Etiketten sind auf einer Druckmedien- bzw. Etiketten-Trägerbahn E in Förderrichtung dieser Trägerbahn E mit gleichem Abstand zueinander angeordnet. Die Etiketten-Trägerbahn E wird von einer außerhalb eines Gehäuses
10 des Druckers im linken oberen Bereich dieses Druckers10 angeordneten Abwickelrolle20 abgezogen, die auf einer nicht weiter dargestellten Horizontalachse drehbar sowie austauschbar angeordnet ist. Von der Abwickelrolle20 wird die Etiketten-Trägerbahn E in das Innere des Gehäuses10 auf einem in diesem Bereich im wesentlichen horizontal verlaufenden Förderweg F der Etikettenbahn E zunächst zu insgesamt 4 Tintenstrahldruckeinheiten30 geführt. - Die 4 Tintenstrahldruckeinheiten
30 , von denen jede eine andere Farbe auf die Etiketten aufträgt, sind im gleichen Abstand zueinander an einer Vertikalwand10a des Druckergehäuses10 angeordnet. Dieser Abstand wird durch den Abstand der Etiketten auf der Etiketten-Trägerbahn E bestimmt. Er ist dabei so bemessen, daß sich bei angehaltenem Drucker jeweils ein Etikett zwischen zwei aufeinander folgenden Tintenstrahl-Druckeinheiter30 befindet, so daß außerhalb eines Druckbetriebes die Zwischenräume zwischen zwei aufeinanderfolgenden Etiketten genau unterhalb jeder Tintenstrahl-Druckeinheit30 angeordnet sind. - Um die Position der Tintenstrahl-Druckeinheiten
30 und damit den Abstand zwischen diesen einstellen zu können, sind in der Vertikalwand10a für die stromaufwärts nach der ersten Tintenstrahl-Druckeinheit30 befindlichen Tintenstrahl-Druckeinheiten30 jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Horizontalschlitze32 vorgesehen, entlang denen die jeweilige Tintenstrahl-Druckeinheit30 entlang des Förderweges F der Etiketten-Trägerbahn E reversibel verschoben und wieder festgelegt werden können. - Stromabwärts der 4 Tintenstrahl-Druckeinheiten
30 ist eine Trocknungseinheit40 vorgesehen, die im vorliegenden Fall durch eine UV-Trocknungseinheit gebildet ist. Rechts unterhalb der Trocknungseinheit40 ist eine Förderwalze50 vorgesehen, die zum Antrieb der Etiketten-Trägerbahn E dient. Diese Trägerbahn E wird an der Förderwalze 50 um cirka 180° umgelenkt und läuft in einen Pufferbereich ein, der eine Puffereinheit60 umfaßt. Die Puffereinheit60 ist durch einen Tänzerarm62 gebildet, der um eine an dem Gehäuse10 mit horizontaler Ausrichtung gelagerte Achse64 drehbar gelagert ist. Der Tänzerarm62 ist durch eine Vorspannfeder66 in Zuführrichtung der Etiketten-Trägerbahn E zu der Puffereinheit60 , d.h. in Richtung nach links vorgespannt. An seinem freien Ende weist der Tänzerarm62 eine Rolle68 auf, um die Etiketten-Trägerbahn E in Richtung auf eine Themotransfer-Druckeinheit70 über einen Winkel von ca. 135° umzulenken. Der Förderweg F für die Etiketten-Trägerbahn E bildet von der Abwickelrolle20 zu der Thermotransfer-Druckeinheit70 einen im wesentlichen Z-förmigen Weg. - In der Thermotransfer-Druckeinheit
70 werden die durch die Tintenstrahl-Druckeinheiten30 farbig bedruckten Etiketten mit einem Thermotransferaufdruck versehen, für den die Thermotransfer-Druckeinheit70 eine nicht weiter dargestellte Thermotransferfolie aufweist. Die Thermotransfer-Druckeinheit70 besitzt darüber hinaus noch eine nicht weiter dargestellte Spendeeinheit, die in der Lage ist, ein einzelnes Etikett von der Etiketten-Trägerbahn E abzulösen und aus dem Drucker über eine Spendekante auszugeben. Die von den Etiketten befreite Etiketten-Trägerbahn E wird von der Thermotransfer-Druckeinheit70 zu einer Auwickelrolle80 geführt, die an einer nicht weiter dargestellten Horizontalachse innerhalb des Gehäuses10 des Druckers austauschbar gelagert ist. - Zum farbigen Bedrucken der Etiketten wird zunächst eine volle, unbedruckte Abwickelrolle
20 für die Etiketten-Trägerbahn E an dem Drucker angebracht. Anschließend wird eine entsprechende Bahnlänge von der Abwickelrolle20 abgezogen, so daß der z-förmige Förderweg F innerhalb des Druckers vollständig bis zu der Spendekante der Spendeeinheit der Thermotransfer-Druckeinheit70 mit der Etiketten-Trägerbahn E besetzt ist. Gegebenenfalls werden dann die 3 stromaufwärts der ersten Tintenstrahl-Druckeinheit30 folgenden Tintenstrahl-Druckeinheiten30 in ihrer Position so justiert, daß sich jeweils ein Etikett zwischen zwei aufeinderfolgenden Tintenstrahl-Druckeinheiten30 befindet. Daraufhin können die ersten Etiketten, d.h. das jenige Etikett, das sich auf der Etiketten-Trägerbahn E stromaufwärts der in Förderrichtung der Etiketten-Trägerbahn E ersten Tintenstrahl-Druckeinheit30 befindet, unter diese Druckeinheit30 gezogen und bedruckt werden. Nach dem Druckvorgang in der ersten Tintenstrahl-Druckeinheit30 wird das Etikett zu der nachfolgenden Tintenstrahl-Druckeinheit30 weitergefördert und dort ebenfalls bedruckt. Dies gilt ebenso für die beiden übrigen Tintenstrahl-Druckeinheiten30 . Während das erste zu bedruckende Etikett durch die 4 Tintenstrahl-Druckeinheiten30 hindurchwandert, folgen weitere Etiketten nach, die dann ebenfalls nacheinander von den 4 Tintenstrahl-Druckeinheiten30 bedruckt werden. - Nach Durchlauf durch die Trocknungseinheit
40 wird die mit bedruckten Etiketten versehene Etiketten-Trägerbahn E durch die Förderwalze50 in den Pufferbereich weitergefördert. In Folge der Vorspannung des Tänzerarmes62 nach links kann die so geförderte Etiketten-Trägerbahn E gleichmäßig von der Förderwalze50 in den Pufferbereich eingefördert werden. Durch einen nicht weiter dargestellten Sensor kann der Auslenkweg des Tänzerarmes62 festgestellt werden und gegebenenfalls die Förderwalze50 angehalten werden, sobald der Pufferbereich "gefüllt" ist. - Wird nun durch die Thermotransfer-Druckeinheit
70 ein durch die Tintenstrahl-Druckeinheiten30 bedrucktes Etikett mit einem Thermotransferaufdruck versehen und mittels der Spendeeinheit gespendet, so fördert die nicht weiter dargestellte Fördereinrichtung der Thermotransfer-Druckeinheit70 die Etiketten-Trägerbahn E in Richtung der Thermotransfer-Druckeinheit70 . Hierdurch wird der Tänzerarm62 nach rechts gezogen, so daß der Pufferbereich wiederum Raum für die Aufnahme weiterer durch die Tintenstrahl-Druckeinheiten30 bedruckter Etiketten besitzt. Unmittelbar nach der Ausgabe eines Etiketts durch die Spendeeinheit der Thermotransfer-Druckeinheit70 können dann weitere Etiketten durch die Tintenstrahl-Druckeinheiten30 bedruckt werden, oder aber es kann solange gewartet werden, bis der Tänzerarm62 eine vorbestimmte Position, d.h. eine Position rechts von der in der einzigen Figur dargestellten Position einnimmt, die kennzeichnet, daß der Pufferbereich "leergelaufen" ist. Dies kann wiederum durch den erwähnten oder einen zusätzlichen Sensor erfaßt werden.
Claims (17)
- Drucker zum Bedrucken von auf einer Trägerbahn (E) angeordneten Druckmedien, insbesondere Etiketten und dergleichen, mit wenigstens einer Thermotransfer-Druckeinheit (
70 ) und mindestens einer stromaufwärts der Thermotransfer-Druckeinheit (70 ) vorgesehenen Tintenstrahl-Druckeinheit (30 ), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tintenstrahl-Druckeinheiten (30 ) mit jeweils verschiedenfarbiger Tinte stromaufwärts der Thermotransfer-Druckeinheit (70 ) vorgesehen sind, die entlang des Förderweges (F) der Druckmedien-Trägerbahn (E) hintereinander sowie beabstandet zueinander angeordnet sind. - Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tintenstrahl-Druckeinheit (
30 ) und der Thermotransfer-Druckeinheit (70 ) eine Puffereinheit (60 ) zum Ausgleich der unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten von Thermotransfer-Druckeinheit (70 ) und Tintenstrahl-Druckeinheit (30 ) vorgesehen ist. - Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffereinheit (
60 ) durch einen an der Druckmedien-Trägerbahn (E) anliegenden Tänzerarm (62 ) gebildet ist. - Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tänzerarm (
62 ) mittels einem elastischen Vorspannelement (66 ) in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist. - Drucker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tänzerarm (
62 ) an seinem freien Ende mit einer Rolle (68 ) zum reibungsarmen Führen der Druckmedium-Trägerbahn (E) versehen ist. - Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffereinheit aus mindestens zwei an dem Transportweg der Druckmedien-Trägerbahn (E) beabstandet zueinander angeordneten Förderwalzen sowie durch wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Position der zwischen den beiden Förderwalzen angeordneten Druckmedien-Trägerbahn (E) gebildet ist.
- Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Tintenstrahl-Druckeinheiten (
30 ) in Richtung parallel zu der Druckmedien-Trägerbahn (E) einstellbar ist. - Drucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenstrahl-Druckeinheit (
30 ) an einer Vertikalwand (10a ) gehalten ist, welche wenigstens einen, vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende Horizontalschlitze (32 ) aufweist, entlang denen die Tintenstrahl-Druckeinheit (30 ) verschiebbar gelagert ist. - Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den einzelnen Tintenstrahl-Druckeinheiten (
30 ) identisch ist. - Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Tintenstrahl-Druckeinheiten (
30 ) dem Einfachen oder Vielfachen der Länge eines Druckmediums auf der Druckmedien-Trägerbahn (E) entspricht. - Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderweg (F) der Druckmedien-Trägerbahn (E) unter der Tintentenstrahl-Druckeinheit (
30 ) horizontal verläuft. - Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unbedruckte Druckmedien-Trägerbahn (E) auf eine Abwickelrolle (
20 ) aufgewickelt ist, die stromaufwärts der Tintenstrahl-Druckeinheit (30 ) angeordnet ist. - Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich stromabwärts der Tintenstrahl-Druckeinheit (
30 ) eine Trocknungseinheit (40 ) anschließt. - Drucker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinheit eine UV-Trocknungseinheit (
40 ) ist. - Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich stromabwärts der Thermotransfer-Druckeinheit (
70 ) eine Spendeeinheit zum Spenden einzelner durch die Spendeeinheit von der Druckmedien-Trägerbahn (F) abgelöster Druckmedien angeordnet ist. - Drucker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Spendeeinheit eine Aufwickelrolle (
80 ) für die leere Druckmedien-Trägerbahn (E) angeordnet ist. - Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderweg (F) der Druckmedien-Trägerbahn (E) von der Tintenstrahl-Druckeinheit (
30 ) zu der Thermotransfer-Druckeinheit (70 ) Z-förmig verläuft.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10113558A DE10113558B4 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Kombi-Drucker |
US10/312,169 US20030090557A1 (en) | 2001-03-20 | 2002-03-20 | Combination printer |
PCT/EP2002/003125 WO2002074546A1 (de) | 2001-03-20 | 2002-03-20 | Kombi-drucker |
EP02722255.3A EP1372969B1 (de) | 2001-03-20 | 2002-03-20 | Kombi-drucker |
ES02722255.3T ES2510616T3 (es) | 2001-03-20 | 2002-03-20 | Impresora combinada |
JP2002573237A JP2004524190A (ja) | 2001-03-20 | 2002-03-20 | コンビネーション・プリンタ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10113558A DE10113558B4 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Kombi-Drucker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10113558A1 DE10113558A1 (de) | 2002-10-02 |
DE10113558B4 true DE10113558B4 (de) | 2005-09-22 |
Family
ID=7678254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10113558A Expired - Fee Related DE10113558B4 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Kombi-Drucker |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030090557A1 (de) |
EP (1) | EP1372969B1 (de) |
JP (1) | JP2004524190A (de) |
DE (1) | DE10113558B4 (de) |
ES (1) | ES2510616T3 (de) |
WO (1) | WO2002074546A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019069A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-17 | Avery Dennison Corp., Pasadena | Kombi-Drucker |
NL1027001C2 (nl) * | 2004-09-09 | 2006-03-13 | Oce Tech Bv | Inkjet printer. |
PL1700692T3 (pl) | 2005-03-10 | 2016-05-31 | manroland sheetfed GmbH | Urządzenie do transferu warstw nadających obraz z folii nośnej na arkusze drukarskie |
US10632740B2 (en) | 2010-04-23 | 2020-04-28 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process |
US9902147B2 (en) | 2012-03-05 | 2018-02-27 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
US9498946B2 (en) | 2012-03-05 | 2016-11-22 | Landa Corporation Ltd. | Apparatus and method for control or monitoring of a printing system |
US10642198B2 (en) | 2012-03-05 | 2020-05-05 | Landa Corporation Ltd. | Intermediate transfer members for use with indirect printing systems and protonatable intermediate transfer members for use with indirect printing systems |
BR112014021786B1 (pt) | 2012-03-05 | 2021-06-08 | Landa Corporation Ltd | estruturas de película de tinta |
US10434761B2 (en) | 2012-03-05 | 2019-10-08 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process |
US9381736B2 (en) | 2012-03-05 | 2016-07-05 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process |
US10569534B2 (en) | 2012-03-05 | 2020-02-25 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
WO2013136220A1 (en) | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Landa Corporation Limited | Endless flexible belt for a printing system |
US9643403B2 (en) | 2012-03-05 | 2017-05-09 | Landa Corporation Ltd. | Printing system |
GB201401173D0 (en) | 2013-09-11 | 2014-03-12 | Landa Corp Ltd | Ink formulations and film constructions thereof |
GB2536489B (en) | 2015-03-20 | 2018-08-29 | Landa Corporation Ltd | Indirect printing system |
GB2537813A (en) | 2015-04-14 | 2016-11-02 | Landa Corp Ltd | Apparatus for threading an intermediate transfer member of a printing system |
US10933661B2 (en) | 2016-05-30 | 2021-03-02 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process |
GB201609463D0 (en) | 2016-05-30 | 2016-07-13 | Landa Labs 2012 Ltd | Method of manufacturing a multi-layer article |
WO2018094065A1 (en) | 2016-11-16 | 2018-05-24 | Avery Dennison Retail Information Services, Llc | Programming and testing of wire rfid tags |
DE112018004530T5 (de) | 2017-10-19 | 2020-07-09 | Landa Corporation Ltd. | Endloses flexibles band für ein drucksystem |
US11267239B2 (en) | 2017-11-19 | 2022-03-08 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
WO2019102297A1 (en) | 2017-11-27 | 2019-05-31 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
US11707943B2 (en) | 2017-12-06 | 2023-07-25 | Landa Corporation Ltd. | Method and apparatus for digital printing |
WO2019111223A1 (en) | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process and method |
JP7279085B2 (ja) | 2018-06-26 | 2023-05-22 | ランダ コーポレイション リミテッド | デジタル印刷システム用の中間転写部材 |
US10994528B1 (en) | 2018-08-02 | 2021-05-04 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system with flexible intermediate transfer member |
JP7305748B2 (ja) | 2018-08-13 | 2023-07-10 | ランダ コーポレイション リミテッド | デジタル画像にダミー画素を埋め込むことによるデジタル印刷における歪み補正 |
JP7246496B2 (ja) | 2018-10-08 | 2023-03-27 | ランダ コーポレイション リミテッド | 印刷システムおよび方法に関する摩擦低減手段 |
WO2020136517A1 (en) | 2018-12-24 | 2020-07-02 | Landa Corporation Ltd. | A digital printing system |
JP2023505035A (ja) | 2019-11-25 | 2023-02-08 | ランダ コーポレイション リミテッド | Itm内部に埋め込まれた粒子によって吸収された赤外線放射を使用したデジタル印刷におけるインクの乾燥 |
US11321028B2 (en) | 2019-12-11 | 2022-05-03 | Landa Corporation Ltd. | Correcting registration errors in digital printing |
EP4081866A4 (de) | 2019-12-29 | 2024-01-03 | Landa Corporation Ltd. | Druckverfahren und -system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027938A1 (de) * | 1990-09-04 | 1992-03-05 | Minnesota Mining & Mfg | Vorrichtung zum vorbewegen von aufzeichnungsmaterial in einer druckervorrichtung |
DE4132369A1 (de) * | 1991-09-28 | 1993-04-01 | Minnesota Mining & Mfg | Vorrichtung zum bedrucken und ausgeben von auf einem traegermaterialstreifen haftenden etiketten |
DE4236999A1 (de) * | 1991-11-02 | 1993-06-09 | Autonics Co., Ltd., Shiki, Saitama, Jp | |
DE19500169A1 (de) * | 1994-01-10 | 1995-07-13 | Fujitsu Ltd | Doppelseitiges Drucksystem für Endlospapier |
DE19714951A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-11-12 | Oce Printing Systems Gmbh | Druckmaschine |
JPH10337912A (ja) * | 1997-06-10 | 1998-12-22 | Osaka Sealing Insatsu Kk | 2色プリンタおよび2色ラベル |
EP0928698A1 (de) * | 1998-01-08 | 1999-07-14 | Zebra Technologies Corporation | Auf Abruf arbeitende Mehrfarbendruckvorrichtung |
US6203131B1 (en) * | 1998-07-28 | 2001-03-20 | Intermec Ip Corp. | Dual technology printer |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593834A (en) * | 1968-10-04 | 1971-07-20 | B St I P Konstrukcji Stalowych | Conveyor for handling frozen products |
US4675696A (en) * | 1982-04-07 | 1987-06-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus |
US5140674A (en) * | 1988-09-23 | 1992-08-18 | Hewlett-Packard Company | Text and color printing system |
US5020244A (en) * | 1989-12-01 | 1991-06-04 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for drying liquid on printed media |
JPH0679885A (ja) * | 1992-06-24 | 1994-03-22 | Sony Corp | 印刷方法、印刷装置、印刷ヘッド、被印刷物収納容器及びカセットの印刷方法 |
GB9608936D0 (en) * | 1995-08-02 | 1996-07-03 | Coates Brothers Plc | Printing |
US5748204A (en) * | 1995-09-20 | 1998-05-05 | Eastman Kodak Company | Hybrid imaging system capable of using ink jet and thermal dye transfer imaging technologies on a single image receiver |
US6260947B1 (en) * | 1999-05-14 | 2001-07-17 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for multiplexed wet-dye printing |
DE60006320T2 (de) * | 1999-07-09 | 2004-09-16 | Seiko Epson Corp. | Lastpuffervorrichtung für einen Drucker |
JP3995874B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2007-10-24 | 理想科学工業株式会社 | 印刷装置及びその制御方法 |
-
2001
- 2001-03-20 DE DE10113558A patent/DE10113558B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-20 EP EP02722255.3A patent/EP1372969B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-20 JP JP2002573237A patent/JP2004524190A/ja active Pending
- 2002-03-20 US US10/312,169 patent/US20030090557A1/en not_active Abandoned
- 2002-03-20 ES ES02722255.3T patent/ES2510616T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-20 WO PCT/EP2002/003125 patent/WO2002074546A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027938A1 (de) * | 1990-09-04 | 1992-03-05 | Minnesota Mining & Mfg | Vorrichtung zum vorbewegen von aufzeichnungsmaterial in einer druckervorrichtung |
DE4132369A1 (de) * | 1991-09-28 | 1993-04-01 | Minnesota Mining & Mfg | Vorrichtung zum bedrucken und ausgeben von auf einem traegermaterialstreifen haftenden etiketten |
DE4236999A1 (de) * | 1991-11-02 | 1993-06-09 | Autonics Co., Ltd., Shiki, Saitama, Jp | |
DE19500169A1 (de) * | 1994-01-10 | 1995-07-13 | Fujitsu Ltd | Doppelseitiges Drucksystem für Endlospapier |
DE19714951A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-11-12 | Oce Printing Systems Gmbh | Druckmaschine |
JPH10337912A (ja) * | 1997-06-10 | 1998-12-22 | Osaka Sealing Insatsu Kk | 2色プリンタおよび2色ラベル |
EP0928698A1 (de) * | 1998-01-08 | 1999-07-14 | Zebra Technologies Corporation | Auf Abruf arbeitende Mehrfarbendruckvorrichtung |
US6203131B1 (en) * | 1998-07-28 | 2001-03-20 | Intermec Ip Corp. | Dual technology printer |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 10337912 A in: Patent Abstracts of Japan * |
JP 10-337912 A mit Patent Abstracts of Japan |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030090557A1 (en) | 2003-05-15 |
DE10113558A1 (de) | 2002-10-02 |
JP2004524190A (ja) | 2004-08-12 |
WO2002074546A1 (de) | 2002-09-26 |
EP1372969B1 (de) | 2014-08-13 |
ES2510616T3 (es) | 2014-10-21 |
EP1372969A1 (de) | 2004-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10113558B4 (de) | Kombi-Drucker | |
DE3153377C2 (de) | Etikettendrucker | |
DE4330798C2 (de) | Drucker | |
DE69411074T2 (de) | Kombinierte Zentral- und Seitenniederhalter und Verminderung des Vorschubs am Seitenende für Drucker mit flüssiger Tinte | |
DE3716188A1 (de) | Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn | |
DE19714951C2 (de) | Druckmaschine | |
EP2996877A1 (de) | Druckmaschine | |
EP3230187B1 (de) | Druckaggregat | |
DE102015205105B4 (de) | Rollen-Druckmaschine | |
DE112017006332B4 (de) | Bewegliche Medienführung für Medienverarbeitungsvorrichtung | |
DD208598A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insb. in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten | |
DE102008023939A1 (de) | Vorrichtung zum Etikettieren von Behältnissen mit Druckeinheit | |
EP0263058B1 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern | |
EP0297025B1 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt | |
DE102008051061B3 (de) | Etikettiervorrichtung | |
EP3322658B1 (de) | Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein verfahren zum transportieren zumindest einer materialbahn entlang zumindest eines bahntransportwegs einer bahnbearbeitungsvorrichtung | |
DE10022152B4 (de) | Etikettendrucker | |
WO1992015513A1 (de) | Umlenkeinrichtung zum umlenken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers zwischen zwei schnelldruckeinrichtungen | |
EP0309659B1 (de) | Einrichtung zur Zuführung mehrerer Papierbahnen zu einer Druckmaschine | |
DE2937687C2 (de) | Zuführungseinrichtung für Endlosformulare zu einem Drucker | |
DE19607843A1 (de) | Druckkopf mit Geberbandführung und Empfangsmediumführung | |
EP0560716B1 (de) | Vorrichtung zum Etikettentransport | |
DE2026050A1 (de) | Verfahren zum Herstellen mehrerer Bahn einheiten | |
DE19545113A1 (de) | Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür | |
EP2623425B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |