DE3727408A1 - Anlage zur schlammverwertung - Google Patents
Anlage zur schlammverwertungInfo
- Publication number
- DE3727408A1 DE3727408A1 DE19873727408 DE3727408A DE3727408A1 DE 3727408 A1 DE3727408 A1 DE 3727408A1 DE 19873727408 DE19873727408 DE 19873727408 DE 3727408 A DE3727408 A DE 3727408A DE 3727408 A1 DE3727408 A1 DE 3727408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant according
- sludge
- structural material
- conveyor
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/1221—Particular type of activated sludge processes comprising treatment of the recirculated sludge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/13—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/20—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F7/00—Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Schlammverwertung
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Da Schlämme in der Regel ein problematisches Abfallgut dar
stellen, daß schwerlich auf Deponien ausbringbar ist und bei
der Verbrennung erheblichen Energieaufwand erfordert, abge
sehen von der Belastung für die Umwelt, werden Schlämme
konditioniert, d. h. in lagerfähige Form gebracht.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind Anlagen bekannt,
die mit Hilfe von Press- und Filtereinrichtungen den Schlamm
mechanisch oder durch Zuführung von Energie von außen den
Schlamm thermisch eindicken. Eine solche Anlage ist in der
DE OS 35 31 748 beschrieben. Diese Anlage nutzt die Energie,
die aus der Gasfreisetzung eines anaeroben Prozesses stammt.
Mit enormem technischem und energetischem Aufwand wird der
Schlamm lagerfähig gemacht. Anaerobe Prozesse zur Gaser
zeugung sind sehr empfindlich und laufen nur in einem sehr
engen Temperaturbereich effektiv und daher nur mit ent
sprechendem Aufwand zu betreiben. Es ist fraglich, ob die
gewonnene Energie ausreicht die Anlage auf 100°C-200°C zu
heizen und zusätzlich einen Bandtrockner zu betreiben,
um eben eine dem Energiebedarf relevante Schlammenge ver
arbeiten zu können. Der hohe technische und betriebstech
nische Aufwand mit den damit verbundenen Investitionskos
ten im Verhältnis zur Durchsatzleistung, wenn die Anlage
nur aus systemimmanenter Energie betrieben werden soll,
scheinen dieses System in Frage zu stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ohne thermische
Energiezufuhr von außen den Schlamm in einen biologisch
vollkommen stabilisierten streu- und lagerfähigen Zustand
innerhalb kürzest möglicher Zeit zu überführen und dabei
andere Abfälle organischer Natur mit zu entsorgen. Die Lö
sung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Vor
teilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Unter optimaler Ausnutzung der Energie, die durch fermen
tative Oxidationsprozesse aus biologisch leicht abbaubaren
Molekülen frei wird, wird der Schlamm konditioniert. Das
Anlagenkonzept ist so ausgelegt, daß als Trägermaterial
oder Strukturmaterial für die Schlammaufnahme organische
Abfälle verwendet werden können, die ihrerseits ebenfalls
durch fermentative Oxidation Energie bereitstellten.
Die Anlage hat folgende Vorteile:
- - die Geruchsproblematik wird beherrscht
- - die Sickerwasserproblematik wird beherrscht
- - die Planfeststellung ist problemlos
- - sie arbeitet kostengünstig
- - sie kann mit geringem Energie- und Betriebsmittelaufwand betrieben werden.
- - die verwendete Energie zur Schlammeindickung ist biogen freigesetzte Prozeßwärme
- - die Energie wird innerhalb des Systems mehrfach genutzt und geht nicht in Form von Abwärme an die Umwelt verloren.
- - aus dem System entweichen keine belasteten Abgase
- - Schlämme aller Konsistenzen können verarbeitet werden
- - das Strukturmaterial wird auf der Förderanlage (3) durch Homogenisieren und den mesophilen Prozessen optimalst für eine intensive Fermentation vorbereitet
- - den mikrobiellen Ansprüchen an einen intensiven Fermen tationsprozeß wird optimal Rechnung getragen (durch pro blemloses Umsetzen bei gleichzeitiger erneuter Schlamm zugabe, Reduktion des Hitzestaus im Prozeßgut und Unter bindung des Prozeßintensitätsverlustes durch Beseiti gung der Problematik der Metabolitenhemmung bei gleich zeitiger Feuchte - Nährstoffgehalte für Microben - und Temperaturkontrolle)
- - Schlämme und Strukturmaterial werden zu 100% homogeni siert
- - als Strukturmaterial können alle organischen Abfälle Biomüll, Gartenabfälle, gehäckseltes Strauchgut und Baumschnitt, Stroh, verregnetes Heu, Baumrinde und alle sonstigen, nicht belasteten organischen Abfälle aus In dustrie, Land und Forstwirtschaft dienen.
- - die Schlammverwertung und die damit als Folgeerscheinung einhergehende biologische Stabilisierung der Schlämme und des Strukturgutes werden in relativ kurzer Zeit bei ge ringem Zeitaufwand und völliger Witterungsunabhängig keit bewerkstelligt.
- - es wird relativ wenig Platz benötigt
- - der Prozeß ist durch Meß- und Steuereinrichtungen kontrol lierbar und beherrschbar
- - der Prozeß kann hinsichtlich seiner Fermentationswärmeab gabeleistung durch die Möglichkeit der Mischung bestim mter fester und flüssiger Komponenten dadurch optimiert werden, daß die Mischung je nach zur Fermentation zur Verfügung stehenden Nährstoffen gemischt werden können (Ausschalten der Problematik der Minimumsproblematik einzelner für den Fermentationsprozeß entscheidender Ele mente)
- - der Prozeß kann durch Rückführung bereits biologisch stabilisierten Materials auf die flächige Annahmesta tion für das Strukturmaterial und/oder in die Schläm me insofern intensiviert werden als das rückgeführte Gut als Impfmaterial dient und damit zur schnelleren Etab lierung einer leistungsfähigen Mikroflora dient.
- - das Endprodukt des Prozesses ist ein streu- und lager fähiges Produkt, das bei entsprechender Prozeßführung gut vermarktbar und vollständig hygenisiert und Unkraut samenfrei ist und einen wertvollen Beitrag zu den an be lebter organischer Substanz verarmten Böden leistet, die durch diese Armut der Erosion, Verschlämmung und Ver dichtung sowie der Auswaschung ihrer Nährstoffe bei gleich zeitig geringer werdender Wasserhaltefähigkeit preisgege ben sind.
- - die Anlage ist durch Modulbauweise beliebig erweiterbar und kann sich verändernden Ansprüchen ohne großen Auf wand angepaßt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der parallel angeord
neten Gesamtanlage
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Strukturmaterialannahme
station
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Prozeßraum 12
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer sternförmigen
Anlagenausgestaltung
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer linear ange
ordneten Anlagenausgestaltung
Fig. 6 Prallblechdüsen der Schlammeinbringvorrichtung an
der Auf- und Umsetzvorrichtung (8)
Zu Fig. 1:
Anhand des Prozeßablaufes soll das Prinzip der Gesamtanlage erläutert werden. In einem Sammelbecken für Schlamm (1) und einem oder mehreren Schlammbehältern (2) werden die zu ent sorgenden Schlämme aufgenommen gelagert und gemischt. Pas töse Schlämme und homogene Filterkuchen werden ebenfalls nach Aufbereitung in pumpfähigem Zustand dort eingebracht. Eine Umwälzpumpe mit starkem Strahl am Boden der Gefäße sorgt für die Homogenisierung der Schlämme. Die Abluft von der Strukturmaterial-Förderanlage (3) und die Abluft aus den Prozeßräumen (12) wird zum Belüften und Erwärmen des Schlammes verwandt. Unterstützt durch isolierte Gefäß wände gerät bereits der Schlamm im Behälter (2) in einen fermentativen Oxidationsprozeß, der die biogene Selbster wärmung des Schlamms bewirkt. Durch Zumischen von bestimm ten Komponenten wird der Nährstoffgehalt des Schlammes ein gestellt und eine intensive Mikroflora etabliert.
Zu Fig. 1:
Anhand des Prozeßablaufes soll das Prinzip der Gesamtanlage erläutert werden. In einem Sammelbecken für Schlamm (1) und einem oder mehreren Schlammbehältern (2) werden die zu ent sorgenden Schlämme aufgenommen gelagert und gemischt. Pas töse Schlämme und homogene Filterkuchen werden ebenfalls nach Aufbereitung in pumpfähigem Zustand dort eingebracht. Eine Umwälzpumpe mit starkem Strahl am Boden der Gefäße sorgt für die Homogenisierung der Schlämme. Die Abluft von der Strukturmaterial-Förderanlage (3) und die Abluft aus den Prozeßräumen (12) wird zum Belüften und Erwärmen des Schlammes verwandt. Unterstützt durch isolierte Gefäß wände gerät bereits der Schlamm im Behälter (2) in einen fermentativen Oxidationsprozeß, der die biogene Selbster wärmung des Schlamms bewirkt. Durch Zumischen von bestimm ten Komponenten wird der Nährstoffgehalt des Schlammes ein gestellt und eine intensive Mikroflora etabliert.
Bei zu weitem C/N Verhältnis werden Stickstoffträger beige
geben, bei zu weitem C/P Verhältnis Phosphatformen. Zur
Steuerung der Mikroflora wird das Fladenpräparat zugegeben.
Dieses Präparat ist eine Mischung aus Kuhfladen, Eierscha
len und 7 Kräutern, die ihrerseits durch Umwandlungspro
zesse mikrobiell aktiviert sind. Diese Mischung wird für ein
halbes Jahr in eine Bodengrube gegeben. Dabei entwickelt sich
eine hochintensive Mikroflora, die geeignet ist als lmpfma
terial für den Schlamm zu dienen. Der Schlamm seinerseits
wird als Impfmaterial für das Strukturmaterial verwandt.
All dies geschieht, um die Energieausbeute aus der fer
mentativen Oxidation so optimal als möglich zu gestalten.
Sofern die Umstände es erlauben, können Molke oder ähnliche
milchzuckerhaltige Substanzen ebenfalls zur Unterstützung
der Mikroflora eingesetzt werden.
Das Strukturmaterial wird durch die Fahrzeugschleuse (14)
an der Laderampe (15) auf einen Haufen (16) abgekippt. Auf
der Arbeitsfläche (17) wird das Material aufgenommen und
lagerweise (sandwichartig I/II/III....) auf der Förderan
lage (3) ausgebreitet (siehe Fig. 2). Durch das lagen
weise Ausbringen werden einseitige Chargen gleichmäßig ver
teilt, was sich auf die spätere Homogenität des Prozesses
im Prozeßraum (12) günstig auswirkt. Auch ist mit Hilfe der
Vorrichtung zur Befeuchtung (4) ein Befeuchten zu trockener
Chargen so leichter möglich. Dazu kann in geringen Mengen
bereits Schlamm aus dem Schlammbehälter (2) verwendet wer
den, der das Strukturmaterial gleichzeitig mit der spe
ziellen Mikroflora beimpft.
Das lagenweise aufgebrachte Strukturmaterial fällt bei aus
reichender Lagenstärke, Feuchte und Sauerstoffversorgung in
einen Fermentationsprozeß. Dieser bei ca. 40°C ablaufende
Prozeß bewirkt eine schonende Kondensatentwicklung, die in
Dampfform das Strukturmaterial gänzlich durchdringt.
Da für die mikrobiellen Prozesse die Feuchtigkeit (neben
Sauerstoff und anderen Nährstoffen) der wichtigste Faktor
ist wird das Strukturgut, das einige Tage auf dieser För
deranlage verbleibt, neben der Impfung optimal für einen
intensiven thermophilen Prozeß im Prozeßraum (12) vor
bereitet.
Durch das langsame Vorwandern der aufgeschichteten Lagen
(I/II/III...) mittels der bodenseitigen Förderanlage (3)
in Richtung auf die Fräsvorrichtung (5) entsteht eine
schiefe Ebene des Strukturmaterials, die vor der Fräsvor
richtung (5) ihren höchsten Punkt hat (siehe dazu Fig. 2).
Die Aufnahmestation bleibt so über die gesamte Fläche mit
einem leichten Fahrzeug mit breiten Reifen befahrbar, mit
dessen Hilfe das an der Laderampe (15) ankommende Struktur
material verteilt wird (dies kann auch durch einen Greifbag
ger oder eine Laufkatze geschehen).
Am Ende der Förderanlage (3) wird mit Hilfe der Fräsvorrich
tung (5), die auf Schienen (20) quer zur og. Förderanlage
entlang geführt werden kann, das Strukturmaterial alle Lagen
(I/II/III.....) mischend in die Fördervorrichtung (6) abge
worfen. Hier werden auf einfachste Art alle verschiedenen Kom
ponenten und Chargen des für denProzeß vorbereiteten Struk
turmaterials gemischt, was sich auf die Intensität des an
schließenden Prozesses sehr günstig auswirkt.
Ein Nebeneffekt des hier ablaufenden thermophilen Prozesses
ist, daß sporolierte pathogene Keime in die vegetabile Form
übergeführt werden und so der mikrobiellen antagonistischen
Beseitigung anheimfallen. Unkrautsamen werden in die Schein
keimung getrieben und können ebenfalls eliminiert werden.
Es bedarf keiner gesonderten Erwähnung daß die verwendeten
Strukturmaterialien und Schlämme schadstoffarm sein müssen,
um die Vermarktung und Anwendung des Prozeßendproduktes sinn
voll und möglich zu machen.
Mittels der Fördereinrichtung (6) gelangt das für den Prozeß
vorbereitete Strukturmaterial in die Aufnahmevorrichtung (7).
Beide sind eingehaust, um eventuellen Geruchsbelästigungen
vorzubeugen. Die Aufnahmevorrichtung (7) ist mit einer Klap
pe versehen, die den Nachschub des Strukturmaterials steu
ert.
Die Aufnahmevorrichtung (7) führt das Strukturmaterial mit
tels einer schiefen Ebene oder eines mechanischen Transport
systems der Auf- und Umsetzvorrichtung (8) zu. Diese Vor
richtung ist ein Walzensystem das so eingerichtet ist, daß
eingespeistes Strukturmaterial gleichmäßig und flächig über
einen Formkasten ausgebracht wird und als gleichmäßig geform
ter Mietenkörper mittels des 1. Transportsystems (10) lang
sam aus der Auf- und Umsetzvorrichtung heraus in das beweg
liche Zwischengutlager (9) eingebracht wird.
Dieses Walzensystem, das entweder drehbar angeordnet ist
oder bidirektional arbeiten kann ist derart ausgerüstet,
damit keine Schüttkegel entstehen. Nur die in Fig. 3 gezeigte
Mietenform gewährleistet, daß von einer größtmöglichen Fläche
feuchtehaltige Luft abgegeben werden kann. Schüttkegel würden
sich an der Wand anlagern, die mit viel Aufwand luftdurchläs
sig gestaltet werden müßten.
Ist das Zwischenlager (9) gefüllt oder die tagesrelevante
Menge Strukturmaterial eingebracht, wird die gesamte Einheit
bestehend aus dem Auf- und Umsetzgerät (8) und dem Zwischen
lager (9) mit dem 1. Transportsystem (10) vor einen zu be
schickenden Prozeßraum (12) gefahren. Arbeitet das Auf- und
Umsetzgerät nicht bidirektional muß es nun gedreht und wieder
an das Zwischenlager (9) und dann auch an den Prozeßraum (12)
angekoppelt werden. Während nun das Strukturgut mittels des
ersten Transportsystems (10) in die Auf- und Umsetzvorrichtung
(8) eingespeist wird, wird während dem Umsetzvorgang des
Strukturmaterials in den Prozeßraum (12) mittels einer Vor
richtung zum Schlammverteilen in der Auf- und Umsetzvorrich
tung (8, siehe Fig. 6), das Strukturmaterial mit einer pro
zeßgerechten Menge von Schlamm aus dem Schlammbehälter (2)
vermischt. Der biogen vorgewärmte und spezifisch infizierte
Schlamm und das durch die mesophile Fermentation vorberei
tete Strukturmaterial ergeben ein Gemisch das im folgenden
als Prozeßgut bezeichnet wird.
Mittels des 2. Transportsystems (11) wandert der neu aufge
setzte, mit Schlamm gemischte Mietenkörper in den Prozeß
raum (12). Dort setzt nun bedingt durch die Sauerstoffver
fügbarkeit, ausreichende Feuchte, vorbereitete Mikroflora
und große Mengen an leicht oxidierbaren Molekülen und die
Isolation des Prozeßraumes (12) ein intensiver Fermenta
tionsprozeß ein. Durch Kontrolle des O2 und CO2 Gehaltes
der Abluft, mittels der Meßinstrumente (22) siehe Fig. 3
und Temperaturfühler für Abluft und Prozeßgut, wird die
Luftdurchsatzrate über den Lüftungs- und Sickerwassersam
melkanal (23) Fig. 3 so gesteuert, daß
- - der Prozeß im thermophilen Bereich also bei ca. 55°C bleibt
- - ferner der O2 Gehalt der Abluft immer noch bei ca. 10% bleibt
- - der CO2 Gehalt der Abluft nicht über 90% steigt
- - die Dampfsättigung der Luft an der oberen Grenze bleibt
- - die Feuchteabgabe am optimalsten gestaltet wird.
Bei ca. 55°C ist die fermentative Leistung der Mikroben
am höchsten, d. h. durch Fermentation bzw. Oxidation wird
am meisten Energie abgegeben. Die Temperatur ist über den
Faktor Luftdurchsatzrate und Verdunstungskälte steuerbar.
Würde dies nicht geschehen, würde sich das Material durch
Wärmestau, bedingt durch schlechte Wärmeleitfähigkeit des
Rottegutes in kürzester Zeit auf 80°C erhitzen, damit
selbst hygienisieren und den mikrobiellen Prozeß zum Er
liegen bringen. Dies ist nur kurzzeitig unter Kontrolle er
wünscht, um das Prozeßgut keimfrei zu machen. Mittels
Impfung durch biologisch belebten Schlamm aus dem Schlamm
behälter (2) wird es aber sofort wieder in einen Fermen
tationsprozeß gebracht. Nach einer gewissen Zeit sinkt die
Leistung der Mikroben und damit die Energiefreisetzung durch
Verdunstungsleistung ab. Dies wird mittels Temperaturfühl-
und Feuchtemeßgeräte (22) erfaßt.
Ursache ist ein Austrocknen des Prozeßgutes und/oder ein
Verarmen an Verfügbarkeit von Nährstoffen.
Dem wird begegnet, indem das Prozeßgut in das Zwischenlager
(9) umgesetzt wird. Bei dem Umsetzen das reißend von der
Fräswalze in der Auf- und Umsetzvorrichtung (8) bewerkstel
ligt wird, wird die den Mikroben zum Angriff zur Verfügung
stehende Oberfläche vergrößert und damit neue Nährstoffquel
len freigelegt. Nun wird, nach eventuellem Wenden der Auf
und Umsetzvorrichtung (8), das umgesetzte Prozeßgut unter
neuerlicher Zumischung von Schlamm in den Prozeßraum (12)
rückgeführt.
So wird der Feuchtegehalt wieder auf ca. 60% eingestellt
und das Prozeßgut zusätzlich mit fermentierbaren Nährstof
fen versehen.
Um die Leistungsfähigkeit der Mikroben zu verbessern, kön
nen je nach Beschaffenheit des Prozeßgutes folgende Sub
stanzen zugemischt werden: Tonkolloide als Sammel- und
Speicherort der von den Mikroben zur Fermentation pro
duzierten Enzyme. Dies gilt vor allem für schwerer oxi
dierbare Moleküle, wo oftmals eine Symbiose von mehreren
Mikroben und den von ihnen produzierten Enzymen notwendig
ist, um die schwer abbaubaren Substanzen aufzuschließen.
Tonkolloide können durch ihre elektrische Ladung solche
Enzyme speichern und verfügbar halten. Ferner Silicium
in einer beliebigen Form, als Katalysator vieler enzy
matischer Prozesse, Phosphat in einer beliebigen Form eben
so Sulfat, die gerne zum Minimumfaktor bei mikrobiellen
Prozessen werden. Selbstverständlich wird das C/N Verhält
nis auf ca 20-30 eingestellt. Auch Kräuterpräparate kön
nen hier nochmal zur Anwendung kommen. Diese zusätzlichen
Komponenten können ebenfalls über den Schlamm in das Pro
zeßgut eingetragen werden.
Dieser Vorgang des Hin- und Herfahrens des Prozeßgutes bei
gleichzeitiger Zumischung von Schlamm kann so oft wieder
holt werden bis die Fermentationsleistung der Mikroben end
gültig absinkt, das Material also biologisch stabilisiert
ist. Dies ist nach 2-4 Wochen der Fall. Während dem Hin-
und Herfahren kann das Prozeßgut in immer den nächsten
Prozeßraum (12) rückgeführt werden, sodaß ein kontinuier
licher Arbeitsfluß möglich ist.
In dem letzten Prozeßraum (12), in dem das Prozeßgut
schon weitgehend stabilisiert ist, wird der Prozeß so gefah
ren, daß das Prozeßgut eine Feuchte von 20-30% hat und
damit streu- und lagerfähig wird.
Nach nochmaligem Umsetzen in das Zwischenlager (9) wird das
Prozeßgut über eine Vorrichtung zur Ausbringung (13) auf
einen Lagerplatz verbracht. Von dort geschieht die Verpac
kung und Vermarktung. Dieses so entstandene Produkt fällt
unter keinen Umständen mehr in mesophile oder thermophile
Prozesse und ist bedingt durch den niedrigen Feuchtegehalt
bedenkenlos verpackbar. Diese Produkt ist in idealer Weise
geeignet belebte organische Substanz in unsere verarmten
Böden zurückzuführen, was im Sinne des Bodenschutzes au
ßerordentlich wünschenswert ist. Qualitativ hat das Pro
dukt konstante Nährstoffgehalte, ist weitgehend störfracht
frei (da, wenn überhaupt, nur expliziter Biomüll verwendet
wird) ist bei entsprechender Analytik und damit verbundenen
Selektion der verwendbaren Substanzen, schadstoffarm, voll
ständig hygienisiert und Unkrautsamenfrei.
In Fig. 2 wird die vorbeschriebene Arbeitsweise der Struk
turmaterialannahmestation sichtbar. Die Fahrzeugschleuse
(14), die Abladerampe (15), das aufgeschüttete Strukturma
terial (16) und die Arbeitsfläche (17), die die Förderan
lage (3) bewegenden Schubzylinder (18) und das auf die
Förderanlage (3) lagenweise, flächig ausgebrachte Struk
turmaterial (I/II/III...), das auf schräger Fläche sich
zur Fräsvorrichtung (5) hin anhäuft. Die Schräge entsteht
durch kontinuierliches langsames Vorwandern der gesamten
Fläche, die stirnseitig durch die Fräseinrichtung (5), die
auf Schienen (20) hin und her gefahren werden kann, abgetra
gen und den Prozeßräumen (12) durch die Fördervorrichtung (6)
zugeführt wird.
Wichtig ist noch, daß bei dem auf der Fläche mit Hilfe der
Befeuchtung (4) einsetzenden mesophilen Prozeß sich eine
starke Pilzflora entwickelt, die so gut wie alle geruchs
bildenden Moleküle absorbiert und damit so gut wie keine
Geruchsbelästigung in der Annahmestation entsteht.
Die Förderanlage (3) ist so ausgestaltet, daß durch sie
hindurch ausreichend Luft in das lagerweise aufgebrachte
Strukturmaterial dringen kann. Ankommendes Material, das zu
grob oder zu groß ist wird vor der Ausbringung auf der För
deranlage (3) durch eine Schneckenmühle, die geräuscharm
und energiesparend arbeitet, zerkleinert.
Fig. 3 zeigt den Prozeßraum (12), den Schubboden oder
Bandförderer (11), das isolierte Gehäuse (21), die Meßin
strumente (22) zur Erfassung von Temperatur, Feuchte, O2 und
CO2 Partialdruck sowohl der Abluft als auch des Prozeßgu
tes. Ferner den Lüftungs- und Sickerwassersammelschacht
(23) und den aufgesetzten Mietenkörper (24).
Wichtig ist, daß der Mietenkörper so geformt ist, daß
eine möglichst große Oberfläche zur Verfügung steht, an der
die Luft aus dem Schacht (23) den Mietenkörper (24) was
sergesättigt und erwärmt wieder verlassen kann. Nur so
kann die Feuchtigkeit optimal ausgetragen werden.
Die Isolation des Prozeßraumes gewährleistet, daß das
Prozeßgut gleichmäßig erwärmt ist und keine Kondensations
zonen an der Mietenaußenfläche entstehen, die zu einer
Rückführung des Kondenswassers in das Prozeßgut führen wür
de. Die feuchte Abluft wird entweder durch den Schlammbe
hälter (2) zu dessen Belüftung und Erwärmung geführt und
dabei desodoriert oder in den letzten Prozeßraum (12),
der schon weitgehend stabilisiertes Prozeßgut enthält, ge
führt und diesen somit als Biofilter umfunktioniert. Dabei
wird das Prozeßgut gleichzeitig heruntergetrocknet und die
Feuchtigkeit vorher in einer Kondensatfalle abgezogen.
Je nach Abluftmenge wird ein Teil zur Begasung und Behei
zung von Gewächshäusern verwandt.
Fig. 4 zeigt die um einen Drehpunkt (25) sternförmig ange
brachte Anlagenvision. Je nach Lage des Drehpunktes (25)
entlang der Achse Aufsetz- und Umsetzvorrichtung (8) und
Zwischenlager (9) können mehr oder weniger Prozeßräume (12)
sternförmig, durch einfache Drehbewegung, beschickbar ange
ordnet werden.
Hier, wie für die anderen Anlagenformen gilt, daß das erste
Transportsystem (10) über das Zwischenlager (9) hinaus, unter
die Auf- und Umsetzvorrichtung (8) hindurch bis zur Stoß
kante Aufnahmevorrichtung (7), Prozeßräume (12) und Vorrich
tung zur Auslagerung (13) reicht.
Fig. 5 zeigt ein linear angeordnetes Anlagenkonzept.
Bestimmte Ausgangsmaterialien könnten ein solches kontinuier
lich arbeitendes System notwendig machen. Hier gibt es kein
bewegliches Zwischenlager (9), dafür aber mehrere Auf- und
Umsetzvorrichtungen (8). Die sonstige Arbeitsweise ist vor
beschriebenem Anlagentyp ähnlich bis auf die Tatsache, daß
nicht bidirektional gearbeitet wird.
Fig. 6 zeigt die Rohrleitung (26) zur Schlammausbringung in
der Auf- und Umsetzvorrichtung (8) mit den großen nicht ver
stopfbaren Öffnungen (27) und den darunter zur Verteilung
angebrachten Prallblechen (28).
Claims (44)
1. Anlage zur Schlammverwertung, bestehend aus
- (a) einem Sammelbecken für den Schlamm,
- (b) einer Annahmestation für Strukturmaterial,
- (c) einer Mischanlage zur Mischung des Schlamms mit dem Strukturmaterial,
gekennzeichnet
- (d) durch zumindest einen dem Sammelbecken (1) für den Schlamm nachgeschalteten Schlammbehälter (2) zur Mischung und Aufschlämmung pastöser Filterrückstände mit Filterkuchen und sonstigen Schlämmen,
- (e) durch zumindest eine in der Aufnahmestation bodenseitig angeordnete Förderanlage (3) zur flächendeckend schichtweisen Aufnahme des Strukturmaterials,
- (f) durch zumindest eine Vorrichtung (4) zur Befeuchtung des in der Annahmestation angelieferten Strukturmaterials,
- (g) durch zumindest eine am Ende der Förderanlage (3) ange ordnete, über die gesamte Breite derselben wirksame Fräsvor richtung (5) zur Abtragung und Mischung des durch die Förder anlage (3) vorrückenden geschichteten Strukturmaterials und Abwurf auf eine Fördervorrichtung (6),
- (h) durch zumindest eine Aufnahmevorrichtung (7) für das durch die Fördervorrichtung (6) angelieferte Strukturmaterial,
- (i) durch zumindest eine der Aufnahmevorrichtung (7) nach geschaltete Auf- und Umsetzvorrichtung (8) zur Aufnahme des Strukturmaterials, zur Mischung desselben mit dem aus dem Schlammbehälter (2) angelieferten Schlamm, und zur Ausbringung des hieraus entstehenden Gemisches aus Strukturmaterial und Schlamm in
- (j) zumindest ein bewegliches Zwischenlager (9) mit einem in diesem bodenseitig vorgesehenen ersten Transportsystem (10),
- (k) durch zumindest einen dem ersten Transportsystem (10) nachgeschalteten, mit einem bodenseitig vorgesehenen zweiten Transportsystem (11) versehenen Prozeßraum (12) zur Aufnahme und Fermentierung des vom ersten Transportsystem (9, 10) ange lieferten Gemisches aus Strukturmaterial und Schlamm, wobei das durch Luftzirkulation und biogene Wärme eingedickte bzw. angetrocknete Gemisch aus dem Prozeßraum (12) in das beweg liche Zwischenlager (9) oder ein anderes Zwischendepot um setzbar ist, unter erneuter Zugabe von aus dem Schlammbe hälter (2) angeliefertem Schlamm zur Fortsetzung des Fermen tierungsprozesses in den Prozeßraum (12) rückführbar ist, und wobei die Umsetzung des Gemisches (im folgenden Prozeßgut ge nannt) in das Zwischenlager (9) oder Zwischendepot und die Rückführung des Gemisches mit weiteren Schlammbeigaben in den Prozeßraum (12) so oft wiederholbar ist, bis das Prozeßgut biologisch so stabilisiert ist, daß der Prozeß beendet werden kann,
- (l) durch zumindest eine Vorrichtung (13) zur Auslagerung des Prozeßgutes, durch die das biologisch stabilisierte Prozeßgut aus der Anlage zur Endlagerung oder weiteren Ver wendung auslagerbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlammbehälter (2) gegen Wärme isoliert ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlammbehälter (2) geschlossen und damit geruchsversiegelt
ist.
4. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlammbehälter (2) als flüssiger Fermentationsraum nutz
bar und somit als Abluftfilter nutzbar ist.
5. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlammbehälter (2) durch die warme Luft aus dem Prozeß
raum (12) heizbar ist.
6. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
der Schlammbehälter (2) zur Aufnahme und aeroben Aufberei
tung der Sickerwässer nutzbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem
Schlammbehälter (2) Pumpe und Mischaggregat als zwei ge
trennte Systeme zugeordnet sind.
8. Anlage nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß
pastöse Schlämme separat bewegt werden.
9. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
eine Fördereinrichtung zur Einbringung von Filterkuchen
in den Schlammbehälter (2) vorgesehen ist.
10. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
pastöse Schlämme und Filterkuchen in einer separaten
Mischstelle gemischt und in pumpfähigen Zustand gebracht
werden.
11. Anlage nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß
dem Schlammgemisch biologisch stabilisiertes Rottegut zur
Impfung und Prozeßsteuerung zugemischt wird.
12. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die bodenseitige Förderanlage (3) ein Schubbodensystem ist.
13. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die bodenseitige Förderanlage (3) ein Pendelbodensystem ist.
14. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die bodenseitige Förderanlage (3) ein Bandfördersystem ist.
15. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die bodenseitige Förderanlage (3) ein Kettenkratzboden
system ist.
16. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
durch die Vorrichtung zum Befeuchten (4) Wasser ausge
bracht werden kann.
17. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
durch die Vorrichtung zum Befeuchten (4) biologisch be
lebter Schlamm aus dem Schlammbehälter (2) ausgebracht
werden kann.
18. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Fräsvorrichtung (5) senkrecht stehende Walzen hat.
19. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Fräsvorrichtung (5) waagrecht bewegliche Walzen hat.
20. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Fräsvorrichtung (5) auf einer Schiene entlang der
Wand aus aufgeschichtetem Strukturmaterial am Kopf der
Förderanlage (3) auf der gesamten Breite führbar ist.
21. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Fördervorrichtung (6) außerhalb der Annahmestation
zur Geruchsbeherrschung eingehaust ist.
22. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
auf die Fördereinrichtung (6) ein Düngestreukasten zum
Aufbringen trockener Prozeßsteuerungsmittel angebracht ist.
23. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Auf- und Umsetzvorrichtung (8) eine fräsende, eine
mischende und eine auswerfende Walze besitzt.
24. Anlage nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß
die Auf- und Umsetzvorrichtung (8) drehbar angeordnet ist.
25. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Auf- und Umsetzvorrichtung (8) nur eine Fräswalze be
sitzt.
26. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Auf- und Umsetzvorrichtung (8) einen Mietenkörperform
kasten besitzt.
27. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlammeinbringvorrichtung (26) ein Rohr ist, das
mit Schlitzdüsen versehbar und der Auf- und Umsetzvorrich
tung (8) zuordbar ist.
28. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlammeinbringung (26) ein mit großen Löchern (27)
versehbares Rohr ist, das mit einem vor den Löchern ange
brachten Prallblechen (28) versehen ist.
29. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
das bewegliche Zwischenlager (9) eingehaust ist.
30. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
das bewegliche Zwischenlager (9) isoliert ist.
31. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
das bewegliche Zwischenlager (9) belüftbar ist.
32. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
das bewegliche Zwischenlager (9) parallelverschiebbar an
gebracht ist.
33. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
das bewegliche Zwischenlager (9) um einen Punkt (25)
horizontal drehbar ist.
34. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
das bewegliche Zwischenlager (9) zusammen mit der Auf
und Umsetzvorrichtung (8) bewegbar ist.
35. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Transportsystem (11) so gestaltet ist, daß
das daraufliegende Prozeßgut belüftbar ist.
36. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
der Prozeßraum (12) eingehaust und isoliert ist.
37. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
der Prozeßraum (12) mit Meßeinrichtungen zur Erfassung
des Feuchtegehaltes des Prozeßgutes, Feuchtegehalt der
Abluft, Temperatur Prozeßgut, Temperatur Abluft, CO2 Ge
halt Abluft, O2 Partialdruck im Prozeßgut versehen ist.
38. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
der Prozeßraum (12) zum Sammeln von Sickerwässern ausge
rüstet ist.
39. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
dem Prozeßraum (12) weitere Prozeßräume parallel zugeordnet
sind.
40. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
dem Prozeßraum (12) weitere Prozeßräume sternförmig zuge
ordnet sind.
41. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
dem Prozeßraum (12) weitere Prozeßräume linear nachgeschal
tet sind.
42. Anlage nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, daß
die linear angeordneten Prozeßräume durch Umsetzvorrich
tungen miteinander verbunden sind.
43. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
das in der Abluft befindliche Prozeßwasser in Kondensatfal
len gesammelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873727408 DE3727408A1 (de) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Anlage zur schlammverwertung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873727408 DE3727408A1 (de) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Anlage zur schlammverwertung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3727408A1 true DE3727408A1 (de) | 1989-04-20 |
DE3727408C2 DE3727408C2 (de) | 1991-11-28 |
Family
ID=6333928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873727408 Granted DE3727408A1 (de) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Anlage zur schlammverwertung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3727408A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935249A1 (de) * | 1989-10-23 | 1991-04-25 | Hermann Hofmann | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus guelle |
EP0542634A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | Slir, S.L. | System zur Entsorgung von tierischen Exkrementen und deren Umwandlung in organische Düngemittel |
WO1996028393A1 (en) * | 1995-03-16 | 1996-09-19 | Chemring Group Plc | Stabilization of bio-organic sludges |
DE10103495B4 (de) * | 2000-08-25 | 2006-02-02 | Bessenbach, Ina | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm |
EP1760047A2 (de) * | 2005-08-29 | 2007-03-07 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Abwasser, insbesondere zur Verwertung von Klärschlamm |
CN105776787A (zh) * | 2016-05-13 | 2016-07-20 | 广东省工程技术研究所 | 一种利用秸秆强化剩余污泥碱性发酵产酸的方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800224C1 (de) * | 1998-01-07 | 1999-05-06 | Emschergenossenschaft Lippever | Vergärung von Klärschlamm und Bioabfällen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555937A1 (de) * | 1975-12-12 | 1977-06-16 | Fritz G D Wefels | Verfahren zur erhoehung der feststoffkonzentration von schlaemmen |
DE2744026A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-12 | Hacheney Wilfried | Verfahren zum biologischen reinigen bzw. beseitigen fluessiger, fester und schaedlicher abfallstoffe |
DE2939229A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-02 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe | Verfahren zum biologischen trocknen von abfallstoffen |
DE3008961A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-10-01 | Alexander Ing.(grad.) 6460 Gelnhausen Grünewald | Verfahren zur behadlung von schlaemmen oder tierischen exkrementen |
DE3318838A1 (de) * | 1983-05-24 | 1984-11-29 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur aeroben schlammstabilisierung |
DE3440754C2 (de) * | 1984-11-08 | 1987-01-22 | Günther 7900 Ulm Abel | Verfahren und Anlage zur Kompostierung von Reststoffen einer Kläranlage und Biomüll |
-
1987
- 1987-08-17 DE DE19873727408 patent/DE3727408A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555937A1 (de) * | 1975-12-12 | 1977-06-16 | Fritz G D Wefels | Verfahren zur erhoehung der feststoffkonzentration von schlaemmen |
DE2744026A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-12 | Hacheney Wilfried | Verfahren zum biologischen reinigen bzw. beseitigen fluessiger, fester und schaedlicher abfallstoffe |
DE2939229A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-02 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe | Verfahren zum biologischen trocknen von abfallstoffen |
DE3008961A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-10-01 | Alexander Ing.(grad.) 6460 Gelnhausen Grünewald | Verfahren zur behadlung von schlaemmen oder tierischen exkrementen |
DE3318838A1 (de) * | 1983-05-24 | 1984-11-29 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur aeroben schlammstabilisierung |
DE3440754C2 (de) * | 1984-11-08 | 1987-01-22 | Günther 7900 Ulm Abel | Verfahren und Anlage zur Kompostierung von Reststoffen einer Kläranlage und Biomüll |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
CH-Z.: "Gas-Wasser-Abwasser" 11/85, S.692-708 * |
DE-Z.: "Aufbereitungstechnik" 1/82, S.42-49 * |
DE-Z.: "Aufbereitungstechnik" 1/83, S.1-9 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935249A1 (de) * | 1989-10-23 | 1991-04-25 | Hermann Hofmann | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus guelle |
EP0542634A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | Slir, S.L. | System zur Entsorgung von tierischen Exkrementen und deren Umwandlung in organische Düngemittel |
WO1996028393A1 (en) * | 1995-03-16 | 1996-09-19 | Chemring Group Plc | Stabilization of bio-organic sludges |
GB2313370A (en) * | 1995-03-16 | 1997-11-26 | Chemring Group Plc | Stabilization of bio-organic sludges |
DE10103495B4 (de) * | 2000-08-25 | 2006-02-02 | Bessenbach, Ina | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm |
EP1760047A2 (de) * | 2005-08-29 | 2007-03-07 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Abwasser, insbesondere zur Verwertung von Klärschlamm |
EP1760047A3 (de) * | 2005-08-29 | 2007-09-05 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Abwasser, insbesondere zur Verwertung von Klärschlamm |
CN105776787A (zh) * | 2016-05-13 | 2016-07-20 | 广东省工程技术研究所 | 一种利用秸秆强化剩余污泥碱性发酵产酸的方法 |
CN105776787B (zh) * | 2016-05-13 | 2018-08-28 | 广东省工程技术研究所 | 一种利用秸秆强化剩余污泥碱性发酵产酸的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3727408C2 (de) | 1991-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE59912725C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen | |
DE112020000013T5 (de) | Mehrstufige hocheffiziente Kompostierungsvorrichtung und deren Verwendungsverfahren | |
DE3204471C2 (de) | ||
DE69632960T2 (de) | System und verfahren zur kompostierung | |
WO2009149944A2 (de) | Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta | |
DE2723581A1 (de) | Verfahren zum aeroben verrotten organischer feststoffe und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE4021865C2 (de) | ||
DE4111121C2 (de) | ||
DE3727408C2 (de) | ||
EP0458136B1 (de) | Verfahren zur Kompostierung von Abfällen | |
WO2011076444A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fermentieren, nachrotten und intensivrotten von verarbeitungsprodukten | |
DE4006239C2 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Gülle, Klärschlamm und Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4111204A1 (de) | Verfahren und technik zur entsorgung von kot/harngemischen, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie zur konditionierung von schnellwachsenden rohstoffen und futterverpilzung | |
DE2316476A1 (de) | Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut | |
EP0458738B1 (de) | Verfahren zum Kompostieren von mit Schadstoffen kontaminierten Abwasserschlamm und Abfallholz durch aerobes Verrotten sowie eine Anwendung | |
KR101939626B1 (ko) | 유기성 폐기물의 재활용 생산시스템으로 생산된 은행잎 성분을 함유하는 녹생토 및 이를 이용한 경사면 녹화 시공방법 | |
DE3531605A1 (de) | Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen | |
DE655901C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell | |
EP0026767A1 (de) | Verwendung von traubentrester zur einleitung und förderung aerober vorgänge an abfallstoffen. | |
DE2721349B2 (de) | Verfahren zur Kompostierung von Klärschlamm oder anderen organischen Abfallstoffen in einem aeroben Durchlaufbetrieb | |
DE4414387A1 (de) | Anlage zur Behandlung von festen organischen Abfällen | |
DE19547784C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Stoffen | |
DE936691C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Kompost aus Faekalien oder Stallmist und Zuschlagsstoffen | |
JP3926550B2 (ja) | 柑橘類廃棄物又は該柑橘類廃棄物と茶殼廃棄物の好気性醗酵処理方法 | |
DE102007056840A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fertig aufbereiteten Gärsubstrats zur Biogaserzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |