DE10107028B4 - Schiebetür mit Energiespeicher - Google Patents
Schiebetür mit Energiespeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE10107028B4 DE10107028B4 DE10107028A DE10107028A DE10107028B4 DE 10107028 B4 DE10107028 B4 DE 10107028B4 DE 10107028 A DE10107028 A DE 10107028A DE 10107028 A DE10107028 A DE 10107028A DE 10107028 B4 DE10107028 B4 DE 10107028B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door leaf
- closed position
- door
- energy storage
- sliding door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/08—Locks or fastenings for special use for sliding wings
- E05B65/087—Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
- E05B65/0876—Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0025—Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
- E05B17/0033—Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
- E05B17/0037—Spring-operated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/565—Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/003—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/06—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
- E05F5/08—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
- E05Y2201/212—Buffers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/244—Actuation thereof by manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/102—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Schiebetür zum Verschließen einer Wandöffnung (1)
mit einem Türblatt
(2) und einer das Türblatt
(2) tragenden und an der Wand gehaltenen, Laufrollen (5, 6) und
eine Lauf- und Führungsschiene
(4) aufweisenden Aufhängung
(3), wobei die Lauf- und Führungsschiene (4)
für die
Laufrollen (5, 6) eine derart verlaufende Laufbahn hat, daß das Türblatt (2)
bei seiner Bewegung in die Schließstellung parallel in Richtung
der Wandöffnung
(1) versetzt und abgesenkt wird, und mit einem Energiespeicher (9),
der bei der Bewegung des Türblattes
(2) in die Schließstellung
aufgeladen wird und durch Entladung die Bewegung des Türblattes
(2) aus der Schließstellung
unterstützt,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Energiespeicher (9) als ein vom Türblatt (2) getragener und an
der Wandöffnung
(1) anschlagender, federbelasteter Stopper für das Türblatt (2) ausgebildet ist
und das Türblatt
(2) in der Schließstellung
durch einen vom Türblatt
(2) getragenen, entriegelbaren Schnapper (11) gehalten wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schiebetür zum Verschließen einer Wandöffnung mit einem Türblatt und einer das Türblatt tragenden und an der Wand gehaltenen, Laufrollen und eine Lauf- und Führungsschiene aufweisenden Aufhängung, wobei die Lauf- und Führungsschiene für die Laufrollen eine derart verlaufende Laufbahn hat, daß das Türblatt bei seiner Bewegung in die Schließstellung parallel in Richtung der Wandöffnung versetzt und abgesenkt wird, und mit einem Energiespeicher, der bei der Bewegung des Türblattes in die Schließstellung aufgeladen wird und durch Entladung die Bewegung des Türblattes aus der Schließstellung unterstützt.
- Schiebetüren zum Verschließen von Wandöffnungen von Räumen, insbesondere Kühlräumen, sind in vielfacher Ausführung bekannt. Dabei kommt es häufig darauf an, daß das Türblatt die Wandöffnung nicht nur abdeckt, sondern sie auch möglichst dicht verschließt. Bei Kühlräumen ist dies wegen des sonst eintretenden Verlustes an Kühlleistung von besonderer Bedeutung.
- Das dichte Verschließen einer Wandöffnung wird bei einer bekannten Schiebetür der eingangs genannten Art (
DE 197 25 357 C2 ) durch das Parallelversetzen und Absenken des Türblattes in die Schließstellung gewährleistet. Bei dieser räumlichen Verlagerung des Türblattes werden nämlich an den Türblatträndern und am Boden Dichtungen wirksam. Die räumliche Verlagerung des Türblattes in die Schließstellung wird durch eine besondere Geometrie der Aufhängung erreicht, und zwar wird die an der Wand befestigte Laufschiene von einem Schenkel eines im wesentlichen U-förmigen Profils gebildet, dessen Schenkelende nach außen um 45° abgeknickt ist und Dellen aufweist, in die die als Keilrollen ausgebildeten Laufrollen bei Erreichen der Schließstellung des Türblattes gelangen. Daraus resultiert dann der erwähnte Parallelversatz und die Absenkung des Türblattes. - Bei der bekannten Schiebetür ist weiter vorgesehen, daß die Schiebetür, wenn sie in ihre Schließstellung geschoben wird, einen federbelasteten Energiespeicher vorspannt, der seine gespeicherte Energie beim Öffnungsvorgang wieder freigibt. Diese Maßnahme ermöglicht es, daß die horizontale Öffnungsbewegung durch die freigesetzte Kraft des Energiespeichers unterstützt wird, so daß die Bedienungsperson die Schiebetür mit einem geringeren Kraftaufwand öffnen kann.
- Während bei der vorbeschriebenen bekannten Schiebetür die Lauf- und Führungsschiene aus einem Schenkel eines U-förmigen Profils besteht, ist bei einer anderen bekannten Schiebetür (
DE 24 22 227 B1 ) die Lauf- und Führungsschiene von einem runden Profil gebildet. In dieses Profil sind die voranstehend erwähnten Dellen als Einschnürungen des Querschnitts ausgebildet, die die Parallelversetzung und Absenkung des Türblattes in Verbindung mit den auf der Lauf- und Führungsschiene laufenden Keilrollen bewirken. - Ein Energiespeicher, der das Öffnen oder Schließen der Türe unterstützt, ist in der
DE 24 22 227 B1 nicht beschrieben. Jedoch zeigt sich in der Praxis, dass bei diesem Stand der Technik, wie auch beim Stand der Technik gemäß derDE 197 25 357 C2 eine verhältnismäßig komplizierte Konstruktion des Energiespeichers notwendig ist, damit dieser über geeignete Hebelgestänge betätigt und entladen werden kann. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetür der eingangs angegebenen Art mit einem Energiespeicher zu schaffen, der bei einer konstruktiv einfachen Gestaltung einhergehend mit dem Schließen der Tür aufladbar ist und mit einfachen Mitteln in seinem aufgeladenen Zustand gehalten, aber auch für das Öffnen der Tür entladen werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Schiebetür der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Energiespeicher als ein vom Türblatt getragener und an der Wandöffnung anschlagender, federbelasteter Stopper für das Türblatt ausgebildet ist und das Türblatt in der Schließstellung durch einen vom Türblatt getragenen entriegelbaren Schnapper gehalten wird.
- Bei der Erfindung wird die gesamte kinetische Energie genutzt, um den als Stopper ausgebildeten Energiespeicher aufzuladen. Sobald das Türblatt seine Schließstellung erreicht hat, wird der Schnapper wirksam und speichert die gesamte Energie. Diese Energie steht dann voll zur Verfügung, wenn nach Entriegelung des Schnappers die Tür wieder geöffnet werden soll. Sie sorgt dann auch dafür, daß die Bedienungsperson das Türblatt ohne große Kraftanstrengung aus der abgesenkten Schließstellung in die etwas höher liegende Laufstellung überführt.
- Die gleichzeitige Entriegelung des Türblattes und die Entladung des Energiespeichers zur kraftvollen Unterstützung auf dem ersten Abschnitt des Öffnungsweges ist allerdings in der Regel nur dann erwünscht, wenn die Schiebetür von Hand geöffnet werden soll. Sofern jedoch ein motorischer Antrieb vorgesehen ist, wird eine kraftvolle Unterstützung durch den Energiespeicher nicht benötigt. Sie könnte dann sogar störend wirken. Deshalb ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Schnapper zusätzlich als zweistufig wirkendes Verriegelungselement für den als Stopper ausgebildeten Energiespeicher ausgebildet ist, wobei er in der ersten Stufe nur den Energiespeicher im aufgeladenen Zustand hält und in der in Verriegelungsrichtung zweiten Stufe zusätzlich auch das Türblatt in seiner Schließstellung hält. Diese Ausgestaltung erlaubt es also wahlweise für den Handbetrieb die Kraft des Energiespeichers zu nutzen und für den motorischen Betrieb das Türblatt ausschließlich mit motorischer Kraft zu öffnen.
- Vorzugsweise ist der Schnapper in Verriegelungsrichtung federbelastet und über ein Zugglied an einem Handhebel am Türblatt angekuppelt. Über den Handhebel lässt sich das Verriegelungselement in die jeweils gewünschte Stufe für den Hand- oder Motorbetrieb überführen.
- Um auch ohne Doppelrollen sowohl in der Schließ- als auch Öffnungsstellung des Türblattes dessen Abkippen zu verhindern, ist erfindungsgemäß vergesehen, dass die Lauf- und Führungsschiene einseitige Einschnürungen aufweist und die Laufrollen Keilrollen sind, die von der Vorderkante und Rückkante des Türblattes nach außen versetzt entsprechend dem etwas größeren Abstand der Einschnürungen als die Wandöffnung angeordnet sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
- Im einzelnen zeigen:
-
1 eine Schiebetür vor einer Wandöffnung in Ansicht in der Schließstellung, -
2 die Schiebetür der1 im Ausschnitt, -
3 ein Detail1 der Schiebetür der2 in vergrößerter Darstellung -
4 ein zweistufig wirkendes Verriegelungselement mit einem Schnapper und einem als Stopper ausgebildeten Energiespeicher der Schiebetür der1 in perspektivischer Darstellung. - Mit der in der Zeichnung dargestellten Schiebetür läßt sich eine Wandöffnung
1 verschließen. Die Schiebetür besteht aus einem Türblatt2 und einer Aufhängung3 . Die Aufhängung3 selbst umfaßt eine an der Wand befestigte Lauf- und Führungsschiene4 und darauf laufende Laufrollen5 ,6 , die das Türblatt2 tragen. Die Lauf- und Führungsschiene4 kann verschiedenen Querschnitt haben. Wichtig ist, daß sie an zwei Stellen für die Laufrollen5 ,6 ein Profil hat, das einen Parallelversatz gegen die Wandöffnung1 und ein Absenken auf den Boden bewirken. Im Ausführungsbeispiel hat die Lauf- und Führungsschiene4 einen kreisförmigen Querschnitt und weist an den beiden besagten Stellen seitliche Einschnürungen7 ,8 auf. Diese seitlichen Einschnürungen7 ,8 bewirken in Verbindung mit den als Keilrollen ausgebildeten Laufrollen5 ,6 einen Parallelversatz in Richtung der Türöffnung1 und die Absenkung des Türblattes2 . Die Einschnürungen7 ,8 haben einen größeren Abstand als die Breite der Türöffnung1 . Die Laufrollen5 ,6 sind entsprechend etwas gegenüber der Vorder- und Rückkante des Türblattes2 nach außen versetzt. Dadurch wird erreicht, dass auch bei ganz geöffneter Schiebetür die Laufrolle5 nicht im Bereich der Einschnürung8 liegt und deshalb das Türblatt2 auch nicht abkippen kann. - Das Türblatt
2 trägt an seiner in Schließrichtung vorderen Stirnseite einen als Stopper ausgebildeten Energiespeicher9 mit einem an einer Feder9a abgestützten Bolzen9b , der beim Schließen der Schiebetür gegen einen Anschlag10 der Türöffnung1 läuft. Das Türblatt2 trägt an seiner Oberkante einen Schnapper11 eines zweistufig wirkendes Verriegelungselementes12 , der mit einem Dorn11a in eine Ausnehmung11b der Lauf- und Führungsschiene4 eingreifen kann. Der Dorn11a sitzt auf einem Schieber12a des Verriegelungselementes12 , der von einer Feder12c in Verriegelungsrichtung des Dorns11a in der Ausnehmung11b belastet ist. An dem Schieber12a und damit auch an dem Schnapper11 greift über ein Zugglied13 ein auf dem Türblatt2 angeordneter Handhebel14 an, mit dem der Schnapper11 gegen die Kraft der ihn belastenden Feder12a aus seiner Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegt werden kann. - Der Schieber
12a des Verriegelungselementes12 weist, wie am besten aus4 zu entnehmen ist, ein im Querschnitt hammerartiges Langloch12b auf, durch das eine am Bolzen9b des Energiespeichers9 angeschlossene Steuerstange9c geführt ist. Die Steuerstange9c hat im hinteren Abschnitt9c* einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt, der dem Querschnitt des hammerkopfförmigen Durchlasses12b* des Langloches12b entspricht, und im vorderen Abschnitt9c** einen dazu schmaleren Querschnitt, der dem Querschnitt des hammerstielförmigen Durchlasses12b** entspricht. Der hintere Abschnitt9c* weist im Bereich des schmaleren Querschnittes beidseits Rollen9c** auf, denen am Schieber12a beidseits des hammerstielartigen Durchlasses12b** dellenartige Ausnehmungen12d ,12e zugeordnet sind. Aufgrund der geometrischen Verhältnisse von Steuerstange9c und hammerartigem Langloch12b wird beim Schließen der Schiebetür, wenn der Bolzen9b am Anschlag10 anschlägt, die Steuerstange9c mit ihrem hinteren Abschnitt9c* durch den hammerkopfförmigen Durchlass12b* des Langloches12b geschoben. Sobald dieser Abschnitt9c* ganz durchgeschoben ist und der schmalere vordere Abschnitt9c** in das Langloch12b gelangt, werden durch die Feder12c der Schieber12a nach oben und der Dorn11a in die Verriegelungsstellung in der Ausnehmung11b verschoben. In dieser Position des Schiebers12a , in der der schmalere Abschnitt9c** sich im schmaleren Teil12b** des Langloches12b befindet und die Rollen9c** sich an der Rückseite des Schiebers12a abstützen und sich in der eingerasteten unteren Position in den dellenartigen Ausnehmungen12e befinden, wird der Bolzen9b zurückgehalten und der Energiespeicher9 im geladenen Zustand gehalten. - Wie in
3 im einzelnen dargestellt ist, ist neben jeder Einschnürung7 ,8 eine an Federn15a ,15b abgestützte Stützschiene16 angeordnet, auf der sich die jeweilige Laufrolle5 ,6 mit einem Rand abstützt, so daß sich in der Schließstellung der Schiebetür die Last des Türblattes2 auf die unter der Last des Türblattes2 nachgebende Stützschiene16 und die Lauf- und Führungsschiene4 verteilt. - Die Entriegelung der Schiebetür findet in zwei wegabhängigen Stufen statt:
In der 1. Stufe, in der sich der Schieber12a mit seinen Rollen9c** in der in den Ausnehmungen12e eingerasteten unteren Position befindet, wird der Handhebel14 nur teilverschwenkt. Der Dorn11a wird aus der Ausnehmung11b herausbewegt. Damit ist die mechanische Verriegelung des Türblattes2 aufgehoben. In dieser Stufe, in der der Schieber12a mit seinen Rollen9c** in den Ausnehmungen12d eingerastet ist, bleibt der Schieber12a mit dem schmaleren Teil des Langloches12b noch im Bereich der Steuerstange9c , so dass sie blockiert und damit auch der Energiespeicher9 geladen bleibt. Der motorische Antrieb kann dann ungestört die Schiebetür auffahren. Wird der Handhebel14 weiter in die 2. Stufe verschwenkt, dann gelangt der Schieber12a mit seinem breiteren Querschnitt in den Bereich der Steuerstange9c , deren Blockierung dadurch aufgehoben wird, so dass unter Entladung des Energiespeichers9 die die Öffnungsbewegung unterstützende Kraft der Feder9a wirksam wird, insbesondere die erste Bewegung des Türblattes2 aus der abgesenkten Stellung in die höhere Position unterstützt wird. - Das öffnen der Schiebetür wird zusätzlich dadurch erleichtert, daß nicht das gesamte Gewicht des Türblattes
2 von der Lauf- und Führungsschiene4 getragen wird, sondern die Federn15a ,15b über die Stützschiene16 das „Hochheben" des Türblattes2 aus der tieferen Position unterstützen.
Claims (4)
- Schiebetür zum Verschließen einer Wandöffnung (
1 ) mit einem Türblatt (2 ) und einer das Türblatt (2 ) tragenden und an der Wand gehaltenen, Laufrollen (5 ,6 ) und eine Lauf- und Führungsschiene (4 ) aufweisenden Aufhängung (3 ), wobei die Lauf- und Führungsschiene (4 ) für die Laufrollen (5 ,6 ) eine derart verlaufende Laufbahn hat, daß das Türblatt (2 ) bei seiner Bewegung in die Schließstellung parallel in Richtung der Wandöffnung (1 ) versetzt und abgesenkt wird, und mit einem Energiespeicher (9 ), der bei der Bewegung des Türblattes (2 ) in die Schließstellung aufgeladen wird und durch Entladung die Bewegung des Türblattes (2 ) aus der Schließstellung unterstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (9 ) als ein vom Türblatt (2 ) getragener und an der Wandöffnung (1 ) anschlagender, federbelasteter Stopper für das Türblatt (2 ) ausgebildet ist und das Türblatt (2 ) in der Schließstellung durch einen vom Türblatt (2 ) getragenen, entriegelbaren Schnapper (11 ) gehalten wird. - Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapper (
11 ) in Verriegelungsrichtung federbelastet ist und über ein Zugglied (13 ) an einem Handhebel (14 ) am Türblatt (2 ) angekuppelt ist. - Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapper (
11 ) zusätzlich als zweistufig wirkendes Verriegelungselement (12 ) für den als Stopper ausgebildeten Energiespeicher (9 ) ausgebildet ist, wobei er in der ersten Stufe nur den Energiespeicher (9 ) im aufgeladenen Zustand hält und in der in Verriegelungsrichtung zweiten Stufe zusätzlich auch das Türblatt (2 ) in seiner Schließstellung hält. - Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauf- und Führungsschiene (
4 ) einseitige Einschnürungen (7 ,8 ) aufweist und die Laufrollen (5 ,6 ) Keilrollen sind, die von der Vorderkante und Rückkante des Türblattes (2 ) nach außen versetzt entsprechend dem etwas größeren Abstand der Einschnürungen (7 ,8 ) als die Wandöffnung (1 ) angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20121585U DE20121585U1 (de) | 2001-02-15 | 2001-02-15 | Schiebetür mit Energiespeicher |
DE10107028A DE10107028B4 (de) | 2001-02-15 | 2001-02-15 | Schiebetür mit Energiespeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107028A DE10107028B4 (de) | 2001-02-15 | 2001-02-15 | Schiebetür mit Energiespeicher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10107028A1 DE10107028A1 (de) | 2002-09-05 |
DE10107028B4 true DE10107028B4 (de) | 2009-02-05 |
Family
ID=7674129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10107028A Expired - Fee Related DE10107028B4 (de) | 2001-02-15 | 2001-02-15 | Schiebetür mit Energiespeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10107028B4 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258682A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-07-08 | Deutsche Post Ag | Schiebetürsystem sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Schiebetüren |
CN201021838Y (zh) * | 2007-03-27 | 2008-02-13 | 珠海格力电器股份有限公司 | 空调用防偏滑动门 |
DE202009016776U1 (de) * | 2009-12-11 | 2011-04-21 | Rehau Ag + Co. | Schiebetürsystem für Kühlgeräte |
ITRN20100003A1 (it) * | 2010-02-03 | 2010-05-05 | Giesse Plast S R L | Anta per porte scorrevoli a scomparsa e relativa porta |
RU2503553C1 (ru) * | 2012-07-05 | 2014-01-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет путей сообщения" (МГУПС (МИИТ)) | Привод раздвижных дверей |
CN203175264U (zh) * | 2013-02-27 | 2013-09-04 | 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 | 淋浴门组件 |
CN203175265U (zh) * | 2013-03-05 | 2013-09-04 | 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 | 淋浴门组件 |
CN104763283B (zh) * | 2014-01-03 | 2018-08-07 | 佛山市理想卫浴有限公司 | 具有联动调节功能的淋浴门组件 |
CN104975785B (zh) * | 2014-04-01 | 2017-02-08 | 佛山市理想卫浴有限公司 | 能够实现快速安装和调节的淋浴门组件 |
JP6537409B2 (ja) * | 2015-08-28 | 2019-07-03 | Ykk Ap株式会社 | 開放支援機構付き錠装置及び開放支援機構付き錠装置を備えた引戸 |
DE202018100110U1 (de) * | 2018-01-10 | 2019-04-11 | Mogla-Tech Ag | Verriegelungsvorrichtung für fenster- oder türartige Schiebeelement-Anlagen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE717717C (de) * | 1938-07-17 | 1942-02-20 | Kaloriferwerk Hugo Junkers G M | Feststellvorrichtung fuer Schiebetore |
DE2422227B1 (de) * | 1974-05-08 | 1975-01-23 | Eduard Mickeleit U. Sohn, 2409 Pansdorf | Führungseinrichtung für Schiebetüren |
DE19725357C2 (de) * | 1997-06-16 | 1999-04-01 | Ems Isoliertueren Mickeleit Gm | Schiebetürschließeinrichtung |
-
2001
- 2001-02-15 DE DE10107028A patent/DE10107028B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE717717C (de) * | 1938-07-17 | 1942-02-20 | Kaloriferwerk Hugo Junkers G M | Feststellvorrichtung fuer Schiebetore |
DE2422227B1 (de) * | 1974-05-08 | 1975-01-23 | Eduard Mickeleit U. Sohn, 2409 Pansdorf | Führungseinrichtung für Schiebetüren |
DE19725357C2 (de) * | 1997-06-16 | 1999-04-01 | Ems Isoliertueren Mickeleit Gm | Schiebetürschließeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10107028A1 (de) | 2002-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10107028B4 (de) | Schiebetür mit Energiespeicher | |
AT521373B1 (de) | Anordnung zur Führung einer Schiebetür | |
DE202010003932U1 (de) | Versenkbare Schiebetür | |
EP2390448A1 (de) | Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür | |
DE102016125436A1 (de) | Wandschrank | |
DE10163061B4 (de) | Schiebetür | |
EP0152533B1 (de) | Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind | |
EP2202376B1 (de) | Schiebedrehtürsystem | |
DE1758015U (de) | Verschluss fuer fenster oder tueren. | |
AT217062B (de) | Nach beiden Seiten zu öffnende Tür | |
DE2151063A1 (de) | Vorrichtung zum verschiebbaren aufhaengen einer schiebetuer | |
DE102011014960A1 (de) | Sicherheitssystem für ein Sammelsystem sowie Sammelsystem | |
DE20121585U1 (de) | Schiebetür mit Energiespeicher | |
DE102017000232A1 (de) | Antrieb eines Sektionaltores | |
DE29713823U1 (de) | Schiebetürschließeinrichtung | |
DE1919990C3 (de) | Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren | |
DE20118602U1 (de) | Schiebetür mit Energiespeicher | |
AT304842B (de) | Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster | |
DE9407640U1 (de) | Schrank mit beidseitig ausziehbarer Lade | |
DE9306550U1 (de) | Rolltor-Öffnungssystem | |
DE1554233C (de) | Führungsbeschlag für eine Schiebetür | |
DE1274156B (de) | Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen | |
DE41009C (de) | Auslagen für Kaufläden | |
EP2453191A2 (de) | Schubkastenkühlbox | |
DE9316195U1 (de) | Verschluß für Klappen oder Türen von Nutzfahrzeugen, Transportbehältern o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |