DE10163061B4 - Schiebetür - Google Patents
Schiebetür Download PDFInfo
- Publication number
- DE10163061B4 DE10163061B4 DE10163061A DE10163061A DE10163061B4 DE 10163061 B4 DE10163061 B4 DE 10163061B4 DE 10163061 A DE10163061 A DE 10163061A DE 10163061 A DE10163061 A DE 10163061A DE 10163061 B4 DE10163061 B4 DE 10163061B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- sliding door
- wall
- leaves
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4654—Horizontally-sliding wings disappearing in pockets in the wall; Pockets therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1005—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/92—Doors or windows extensible when set in position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/56—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/32—Rotary motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/32—Rotary motion
- E05Y2600/322—Rotary motion around a horizontal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/61—Threaded members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/622—Dowels; Pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/122—Telescopic action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
- E05Y2900/14—Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/92—Doors or windows extensible when set in position
- E06B3/921—Doors or windows extensible when set in position with several parts mounted telescopically inside each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Abstract
Schiebetür mit mindestens
einem in die Schließstellung
quer zur Verschieberichtung bewegbaren Türblatt, dadurch gekennzeichnet,
dass an einem zwischen zwei Wandschalen (3 bzw. 2, 3') längs verschiebbaren
Träger
(5) zwei Türblätter (8)
in entgegengesetzten Richtungen spreizbar gelagert sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schiebetür mit mindestens einem in die Schließstellung quer zur Verschieberichtung bewegbaren Türblatt.
- Zahlreiche bekannte Ausführungsformen von Schiebetüren arbeiten nach dem Prinzip, dass die üblicherweise ein einziges Türblatt aufweisende Schiebetür parallel zur Wandebene verschoben wird. Am Ende dieser Verschiebebewegung kann das Türblatt quer dazu bewegt und so in seine Schließstellung gebracht werden (
EP 360 995 A1 - Es ist auch eine Trennwand mit mehreren Wandelementen bekannt, die jeweils zwei an den Außenseiten angeordnete Wandflächen aufweisen, die auseinanderspreizbar und wieder zusammenführbar sind (
EP 210 008 A1 - Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schiebetür der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass ohne wesentlichen zusätzlichen Platzbedarf ein flächenbündiger Abschluss auf beiden Türseiten ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einem zwischen zwei Wandschalen längs verschiebbaren Träger zwei Türblätter in entgegengesetzten Richtungen spreizbar gelagert sind.
- Die Schiebetür weist in ihrer zurückgezogenen Stellung eine so geringe Dicke auf, dass sie zwischen die beiden Wandschalen passt. Wenn die Schiebetür aus dem Raum zwischen den beiden Wandschalen herausgeschoben ist, werden die beiden Türblätter so in entgegengesetzten Richtungen gespreizt, dass die Tür im geschlossenen Zustand die jeweils gewünschte Dicke einnimmt.
- Vorzugsweise – aber nicht notwendigerweise – schließen die Außenseiten der beiden Türblätter in der Schließstellung bündig mit den Außenseiten der beiden Wandschalen ab. Dadurch wird auf beiden Wandseiten im Türbereich ein glattflächiger Abschluss erreicht. Die Schiebetür kann auf beiden Seiten nach Art einer Tapetentür gestaltet werden.
- Besonders vorteilhaft ist, dass die Schiebetür zweischalig ausgeführt ist und dadurch sowohl hinsichtlich der Schalldämmung als auch der Wärmedämmung vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Beispielsweise können so Büroräume oder Konferenzräume akustisch gegen Nachbarräume oder Flure abgeschirmt werden, ohne dass hierfür die aufwendige Konstruktion von Doppeltüren vorgesehen werden muss.
- Zweckmäßigerweise sind die beiden Türblätter in der Schließstellung der Schiebetür gegen Endanschläge im Bereich der Wandaußenflächen bewegbar, um eine genaue Positionierung und somit einen dichten Abschluss der Türblätter zu gewährleisten.
- Der Träger, vorzugsweise ein Träger, der die beiden Türblätter trägt, ist vorzugsweise mittels eines motorischen oder pneumatischen Schiebeantriebs längs verschiebbar und an einem Teleskopauszug und/oder auf Luftkissen gelagert. Dadurch wird mit geringem Platzbedarf, der durch die Abmessungen einer vorhandenen Wandöffnung begrenzt sein kann, eine Führung des Trägers über den gesamten gewünschten Verschiebehub ermöglicht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Türblätter über Spreizlenker am Träger gelagert sind, die sich in der Verschiebestellung angenähert in Verschieberichtung erstrecken und beim Erreichen der Verschiebe-Endstellung in entgegengesetzten Richtungen spreizen. Damit wird in einfacher Weise ein Antrieb für die Spreizbewegung der Türblätter am Ende des Verschiebehubs erreicht. Es versteht sich, dass stattdessen auch andere Spreizantriebe vorgesehen werden können, beispielsweise druckmittelbetätigte Zylinder od.dgl.
- Abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungen kann im Rahmen des übergeordneten Erfindungsgedankens auch vorgesehen sein, dass eine Schiebetür der eingangs genannten Gattung so ausgeführt wird, dass in einer Wandöffnung ein Türkasten längs verschiebbar geführt ist, dass der Türkasten in seiner geöffneten Stellung zwei Türblätter aufnimmt, und dass die beiden Türblätter in der Schließstellung des Türkastens in entgegengesetzten Richtungen quer zur Verschieberichtung des Türkastens spreizbar sind.
- Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt.
-
1 eine Schiebetür in einer Seitenansicht, wobei die eine Wandschale und das eine Türblatt abgenommen sind, -
2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II in1 in einer teilweise geöffneten Stellung der Schiebetür, -
3 die Schiebetür in einer Darstellung entsprechend2 in geschlossener Stellung, -
4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV in1 , -
5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles V in1 , -
6 in einem Horizontalschnitt eine abgewandelte Ausführungsform einer Schiebetür in teilweise geöffneter Stellung, -
7 die Schiebetür nach6 in geschlossener Stellung, -
8 in einem Horizontalschnitt eine weitere Ausführungsform einer Schiebetür in geöffneter Stellung, -
9 die Schiebetür nach8 in teilweise geöffneter Stellung, -
10 die Schiebetür nach den8 und9 in geschlossener Stellung und -
11 ,12 und13 eine abgewandelte Ausführung der Schiebetür nach den8 ,9 und10 . - Die in den
1 –5 gezeigte Schiebetür ist in einer Wandöffnung1 einer Gebäudewand2 angeordnet. In ihrer geöffneten Stellung ist die Schiebetür zwischen zwei Wandschalen3 aufgenommen, die einen Teil der Wandöffnung1 bedecken und an ihrer Außenseite vorzugsweise flächenbündig mit den Außenseiten4 der Wand2 angeordnet sind. - Die Schiebetür weist einen bei diesem Ausführungsbeispiel zentrisch zwischen den beiden Wandschalen
3 angeordneten, vorzugsweise als Tragrahmen ausgeführten Träger5 auf, der an einem Teleskopauszug6 oder auf Luftkissen gelagert ist und durch einen motorischen oder pneumatischen Schiebeantrieb7 parallel zur Wandebene längs verschiebbar ist. - An dem Träger
5 bzw. Tragrahmen ist beiderseits jeweils ein Türblatt8 über Spreizlenker9 ,10 gelagert. - Jedes Türblatt
8 bzw. dessen Tragkonstruktion8a weist an der Unterseite einen Führungszapfen11 auf, der in jeweils eine untere Führungsnut12 einer Bodenschiene13 ragt. Jede Führungsnut12 erstreckt sich in Verschiebelängsrichtung und weist einen Endabschnitt12a auf, der zur jeweiligen Wandaußenseite hin abgewinkelt ist. - Wenn die beiden Wandschalen
8 aus ihrer in2 gezeigten Verschiebeposition bis zur Leibung der Wandöffnung1 vorgeschoben sind, wird der Träger5 weiter bewegt, bis er mit einem Zentrierbolzen14 in eine Zentrieröffnung15 der Wandöffnung1 eintritt. Hierbei werden die Spreizlenker9 ,10 nach Art von Scherenarmen in die in3 gezeigt, sich quer zur Wandebene erstreckende Stellung geschwenkt und spreizen dabei die beiden Türblätter8 in entgegengesetzten Richtungen nach außen, bis die beiden Türblätter8 die gezeigte Stellung einnehmen, in der die Außenseiten8b der beiden Türblätter8 flächenbündig mit den Außenseiten3a der beiden Wandschalen und damit auch mit den Außenseiten4 der Wand2 angeordnet sind. Die Schiebetür bildet in dieser geschlossenen Stellung auf beiden Wandseiten eine glatte durchgehende Wandfläche, die beispielsweise wie eine Tapetentür gestaltet wein kann. - Wie in
1 angedeutet, kann der Verschiebeantrieb7 beispielsweise einen elektrischen Schrittmotor16 aufweisen, der einen Antriebs-Seilzug17 , -kette oder -riemen antreibt, der über ein Umlenkrad18 geführt ist. Der Seilzug17 ist über einen Mitnehmer19 und einen Arm20 mit dem längs verschiebbaren Träger5 verbunden. - Wie in
4 gezeigt, kommen die Träger8a der Türblätter8 in der Schließstellung der Schiebetür zur Anlage an rahmenförmigen Endanschlägen21 im Bereich der Wandaußenfläche. - Bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Träger
5 zentrisch zwischen den Wandschalen3 angeordnet und die wirksame Länge der beiderseitigen Spreizlenker9 und10 für beide Türblätter8 ist gleich. - Bei dem in den
6 und7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine der beiden Wandschalen von einer bestehenden Gebäudewand2 gebildet, während die andere Wandschale3' von einer Vorsatz-Verblendung gebildet wird. Im zurückgezogenen Zustand der Schiebetür befindet sich diese im Zwischenraum22 zwischen der äußeren Wandschale3' und der Gebäudewand2 . Hierbei sind die Spreizlenker9 des einen Türblatts8 und die Spreizlenker10' des anderen Türblatts8 ungleich lang. Durch die längeren Spreizlenker10' wird das eine Türblatt8 über die gesamte Tiefe der Wandöffnung1 bewegt, so dass im geschlossenen Zustand (7 ) auch hierbei die beiden Türblätter8 flächenbündig mit den jeweiligen Wandaußenseiten4 bzw. der Außenseite3'a abschließen. - Die in den
8 –13 dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, dass in der Wandöffnung1 der Wand2 ein Türkasten22 längs verschieblich geführt ist. Der Türkasten22 nimmt in seiner geöffneten Stellung (8 ) zwei Türblätter23 auf. Die beiden Türblätter23 sind in der Schließstellung des Türkastens22 in entgegengesetzten Richtungen quer zur Verschieberichtung des Türkastens22 spreizbar. Auch hierbei sind die beiden Türblätter23 in der Schließstellung der Schiebetür gegen Endanschläge im Bereich der Wandaußenflächen bewegbar. - Ähnlich wie bei der vorher beschriebenen Konstruktion sind bei der Ausführung nach
8 –10 die beiden Türblätter23 über Spreizlenker24 bzw.25 an einem Träger26 gelagert, der vor Erreichen der Spreizstellung durch einen Verschiebeantrieb27 des Türkastens22 in der Weise längs verschiebbar ist, dass die Spreizlenker24 und25 in der Schließstellung ihre in10 gezeigte Spreizstellung einnehmen, in der die beiden Türblätter23 nach außen in eine Stellung gespreizt sind, in der sie flächenbündig mit den Wandaußenflächen4 und den Außenseiten22a des Türkastens22 angeordnet sind, so dass auch hierbei ein flächiger Außenabschluss der Wandöffnung1 auf beiden Wandseiten erreicht wird. - Das Ausführungsbeispiel nach den
11 –13 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach den8 –10 im wesentlichen dadurch, dass die Bewegung des Türkastens22 und der Türblätter23 durch pneumatische Zylinder erfolgt. Der Türkasten22 wird mittels eines pneumatischen Ausfahrzylinders28 in Längsrichtung verschoben. Die beiden Türblätter23 werden mittels pneumatischer Spreizzylinder29 gespreizt, sobald der Türkasten22 seine in13 gezeigte Endstellung erreicht hat. - Zusätzlich ist in den
11 –13 schematisch dargestellt, dass der Türkasten22 auf Luftkissen30 gelagert sein kann. Diese Luftkissenlagerung des Türkastens22 ist auch bei der Ausführung nach den8 –10 möglich. In jedem Fall wird der Türkasten22 oben und unten geführt. - Allen Ausführungsformen der Schiebetür ist gemeinsam, dass bei geöffneter Schiebetür oben keine Führung sichtbar ist.
Claims (18)
- Schiebetür mit mindestens einem in die Schließstellung quer zur Verschieberichtung bewegbaren Türblatt, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zwischen zwei Wandschalen (
3 bzw.2 ,3' ) längs verschiebbaren Träger (5 ) zwei Türblätter (8 ) in entgegengesetzten Richtungen spreizbar gelagert sind. - Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der längs verschiebbare Träger (
5 ) ein Tragrahmen ist, an dem die beiden Türblätter (8 ) in entgegengesetzten Richtungen spreizbar gelagert sind. - Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten (
8b ) der beiden Türblätter (8 ) in der Schließstellung bündig mit den Außenseiten (3a ) der beiden Wandschalen (3 ) abschließen. - Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Türblätter (
8 ) in der Schließstellung der Schiebetür gegen Endanschläge (21 ) im Bereich der Wandaußenflächen (4 ) bewegbar sind. - Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
5 ) mittels eines motorischen oder pneumatischen Schiebeantriebs (7 ) längs verschiebbar ist. - Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
5 ) an einem Teleskopauszug (6 ) und/oder auf Luftkissen gelagert ist. - Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Türblätter (
8 ) über Spreizlenker (9 ,10 ,10' ) am Träger (5 ) gelagert sind, die sich beim Erreichen der Verschiebe-Endstellung in entgegengesetzten Richtungen spreizen. - Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
5 ) zentrisch zwischen den Wandschalen (3 ) angeordnet ist und die Spreizlenker (9 ,10 ) für beide Türblätter (8 ) gleich lang sind. - Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Wandschalen von einer bestehenden Gebäudewand (
2 ) und die andere Wandschale (3' ) von einer Vorsatz-Verblendung gebildet wird. - Schiebetür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizlenker (
9 ,10' ) der beiden Türblätter (8 ) ungleich lang sind. - Schiebetür nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Türblatt (
8 ) mit einem Führungszapfen (11 ) in eine untere Führungsnut (12 ) ragt, die sich in Verschiebelängsrichtung erstreckt und deren Abschnitt (12a ) zur jeweiligen Wandaußenseite hin abgewinkelt ist. - Schiebetür mit mindestens einem in die Schließstellung quer zur Verschieberichtung bewegbaren Türblatt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wandöffnung ein Türkasten (
22 ) längs verschiebbar geführt ist, dass der Türkasten (22 ) in seiner geöffneten Stellung zwei Türblätter (23 ) aufnimmt und dass die beiden Türblätter (23 ) in der Schließstellung des Türkastens (22 ) in entgegengesetzten Richtungen quer zur Verschieberichtung des Türkastens (22 ) spreizbar sind. - Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten der beiden Türblätter (
23 ) in der Schließstellung bündig mit den Außenseiten (22a ,4 ) des Türkastens (22 ) bzw. der Wand (2 ) abschließen. - Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Türblätter (
23 ) an einem längs verschiebbaren Träger (26 ) gelagert sind. - Schiebetür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Türblätter (
23 ) über Spreizlenker (24 ,25 ) am verschiebbaren Träger (26 ) gelagert sind. - Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Türkasten (
22 ) mittels eines pneumatischen Ausfahrzylinders (28 ) längs verschiebbar ist. - Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Türblätter (
23 ) mittels pneumatischer Spreizzylinder (29 ) spreizbar sind. - Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Türkasten (
22 ) auf Luftkissen (30 ) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10163061A DE10163061B4 (de) | 2001-11-15 | 2001-12-21 | Schiebetür |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10155814 | 2001-11-15 | ||
DE10155814.7 | 2001-11-15 | ||
DE10163061A DE10163061B4 (de) | 2001-11-15 | 2001-12-21 | Schiebetür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10163061A1 DE10163061A1 (de) | 2003-06-05 |
DE10163061B4 true DE10163061B4 (de) | 2007-02-08 |
Family
ID=7705661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10163061A Expired - Fee Related DE10163061B4 (de) | 2001-11-15 | 2001-12-21 | Schiebetür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10163061B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020182513A1 (de) | 2019-03-08 | 2020-09-17 | Inventio Ag | Schiebetüre |
WO2022078840A1 (de) | 2020-10-13 | 2022-04-21 | Inventio Ag | Schiebetür |
WO2022243037A1 (de) | 2021-05-17 | 2022-11-24 | Inventio Ag | Schiebetürsystem |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRM20050286A1 (it) | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Scrigno Srl | Porta scorrevole a scomparsa perfezionata. |
BE1017826A3 (nl) * | 2007-10-23 | 2009-08-04 | Louage En Wisselinck Nv | Schuifinrichting. |
ITRN20080027A1 (it) * | 2008-05-16 | 2008-08-15 | Mix Srl | Porta scorrevole ad ingombro variabile. |
IT1393220B1 (it) * | 2009-03-02 | 2012-04-11 | Mito S R L | Serramento di chiusura |
EP2876241B1 (de) * | 2013-11-26 | 2019-04-03 | Inventio AG | Schiebetür |
ES2662701B1 (es) * | 2016-10-04 | 2019-01-16 | Birkigt S L | Sistema de puerta corredera y conjunto separador de espacios |
CN113518846B (zh) | 2019-03-08 | 2022-10-25 | 因温特奥股份公司 | 具有移动门和可见化的状态信息的访问控制系统 |
JP7360955B2 (ja) * | 2020-01-09 | 2023-10-13 | 株式会社Lixil | 引戸装置 |
BR112023001356A2 (pt) | 2020-07-31 | 2023-02-14 | Inventio Ag | Módulo de parede de edifício com portas automáticas para usuários e entrega de correio |
WO2022243091A1 (de) | 2021-05-17 | 2022-11-24 | Inventio Ag | Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand und verfahren zum warten eines schiebetürsystems |
EP4341520A1 (de) | 2021-05-17 | 2024-03-27 | Inventio Ag | Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2218678A1 (de) * | 1972-04-18 | 1973-10-25 | Groezinger Kg | Schiebetuerensystem |
EP0210008A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-28 | Hough Manufacturing Corporation | Zweischalige Trennwand |
EP0360995A1 (de) * | 1988-08-08 | 1990-04-04 | Artieri Del Legno Spa | Beschlagteile für koplanare Wandschrankschiebetüren |
-
2001
- 2001-12-21 DE DE10163061A patent/DE10163061B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2218678A1 (de) * | 1972-04-18 | 1973-10-25 | Groezinger Kg | Schiebetuerensystem |
EP0210008A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-28 | Hough Manufacturing Corporation | Zweischalige Trennwand |
EP0360995A1 (de) * | 1988-08-08 | 1990-04-04 | Artieri Del Legno Spa | Beschlagteile für koplanare Wandschrankschiebetüren |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020182513A1 (de) | 2019-03-08 | 2020-09-17 | Inventio Ag | Schiebetüre |
CN113544354A (zh) * | 2019-03-08 | 2021-10-22 | 因温特奥股份公司 | 移动门 |
CN113544354B (zh) * | 2019-03-08 | 2024-03-12 | 因温特奥股份公司 | 移动门 |
WO2022078840A1 (de) | 2020-10-13 | 2022-04-21 | Inventio Ag | Schiebetür |
WO2022243037A1 (de) | 2021-05-17 | 2022-11-24 | Inventio Ag | Schiebetürsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10163061A1 (de) | 2003-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10163061B4 (de) | Schiebetür | |
DE2251560A1 (de) | Schrank mit versenkbarer verschlusswand | |
EP0956422B1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung | |
DE3437806A1 (de) | Schloss | |
DE3600211C1 (de) | Fenster- und Tuerbeschlag | |
EP0757852A1 (de) | Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen | |
EP2859170A1 (de) | Rollladenschrank | |
DE19933928C2 (de) | Rolladenkasten | |
DE4409420A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für Handhaben von Türen und Fenstern | |
EP0032218B1 (de) | Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln | |
DE2363298C3 (de) | Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen | |
DE60112364T2 (de) | In zwei zueinander orthogonalen richtungen drehbarer rahmen, insbesondere des fensterrahmentypes | |
DE2643698C2 (de) | Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl. | |
EP3653935A1 (de) | Schornstein mit türeinrichtung | |
DE2708453C3 (de) | Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür | |
CH644667A5 (en) | Casing with window and/or door arranged in brickwork | |
DE102005008225B4 (de) | Faltbare Raumabsperrvorrichtung | |
DE2054400B1 (de) | Kombinierter Bett-Nachttisch mit einem an einer Seite angeordneten Bett-Tischteil und mit einer durchschiebbaren Schublade | |
DE19632973A1 (de) | Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen | |
DE3410863A1 (de) | Variierbares liegemoebel | |
EP0609487A1 (de) | Markise mit Gegenzugeinrichtung | |
DE2814609A1 (de) | Faltbare tuer oder wand | |
DE6911645U (de) | Faltladen fuer bauwerksoeffnungen | |
EP0026240A1 (de) | Faltbare Tür oder Wand | |
DE2103957C3 (de) | Schrankküche, insbesondere für Appartements und Studios |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |