[go: up one dir, main page]

DE10258682A1 - Schiebetürsystem sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Schiebetüren - Google Patents

Schiebetürsystem sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
DE10258682A1
DE10258682A1 DE10258682A DE10258682A DE10258682A1 DE 10258682 A1 DE10258682 A1 DE 10258682A1 DE 10258682 A DE10258682 A DE 10258682A DE 10258682 A DE10258682 A DE 10258682A DE 10258682 A1 DE10258682 A1 DE 10258682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
sliding door
bolt
door system
running rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10258682A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to DE10258682A priority Critical patent/DE10258682A1/de
Priority to PL375791A priority patent/PL208231B1/pl
Priority to EP03782158A priority patent/EP1573157B1/de
Priority to JP2004559603A priority patent/JP2006509935A/ja
Priority to ES03782158T priority patent/ES2291721T3/es
Priority to DE50307977T priority patent/DE50307977D1/de
Priority to PCT/DE2003/004073 priority patent/WO2004055301A2/de
Priority to CNB2003801088274A priority patent/CN100543259C/zh
Priority to AT03782158T priority patent/ATE370301T1/de
Priority to CA002509566A priority patent/CA2509566A1/en
Priority to AU2003289832A priority patent/AU2003289832A1/en
Publication of DE10258682A1 publication Critical patent/DE10258682A1/de
Priority to US11/151,125 priority patent/US20060000147A1/en
Priority to HK05108186A priority patent/HK1074471A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem zur Abgrenzung von Räumen, wobei eine Schiebetür parallel und relativ zu einer an einer Wand oder unter einer Decke befestigten ortsfesten Laufschiene mittels mindestens eines Laufwagens verschiebbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß zeichnet sich das Schiebetürsystem dadurch aus, dass die Laufschiene über einen u-förmigen Querschnitt verfügt, so dass innerhalb des u-förmigen Querschnitts ein auf Rollen befindlicher und durch ein Verriegelungsmittel verriegelbarer Laufwagen in einem entriegelten Zustand entlang einer Längserstreckung der Laufschiene bewegbar ist, wobei ein Verbindungselement den Laufwagen mit der Schiebetür durch einen Spalt der Laufschiene verbindet. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verschließen der Schiebetür.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem und eine Vorrichtung zum Verschließen von Schiebetüren, vorzugsweise von Glasschiebetüren.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schließen von Schiebetüren.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 101 07 028 A1 beschreibt eine auf einer Lauf- und Führungsschiene horizontal bewegbare und auf Laufrollen gestützte Schiebetür. Die Schiebetür weist dabei an einer Stirnseite einen als Stopper ausgebildeten Bolzen auf, der beim Schließen der Schiebetür gegen einen Anschlag an der Tür läuft. Die Tür trägt an der Oberseite einen Schnapper eines zweistufig wirkenden Verriegelungselements, der mit einem Dorn in einer Ausnehmung der Lauf- und Führungsschiene eingreifen kann. Wenn beim Schließen der Tür der Bolzen an der Tür anschlägt, wird die mit dem Bolzen verbundene Steuerstange innerhalb der Tür längsseitig verschoben und der durch eine Feder vorgespannte Dorn befreit. Hierdurch wird der Dorn vertikal nach oben befördert und in die Verriegelungsstellung in der Ausnehmung verschoben. Mittels eines separaten an der Frontseite der Tür befindlichen Handgriffs wird der Dorn zurück in die Tür getrieben, was eine Vorspannung der am Dorn angebrachten Feder bewirkt. Gleichzeitig wird der Bolzen gegen den Türrahmen gepresst. Die Tür kann geöffnet werden.
  • Der in der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 39 014 A1 offenbarte Schiebetürbeschlag kann insbesondere für Glastüren eingesetzt werden. Dabei wird unterhalb einer Deckeneinrichtung ein ortsfester Profilstab angebracht, an dem eine Laufschiene für einen auf Rollen beweglichen Laufwagen befestigt ist. Der Laufwagen seinerseits ist über orthogonal zur Laufrichtung des Laufwagens wirkende Glastürbänder mit der Glastür verbunden. Ein Entgleisen des Laufwagens aus der Laufschiene unterbinden je nach Bedarf unterschiedliche Verriegelungseinrichtungen. Dabei ist es allen Einrichtungen gemeinsam, dass ein am Laufwagen angeordneter Bolzen eine Anschlagschiene untergreift, wobei ein Mitnahmestift zur mechanischen Führung des Bolzens Absätze für ein Einrasten des Mitnahmestifts aufweist. Zum Öffnen und Schließen der Verriegelungseinrichtung wird der Bolzen in der Horizontalen von der Anschlagschiene weg bzw. auf diese zu bewegt.
  • Die deutschen Patentschrift DE 195 31 040 C2 beschreibt einen Schiebeladen für Fenster- oder Türelemente, der entlang einer horizontalen Führungsschiene bewegt werden kann. Die Führungsschiene ist vorzugsgemäß innerhalb einer Wand angebracht. Zur reibungsreduzierten Bewegung des Schiebeladens werden an ihm befestigte Rollen eingesetzt. Der Schiebeladen erlaubt im Wesentlichen zwei Endpositionen. Die erste Endstellung ergibt sich, indem der Schiebeladen vollständig vor das Fenster- oder das Türelement verschoben wird, und die zweite tritt ein für den Fall, dass sich der Schiebeladen vollständig neben dem Fenster befindet. Ist der Schiebeladen in einer der beiden Endpositionen, bewirkt ein elektromechanisch aktivierbarer Bolzen die Verriegelung des Schiebeladens in der entsprechenden Position, indem der Bolzen in einer vertikal zur Verschieberichtung verlaufenden Achse ausfährt und damit den einzig verbleibenden Freiheitsgrad des Schiebeladens nimmt.
  • Bei den bekannten Schiebetüren wird eine fortwährende Funktionsleistung der jeweiligen Schiebetürmechanismen im Falle eines Versagens von externen, zum Funktionieren der Schiebetüren benötigten, Einflussgrößen kaum oder nur unbefriedigend gelöst.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine bestehende Vorrichtung dergestalt weiterzuentwickeln, dass ein Schiebetürsystem entsteht, bei dem die Schiebetür möglichst einfach verschlossen und entriegelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schiebetürsystem nach Anspruch 1, eine Vorrichtung zum Verschließen von Schiebetüren nach Anspruch 17 und durch ein Verfahren nach Anspruch 30 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16, 18 bis 29 sowie 30 bis 35.
  • Die Erfindung sieht insbesondere vor, eine Schiebetüranordnung durch einen an einem ortsfesten Teil der Schiebetür befestigten Verschlussmechanismus so zu gestalten, dass der Verschlussmechanismus einen hybriden Aufbau aufweist und sich so im Besonderen, aber nicht ausschließlich, für den Einsatz an Schiebetüren eignet, welche nicht durch ein weiteres äußeres Mittel beaufschlagt werden.
  • Der Begriff hybride im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere ein Zusammenwirken einer elektrischen beziehungsweise elektromagnetischen Komponente mit einer mechanischen oder pneumatischen Komponente.
  • Hierdurch entsteht ein Schiebetürensystem, welches auch in Situationen des Ausbleibens von externen Einflussfaktoren eine gewünschte Funktionsweise gewährleistet, und das einen besonders konstruktionsoptimierten Aufbau hat, der ein hohes Maß an Sicherheit beim Verschließen der Türen gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise stellt der hybride Aufbau eine Verschlusstechnik bereit, die auf Basis eines elektromechanischen Wirkmechanismus eine flexible, den externen Umständen der Vorrichtung angepasste, Funktionsweise aufzeigt.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Mittel zum Verschließen ohne zusätzliche Konstruktionsarbeiten an der Schiebetür realisiert werden kann. Die Schiebetür verfügt vorzugsweise selbst über ein Mittel zur Bewegungsführung. Diese vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung erlaubt es, eine Vielzahl an unterschiedlichen Schiebetürmaterialien einzusetzen, da eine weitere Konstruktionsmaßnahme zum Verriegeln unabhängig vom Schiebtürmaterial nicht erforderlich ist.
  • Besonders zweckmäßige Türmaterialien sind Glas, Holz, Kunststoffe, Metalle, Sicherheitsmaterialien, Feuerschutzwerkstoff oder Verbundmaterialien.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt einen Mechanismus bereit, der im Falle eines Ausbleibens aller externen, zum systembedingten Funktionieren des Schiebtürsystems benötigten, Signale eine Entriegelung einer verriegelten Schiebetür bewirkt.
  • Eine beispielhafte Situation zur Versinnbildlichung der hierdurch entstehenden Vorteile ergibt sich beispielsweise im Falle eines Raumsicherungssystems. Ist dieses Raumsicherungssystem unter anderem so ausgelegt, dass durch externe Auslösesignale das Verschließen einer oder aller innerhalb eines Raumkomplexes befindlichen Schiebetüren veranlasst wird, stellt sich die Frage des Funktionsstatus der jeweiligen Schiebetüren im Falle eines spontanen aber dennoch dauerhaften Ausbleibens aller externen Signale.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verschließen von Schiebetüren gewährleistet, dass eine Schiebetür beispielsweise auch bei einem Stromausfall entriegelt und somit den innerhalb des, durch die Schiebetür abgegrenzten, Raumes befindlichen Personen oder Tieren ein Verlassen des Raumes ermöglicht. Dieser Sachverhalt ist im Sinne des Schutzes von Personen oder Tieren von entscheidender Bedeutung.
  • Unter dem Begriff Raum sind beispielsweise Büroräume, Privaträume, gewerblich genutzte Bereiche, öffentliche Einrichtungen oder abgegrenzte Bereiche zur Haltung von Tieren zu verstehen.
  • Die externen, zum systembedingten Funktionieren des Schiebtürsystems benötigten Signale können jeglicher Art und jeglichen Formverlaufs sein, wobei sowohl codierte oder als auch uncodierte Signalgrößen Verwendung finden können.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind der nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen und den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Von den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 einen Querschnitt durch die in 1 dargestellte Vorrichtung.
  • Die dargestellte bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung ist dergestalt aufgebaut, dass eine Schiebetür parallel und relativ zu einer an einer Wand oder unter einer Decke befestigten Laufschiene 4 mittels mindestens eines Laufwagens 1 verschiebbar ist. Die Laufschiene ist dabei ortsfest angebracht und verfügt über einen u-förmigen Querschnitt 4, der so ausgelegt ist, dass sich innerhalb des u-förmigen Querschnitts der auf Rollen 7 befindliche Laufwagen 1 entlang der Längserstreckung der Laufschiene bewegen kann. Der nicht geschlossene Teil des u-förmigen Querschnitts wird im Folgenden als Spalt 8 der Laufschiene bezeichnet, wobei der Spalt vorzugsgemäß nach unten, in Richtung Boden, weist, so dass eine Verbindung mittels eines Verbindungselementes zwischen dem Laufwagen und der Schiebtür zweckmäßigerweise durch den Spalt der Laufschiene erfolgt.
  • Durch den sich hieraus ergebenden hängenden Aufbau der am Laufwagen befestigten Schiebetür ist es möglich, eine extrem wartungsfreundliche wie auch einfach herstellbare Schiebetürvorrichtung bereitzustellen. Des Weiteren resultiert durch die vorteilhafte Anordnung des Laufwagens innerhalb der Laufschiene eine besonders kompakte Vorrichtung, da der Raumbedarf eines solchen Anordnungskonzeptes erheblich geringer ist, als der einer Vorrichtung, bei der sich der Laufwagen außerhalb der Laufschiene entlang bewegt und das Verbindungselement zwischen Laufwagen und Schiebtür um den Laufwagen herumgeführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine zweite, wiederum mindestens einen Laufwagen beinhaltende, Laufschiene am Boden unterhalb der Schiebetür angebracht. Der Vorteil einer zweiten Laufschiene, die sich am unteren Ende der Schiebetür befindet, liegt im zusätzlichen Führungselement, was zu einer weiteren Stabilisierung des Bewegungsvorgangs der Schiebetür entlang der Laufschiene führt.
  • Der Laufwagen ist vorzugsweise so gestaltet, dass sich am Vorderteil sowie am Hinterteil eines rechteckförmigen kompakten Körpers jeweils zwei Achsen befinden, an deren Enden jeweils eine Laufrolle aufgebracht ist. Der rechteckförmige Körper weist entlang seiner Längsausdehnung zu jeder Seite eine Ausfräsung auf, deren geometrische Gestalt vorzugsweise einem Kreissektor entspricht. Der Kreisdurchmesser des Kreissektors wird durch die Größenordnung des Durchmessers der Laufrollen bestimmt.
  • Hierdurch erstrecken sich alle der vorzugsweise vier, an einem Laufwagen montierten, Rollen jeweils in den rechteckförmigen Körper hinein, was eine äußerst kompakte Bauweise des kompletten Laufwagens ermöglicht. Der Spalt zwischen der Rollenaußenfläche und der Ausfräsung am rechteckförmigen Körper beträgt zweckmäßigerweise nur einige Millimeter. Insbesondere beträgt der Spalt etwa 0,1 bis 100 Millimeter, wobei Werte zwischen 1 Millimeter und 30 Millimeter besonders bevorzugt sind.
  • An der Unterseite des Laufwagens befindet sich ein sich nach innen erstreckender Gewindegang, mittels dessen das an der Schiebetür montierte Verbindungselement dauerhaft und fest über eine Schraubverbindung Kontakt zum Laufwagen herstellt. Da das Verbindungselement in ständigem Kontakt zur Schiebetür steht, ist jegliche Relativbewegung des Laufwagens bezogen auf die ortsfeste Laufschiene an eine Bewegung der Schiebetür gekoppelt.
  • Vorzugsweise befinden sich insgesamt zwei Laufwagen innerhalb einer Laufschiene, da hierdurch eine erhöhte Stabilität der Schiebetürvorrichtung erzielt wird. Das letztendliche Kriterium zur Bestimmung der absoluten Anzahl an Laufwagen richtet sich in der Regel nach der Länge der Laufschiene und/oder nach dem Gewicht der Schiebetür.
  • Ferner verfügt mindestens ein Laufwagen je Laufschiene über eine Bohrung an einem seiner beiden Seitenflächen sowie einen kleinen Magneten, der ortsfest am Laufwagen angebracht ist. Die Bohrung wird in einem Verriegelungsfall der Schiebetür dazu benutzt, einen aus einer an der Laufschiene befestigten, rechteckförmigen, elektromechanischen Einheit heraus aktivierbaren Bolzen aufzunehmen. Hierdurch wird der Freiheitsgrad des den Bolzen aufnehmenden Laufwagens genommen, der Laufwagen ist innerhalb der Laufschiene fixiert und somit auch die Schiebetür.
  • Die Laufflächen innerhalb der Laufschiene sind zwei kurze sich über die gesamte Länge der Laufschiene erstreckende Vorsprünge, wobei die Vorsprünge an den Enden der beiden Wände der u-förmigen Laufschiene einander zugewandt verlaufen jedoch entlang dieser Erstreckung nicht miteinander in Kontakt stehen, so dass ein Spalt zwischen den Laufflächen resultiert. Auf diese Art der Ausbildung der Laufschiene bzw. der dazugehörenden Laufflächen können die Laufwagen vollständig innerhalb der Laufschiene beweglich untergebracht werden. Die Laufflächen der Laufschiene ermöglichen ein reibungsarmes Abrollen der Rollen des Laufwagens.
  • Der Spalt zwischen den Laufflächen ist mindestens so groß, dass die Schraubenverbindung zwischen dem innerhalb der Laufschiene befindlichen Laufwagen und dem Verbindungs-Element der Schiebetür ungehindert stattfinden kann.
  • Der Freiheitsgrad des Laufwagens wird durch mindestens zwei entlang der Laufschiene montierte Endstücke gehemmt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Laufschiene aus Aluminium, was den Vorteil hat, über eine besonders gewichtsarme Einheit zu verfügen, bei gleichzeitiger Beibehaltung einer hohen Verwindungs-Steifigkeit der Laufschiene infolge des u-förmigen Profils der Laufschiene.
  • Dies hat den weiteren Vorzug, dass selbst schwere Schiebetüren an den Laufrollen befestigt werden können, ohne dass sich die die Rollen beherbergende Laufschiene im Laufe der Benutzung des Schiebetürsystems dergestalt verformt, dass eine systemgerechte Funktionsweise unterbunden wird.
  • Die Laufschiene wird mittels eines Befestigungswinkels an ein tragendes Element befestigt, wobei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform mindestens zwei Befestigungswinkel an den beiden Punkten entlang der Laufschiene angebracht sind, die den gewählten Endpunkten des Laufwagens entsprechen. Hierdurch können die eingangs erwähnten Endstücke zur Beschränkung des horizontalen Freiheitsgrades eines Laufwagens an den Befestigungswinkeln montiert werden, was eine besonders elegante Lösung der Anbringung der Endstücke erlaubt.
  • Prinzipiell können die Endstücke an jeder gewünschten Position entlang der Laufschiene durch eine Bohrung an einer der beiden Längsseiten des u-förmigen Profils angebracht werden, so dass auch veränderte Umgebungssituationen beispielsweise durch einen veränderten Türdurchgangsbereich nachträglich mit einbezogen werden können.
  • Die elektromechanische Einheit, welche im Verriegelungsfall mindestens einen Laufwagen blockiert, ist vorzugsweise auf der Höhe der unter der Decke installierten Laufschiene angebracht, wobei wahlweise auch im Falle einer weiteren am Boden befindlichen Laufschiene auch mindestens ein Laufwagen dieser Laufschiene durch die elektromechanische Einheit im Verriegelungsfall geblockt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die elektromechanische Einheit direkt an der Laufschiene montiert.
  • Die Installation der elektromechanischen Einheit erfolgt vorzugsweise erst nach beendeter Montage der kompletten Schiebetüranordnung, das heißt, erst nachdem sich die Schiebetür bereits frei beweglich entlang der am Anbringungsort montierten Führungsschiene bewegen kann. Anschließend werden die beiden Endstücke fixiert, wobei die letztendliche Position der Endstücke durch den durch die Schiebetür freigegebenen Durchgangsbereich definiert ist.
  • Die Schiebetür wird daraufhin in die Endposition gebracht, in der der hinter dem Durchgangsbereich befindliche Raum nicht mehr zugänglich ist. Diese Position der Schiebetür entspricht der Position, aus der heraus die Schiebetür im Verriegelungsfall nicht mehr bewegbar ist. Mindestens ein Laufwagen liegt in dieser Position der Schiebetür an einem Endstück an. Auf der Seite, an der der Laufwagen an einem Endstück anliegt, wird die exakte Position der zur Verriegelung benutzten Bohrung des Laufwagens vermessen.
  • Auf Höhe der lotrechten Projektion der Bohrung am Laufwagen auf die Laufschiene wird nun die Laufschiene mit einer Bohrung versehen, deren Durchmesser dem der Bohrung des Laufwagens entspricht, so dass die beiden gegenüberliegenden Bohrungen entlang ihrer Verbindungslinie exakt deckungsgleich sind.
  • Die rechteckförmig ausgebildete elektromechanische Einheit verfügt an der Stirnseite ihres metallenen Gehäuses über eine kreisförmige Öffnung, aus der der Bolzen lotrecht zur Stirnfläche ausfahren kann. Zur Umsetzung des Austreibens des Bolzens aus dem Gehäuse wird ein elektromechanischer Antrieb verwendet, der auf ein externes Steuersignal hin reagiert. Befindet sich der Bolzen nicht in einer Ruhestellung, der Position in der der Bolzen vollständig innerhalb des Gehäuses verbleibt, wirkt eine Federkraft auf den Bolzen, die entgegengerichtet zur Bewegung des Bolzens beim Austreiben aus der Spule verläuft. Dies hat zur Folge, dass die Kraft zum Austreiben des Bolzens aus seiner Ruhestellung heraus entgegengesetzt zur Federkraft wirkt. Der Begriff Federkraft ist hierbei nicht auf eine durch eine Feder erzeugte Kraft beschränkt, sondern umfasst auch gleichwirkende Kräfte, die beispielsweise auch durch ein pneumatisches Mittel erzeugt werden können.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform benutzt einen konstanten Stromfluss als ein externes Signal. Externe Signale stellen ein besonders bevorzugtes Beispiel eine erfindungsgemäßer Steuerungssignale dar. Eine innerhalb der elektromechanischen Einheit angebrachte Spule wird demzufolge mit dem konstanten Stromfluss beaufschlagt, so dass eine Spannung induziert wird. Die aus diesem physikalischen Vorgang resultierende Lorentzkraft ist so gerichtet, dass der im Ruhezustand innerhalb der Spule befindliche Bolzen entlang seines Freiheitsgrades teilweise aus der Spule und somit aus der Gehäuseöffnung getrieben wird. Der Bolzen ist so dimensioniert, dass eine Endstellung des Bolzens, das heißt, wenn der Bolzen den maximalen Weg aus der Spule heraus zurückgelegt hat, ausreicht, um sich durch die Bohrung in der Laufschiene sowie durch die Bohrung am Laufwagen zu erstrecken.
  • So lange wie das externe Signal, in diesem Ausführungsbeispiel also der Stromfluss, an der elektromechanischen Einheit anliegt, befindet sich der Bolzen in der Endstellung. Die Schiebetür ist verriegelt.
  • Hieraus ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da das Schiebetürsystem so ausgearbeitet ist, dass ein Ausbleiben des externen Signals den Bolzen nur noch unter Einfluss der Federkraft verbleiben lässt. Als Konsequenz aus diesem besonders zweckmäßigen Vorgehen wird die Schiebetür im Falle eines Ausbleibens des externen Signals entriegelt, da der Bolzen in dieser Situation unter dem Einfluss der Federkraft in seine Ruheposition zurückgeführt wird.
  • Eine weiteres Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich zum vorgenannten Betrieb des Bolzens eine mechanische Vorrichtung an der elektromechanischen Einheit angebracht ist, mittels derer unabhängig von den externen Signalen ein manuelles Entriegeln der Schiebetür ermöglicht wird. Hierzu befindet sich an der Unterseite des rechteckförmigen Gehäuses eine schlitzförmige Öffnung, aus der heraus sich ein schmaler etwa 10 mm langer Stift erstreckt. Eine Bewegung des Stiftes entlang der Längsausdehnung der schlitzförmigen Öffnung bewirkt das mechanische Zurückführen des Bolzens, bis die Ruheposition des Bolzens in der Spule erreicht ist.
  • Der Stift zur manuellen Entriegelung der Schiebetür verfügt über einen Gewindegang, mittels dessen ein zusätzliches Mittel zum Betätigen der manuellen Entriegelungsvorrichtung zur Verlängerung des Stiftes angebracht werden kann.
  • Eine weiteres besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung löst nur dann einen Verriegelungsvorgang aus, wenn der an einem Laufwagen befestigte Magnet eine Spannung innerhalb der elektromechanischen Vorrichtung induziert, wobei sich der Laufwagen hierfür vorzugsgemäß in einer Endposition befindet.
  • 1
    Laufwagen
    2
    Bohrung an der Laufschiene
    3
    Bohrung am Laufwagen
    4
    Laufschiene
    5
    Befestigungswinkel
    6
    Endstück
    7
    Rollen am Laufwagen
    8
    Spalt

Claims (35)

  1. Schiebetürsystem zur Abgrenzung von Räumen, wobei eine Schiebetür parallel und relativ zu einer an einer Wand oder unter einer Decke befestigten ortsfesten Laufschiene mittels mindestens eines Laufwagens verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene über einen u-förmigen Querschnitt verfügt, so dass innerhalb des u-förmigen Querschnitts ein auf Rollen befindlicher und durch ein Verriegelungsmittel verriegelbarer Laufwagen in einem entriegelten Zustand entlang einer Längserstreckung der Laufschiene bewegbar ist, wobei eine Verbindung mittels eines Verbindungselementes zwischen dem Laufwagen und der Schiebetür durch einen Spalt der Laufschiene erfolgt.
  2. Schiebetürsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen so konstruiert ist, dass sich am Vorderteil sowie am Hinterteil eines kompakten Körpers jeweils zwei Achsen befinden, an deren Enden jeweils eine Laufrolle aufgebracht ist, wobei der Körper entlang seiner Längsausdehnung zu jeder Seite eine Ausfräsung aufweist, deren Gestalt einem Kreissektor entspricht, wobei der Kreissektor durch einen Kreis mit einem Durchmesser in der Größenordnung des Durchmessers der Laufrollen bestimmt ist.
  3. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere an einem Laufwagen montierte Rollen jeweils in den rechteckförmigen Körper des Laufwagens hinein erstrecken, wobei der Spalt zwischen der Rollenaußenfläche und der Ausfräsung am rechteckförmigen Körper 1 bis 30 Millimeter beträgt.
  4. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Unterseite des Laufwagens ein nach innen erstreckender Gewindegang befindet, mittels dessen das an der Schiebetür montierte Verbindungselement dauerhaft und fest über eine Schraubverbindung Kontakt zum Laufwagen herstellt.
  5. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Laufwagen je Laufschiene über eine Bohrung an einem seiner beiden Seitenflächen sowie über einen ortsfesten Magneten verfügt.
  6. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freiheitsgrad mindestens eines Laufwagens durch mindestens ein, entlang der Laufschiene montiertes, Endstück gehemmt wird.
  7. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke zur Beschränkung des horizontalen Freiheitsgrades eines Laufwagens an jeder gewünschten Position entlang der Laufschiene durch eine Bohrung an einer der beiden Längsseiten des u-förmigen Profils angebracht sind.
  8. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene über zwei Laufflächen verfügt, wobei die Laufflächen aus kurzen sich über die gesamte Länge der Laufschiene erstreckende Vorsprünge bestehen, wobei die Vorsprünge an den Enden der beiden Wände der u-förmigen Laufschiene einander zugewandt verlaufen, jedoch entlang dieser Erstreckung nicht miteinander in Kontakt stehen, so dass ein Spalt zwischen den Laufflächen resultiert.
  9. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene aus Aluminium besteht.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt des u-förmigen Querschnitts der Laufschiene in Richtung Boden weist.
  11. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen den Laufflächen mindestens so groß ist, dass die Schraubenverbindung zwischen dem innerhalb der Laufschiene befindlichen Laufwagen und dem Verbindungselement der Schiebetür ungehindert stattfindet.
  12. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene mittels eines Befestigungswinkels an ein tragendes Element befestigt ist.
  13. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Befestigungswinkel an gewählten Endpunkten des Laufwagens entlang der Laufschiene angebracht sind, wobei sich die Endstücke an den Befestigungswinkeln befinden.
  14. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, wiederum mindestens einen Laufwagen beinhaltende, Laufschiene unterhalb der Schiebetür am Boden angebracht ist.
  15. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Räume gewerblich genutzte Bereiche, öffentliche Einrichtungen, Büroräume, Privaträume, oder abgegrenzte Bereiche zur Haltung von Tieren sind.
  16. Schiebetürsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebetürmaterial eines oder mehrere der folgenden Bestandteile aufweist: Glas, Holz, Kunststoffe, Metalle, Sicherheitsmaterialien, Feuerschutzwerkstoff oder Verbundmaterialien.
  17. Vorrichtung zum Verschließen von Schiebetüren, wobei die Schiebetüren durch mindestens einen Laufwagen entlang einer Laufschiene bewegbar sind, wobei der Laufwagen über zwei Stirnflächen verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine elektromechanische Einheit enthält, wobei die elektromechanische Einheit in Anwesenheit eines externen Steuersignals, welches einen Verriegelungsfall auslöst, mindestens einen Laufwagen durch einen Bolzen blockieren kann.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zu blockierende Laufwagen eine Bohrung an einer seiner beiden Seitenflächen aufweist, so dass der Bolzen im Verriegelungsfall in die Bohrung eingreifen kann.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Einheit an einer Stirnseite ihres metallenen Gehäuses über eine kreisförmige Öffnung verfügt, aus der der Bolzen lotrecht zur Stirnfläche ausfahren kann.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Kraft erzeugendes Mittel enthält, das eine Kraft erzeugt, die außerhalb einer Ruhestellung auf den Bolzen wirkt und wobei die Kraft entgegengerichtet zur Bewegung des Bolzens beim Austreiben aus der Spule gerichtet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bolzen außerhalb der Ruhestellung eine Federkraft wirkt.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Einheit auf der Höhe der Laufschiene angebracht ist.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Einheit direkt an der Laufschiene montiert ist.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene eine Bohrung aufweist, durch die sich der Bolzen der elektromechanischen Einheit erstrecken kann.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, das ein konstanter Stromfluss als ein externes Steuersignal benutzt wird.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine innerhalb der elektromechanischen Einheit angebrachte Spule mit dem konstanten Stromfluss beaufschlagt wird, so dass eine resultierende Lorentzkraft den innerhalb der Spule befindlichen Bolzen teilweise aus der Spule treibt, wobei der Bolzen so dimensioniert ist, dass sich der Bolzen in einer Endstellung durch die Bohrung in der Laufschiene sowie durch die Bohrung am Laufwagen erstreckt.
  27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Vorrichtung an der elektromechanischen Einheit angebracht ist, mittels derer unabhängig von dem Steuersignal ein manuelles Entriegeln der Schiebetür erfolgen kann.
  28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich zum manuellen Entriegeln an der Unterseite des rechteckförmigen Gehäuses eine schlitzförmige Öffnung befindet, aus der heraus sich ein Stift, erstreckt, wobei eine Bewegung des Stiftes entlang der Längsausdehnung der schlitzförmigen Öffnung das mechanische Zurückführen des Bolzens bewirkt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift zur manuellen Entriegelung der Schiebetür über einen Gewindegang verfügt, mittels dessen ein zusätzliches Mittel zum Betätigen der manuellen Entriegelungsvorrichtung zur Verlängerung des Stiftes angebracht wird.
  30. Verfahren zum Verschließen von Schiebetüren, wobei die Schiebetüren durch mindestens einen Laufwagen entlang einer Laufschiene bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromechanische Einheit in Anwesenheit eines Steuersignals, welches einen Verriegelungsfall auslöst, mindestens einen Laufwagen durch einen Bolzen blockiert.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraft erzeugt wird, die außerhalb einer Ruhestellung auf den Bolzen wirkt und wobei die Kraft entgegengerichtet zur Bewegung des Bolzens beim Austreiben aus der Spule gerichtet ist
  32. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine innerhalb der elektromechanischen Einheit angebrachte Spule mit dem konstanten Stromfluss beaufschlagt wird, so dass eine resultierende Lorentzkraft den innerhalb der Spule befindlichen Bolzen wenigstens teilweise aus der Spule treibt und sich der Bolzen in einer Endstellung durch die Bohrung in der Laufschiene sowie durch die Bohrung am Laufwagen erstreckt.
  33. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausbleiben des Steuerungssignals die Schiebetür entriegelt, wobei der Bolzen unter dem Einfluss der Federkraft in seine Ruheposition zurückgeführt wird.
  34. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass nur dann ein Verriegelungsvorgang ausgelöst wird, wenn der an einem Laufwagen befestigte Magnet eine Spannung innerhalb der elektromechanischen Vorrichtung induziert.
  35. Verfahren nach Anspruch 34 dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Laufwagen befestigte Magnet eine Spannung innerhalb der elektromechanischen Vorrichtung induziert, wenn sich der Laufwagen in einer Endposition befindet
DE10258682A 2002-12-13 2002-12-13 Schiebetürsystem sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Schiebetüren Withdrawn DE10258682A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258682A DE10258682A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Schiebetürsystem sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Schiebetüren
CNB2003801088274A CN100543259C (zh) 2002-12-13 2003-12-10 用于关闭滑动门的装置和方法
AT03782158T ATE370301T1 (de) 2002-12-13 2003-12-10 Schiebetürvorrichtung und verfahren zum verschliessen von schiebetüren
JP2004559603A JP2006509935A (ja) 2002-12-13 2003-12-10 スライディングドア閉装置及び方法
ES03782158T ES2291721T3 (es) 2002-12-13 2003-12-10 Dispositivo de puerta corredera y procedimiento para cerrar puertas correderas.
DE50307977T DE50307977D1 (de) 2002-12-13 2003-12-10 Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren
PCT/DE2003/004073 WO2004055301A2 (de) 2002-12-13 2003-12-10 Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von schiebetüren
PL375791A PL208231B1 (pl) 2002-12-13 2003-12-10 Sposób i urządzenie do zamykania drzwi przesuwnych
EP03782158A EP1573157B1 (de) 2002-12-13 2003-12-10 Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren
CA002509566A CA2509566A1 (en) 2002-12-13 2003-12-10 Device and method for closing sliding doors
AU2003289832A AU2003289832A1 (en) 2002-12-13 2003-12-10 Device and method for closing sliding doors
US11/151,125 US20060000147A1 (en) 2002-12-13 2005-06-13 Device and method for closing sliding doors
HK05108186A HK1074471A1 (en) 2002-12-13 2005-09-17 Sliding door device and method for closing slidingdoors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258682A DE10258682A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Schiebetürsystem sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Schiebetüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258682A1 true DE10258682A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258682A Withdrawn DE10258682A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Schiebetürsystem sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Schiebetüren
DE50307977T Expired - Lifetime DE50307977D1 (de) 2002-12-13 2003-12-10 Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307977T Expired - Lifetime DE50307977D1 (de) 2002-12-13 2003-12-10 Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20060000147A1 (de)
EP (1) EP1573157B1 (de)
JP (1) JP2006509935A (de)
CN (1) CN100543259C (de)
AT (1) ATE370301T1 (de)
AU (1) AU2003289832A1 (de)
CA (1) CA2509566A1 (de)
DE (2) DE10258682A1 (de)
ES (1) ES2291721T3 (de)
HK (1) HK1074471A1 (de)
PL (1) PL208231B1 (de)
WO (1) WO2004055301A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9231578B2 (en) 2012-01-06 2016-01-05 Richwave Technology Corp. Apparatus and method for obtaining auxiliary voltage from control signals
MX2019014207A (es) * 2017-06-01 2020-09-10 Interlock Usa Inc Mecanismo de cerradura accionado de forma magnetica.
US11085205B2 (en) 2017-11-28 2021-08-10 Accurate Lock & Hardware Co. Llc Sliding door locking system
US11447983B1 (en) 2021-09-23 2022-09-20 George Condorodis Door and window securing apparatus and method
US11898376B2 (en) 2021-09-23 2024-02-13 George Condorodis Door and window securing apparatus and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602440A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Geze Gmbh Laufwerk zur schiebefuehrung von schiebefenstern, schiebetueren, maschinenteilen od.dgl.
DE4106117C2 (de) * 1991-02-27 1994-03-10 Semer Gmbh & Co Kg W Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
DE19539014A1 (de) * 1994-10-19 1996-05-23 Linder Gmbh A Schiebetürbeschlag
DE19531040C2 (de) * 1995-08-23 1998-07-30 Anton Dammert Schiebeladen für ein Fenster- oder Türelement
DE19908191C1 (de) * 1999-02-25 2000-07-06 Agta Record Ag Fehraltorf Automatische Flügel- oder Türanlage
DE10107028A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetür mit Energiespeicher
DE19533153C2 (de) * 1995-06-10 2002-11-14 Geze Gmbh Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732919A (en) * 1956-01-31 johnson
US2791005A (en) * 1955-03-22 1957-05-07 Joseph Rizzo Sliding door
US3138831A (en) * 1961-06-26 1964-06-30 American Seal Kap Corp Latching arrangements for sliding flush doors
US3151349A (en) * 1961-11-02 1964-10-06 Byrne Doors Inc Top roller assembly
US3156020A (en) * 1962-11-21 1964-11-10 Pittsburgh Plate Glass Co Sliding door
US4045982A (en) * 1976-12-27 1977-09-06 Ajax Hardware Corporation Compact portable lock for sliding windows and doors
US4438595A (en) * 1980-04-02 1984-03-27 Railtech Ltd. Plug door assembly
US4759575A (en) * 1985-06-24 1988-07-26 Mcknight Roy S Sliding door lock assembly
US4837975A (en) * 1988-01-25 1989-06-13 Ashland Products Company Externally mounted latch for slidable sash window
US4872287A (en) * 1988-05-13 1989-10-10 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Latching mechanism for trolley-hung doors
FR2681013A1 (fr) * 1991-09-05 1993-03-12 Peugeot Dispositif de securite pour porte coulissante de vehicule automobile.
DE4234899B4 (de) * 1992-10-16 2005-02-10 Geze Gmbh Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage
US5356185A (en) * 1993-04-19 1994-10-18 Cameron Russell S Sliding panel lock
JP2599550Y2 (ja) * 1993-12-31 1999-09-13 東工シャッター株式会社 非常時に自動閉鎖する湾曲型の折り畳み扉及びその駆動装置
US5499517A (en) * 1994-11-15 1996-03-19 Mccraw; Scottland D. Rolling gate stopping and locking system
US5755060A (en) * 1995-06-09 1998-05-26 Vapor Canada, Inc. Compact panel lock for an overhead mounted door panel operator
JP3657035B2 (ja) * 1995-08-04 2005-06-08 美和ロック株式会社 開放状態引戸用ロック装置
JPH10169312A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Matsushita Electric Works Ltd 自動扉
GB9803703D0 (en) * 1998-02-24 1998-04-15 Eja Eng Co Bolt assembly
US6018915A (en) * 1999-01-29 2000-02-01 Pci Industries, Inc. Sliding and locking wall panels
US6102452A (en) * 1999-06-30 2000-08-15 Liau; Wan-Lai Locking device for doors or windows
JP2002138722A (ja) * 2000-11-06 2002-05-17 Nabco Ltd 電気錠の制御方法及びその装置並びに電気錠を備えた自動ドア装置
JP2002227490A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Comany Inc 電気ロック機構を備えた引き戸装置
EP1247930B1 (de) * 2001-04-06 2008-11-19 Hawa Ag Vorrichtung zur Arretierung von in Schienen geführten Laufwerken
JP2003237569A (ja) * 2001-12-12 2003-08-27 Fuji Electric Co Ltd 電車用側引戸装置
US6983512B2 (en) * 2002-07-23 2006-01-10 Masco Corporation Movable door mounting assembly with trolley locking structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602440A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Geze Gmbh Laufwerk zur schiebefuehrung von schiebefenstern, schiebetueren, maschinenteilen od.dgl.
DE4106117C2 (de) * 1991-02-27 1994-03-10 Semer Gmbh & Co Kg W Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
DE19539014A1 (de) * 1994-10-19 1996-05-23 Linder Gmbh A Schiebetürbeschlag
DE19533153C2 (de) * 1995-06-10 2002-11-14 Geze Gmbh Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
DE19531040C2 (de) * 1995-08-23 1998-07-30 Anton Dammert Schiebeladen für ein Fenster- oder Türelement
DE19908191C1 (de) * 1999-02-25 2000-07-06 Agta Record Ag Fehraltorf Automatische Flügel- oder Türanlage
DE10107028A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetür mit Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
ES2291721T3 (es) 2008-03-01
DE50307977D1 (de) 2007-09-27
EP1573157B1 (de) 2007-08-15
CN100543259C (zh) 2009-09-23
PL375791A1 (en) 2005-12-12
HK1074471A1 (en) 2005-11-11
JP2006509935A (ja) 2006-03-23
CA2509566A1 (en) 2004-07-01
WO2004055301A3 (de) 2004-08-26
US20060000147A1 (en) 2006-01-05
CN1738954A (zh) 2006-02-22
ATE370301T1 (de) 2007-09-15
WO2004055301A2 (de) 2004-07-01
EP1573157A2 (de) 2005-09-14
PL208231B1 (pl) 2011-04-29
AU2003289832A8 (en) 2004-07-09
AU2003289832A1 (en) 2004-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165703A2 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
EP2354402B1 (de) Verriegelung für Flügelanlagen
DE202018001610U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Zahnstangenelement für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
WO1997014865A2 (de) Ortsveränderliche wand
EP3498960B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
WO2023143824A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP1573157B1 (de) Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP1427907A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
DE202010001358U1 (de) Einstecktürschloss mit Falle oder Fallenriegel und Falle oder Fallenriegel zur Verwendung in einem derartigen Einstecktürschloss
DE69810009T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE102019216524A1 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Flügel und Verschlussanordnung für eine Gebäudeöffnung
DE202022100514U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE102014007699B3 (de) Schwingscharnier für ein Fenster, insbesondere Wohndachfenster
DE102018202813B3 (de) Mechanischer Auslöser
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP2806090A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
EP2682556B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
DE202024101220U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Führungsschiene für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP1790805A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal