[go: up one dir, main page]

DE1010565B - Fernsehempfaenger mit einem auf mindestens zwei Frequenzen umschaltbaren Tonzwischenfrequenzverstaerker, insbesondere Mehrnormenfernsehempfaenger - Google Patents

Fernsehempfaenger mit einem auf mindestens zwei Frequenzen umschaltbaren Tonzwischenfrequenzverstaerker, insbesondere Mehrnormenfernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1010565B
DE1010565B DET12014A DET0012014A DE1010565B DE 1010565 B DE1010565 B DE 1010565B DE T12014 A DET12014 A DE T12014A DE T0012014 A DET0012014 A DE T0012014A DE 1010565 B DE1010565 B DE 1010565B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television receiver
diode
voltage
intermediate frequency
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12014A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Hecker
Hans-Guenther Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET12014A priority Critical patent/DE1010565B/de
Publication of DE1010565B publication Critical patent/DE1010565B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Fernsehempfänger, bei denen parallel zum Bildzwischenfrequenzverstärker bzw. zu einem Teil desselben ein Tonzwischenfrequenzverstärker für die Übertragung des Fernsehbegleittones bzw. eines UKW-Hörrundfunkprogramms vorgesehen ist, der auf verschiedene Zwischenfrequenzen umschaltbar ist.
Bei Mehrnormenfernsehgeräten ist es z. B. bekannt, zur Umschaltung des Empfängers von einer Fernsehnorm auf eine andere Fernsehnorm mit unterschiedlichem Abstand des Tonträgers vom Bildträger in den Anodenkreis der Mischröhre oder einer der Zwischenfrequenzverstärkerröhren in Serie mehrere auf die verschiedenen Tonträgerzwischenfrequenzen abgestimmte Schwingkreise einzuschalten. Bei derartigen bekannten Anordnungen besteht der Nachteil, daß Störungen, die im Frequenzbereich des nicht benutzten Tonzwischenfrequenzkanals liegen, ebenfalls verstärkt werden und daher hörbar werden. Aber auch, wenn die nicht benutzten Schwingkreise in bekannter Weise durch Schalter kurzgeschlossen oder abgeschaltet werden, führt eine solche Anordnung zu Störungen, da die Schalterkontakte in diesem Fall durch ihre Kapazität Rückkopplungen bewirken.
Es ist ferner bekannt, zur Vermeidung dieses Nachteils zwei getrennte Verstärkerkanäle, einen für jeden Tonträger, parallel zueinander anzuordnen und durch am Anfang und am Ende der beiden Verstärkerkanäle liegende Schalter wahlweise einschaltbar zu machen. Diese Schaltung hat jedoch nicht nur den Nachteil, daß ein doppelter Aufwand an Röhren, Schaltelementen usw. erforderlich ist, sondern daß durch die Kontakte der beiden Schalter ebenfalls entweder, bei dicht nebeneinanderliegenden Schaltern, eine Rückkopplung vom Ausgang zum Eingang des Verstärkers über die Schalterkapazitäten auftritt oder daß bei räumlicher Trennung der Schalter die gleichzeitige Betätigung nur mittels zusätzlicher mechanischer Kupplungsmittel möglich ist. Diese Nachteile vermeidet die Erfindung.
Die Erfindung besteht darin, daß vor oder hinter einer Tonzwischenfrequenzverstärkerstufe eine auf die jeweils nicht zu verstärkenden Frequenzen umschaltbare Sperrfilteranordnung eingeschaltet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Störungen, die im Frequenzbereich des nicht benutzten Tonkanals liegen, unterdrückt werden und daß eine Rückkopplung über die Schalterkontakte nicht erfolgen kann.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden.
Von diesen zeigt Fig. 1 als Blockschaltbild einen Tonzwischenfrequenzverstärker 1 mit zwei bei diesem Beispiel vor den Eingang des Verstärkers geschal-Fernsehempfänger mit einem auf
mindestens zwei Frequenzen umschaltbaren Tonz wis chenf r equenz ver stärker,
insbesondere
Mehrnormenf erns ehempf anger
Anmelder:
Telefunken G. m. b. H.,
Berlin NW 87, Sickingenstr. 71
Dipl.-Ing. Klaus Hecker und Hans-Günther Schulze,
Hannover,
sind als Erfinder genannt worden
te ten Filtern 2 und 3 sowie den beiden Schaltern 4 und 5, die zur wahlweisen Einschaltung eines der beiden Filter in den Verstärkerkanal dienen. Aus dieser Abbildung ist zu ersehen, daß eine Rückkopplung über die Kapazität der in der praktischen Ausführung dicht nebeneinanderliegenden Schalterkontakte nicht schädlich ist, da zwischen den Schaltern keine Verstärkung erfolgt.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die erste Stufe des Tonzwischenfrequenzverstärkers aus zwei als Cascode geschalteten Trioden 6 und 7 gebildet wird. Im Anodenkreis der Triode 7 sind in bekannter Weise zwei in Serie geschaltete Schwingkreise 8 und 9 vorgesehen, deren jeder auf eine andere der beiden möglichen Tonträgerfrequenzen abgestimmt ist. Zwischen die Anode der Röhre 6 und die Katode der Röhre 7 ist nun zusätzlich eine Filteranordnung eingeschaltet, die im wesentlichen aus zwei Sperrkreisen 10 und 11 besteht, deren jeder auf eine andere der beiden unterschiedlichen Tonträgerfrequenzen abgestimmt ist. Die Umschaltung der Filteranordnung auf die verschiedenen Frequenzbereiche erfolgt durch zwei Schalter 12 und 13, deren jeder parallel zu einem der Sperrkreise 10 und 11 liegt.
Die Schalter 12 und 13 können auch gemäß Fig. 3, in der gleiche Schaltelemente wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, durch sogenannte Schalterdioden ersetzt werden. Zur Überbrückung je eines Sperrkreises sind dann parallel zu diesen zwei Schalterdioden 14 und 15 geschaltet,
709 549/147

Claims (5)

deren Verbindungspunkt über einen Kondensator 16 mit dem Verbindungspunkt der Sperrkreise verbunden ist. Durch wahlweise Einschaltung einer Gleichspannung U1 oder einer Gleichspannung U2 mittels eines Schalters 17 wird dann entweder die Diode 14 oder die Diode 15 geöffnet und damit über den Kondensator 16 und die betreffende Diode einer der Sperrkreise kurzgeschlossen, so daß immer nur einer der beiden Sperrkreise 10, 11 wirksam ist und den Zwischenfrequenzverstärker für die unerwünschte Frequenz sperrt. Die Anode der Röhre 6 und damit auch die Katode der Röhre 7 liegt auf einem Potential Ua. Zur Öffnung der einen und gleichzeitigen Sperrung der anderen Diode wird daher an die Anode der einen und an die Katode der anderen Diode (oder umgekehrt) entweder eine Spannung U1=U11-U bzw. U2=U0+ U gelegt. Die wahlweise Anschaltung der jeweils erforderlichen Gleichspannung bzw. Auswahl der Tonfrequenz erfolgt durch den Schalter 17, der durch die Verwendung von Gleichspannungen beliebig lange Leitungsführungen haben kann. Zweckmäßigerweise sind die beiden Trioden als Doppeltriode mit voneinander abgeschirmten Systemen (z. B, PCC 84 oder ECC 85) ausgebildet. P A T K N T Λ N S Γ Γ. V C. II E
1. Fernsehempfänger mit einem auf mindestens zwei Frequenzen umschaltbaren Tonzwischenfrequenzverstärker, insbesondere Mehrnormenfernsehempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder hinter einer Verstärkerstufe des Tonzwischenfrequenzverstärkers eine auf die jeweils nicht zu verstärkenden Frequenzen umschaltbare Sperrfilteranordnung eingeschaltet ist.
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranordnung aus mindestens zwei Filtern besteht und daß .Schaltmittel zur wahlweisen Einschaltung eines dieser Filter vorgesehen sind.
3. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranordnung durch Zu-, Ab- oder Umschaltung verschiedener Schaltelemente auf die betreffenden Frequenzbereiche umschaltbar ist.
4. Fernsehempfänger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung der Filteranordnung eine oder mehrere gleichspannungsgesteuerte Schalterdioden vorgesehen sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei Filtern bestehende Schaltungsanordnung zwischen die Anode der einen und die Katode der anderen Verstärkerröhre einer als Cascode geschalteten ersten Stufe des Tonzwischenfrequenzverstärkers geschaltet und durch zwei in Serie geschaltete Dioden überbrückt ist, deren Verbindungspunkt über einen Kondensator mit dem Verbindungspunkt der beiden Filter und über einen Schalter mit zwei verschiedenen Gleichspannungen verbunden ist, derart, daß jeweils eine Diode gesperrt und eine Diode geöffnet ist und somit je nach Größe der angelegten Gleichspannung eines der beiden Filtei kurzgeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift T 8016 VIII a/21 a'.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 549/147 6.57
DET12014A 1956-03-22 1956-03-22 Fernsehempfaenger mit einem auf mindestens zwei Frequenzen umschaltbaren Tonzwischenfrequenzverstaerker, insbesondere Mehrnormenfernsehempfaenger Pending DE1010565B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12014A DE1010565B (de) 1956-03-22 1956-03-22 Fernsehempfaenger mit einem auf mindestens zwei Frequenzen umschaltbaren Tonzwischenfrequenzverstaerker, insbesondere Mehrnormenfernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12014A DE1010565B (de) 1956-03-22 1956-03-22 Fernsehempfaenger mit einem auf mindestens zwei Frequenzen umschaltbaren Tonzwischenfrequenzverstaerker, insbesondere Mehrnormenfernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010565B true DE1010565B (de) 1957-06-19

Family

ID=7546886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12014A Pending DE1010565B (de) 1956-03-22 1956-03-22 Fernsehempfaenger mit einem auf mindestens zwei Frequenzen umschaltbaren Tonzwischenfrequenzverstaerker, insbesondere Mehrnormenfernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010565B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154532B (de) * 1959-10-10 1963-09-19 Philips Nv Empfaenger fuer wahlweisen Empfang von amplituden- oder frequenzmodulierten elektrischen Hochfrequenzschwingungen
DE1286157B (de) * 1967-07-13 1969-01-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Fernsteuerschaltung zum kontaktlosen Anschalten eines Bauelementes von Schwingquarzen
FR2458943A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Victor Company Of Japan Circuit de demodulation de signaux a modulation de frequence
DE3125331A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-20 Gorenje Körting Electronic GmbH & Co, 8217 Grassau Umschaltbarer ton-zf-verstaerker fuer fernseh-empfaenger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8016C (de) * R. E. ASMIS in Berlin, Dennewitzstrafse 36, pt Zusammengeklebtes Geschofs für Jagdgewehre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8016C (de) * R. E. ASMIS in Berlin, Dennewitzstrafse 36, pt Zusammengeklebtes Geschofs für Jagdgewehre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154532B (de) * 1959-10-10 1963-09-19 Philips Nv Empfaenger fuer wahlweisen Empfang von amplituden- oder frequenzmodulierten elektrischen Hochfrequenzschwingungen
DE1286157B (de) * 1967-07-13 1969-01-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Fernsteuerschaltung zum kontaktlosen Anschalten eines Bauelementes von Schwingquarzen
FR2458943A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Victor Company Of Japan Circuit de demodulation de signaux a modulation de frequence
DE3125331A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-20 Gorenje Körting Electronic GmbH & Co, 8217 Grassau Umschaltbarer ton-zf-verstaerker fuer fernseh-empfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836288C2 (de) Kombi-Tuner
DE1010565B (de) Fernsehempfaenger mit einem auf mindestens zwei Frequenzen umschaltbaren Tonzwischenfrequenzverstaerker, insbesondere Mehrnormenfernsehempfaenger
DE2937913C3 (de) Elektronische Schaltanordnung
DE3939741A1 (de) Tunerschaltung
DE3326958C2 (de) Integrierte Schaltung zum Verstärken
DE102012208529A1 (de) Elektronischer Schalter mit Kompensation nichtlinearer Verzerrungen
DE2927225A1 (de) Schaltung zum mischen und frequenzband-umschalten fuer ein mehrband-abstimmsystem
DE1512725C3 (de) Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
DE1591766B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische schwingungen
DE1924680B2 (de) Transistor-mischschaltung
DE3515561C1 (de) Rückwirkungsfreies Zusammenschalten der HF-Eingangsstufen eines Tuners
DE3724262C2 (de) Schaltungsanordnung für kapazitive Spannungsquellen hoher Ausgangsimpedanz, insbesondere für Kondensatormikrophone
DE1537317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Nachleuchtsignalen in einem mit Nachleuchtsignalen behaftete Videosignale umfassenden Signalgemisch
DE2321462C3 (de) Bandpaßfilter für den Rundfunk- und Fernsehbereich
DE2105151A1 (de) Abstimmanordnung fur einen Über lagerungsfernsehempfanger
DE1566974B1 (de) Mischstufe mit zwei frequenzbereichen
DE2545725C3 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Interkanalmodulation
DE1772169C (de) Verstarker mit Storfrequenzunter druckung
DE931712C (de) Fernsehempfaenger zum Empfang von Sendungen in invertierten Kanaelen
DE1029887B (de) Hochfrequenzverstaerker mit einem Neutralisierungskreis
DE855419C (de) Auf einer Anzahl von Wellenlaengenbereichen abstimmbarer Funkempfaenger
DE976524C (de) Videoverstaerkerstufe fuer einen Fernsehempfaenger mit Tonempfang nach dem Differenztraegerverfahren
DE1298156B (de) Umschaltbare Eingangsschaltung fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik
DE2829164A1 (de) Schaltungsanordnung fuer abstimmbare hochfrequenzschwingkreise im vhf-bereich i und iii sowie uhf-bereich iv und v sowie gegebenenfalls fuer sonderbereiche
WO1991013493A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer sperrspannung für schaltdioden