DE10105296A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE10105296A1 DE10105296A1 DE10105296A DE10105296A DE10105296A1 DE 10105296 A1 DE10105296 A1 DE 10105296A1 DE 10105296 A DE10105296 A DE 10105296A DE 10105296 A DE10105296 A DE 10105296A DE 10105296 A1 DE10105296 A1 DE 10105296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- threads
- compressed air
- channels
- water drainage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 241001461113 Protoneuridae Species 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H69/00—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
- B65H69/06—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
- B65H69/061—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H69/00—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
- B65H69/06—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
- B65H69/061—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
- B65H69/066—Wet splicing, i.e. adding liquid to the splicing room or to the yarn ends preparing rooms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung (10, 10') zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit weist ein Gehäuse, in dem ein Verbindungskopf gelagert ist, an dem eine Mischkammer (11) angeformt ist, wenigstens eine in die Kammer (11) mündende Leitung zur Zuführung von mit Flüssigkeit angereicherter Luft, ein zur Zuführung von Druckluft steuerbares Ventil und Mittel auf, um die Flüssigkeit vor der Einführung in die Kammer (11) der Luft beizumischen. Der Verbindungskopf ist mit der Kammer in einer isolierten Wanne angeordnet, von welcher wenigstens eine Rinne ausgeht, die zum Auslass der mit Flüssigkeit angereicherten Druckluft außerhalb der Vorrichtung führt. In der Vorrichtung (10, 10') sind Mittel vorgesehen, um die Wasserabflussrinne oder -rinnen (15, 16, 22, 23) unter Ansaugdruck zu setzen. Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbin
dung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit.
Zur Verbindung von Textilfäden sind mit Druckluft arbeitende (auch
Splicer genannte) Vorrichtungen bekannt, die sowohl von Hand als
auch mechanisch betätigt werden, wobei Letztere vor allem bei auto
matischen Spulmaschinen verwendet werden.
In einigen Fällen, wenn es die Fasern und/oder die Eigenschaften der
zu bearbeitenden Garne verlangen (zum Beispiel im Fall von Flachs
garnen oder Baumwollgarnen mit mehreren Enden), ist es günstig,
eine gewisse Menge Flüssigkeit (in der Regel Wasser) der Druckluft
beizumischen, um die Festigkeit der Verbindung und ihr Aussehen zu
verbessern. Eine derartige Technologie ist zum Beispiel in den Patent
schriften US 3 407 583, US 3 274 764 und US 3 458 905
beschrieben.
Der hauptsächliche Nachteil solcher Lösungen besteht darin, dass die
Flüssigkeit, die zusammen mit der Druckluft in den Bereich einge
spritzt wird, wo die Verbindung erfolgt, die sich in unmittelbarer Nähe
befindlichen Elemente der Splicer-Vorrichtung und der Maschine
beaufschlagt und dabei zu schweren Wartungsproblemen führt, die in
der textilen Umgebung durch den in der Luft schwebenden Staub
(insbesondere Faserstaub) noch verschärft werden.
Eine Lösung dieses Problems ist in der italienischen Patentschrift
IT 1223431 beschrieben; nach dieser Lösung soll die Mischkammer in
einer vor oder während des Verbindungsvorganges dicht verschliess
baren Wanne angeordnet sein.
Obwohl sie sich als ausserordentlich wirksam erwiesen hat, weist
diese Lösung noch einige Nachteile auf, wobei der grössere davon
darin besteht, dass im Augenblick, in dem die Wanne geschlossen
wird, die Enden der zu verbindenden Fäden mit Sicherheit in der
Wanne selbst gepresst sein müssen; andernfalls, und bliebe auch nur
ein einziges Ende zurück, würde die Verbindung verhindert oder
jedenfalls sehr schwach werden und es würde ausserdem wenigstens
ein Fadenende aus derselben herausragen.
Leider lässt sich nach der Vorbereitungsstufe der Fadenenden ihre
Länge nicht immer leicht nachprüfen: bei der Vorbereitung finden
nämlich ein Aufdrehen der die Fäden bildenden Fasern und ein
Ablösen einiger dieser Fasern statt, das manchmal nur teilweise
erfolgt und jedenfalls zu einer Verlängerung der in die Wanne einzu
führenden Fadenenden führt.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Druck, der sich im
Augenblick der Zuführung des Druckluftstrahles in die Mischkammer
in der Wanne aufbaut, den normalen Abfluss der Luft aus der
Kammer stören und eine einwandfreie Verbindung der Fadenenden
mit der Folge verhindern kann, dass Aussehen und Festigkeit der
Verbindung beeinträchtigt werden.
Schliesslich ist noch der Nachteil zu erwähnen, dass der Druck, der
sich im Augenblick der Zuführung der Druckluft in die Mischkammer
in der Wanne aufbaut, dazu neigt, den abdichtenden Verschluss der
Wanne zu brechen und daher zu Wasser- und Luftverlusten führen
kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und
ein Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und
Flüssigkeit zu schaffen, mit der sich die oben erwähnten Probleme
lösen lassen und dabei eine sowohl hinsichtlich der Festigkeit als auch
hinsichtlich des Aussehens hochwertige Verbindung erzielt wird.
Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Vorrichtung zur Ver
bindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit nach
Anspruch 1 gelöst, auf den der Kürze halber verwiesen wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbindung von
Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit nach Anspruch 8.
Weitere Merkmale der Erfindung sind ausserdem in den abhängigen
Ansprüchen angegeben.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an
Hand der beiliegenden, schematischen Zeichnungen beispielsweise
und nicht beschränkend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Stufe, in der die Fäden in
eine erfindungsgemässe Verbindungsvorrichtung einge
führt werden,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Stufe, in der die Fäden in
der Vorrichtung nach Fig. 1 festgeklemmt und geschnit
ten werden,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Stufe, in der die in der
Vorrichtung nach Fig. 1 zu verbindenden Fadenschwänze
aufgedreht werden,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Stufe, in der die in der
Vorrichtung nach Fig. 1 zu verbindenden Fadenschwänze
zurückgehalten werden,
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Stufe, in der die Faden
schwänze in der Vorrichtung nach Fig. 1 angesaugt wer
den und
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Stufe, in der die Faden
schwänze bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung angesaugt werden.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung gemäss einer
ersten Ausführungsform der Erfindung ist insgesamt mit dem Bezugs
zeichen 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 kann bei einer automa
tischen Spulmaschine zur Anwendung kommen.
Der Aufbau der bekannten Teile der Vorrichtung wird hier nicht im
einzelnen beschrieben, da sie bereits in der italienischen Patentschrift
IT 1223431 beschrieben sind, auf die ausdrücklich Bezug genommen
wird, so dass hier nur die zur Auslegung und zur Ausführung der
Erfindung nützlichen Funktionselemente geschildert werden.
Es wird nur ganz kurz erwähnt, dass die Vorrichtung 10 ein Gehäuse
aufweist, in dem ein Verbindungskopf gelagert ist, an dem eine
Mischkammer 11 angeformt ist, in deren Innenraum die Verbindung
von zwei Fäden oder Garnen 12 und 13 erfolgt.
Die Mischkammer 11 ist in einer vor oder während des Verbindungs
vorganges durch einen Deckel 14 dicht verschliessbaren Wanne 26
angeordnet. In die Mischkammer 11 mündet wenistens eine (der
Einfachheit nicht dargestellte) Zuleitung von mit Flüssigkeit angerei
cherter Luft. Es sind auch Wasserabflussrinnen 15 und 16 vorhanden,
deren Funktion weiter vorne näher beschrieben wird. Es sind ausser
dem Zangen 17 und 18 sowie Scheren 19 und 20 zum Schneiden der
Fäden 12 und 13 vorgesehen.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung zur Verbindung
von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit kurz beschrieben.
In Fig. 1 sind die miteinander zu verbindenden Fäden 12 und 13
während ihrer Einführung in die Vorrichtung 10 dargestellt.
Anschliessend (Fig. 2) werden die Fäden 12 und 13 mit den Zangen
17 und 18 festgeklemmt und mit den Scheren 19 und 20 geschnitten,
worauf die Wanne 26 teilweise geschlossen wird.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Behandlungsstufe (bzw.
Aufdrehungsstufe) der mit den Bezugszeichen 24 und 25 bezeichne
ten Schwänze der Fäden 12 und 13, der in der Regel eine Stufe folgt,
in der die Schwänze 24 und 25 teilweise zurückgezogen werden.
Käme nun nach dieser Stufe die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht
zur Anwendung, so würde oder könnte es vorkommen, dass beim
vollständigen Verschluss der Wanne 26 durch den Deckel 14 die
Fadenschwänze 24 und 25 teilweise zurückgehalten werden.
Diese Gefahr wird erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die
Wasserabflussrinnen 15 und 16 aus der Wanne 26 vor dem abdich
tenden Verschluss der Wanne 26 unter Unterdruck gesetzt werden.
Dabei werden die Schwänze 24 und 25 in Richtung der Wasserab
flussrinnen angezogen und es kann daher nicht vorkommen, dass die
Schwänze während des Schliessvorganges des Deckels 14 durch den
selben zurückgehalten werden.
Nun wird der Deckel 14 geschlossen und die Schwänze 24 und 25
werden noch durch den in den Abflussrinnen 15 und 16 herrschenden
Unterdruck in dieselben angesaugt, wie es in Fig. 5 schematisch
dargestellt ist. Das Ansaugen wird so lange aufrechterhalten, bis die
Beaufschlagung der Mischkammer 11 mit dem Luft- und Flüssigkeits
strahl beendigt ist.
Eine Möglichkeit, sich einen Unterdruck zu verschaffen, besteht darin,
den Unterdruck direkt vom Absauger der Spinnmaschine zu ent
nehmen.
Eine zweite Möglichkeit bietet die Anwendung eines Einspritzventils,
das einen Druck nach den Leitungen und daher einen Unterdruck vor
derselben erzeugt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist insgesamt
mit dem Bezugszeichen 10' in Fig. 6 dargestellt.
Bei dieser Vorrichtung 10' sind die mit den Bezugszeichen 22 und 23
bezeichneten Wasserabflussrinnen aus der Wanne 26 an zwei gegen
überliegenden Seiten der Wanne 26 angeordnet.
Auch in diesem Fall werden die Wasserabflussrinnen 22 und 23 aus
der Wanne 26 vor dem abdichtenden Verschluss der Wanne 26 unter
Unterdruck gesetzt, und zwar so lange, bis die Beaufschlagung der
Mischkammer 11 mit dem Luft- und Flüssigkeitsstrahl beendigt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind im Inneren
der Wanne 26 Behandlungsdüsen (zum Aufdrehen der Fadenenden)
angeordnet, die auch als Wasserabflussrinnen dienen und jedenfalls
wenigstens während der erforderlichen Zeit unter Unterdruck gesetzt
werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind im Inneren der
Wanne 26 sowohl die Behandlungsdüsen als auch die Abflussrinne
bzw. Abflussrinnen angeordnet, wobei Letztere jedenfalls in der oben
beschriebenen Art und Weise unter Unterdruck gesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ausserdem ein Verfahren zur Verbin
dung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit.
Bei diesem Verfahren sind folgende Stufen vorgesehen: eine Stufe, in
der die zu verbindenden Fäden 12 und 13 in die Verbindungs
vorrichtung 10 (bzw. 10') eingeführt werden, eine Stufe in der die
Fäden 12 und 13 mit den Zangen 17 und 18 festgeklemmt und
anschliessend mit den Scheren 19 und 20 geschnitten werden, eine
Stufe, in der die Schwänze 24 und 25 der Fäden 12 und 13 aufge
dreht werden und eine Stufe, in der die Schwänze 24 und 25 teilweise
zurückgezogen werden.
Schliesslich sieht das Verfahren eine Stufe vor, in der die Wasser
abflussrinnen 15 und 16 (bzw. 22, 23) aus der Wanne 26 vor dem
abdichtenden Verschluss der Wanne 26 und so lange unter Unter
druck gesetzt werden, bis die Beaufschlagung der Mischkammer 11,
in der die Verbindung der Fäden 12 und 13 vollzogen wird, mit dem
Luft- und Flüssigkeitsstrahl beendigt ist.
Aus der obigen Beschreibung gehen die Merkmale der erfindungs
gemässen Vorrichtung und des erfindungsgemässen Verfahrens zur
Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit sowie
die damit zusammenhängenden Vorteile deutlich hervor.
In der Vorrichtung können die bereits abgeschnittenen und bereits
aufgedrehten Fadenenden in das Innere der Wanne angesaugt wer
den. Dadurch wird die Gefahr vermieden, dass die Fadenenden beim
abdichtenden Verschliessen zurückgehalten werden, selbst wenn ihre
Länge grösser als die Breite der Wanne ist.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, dass die Faden
enden während der Verbindungsstufe allmählich losgelassen werden,
ohne dass schädliche Wirbelbewegungen auftreten, wodurch eine
bessere Herstellung der Verbindung und eine grössere Festigkeit der
selben erzielt werden. Die bessere Herstellung der Verbindung trägt
auch zu einer besseren optischen Gestaltung derselben bei. Es wird
ausserdem der auf den Deckel der Wanne ausgeübte Druck herabge
setzt, wobei der abdichtende Verschluss derselben unterstützt und
der Austritt von Flüssigkeit aus der Wanne ausgeschlossen wird.
Nicht zuletzt besteht eine günstige Folge der Ansaugung in der Kam
mer auch in einer besseren Reinigung der Kammer selbst, da sich
dabei Garnreste oder Staubteilchen leichter entfernen lassen.
Es ist schliesslich klar, dass für die erfindungsgemässe Vorrichtung
und für das erfindungsgemässe Verfahren zur Verbindung von Textil
fäden mittels Druckluft und Flüssigkeit zahlreiche Varianten vorge
sehen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung können beliebige
Werkstoffe, Formen und Abmessungen je nach Bedarf zur Anwendung
kommen und mit anderen, technisch gleichwertigen Werkstoffen,
Formen und Abmessungen ersetzt werden.
Claims (8)
1. Vorrichtung (10, 10') zur Verbindung von Textilfäden mittels
Druckluft und Flüssigkeit mit einem Gehäuse, in dem ein Verbin
dungskopf gelagert ist, an dem eine Mischkammer (11) angeformt
ist, in der die Verbindung von zwei Fäden oder Garnen (12, 13)
erfolgt, mit wenigstens einer in die Kammer (11) mündenden Lei
tung zur Zuführung von mit Flüssigkeit angereicherter Luft, mit
einem zur Zuführung von Druckluft steuerbaren Ventil und mit
Mitteln, um die Flüssigkeit vor der Einführung in die Kammer (11)
der Luft beizumischen, wobei der Verbindungskopf mit der Kam
mer in einer isolierten Wanne (26) angeordnet ist, von welcher
wenigstens eine Rinne ausgeht, die zum Auslass der mit Flüssig
keit angereicherten Druckluft ausserhalb der Vorrichtung führt,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die
Wasserabflussrinne oder -rinnen (15, 16, 22, 23) unter Ansaug
druck zu setzen.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel, um die Wasserabflussrinne oder -rinnen (15, 16, 22,
23) unter Ansaugdruck zu setzen, ein Rohr zur direkten Entnahme
des Unterdruckes aus dem Absauger der Maschine vorsehen, mit
welcher die Vorrichtung zur Anwendung kommt.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel, um die Wasserabflussrinne oder -rinnen (15, 16, 22,
23) unter Ansaugdruck zu setzen, ein Einspritzventil vorsehen, das
einen Druck nach den genannten Rinnen (15, 16, 22, 23) und
daher einen Unterdruck vor denselben erzeugt.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserabflussrinnen (15, 16, 22, 23) an der einen und dersel
ben Seite der Wanne (26) angeordnet sind.
5. Vorrichtung (10') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserabflussrinnen (15, 16, 22, 23) an gegenüberliegenden
Seiten der Wanne (26) angeordnet sind.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
im Inneren der Wanne (26) die Aufdrehdüsen angeordnet sind, die
auch als Wasserabflussrinnen dienen.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
im Inneren der Wanne (26) sowohl die Aufdrehdüsen als auch die
Abflussrinnen (15, 16, 22, 23) angeordnet sind.
8. Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mit der Vorrichtung
nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
dass es folgende Stufen umfasst: eine Stufe, in der die zu verbin
denden Fäden (12, 13) in die Verbindungsvorrichtung (10 bzw.
10') eingeführt werden, eine Stufe, in der die Fäden (12, 13) mit
den Zangen festgeklemmt und anschliessend geschnitten werden,
eine Stufe, in der die Schwänze (24, 25) der Fäden (12, 13)
zurückgehalten werden, eine Stufe, in der die Schwänze (24, 25)
teilweise zurückgezogen werden und eine Stufe, in der die Wasser
abflussrinnen (15, 16) aus der Wanne (26) unter Unterdruck
gesetzt werden, und zwar bevor die Wanne (26) abdichtend
geschlossen wird und so lange, bis die Beaufschlagung der
Mischkammer 11, in der die Verbindung der Fäden (12, 13) voll
zogen wird, mit dem Luft- und Flüssigkeitsstrahl beendigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2000MI000250A IT1316370B1 (it) | 2000-02-15 | 2000-02-15 | Dispositivo e procedimento per la giunzione di fili tessili mediantearia compressa e liquido |
ITMI2000A000250 | 2000-02-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105296A1 true DE10105296A1 (de) | 2001-08-16 |
DE10105296B4 DE10105296B4 (de) | 2014-02-13 |
Family
ID=11444019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10105296.0A Expired - Fee Related DE10105296B4 (de) | 2000-02-15 | 2001-02-06 | Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6412262B2 (de) |
CN (1) | CN1273661C (de) |
DE (1) | DE10105296B4 (de) |
IT (1) | IT1316370B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150578A1 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-17 | Schlafhorst & Co W | Fadenspleißvorrichtung |
EP1380529A2 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-14 | Saurer GmbH & Co. KG | Fadenspleissvorrichtung |
EP1522517A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-04-13 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum Verbinden von Fäden |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202781A1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-31 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen |
ITMI20021500A1 (it) * | 2002-07-09 | 2004-01-09 | Mesdan Spa | Dispositivo e procedimento per la giunzione pneumatica di fili o filati contenenti un elastomero o ad elevata torsione |
ITUD20040113A1 (it) * | 2004-05-28 | 2004-08-28 | Gianluca Fabris | Dispositivo e procedimento per la giunzione |
IT1395522B1 (it) * | 2009-07-15 | 2012-09-28 | Turchi | Dispositivo autonomo per la giunzione di fili o filati tessili |
CA2768998A1 (en) * | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Spliced fiber glass rovings and methods and systems for splicing fiber glass rovings |
JP5286227B2 (ja) * | 2009-11-06 | 2013-09-11 | 株式会社神戸製鋼所 | 強化用繊維束の接続方法、長繊維強化熱可塑性樹脂ペレットの製造方法及び巻回体 |
IT1396743B1 (it) * | 2009-12-09 | 2012-12-14 | Mesdan Spa | Procedimento di giunzione automatizzata del filato tramite deposizione di nanosospensioni |
US9193559B2 (en) * | 2010-02-26 | 2015-11-24 | Zoltek Companies, Inc. | Spliced carbon fiber tow and splicing method |
IT1403666B1 (it) * | 2011-01-31 | 2013-10-31 | Mesdan Spa | Dispositivo di alimentazione di liquido a un apparecchio di giunzione di fili o filati tessili mediante gas compresso e liquido, apparecchio e procedimento di giunzione di fili o filati tessili mediante gas compresso e liquido comprendenti tale dispositivo di alimentazione di liquido |
ITMI20120961A1 (it) * | 2012-06-04 | 2013-12-05 | Mesdan Spa | Apparecchio per la giunzione di fili o filati mediante aria compressa e liquido e relativo metodo di pilotaggio |
ITMI20121182A1 (it) * | 2012-07-05 | 2014-01-06 | Mesdan Spa | Dispositivo di alimentazione di un liquido a un apparecchio di giunzione di fili o filati tessili mediante gas compresso e liquido e apparecchio di giunzione di fili o filati tessili mediante gas compresso e liquido comprendente tale dispositivo |
ITMI20121748A1 (it) * | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Savio Macchine Tessili Spa | Gruppo giuntafili pneumatico per macchine tessili |
DE102014002149A1 (de) * | 2014-02-15 | 2015-08-20 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Fadenendeauflösung für Spleißer |
CN105951224A (zh) * | 2016-04-22 | 2016-09-21 | 东华大学 | 一种配合胶粘法的接头剪切装置及剪切方法 |
CN107964702A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-04-27 | 浙江博泰纺织有限公司 | 一种成卷机 |
CN108341083A (zh) * | 2018-01-26 | 2018-07-31 | 巨石集团有限公司 | 一种空气结式的纱线打结方法 |
EP3636571A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-15 | Heberlein AG | Spleissgerät zur verspleissung von garn und verfahren zum herstellen eines spleissgeräts |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3274764A (en) * | 1962-11-14 | 1966-09-27 | American Enka Corp | Thread joint |
US3458905A (en) * | 1966-07-05 | 1969-08-05 | Du Pont | Apparatus for entangling fibers |
US3407583A (en) * | 1967-06-12 | 1968-10-29 | Techniservice Corp | Splicing of textile strands |
US4229935A (en) * | 1978-03-21 | 1980-10-28 | Wain John K | Joining yarns |
JPS55101560A (en) * | 1979-01-23 | 1980-08-02 | Murata Mach Ltd | Method and apparatus for joining spum yarns |
DE2945504C2 (de) * | 1979-11-10 | 1983-12-29 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden |
JPS5781068A (en) * | 1980-09-26 | 1982-05-20 | Murata Mach Ltd | Spun-yarn ending apparatus |
JPS5874472A (ja) * | 1981-10-29 | 1983-05-04 | Murata Mach Ltd | スパン糸の糸継ぎ装置 |
DE3326966C2 (de) * | 1983-07-27 | 1985-09-26 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Druckluft-Fadenspleißvorrichtung |
IT1223431B (it) * | 1987-12-14 | 1990-09-19 | Mesdan Spa | Apparecchio di impiombatura con aria compressa addizionata di un liquido per la giunzione di fili o filati tessili |
JPH01214586A (ja) * | 1988-02-24 | 1989-08-28 | Murata Mach Ltd | 糸継装置における糊付糸の解撚方法 |
JP2527108B2 (ja) * | 1992-06-10 | 1996-08-21 | 村田機械株式会社 | スプライサ―の解撚ノズル |
IT1299006B1 (it) * | 1998-04-02 | 2000-02-07 | Mesdan Spa | Dispositivo per la preparazione dell'estremita' di filo alla giunzione con un apparecchio per la giunzione pneumatica senza nodo di fili e |
-
2000
- 2000-02-15 IT IT2000MI000250A patent/IT1316370B1/it active
-
2001
- 2001-02-02 US US09/775,980 patent/US6412262B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-06 DE DE10105296.0A patent/DE10105296B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-15 CN CNB011045272A patent/CN1273661C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150578A1 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-17 | Schlafhorst & Co W | Fadenspleißvorrichtung |
EP1380529A2 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-14 | Saurer GmbH & Co. KG | Fadenspleissvorrichtung |
DE10230760A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-22 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Fadenspleißvorrichtung |
EP1380529A3 (de) * | 2002-07-09 | 2004-04-21 | Saurer GmbH & Co. KG | Fadenspleissvorrichtung |
EP1522517A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-04-13 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum Verbinden von Fäden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1273661C (zh) | 2006-09-06 |
ITMI20000250A0 (it) | 2000-02-15 |
IT1316370B1 (it) | 2003-04-10 |
US6412262B2 (en) | 2002-07-02 |
US20010013160A1 (en) | 2001-08-16 |
DE10105296B4 (de) | 2014-02-13 |
ITMI20000250A1 (it) | 2001-08-15 |
CN1309200A (zh) | 2001-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10105296B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit | |
DE2939481C2 (de) | Vorrichtung zum Spleißen von gesponnenen Fäden | |
DE3151270C2 (de) | ||
EP1845180B1 (de) | Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal | |
EP3276057A1 (de) | Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle | |
DE10353317B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines zuvor unterbrochenen Spinnvorganges | |
DE10330988B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen | |
CH682913A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleissender Fadenenden. | |
CH660721A5 (de) | Pneumatische garnspleisseinrichtung und verfahren zu deren betrieb. | |
DE3020726C2 (de) | Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes | |
DE3133712A1 (de) | Pneumatische fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden | |
DE3704460C2 (de) | Vorrichtung zum OE-Rotorspinnen | |
CH661716A5 (de) | Garnende-aufdreheinrichtung fuer eine pneumatische garnspleisseinrichtung. | |
DE3411482A1 (de) | Spleissvorrichtung und spleissverbindung fuer gesponnene faeden | |
DE3607206C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung | |
DE3305479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden | |
DE3844671C2 (de) | Verfahren zum Einführen eines Faserbündels in eine laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung | |
DE3317897A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier garnenden durch spleissen | |
DE10160067A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors | |
CH683846A5 (de) | Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung. | |
DE3416456C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine | |
DE3004165A1 (de) | Vorspinnmaschine | |
DE2855640A1 (de) | Heizeinrichtung fuer die waermebehandlung von textilgarnen | |
DE3247288C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung eines Garnendes für das Anspinnen in einem Spinnrotor einer Offenendspinneinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3908463A1 (de) | Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141114 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |