DE10103495B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm Download PDFInfo
- Publication number
- DE10103495B4 DE10103495B4 DE10103495A DE10103495A DE10103495B4 DE 10103495 B4 DE10103495 B4 DE 10103495B4 DE 10103495 A DE10103495 A DE 10103495A DE 10103495 A DE10103495 A DE 10103495A DE 10103495 B4 DE10103495 B4 DE 10103495B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drying
- pulp
- drying boxes
- sludge
- boxes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/001—Handling, e.g. loading or unloading arrangements
- F26B25/002—Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/06—Chambers, containers, or receptacles
- F26B25/14—Chambers, containers, receptacles of simple construction
- F26B25/18—Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B2200/00—Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
- F26B2200/18—Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Trocknen von Schlamm, gekennzeichnet durch eine Einrichtung,
mittels derer dem Schlamm Wasser in einer solchen Menge beimischbar
ist, wie zur Bildung einer pumpfähigen
Pulpe notwendig ist, sowie einer Pumpeneinrichtung, mittels derer die
Pulpe in Trocknungsboxen abfüllbar
ist, wobei die Pumpeneinrichtung mit einer Injektionsdüse zusammenwirkt, die
die Pulpe in Strangform ausscheidet, und die Ejektionsdüse eine
Unterbrechereinheit enthält,
die einen intermittierten Betrieb der Ejektionsdüse ermöglicht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm.
- Bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Trocknen von Schlamm wird die zu trocknende Schlammmasse in der Regel auf weitflächige Trocknungsböden aufgetragen, und durch eine Kombination von Erwärmung und Belüftung getrocknet. Dabei hat es sich insbesondere als nachteilig erwiesen, dass die Schlammmassen in der Regel nur in sehr inhomogener Dicke auf einen Trocknungsboden aufbringbar sind, so dass ein Trocknungsvorgang sich nicht gleichmäßig vollzieht, sondern in solchen Teilbereichen, in denen die Schlammmasse dünn aufgetragen ist sich schneller vollzieht als in Teilbereichen, in denen die Schlammmassen dicker auf dem Trocknungsboden aufgetragen sind. Auf diese Weise können große Teilbereiche schon getrockneter Schlammmassen nicht weiter verarbeitet werden, da das Austrocknen noch verbleibender Restteilbereiche der Schlammmassen abgewartet werden muss. Zum anderen weisen die bekannten Vorrichtungen und Verfahren den entscheidenden Nachteil auf, dass aufgrund einer lediglich flächenmäßigen Ausbreitung der Schlammmassen die Trocknungsböden entsprechend groß ausgebildet sein müssen, so dass die entsprechenden Anlagen zum einen sehr viel Platz in Anspruch nehmen und zum anderen ein Feuchtigkeitsentzug aus den Schlammmassen sehr ineffektiv und unwirtschaftlich ist.
- Aus
DE 91 00 341.5 U1 ist eine Vorrichtung zur Trocknung von feuchten Schlämmen bekannt, bei der die Schlämme zu Chargen zusammengefasst werden und das in den Schlämmen enthaltene Wasser durch Einblasen von trockener Luft in die Chargen überwiegend entfernbar ist, wobei ein guter Wirkungsgrad bei geringen Betriebskosten dadurch erreicht wird, dass eine Charge auf einem geneigt angeordneten Lochboden eines Wagens platzierbar ist, wobei der Lochboden eine Vielzahl von Durchlassschlitzen aufweist, durch die getrocknete Luft unter Überdruck einströmbar ist, und dass der Wagen in einer hermetisch abgeschlossenen Kammer angeordnet ist, aus der bei der Trocknung entstandene feuchte Luft der Eingangsseite eines Luftentfeuchters zuführbar ist. - Aus
DE 94 11 230.4 U1 ist ein Schlammwagen für ein Schlammtrocknungssystem bekannt, der einen perforierten Boden aufweist und durch den erwärmte trockene Luft hindurchleitbar ist, wobei eine Einrichtung für eine Zufuhr von erwärmter trockener Luft von einer oder mehr Seiten in den im Wagen befindlichen Schlamm vorgesehen ist. - Aus
DE 40 08 285 A1 ist ein Reaktionsbehälter mit einem an dessen Boden angeordneten Gitterrost und einer bodenseitigen Luftversorgung bekannt, wobei der Gitterrost zum Zweck eine einfachen Handhabbarkeit einer Kompostierung eines Klärschlamms Längsstege und Querstege aufweist, welche auf den ebenen Boden des Behälters aufgelegt sind, wobei die Querstege sich über die gesamte Breite des Gitterrostes erstrecken, wohingegen die Längsstege eine geringere Höhe aufweisen und im Abstand zum Behälterboden angeordnet sind. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm zu schaffen, das raum- und energiesparend ist und einen hohen Wirkungsgrad bei der Trocknung von Schlammmassen aufweist.
- Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung, mittels derer dem Schlamm Wasser in einer solchen Menge beimischbar ist, wie zur Bildung einer pumpfähigen Pulpe notwendig ist, sowie einer Pumpeneinrichtung, mittels derer die Pulpe in Trocknungsboxen abfüllbar ist, wobei die Pumpeneinrichtung mit einer Injektionsdüse zusammenwirkt, die die Pulpe in Strangform ausscheidet, und die Ejektionsdüse eine Unterbrechereinheit enthält, die einen intermittierten Betrieb der Ejektionsdüse ermöglicht.
- Für ein Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schlamm unter Beimischung von Wasser eine so hohe Viskosität erhält, dass er zur Vergrößerung seiner Oberfläche in vorgeformte, mindestens teilweise luftdurchlässige Volumeneinheiten portionierbar ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels derer dem Schlamm Wasser in einer solchen Menge beimischbar ist, wie zur Bildung einer pumpfähigen Pulpe notwendig ist, sowie einer Pumpeneinrichtung, mittels derer die Pulpe in Trocknungsboxen abfüllbar ist, wobei die Pumpeneinrichtung mit einer Injektionsdüse zusammenwirkt, die die Pulpe in Strangform ausscheidet, und die Ejektionsdüse eine Unterbrechereinheit enthält, die einen intermittierten Betrieb der Ejektionsdüse ermöglicht, erreicht, dass die Pulpe für eine Weiterverarbeitung in einen leicht formbaren Zustand versetzt ist, und dass ein Abfüllen der Pulpe in sukzessive an der Ejektionsdüse vorbeigeführten Trocknungsboxen oder entsprechend zu bestückenden Trocknungsboxen erleichtert ist. Darüber hinaus wird durch die erfindungemäße Lehre erreicht, dass der Pulpe weitere Bestandteile erleichtert zusetzbar sind. Solche Bestandteile können z.B. Sägespäne oder auch Paraffin (Abfallwachs) sein, um der getrockneten Pulpe neue Eigenschaften wie beispielsweise ein verändertes Gewicht oder einen erhöhten Brennwert zu verleihen.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Ejektionsdüse ist dabei vorzugsweise so ausgelegt, dass sie einen im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Strang auszuscheiden in der Lage ist.
- Die Trocknungsboxen weisen gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ein Innenvolumen von etwa 1 m3 bis 3 m3 auf. Das Innenvolumen der Trocknungsboxen ist dabei jedoch an unterschiedliche Zusammensetzungen und Viskositäten einer Pulpe anpassbar, so dass prinzipiell auch größere oder kleinere Trocknungsboxen Verwendung finden können. Die Trocknungsboxen sind dabei vorzugsweise quaderförmig ausgebildet und im Bereich ihrer Kanten mit Verstrebungen versehen, so dass sie auch platzsparend aufeinander stapelbar sind. Die Trocknungsboxen sind dabei mindestens teilweise von einem Drahtgeflecht gebildet, so dass sie mindestens teilweise luftdurchlässig ausgebildet sind. Die Dicke des Drahtes sowie die Webstruktur des Drahtgeflechtes sind dabei an entsprechende Vorgaben aus der Pulpe anpassbar. So ist das Drahtgeflecht bei einer Pulpe mit niedriger Viskosität erfindungsgemäß sehr dicht ausgebildet und kann bei einer Pulpe mit hoher Viskosität zwecks einer intensiveren Belüftung grobmaschiger ausgebildet sein. Der Durchmesser eines Drahtes des Drahtgeflechtes ist dabei in der Weise an das Gewicht einer speziellen Pulpe angepasst, dass eine Trocknungsbox auch bei mehrfacher Anwendung formstabil bleibt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Volumeneinheiten vorzugsweise als Trocknungsboxen ausgebildet.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Kammern vorgesehen ist, in denen die Trocknungsboxen lagerbar sind, und eine Belüftungseinrichtung mit einem Gebläse und einem Rohrsystem vorgesehen ist, das eine regelbare Belüftung jeder einzelnen Kammer ermöglicht. Auf diese Weise ist eine raumsparende Unterbringung der Trocknungsboxen ermöglicht, die im Unterschied zum Stand der Technik, in der die Pulpe flächenmäßig gelagert ist, in belüfteten Volumeneinheiten zur Trocknung gelagert ist. Aufgrund der dadurch bewirkten Oberflächenvergrößerung der zu trocknenden Pulpe ist ein Feuchtigkeitsentzug aus der Pulpe auf relativ kleinem Volumen sehr effektiv durchführbar. Die Effektivität des erfindungemäßen Verfahrens wird dadurch gesteigert, dass die einzelnen Kammern, in denen jeweils eine Mehrzahl von Trocknungsboxen nebeneinander und übereinander gestapelt sind, jeweils für sich einzeln regelbar belüftbar sind, so dass eine sehr feuchte Pulpe stärker belüftbar ist als eine schon angetrocknete Pulpe. Der Zeitraum, in dem die Trocknungsboxen jeweils in einer Kammer verbleiben, ist dabei vorzugsweise auf etwa fünf bis zehn Tage bemessen, wobei dieser Zeitraum auch witterungsabhängig ist. Bei derartig langen Zeiträumen ist eine energiesparende Trocknung der Pulpen sichergestellt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
-
1 eine bevorzugte Ausführungsform einer Trocknungsbox zum Trocknen von Pulpe in einer Ansicht von schräg oben; -
2 eine schematische Anlage zum Trocknen von in Trocknungsboxen gemäß1 gelagerter Pulpe, in einer Ansicht von schräg oben. - Die in
1 dargestellte Trocknungsbox10 enthält ein aus Verstrebungen11 gebildetes Rahmengestell, an dem eine Grundfläche12' aus Drahtgeflecht sowie Seitenwände12 aus Drahtgeflecht befestigt sind. Die Trocknungsbox10 enthält eine Öffnung13 zum Einführen einer Pulpe. - Bei der in
2 schematisch dargestellten Anlage100 zum Trocknen von in Trocknungsboxen10 gelagerter Pulpe wird der in einer Schlammablagerung110 gelagerte Schlamm mittels eines geeigneten Transportfahrzeuges111 zu einem Aufnahmebunker102 mit Förderbandbeschickung gebracht, wobei der Schlamm über ein Förderband112 einer Einrichtung104 zugeführt wird, in der dem Schlamm Wasser in einer solchen Menge beigemischt wird, wie zur Bildung einer pumpfähigen Pulpe notwendig ist. Von der Einrichtung104 fließt die Pulpe in eine Pumpeneinrichtung105 mit einer Ejektionsdüseneinrichtung115 , die die Pulpe in Strangform ausscheidet und in auf einem Stapler106 bereitgestellte Trocknungsboxen10 einspritzt. Mittels eines Fahrzeuges116 werden die Stapel106 mit Trocknungsboxen10 in Kammern107 abgestellt, wo sie zwecks Feuchtigkeitsentzuges zur Belüftung gelagert werden. Die Kammern107 werden von einem Rohr118 durchlaufen, das an ein Gebläse108 sowie einen Luftdiffuser109 angeschlossen ist. Die Belüftung in jeder Kammer107 ist mittels einer Steuerung103 über das Rohr118 regelbar steuerbar. - Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
Claims (8)
- Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mittels derer dem Schlamm Wasser in einer solchen Menge beimischbar ist, wie zur Bildung einer pumpfähigen Pulpe notwendig ist, sowie einer Pumpeneinrichtung, mittels derer die Pulpe in Trocknungsboxen abfüllbar ist, wobei die Pumpeneinrichtung mit einer Injektionsdüse zusammenwirkt, die die Pulpe in Strangform ausscheidet, und die Ejektionsdüse eine Unterbrechereinheit enthält, die einen intermittierten Betrieb der Ejektionsdüse ermöglicht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsboxen ein Innenvolumen von etwa 1 m3 aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsboxen quaderförmig ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsboxen mindestens teilweise von einem Drahtgeflecht gebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsboxen im Bereich ihrer Kanten Verstrebungen aufweisen, so dass sie aufeinander stapelbar sind.
- Verfahren zum Trocknen von Schlamm, unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlamm unter Beimischung von Wasser eine so hohe Viskosität erhält, dass er zur Vergrößerung seiner Oberfläche in vorgeformte, mindestens teilweise luftdurchlässige Volumeneinheiten portionierbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumeneinheiten als Trocknungsboxen ausgebildet sind.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Kammern vorgesehen ist, in denen die Trocknungsboxen lagerbar sind, und eine Belüftungseinrichtung mit einem Gebläse und einem Rohrsystem vorgesehen ist, das eine regelbare Belüftung jeder einzelnen Kammer ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10103495A DE10103495B4 (de) | 2000-08-25 | 2001-01-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10042159 | 2000-08-25 | ||
DE10042159.8 | 2000-08-25 | ||
DE10103495A DE10103495B4 (de) | 2000-08-25 | 2001-01-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10103495A1 DE10103495A1 (de) | 2002-03-14 |
DE10103495B4 true DE10103495B4 (de) | 2006-02-02 |
Family
ID=7654014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10103495A Expired - Fee Related DE10103495B4 (de) | 2000-08-25 | 2001-01-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10103495B4 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819360A1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-11-08 | Werner Buerklin | Verfahren und vorrichtung sowie stapelplatz zum deponieren und trocknen von abfallstoffen |
WO1986007049A1 (en) * | 1985-05-22 | 1986-12-04 | Sevar Entsorgungsanlagen Gmbh | Method and apparatus for drying sewage sludge |
DE3727408A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-04-20 | Sachtleben Tobias Dipl Agr Bio | Anlage zur schlammverwertung |
DE3842138A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-21 | Peter Voelskow | Verfahren zur gleichzeitigen aufbereitung von mechanisch vorentwaessertem klaerschlamm und trockenen biomasse-abfaellen und anlage zur ausuebung des verfahrens |
DE4008285A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Rompf Klaerwerkeinrichtungen G | Reaktionsbehaelter |
DE4013760A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Sevar Entsorgung | Einrichtung zum formen wuerstchenfoermiger formlinge aus pastoesem schlammaterial |
DE9100341U1 (de) * | 1991-01-12 | 1991-12-05 | Harter Oberflächen- und Umwelttechnik, 8998 Lindenberg | Vorrichtung zur Trocknung von feuchten Schlämmen |
DE4111204A1 (de) * | 1991-04-06 | 1992-10-08 | Knuth Boedecker | Verfahren und technik zur entsorgung von kot/harngemischen, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie zur konditionierung von schnellwachsenden rohstoffen und futterverpilzung |
DE9411230U1 (de) * | 1994-07-12 | 1994-09-08 | System Plus Umwelttechnik Vertriebs GmbH, 71364 Winnenden | Schlammwagen für ein Schlammtrocknungssystem |
-
2001
- 2001-01-26 DE DE10103495A patent/DE10103495B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819360A1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-11-08 | Werner Buerklin | Verfahren und vorrichtung sowie stapelplatz zum deponieren und trocknen von abfallstoffen |
WO1986007049A1 (en) * | 1985-05-22 | 1986-12-04 | Sevar Entsorgungsanlagen Gmbh | Method and apparatus for drying sewage sludge |
DE3727408A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-04-20 | Sachtleben Tobias Dipl Agr Bio | Anlage zur schlammverwertung |
DE3842138A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-21 | Peter Voelskow | Verfahren zur gleichzeitigen aufbereitung von mechanisch vorentwaessertem klaerschlamm und trockenen biomasse-abfaellen und anlage zur ausuebung des verfahrens |
DE4008285A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Rompf Klaerwerkeinrichtungen G | Reaktionsbehaelter |
DE4013760A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Sevar Entsorgung | Einrichtung zum formen wuerstchenfoermiger formlinge aus pastoesem schlammaterial |
DE9100341U1 (de) * | 1991-01-12 | 1991-12-05 | Harter Oberflächen- und Umwelttechnik, 8998 Lindenberg | Vorrichtung zur Trocknung von feuchten Schlämmen |
DE4111204A1 (de) * | 1991-04-06 | 1992-10-08 | Knuth Boedecker | Verfahren und technik zur entsorgung von kot/harngemischen, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie zur konditionierung von schnellwachsenden rohstoffen und futterverpilzung |
DE9411230U1 (de) * | 1994-07-12 | 1994-09-08 | System Plus Umwelttechnik Vertriebs GmbH, 71364 Winnenden | Schlammwagen für ein Schlammtrocknungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10103495A1 (de) | 2002-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202006021158U1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray | |
EP3111148B1 (de) | Verfahren zur trocknung von schüttgut | |
DE102008010189A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray | |
DE69627203T2 (de) | Flotationsvorrichtung und verfahren | |
DE10247412C5 (de) | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten | |
DE102007050904A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen | |
DD294425A5 (de) | Wanderbettreaktoranlage | |
DE112011104316T5 (de) | Gas-Flüssig-Kontaktplatte, laminierter Blockkörper für Gas-Flüssig-Kontakt, laminierte Struktur für Gas-Flüssig-Kontakt und Gasreinigungsvorrichtung | |
EP0458221B1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm | |
DE3709269C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen organischer Stoffe aus Abluft | |
EP0218596B1 (de) | Verfahren zur aeroben biologischen umwandlung von organischen abfallmaterialien | |
DE102006012521B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus lignocellulosehaltigen Fasern | |
CH624083A5 (de) | ||
DE3805615C2 (de) | ||
DE19851793A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen pastöser Massen | |
DE10103495B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm | |
EP3141852B1 (de) | Bandtrocknungsanlage mit zwei trocknungsebenen | |
DE3732424C2 (de) | ||
DE1947229A1 (de) | Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung | |
DE69811121T2 (de) | Prozess und apparatur zur behandlung von abfällen | |
EP0857930A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von feuchten Feststoffpartikeln in Wirbelschichten | |
EP3640572A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von feuchtem holz und dergleichen mit verbesserter abgasqualität | |
EP0920903A1 (de) | Biofiltersystem | |
CH638256A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung von faserstoffplatten. | |
DE4008285C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BESSENBACH, INA, 78048 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: GRUBER, THILO, 88400 BIBERACH, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |