[go: up one dir, main page]

DE10107041B4 - Abstützvorrichtung für ein tragbares Gerät - Google Patents

Abstützvorrichtung für ein tragbares Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE10107041B4
DE10107041B4 DE10107041A DE10107041A DE10107041B4 DE 10107041 B4 DE10107041 B4 DE 10107041B4 DE 10107041 A DE10107041 A DE 10107041A DE 10107041 A DE10107041 A DE 10107041A DE 10107041 B4 DE10107041 B4 DE 10107041B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support bracket
support plate
bracket
slotted guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107041A1 (de
Inventor
Jochen Ziegler
Dagmar Stolpmann
Ulf Walter
Alf Clement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Priority to DE10107041A priority Critical patent/DE10107041B4/de
Priority to US10/071,994 priority patent/US6971622B2/en
Publication of DE10107041A1 publication Critical patent/DE10107041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107041B4 publication Critical patent/DE10107041B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/11Supports for sets, e.g. incorporating armrests
    • H04M1/12Adjustable supports, e.g. extensible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Abstract

Abstützvorrichtung (7) für ein tragbares Gerät (1), insbesondere ein Gerät (1) zum Messen und/oder Prüfen, vorzugsweise von Komponenten elektrischer und/oder optischer Netze,
– mit einer Tragplatte (8), die am Gerät (1) ausgebildet oder anbringbar ist,
– mit einem Stützbügel (12), der einenends an einem Untergrund (22) abstützbar ist,
– mit mindestens einem Hebel (18), der einenends am Stützbügel (12) zwischen dessen Enden (20, 31) um eine im wesentlichen parallel zum Untergrund (22) verlaufende erste Schwenkachse (19) schwenkbar gelagert ist, und
– mit mindestens einer an der Tragplatt (8) angeordneten Kulissenführung (11), die an einem an die Geräteseite (9) der Tragplatte (8) angrenzenden Kulissenrand (25) wenigstens eine Arretieraussparung (27) aufweist,
dadurch gekennzeichnet
– dass der Stützbügel (12) anderenends in der mindestens einen an der Tragplatte (8) angeordneten Kulissenführung (11) verstellbar gelagert ist,
– der Hebel (18) anderenends an der Tragplatte (8) unterhalb der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für ein tragbares Gerät, insbesondere ein Gerät zum Messen und/oder Prüfen vorzugsweise von Komponenten elektrischer und/oder optischer Netze oder Netzwerke, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Meß- und/oder Prüfgeräte werden beispielsweise dazu verwendet, die Leistungsfähigkeit und/oder die Funktion einer elektrischen und/oder optischen Komponente, zum Beispiel Leitung und/oder Bauteil, eines optischen und/oder elektrischen Netzes, also eines Datennetzes mit optischer und/oder elektrischer Datenübertragung, zu charakterisieren bzw. zu prüfen und zu messen. Beispielsweise können einzelne, optisch und/oder elektrisch arbeitende Bauteile oder optische und/oder elektrische Datenleitungen, insbesondere Glasfaserkabel, gemessen bzw. geprüft werden. Für eine solche Prüfung und Messung kann das Gerät auf einen Untergrund, zum Beispiel Fußboden, Tischplatte, Regalboden oder dergleichen abgestellt werden.
  • Ein herkömmliches Gerät dieser Art, zum Beispiel der Agilent E6000-Serie von Agilent Technologies, besitzt an einer Vorderseite Bedienelemente, zum Beispiel Tasten und Knöpfe, sowie wenigstens eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere in Form eines LCD-Displays. Um die Bedienbarkeit des Geräts sowie die Ablesbarkeit der daran angebrachten Anzeigeeinrichtungen zu verbessern, ist es erforderlich, das Gerät mit einer Abstützvorrichtung der eingangs genannten Art auszustatten, um das Gerät bzw. dessen Vorderseite mit den Bedienelementen und den Anzeigeeinrichtungen gegenüber dem jeweiligen Untergrund geneigt anzuordnen. Bekannte Abstützvorrichtungen dieser Art werden beispielsweise durch einen einfachen Drahtbügel gebildet, der an der Rückseite des jeweiligen Geräts schwenkbar gelagert ist. Die Einstellmöglichkeiten und der Bedienkomfort eines derartigen Bügels sind relativ begrenzt.
  • Aus JP 09219591 A ist eine Abstützvorrichtung gemäß des Oberbegriffs zu Anspruch 1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Abstützvorrichtung zu finden. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Stützbügel über einen Hebel an einer mit dem Gerät verbundenen bzw. verbindbaren Tragplatte zu lagern und außerdem ein Ende des Stützbügels in einer an der Tragplatte angeordneten Kulissenführung verstellbar zu haltern. Durch die Kulissenführung ergibt sich eine einfache Verstellbarkeit des Stützbügels. In der Kulissenführung sind Arretieraussparungen vorgesehen, in welche das in der Kulissenführung geführte Stützbügelende in verschiedenen Stellungen formschlüssig eingreifen kann. Durch die Arretieraussparungen können bevorzugte Neigungen für die Abstützvorrichtung bzw. für das Gerät definiert werden, wobei sich auch hier eine relativ einfache Handhabung der Abstützvorrichtung ergibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Kulissenführung und eine zwischen Tragplatte, Stützbügel und Hebel ausgebildete Kinematik so gewählt sein, dass für den Stützbügel eine Maximalstellung einstellbar ist, in welcher der Stützbügel im wesentlichen mit einer Innenseite auf dem Untergrund aufliegt, in welcher die Tragplatte mit einem oberhalb der Kulissenführung angeordneten Stützbereich auf einer Außenseite des Stützbügels aufliegt und in welcher das von der Kulissenführung abgewandte Stützbügelende nicht oder nur relativ gering über den Stützbereich vorsteht. (Anspruch 3) In dieser Maximalstellung kann eine minimale Neigung der Stützvorrichtung bzw. für das Gerät gegenüber dem Untergrund eingestellt werden. Von besonderem Vorteil ist hierbei das Merkmal, wonach das von der Kulissenführung abgewandte Stützbügelende nicht oder nur geringfügig über den Stützbereich vorsteht, da so relativ geringe Platzverhältnisse zum ordnungsgemäßen Aufstellen des Geräts bzw. der Abstützvorrichtung ausreichen.
  • Herkömmliche Stützbügel, die direkt an der Rückseite des Geräts schwenkbar gelagert sind, ragen in dieser Maximalstellung weit über die Außenkontur des Geräts vor und benötigen daher einen relativ großen Abstellplatz.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die Kulissenführung und die zwischen Tragplatte, Stützbügel und Hebel ausgebildete Kinematik so gewählt sein, dass für den Stützbügel eine Nichtgebrauchsstellung einstellbar ist, in welcher der Stützbügel mit seiner Innenseite an einer dem Stützbügel zugewandten Rückseite der Tragplatte anliegt und in welcher sich der Hebel im wesentlichen parallel zur Innenseite des Stützbügels und im wesentlichen parallel zur Rückseite der Tragplatte zwischen Stützbügel und Tragplatte erstreckt. (Anspruch 5). In dieser Nichtgebrauchsstellung benötigt die Abstützvorrichtung somit einen minimalen Raumbedarf, wodurch die Handhabbarkeit eines damit ausgestatteten Geräts verbessert ist. Eine besonders kompakte Bauform ergibt sich dann, wenn der Stützbügel in seiner Innenseite mindestens eine Ausnehmung enthält, in der sich der Hebel in der Nichtgebrauchsstellung des Stützbügels erstreckt. (Anspruch 6) Neben dieser geschickten Ausnutzung des Bauraums ergibt sich bei dieser Ausführungsform außerdem ein Schutz des Hebels.
  • Bei einer anderen Weiterbildung kann die Tragplatte in ihrer Rückseite eine Aussparung enthalten, in welcher der Stützbügel in seiner Nichtgebrauchsstellung im wesentlichen versenkt angeordnet ist. (Anspruch 7) Durch diese Bauweise ist auch der Stützbügel in seiner Nichtgebrauchsstellung geschützt. Außerdem ergibt sich eine äußerst raumsparende, formintegrierte, insbesondere ebene, Rückfront für die Abstützvorrichtung bzw. für das jeweilige Gerät.
  • Grundsätzlich kann die Abstützvorrichtung als integraler Bestandteil des jeweiligen Geräts ausgebildet sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der die Abstützvorrichtung als vom Gerät separates Bauteil ausgebildet ist, wobei dann die Abstützvorrichtung mit Hilfe entsprechender Befestigungsmittel am Gerät befestigbar ist. Vorzugsweise sind zu diesem Zweck Schnellbefestigungsmittel vorgesehen. Durch die Ausbildung der Abstütrvorrichtung als separates Bauteil kann diese optional am Gerät angebracht werden.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die Abstützvorrichtung schlagfest und/oder stoßabsorbierend ausgebildet ist. (Anspruch 12) Durch diese Maßnahme erhält die Abstützvorrichtung zusätzlich eine Schutzfunktion, welche die Lebensdauer des damit ausgestatteten Geräts erhöht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden weiter unter Heranziehung der Zeichnungen erläutert, wobei sich gleiche Referenzzeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Merkmale beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein mit der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung ausgestattetes Gerät,
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf die Abstützvorrichtung, jedoch ohne daran angeordnetes Gerät,
  • 37 geschnittene Seitenansichten auf die Abstützvorrichtung bei unterschiedlichen Stellungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Entsprechend 1 besitzt ein tragbares Gerät 1 nach der Erfindung ein Basismodul 2, das an jeder Seite einen Handgriff 3 aufweist und das auf einer vorn Betrachter abgewandten Vorderseite 4 in üblicher Weise mit Bedienelementen und wenigstens einer Anzeigeeinrichtung ausgestattet ist. An einer dem Betrachter zugewandten Rückseite 5 ist das Gerät 1 mit einem Funktionsmodul 6 ausgestattet, das am Basismodul 2 ausgebildet oder daran angebaut ist. Des weiteren ist an der Rückseite 5 des Geräts 1 eine erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 7 angeordnet, die an das Gerät 1 bzw. an dessen Funktionsmodul 6 angebaut sein kann. In diesem Fall handelt es sich bei der Abstützvorrichtung 7 um ein separates Bauteil, das mit geeigneten Befestigungsmitteln, insbesondere Schnellbefestigungsmitteln, am Gerät 1 bzw. an dessen Funktionsmodul 6 befestigbar ist. Alternativ ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Abstützvorrichtung 7 einen integralen Bestandteil des Geräts 1 bzw. des Funktionsmoduls 6 bildet.
  • Das Gerät 1 bzw. sein Funktionsmodul 6 kann insbesondere einen elektrischen Zeitbereichsreflektometer (TDR) umfassen oder als solcher ausgebildet sein, mit dem zum Beispiel ein elektrisches Kabel, insbesondere einer Koaxialübertragungsleitung, einer Fernmeldeleitung oder einer anderen Zuleitung wie einer Rohrleitung, charakterisiert oder gemessen werden kann. Ebenso kann das Gerät 1 bzw. sein Funktionsmodul 6 insbesondere einen optischen Zeitbereichsreflektormeter (OTDR) umfassen oder als solcher ausgebildet sein, der zur Charakterisierung/Messung, z. B. der Abschwächung der Homogenität, des Spleißungsverlustes, von Unterbrechungen, der Länge oder dergleichen einer optischen Faser dient. Desweiteren kann das Gerät 1 bzw. sein Funktionsmodul 6 insbesondere ein Wellenlängenmultiplex-Prüfset (WDM) umfassen oder als solches ausgebildet sein, das zur Prüfung/Messung von Signalen in Wellenlängenmultiplexsystemen verwendbar ist.
  • Entsprechend 2 weist die Abstützvorrichtung 7 eine Tragplatte 8 auf, die bei integraler Bauweise am Gerät 1 ausgebildet ist oder bei separater Bauweise am Gerät 1 anbringbar ist. In diesem Fall weist die Tragplatte 8 auf einer dem Betrachter abgewandten, dem Gerät 1 zugeordneten Geräteseite 9 entsprechende Befestigungsmittel, insbesondere Schnellbefestigungsmittel auf. Diese Befestigungsmittel sind in den 3 bis 7 mit 10 bezeichnet und hakenförmig ausgestaltet. Die Tragplatte 8 weist an ihrer, in 2 dem Betrachter zugewandten Seite zwei Kulissenführungen 11 auf, die parallel zueinander angeordnet sind und sich jeweils entlang der Tragplatte 8 von oben nach unten erstrecken. Die Abstützvorrichtung 1 weist außerdem einen U-förmigen Stützbügel 12 auf, dessen U-Schenkel 13 jeweils an ihrem von einer U-Basis 14 abgewandten Ende 31 in einer der Kulissenführungen 11 verstellbar gelagert sind. Dabei sind an diesen Stützbügelenden 31 an jeder Seite jedes U-Schenkels 13 seitlich abstehende Bolzen 15 ausgebildet, die jeweils in eine Führungsbahn 16 der Kulissenführung 11 eingreifen. Die Bolzen 15 hintergreifen dabei dem Betrachter bzw. dem Stützbügel 12 zugewandte Kulissenränder 17.
  • Die Abstützvorrichtung 7 besitzt außerdem für jeden U-Schenkel 13 einen Hebel 18, die jeweils an einem Ende am Stützbügel 12 bzw. an dessen U-Schenkel 13 um eine erste Schwenkachse 19 schwenkbar gelagert sind. Diese Lagerstellen (19) sind dabei zwischen den Enden des Stützbügels 12 bzw. der U-Schenkel 13 positioniert. Bevorzugt wird dabei eine Anordnung relativ nahe an der jeweiligen Kulissenführung 11. Der Untergrund, auf dem ein von der Tragplatte 8 abgewandtes Ende 20 des Stützbügels 12 sowie ein unteres Ende 21 der Tragplatte 8 abgestellt sind, ist in 2 nicht dargestellt. In den 3 bis 7 ist dieser Untergrund mit 22 bezeichnet.
  • Obwohl in der hier gezeigten Ausführungsform zwei Kulissenführungen 11 gezeigt sind, sind auch Ausführungsformen mit nur einer, insbesondere zentrisch angeordneten, Kulissenführung oder mit mehr als zwei Kulissenführungen möglich. Der Stützbügel 12 und die Hebelanzahl sind dann entsprechend angepaßt.
  • Jeder Hebel 18 ist an seinem vom Stützbügel 12 abgewandten Ende an der Tragplatte 8 um eine parallel zur ersten Schwenkachse 19 verlaufende zweite Schwenkachse 23 schwenkbar gelagert. Diese Lagerung (23) ist dabei in der Nähe des unteren Endes 21 der Tragplatte 8, jedenfalls unterhalb der jeweils zugehörigen Kulissenführung 11 angeordnet.
  • Die in den Kulissenführungen 11 gelagerten Enden 31 des Stützbügels 12 bzw. der U-Schenkel 13 sind um eine parallel zur ersten Schwenkachse 19 verlaufende dritte Schwenkachse 24 schwenkbar und außerdem senkrecht zu dieser Schwenkachse 24 entlang der Tragplatte 8 in der jeweiligen Kulissenführung 11 verstellbar gelagert.
  • Jede Kulissenführung 11 besitzt benachbart zur Geräteseite 9 der Tragplatte 8 einen Kulissenrand 25, von dem zum Stützbügel 12 hin eine Kulissenkontur 26 absteht. In dieser Kulissenkontur 26 sind mehrere Arretieraussparungen 27 ausgebildet, in welche das in der jeweiligen Kulissenführung 11 geführte Stützbügelende 31 formschlüssig eingreifen kann, um so die Tragplatte 8 zu unterstützen.
  • In den 1 und 3 ist der Stützbügel 12 in eine Nichtgebrauchsstellung verstellt, in welcher sich der Stützbügel 12 im wesentlichen parallel zur Tragplatte 8 erstreckt. Die Hebel 18 sind dabei so ausgebildet, daß sie sich in dieser Nichtgebrauchsstellung parallel zur Tragplatte 8 zwischen Tragplatte 8 und Stützbügel 12 erstrecken. Der Stützbügel 12 bzw. seine U-Schenkel 13 enthalten dabei für jeden Hebel 18 eine Aussparung 28, in der sich der Hebel 18 erstreckt, wenn sich der Stützbügel 12 in seiner Nichtgebrauchsstellung befindet. Desweiteren besitzt auch die Tragplatte 8 einen U-förmige Aussparung, in welcher der Stützbügel 13 in seiner Nichtgebrauchsstellung versenkt ist. Seitenwangen 29 sowie ein oberer Stützbereich 30 der Tragplatte 8 bilden dabei eine seitliche Einfassung für den Stützbügel 12, die mit diesem in der Nichtgebrauchsstellung etwa bündig abschließen.
  • In 4 ist das in der Führungskulisse 11 geführte Stützbügelende 31 in eine obere Arretieraussparung 27o eingesteckt, wodurch sich eine erste Stützstellung für die Abstützvorrichtung 7 ergibt, bei der die Tragplatte 8 sowie das gegebenenfalls daran angeschlossene Gerät 1 eine entsprechende Neigung gegenüber dem Untergrund 22 aufweisen.
  • In einer zweiten Stützstellung gemäß 5 ist das Stützbügelende 31 in eine mittlere Arretieraussparung 27m eingefahren, wodurch die Tragplatte 8 eine andere Neigung gegenüber dem Untergrund 22 erhält.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt die Kulissenführung 11 gemäß 6 außerdem eine untere Arretieraussparung 27u, mit deren Hilfe wiederum eine andere Neigung zwischen Untergrund 22 und Tragplatte 8 bzw. dem daran angebrachten Gerät 1 einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist in 6 das der Kulissenführung 11 zugeordnete Stützbügelende 31 in die untere Arretieraussparung 27u eingefahren.
  • Gemäß 7 sind die Länge des Hebels 18, die Länge des Stützbügels 12 sowie die Positionierungen der Lagerstellen bzw. Schwenkachsen 19 und 23 des Hebels 18 so aufeinander abgestimmt, daß sich eine Kinematik ergibt, die in Verbindung mit der entsprechend ausgestalteten Kulissenführung 11 für den Stützbügel 12 das Einstellen einer in 7 dargestellten Maximalstellung ermöglicht, in welcher der Stützbügel 12 an seiner Innenseite auf dem Untergrund 22 aufliegt. Außerdem stützt sich dann die Tragplatte 8 mit ihrem oberhalb der Kulissenführung 11 angeordneten Stützbereich 30 auf der Außenseite des Stützbügels 12 ab. Dabei ist die Kinematik gezielt so gewählt, daß das von der Führungskulisse 11 abgewandte Stützbügelende 20, mit dem sich der Stützbügel 12 in den 3 bis 6 am Untergrund 22 abstützt, nur mit einem relativ kleinen, durch eine geschweifte Klammer gekennzeichneten Bereich 32 über den Stützbereich 30 der Tragplatte 8 seitlich vorsteht. Das bedeutet, daß die erforderliche Abstellfläche der Abstützvorrichtung 7 auch in dieser Maximalstellung des Stützbügels 12 nur unwesentlich größer ist als die Außenkontur der gesamten Abstützvorrichtung 7. Bei einer Ausbildung gemäß 1 bedeutet dies, daß auch in dieser Maximalstellung die erforderliche Abstellfläche im wesentlichen innerhalb der Außenkontur des Gehäuses 2 des Geräts 1 bleibt. Zum Einstellen einer der Neigungen gemäß den 4 bis 7 benötigt die Abstützvorrichtung 7 somit keinen zusätzlichen Abstellplatz.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 7 werden die Hebel 18 nur auf Zug beansprucht, so daß diese einen relativ kleinen Querschnitt aufweisen können. Die Kraftübertragung erfolgt dabei vom jeweiligen U-Schenkel 13 direkt auf die Tragplatte 8, ohne zwischengeschaltete Lagerungen. Die U-Schenkel 13 sowie der gesamte Stützbügel 12 weisen demgegenüber ein druck- und biegestabiles Profil auf. Insgesamt können jedoch der Stützbügel 12 und die Hebel 18 relativ flach ausgebildet werden, das heißt die Breite und die Höhe dieser Elemente und somit der gesamten Abstützvorrichtung 7 sind deutlich größer als deren Tiefe. Die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 7 vergrößert somit das Raumvolumen des Gehäuses 1 nur unwesentlich.
  • Durch die gewählte Bauweise kann die Abstützvorrichtung 7 vollständig aus Kunststoff hergestellt werden, wodurch die Abstützvorrichtung 7 relativ preiswert herstellbar ist. Desweiteren ist die Abstützvorrichtung 7 bzw. sind deren Bestandteile vorzugsweise schlagfest und/oder stoßabsorbierend ausgebildet, um so zusätzlich einen Schutz für das Gerät 1 zu bilden.

Claims (17)

  1. Abstützvorrichtung (7) für ein tragbares Gerät (1), insbesondere ein Gerät (1) zum Messen und/oder Prüfen, vorzugsweise von Komponenten elektrischer und/oder optischer Netze, – mit einer Tragplatte (8), die am Gerät (1) ausgebildet oder anbringbar ist, – mit einem Stützbügel (12), der einenends an einem Untergrund (22) abstützbar ist, – mit mindestens einem Hebel (18), der einenends am Stützbügel (12) zwischen dessen Enden (20, 31) um eine im wesentlichen parallel zum Untergrund (22) verlaufende erste Schwenkachse (19) schwenkbar gelagert ist, und – mit mindestens einer an der Tragplatt (8) angeordneten Kulissenführung (11), die an einem an die Geräteseite (9) der Tragplatte (8) angrenzenden Kulissenrand (25) wenigstens eine Arretieraussparung (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet – dass der Stützbügel (12) anderenends in der mindestens einen an der Tragplatte (8) angeordneten Kulissenführung (11) verstellbar gelagert ist, – der Hebel (18) anderenends an der Tragplatte (8) unterhalb der Kulissenführung (11) um eine parallel zur ersten Schwenkachse (19) verlaufende zweite Schwenkachse (23) schwenkbar gelagert ist und – das in der Kulissenführung (11) geführte Stützbügelende (31) zum Unterstützen der Tragplatte (8) formschlüssig in die Arretieraussparung (27) eingreift.
  2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Kulissenführung (11) gelagerte Stützbügelende (31) um eine parallel zur ersten Schwenkachse (19) verlaufende dritte Schwenkachse (24) schwenkbar und senkrecht zur ersten Schwenkachse (19) entlang der Tragplatte (8) verstellbar gelagert ist.
  3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (11) und eine zwischen Tragplatte (8), Stützbügel (12) und Hebel (18) ausgebildete Kinematik so gewählt sind, dass für den Stützbügel (12) eine Maximalstellung einstellbar ist, in welcher der Stützbügel (12) an oder mit einer Innenseite auf dem Untergrund aufliegt, in welcher die Tragplatte (8) mit einem oberhalb der Kulissenführung (11) angeordneten Stützbereich (30) auf einer Außenseite des Stützbügels (12) aufliegt und in welcher das von der Kulissenführung (11) abgewandte Stützbügelende (20) nicht oder nur relativ gering über den Stützbereich (30) vorsteht.
  4. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle des Hebels (18) am Stützbügel (12) näher am in der Kulissenführung (11) geführten Stützbügelende (31) als am von der Kulissenführung (11) abgewandten Stützbügelende (20) angeordnet ist.
  5. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (11) und eine zwischen Tragplatte (8), Stützbügel (12) und Hebel (18) ausgebildete Kinematik so gewählt sind, dass für den Stützbügel (12) eine Nichtgebrauchsstellung einstellbar ist, in welcher der Stützbügel (12) mit seiner Innenseite an einer dem Stützbügel (12) zugewandten Rückseite der Tragplatte (8) anliegt, in welcher sich der Hebel (18) im wesentlichen parallel zur Innenseite des Stützbügels (12) und im wesentlichen parallel zur Rückseite der Tragplatte (8) zwischen diesen erstreckt.
  6. Abstützvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbügel (12) an seiner Innenseite mindestens eine Ausnehmung (28) enthält, in der sich der Hebel (18) in der Nichtgebrauchstellung des Stützbügels (12) erstreckt.
  7. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (8) in ihrer Rückseite eine Aussparung enthält, in welcher der Stützbügel (12) in seiner Nichtgebrauchsstellung im wesentlichen versenkt angeordnet ist.
  8. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbügel (12) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei jeder U-Schenkel (13) an seinem, der Tragplattte (8) zugeordneten Ende (31) in einer zugehörigen Kulissenführung (11) verstellbar gelagert ist, wobei an jedem U-Schenkel (13) ein separater Hebel (18) angelenkt ist.
  9. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (7) als integraler Bestandteil des Geräts (1) ausgebildet ist.
  10. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (7) als vom Gerät (1) separates Bauteil ausgebildet ist.
  11. Abstützvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schnellbefestigungsmittel (10) vorgesehen sind, mit denen die Abstützvorrichtung (7) am Gerät (1) befestigbar ist.
  12. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (7) schlagfest und/oder stoßabsorbierend ausgebildet ist.
  13. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (7) aus Kunststoff hergestellt ist.
  14. Gerät zum Messen und/oder Prüfen von Komponenten elektrischer und/oder optischer Netze mit einer Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) ein TDR umfasst oder als TDR ausgebildet ist.
  16. Gerät nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) ein OTDR umfasst oder als OTDR ausgebildet ist.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) ein WDM oder einen WDM-Tester umfasst oder als WDM oder WDM-Tester ausgebildet ist.
DE10107041A 2001-02-15 2001-02-15 Abstützvorrichtung für ein tragbares Gerät Expired - Fee Related DE10107041B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107041A DE10107041B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Abstützvorrichtung für ein tragbares Gerät
US10/071,994 US6971622B2 (en) 2001-02-15 2002-02-08 Supporting device for a portable device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107041A DE10107041B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Abstützvorrichtung für ein tragbares Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107041A1 DE10107041A1 (de) 2002-09-19
DE10107041B4 true DE10107041B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=7674139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107041A Expired - Fee Related DE10107041B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Abstützvorrichtung für ein tragbares Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6971622B2 (de)
DE (1) DE10107041B4 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8123189B2 (en) 2003-02-27 2012-02-28 Phifer Incorporated Reading stand
EP1603431A4 (de) * 2003-02-27 2006-05-10 Phifer Wire Products Inc Leseständer
US7320451B2 (en) * 2003-06-06 2008-01-22 Funai Electric Co., Ltd. Stand for liquid crystal television and stand for liquid crystal display
DE10335420A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-17 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Spritzbeschichtungseinrichtung
TWI243573B (en) * 2004-03-16 2005-11-11 Benq Corp Holding apparatus for positioning subscriber identification module (SIM) card
JP3834821B2 (ja) * 2004-12-14 2006-10-18 船井電機株式会社 液晶テレビ用スタンドおよび表示装置用スタンド
JP3859009B2 (ja) * 2004-12-14 2006-12-20 船井電機株式会社 液晶テレビ用スタンドおよび表示装置用スタンド
JP2006173847A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Funai Electric Co Ltd 液晶テレビおよび表示装置
US7233488B2 (en) * 2005-01-03 2007-06-19 Hannspree, Inc. Display device having a retractable supporting unit
EP1850709A4 (de) * 2005-01-28 2011-09-28 Phifer Inc Leseständer
JP3112839U (ja) * 2005-05-26 2005-08-25 船井電機株式会社 ディスプレイ装置
USD554647S1 (en) * 2005-08-18 2007-11-06 Tapluck Ltd. Laptop computer stand
US7203059B1 (en) * 2005-10-31 2007-04-10 Kramer Russell G Ergonomic portable computer
JP3121851U (ja) * 2006-02-13 2006-06-01 株式会社パワーサポート 携帯型音楽画像再生装置用コード保持溝付きスタンド
JP4658849B2 (ja) * 2006-03-31 2011-03-23 ブラザー工業株式会社 電子機器
US20080006745A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Seng Chuen Chong Hand-held electronic instrument with stand
CN100584157C (zh) * 2006-12-19 2010-01-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 自立式电子设备
JP4843575B2 (ja) * 2007-07-23 2011-12-21 株式会社東芝 チルト構造および電子機器
DE202007015950U1 (de) * 2007-11-13 2008-01-10 Richter, Siegfried, Dipl.-Ing. (FH) Halte- und Versorgungsvorrichtung für EKG-Saugelektroden
JP5229717B2 (ja) * 2007-12-13 2013-07-03 Necインフロンティア株式会社 電子機器の支持装置および電子機器
CN101568234B (zh) * 2008-04-22 2012-03-07 深圳富泰宏精密工业有限公司 具支撑结构的便携式电子装置
JP4548621B2 (ja) * 2008-05-15 2010-09-22 岩崎通信機株式会社 スタンド付き電子機器
CN201267069Y (zh) * 2008-06-27 2009-07-01 比亚迪股份有限公司 一种便携式电子设备
CN101629671B (zh) * 2008-07-16 2012-05-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 带多角度定位支架的电子装置
TWI358255B (en) * 2008-09-03 2012-02-11 Pegatron Corp Stand assembly and electronic device
US8382059B2 (en) 2008-09-09 2013-02-26 Zero Chroma, LLC Holder for electronic device with support
US8960634B2 (en) 2008-09-09 2015-02-24 Zero Chroma, LLC Holder for electronic device with support
US20100090085A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Bradley William Corrion One piece fold flat easel
KR101408951B1 (ko) * 2009-01-07 2014-06-17 삼성전자주식회사 스탠드 장치
TWI426855B (zh) * 2009-06-10 2014-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電子裝置
US7758009B1 (en) * 2009-06-15 2010-07-20 Chun-Yuan Chang Full folding/unfolding book stand and copy holder
US8800937B1 (en) * 2009-07-01 2014-08-12 Logitech Europe S.A. Adjustable laptop stand for a laptop computer
US20110013351A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Mobile Monitor Technologies, Llc Portable monitor
US8708301B2 (en) * 2010-03-04 2014-04-29 Phifer Incorporated Holder devices and methods of making and using the same
USD672352S1 (en) * 2010-07-08 2012-12-11 Zagg Intellectual Property Holding Co., Inc. Support element of a protective cover for a mobile computing device
US11134580B2 (en) 2010-07-08 2021-09-28 Zagg Inc Protective cover for portable electronic device and associated systems and methods
TWI493955B (zh) * 2011-01-27 2015-07-21 Asustek Comp Inc 可攜式電子裝置
US20120267402A1 (en) * 2011-04-25 2012-10-25 Steve Beatty Grip and hands-free support for multimedia devices
TWI512428B (zh) * 2011-05-06 2015-12-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 支撐裝置及使用該支撐裝置的電子裝置
CN202252657U (zh) * 2011-06-22 2012-05-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多角度电子设备支架
WO2012178168A2 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Zagg Intellectual Property Holding Co., Inc. Accessory and support for electronic devices, systems including the same and methods
US9116665B2 (en) * 2011-10-10 2015-08-25 AFC Trident, Inc. Modular protective cover with accessory slot for portable electronic device
US8662465B2 (en) * 2012-01-06 2014-03-04 Cheng Yu Huang Tiltable notebook-computer cooling pad with tablet-computer bracket
WO2013116842A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Superior Communications, Inc. Shell with kickstand
TWI498709B (zh) * 2012-06-18 2015-09-01 Wistron Corp 電子裝置及其支持機構
JP5915434B2 (ja) * 2012-07-26 2016-05-11 カシオ計算機株式会社 カバー
TWM446354U (zh) * 2012-08-31 2013-02-01 Quanta Comp Inc 攜帶式電子裝置
TWI495816B (zh) * 2012-11-21 2015-08-11 Wistron Corp 可將顯示螢幕固定於不同視角之顯示裝置
TWI502321B (zh) * 2013-03-05 2015-10-01 Wistron Corp 電子裝置
US9189019B2 (en) * 2013-07-19 2015-11-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Support component for an apparatus
CN104375558B (zh) * 2013-08-12 2017-12-26 纬创资通(昆山)有限公司 具有用来支撑显示模块的支撑结构的便携式电子装置
US9372507B2 (en) * 2013-09-28 2016-06-21 Intel Corporation Adjustable support and a mobile computing device having an adjustable support
US9462864B2 (en) 2014-03-17 2016-10-11 World Richman Manufacturing Corporation Reversible case for an electronic device
TWI495421B (zh) * 2014-05-28 2015-08-01 Pegatron Corp 滑動支架組件
USD744479S1 (en) 2014-07-16 2015-12-01 Elo Touch Solutions, Inc. Electronic device
US9247796B1 (en) 2014-07-31 2016-02-02 World Richman Manufacturing Corporation Cradle-cassette apparatus for an electronic device
CN104295864A (zh) * 2014-10-23 2015-01-21 成都双奥阳科技有限公司 一种电子产品支架
CN105782655B (zh) * 2014-12-23 2019-03-01 深圳市华勤创展科技有限公司 一种便携式角度调节支架
US10125915B1 (en) 2015-01-05 2018-11-13 Phifer Incorporated Stands for holding items
CN105987260B (zh) * 2015-01-28 2018-06-29 纬创资通(中山)有限公司 可调整的支架装置
US9890896B2 (en) * 2015-09-25 2018-02-13 Par Technology Corporation Tilt mechanism for a display monitor
CN106199082B (zh) * 2016-08-26 2023-08-18 国网山东省电力公司威海供电公司 电力柱上开关耐压试验绝缘支架
JP6257006B1 (ja) * 2016-11-01 2018-01-10 Necプラットフォームズ株式会社 電子機器の支持装置および電子機器
US10698452B2 (en) * 2017-07-12 2020-06-30 Pioneer Square Brands, Inc. Portable electronic device case
CN109854881B (zh) * 2019-03-08 2020-11-20 深圳市福伦达精工技术有限公司 汽车诊断仪
KR102269405B1 (ko) * 2019-08-09 2021-06-24 전보인 휴대용 독서대
US11284716B2 (en) * 2019-03-17 2022-03-29 Jui-Chen Chang Reading stand
US10413027B1 (en) * 2019-03-27 2019-09-17 Tristin L Olson Mobile communication device case
US12059069B2 (en) * 2019-04-18 2024-08-13 Seong Won Kim Portable reading stand
JP6753590B1 (ja) * 2019-08-08 2020-09-09 Necプラットフォームズ株式会社 筐体の角度調整機構及び電子機器
US11013317B2 (en) * 2019-08-28 2021-05-25 Cheng Yu Huang Folding stand for electronic device
CN110481452B (zh) * 2019-09-27 2024-06-21 深圳市车安达机电有限公司 一种带杠杆的层叠式夹持支架
US20210112673A1 (en) * 2020-04-09 2021-04-15 Justin Huttula Concept for a Kickstand of a Computing Device
US11553790B2 (en) * 2020-04-27 2023-01-17 Scorpion Security Products, Inc. Security apparatus for a tablet
US20220413550A1 (en) * 2021-06-29 2022-12-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatuses to selectively support electonic devices in first and second orientations
US11971745B2 (en) * 2021-09-29 2024-04-30 Shaun Jackson Design, Inc. Computer case with integrated tilt stand
US11852280B2 (en) * 2022-03-14 2023-12-26 E-Lead Electronic Co., Ltd. Fixing device for a portable electronic device
CN115436673B (zh) * 2022-10-14 2023-10-27 苏州润明恩电子科技有限公司 一种汽车测试用治具
US12264776B2 (en) * 2023-07-11 2025-04-01 Zachary Stevens Display stand apparatus for an electronic device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562796A (en) * 1968-10-31 1971-02-09 Wahl Associates Inc Foldable reading stand of all wire
US4196674A (en) * 1978-09-28 1980-04-08 Jacques Van Laarhoven Multi-level adjustable drafting table construction
US4618119A (en) * 1984-09-19 1986-10-21 Powell Roger A Adjustable inclination reading/writing board
US5290003A (en) * 1992-12-23 1994-03-01 Christopher Reyes Folding book support
US5366197A (en) * 1993-04-30 1994-11-22 Microcomputer Accessories, Inc. Two-way adjustable copyholder
US5451025A (en) * 1994-06-09 1995-09-19 Curtis Manufacturing Company, Inc. Document copy holder
JPH09219591A (ja) 1996-02-07 1997-08-19 Hitachi Telecom Technol Ltd 電子装置のチルト装置
WO1997042861A2 (en) * 1996-05-09 1997-11-20 Choquette, Robert Display frame for photographs and the like and typically credit card-sized
WO1998014093A1 (en) * 1996-10-01 1998-04-09 Formway Furniture Limited Improvements in/or relating to copy holders
US5797578A (en) * 1997-01-29 1998-08-25 Graffeo; Robert Collapsible article support
US6098952A (en) * 1997-07-11 2000-08-08 Tonn; Robb Laptop computer support
US6113052A (en) * 1998-09-14 2000-09-05 Luigi Gentile Portable desk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09219591A,In:Patent Abstracts of Japan[CD-ROM] *

Also Published As

Publication number Publication date
US6971622B2 (en) 2005-12-06
US20020130243A1 (en) 2002-09-19
DE10107041A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107041B4 (de) Abstützvorrichtung für ein tragbares Gerät
DE60131184T2 (de) Faserverteiler-halterungssystem mit hoher dichte
DE4133375C1 (de)
DE60126273T2 (de) Optische anordnung
WO2005036231A1 (de) Lichtwellenleiter-verteilerschrank
DE10350304A1 (de) Führungs- und Haltevorrichtung für einen flexiblen Verbinder einer herausziehbaren Einheit
DE102009013299B3 (de) Patch-Panel für einen optischen Verteiler
EP2542930A1 (de) Faseroptisches telekommunikationsmodul
EP1529232A1 (de) Lichtwellenleiter-verteilerschrank
EP0579019B1 (de) Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe
DE19753432A1 (de) Faseroptischer Verbinder
DE10106138B4 (de) Modulares Meß- und/oder Prüfgerät
DE102018101987B4 (de) Baukastensystem mit einer Spleißkassette zur Aufnahme von miteinander gekoppelten Lichtwellenleitern in einem Verteilerschrank sowie Montageplatte
DE10106137B4 (de) Gerät zum Messen und/oder Prüfen von Komponenten optischer Netze und Verbindungselement für ein derartiges Gerät
DE102007057436A1 (de) Optikwechsler
EP3521837B1 (de) Elektrizitätszähler mit einer optischen kommunikationsschnittstelle
DE60104683T2 (de) Optische anordnung
DE10106959C1 (de) Gerät zum Messen und/oder Prüfen von Komponenten optischer und/oder elektrischer Netze und eine Lifteinrichtung hierfür
DE4243072C2 (de) Elektrische Flachbaugruppe mit einer Vorrichtung zur Auslenkung von Steckverbindungen
DE69125213T2 (de) Speisegerät für eine Kabelkanaleinrichtung
DE19748416A1 (de) Baugruppe mit Schwenkvorrichtung zur Auslenkung von Steckverbindungen
EP1938133A1 (de) Führungseinrichtung für datenleiter sowie verteilereinrichtung für datenleiter eines nachrichtenkabelkabels
DE29614959U1 (de) Optische Verteilereinrichtung
DE2750492A1 (de) Pruefaufnahme fuer plattenfoermige baugruppen
DE102009004917B3 (de) Patch-Panel sowie Verfahren zu seiner Installation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee