[go: up one dir, main page]

DE1298156B - Umschaltbare Eingangsschaltung fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik - Google Patents

Umschaltbare Eingangsschaltung fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE1298156B
DE1298156B DE1967T0033679 DET0033679A DE1298156B DE 1298156 B DE1298156 B DE 1298156B DE 1967T0033679 DE1967T0033679 DE 1967T0033679 DE T0033679 A DET0033679 A DE T0033679A DE 1298156 B DE1298156 B DE 1298156B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
voltage
blocking
input circuit
switching diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967T0033679
Other languages
English (en)
Inventor
Bosse
Dipl-Ing Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1967T0033679 priority Critical patent/DE1298156B/de
Publication of DE1298156B publication Critical patent/DE1298156B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • H03J5/244Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Empfangsgerät der Nachrichtentechnik für getrennte Empfangsbereiche, bei dem jedem Empfangsbereich ein Bandpaß zugeordnet ist und die Bandpässe wahlweise durch Dioden umschaltbar sind.
  • Bei Geräten zum Empfang von Signalen in getrennten Frequenzbereichen ist es bekannt, für die verschiedenen Wellenbereiche getrennte Eingangsstufen vorzusehen. Die getrennten Eingangsstufen sind dabei mit einem gemeinsamen weiterführenden Verstärkerkanal über Schalter verbunden. Zur Vermeidung von Hochfrequenzspannung führenden Leitun-Gren ist es auch bekannt, die getrennten Eingangsstue fen durch An- oder Abschaltung von Betriebsspannungen wahlweise wirksam zu machen. Diese Lösung ist beispielsweise dann nicht möglich, wenn die getrennten Eingangsschaltungen keine aktiven Elemente enthalten. Bei Geräten mit einem auf mehrere Frequenzen umschaltbaren Verstärkerkanal ist es ferner bekannt (deutsche Auslegeschrift 1010 565), für jede Frequenz einen entsprechend bemessenen Resonanzkreis zu verwenden und jedem Resonanzkreis eine zwischen Sperrbereich und Flußbereich umschaltbare Diode zuzuordnen. Diese bekannte Schaltung hat wiederum den Nachteil, daß die Dioden in Serie zu den Schwingkreisen liegen und so mit den Resonanzkreisen verbunden sind, daß wegen der nicht idealen Sperrcharakteristik der Schaltdioden Signalanteile des gesperrten Bandes wirksam werden können.
  • Es ist auch eine Schaltung bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1794 262), bei der die Ausgänge von zwei verschiedenen Empfangsbereichen zugeordneten Eingangsstufen über zwei Schaltdioden an den Eingang eines gemeinsamen Signalweges angeschlossen sind und die Dioden wechselseitig durchlässig und undurchlässig gesteuert werden. Hierbei läßt sich aber keine genügende Sperrung des nicht gewünschten Empfangsbereichs erzielen, weil die Dioden im Sperrbereich noch eine zu hohe Kapazität haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine umschaltbare Eingangsschaltung zu schaff-en, bei der eine einwandfreie Sperrung des jeweils abgeschalteten Empfangsbereichs erreicht wird.
  • Die Erfindung geht aus von einer umschaltbaren Eingangsschaltung für ein Gerät der Nachrichtentechnik mit getrennten Empfangsbereichen zugeordneten mit ihren Ausgängen an einen gemeinsamen Signalweg angeschlossenen Bandfiltern. mit je einer Schaltdiode, an die zur wahlweisen öffnung oder Sperrung des Bandfilters eine Sperrspannung oder eine Durchlaßspannung anschaltbar ist, insbesondere für die Band-I/III-Umschaltung in einem Fernsehempfänger.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung von zwei gleichartig aufgebauten Bandfiltern, bei denen je zwei durch eine Fußpunktkapazität gekoppelte LC-Serien-Längszweige vorgesehen sind, die Schaltdiode jeweils parallel zur Fußpunktkapazität geschaltet ist.
  • Bandfilter mit durch eine Fußpunktkapazität gekoppelten LC-Serien-Längszweigen sind für sich bekannt. Bei bekannten Anwendungen sind diese Bandfilter aber ständig nur durch ihre Kennlinie wirksam und werden nicht zusätzlich durch Schaltmittel gänzlich gesperrt.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt die Eingangsschaltung eines Fernsehempfängers mit zwei parallelgeschalteten Bandpässen 1 und 2, deren gemeinsamem Eingang von der Antennenklemme 3 Signale zugeführt und von einer gemeinsamen Ausgangsklemme abgenommen und einem Vorstufentransistor 4 zugeführt werden. Die Ausgangssignale des Vorstufentransistors 4 werden in an sich bekannter Weise einer Mischstufe oder einer selbstschwingenden Mischstufe zugeführt. Der Bandpaß 1 besteht aus Serienkreisen C, und L, bzw. LI' und CI', die durch eine Fußpunktkapazität CK , gekoppelt sind. Die entsprechenden Schaltungselemente des Bandpasses 2 sind mit dem Index III versehen, um anzudeuten, daß der Bandpaß 1 für Signale des Bandes I und der Bandpaß 2 für die Weiterleitung von Signalen des Bandes 111 bestimmt sind. Der Fußpunktkapazität CK, ist eine DiodeD, und der FußpunktkapazitätCKIII eine Diode DII, parallel geschaltet. Die Diode D, ist über einen Widerstand 5 mit einem Schalter 6 verbunden, dessen Ausgangsklemmen mit einer Durchlaßspannung bzw. einer Sperrspannung verbunden sind. Die Diode DII, ist über einen Widerstand 7 mit einem Schalter 8 verbunden, dessen Ausgangsklemmen mit einer Sperrspannung bzw. mit einer Durchlaßspannung verbunden sind.
  • Beide Schalter sind miteinander gekuppelt, so daß die Diode DII, immer dann eine Durchlaßspannung erhält, wenn die Diode D, eine Sperrspannung erhält bzw. umgekehrt. Die Induktivitäten L, bzw. Li' sind und wesentlich gleicherweise größer als sind die die Induktivitäten Kapazitäten L.. C, bzw. bzw. L C,' 1 ' II' größer als die Kapazitäten des Bandfilters 2. Wegen dieser Bemessung der Bauelemente der beiden Bandfilter 1 bzw. 2 ist die gegenseitige Beeinflussung vernachlässigbar gering. Das beruht darauf, daß der je- weils nicht wirksame Bandpaßanteil für die dann wirksame bzw. übertragene Frequenz einen großen Widerstand darstellt, der dem Eingang bzw. Ausgang parallel geschaltet ist und die Kopplung abgeschaltet ist. Als Dioden D, und DII, können Schalterdioden verwendet werden, die in Flußrichtung einen geringen Bahnwiderstand aufweisen. Bei Verwendung von Kapazitätsdioden kann die Sperrschichtkapazität so bemessen sein, daß die entsprechende Sperrschichtkapazität als Festkapazität zu den Koppelkapazitäten CK, bzw. Ci<.u, addiert wird. Bei hinreichend kleiner Sperrschichtkapazität der verwendeten Kapazitätsdioden kann an Stelle einer festen Sperrspannung auch eine veränderbare Sperrspannung angelegt werden, wie sie zur Abstimmung der Kapazitätsdioden in den nachfolgenden abgestimmten Stufen des Eingangsverstärkers vorgesehen ist. Die Beeinflussung der Selektionskurven der Bandpässe kann wegen der kleinen Sperrschichtkapazität sehr gering gehalten werden. Die Änderung der Charakteristik des Bandpasses kann so bemessen werden, daß bei Betrieb im Band III die Durchlaßbreite am oberen Bandende wesentlich mehr verringert wird, so daß bei Verstärkung von Kanälen am unteren Bandende die Spiegelselektion verbessert wird. Der gespiegelte Träger liegt nämlich knapp oberhalb des oberen Bandendes.
  • Bei einem in der Praxis erprobten Ausführungsbeispiel hatten die verwendeten Schaltungselemente folgende Bemessung: C# ............................ 33 pF C# . ............................ 68 pF CR, ............................ 47 pF D, ............................ BA 149
    CM ..... I ...................... 10 pF
    c1111 ............................ 10 pF
    'CKIII ............................ 10 pF
    DIII ............................ BA 149

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Umschaltbare Eingangsschaltung für ein Gerät der Nachrichtentechnik mit getrennten Empfangsbereichen zugeordneten, mit ihren Ausgängen an einen gemeinsamen Signalweg angeschlossenen Bandfiltern mit je einer Schaltdiode, an die zur wahlweisen Öffnung oder Sperrung des Bandfilters eine Sperrspannung oder eine Durchlaßspannung anschaltbar ist, insbesondere für die Band-I/III-Umschaltung in einem Femsehempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei gleichartig aufgebauten Bandfiltern (1, 2) bei denen je zwei durch eine Fußpunktkapazität(CI<, bzw. CKII,) gekoppelte LC-Serien-Längszweige (C#, Li; LI', Q bzw. QI, LII; L.',' G#) vorgesehen sind, die Schaltdiode (D, bzw. D"1) jeweils parallel zur Fußpunktkapazität geschaltet ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Schaltdiode (D, bzw. DIII) angelegte Sperrspannung die im Gerät zur elektronischen Abstimmung veränderbare Gleichspannung ist.
DE1967T0033679 1967-04-19 1967-04-19 Umschaltbare Eingangsschaltung fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik Withdrawn DE1298156B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0033679 DE1298156B (de) 1967-04-19 1967-04-19 Umschaltbare Eingangsschaltung fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0033679 DE1298156B (de) 1967-04-19 1967-04-19 Umschaltbare Eingangsschaltung fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298156B true DE1298156B (de) 1969-06-26

Family

ID=7557941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0033679 Withdrawn DE1298156B (de) 1967-04-19 1967-04-19 Umschaltbare Eingangsschaltung fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298156B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126340A2 (de) * 1983-05-11 1984-11-28 TELEFUNKEN electronic GmbH Eingangsschaltung mit wenigstens zwei Eingangswegen
EP0624957A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Schaltungsanordnung zum Empfangen von Antennensignalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126340A2 (de) * 1983-05-11 1984-11-28 TELEFUNKEN electronic GmbH Eingangsschaltung mit wenigstens zwei Eingangswegen
EP0126340A3 (de) * 1983-05-11 1986-06-04 TELEFUNKEN electronic GmbH Eingangsschaltung mit wenigstens zwei Eingangswegen
EP0624957A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Schaltungsanordnung zum Empfangen von Antennensignalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412689C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmung und Bereichs- bzw. Bandumschaltung eines HF-Schwingungskreises
DE3317219A1 (de) Eingangsschaltung mit wenigstens zwei eingangswegen
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE1298156B (de) Umschaltbare Eingangsschaltung fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
EP0086463B1 (de) Laufzeitentzerrer für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3538921A1 (de) Fernsehtuner
DE19807255B4 (de) Steuerbarer LC-Oszillator
DE3327107C2 (de) Hochfrequenzverstärkerschaltung
DE4227833C2 (de) Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger
DE2321462C3 (de) Bandpaßfilter für den Rundfunk- und Fernsehbereich
DE1010565B (de) Fernsehempfaenger mit einem auf mindestens zwei Frequenzen umschaltbaren Tonzwischenfrequenzverstaerker, insbesondere Mehrnormenfernsehempfaenger
DE3221000C2 (de)
DE1171479B (de) Schaltung zur AEnderung der Oszillatorfrequenz bei UHF-Tunern
AT240908B (de) Schaltungsanordnung zur Änderung der Oszillatorfrequenz bei UHF-Tunern
DE3000054C2 (de) Eingangsschaltung für einen Hochfrequenzverstärker
DE1591758C3 (de) Selbstschwingende UHF-Mischstufe
DE1921022C (de) Bandfilter fur elektrische Signale
DE612824C (de) Roehrenempfangsschaltung mit Rueckkopplung
DE1814523A1 (de) Kanalwaehler
DE3108993A1 (de) Hf-eingangsfilterschaltung eines tuners
DE1516727C (de) Schaltungsanordnung für die kontaktlose wahlweise Verbindung zwiscnen einem gemeinsamen Anschluß und einem von mindestens zwei Ein- oder Ausgängen
DE1437996C3 (de) Antennenverstärkeranordnung
DE510460C (de) Schaltung zur UEbertragung und Verstaerkung mehrerer voneinander getrennter Frequenzbaender
DE1808575C3 (de) Elektronischer Umschalter für ein breites Frequenzband

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee