DE10349126A1 - Abgasnachbehandlungssysteme - Google Patents
Abgasnachbehandlungssysteme Download PDFInfo
- Publication number
- DE10349126A1 DE10349126A1 DE10349126A DE10349126A DE10349126A1 DE 10349126 A1 DE10349126 A1 DE 10349126A1 DE 10349126 A DE10349126 A DE 10349126A DE 10349126 A DE10349126 A DE 10349126A DE 10349126 A1 DE10349126 A1 DE 10349126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- exhaust gas
- catalyst
- reductant
- called
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 61
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 54
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 35
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 13
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 7
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract description 15
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 abstract description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 18
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 11
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000001321 HNCO Methods 0.000 description 1
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N Isocyanic acid Chemical compound N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
- F01N3/208—Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/90—Injecting reactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9431—Processes characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/96—Regeneration, reactivation or recycling of reactants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/027—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0275—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
- F02D41/028—Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/06—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/08—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/05—Systems for adding substances into exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/02—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
- F01N2560/026—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/06—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/18—Ammonia
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/08—Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/10—Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1453—Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
- F01N2610/146—Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/04—Methods of control or diagnosing
- F01N2900/0411—Methods of control or diagnosing using a feed-forward control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/04—Methods of control or diagnosing
- F01N2900/0422—Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Ein Verfahren für die Verbesserung des NO¶x¶-Umwandlungswirkungsgrades eines harnstoffbasierten SCR-Katalysators wird vorgestellt. Da durch das Vorhandensein von Kohlenwasserstoffen im Katalysator der Wirkungsgrad vermindert wird, schlägt das Verfahren vor, den SCR-Katalysator durch Aufrechterhaltung seiner Temperatur während einer für die Reinigung der Katalysatorspeicherorte ausreichenden Zeitperiode oberhalb des Siedepunkts von Kohlenwasserstoffen zu regenerieren. Dem Regenerierungsprozeß folgt eine Übereinspritzung von Ammoniak, um das aufgrund der hohen Regenerierungstemperaturen aus dem SCR-Katalysator freigesetzte Ammoniak aufzufüllen.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur Verbesserung der Leistung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung für Magermotoren und insbesondere auf das Regenerieren eines harnstoffbasierten Katalysators für die selektive katalytisch Reduktion (SCR-Katalysator), um den NOx-Umwandlungswirkungsgrad zu verbessern.
- Die aktuellen Abgasvorschriften erfordern in den Abgassystemen von Kraftfahrzeugen die Verwendung von Katalysatoren, um Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx), die während des Motorbetriebes entstehen, in keinen Bestimmungen unterliegende Abgase umzuwandeln. Mit Diesel- oder sonstigen Magerbenzinmotoren ausgerüstete Fahrzeuge bieten den Vorteil verbesserter Kraftstoffökonomie. Diese Fahrzeuge müssen mit Abgasnachbehandlungsvorrichtungen für Magermotoren, wie z.B. einem harnstoffbasierten Katalysator für selektive katalytische Reduktion (SRC-Katalysator), bei dem NOx durch aktives Einspritzen eines Reduktants, wie z.B. Harnstoff, in die in den Katalysator eintretende Abgasmischung kontinuierlich entfernt wird, ausgestattet werden. Ein typisches Abgasnachbehandlungssystem für Magermotoren kann auch einen Oxidationskatalysator aufweisen, welcher stromauf von dem SCR-Katalysator angeschlossen ist, um Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid in der Abgasmischung umzuwandeln. Die Erfinder haben erkannt, daß eine Möglichkeit, ein rasches Erwärmen des SCR-Katalysators zu erreichen und somit seinen NOx- Umwandlungswirkungsgrad zu verbessern, darin liegt, die Kohlenwasserstoffkonzentration in der in den Oxidationskatalysator eintretenden Abgasmischung zu erhöhen, was entweder durch die Einspritzung von externem Kohlenwasserstoff (Kraftstoff) oder durch Anpassung von Motorbetriebsbedingungen, wie beispielsweise dem Einspritzzeitpunkt, erfolgen kann. Die zusätzlichen Kohlenwasserstoffe verbrennen im Oxidationskatalysator, und die dadurch erzeugte Hitze erwärmt den SCR-Katalysator.
- Die Erfinder haben des weiteren erkannt, daß bei einem solchen System Ruß und nicht reduzierte Kohlenwasserstoffe aus dem Oxidationskatalysator auf der Oberfläche des SCR-Katalysators absorbiert werden können, womit der SCR-Katalysator kontaminiert und sein NOx-Umwandlungswirkungsgrad gemindert wird. Die Erfinder haben ebenso erkannt, daß sich der SCR-Katalysator regeneriert, wenn er für eine vorbestimmte Zeitperiode bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes von Kohlenwasserstoffen oder der Regenerierungstemperatur von Ruß gehalten wird. Ferner haben die Erfinder erkannt, daß die NOx-Umwandlung im SCR-Katalysator verbessert wird, wenn gespeichertes Ammoniak vorhanden ist. Demzufolge ist der NOx-Umwandlungswirkungsgrad des SCR-Katalysators nach der Regenerierung nicht optimal, da der Regenerierungsprozeß bewirkt, daß einiges im SCR-Katalysator gespeichertes Ammoniak freigegeben wird.
- Wie nachstehend beschrieben wird ein Verfahren für die Regenerierung eines SCR-Katalysators offenbart, welches Ruß- und Kohlenwasserstoffkontamination beseitigt, solange die Speicherung des für den optimalen NOx-Umwandlungswirkungsgrad erforderlichen Ammoniaks aufrechterhalten bleibt.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die Steuerung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung für Magermotoren für einen Innenverbrennungsmotor geliefert. Das Verfahren wird dazu verwendet, die Vorrichtung zu regenerieren, wenn sich ihr NOx-Umwandlungswirkungsgrad verschlechtert. Dies wird durch die Aufrechterhaltung der Temperatur der Vorrichtung oberhalb einer vorbestimmten Temperatur während einer für die Beseitigung von eingelagerten Schadstoffen ausreichenden Zeit erreicht. Des weiteren verbessert das Erhöhen einer Menge von im Anschluß an die Regenerierung eingespritztem Reduktant, um die Einlagerung von Reduktant in der Vorrichtung zu erlauben, ihren NOx-Umwandlungswirkungsgrad weiter.
- Nach einer Ausführungsform umfaßt ein Verfahren für die Regenerierung eines stromab eines Innenverbrennungsmotors angeschlossenen SCR-Katalysators: Lieferung einer Anzeige, daß der SCR-Katalysator regeneriert werden sollte, um Schadenstoffe zu entfernen, als Reaktion auf die genannte Anzeige, Regenerieren des SCR-Katalysators durch Betrieb desselben oberhalb einer vorbestimmten Temperatur während eines vorbestimmten Intervalls. Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren für die Steuerung einer stromab eines Innenverbrennungsmagermotors angeschlossene Abgasnachbehandlungsvorrichtung: einen ersten Betriebsmodus, bei dem die Vorrichtung bei einer Temperatur während eines vorbestimmten Intervalls oberhalb einer ersten Temperatur betrieben wird, um die Vorrichtung zu regenerieren, und einen zweiten Betriebsmodus, bei dem die Vorrichtung bei einer Temperatur unterhalb der genannten ersten Temperatur betrieben wird und der in die Vorrichtung eintretenden Abgasmischung Reduktant zugeführt wird, um während der genannten Regenerierung aus der Vorrichtung freigegebenes Reduktant auszugleichen.
- Nach einer weiteren Ausführungsform umfaßt ein Verfahren für die Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems für Magermotoren, welches System mindestens eine erste Vorrichtung und eine stromab von der ersten Vorrichtung angeschlossene zweite Vorrichtung aufweist: Lieferung einer Anzeige, daß die zweite Vorrichtung beeinträchtigt ist, als Reaktion auf die genannte Anzeige Einleiten einer ersten Substanz in die erste Vorrichtung in der Weise, daß eine exotherme Reaktion auf die genannte Einleitung eine Temperatur der genannten zweiten Vorrichtung während einer vorbestimmten Zeitperiode oberhalb eines vorbestimmten Wertes hält, und Einleiten einer zweiten Substanz in die zweite Vorrichtung, wodurch die Speicherung eines Anteils der genannten zweiten Substanz in der ge nannten zweiten Vorrichtung bewirkt wird. Nach einer Ausführungsform ist die erste Vorrichtung ein Oxidationskatalysator, die erste Substanz Kohlenwasserstoff, die zweite Vorrichtung ein SCR-Katalysator und die zweite Substanz Ammoniak. Somit wird, wenn sich die SCR-Katalysatorleistung aufgrund der Kohlenwasserstoffkontaminierung verschlechtert, durch eine solche Anordnung eine zusätzliche Menge an Kohlenwasserstoffen in den Oxidationskatalysator eingespritzt, um die Temperatur des SCR-Katalysators über den Siedepunkt von Kohlenwasserstoffen zu erhöhen, womit ihre Desorbierung herbeigeführt wird. Alternativ kann die SCR-Katalysator-Temperatur über eine Temperatur hinaus erhöht werden, bei der Ruß mit NOx oder Sauerstoff reagiert, wodurch sowohl Ruß als auch Kohlenwasserstoffe aus der Vorrichtung entfernt werden. Dem Regenerierungsprozeß folgt ein Übereinspritzen von Ammoniak in den SCR-Katalysator, um das aufgrund der hohen Regenerierungstemperatur freigesetzte Ammoniak auszugleichen.
- Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren für die Reduzierung einer Abgaskomponente einer durch einen Innenverbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges erzeugten Abgasmischung: Einleiten einer anfänglichen Menge von Reduktant in eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung, welcher die durch den Motor erzeugte Abgasmischung zugeführt wird, wodurch die Abgaskomponente reduziert wird, Erhöhen der anfänglichen Menge von in die genannte Abgasnachbehandlungsvorrichtung während der Regenerierung der Vorrichtung eingeleitetem Reduktant und Erhöhen der genannten anfänglichen Menge von in die genannte Abgasnachbehandlungsvorrichtung während eines vorbestimmten Intervalls im Anschluß an die genannte Regenerierung eingeleitetem Reduktant, wodurch die Speicherung von Reduktant in der genannten Abgasnachbehandlungsvorrichtung bewirkt wird. Nach einer Ausführungsform ist die Vorrichtung ein SCR-Katalysator und das Reduktant Ammoniak. Somit wird durch eine solche Anordnung eine anfängliche Menge von Ammoniak während normalem Betrieb in den SCR-Katalysator eingeleitet, um die kontinuierliche NOx-Umwandlung in der Vorrichtung zu erleichtern. Wenn die Vorrichtung regeneriert wird, wird die anfängliche Menge reduziert, um die Regenerierung zu berücksichtigen. Im Anschluß an die Regenerierung wird eine erhöhte Menge an Reduktant in den Katalysator eingeleitet, um die Speicherung von etwas Ammoniak in der Vorrichtung zu ermöglichen und somit ihren Umwandlungswirkungsgrad zu verbessern. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Ammoniakeinspritzung während der Regenerierung unterbrochen.
- Die vorliegende Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen. Insbesondere wird, wenn sich der NOx-Umwandlungswirkungsgrad des Katalysators verschlechtert, durch die Regenerierung des SCR-Katalysators die Abgasreinigung verbessert, um gespeicherte Kohlenwasserstoffe und Ruß zu entfernen. Der NOx-Umwandlungswirkungsgrad des SCR-Katalysators wird des weiteren durch Auffüllen des Ammoniakspeichers im Katalysator nach der Regenerierung verbessert.
- Weitere erfindungswesentliche Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
-
1A und1B schematische Diagramme eines Motors, bei dem die Erfindung vorteilhaft eingesetzt wird; -
2 ein Beispiel einer Ausführungsform eines Abgasreinigungssystems, bei dem die Erfindung vorteilhaft genutzt wird; -
3 ein Diagramm eines Beispiels eines Reduktantzuführsystems nach der vorliegenden Erfindung; und -
4 ein Übersichtsflußdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
- Ein Innenverbrennungsmotor
10 , welcher eine Mehrzahl von Zylindern aufweist, von denen ein Zylinder in1 gezeigt wird, wird von einem elektronischen Motorsteuergerät12 gesteuert. Der Motor10 weist einen Verbrennungsraum30 und Zylinderwände32 mit darin angeordneten und mit der Kurbelwelle40 verbunde nem Kolben36 auf. Der Verbrennungsraum30 steht über jeweilige Einlaßventile52 und Auslaßventile54 mit einem Ansaugkrümmer44 und einem Auspuffkrümmer48 in Verbindung. Der Ansaugkrümmer44 wird weiter so dargestellt, daß damit ein Kraftstoffinjektor80 verbunden ist, um proportional zur Impulsbreite eines Signals FPW aus dem Steuergerät12 Kraftstoff zuzuführen. Sowohl durch die das Signal FPW geregelte Kraftstoffmenge als auch der Einspritzzeitpunkt können angepaßt werden. Kraftstoff wird dem Kraftstoffinjektor80 durch ein (nicht gezeigtes) Kraftstoffsystem zugeführt, welches einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und ein (nicht gezeigtes) Kraftstoffverteilerrohr aufweist. - Das Steuergerät
12 wird in1A als ein an sich bekannter Mikrocomputer dargestellt, welcher aufweist: eine Mikroprozessoreinheit102 , Eingangs-/Ausgangsanschlüsse104 , einen nicht löschbaren Festwertspeicher106 , einen Direktzugriffsspeicher108 und einen herkömmlichen Datenbus. Das Steuergerät12 erhält zusätzlich zu den vorstehend erörterten Signalen verschiedene Signale aus den mit dem Motor10 verbundenen Sensoren, einschließlich: Motorkühlmitteltemperatur (ECT) durch den mit dem Kühlmantel114 verbundenen Temperatursensor112 , eine Messung des Krümmerdrucks (MAP) durch den mit dem Ansaugkrümmer44 verbundenen Drucksensor116 , eine Messung (AT) der Krümmertemperatur durch den Temperatursensor117 ; ein Motordrehzahlsignal (RPM) durch den mit der Kurbelwelle40 verbundenen Motordrehzahlsensor118 . - Ein Abgasreinigungssystem
20 , das mit einem Auspuffkrümmer48 verbunden ist, und mehrere beispielhafte Ausführungsformen des Systems nach der vorliegenden Erfindung werden unter besonderer Bezugnahme auf2 beschrieben. - Unter Bezugnahme auf
1B wird nun ein alternatives Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Motor10 ein Motor mit Direkteinspritzung ist, wobei der Injektor80 so angeordnet ist, daß er Kraftstoff direkt in den Zylinder30 einspritzt. - Es wird auf
2 Bezug genommen. Das Abgasreinigungssystem20 weist einen harnstoffbasierten Katalysator für selektive katalytische Reduktion (SCR-Katalysator)14 auf, welcher in einer sauerstoffreichen Umgebung NOx reduzieren kann. Ein Reduktant, wie z.B. wäßriger Harnstoff, ist in einem (nicht gezeigten) Vorratsbehälter untergebracht und wird einem (nachstehend unter besonderer Bezugnahme auf die3A bis3C beschriebenen) stromauf vom SCR-Katalysator14 mit dem Auspuffkrümmer48 verbundenen Reduktantzuführsystem16 zugeführt. Das Reduktant wird über eine Pumpe herangeführt und durch ein Steuerventil dosiert, wobei sowohl die Pumpe als auch das Ventil durch das Steuergerät12 gesteuert werden. Alternativ können beliebige andere dem Fachmann bekannte Mittel herangezogen werden, um einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung Reduktant zuzuführen. NOx-Sensoren NOx1 (17 ) stromauf und NOx2 (18 ) stromab vom SCR-Katalysator sind in dem Weg des in den SCR-Katalysator eintretenden und diesen verlassenden Abgases angeschlossen. Die Werte dieser Sensoren werden vom Steuergerät12 ausgelesen und können dazu verwendet werden, den NOx-Umwandlungswirkungsgrad des SCR-Katalysators zu bestimmen. Alternativ kann der NOx1-Sensor17 wegbleiben, und die Menge an NOx in der in den SCR-Katalysator eintretenden Abgasmischung kann auf der Grundlage von Motordrehzahl, Motorlast, Abgastemperatur oder eines beliebigen anderen Parametern geschätzt werden, von dem der Fachmann weiß, daß er die NOx-Erzeugung des Motors beeinflußt. Der Oxidationskatalysator13 ist stromauf von dem SCR-Katalysator angeschlossen und kann ein Edelmetallkatalysator, vorzugsweise ein Platin enthaltender Katalysator sein. Der Oxidationskatalysator verbrennt exothermisch Kohlenwasserstoffe (HC) im aus dem Motor eintretenden Abgas, womit Hitze für das rasche Aufwärmen des SCR-Katalysators14 zugeführt wird. Die Temperatur des SCR-Katalysators kann durch eine Verstellung des Einspritzzeitpunktes nach spät, durch Erhöhung der Abgasrückführung und der Ansaugdrosselung oder beliebige andere Mittel, von denen der Fachmann weiß, daß sie die Temperatur im Abgas erhöhen, erhöht werden. Alternativ können bei einem Motor mit Direkteinspritzung dem Oxidationskatalysator für das Aufwärmen des SCR-Katalysators zusätzliche Kohlenwasserstoffe durch Einspritzung in den Zylinder entweder während des Arbeits- oder des Auspuffhubs des Motors oder während beider Hübe zugeführt werden. Bei einer (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsform kann ein Reduktantzuführsystem, wie z.B. das unter besonderer Bezugnahme auf die3a bis3c beschriebene System, dazu verwendet werden, die Kohlenwasserstoffkonzentration in der in den Oxidationskatalysator eintretenden Abgasmischung zu erhöhen. -
3A stellt allgemein ein Beispiel eines Reduktantzuführsystems, das bei der Erfindung eingesetzt wird, um dem SCR-Katalysator Reduktant zuzuführen. Das System weist eine Verdampfereinheit21 auf, welche ein längliches Heizelement22 umschließt. In diesem Beispiel ist das Heizelement ein elektrisch beheiztes zylinderförmiges Heizelement. Alternativ könnte das Heizelement rechteckig geformt sein, um seine Oberflächenkontaktfläche mit der eingespritzten Reduktant- und Luftmischung zu vergrößern. Bei noch einem weiteren (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsbeispiel könnte eine hydrolysierende Katalysatorbeschichtung zur Verdampfereinheit hinzugefügt werden, wie z.B. eine Beschichtung auf der Innenfläche des Heizelementgehäuses, oder eine katalytische Kappe an dem Punkt, an dem die verdampfte Reduktant- und Luftmischung in den Auspuffkrümmer eintritt. Die große Nähe des hydrolysierenden Katalysators dient dazu, die Gesamtproduktion von NH3 zu erhöhen, indem HNCO in NH3 umgewandelt wird. Das Steuergerät12 regelt die Temperatur des Heizelements durch Lieferung eines PWM-Signals mit verschiedenen Einschaltzyklen. Der Einschaltzyklus des PWM-Steuersignals an das Heizelement wird aufgrund einer abgespeicherten Tabelle basierend auf Betriebsbedingungen festgelegt, um die gewünschte Heizelementtemperatur für ein optimales Verdampfen/Zerlegen des eingespritzten Harnstoffs zu erreichen. Die Mischeinheit23 weist einen Reduktanteinlaß und einen Lufteinlaß sowie einen Auslaß24 auf, der mit der Verdampfereinheit verbunden ist und über den eine Mischung aus Reduktant und Luft in das Gehäuse eingespritzt wird und anschließend mit der Oberfläche des Heizelements22 in Kontakt kommt. Bei einem (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsbeispiel können sowohl Luft als auch Reduktant durch einen einzelnen Einlaß eingespritzt werden. Das Reduktant wird durch eine Pumpe über ein Steuerventil dosiert, wobei sowohl die Pumpe als auch das Ventil durch das Steuergerät22 gesteuert werden. Die Luftpumpe25 liefert Druckluft an die Mischeinheit23 , wodurch eine Mischung von Reduktant und Luft geschaffen wird. Der Auslaß24 ist so ausgebildet, daß er die Reduktant- und Luftmischung zu mehr als einer Fläche auf der Oberfläche des Heizelements führt. Das Steuergerät12 kann abhängig von Betriebsbedingungen, wie z.B. Mo tordrehzahl, Motorlast, Abgastemperatur usw., wahlweise die Einspritzung der Mischung in diese Bereiche aktivieren und deaktivieren. Beispielsweise kann es, wenn die erforderliche Reduktantmenge groß ist, wie z.B. bei Zuständen hoher Last, notwendig sein, die Zuführung der Reduktant- und Luftmischung zu mehr als einem Bereich auf der Oberfläche des Heizelements zu aktivieren. Alternativ kann der Auslaß24 so konfiguriert sein, daß er die Reduktant- und Luftmischung zu einem bestimmten Bereich auf der Oberfläche des Heizelements führt. -
3B zeigt eine alternative Konstruktion des Heizelementgehäuses. Wie in der Das Heizelement wird von einem Zuführrohr umschlossen, dessen Innendurchmesser groß genug ist, um das Heizelement aufzunehmen. Das Zuführrohr weist einen engen, in dasselbe gebohrten Kanal auf, der als Durchlaß für die Luft- und Reduktantmischung dient. Die Luft- und Reduktantmischung wird in den engen Kanal eingespritzt und wird durch die durch das eingeschlossene Heizelement gelieferte Hitze rasch verdampft, ohne in direkten Kontakt mit seiner Oberfläche zu kommen. Bei dieser Ausführungsform wird die Lebensdauer des Heizelements weiter verbessert, da die Reduktant- und Luftmischung niemals in direkten Kontakt mit seiner Oberfläche kommt, und somit treten Lack- und Rußablagerungen nicht auf. Das Zuführrohr weist an seinem Ende eine oder mehrere Öffnungen auf, durch die die verdampfte Reduktant- und Luftmischung in den Auspuffkrümmer eintritt. -
3C zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des in3B gezeigten Heizelementgehäuses, bei dem ein poröser oxidierender katalytischer Einsatz am Kopf des Zuführrohrs angeordnet wird, und eine oder mehrere Öffnungen werden in das Zuführrohr längs seiner Länge gebohrt und mit porösem katalytischen Material verschlossen, um die NH3-Erzeugung zu vereinfachen. - Unter Bezugnahme auf
4 wird nunmehr eine beispielhafte Routine für die Regenerierung des SCR-Katalysators nach der vorliegenden Erfindung vorgestellt. Wie für den Fachmann leicht erkennbar ist, kann die Routine eine oder mehrere einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien darstellen, wie z.B. ereignisgetriebene, unterbrechungsgetriebene, Multi-Tasking-, Multi-Threading- und ähnli che Strategien darstellen. Entsprechend können verschiedene dargestellte Schritte oder Funktionen in der dargestellten Abfolge oder parallel ausgeführt oder in einigen Fällen weggelassen werden. Analog muß die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt eingehalten werden, um die Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung zu erreichen, diese werden lediglich für Zwecke der Erläuterung und Beschreibung geliefert. Obwohl dies nicht ausdrücklich dargestellt wurde, wird der Fachmann erkennen, daß einer oder mehrere der dargestellten Schritte oder Funktionen abhängig von der besonderen jeweils genutzten Strategie mehrfach ausgeführt werden können. - Zunächst wird im Schritt 100 der NOx-Umwandlungswirkungsgrad des Katalysators entsprechend der folgenden Gleichung geschätzt.
- Als nächstes wird im Schritt 200 ηNO x mit einem Basisumwandlungswirkungsgrad ηbase verglichen, um festzustellen, ob die SCR-Katalysatorleistung nachgelassen hat. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Entscheidung über die SCR-Regenerierung auf der Grundlage der Anzahl der gefahrenen Kilometer, der Anzahl von Kaltstarts oder einer geschätzten Gesamtmenge von HC im dem SCR-Katalysator seit der letzten Regenerierung zugeführten Gas erfolgen, womit das Erfordernis von NOx-Sensoren stromauf und stromab des SCR-Katalysators entfällt. Lautet die Antwort im Schritt 200 NEIN, ist die Katalysatorleistung nicht beeinträchtigt, und die Routine endet. Lautet die Antwort im Schritt 200 JA, d.h. die Katalysatorleistung ist beeinträchtigt, geht die Routine weiter um Schritt 300, bei dem die Temperatur des SCR-Katalysators über eine Regenerierungstemperatur Treg erhöht wird. Die Regenerierungstemperatur kann auf den Siedepunkt von Kohlenwasserstoffen oder auf die Temperatur gesetzt werden, bei der Ruß durch Reagieren mit NOx oder Sauerstoff in der in den SCR-Katalysator eintretenden Abgasmischung oxidiert wird. Die Erhöhung der Temperatur kann beispielsweise durch Schaffen einer exothermen Reaktion im Oxidationskatalysator durch Einspritzen einer vorbestimmten Menge von Kohlenwasserstoffen oder durch motorbezogene Maßnahmen, wie z.B. Verstellung des Zündzeitpunktes nach spät, Erhöhung der Abgasrückführung, Schließen einer Ansaugdrosselklappe, oder mittels eines elektrischen Heizgerätes erreicht werden. Die Gesamtmenge an Reduktant und die Dauer der Einspritzung, welche erforderlich sind, um die Katalysatortemperatur auf die gewünschte Temperatur zu erhöhen und während einer ausreichenden Zeitdauer bei der genannten Temperatur zu halten, um die Regenerierung abzuschließen, kann aufgrund eines abgespeicherten Kennfeldes bestimmt werden, das auf Motorbetriebsbedingungen, wie z.B. Motordrehzahl, Motorlast, Katalysatortemperatur, Abgastemperatur, Kühlmitteltemperatur oder einem beliebigen anderen Faktor beruht, von dem der Fachmann weiß, daß er die Menge von Kohlenwasserstoffen beeinflußt, welche erforderlich ist, die gewünschte exotherme Reaktion für eine gewünschte Zeitdauer zu schaffen. Während die SCR-Regenerierung läuft, wird die Menge von Reduktant, die während des normalen Betriebs in den SCR-Katalysator eingespritzt wird, angepaßt, da bei den Regenerierungstemperaturen weniger Ablagerung von Ammoniak im SCR-Katalysator entsteht. Nachdem die Regenerierung abgeschlossen ist, geht die Routine weiter zum Schritt 400, bei dem der SCR-Katalysator auf einen normalen Temperaturbereich beispielsweise durch Absenken oder Unterbrechen der Kohlenwasserstoffeinspritzung in den Oxidationskatalysator oder durch Veränderung von Motorparametern, wie z.B. Verstellung des Zündzeitpunktes nach früh, abgekühlt wird. Als nächstes wird im Schritt 500 die Menge des in den SCR-Katalysator eingespritzten Reduktants angepaßt, um das Ammoniak aufzufüllen, das von den SCR-Katalysatorspeicherorten aufgrund der Regenerierung freigesetzt wurde. Motorbetriebsbedingungen, wie z.B. Drehzahl, Last, Katalysatortemperatur, Luftmassendurchsatz usw., werden evaluiert, um eine Zusatzmenge von Ammoniak zu ermitteln, die in den SCR-Katalysator über die anfängliche Menge von Ammoniak einzuspritzen ist, welche erforderlich ist, im SCR-Katalysator NOx kontinuierlich zu reduzieren. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Ammoniak-Einspritzmenge kontinuierlich als Funktion der SCR-Katalysatortemperatur angepaßt werden, so daß bei Regenerierungstemperaturen weniger oder kein Ammoniak eingespritzt wird und die Menge der Einspritzung progressiv in dem Maße zunimmt, wie die Temperatur des Katalysators im Anschluß an die Regenerierung abfällt. Auf diese Weise stellt die kontinuierliche Einspritzung in dem Maße, wie Kohlenwasserstoff und Ruß durch den Regenerierungsprozeß aus den SCR-Katalysatorspeicherorten desorbiert werden, Ammoniakeinlagerung an den betreffenden Speicherorten sicher, womit der NOx-Umwandlungswirkungsgrad des SCR-Katalysators optimiert wird. Die Änderung bei der Menge des eingespritzten Ammoniaks wird in dem Maße, wie sich die Katalysatortemperatur ändert, durch die Katalysatorchemie ebenso geregelt wie durch Motorbetriebsparameter, und kann aufgrund einer kalibrierbaren Tabelle bestimmt werden.
- Demzufolge ist es erfindungsgemäß möglich, den NOx-Umwandlungswirkungsgrad eines SCR-Katalysators durch Entfernen von eingelagerten Schadstoffen, wie z.B. Kohlenwasserstoffen und Ruß, aus seinen Speicherorten zu verbessern. Dies kann durch einen Regenerierungsprozeß erreicht werden, bei dem die Temperatur des Katalysators während einer ausreichenden Zeitdauer oberhalb einer vorbestimmten Temperatur gehalten wird, um absorbierte Kohlenwasserstoffe abzulösen und Rußablagerungen zu beseitigen. Des weiteren verbessert eine Übereinspritzung von Ammoniak zur Auffüllung von eingelagertem Ammoniak, das während des Regenerierungsprozesses aus dem Katalysator freigesetzt wurde, den NOx-Umwandlungswirkungsgrad des SCR-Katalysators weiter.
- Damit ist die Beschreibung der Erfindung abgeschlossen. Ihre Lektüre durch den Fachmann führt zur Entdeckung zahlreicher Änderungen und Modifizierungen, ohne Geist und Rahmen der Erfindung zu verlassen. Demzufolge ist beabsichtigt, daß der Rahmen der Erfindung durch die nachstehenden Patentansprüche definiert wird.
Claims (44)
- Verfahren für die Regenerierung eines stromab eines Innenverbrennungsmotors angeschlossenen SCR-Katalysators, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt: Lieferung einer Anzeige, daß der SCR-Katalysator regeneriert werden sollte, um Schadstoffe zu entfernen, als Reaktion auf die genannte Anzeige Regenerieren des SCR-Katalysators durch Betreiben desselben während eines vorbestimmten Intervalls oberhalb einer vorbestimmten Temperatur.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anzeige der Regenerierung auf einem NOx-Umwandlungswirkungsgrad des SCR-Katalysators beruht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Intervall ein Zeitintervall ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schadstoffe Kohlenwasserstoff umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schadstoffe des weiteren Ruß umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Zeitintervall ungefähr 60 Sekunden dauert.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Zeitintervall ungefähr 10 Minuten dauert.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte vorbestimmte Temperatur bei ungefähr 400°C liegt.
- Verfahren für die Steuerung einer stromab eines Innenverbrennungsmagermotors angeschlossenen Abgasnachbehandlungsvorrichtung, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt: einen ersten Betriebsmodus, bei dem die Vorrichtung während eines vorbestimmten Intervalls bei einer Temperatur oberhalb einer ersten Temperatur betrieben wird, um die Vorrichtung zu regenerieren; und einen zweiten Betriebsmodus, bei dem die Vorrichtung bei einer Temperatur unterhalb der genannten ersten Temperatur betrieben und einer in die Vorrichtung eintretenden Abgasmischung Reduktant hinzugefügt wird, um während der genannten Regenerierung aus der Vorrichtung freigesetztes Reduktant auszugleichen.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasnachbehandlungsvorrichtung ein SCR-Katalysator ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Dieselmotor ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten gespeicherten Schadstoffe Kohlenwasserstoffe umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten gespeicherten Schadstoffe des weiteren Ruß umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Temperatur eine Siedetemperatur der genannten Kohlenwasserstoffe ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Temperatur eine Temperatur ist, bei der Ruß mit NOx reagiert.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Temperatur eine Temperatur ist, bei der Ruß mit Sauerstoff reagiert.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Reduktant Ammoniak ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Intervall ein Zeitintervall ist.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Zeitintervall ungefähr 60 Sekunden dauert.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Temperatur bei ungefähr 400°C liegt.
- Verfahren für die Steuerung einer stromab eines Innenverbrennungsmotors angeschlossenen Abgasnachbehandlungsvorrichtung, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt: Lieferung einer Anzeige, daß sich die Leistung der Vorrichtung verschlechtert hat, als Reaktion auf die genannte Anzeige Regenerieren der Vorrichtung durch Aufrechterhalten ihrer Temperatur während eines vorbestimmten Intervalls oberhalb einer vorbestimmten Temperatur, und Einspritzen einer vorbestimmten Reduktantmenge in die Vorrichtung, wodurch die Speicherung von Reduktant in der Vorrichtung bewirkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Dieselmotor ist.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasnachbehandlungsvorrichtung ein SCR-Katalysator ist.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anzeige der verschlechterten Leistung aufgrund einer geschätzten Gesamtmenge einer seit dem letzten Regenerierungsvorgang in die Vorrichtung eintretenden Abgaskomponente geliefert wird.
- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Abgaskomponente Kohlenwasserstoff ist.
- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Abgaskomponente NOx ist.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anzeige der verschlechterten Leistung auf einem Signal aus einem stromab der Vorrichtung angeschlossenen NOx-Sensor beruht.
- Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anzeige der verschlechterten Leistung des weiteren auf einem Ausgangswert eines stromauf der Vorrichtung angeschlossenen NOx-Sensor beruht.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anzeige der verschlechterten Leistung auf einer vom Fahrzeug zurückgelegten Gesamtstrecke basiert.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anzeige der verschlechterten Leistung auf einer Anzahl von Fahrzeugkaltstarts seit dem letzten Regenerierungsvorgang der Vorrichtung beruht.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte vorbestimmte Temperatur eine Siedetemperatur von Kohlenwasserstoffen ist.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Temperatur eine Temperatur ist, bei der Ruß mit NOx reagiert.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Temperatur eine Temperatur ist, bei der Ruß mit Sauerstoff reagiert.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Reduktant Ammoniak ist.
- System für die Steuerung eines Innenverbrennungsmagermotors, welches System dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt: einen ersten stromab vom Motor angeschlossenen Katalysator, bei dem eine Temperatur einer den genannten ersten Katalysator verlassenden Abgasmischung durch Anpassen einer Menge einer in den genannten ersten Katalysator eintretenden ersten Substanz geregelt wird, einen zweiten mit der genannten den genannten ersten Katalysator verlassenden Abgasmischung in Verbindung stehenden Katalysator, bei dem eine zweite Substanz in den genannten Katalysator eingeleitet wird, um eine Komponente der genannten Abgasmischung zu reduzieren, ein Steuergerät für die Lieferung einer Anzeige, daß sich die Fähigkeit des zweiten Katalysators, die genannte Abgaskomponente zu reduzieren, verschlechtert hat, als Reaktion auf die genannte Anzeige Anpassen einer Menge der genannten ersten in den genannten ersten Katalysator eintretenden Substanz, um die genannte Temperatur des austretenden Abgases während eines vorbestimmten Intervalls oberhalb eines vorbestimmten Wertes zu halten, wobei das Steuergerät im Anschluß daran eine Menge der genannten zweiten, in den genannten Katalysator eingeleiteten Substanz anpaßt, wodurch die Speicherung der genannten zweiten Substanz in dem genannten zweiten Katalysator bewirkt wird.
- System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste Katalysator ein Oxidationskatalysator ist.
- System nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Substanz Kohlenwasserstoff ist.
- System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Vorrichtung ein SCR-Katalysator ist.
- System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Substanz Ammoniak ist.
- System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Abgaskomponente NOx ist.
- Verfahren für die Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems für Magermotoren für einen Innenverbrennungsmotor, welches System mindestens eine erste Vorrichtung und eine stromab von der ersten Vorrichtung angeschlossene zweite Vorrichtung aufweist, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt: Lieferung einer Anzeige, daß die zweite Vorrichtung beeinträchtigt ist, als Reaktion auf die genannte Anzeige Einleiten einer ersten Substanz in die erste Vorrichtung in der Weise, daß eine exotherme Reaktion auf die genannte Einleitung eine Temperatur der zweiten Vorrichtung während eines vorbestimmten Intervalls oberhalb einer vorbestimmten Temperatur hält, und Einleiten einer zweiten Substanz in die zweite Vorrichtung, wodurch die Speicherung eines Anteils der genannten zweiten Substanz in der genannten zweiten Vorrichtung bewirkt wird.
- Verfahren für die Reduzierung einer Abgaskomponente einer durch einen Innenverbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges erzeugten Abgasmischung, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt: Einleiten einer anfänglichen Menge von Reduktant in eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung, welcher die durch den Motor erzeugte Abgasmischung zugeführt wird, wodurch die Abgaskomponente reduziert wird, Verringern der genannten anfänglichen Menge von während der Regenerierung der Vorrichtung in die genannte Abgasnachbehandlungsvorrichtung eingeleitetem Reduktant, und Erhöhen der genannten anfänglichen Menge von während eines vorbestimmten Intervalls im Anschluß an die genannte Regenerierung in die genannte Abgasnachbehandlungsvorrichtung eingeleitetem Reduktant, wodurch die Speicherung von Reduktant in der genannten Abgasnachbehandlungsvorrichtung bewirkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Abgasnachbehandlungsvorrichtung ein SCR-Katalysator ist.
- Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Reduktant Ammoniak ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US301445 | 2002-11-21 | ||
US10/301,445 US6892530B2 (en) | 2002-11-21 | 2002-11-21 | Exhaust gas aftertreatment systems |
US10/301,445 | 2002-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10349126A1 true DE10349126A1 (de) | 2004-06-17 |
DE10349126B4 DE10349126B4 (de) | 2007-07-12 |
Family
ID=32324542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10349126A Expired - Lifetime DE10349126B4 (de) | 2002-11-21 | 2003-10-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines SCR-Katalysators |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6892530B2 (de) |
DE (1) | DE10349126B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007028681A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
DE102007042818A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Aufheizen einer mit Kohlenwasserstoffen beaufschlagten Katalysatoreinrichtung |
CN104373179A (zh) * | 2013-08-15 | 2015-02-25 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 车辆和确定该车辆的还原剂储量设定点的方法 |
DE102014201000A1 (de) | 2014-01-21 | 2015-07-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Diagnose eines Abgaskatalysators sowie Kraftfahrzeug |
US9291084B2 (en) | 2013-08-15 | 2016-03-22 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle and a method of updating efficiency of a selective catalytic reduction filter of an exhaust treatment system of the vehicle |
DE102018117517B4 (de) * | 2017-07-20 | 2024-03-28 | GM Global Technology Operations LLC | Verfahren und System zur Anpassung der Reduktionsmittelzufuhr in eine selektive katalytische Vorrichtung mit einer Filter-(SCRF)-Vorrichtung |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001303934A (ja) * | 1998-06-23 | 2001-10-31 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の排気浄化装置 |
US7846405B2 (en) * | 2004-05-21 | 2010-12-07 | General Electric Company | Method and apparatus for measuring and controlling selective catalytic reduction (SCR) emission control systems |
JP2006002663A (ja) * | 2004-06-17 | 2006-01-05 | Hino Motors Ltd | 排気浄化装置 |
US7067319B2 (en) * | 2004-06-24 | 2006-06-27 | Cummins, Inc. | System for diagnosing reagent solution quality and emissions catalyst degradation |
DE102004031624A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine verwendeten Katalysators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2006010277A2 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Nxtgen Emission Controls Inc. | Integrated system for reducing fuel consumption and emissions in an internal combustion engine |
US7481983B2 (en) * | 2004-08-23 | 2009-01-27 | Basf Catalysts Llc | Zone coated catalyst to simultaneously reduce NOx and unreacted ammonia |
DE102005035555A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren zur Verminderung der Stickoxid- und Partikelemissionen einer Verbrennungskraftmaschine und entsprechende Abgasnachbehanldungseinheit |
US20070044456A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-03-01 | Devesh Upadhyay | Exhaust gas aftertreatment systems |
DE102005048117A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-12 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stickoxidanteils im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine |
JP4432917B2 (ja) * | 2006-03-06 | 2010-03-17 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE102006023145A1 (de) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung des Abgases einer Verbrennungskraftmaschine |
FR2902140B1 (fr) * | 2006-06-07 | 2008-09-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de gestion du fonctionnement d'un moteur a combustion interne et de sa ligne d'echappement |
JP4702310B2 (ja) * | 2007-03-19 | 2011-06-15 | トヨタ自動車株式会社 | 圧縮着火式内燃機関の排気浄化装置 |
US8171724B2 (en) | 2007-05-02 | 2012-05-08 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle-based strategy for removing urea deposits from an SCR catalyst |
DE102007025419A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Abgas-Heizvorrichtung |
US8056326B2 (en) * | 2007-05-31 | 2011-11-15 | Caterpillar Inc. | Regeneration device having cooled injection housing |
US7967720B2 (en) * | 2007-06-13 | 2011-06-28 | Ford Global Technologies, Llc | Dynamic allocation of drive torque |
US20090000604A1 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-01 | Caterpillar Inc. | Engine system having aftertreatment and an intake air heater |
JP4730352B2 (ja) * | 2007-08-08 | 2011-07-20 | トヨタ自動車株式会社 | 圧縮着火式内燃機関の排気浄化装置 |
US7966812B2 (en) * | 2007-08-29 | 2011-06-28 | Ford Global Technologies, Llc | Multi-stage regeneration of particulate filter |
US8201394B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-06-19 | Cummins Ip, Inc. | Apparatus, system, and method for NOx signal correction in feedback controls of an SCR system |
US8141340B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-03-27 | Cummins Ip, Inc | Apparatus, system, and method for determining the degradation of an SCR catalyst |
US8109079B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-02-07 | Cummins Ip, Inc. | Apparatus, system, and method for controlling ammonia slip from an SCR catalyst |
US8074445B2 (en) * | 2008-04-30 | 2011-12-13 | Cummins Ip, Inc. | Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst |
US8181450B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-05-22 | Cummins IP. Inc. | Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst using ammonia storage and slip control |
US8505278B2 (en) * | 2009-04-30 | 2013-08-13 | Cummins Ip, Inc. | Engine system properties controller |
US8161730B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-04-24 | Cummins Ip, Inc. | Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst |
US8256208B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-09-04 | Cummins Ip, Inc. | Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst |
US8281572B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-10-09 | Cummins Ip, Inc. | Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions from an engine system |
WO2010065963A2 (en) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Cummins Ip, Inc. | Apparatus, system, and method for estimating an nox conversion efficiency of a selective catalytic reduction catalyst |
US8356471B2 (en) * | 2008-12-05 | 2013-01-22 | Cummins Ip, Inc. | Apparatus, system, and method for controlling reductant dosing in an SCR catalyst system |
US8544260B2 (en) | 2008-12-24 | 2013-10-01 | Basf Corporation | Emissions treatment systems and methods with catalyzed SCR filter and downstream SCR catalyst |
KR101706398B1 (ko) * | 2009-04-22 | 2017-02-27 | 바스프 코포레이션 | Scr 촉매를 함유하는 부분 필터 기재 및 배출물 처리 시스템 및 엔진 배기가스의 처리 방법 |
US9133749B2 (en) * | 2009-07-10 | 2015-09-15 | Kevin Andrew Gady | Ammonia storage set-point control for selective catalytic reduction applications |
US8745973B2 (en) * | 2009-08-20 | 2014-06-10 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for controlling reducing agent injection in a selective catalytic reduction system |
US8491845B2 (en) * | 2009-09-10 | 2013-07-23 | Cummins Ip, Inc. | Low temperature selective catalytic reduction catalyst and associated systems and methods |
DE102009046429A1 (de) | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines einen SCR-Katalysator aufweisenden Abgasnachbehandlungssystems eines Verbrennungsmotors |
US8733083B2 (en) | 2010-04-26 | 2014-05-27 | Cummins Filtration Ip, Inc. | SCR catalyst ammonia surface coverage estimation and control |
FR2964045B1 (fr) * | 2010-08-26 | 2012-08-31 | Lab Sa | Procede de regeneration d'un catalyseur de denitrification et installation de mise en oeuvre correspondante |
JP5913619B2 (ja) * | 2012-10-25 | 2016-04-27 | 三菱重工業株式会社 | ディーゼルエンジン制御装置 |
WO2014102932A1 (ja) * | 2012-12-26 | 2014-07-03 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化システム |
US9003777B2 (en) * | 2013-02-05 | 2015-04-14 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for an exhaust gas treatment system |
US9038369B2 (en) * | 2013-02-13 | 2015-05-26 | Cummins Inc. | Systems and methods for aftertreatment system diagnostics |
US9228460B2 (en) | 2013-10-24 | 2016-01-05 | Cummins Inc. | Systems and methods for thermal management of aftertreatment system components |
US9212587B2 (en) * | 2014-02-25 | 2015-12-15 | Cummins Inc. | Exhaust throttle control for aftertreatment system thermal management |
CN110307062B (zh) | 2014-11-10 | 2021-08-10 | 康明斯排放处理公司 | 包括烃检测发生介质的排气流体过滤器 |
DE102016207474A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-05-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems, Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem |
DE112017004094T5 (de) | 2016-08-15 | 2019-05-02 | Cummins Emission Solutions Inc. | System zur adaptiven Regeneration von Nachbehandlungssystemkomponenten |
CN108691609B (zh) * | 2017-04-05 | 2023-08-18 | 无锡恒和环保科技有限公司 | 一种柴油机scr后处理系统的维修方法与装置 |
DE102017222301A1 (de) * | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Continental Automotive Gmbh | SCR-Dosiereinheit zur Förderung und Bereitstellung eines flüssigen Abgasreinigungsadditivs |
CN113924408B (zh) | 2019-05-09 | 2023-11-14 | 康明斯排放处理公司 | 用于分流式紧密联接催化剂的阀门装置 |
US11519350B2 (en) | 2020-12-09 | 2022-12-06 | Cummins Inc. | Systems and methods for cold operation NOx burden reduction |
CN114483266A (zh) * | 2022-02-18 | 2022-05-13 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种scr尿素喷射控制方法及尿素喷射系统 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315278A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas |
DE59406551D1 (de) * | 1993-11-04 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reaktanten in ein Strömungsmedium |
DE4436415A1 (de) | 1994-10-12 | 1996-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
WO1997019261A1 (fr) * | 1995-11-17 | 1997-05-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Dispositif de reglage des emissions d'echappement pour moteurs a combustion interne |
DE19625447B4 (de) | 1996-06-26 | 2006-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Rohrverdampfer für Zusatzkraftstoff ins Abgas |
JPH1024219A (ja) | 1996-07-11 | 1998-01-27 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 排ガス脱硝方法 |
US5711147A (en) | 1996-08-19 | 1998-01-27 | The Regents Of The University Of California | Plasma-assisted catalytic reduction system |
US6038854A (en) | 1996-08-19 | 2000-03-21 | The Regents Of The University Of California | Plasma regenerated particulate trap and NOx reduction system |
GB9621215D0 (en) | 1996-10-11 | 1996-11-27 | Johnson Matthey Plc | Emission control |
US5985222A (en) | 1996-11-01 | 1999-11-16 | Noxtech, Inc. | Apparatus and method for reducing NOx from exhaust gases produced by industrial processes |
US5809775A (en) | 1997-04-02 | 1998-09-22 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Reducing NOx emissions from an engine by selective catalytic reduction utilizing solid reagents |
US5924280A (en) | 1997-04-04 | 1999-07-20 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Reducing NOx emissions from an engine while maximizing fuel economy |
JP3456408B2 (ja) * | 1997-05-12 | 2003-10-14 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP2001509432A (ja) | 1997-07-10 | 2001-07-24 | エス ケー コーポレイション | 窒素酸化物の除去のための選択的触媒還元及びその触媒体 |
US6003305A (en) | 1997-09-02 | 1999-12-21 | Thermatrix, Inc. | Method of reducing internal combustion engine emissions, and system for same |
FR2770418B1 (fr) | 1997-11-04 | 1999-12-03 | Grande Paroisse Sa | Procede pour l'elimination dans le gaz des oxydes d'azote nox par reduction catalytique selective (scr) a l'ammoniac sur catalyseurs zeolitiques ne provoquant pas la formation de protoxyde d'azote |
JP3237611B2 (ja) | 1997-11-11 | 2001-12-10 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
GB9802504D0 (en) | 1998-02-06 | 1998-04-01 | Johnson Matthey Plc | Improvements in emission control |
DE19819579C1 (de) | 1998-04-30 | 1999-09-30 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine mit einem SCR-Katalysator ausgestattete Brennkraftmaschine |
US6299847B1 (en) | 1998-07-07 | 2001-10-09 | Durr Environmental | Ammonia catalytic abatement apparatus and method |
US6125629A (en) | 1998-11-13 | 2000-10-03 | Engelhard Corporation | Staged reductant injection for improved NOx reduction |
US6182443B1 (en) | 1999-02-09 | 2001-02-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for converting exhaust gases from a diesel engine using nitrogen oxide absorbent |
JP3607976B2 (ja) | 1999-03-29 | 2005-01-05 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US6305160B1 (en) | 1999-07-12 | 2001-10-23 | Ford Global Technologies, Inc. | Emission control system |
US6266955B1 (en) | 1999-08-20 | 2001-07-31 | Caterpillar Inc. | Diagnostic system for an emissions control on an engine |
US6314722B1 (en) | 1999-10-06 | 2001-11-13 | Matros Technologies, Inc. | Method and apparatus for emission control |
US6269633B1 (en) | 2000-03-08 | 2001-08-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Emission control system |
DE10103771A1 (de) * | 2001-01-27 | 2002-08-14 | Omg Ag & Co Kg | Verfahren zur Wiederherstellung der katalytischen Aktivität eines Katalysators, welcher im Abgastrakt eines Dieselmotors angeordnet ist und wenigstens eine Oxidationsfunktion aufweist |
-
2002
- 2002-11-21 US US10/301,445 patent/US6892530B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-22 DE DE10349126A patent/DE10349126B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007028681A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
US8020374B2 (en) | 2005-09-07 | 2011-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating an internal combustion engine and device for implementing the method |
DE102007042818A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Aufheizen einer mit Kohlenwasserstoffen beaufschlagten Katalysatoreinrichtung |
CN104373179A (zh) * | 2013-08-15 | 2015-02-25 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 车辆和确定该车辆的还原剂储量设定点的方法 |
US9291084B2 (en) | 2013-08-15 | 2016-03-22 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle and a method of updating efficiency of a selective catalytic reduction filter of an exhaust treatment system of the vehicle |
DE102014111475B4 (de) * | 2013-08-15 | 2017-02-02 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum aktualisieren einer effizienz eines filters mit selektiver katalytischer reduktion eines abgasbehandlungssystems eines fahrzeugs |
DE102014201000A1 (de) | 2014-01-21 | 2015-07-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Diagnose eines Abgaskatalysators sowie Kraftfahrzeug |
US10316770B2 (en) | 2014-01-21 | 2019-06-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method for diagnosing an exhaust gas catalytic converter, and motor vehicle |
DE102018117517B4 (de) * | 2017-07-20 | 2024-03-28 | GM Global Technology Operations LLC | Verfahren und System zur Anpassung der Reduktionsmittelzufuhr in eine selektive katalytische Vorrichtung mit einer Filter-(SCRF)-Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6892530B2 (en) | 2005-05-17 |
US20040098980A1 (en) | 2004-05-27 |
DE10349126B4 (de) | 2007-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10349126B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines SCR-Katalysators | |
DE10348799B4 (de) | Abgasnachbehandlungssysteme | |
DE10347133B4 (de) | Abgasnachbehandlungssysteme | |
DE10348800B4 (de) | Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme | |
DE102007060623B4 (de) | Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung | |
DE102016213322B4 (de) | Duales Katalysator-Heizsystem | |
DE10346315B4 (de) | Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme | |
DE102010023819B4 (de) | Abgasbehandlungssystem für einen Dieselmotor Verfahren zu dessen Verwendung und Dieselmotor- und Abgasbehandlungssystem | |
DE102010010039B4 (de) | Abgasbehandlungssystem mit einem Vier-Wege-Katalysator und einem Harnstoff-SCR-Katalysator und Verfahren zur Verwendung desselben | |
DE102008018063B4 (de) | Fahrzeugbasierte Strategie zum Entfernen von Harnstoffablagerungen aus einem SCR-Katalysator | |
DE69606439T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen einer brennkraftmaschine | |
EP3150814B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems | |
WO2017088958A1 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung mit einer solchen abgasnachbehandlungseinrichtung | |
EP1579109A1 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren | |
DE102010023820A1 (de) | Abgasbehandlungssystem mit einem Mager-Nox-Fänger und einem Zwei-Wege-Katalysator und Verfahren zu dessen Gebrauch | |
DE102009052713A1 (de) | Kaltstart-Motorbelastung für ein beschleunigtes Erwärmen eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE102007042836B4 (de) | Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Abgasstroms eines Kraftfahrzeuges | |
DE102009049521A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzmenge an wässriger Harnstofflösung und Einspritzsteuerungssystem für eine wässrige Harnstofflösung | |
DE102010024702A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem mit selektiver katalytischer Reduktion und dieses enthaltender Motor | |
DE102009056390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Abgasemissionen in einem Motor mit Funkenzündung und Direkteinspritzung | |
DE10346715B4 (de) | Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme | |
DE102017127473A1 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
WO2020069548A1 (de) | Verfahren und ottomotoranordnung mit einem verbesserten scr-system | |
DE202015104421U1 (de) | Duales Katalysator-Heizsystem | |
EP2313181B1 (de) | Verfahren zur geregelten zugabe eines reduktionsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |