DE10105557A1 - Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen PolyurethanweichschaumstoffenInfo
- Publication number
- DE10105557A1 DE10105557A1 DE10105557A DE10105557A DE10105557A1 DE 10105557 A1 DE10105557 A1 DE 10105557A1 DE 10105557 A DE10105557 A DE 10105557A DE 10105557 A DE10105557 A DE 10105557A DE 10105557 A1 DE10105557 A1 DE 10105557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- ethylene oxide
- optionally
- oxide
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 title claims abstract description 20
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 41
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims abstract description 32
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 claims abstract description 21
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims abstract description 13
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 12
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims abstract description 6
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 49
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 48
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 32
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 16
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 claims description 5
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 4
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 39
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 32
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 12
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 7
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 7
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 4
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102220594896 Vasopressin-neurophysin 2-copeptin_M20A_mutation Human genes 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N ethyl trimethyl methane Natural products CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical group OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 2
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 2
- WQKGAJDYBZOFSR-UHFFFAOYSA-N potassium;propan-2-olate Chemical compound [K+].CC(C)[O-] WQKGAJDYBZOFSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 2
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 2
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical class NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DXZMANYCMVCPIM-UHFFFAOYSA-L zinc;diethylphosphinate Chemical compound [Zn+2].CCP([O-])(=O)CC.CCP([O-])(=O)CC DXZMANYCMVCPIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FWGRPJLPBASWHD-UHFFFAOYSA-N (1-ethoxy-2-phenylpropan-2-yl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(COCC)C1=CC=CC=C1 FWGRPJLPBASWHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L (z)-but-2-enedioate;dibutyltin(2+) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L 0.000 description 1
- ZFDWWDZLRKHULH-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-5,6-dihydro-4h-pyrimidine Chemical compound CN1CCCN=C1C ZFDWWDZLRKHULH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCQPNTOQFPJCMF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis[3-(dimethylamino)propyl]urea Chemical compound CN(C)CCCNC(=O)NCCCN(C)C FCQPNTOQFPJCMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)N1 PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHBNSOZREBSAMG-UHFFFAOYSA-N 1,5-diisocyanato-2-methylpentane Chemical compound O=C=NCC(C)CCCN=C=O AHBNSOZREBSAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- ZMESHQOXZMOOQQ-UHFFFAOYSA-N 1-(naphthalen-1-ylmethyl)naphthalene Chemical class C1=CC=C2C(CC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=CC=CC2=C1 ZMESHQOXZMOOQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZAWCLCJGSBATP-UHFFFAOYSA-N 1-cycloundecyl-1,2-diazacycloundecane Chemical compound C1CCCCCCCCCC1N1NCCCCCCCCC1 VZAWCLCJGSBATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEEGPFGTMRWCID-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,1-n',1-n'-tetramethylbutane-1,1-diamine Chemical compound CCCC(N(C)C)N(C)C GEEGPFGTMRWCID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical class NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVFRFSNPBJUQMG-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-hydroxyethyl)benzene-1,4-diol Chemical compound OCCC1=C(O)C=CC(O)=C1CCO CVFRFSNPBJUQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-AAKVHIHISA-N 2,3-bis[[(z)-12-hydroxyoctadec-9-enoyl]oxy]propyl (z)-12-hydroxyoctadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCC(O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-AAKVHIHISA-N 0.000 description 1
- PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyloxirane Chemical compound CC1OC1C PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZEWIYUUNKCGKA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethylamino)ethanol;octadecanoic acid Chemical compound OCCNCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O RZEWIYUUNKCGKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHKOAJUTRVTYSW-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminophenyl)methyl]aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N OHKOAJUTRVTYSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-7-fluoroquinazolin-4-amine Chemical compound FC1=CC=C2C(N)=NC(Cl)=NC2=C1 FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-5-nitro-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCN1CC1=CNC2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C12 VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRKHZWFIIVVNTA-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexylmorpholine Chemical compound C1CCCCC1N1CCOCC1 BRKHZWFIIVVNTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 description 1
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical class NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical class NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical group CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 239000004614 Process Aid Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N [K].CCO Chemical compound [K].CCO GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQQXCSFSYHAZOO-UHFFFAOYSA-L [acetyloxy(dioctyl)stannyl] acetate Chemical compound CCCCCCCC[Sn](OC(C)=O)(OC(C)=O)CCCCCCCC CQQXCSFSYHAZOO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IKWTVSLWAPBBKU-UHFFFAOYSA-N a1010_sial Chemical compound O=[As]O[As]=O IKWTVSLWAPBBKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052898 antigorite Inorganic materials 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000413 arsenic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002594 arsenic trioxide Drugs 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 1
- FSDSKERRNURGGO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3,5-triol Chemical compound OC1CC(O)CC(O)C1 FSDSKERRNURGGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diol Chemical compound OC1CCC(O)CC1 VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L diacetyloxytin Chemical compound CC(=O)O[Sn]OC(C)=O PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical compound [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 239000012971 dimethylpiperazine Substances 0.000 description 1
- ATLPLEZDTSBZQG-UHFFFAOYSA-L dioxido-oxo-propan-2-yl-$l^{5}-phosphane Chemical compound CC(C)P([O-])([O-])=O ATLPLEZDTSBZQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L dodecanoate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229910052892 hornblende Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- HOKMYEORIPLLGI-KVVVOXFISA-N n-ethylethanamine;(z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound CCNCC.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O HOKMYEORIPLLGI-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M potassium 2-ethylhexanoate Chemical compound [K+].CCCCC(CC)C([O-])=O ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M potassium formate Chemical compound [K+].[O-]C=O WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- MHZDONKZSXBOGL-UHFFFAOYSA-N propyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCOP(O)(O)=O MHZDONKZSXBOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADRDEXBBJTUCND-UHFFFAOYSA-N pyrrolizidine Chemical compound C1CCN2CCCC21 ADRDEXBBJTUCND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052604 silicate mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005622 tetraalkylammonium hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035339 tri-chlor Drugs 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
- HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTRSAMFYSUBAGN-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloropropyl) phosphate Chemical compound CC(Cl)COP(=O)(OCC(C)Cl)OCC(C)Cl GTRSAMFYSUBAGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
- C08G18/225—Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/09—Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
- C08G18/092—Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/20—Heterocyclic amines; Salts thereof
- C08G18/2009—Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring
- C08G18/2027—Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring having two nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
- C08G18/4812—Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0008—Foam properties flexible
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/02—Oligomerisation to isocyanurate groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit einem Polyetherolgemsich (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e), Flammschutzmitteln (f) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (g), das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Polyetherolgemisch (b) aus DOLLAR A b1) mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einem Ethylenoxidanteil von mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, und einer OH-Zahl von 20 bis 200 mg KOH/g und DOLLAR A b2) mindestens einem Polyetherol auf der Basis von Propylenoxid und/oder Butylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid mit einer OH-Zahl von größer als 20 mg KOH/g, wobei der Ethylenoxidanteil weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, beträgt, DOLLAR A besteht und die Verschäumung in einem Kennzahlbereich kleiner als 150 erfolgt, wobei als Katalysator mindestens ein die Polyisocyanuratreaktion unterstützender Katalysator Verwendung findet. DOLLAR A Gegenstände der Erfindung sind weiterhin die so hergestellten Polyurethanweichschaumstoffe selbst sowie deren Verwendung als Teppich-, Polster-, Sitz- und ...
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen durch Umsetzung von
organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten
(a) mit einem speziellen Polyetherolgemisch (b) und gegebenen
falls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome
aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder
anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e), Flammschutzmitteln
(f) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (g)
sowie deren Verwendung als Teppich-, Polster- und Sitzmaterial.
Die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von
organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten
bzw. Prepolymeren mit höher funktionellen Verbindungen mit
mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen, beispielsweise
Polyoxyalkylenpolyaminen und/oder vorzugsweise organischen Poly
hydroxylverbindungen, insbesondere Polyetherolen und gegebenen
falls Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln in Gegen
wart von Katalysatoren, Treibmitteln, Flammschutzmitteln, Hilfs
mitteln und/oder Zusatzstoffen ist bekannt und wurde vielfach
beschrieben. Eine zusammenfassende Übersicht über die Herstellung
von Polyurethanschaumstoffen wird z. B. im Kunststoff-Handbuch,
Band VII, "Polyurethane", 1. Auflage 1966, herausgegeben von
Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen sowie 2. Auflage, 1983, und
3. Auflage, 1993, jeweils herausgegeben von Dr. G. Oertel (Carl
Hanser Verlag, München) gegeben.
Isocyanuratgruppen aufweisende Polyurethanweichschaumstoffe
- auch PIR-Schäume genannt - besitzen aufgrund der Isocyanurat
gruppen häufig einen strohigen Griff. Polyurethanweichschaum
stoffe finden vorwiegend bei der Herstellung von Sitzelementen
und Polstermaterialien Verwendung.
WO-A-9821254 beschreibt Schäume, die unter Verwendung einer
Kombination eines Zinnkatalysators und eines Alkalimetallsalzes
hergestellt wurde. Durch eine derartige Katalysatorkombination
sollen stabilere Schäume entstehen, die jedoch unbedingt gewalkt
werden müssen.
US-A-5539011 offenbart Blockschäume, basierend auf Polyether
alkoholen mit vorwiegend sekundären OH-Gruppen. Durch Verwendung
von einbaubaren Katalysatoren und Zusätzen an Trimerisierungskatalysatoren
soll eine verringerte Härte der Weichschäume
resultieren.
US-A-3943075 beschreibt die Verwendung von TDI und PIR-Kataly
satoren auf Alkalimetallbasis zur Erzeugung von flammgeschützten
Weichschäumen. Das erfindungsgemäße Polyolgemisch führt nur zu
schrumpffreien Produkten, wenn 2 bis 40% eines Polyolgemisches
aus einem ethylenoxidreichen Polyol bestehen. Als Prozesshilfs
mittel muss eine halogenhaltige Verbindung, wie z. B. Trichlor
propylphosphat mitverwendet werden.
US-A-4981880 offenbart einen niedrigdichten sehr weichen Schaum.
Dabei werden erhebliche Mengen an einem monofunktionellen
Polyetheralkohl verwendet. Neben einem PIR-Katalysator werden
typische Urethankatalysatoren eingesetzt. Durch den mono
funktionellen Schaum und die eingesetzten hohen Wasseranteile
ist ein niedriges Eigenschaftsniveau zu erwarten.
US-A-4098732 beschreibt flexible PIR-Weichschäume, die eine
niedrige Rauchgasdichte aufweisen sollen. Neben Erdalkalisalzen
als PIR-Katalysator wird eine Polyolkombination verwendet,
die auch aus Polyolen mit einem Molekulargewicht größer als
3000 g/Mol besteht, wobei die Hauptpolyole mehr als 50% primäre
OH-Gruppen aufweisen sollen und in Kombination mit einem Polyol,
das mehr als 50% sekundäre OH-Gruppen aufweist, eingesetzt
werden. Mitverwendet werden auch niedermolekulare Polyole. Die
eingesetzten Polyole basieren auf Polyoxypropylenoxidpolyolen
mit einem Ethylenoxidendcap.
WO-A-9424184 beschreibt Weichschäume, die in Anwesenheit kata
lytisch wirkender Mengen an Alkali- bzw. Erdalkalisalzen erzeugt
werden. Mit Hilfe eines speziellen Isocyanates, das mehr als 85%
4,4'-MDI enthält, soll es möglich sein, offenzellige Weichschäume
auch mit ethylenoxidreichen Polyolen zu erzeugen. Dazu wird zuvor
ein Polypropylenglykol mit Maleinsäureanhydrid umgesetzt und mit
Alkalimetallsalzen neutralisiert. Es werden Polyole mit einem
Ethylenoxidanteil kleiner als 20 Gew.-% verwendet.
GB 2107336 offenbart die Weichschaumherstellung in Anwesenheit
von Alkalimetallsalzen. Vorzugsweise finden Polypropylenglykole,
die gegebenenfalls anteilig Ethylenoxid mit enthalten können,
als Polyole Verwendung.
CA 2154622 nennt Kaliumsalze von Aminosäuren, die zuvor in einem
aufwendigen Verfahren hergestellt und gereinigt werden müssen,
als spezielle PIR-Katalysatoren, die zu verbesserten PIR-Schäumen
führen sollen. Als Cokatalysator dienen dabei Zinnverbindungen.
Die Schäume weisen zudem einen deutlich halbharten Eindruck auf.
In WO-A-9518163 werden Prepolymere auf Basis von Polyphenylen
polyisocyanat und einem ethylenoxidhaltigen Polyol verwendet.
Diese Maßnahme soll dazu dienen, eine verbesserte Haftung an
Deckschichten zu erreichen. Als Treibmittel kommen insbesondere
anteilig Perfluoralkane zur Anwendung.
In DE-A-26 07 380 werden Polyisocyanuratschäume beschrieben, die
unter Verwendung hoher Anteile an FCKW erzeugt werden. Dabei
finden auch Polyetherole Anwendung, die bis zu 50% Ethylenoxid
enthalten können.
WO-A-9821256 und WO-A-9821260 beschreiben Hartschäume geringer
Härte, die nach einem Walkvorgang den Charakter von Weichschäumen
annehmen. Diese Rezepturen verwenden in untergeordneter Mengen
auch Polyole mit Ethylenoxidanteilen.
Nach dem vorliegenden Stand der Technik ist es schwierig, unter
Verwendung von ethylenoxidreichen Polyetherolen hochwertige
geruchsarme Weichschaumstoffe zu erzeugen.
Es bestand demzufolge die Aufgabe, unter Verwendung von ethylen
oxidreichen Polyolen geruchsarme Polyurethanweichschaumstoffe
herzustellen, die trotz der hohen Anteile an ethylenoxidhaltigen
Polyolen eine Verschäumung zu geruchsarmen Weichschäumen mit
guten mechanischen und Flammschutzeigenschaften ermöglichen.
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise dadurch gelöst, dass
durch Einsatz der erfindungsgemäßen Kombination der Polyole (b),
bestehend aus mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen
Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und gegebenenfalls
Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einem Ethylenoxidanteil
von mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge
an Alkylenoxid, und einer OH-Zahl von 20 bis 200 mg KOH/g (b1)
und mindestens einem Polyetherol auf der Basis von Propylenoxid
und/oder Butylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid mit einer
OH-Zahl von größer als 20 mg KOH/g, wobei der Ethylenoxidanteil
weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge
an Alkylenoxid, beträgt (b2), und eines geeigneten Katalysator
systems, das in jedem Fall einen PIR-Katalysator, vorzugsweise
ein Kaliumsalz und insbesondere Kaliumacetat enthält, sowie
einer Verschäumung in einem Kennzahlbereich kleiner als 150
das Reaktivitätsverhalten der Polyurethankomponente eingestellt
werden konnte und dabei geruchsarme Weichschaumstoffe herstellbar
waren.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung
von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen durch Umsetzung
von organischen und/oder modifizierten organischen Polyiso
cyanaten (a) mit einem Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls
weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome auf
weisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder
anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e), Flammschutzmitteln
(f) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (g), das
dadurch gekennzeichnet ist, dass das Polyetherolgemisch (b) aus
- 1. mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylen oxid und/oder Butylenoxid mit einem Ethylenoxidanteil von mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, und einer OH-Zahl von 20 bis 200 mg KOH/g und
- 2. mindestens einem Polyetherol auf der Basis von Propylenoxid und/oder Butylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid mit einer OH-Zahl von größer als 20 mg KOH/g, wobei der Ethylenoxid anteil weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, beträgt,
besteht und die Verschäumung in einem Kennzahlbereich kleiner
als 150 erfolgt, wobei als Katalysator mindestens ein die
Polyisocyanuratreaktion unterstützender Katalysator Verwendung
findet.
Gegenstände der Erfindung sind weiterhin die so hergestellten
Polyurethanweichschaumstoffe selbst sowie deren Verwendung als
Teppich-, Polster-, Sitz- und Verpackungsmaterial sowie im
Hygienebereich.
Wir fanden bei unseren Untersuchungen überraschenderweise, dass
durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Kombination der Poly
etherole (b) bei Verwendung eines PIR-Katalysators und unter Ein
haltung des erfindungsgemäßen Kennzahlbereiches ein geruchsarmer
Weichschaum resultiert, der Urethan-, Harnstoff- und Isocyanurat
gruppen enthält und dabei neben guten mechanischen Eigenschaften
insbesondere einen verbesserten Geruch aufweist. Überraschend war
dabei insbesondere die Tatsache, dass bei Abwesenheit von Amin
katalysatoren oder gegebenenfalls Mitverwendung sehr geringer
derartiger Katalysatoranteile ein Weichschaum erzeugbar war und
ein gutes Steig- und Aushärteverhalten des Schaumes beobachtet
werden konnte. Das war so nicht zu erwarten, da die erfindungsgemäß
eingesetzten PIR-Katalysatoren in der Regel eine höhere
Aktivierungsenergie benötigen, um die Reaktion der Reaktanten
einzuleiten.
Zu den erfindungsgemäß im Polyolgemisch eingesetzten Komponenten
ist Folgendes auszuführen:
Der Bestandteil (b1) besteht aus mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einem Ethylenoxidanteil von mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise größer als 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, und einer OH-Zahl von 20 bis 200 mg KOH/g, vorzugs weise 30 bis 60 mg KOH/g. Vorteilhafterweise weist das Polyol (b1) einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 30%, vor zugsweise 40 bis 90%, auf.
Der Bestandteil (b1) besteht aus mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einem Ethylenoxidanteil von mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise größer als 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, und einer OH-Zahl von 20 bis 200 mg KOH/g, vorzugs weise 30 bis 60 mg KOH/g. Vorteilhafterweise weist das Polyol (b1) einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 30%, vor zugsweise 40 bis 90%, auf.
Beispielsweise kommen als (b1) hierfür in Betracht: Polyether
ole, basierend auf Ethylenglykol, Glycerin oder Trimethyl
propan als Starter mit einem Ethylenoxidendblock oder mit einem
statistischen Einbau des Ethylenoxids. Vorzugsweise werden Poly
etherole auf Basis von Glycerin mit einem Ethylenoxidendcap ein
gesetzt, wobei jedoch auch ein Propylenoxidendcap anwendbar ist.
Die Polyetherole (b1) werden vorzugsweise in Anteilen von mehr
als 30 Gew.-%, insbesondere mehr als 50 Gew.-% und besonders
bevorzugt 60 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht
der Komponente (b), eingesetzt.
Der Bestandteil (b2) besteht aus mindestens einem mindestens
zweifunktionellen Polyetherol auf der Basis von Propylenoxid
und/oder Butylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid, wobei der
Ethylenoxidgehalt weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als
25 Gew.-%, beträgt, mit einer OH-Zahl von größer als 20 mg KOH/g,
vorzugsweise größer als 30 mg KOH/g.
Beispielsweise kommen als (b2) hierfür in Betracht: Polyetherole,
basierend auf Propylenglykol, Glycerin, Toluylendiamin und Sorbit
und Propylenoxid, wobei eine anteilige Mitverwendung von Ethylen
oxid möglich ist. Vorzugsweise werden Polyetheralkohole auf Basis
von Propylenoxid mit Propylenglykol als Starter eingesetzt.
Die Polyetherole (b2) werden vorzugsweise in Anteilen von kleiner
als 70 Gew.-%, insbesondere kleiner als 30 Gew.-% und besonders
bevorzugt kleiner als 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt
gewicht der Komponente (b), eingesetzt.
Die genannten Polyetherole werden nach bekannten Verfahren, wie
sie beispielsweise weiter unten beschrieben sind, hergestellt.
Die erfindungsgemäßen geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffe
werden durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten
organischen Polyisocyanaten (a) mit dem oben beschriebenen Poly
etherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Iso
cyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c)
in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d),
Katalysatoren (e), Flammschutzmitteln (f) und gegebenenfalls
weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (g) hergestellt.
Die Schaumstoffe werden dabei erfindungsgemäß bei Kennzahlen von
kleiner als 150, vorzugsweise von 50 bis 150 und besonders bevor
zugt von 65 bis 110, hergestellt.
Zu den verwendbaren weiteren Ausgangskomponenten ist im Einzelnen
folgendes auszuführen:
Als organische Polyisocyanate (a) zur Herstellung der erfindungs gemäßen Polyurethane kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen araliphatischen und vorzugsweise aromatischen mehrwertigen Isocyanate in Frage.
Als organische Polyisocyanate (a) zur Herstellung der erfindungs gemäßen Polyurethane kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen araliphatischen und vorzugsweise aromatischen mehrwertigen Isocyanate in Frage.
Im Einzelnen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate
mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1,12-Dodecan
diisocyanat, 2-Ethyl-tetramethylendiisocyanat-1,4, 2-Methylpenta
methylendiisocyanat-1,5, Tetramethylendiisocyanat-1,4 und vor
zugsweise Hexamethylendiisocyanat-1,6; cycloaliphatische Diiso
cyanate, wie Cyclohexan-1,3- und-1,4-diisocyanat sowie beliebige
Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-iso
cyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen
diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-,
2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die ent
sprechenden Isomerengemische, und vorzugsweise aromatische Di-
und Polyisocyanate, wie z. B. 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und
die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Di
phenylmethandiisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische,
Mischungen aus 4,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten, Poly
phenylpolymethylenpolyisocyanate, Mischungen aus 4,4'-, 2,4'- und
2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenylpolymethylenpoly
isocyanaten (Roh-MDI) und Mischungen aus Roh-MDI und Toluylen
diisocyanaten. Die organischen Di- und Polyisocyanate können
einzeln oder in Form ihrer Mischungen eingesetzt werden.
Bevorzugt verwendet werden Toluylendiisocyanat, Gemische aus
Diphenylmethandiisocyanat-Isomeren, Gemische aus Diphenylmethan
diisocyanat und Roh-MDI oder Toluylendiisocyanat mit Diphenyl
methandiisocyanat und/oder Roh-MDI. Besonders bevorzugt ein
gesetzt werden Gemische mit Anteilen an 2,4'-Diphenylmethan
diisocyanat von mehr als 30 Gew.-%.
Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Iso
cyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer
Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet. Beispiel
haft genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-,
Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion- und/oder Urethangruppen
enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Im Einzelnen kommen bei
spielsweise in Betracht: Urethangruppen enthaltende organische,
vorzugsweise aromatische, Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von
43 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 31 bis 21 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht, durch Umsetzung beispielsweise mit
niedermolekularen Diolen, Triolen, Dialkylenglykolen, Trialkylen
glykolen oder Polyoxyalkylenglykolen mit Molekulargewichten bis
6000, insbesondere mit Molekulargewichten bis 1500, modifiziertes
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, modifizierte 4,4'- und 2,4'-Di
phenylmethandiisocyanatmischungen oder modifiziertes Roh-MDI oder
2,4- bzw. 2,6-Toluylendiisocyanat. Die Di- bzw. Polyoxyalkylen
glykole können dabei einzeln oder als Gemische eingesetzt werden,
beispielsweise genannt seien: Diethylen-, Dipropylenglykol, Poly
oxyethylen-, Polyoxypropylen- und Polyoxypropylenpolyoxyethen
glykole, -triole und/oder -tetrole. Geeignet sind auch NCO-
Gruppen enthaltende Prepolymere mit NCO-Gehalten von 25 bis
3,5 Gew.-%, vorzugsweise von 21 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht, hergestellt aus den nachfolgend beschriebenen
Polyester- und/oder vorzugsweise Polyetherpolyolen und 4,4'-Di
phenylmethandiisocyanat, Mischungen aus 2,4'- und 4,4'-Diphenyl
methandiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanaten
oder Roh-MDI. Bewährt haben sich ferner flüssige, Carbodiimid
gruppen und/oder Isocyanuratringe enthaltende Polyisocyanate
mit NCO-Gehalten von 43 bis 15, vorzugsweise 31 bis 21 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht, z. B. auf Basis von 4,4'-, 2,4'-
und/oder 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat und/oder 2,4- und/oder
2,6-Toluylendiisocyanat.
Die modifizierten Polyisocyanate können miteinander oder
mit unmodifizierten organischen Polyisocyanaten wie z. B.
2,4'-, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Roh-MDI, 2,4- und/oder
2,6-Toluylendiisocyanat gemischt werden.
Besonders bewährt haben sich als modifizierte organische Poly
isocyanate NCO-gruppenhaltige Prepolymere, die vorteilhafter
weise gebildet werden durch Reaktion von zumindest Teilen der
Komponenten (a), (b) sowie gegebenenfalls (c) und/oder (d),
insbesondere solche, die zumindest anteilig die Komponente (b1)
enthalten.
Neben dem oben beschriebenen erfindungsgemäß eingesetzten Poly
etherolgemisch (b) werden gegebenenfalls weitere gegenüber Iso
cyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisende Verbindungen (c)
zugegeben.
Hierfür kommen vorrangig Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen in Frage. Dabei werden zweckmäßiger
weise solche mit einer Funktionalität von 2 bis 8, vorzugsweise
2 bis 3, und einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 8000,
vorzugsweise von 300 bis 5000, verwendet. Die Hydroxylzahl der
Polyhydroxylverbindungen beträgt dabei in aller Regel 20 bis 160
und vorzugsweise 28 bis 56.
Die in den Komponenten (b) und (c) verwendeten Polyether
polyole werden nach bekannten Verfahren, beispielsweise
durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie z. B.
Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Alkalialkoholaten, wie z. B.
Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumiso
propylat als Katalysatoren und unter Zusatz mindestens eines
Startermoleküls, das 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3, reaktive
Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Poly
merisation mit Lewisssäuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-
Etherat u. a., oder Bleicherde als Katalysatoren oder durch
Doppelmetallcyanidkatalyse aus einem oder mehreren Alkylenoxiden
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest hergestellt. Für
spezielle Einsatzzwecke können auch monofunktionelle Starter in
den Polyetheraufbau eingebunden werden.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran,
1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und
vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide
können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen
verwendet werden.
Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser,
organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische,
gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N'-dialkylsubstituierte
Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie
gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin,
Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylendiamin, 1,3-
bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexa
methylendiamin, Phenylendiamin, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin
und 4,4', 2,4'- und 2,2'-Diaminodiphenylmethan. Als Starter
moleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, wie z. B.
Ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, Dialkanolamine,
wie z. B. Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin, und
Trialkanolamine, wie z. B. Triethanolamin, und Ammoniak. Vorzugs
weise verwendet werden mehrwertige, insbesondere zwei- und/oder
dreiwertige Alkohole, wie Ethandiol, Propandiol-1,2 und -2,3,
Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6,
Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit.
Die Polyetherpolyole, vorzugsweise Polyoxypropylen- und Polyoxy
propylenpolyoxyethylenpolyole, besitzen eine Funktionalität von
vorzugsweise 2 bis 8 und insbesondere 2 bis 3 und Molekular
gewichte von 300 bis 8000, vorzugsweise 300 bis 6000 und ins
besondere 1000 bis 5000 und geeignete Polyoxytetramethylenglykole
ein Molekulargewicht bis ungefähr 3500.
Als Polyetherpolyole eignen sich ferner polymermodifizierte
Polyetherpolyole, vorzugsweise Pfropfpolyetherpolyole, ins
besondere solche auf Styrol- und/oder Acrylnitrilbasis, die
durch in situ Polymerisation von Acrylnitril, Styrol oder
vorzugsweise Mischungen aus Styrol und Acrylnitril, z. B. im
Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 70 : 30 bis
30 : 70, zweckmäßigerweise in den vorgenannten Polyetherpoly
olen analog den Angaben der deutschen Patentschriften 11 11 394,
12 22 669 (US 3304273, 3383351, 3523093), 11 52 536 (GB 1040452) und
11 52 537 (GB 987618) hergestellt werden, sowie Polyetherpolyol
dispersionen, die als disperse Phase, üblicherweise in einer
Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, ent
halten: z. B. Polyharnstoffe, Polyhydrazide, tert.-Aminogruppen
gebunden enthaltende Polyurethane und/oder Melamin und die z. B.
beschrieben werden in EP-B-011752 (US 4304708), US-A-4374209 und
DE-A-32 31 497.
Die Polyetherpolyole können einzeln oder in Form von Mischungen
verwendet werden.
Neben den beschriebenen Polyetherpolyole können beispielsweise
auch Polyetherpolyamine und/oder weitere Polyole, ausgewählt
aus der Gruppe der Polyesterpolyole, Polythioetherpolyole, Poly
esteramide, hydroxylgruppenhaltigen Polyacetale und hydroxyl
gruppenhaltigen aliphatischen Polycarbonate oder Mischungen
aus mindestens zwei der genannten Polyole verwendet werden.
Die Hydroxylzahl der Polyhydroxylverbindungen beträgt dabei
in aller Regel 20 bis 80 und vorzugsweise 28 bis 56.
Geeignete Polyesterpolyole können beispielsweise aus
organischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlen
stoffatomen, mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2
bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Üblicherweise werden
die organischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate und mehr
wertigen Alkohole, vorteilhafterweise im Molverhältnis von 1 : 1
bis 1,8, vorzugsweise von 1 : 1,05 bis 1,2, katalysatorfrei oder
vorzugsweise in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren, zweck
mäßigerweise in einer Atmosphäre aus Inertgas, wie z. B. Stick
stoff, Kohlenmonoxid, Helium, Argon u. a., in der Schmelze bei
Temperaturen von 150 bis 250°C, vorzugsweise 180 bis 220°C,
gegebenenfalls unter vermindertem Druck bis zu der gewünschten
Säurezahl, die vorteilhafterweise kleiner als 10, vorzugsweise
kleiner als 2 ist, polykondensiert.
Als hydroxylgruppenhaltige Polyacetale kommen z. B. die aus
Glykolen, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, 4,4'-Dihydroxy
ethoxydiphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd her
stellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation
cyclischer Acetale lassen sich geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der
an sich bekannten Art in Betracht, die beispielsweise durch
Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-1,3, Butandiol-1,4 und/oder
Hexandiol-1,6, Diethylenglykol, Triethylenglykol oder Tetra
ethylenglykol mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder
Phosgen hergestellt werden können. Zu den Polyesteramiden zählen
z. B. die aus mehrwertigen, gesättigten und/oder ungesättigten
Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten
und/oder ungesättigten Aminoalkoholen oder Mischungen aus
mehrwertigen Alkoholen und Aminoalkoholen und/oder Polyaminen
gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate. Geeignete Polyether
polyamine können aus den obengenannten Polyetherpolyolen nach
bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielhaft genannt
seien die Cyanoalkylierung von Polyoxyalkylenpolyolen und
anschließende Hydrierung des gebildeten Nitrils (US-A-3267050)
oder die teilweise oder vollständige Aminierung von Polyoxy
alkylenpolyolen mit Aminen oder Ammoniak in Gegenwart von Wasser
stoff und Katalysatoren (DE-A-12 15 373).
Die Verbindungen der Komponente (c) können einzeln oder in Form
von Mischungen verwendet werden.
Die geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffe können ohne oder
unter Mitverwendung von Kettenverlängerungs- und/oder Vernet
zungsmitteln hergestellt werden, wobei diese in der Regel aber
nicht erforderlich sind. Als Kettenverlängerungs- und/oder
Vernetzungsmittel verwendet werden Diole und/oder Triole mit
Molekulargewichten kleiner als 400, vorzugsweise 60 bis 300. In
Betracht kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische
und/oder araliphatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis
10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylenglykol, Propandiol-1,3,
Decandiol-1,10, o-, m-, p-Dihydroxycyclohexan, Diethylenglykol,
Dipropylenglykol und vorzugsweise Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6
und Bis-(2-hydroxyethyl)-hydrochinon, Triole, wie 1,2,4- und
1,3,5-Trihydroxycyclohexan, Triethanolamin, Diethanolamin,
Glycerin und Trimethylolpropan und niedermolekulare hydroxyl
gruppenhaltige Polyalkylenoxide auf Basis Ethylen- und/oder
1,2-Propylenoxid und den vorgenannten Diolen und/oder Triolen
als Startermoleküle.
Sofern zur Herstellung der Polyurethanschaumstoffe Ketten
verlängerungsmittel, Vernetzungsmittel oder Mischungen davon
Anwendung finden, kommen diese zweckmäßigerweise in einer Menge
bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyolverbindungen,
zum Einsatz.
Als Treibmittel (d) wird erfindungsgemäß Wasser in Anteilen von
1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%
und besonders bevorzugt von 2 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf
das Gesamtgewicht der Komponenten (b) bis (g) eingesetzt.
Der Wasserzusatz kann in Kombination mit anderen üblichen Treib
mittel erfolgen. Hierfür kommen beispielsweise die aus der Poly
urethanchemie allgemein bekannten Fluorchlorkohlenwasserstoffe
(FCKW) sowie hoch- und/oder perfluorierte Kohlenwasserstoffe in
Frage. Der Einsatz dieser Stoffe wird jedoch aus ökologischen
Gründen stark eingeschränkt bzw. ganz eingestellt. Neben HFCKW
und HFKW bieten sich insbesondere aliphatische und/oder cyclo
aliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Pentan und Cyclo
pentan oder Acetale, wie z. B. Methylal, als Alternativtreibmittel
an. Diese physikalischen Treibmittel werden üblicherweise der
Polyolkomponente des Systems zugesetzt. Sie können jedoch auch in
der Isocyanatkomponente oder als Kombination sowohl der Polyol
komponente als auch der Isocyanatkomponente zugesetzt werden.
Möglich ist auch ihre Verwendung zusammen mit hoch- und/oder
perfluorierten Kohlenwasserstoffen, in Form einer Emulsion der
Polyolkomponente. Als Emulgatoren, sofern sie Anwendung finden,
werden üblicherweise oligomere Acrylate eingesetzt, die als
Seitengruppen Polyoxyalkylen- und Fluoralkanreste gebunden enthalten
und einen Fluorgehalt von ungefähr 5 bis 30 Gew.-% auf
weisen. Derartige Produkte sind aus der Kunststoffchemie hin
reichend bekannt, z. B. EP-A-0351614. Die Menge der neben Wasser
gegebenenfalls eingesetzten Treibmittel bzw. Treibmittelmischung
liegt dabei vorteilhafterweise bei 1 bis 10 Gew.-%, vorzugs
weise 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht
der Komponenten (b) bis (d).
Als Katalysatoren (e) werden zur Herstellung der geruchsarmen
Polyurethanweichschaumstoffe insbesondere Verbindungen verwendet,
die die Reaktion der reaktiven Wasserstoffatome, insbesondere
hydroxylgruppenenthaltender Verbindungen der Komponenten (b), (c)
und (d), mit den organischen, gegebenenfalls modifizierten Poly
isocyanaten (a) stark beschleunigen.
Erfindungsgemäß wird mindestens ein die Polyisocyanuratreaktion
unterstützender Katalysator (PIR-Katalysator) eingesetzt. Vor
zugsweise werden Alkali- und/oder Erdalkalimetallverbindungen,
insbesondere Alkalimetallsalze, wie beispielsweise Kaliumacetat,
Kaliumoctoat und Kaliumformiat, verwendet. Vorzugsweise ein
gesetzt wird Kaliumacetat.
Weitere erfindungsgemäß zu verwendende Alkali- und/oder Erd
alkalimetallverbindungen sind u. a. Alkalihydroxid, wie Natrium
hydroxid, und Alkalialkoholate, wie Natriummethylat und Kalium
isopropylat, sowie Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit
10 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls seitenständigen OH-Gruppen.
In Frage kommen auch andere bekannte PIR-Katalysatoren, wie
Tris-(dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazine, insbesondere
Tris-(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, Tetraalkyl
ammoniumhydroxide, wie Tetramethylammoniumhydroxid.
Neben den PIR-Katalysatoren können weitere in der Polyurethan
chemie übliche Katalysatoren mitverwendet werden. Hierfür kommen
beispielsweise in Betracht: organische Metallverbindungen,
vorzugsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinn-(II)-salze
von organischen Carbonsäuren, z. B. Zinn-(II)-acetat, Zinn-(II)-
octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn-(II)-laurat, und die
Dialkylzinn-(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B.
Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat
und Dioctylzinndiacetat.
Die organischen Metallverbindungen werden allein oder in
Kombination mit stark basischen Aminen eingesetzt. Genannt
seien beispielsweise Amidine, wie 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetra
hydropyrimidin, tertiäre Amine, die wie Triethylamin, Tributylamin,
Dimethylbenzylamin, N-Methyl-, N-Ethyl-, N-Cyclohexyl
morpholin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamn, N,N,N',N'-Tetra
methylbutandiamin, N,N,N',N'-Tetramethylhexandiamin-1,6, Penta
methyldiethylentriamin, Tetramethyldiaminoethylether, Bis-(di
methylaminopropyl)-harnstoff, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethyl
imidazol, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)-octan, und Aminoalkanol
verbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-
und N-Ethyldiethanolamin und Dimethylethanolamin als Treib
katalysatoren dienen, die insbesondere die Reaktion des Iso
cyanates mit dem Wasser favorisieren.
Als Gelkatalysator finden Diazabicycloundecan und vorzugs
weise 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan (Dabco) Verwendung. Diese
Katalysatoren beschleunigen die Reaktion des Isocyanates mit
den Polyolen.
Vorteilhafterweise wird auf Aminkatalysatoren verzichtet.
Werden neben den erfindungsgemäß eingesetzten PIR-Katalysatoren
weitere in der Polyurethanchemie übliche Katalysatoren mit
verwendet, dann werden sie vorzugsweise in Mengen von höchstens
0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aufbaukomponenten (b)
bis (g) eingesetzt.
Insgesamt beträgt die Gesamtmenge an Katalysatorkombination, be
zogen auf das Gewicht der Aufbaukomponenten (b) bis (g), vorzugs
weise weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen geruchsarmen Polyurethan
weichschaumstoffe werden als Flammschutzmittel (f) vorzugsweise
halogenfreie Flammschutzmittel eingesetzt. Hierfür kommen ins
besondere in Frage: Ammoniumpolyphosphat, Aluminiumhydroxid,
Isocyanuratderivate und Carbonate von Erdalkalimetallen. Vorzugs
weise eingesetzt werden Melamin und Gemische aus Melamin und
Blähgraphit.
Natürlich sind auch erfindungsgemäße Schaumstoffe herstellbar,
wenn neben den bevorzugt eingesetzten halogenfreien Flammschutz
mitteln weitere in der Polyurethanchemie bekannte halogenhaltige
Flammschutzmittel verwendet bzw. mitverwendet werden, wie
beispielsweise Trikresylphosphat, Tris-(2-chlorethyl)phosphat,
Tris-(2-chlorpropyl)phosphat, Tetrakis-(2-chlorethyl)-ethylendi
phosphat, Dimethylmethanphosphonat, Diethanolaminomethylphosphon
säurediethylester sowie handelsübliche halogenhaltige Flamm
schutzpolyole. Außer den bereits genannten halogensubstituierten
Phosphaten können auch weitere anorganische oder organische
Flammschutzmittel, wie roter Phosphor, Aliumiumoxidhydrat,
Antimontrioxid, Arsenoxid, Calciumsulfat, Maisstärke und/oder
gegebenenfalls aromatische Polyester zum Flammfestmachen der
Polyisocyanatpolyadditionsprodukte verwendet werden.
Im Allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, insgesamt
bis zu 35 Gew.-Teile, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-Teile, davon
vorteilhafterweise mindestens 80% der erfindungsgemäß bevor
zugten Flammschutzmittel, für jeweils 100 Gew.-Teile der
Aufbaukomponenten (b) bis (g) zu verwenden.
Der Reaktionsmischung zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Polyurethanweichschaumstoffe können gegebenenfalls noch weitere
Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (g) einverleibt werden. Genannt
seien beispielsweise Stabilisatoren, Füllstoffe, Farbstoffe,
Pigmente und Hydrolyseschutzmittel sowie fungistatische und
bakteriostatisch wirkende Substanzen.
Als Stabilisatoren werden insbesondere oberflächenaktive
Substanzen, d. h. Verbindungen eingesetzt, welche zur Unter
stützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und
gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Kunst
stoffe zu regulieren. Genannt seien beispielsweise Emulgatoren,
wie die Natriumsalze der Ricinusölsulfate oder Fettsäuren sowie
Salze von Fettsäuren mit Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin,
stearinsaures Diethanolamin, ricinolsaures Diethanolamin, Salze
von Sulfonsäuren, z. B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecyl
benzol- oder Dinaphthylmethandisulfonsäure und Ricinolsäure;
Schaumstabilisatoren, wie Siloxanoxalkylenmischpolymerisate
und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole,
oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinol
säureester, Türkischrotöl und Erdnussöl, und Zellregler, wie
Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Als Stabili
satoren kommen vorwiegend Organopolysiloxane zur Anwendung, die
wasserlöslich sind. Dabei handelt es sich um Polydimethylsiloxan
reste, an denen eine Polyetherkette aus Ethylenoxid und Propylen
oxid angepfropft ist. Die oberflächenaktiven Substanzen werden
üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen
auf 100 Gew.-Teile der Komponenten (b) bis (g), angewandt.
Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füll
stoffe, sind die an sich bekannten, üblichen organischen und
anorganischen Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Beschwerungsmittel,
Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Anstrichfarben,
Beschichtungsmittel usw. zu verstehen. Im Einzelnen seien
beispielhaft genannt: anorganische Füllstoffe, wie silikatische
Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate, wie Antigorit,
Serpentin, Hornblenden, Ampibole, Chrisotil und Talkum, Metalloxide,
wie Kaolin, Aluminiumoxide, Titanoxide und Eisenoxide,
Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente,
wie Cadmiumsulfid und Zinksulfid, sowie Glas u. a.. Vorzugsweise
verwendet werden Kaolin (China Clay), Aluminiumsilikat und Co
präzipitate aus Bariumsulfat und Aluminiumsilikat sowie natür
liche und synthetische faserförmige Mineralien, wie Wollastonit,
Metall- und insbesondere Glasfasern verschiedener Länge, die ge
gebenenfalls geschlichtet sein können. Als organische Füllstoffe
kommen beispielsweise in Betracht: Kohle, Kollophonium, Cyclo
pentadienylharze und Pfropfpolymerisate sowie Cellulosefasern,
Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-, Polyesterfasern auf
der Grundlage von aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbon
säureestern und insbesondere Kohlenstofffasern. Die anorganischen
und organischen Füllstoffe können einzeln oder als Gemische ver
wendet werden und werden der Reaktionsmischung vorteilhafterweise
in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht der Komponenten (a) bis (g), einverleibt,
wobei jedoch der Gehalt an Matten, Vliesen und Geweben aus natür
lichen und synthetischen Fasern Werte bis 80 erreichen kann.
Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Hilfs-
und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Mono
graphie von J. H. Saunders und K. C. Frisch "High Polymers" Band
XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers
1962 bzw. 1964, oder dem oben zitierten Kunststoffhandbuch,
Polyurethane, Band VII, Hanser-Verlag München, Wien, 1. bis
3. Auflage, zu entnehmen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schäume werden die
organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanate
(a), das Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren
gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden
Verbindungen (c) sowie weiteren Bestandteilen (d) bis (g) in
solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, dass das Äquivalenz
verhältnis von NCO-Gruppen der Polyisocyanate (a) zur Summe der
reaktiven Wasserstoffatome der Komponenten (b) bis (g) kleiner
als 1,5 : 1, vorzugsweise 0,4 bis 0,9 : 1, ist.
Polyurethanschaumstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
werden vorteilhafterweise nach dem one-shot-Verfahren, bei
spielsweise mit Hilfe der Hochdruck- oder Niederdruck-Technik
in offenen oder geschlossenen Formwerkzeugen, beispielsweise
metallischen Formwerkzeugen hergestellt. Üblich ist auch das
kontinuierliche Auftragen des Reaktionsgemisches auf geeignete
Bandstraßen zur Erzeugung von Schaumblöcken.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, nach dem Zwei
komponentenverfahren zu arbeiten und die Aufbaukomponenten (b)
bis (g) zu einer sogenannten Polyolkomponente, oft auch als
Komponente A bezeichnet, zu vereinigen und als Isocyanat
komponente, oft auch als Komponente B bezeichnet, die organischen
und/oder modifizierten organischen Polyisocyanate (a), besonders
bevorzugt ein NCO-Prepolymer oder Mischungen aus diesem Pre
polymeren und weiteren Polyisocyanaten, und gegebenenfalls Treib
mittel (d) zu verwenden.
Die Ausgangskomponenten werden bei einer Temperatur von 15
bis 90°C, vorzugsweise von 20 bis 60°C und insbesondere von 20
bis 35°C, gemischt und in das offene oder gegebenenfalls unter
erhöhtem Druck in das geschlossene Formwerkzeug eingebracht
oder bei einer kontinuierlichen Arbeitsstation auf ein Band, das
die Reaktionsmasse aufnimmt, aufgetragen. Die Vermischung kann
mechanisch mittels eines Rührers, mittels einer Rührschnecke
oder durch eine Hochdruckvermischung in einer Düse durchgeführt
werden. Die Formwerkzeugtemperatur beträgt zweckmäßigerweise 20
bis 110°C, vorzugsweise 30 bis 60°C und insbesondere 35 bis 55°C.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Urethan-,
Harnstoff- und Isocyanuratgruppen aufweisenden geruchsarmen Poly
urethanschaumstoffe weisen eine Dichte von 20 bis 100 kg/m3, vor
zugsweise von 35 bis 70 kg/m3 und insbesondere von 40 bis 60 kg/m3
auf.
Auch bei ausschließlicher Verwendung von PIR-Katalysatoren ge
lingt die Herstellung von Schaumstoffen mit einem weichen Griff.
Aufgrund der Nichtverwendung bzw. der extrem geringen Anteile von
Aminkatalysatoren weisen sie sehr geringe bzw. keine Emissionen
auf, die ansonsten bei Standardweichschaumstoffen anzutreffen
sind.
Besonders eignen sie sich als Teppich-, Polster-, Sitz- und Ver
packungsmaterial sowie für Anwendungen im Hygienebereich.
Die vorliegende Erfindung soll anhand der angeführten Beispiele
erläutert werden, ohne jedoch hierdurch eine entsprechende Ein
grenzung vorzunehmen.
Als Isocyanatkomponente diente jeweils ein Gemisch aus 40 Gew.-
Teilen Lupranat® M20A und 60 Gew.-Teilen Lupranat® MI.
Es ist ersichtlich, dass durch eine Modifizierung des PIR-
Katalysatoranteils, gegebenenfalls auch bei Mitverwendung von
Lupragen® N201, die Reaktionszeiten in einem breiten Bereich
einstellbar sind. Alle Schäume waren offenzellig und völlig
schrumpffrei.
Proben 6-10 frei verschäumt;
Geruch:
Note 1 - kein Geruch feststellbar,
Note 5 - riecht sehr stark;
Polyol b1 - OH-Zahl 42 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (72 Gew.-%), Starter Glycerin, Anteil an primären OH-Gruppen 77% (BASF);
Polyol b2(a) - OH-Zahl 55 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (10 Gew.-%), Starter Glycerin (BASF);
Polyol b2(b) - OH-Zahl 55 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylenoxid, Starter Propylenglykol (BASF);
Polyol b2(c) - OH-Zahl 35 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (13 Gew.-%), Starter Glycerin (BASF);
Lupragen® VP 9104 - PIR-Katalysator auf Basis von Kaliumacetat;
Lupragen N 201 - Gelkatalysator in Ethylenglykol (33%) (BASF);
DC 198 - Silikonstabilisator (Air Products);
B 8409 - Silikonstabilisator (Goldschmidt);
Lupranat® MI - NCO-Gehalt 33,6 Gew.-%, Isomerengemisch 4,4'-MDI, 2,4'-MDI;
Lupranat® M20A - NCO-Gehalt 31,6 Gew.-%, Polyphenylenpoly methylenpolyisocyanat.
Geruch:
Note 1 - kein Geruch feststellbar,
Note 5 - riecht sehr stark;
Polyol b1 - OH-Zahl 42 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (72 Gew.-%), Starter Glycerin, Anteil an primären OH-Gruppen 77% (BASF);
Polyol b2(a) - OH-Zahl 55 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (10 Gew.-%), Starter Glycerin (BASF);
Polyol b2(b) - OH-Zahl 55 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylenoxid, Starter Propylenglykol (BASF);
Polyol b2(c) - OH-Zahl 35 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (13 Gew.-%), Starter Glycerin (BASF);
Lupragen® VP 9104 - PIR-Katalysator auf Basis von Kaliumacetat;
Lupragen N 201 - Gelkatalysator in Ethylenglykol (33%) (BASF);
DC 198 - Silikonstabilisator (Air Products);
B 8409 - Silikonstabilisator (Goldschmidt);
Lupranat® MI - NCO-Gehalt 33,6 Gew.-%, Isomerengemisch 4,4'-MDI, 2,4'-MDI;
Lupranat® M20A - NCO-Gehalt 31,6 Gew.-%, Polyphenylenpoly methylenpolyisocyanat.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethan
weichschaumstoffen durch Umsetzung von organischen und/oder
modifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit einem Poly
etherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Iso
cyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen
(c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln
(d), Katalysatoren (e), Flammschutzmitteln (f) und gegebenen
falls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (g), dadurch gekenn
zeichnet, dass das Polyetherolgemisch (b) aus
- 1. mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyether ol auf der Basis von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einem Ethylen oxidanteil von mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, und einer OH-Zahl von 20 bis 200 mg KOH/g und
- 2. mindestens einem Polyetherol auf der Basis von Propylen oxid und/oder Butylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid mit einer OH-Zahl von größer als 20 mg KOH/g, wobei der Ethylenoxidanteil weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, beträgt,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Ethylenoxidanteil des Polyols (b1) mehr als 60 Gew.-%,
bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid,
beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Polyol (b1) mehr als 30% primäre OH-Gruppen auf
weist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Polyol (b1) in Anteilen von mindestens
30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (b),
eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Polyol (b2) in Anteilen von weniger als
70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (b),
eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass als Treibmittel (d) Wasser in Anteilen von
1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Komponenten (b) bis (g) eingesetzt
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass als Katalysator (e) ein Alkali- und/oder Erd
alkalimetallsalz eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass als Katalysator (e) Kaliumacetat eingesetzt
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Flammschutzmittel (f) halogenfrei sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass als Flammschutzmittel (f) Melamin
und gegebenenfalls Blähgraphit eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass als organische und/oder modifizierte
organische Polyisocyanate (a) Toluylendiisocyanat, Gemische
aus Diphenylmethandiisocyanat-Isomeren, Gemische aus
Diphenylmethandiisocyanat und Polyphenylpolymethylenpoly
isocyanat oder Toluylendiisocyanat mit Diphenylmethandiiso
cyanat und/oder Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat ein
gesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass als organische und/oder modifizierte
organische Polyisocyanate (a) NCO-gruppenhaltige Pre
polymere, gebildet aus der Reaktion der Isocyanate (a) mit
den Polyetherolen (b) sowie gegebenenfalls den Komponenten
(c) und/oder (d), eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Verschäumung in einem Kennzahlbereich von
50 bis 150 erfolgt.
14. Geruchsarme Polyurethanweichschaumstoffe, herstellbar nach
einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verwendung der Polyurethanweichschaumstoffe gemäß Anspruch 14
als Teppich-, Polster-, Sitz- und Verpackungsmaterial sowie
im Hygienebereich.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105557A DE10105557A1 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-06 | Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen |
US10/046,808 US20020151613A1 (en) | 2001-02-06 | 2002-01-15 | Preparation of low-odor flexible polyurethane foams |
MXPA02001156A MXPA02001156A (es) | 2001-02-06 | 2002-02-01 | Preparacion de espumas de poliuretano flexibles de bajo olor. |
CA002370341A CA2370341A1 (en) | 2001-02-06 | 2002-02-04 | Preparation of low-odor flexible polyurethane foams |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105557A DE10105557A1 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-06 | Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105557A1 true DE10105557A1 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=7673177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10105557A Withdrawn DE10105557A1 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-06 | Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020151613A1 (de) |
CA (1) | CA2370341A1 (de) |
DE (1) | DE10105557A1 (de) |
MX (1) | MXPA02001156A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090053490A1 (en) * | 2006-02-23 | 2009-02-26 | Clausi Robert N | Highly Filled Composite Materials |
CN101412798B (zh) * | 2008-11-21 | 2011-08-10 | 优洁(亚洲)有限公司 | 软质聚氨酯低回弹泡沫及其制备方法 |
MX2014011496A (es) * | 2012-03-29 | 2015-01-12 | Bridgestone Corp | Espuma de poliuretano para almohadilla de asiento. |
US10619001B2 (en) * | 2013-03-14 | 2020-04-14 | Lear Corporation | Polyurethane foam forming composition including triglycerides, polyurethane foam made from the composition, and method of making polyurethane foam |
EP3392282A4 (de) * | 2015-12-16 | 2018-10-24 | Bridgestone Corporation | Polyurethanweichschaumstoff und sitzunterlage |
CN112574424B (zh) * | 2020-11-30 | 2023-01-06 | 山东大易新产业技术研究院有限公司 | 一种用于触杀叶螨的有机硅表面活性剂及其制备方法 |
AU2022410152A1 (en) * | 2021-12-14 | 2024-07-11 | Huntsman Petrochemical Llc | Polyurethane composition |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9126740D0 (en) * | 1991-12-17 | 1992-02-12 | Ici Plc | Polyol compositions |
DE4328383A1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-08-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis |
-
2001
- 2001-02-06 DE DE10105557A patent/DE10105557A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-15 US US10/046,808 patent/US20020151613A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-01 MX MXPA02001156A patent/MXPA02001156A/es unknown
- 2002-02-04 CA CA002370341A patent/CA2370341A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2370341A1 (en) | 2002-08-06 |
MXPA02001156A (es) | 2004-05-21 |
US20020151613A1 (en) | 2002-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19924802B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen | |
DE10145439A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktionsverzögerten Polyurethanhartschaumstoffen | |
DE19924804C5 (de) | Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Polyurethanschäumen mit adhäsiver Oberfläche | |
DE10105558A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in-situ retikulierten Polyurethanweichschaumstoffen | |
DE19630787A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit verbesserter Aushärtung | |
DE10105559A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigdichten hydrophilen Polyurethanweichschaumstoffen | |
DE19741257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE10105560A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen | |
EP0835905B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Melamin in Polyolkomponenten | |
DE19936481A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften | |
DE10145458B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyurethanhartschaumstoffen | |
EP0628584B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Harschaumstoffen | |
EP1090055B1 (de) | Isocyanatgruppenhaltige prepolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19811471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffdispersionen in Polyolen | |
EP1125958B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen | |
DE10105557A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen | |
EP0711798B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanen | |
DE10303172A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanintegralschaumstoffen | |
DE19805879A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis | |
DE10047024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen | |
EP1216987B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfunktionellen aromatischen Polyisocyanaten | |
DE4321204C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen | |
DE19924803A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit latexähnlichem Verhalten | |
DE10162343A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammgeschützzen Polyurethanhartschaumstoffen | |
DE10063194A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |