DE10107616C1 - Verfahren zur Kraftstoffkonditionierung - Google Patents
Verfahren zur KraftstoffkonditionierungInfo
- Publication number
- DE10107616C1 DE10107616C1 DE10107616A DE10107616A DE10107616C1 DE 10107616 C1 DE10107616 C1 DE 10107616C1 DE 10107616 A DE10107616 A DE 10107616A DE 10107616 A DE10107616 A DE 10107616A DE 10107616 C1 DE10107616 C1 DE 10107616C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- internal combustion
- motor vehicle
- nitrous gases
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title claims abstract description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 32
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 7
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 claims description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- -1 alkyl nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/02—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1266—Inorganic compounds nitrogen containing compounds, (e.g. NH3)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/23—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
- C10L1/231—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/12—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving the cetane number
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1233—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kraftstoffkonditionierung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen. Gemäß der Erfindung werden an Bord eines Kraftfahrzeugs bei einer Temperatur von 20 DEG C bis 150 DEG C und bei Atmosphärendruck nitrose Gase, welche im wesentlichen Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid oder Distickstoffoxid oder gasförmige Gemische daraus umfassen, durch den flüssigen Kraftstoff des Kraftfahrzeugs geleitet, wobei aufgrund der Durchleitung der nitrosen Gase durch den flüssigen Kraftstoff Nitroverbindungen in dem Kraftstoff erzeugt werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kraftstoffkonditionierung für Verbrennungmo
toren von Kraftfahrzeugen.
Die Verbesserung der Kraftstoffeigenschaften hat positive Auswirkungen auf das
Kaltstartverhalten, die Abgasemission sowie die Verbrennungsgeräusche des Ver
brennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. So bewirkt z. B. ein Dieselkraftstoff mit ei
ner hohen Cetanzahl eine Erniedrigung der Kohlenwasserstoff- und Kohlendioxide
mission sowie eine Verminderung des schädigenden Nagelns des Motors.
Die Cetanzahl des Dieselkraftstoffes kann z. B. durch Zündverbesserer angehoben
werden. Als Zündverbesserer haben sich Additive, insbesondere Alkylnitrate, z. B.
Isopropyl-, Amyl-, Cyclohexyl- oder Ocylnitrat sowie organische Nitrite, Nitroverbin
dungen oder Peroxide, bewährt.
Aus der WO 79/00487 A1 und JP 60 169 660 AA bekannt sind Verfahren zur Verbesse
rung der Kraftstoffqualität durch Einleiten von Sauerstoff in Kraftstoffbehälter.
US 4,469,904 beschreibt einen Prozess für die selektive Bildung von Nitroverbindun
gen. Dabei werden organische Carboxylsäuren, umfassend 2 bis 10 Kohlenwas
serstoffatome, bei Temperaturen oberhalb 200°C und Drücken zwischen 1 und 10 bar
in einer homogenen Gasphase mit Stickstoffdioxid (NO2) oder Salpetersäure
(HNO3) in jeweils reiner Form oder in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasser in
Kontakt gebracht. Ein ähnlicher Prozess für die selektive Nitrierung von Aldehyden
und Ketonen ist in US 4,524,226 und US 4,517,393 offenbart. Ein Nachteil bei den
offenbarten Prozessen ist, dass aufgrund der erhöhten Temperatur und des erhöhten
Druckes viel Energie benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbesserung der Kraft
stoffeigenschaften anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausführungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß werden an Bord eines Kraftfahrzeuges bei einer Temperatur von
20°C bis 150°C und bei Atmosphärendruck nitrose Gase, welche im wesentlichen
Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid oder Distickstoffoxid oder gasförmige Gemische
daraus umfassen, durch den flüssigen Kraftstoff des Kraftfahrzeuges geleitet, wobei
aufgrund der Durchleitung der nitrosen Gase durch den flüssigen Kraftstoff Nitrover
bindungen in dem Kraftstoff erzeugt werden.
Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das Verfahren bei niedrigen Temperaturen und bei
Atmosphärendruck erfolgen kann, so dass kein zusätzlicher Energieaufwand benötigt
wird. Außerdem wird kein Katalysator zur Bildung der Nitroverbindungen benötigt.
Daraus ergeben sich weitere Vorteile hinsichtlich des Platz- und Energiebedarfs.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass durch die im Kraft
stoff gebildeten und im Kraftstoff gebundenen Nitroverbindungen die Zündung des in
den Verbrennungsraum des Kraftfahrzeugs eingebrachten Kraftstoff-Luftgemisches
beschleunigt wird. So wird z. B. beim Dieselkraftstoff durch das erfindungsgemäße
Verfahren die Cetanzahl erhöht. Dies führt zu einer verbesserten Verbrennung des
Kraftstoffes, wobei die Stickoxide ebenfalls verbrannt werden. Dadurch wird die
Stickoxidemission des Kraftfahrzeugs vermindert. Außerdem führt eine verbesserte
Verbrennung des Kraftstoffes zu einer Absenkung des Anteils unverbrannter Kraft
stoffkomponenten, z. B. Kohlenwasserstoffkomponenten im Abgas.
Vorteilhaft kann der mittels der nitrosen Gase behandelte Kraftstoff für die Kaltstart
phase des Verbrennungsmotors genutzt werden. Dadurch ergeben sich weitere Vorteile
hinsichtlich einer verminderten Schadstoffemission während der Startphase des
Motors sowie dessen Lebensdauer. Des weiteren kann mittels des behandelten
Kraftstoffes die Anspringtemperatur von dem Verbrennungsmotor nachgeschalteten
Abgasnachbehandlungskatalysatoren verringert werden.
Als Kraftstoff können vorteilhaft Otto- oder Dieselkraftstoff, Kerosin oder Alkohole ver
wendet werden.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist ein Speicherkatalysator vorhan
den, durch den das Abgas geleitet und an dem die Stickoxide aus dem Abgas des
Verbrennungsmotors adsorbiert und somit aufkonzentriert werden. Vor der Einleitung
der aufkonzentrierten Stickoxide in den Kraftstoff zur Bildung von Nitroverbindungen
im Kraftstoff werden diese vom Speicherkatalysator desorbiert. Dies kann durch be
kannte Maßnahmen, wie z. B. kurzzeitiges Aufheizen des Speicherkatalysators oder
durch ein kurzzeitiges, fettes Kraftstoff-Luftgemisch zur Erhöhung der Verbrennungs
temperatur erreicht werden. Es ist aber auch möglich, die nitrosen Gase nicht in rei
ner Form, sondern in einer sauerstoff- oder stickstoffreichen Atmosphäre durch den
Kraftstoff zu leiten. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann auch ein
Teilstrom des Abgases abgezweigt und in den Kraftstoff eingeleitet werden.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann zur Temperierung des
erfindungsgemäßen Verfahrens die Wärme der Kühl- und Heizungssysteme des
Kraftfahrzeugs genutzt werden. Dabei ist es auch möglich, die Wärme des Motoröls
zu nutzen. Daraus ergeben sich weitere bauliche, insbesondere platz- und gewicht
sparende Vorteile.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme von Zeichnungen und anhand von Beispielen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer Vorrichtung an Bord eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Begasungseinheit,
Fig. 3 einen Teilausschnitt eines beispielhaften IR-Spektrums von synthetischem
Dieselkraftstoff gegenüber synthetischem Dieselkraftstoff, der mit einem
NO2(1%)/O2 Gemisch behandelt wurde.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung an Bord eines Kraftfahrzeugs zur Durchfüh
rung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) ist ein
Kraftstofftank 1 zur Bevorratung des Originalkraftstoffs vorhanden, der mittels einer
Leitung 2 den Verbrennungsmotor 3 und mittels einer Leitung 4 die Begasungsein
heit 5 mit Kraftstoff versorgt. Der in der Begasungseinheit behandelte Kraftstoff, auch
als Startkraftstoff bezeichnet, wird durch die Leitung 6 dem Verbrennungsmotor 3 zu
geführt. Zur Einspeisung des Kraftstoffs in den Verbrennungsmotor 3 ist ein BiFuel-
Injektor 7 vorhanden. Mittels des BiFuel-Injektors 7 ist es möglich, den Startkraftstoff
dem Originalkraftstoff aus dem Kraftstofftank 1 zuzudosieren und in den Verbren
nungsmotor 3 einzuspeisen. Das Verbrennungsgas des Motors 3 wird einem Stick
oxidspeicherkatalysator 8 zugeführt, in dem die Stickoxide adsorbiert werden. Nach
dem Stickoxidspeicherkatalysator 8 wird das Verbrennungsgas als Abgas durch den
Abgasstrang 9 des Kraftfahrzeugs abgeführt.
Die im Speicherkatalysator 8 adsorbierten Stickoxide können z. B. mittels thermischer
Aufheizung des Speicherkatalysators 8 desorbiert werden. Über eine Leitung 10 wer
den die desorbierten Stickoxide der Begasungseinheit 5 zugeführt. Hierbei ist es
selbstverständlich auch möglich, dass die desorbierten Stickoxide nicht nur in kon
zentrierter Form, sondern auch in einer sauerstoff- oder stickstoffhaltigen Atmosphä
re in die Begasungseinheit eingeleitet werden.
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Begasungseinheit. Die Bega
sungseinheit 5 ist im wesentlichen ein geschlossenes Gefäß, z. B. aus Stahl oder
Kunststoff, mit Zu- und Abfuhrleitungen für den Kraftstoff 11, 12 sowie mit Zu- und
Abfuhrleitungen für die nitrosen Gase 13, 14. Die nitrosen Gase werden dabei durch
eine rohrförmige Leitung 16 in das Gefäß 5 eingeleitet. In die Leitung 16 ist ein Ventil
17 geschaltet, so dass es möglich ist, eine vorgegebene Menge an nitrosen Gasen
für eine vorgegebene Zeit in das Begasungsgefäß 5 einzuleiten. Zusätzlich kann eine
Steuerungseinheit (nicht dargestellt) vorhanden sein, die nach einer vorgegebenen
Zeit oder nach Durchfluss einer vorgegebenen Menge das Ventil 17 schließt.
Die rohrförmige Leitung 16 ist dabei innerhalb des Gefäßes 5 mittels einer porösen
Gasplatte 15 abgeschlossen. Diese Gasplatte 15 dient dazu, dass beim Durchleiten
der nitrosen Gase durch den Kraftstoff kleine Gasbläschen im Kraftstoff gebildet wer
den. Die daraus resultierende, größere Oberfläche zwischen dem flüssigen Kraftstoff
und dem nitrosen Gas verbessert die Bildung der Nitroverbindungen im Kraftstoff. Die
durch den Kraftstoff geleiteten, nitrosen Gase werden nach Durchleiten durch den
Kraftstoff durch die Abfuhrleitung 14 aus dem Gefäß 5 in das Abgassystem des
Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) geleitet.
Der Kraftstoff wird vom Kraftstofftank (nicht dargestellt) durch die Zuleitung 11 in das
Begasungsgefäß 5 eingeleitet. Der behandelte Kraftstoff wird dann durch die Ab
fuhrleitung 12 aus dem Begasungsgefäß 5 geleitet und als Startkraftstoff dem
Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) zugeführt.
Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt eines beispielhaften IR-Spektrums, wobei die Extink
tion in beliebigen Einheiten über der Wellenzahl in cm-1 dargestellt ist. Darin ist das
IR-Spektrum von synthetischem Dieselkraftstoff A dem IR-Spektrum von syntheti
schem Dieselkraftstoff B, der mit einem NO2(1%)/O2-Gemisch behandelt wurde, ge
genübergestellt. Das Spektrum zeigt einen Wellenzahlenbereich von 1390 cm-1 bis
1650 cm-1. In folgender Tabelle sind die wesentlichen Bestandteile des synthetischen
Dieselkraftstoffs zusammengefasst:
In dem Experiment wurde der synthetische Dieselkraftstoff bei einer Temperatur von
21,5°C während einer Begasungsdauer von 30 Minuten mit einem NO2/O2-Gemisch
mit einer NO2-Konzentation von 1% behandelt. Dabei betrug der Durchfluss des
NO2/O2-Gemischs 96 ml/min. Nach Ablauf der Begasungsdauer wurde der syntheti
sche Dieselkraftstoff 5 Minuten mit N2 gespült. Die spektroskopische Untersuchung
des behandelten, synthetischen Dieselkraftstoffs B zeigt in Fig. 3 bei einer Wellenzahl
von 1551 cm-1 eine zusätzliche Bande gegenüber unbehandeltem, synthetischem
Dieselkraftstoff A. Die zusätzliche Bande ist der Nitroverbindung C-NO2 zuzuordnen.
Dieses Experiment dient lediglich der Veranschaulichung der Durchführbarkeit und
dass aufgrund der Behandlung des synthetischen Dieselkraftstoffs Nitroverbindungen
im Kraftstoff gebildet werden. Eine spektroskopische Untersuchung von Originaldie
selkraftstoff würde aufgrund der Vielzahl der Komponenten zu keinem aussagekräfti
gen Ergebnis führen.
In einem weiteren Experiment wurde Originaldieselkraftstoff unter den oben be
schriebenen Bedingungen mit einem NO2/O2-Gemisch mit einer NO2-Konzentation
von 1% behandelt. Eine anschließende Messung der Cetanzahl ergab für den unbe
handelten Originaldieselkraftstoff eine Cetanzahl von 55,2. Für den behandelten Die
selkraftstoff ergab sich eine Cetanzahl von 59,3. Diese Messung deutet auf eine Bil
dung von Nitroverbindungen im Kraftstoff hin.
Claims (8)
1. Verfahren zur Kraftstoffkonditionierung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahr
zeugen, dadurch gekennzeichnet, dass an Bord eines Kraftfahrzeugs bei
einer Temperatur von 20°C bis 150°C und bei Atmosphärendruck nitrose Gase,
welche im wesentlichen Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid oder Distickstoffoxid
oder gasförmige Gemische daraus umfassen, durch den flüssigen Kraftstoff des
Kraftfahrzeugs geleitet werden, wobei aufgrund der Durchleitung der nitrosen
Gase durch den flüssigen Kraftstoff Nitroverbindungen in dem Kraftstoff erzeugt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nitrosen Gase
in sauerstoff- oder stickstoffreicher Atmosphäre durch den Kraftstoff geleitet
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeu
gung der nitrosen Gase ein Speicherkatalysator vorhanden ist, an dem die
Stickoxide aus dem Abgas des Verbrennungsmotors zur Aufkonzentrierung ad
sorbiert und vor Einleitung in den Kraftstoff desorbiert werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil
strom des Abgases von dem Verbrennungsmotor durch den Kraftstoff geleitet
wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, dass der mittels der nitrosen Gase behandelte Kraftstoff für die Kaltstart
phase des Verbrennungsmotors genutzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, dass mittels des behandelte Kraftstoffs die Anspringtemperatur von Abgas
nachbehandlungskatalysatoren verringert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, dass als Kraftstoff Otto- oder Dieselkraftstoff, Kerosin oder Alkohole ver
wendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, dass zur Temperierung des Verfahrens die Wärme der Kühl- und Hei
zungssysteme des Kraftfahrzeugs nutzbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107616A DE10107616C1 (de) | 2001-02-17 | 2001-02-17 | Verfahren zur Kraftstoffkonditionierung |
US10/066,881 US7118605B2 (en) | 2001-02-17 | 2002-02-04 | Fuel conditioning process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107616A DE10107616C1 (de) | 2001-02-17 | 2001-02-17 | Verfahren zur Kraftstoffkonditionierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10107616C1 true DE10107616C1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7674499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10107616A Expired - Fee Related DE10107616C1 (de) | 2001-02-17 | 2001-02-17 | Verfahren zur Kraftstoffkonditionierung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7118605B2 (de) |
DE (1) | DE10107616C1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2904951B1 (fr) * | 2006-08-21 | 2009-03-06 | Sp3H Soc Par Actions Simplifie | Procede de mise en securite des organes du groupe motropropulseur d'un vehicule a la suite d'une degradation du carburant. |
AT504100B9 (de) * | 2006-08-25 | 2009-12-15 | Leopold Franzens Uni Innsbruck | Matrix-freie maldi massenspektrometrie |
US9068963B2 (en) * | 2013-03-12 | 2015-06-30 | Johann Haltermann Limited | Pentamethylheptane as a primary reference standard for cetane number |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1979000487A1 (en) * | 1978-01-09 | 1979-07-26 | T Takabayashi | Method of improving burning quality of liquid fuels |
US4469904A (en) * | 1983-07-05 | 1984-09-04 | W. R. Grace & Co. | Preparation of nitro compounds by vapor phase nitration of carboxylic acids |
US4517393A (en) * | 1983-07-05 | 1985-05-14 | W. R. Grace & Co. | Preparation of nitro compounds by vapor phase nitration of ketones |
US4524226A (en) * | 1983-07-05 | 1985-06-18 | W. R. Grace & Co. | Preparation of nitro compounds by vapor phase nitration of aldehydes |
JPS60169660A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-03 | Nippon Mining Co Ltd | デイ−ゼルエンジン燃料の燃焼性改良方法 |
DE4319294C1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-05-19 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5817282A (en) * | 1996-03-28 | 1998-10-06 | Dynamotive Technologies Corporation | Reduction of nitrogen oxides |
US5699776A (en) * | 1997-03-06 | 1997-12-23 | Nitrous Express, Inc. | Nozzle for mixing oxidizer with fuel |
-
2001
- 2001-02-17 DE DE10107616A patent/DE10107616C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-04 US US10/066,881 patent/US7118605B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1979000487A1 (en) * | 1978-01-09 | 1979-07-26 | T Takabayashi | Method of improving burning quality of liquid fuels |
US4469904A (en) * | 1983-07-05 | 1984-09-04 | W. R. Grace & Co. | Preparation of nitro compounds by vapor phase nitration of carboxylic acids |
US4517393A (en) * | 1983-07-05 | 1985-05-14 | W. R. Grace & Co. | Preparation of nitro compounds by vapor phase nitration of ketones |
US4524226A (en) * | 1983-07-05 | 1985-06-18 | W. R. Grace & Co. | Preparation of nitro compounds by vapor phase nitration of aldehydes |
JPS60169660A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-03 | Nippon Mining Co Ltd | デイ−ゼルエンジン燃料の燃焼性改良方法 |
DE4319294C1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-05-19 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7118605B2 (en) | 2006-10-10 |
US20020144456A1 (en) | 2002-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60320310T2 (de) | Verfahren zur nacheinspritzung von zur regenerierung geeigneten kohlenwasserstoffen, alkohole und/oder reduktionsmittel (z.b. diesel-kraftstoff und/oder harnstoff und/oder ammoniakalische lösung) zur regeneration von abgasfiltersystemen in dieselmotoren | |
DE60030241T2 (de) | Abgasreinigungsanlage einer mit Luftüberschuss arbeitenden Brennkraftmaschine | |
EP1807612B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines betriebsmittels für ein kraftfahrzeug | |
EP0708230A1 (de) | Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine | |
DE10349126A1 (de) | Abgasnachbehandlungssysteme | |
DE2320304A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von luftverschmutzenden stickoxiden | |
WO2008131573A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur regeneration von partikelfiltern, sowie verwendung eines mediums zur regeneration von partikelfiltern, und nachfüllpackung mit dem medium | |
DE3048540A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung der emission schaedlicher bestandteile im abgas eines verbrennungsmotors | |
EP0806553A2 (de) | Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren | |
DE102017129481A1 (de) | Kraftstoffreformierungssystem und Verfahren zur Steuerung einer Strömungsrate von Abgasrückführungsgas in einem Kraftstoffreformer | |
DE19600558C2 (de) | Verfahren zur Verringerung von Stickoxiden in Abgasen von Dieselmotoren | |
DE102018216571A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybridkraftfahrzeugs | |
DE10107616C1 (de) | Verfahren zur Kraftstoffkonditionierung | |
DE102019202560A1 (de) | System und verfahren zur abgasnachbehandlung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs | |
DE102005017719A1 (de) | Reformeranordnung | |
EP2803846B1 (de) | Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben unter Verwendung eines partiell oxidierten Dieselkraftstoffs | |
DE102017211158A1 (de) | Reformingsystem | |
DE102015220408A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung eines Katalysators | |
DE102017200089B3 (de) | Kraftfahrzeug mit Abgasturbolader und SCR-Abgasnachbehandlung sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP1219795B1 (de) | Verfahren und Konverter zur katalystischen Umwandlung von Kraftstoff | |
DE602004005133T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen aus einem mit Erdgas betriebenen fremdgezündeten Verbrennungsmotor sowie eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens | |
DE102008002469A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung | |
DE102020128786A1 (de) | Verfahren zur Verminderung der Lachgasemissionen eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem | |
DE19638802A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven oder gealterten Automobilkatalysatoren | |
DE10315476B4 (de) | Verfahren zum Aufheizen von Abgasnachbehandlungssystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |