DE1008955B - Vorrichtung zum Auflockern von Heu, Stroh od. dgl. fuer landwirtschaftliche Zwecke - Google Patents
Vorrichtung zum Auflockern von Heu, Stroh od. dgl. fuer landwirtschaftliche ZweckeInfo
- Publication number
- DE1008955B DE1008955B DEA23115A DEA0023115A DE1008955B DE 1008955 B DE1008955 B DE 1008955B DE A23115 A DEA23115 A DE A23115A DE A0023115 A DEA0023115 A DE A0023115A DE 1008955 B DE1008955 B DE 1008955B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling basket
- loosening
- basket
- hay
- air outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010902 straw Substances 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K5/00—Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
- A01K5/02—Automatic devices
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflockern von Heu, Stroh od. dgl. für landwirtschaftliche
Zwecke nach Patent 957 429.
Gegenstand des Hauptpatents ist eine Vorrichtung zum Auflockern von Heu, die sich dadurch auszeichnet,
daß sie einen schachtförmigen Füllkorb mit oberer. Einwurföffnung aufweist, in den von unten ein
auf seiner Außenfläche, mit spiralförmig angeordneten Stäben versehener, motorisch angetriebener Kegel
hineingreift, wobei. zwischen dem Kegel und der unteren Begrenzung des Füllkorbes eine ringförmige
Austragöffnung verbleibt und unterhalb dieser Austragöffnung ein Auffangkorb angeordnet ist, der eine
untere Auslaßöffnung aufweist.
Die Aufgal>e der Erfindung besteht in der Verbesserung des Gegenstandes des Hauptpatents. Bekanntlich
wird beim Auflockern von Heu sehr viel anhaftender Staub frei, der einmal .das Arbeiten an der Vorrichtung
sehr behindert und sich zum anderen auf dem gelagerten Heu wieder absetzt, so daß dieses im Laufe
der Zeit immer mehr verschmutzt wird und schlechter zu verfüttern ist, da die Tiere stark verstaubtes Heu
als Futter verweigern. Die Erfindung bezweckt, diese Mißstände zu beseitigen, und besteht darin, daß die
Vorrichtung zum Auflockern von Heu mit einer Ent1·-
staubungseinrichtung versehen ist. Zweckmäßig weist der Füllkorb eine Ummantelung auf, die aus zwei
verschieden große Durchmesser aufweisenden, konzentrisch um den Füllkorb angeordneten Blechzylindermänteln
besteht, deren Zwischenraum am oberen Ende durch eine ringförmige Wand abgeschlossen ist, wobei
der äußere Zylinder im oberen Bereich einen Luftaustrittsstutzen aufweist. Zur Vergrößerung der Austragöffnung
ist der Füllkorb in axialer, senkrechter Richtung verstellbar angeordnet. Aus diesem Grunde
reicht zweckmäßigerweise der innere Zylinder nur so weit abwärts, daß er bei höchster Stellung des Füllkorbes
die volle Austragöffnung freigibt. Der Luftaustrittsstutzen der Ummantelung kann entweder an
die Ansaugleitung eines Gebläses angeschlossen sein, oder aber die motorisch angetriet>ene Auflockerungsvorrichtung kann am unteren, äußeren Umfang des
mit Öffnungen versehenen Kegels und/oder an dessen Tragspeichen mit Lüfterschaufeln versehen sein.
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, es zeigt
Fig. 1 eine schematische Anordnung der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung, jedoch in einer abgeänderten Ausführungsform.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist einen gitterartig ausgebildeten Füllkorb 6 auf, der aus senkrecht
im Abstand voneinander angeordneten Stäben 6' besteht. Oben ist der Füllkorb 6 offen, während von
Vorrichtung
zum Auflockern von Heu, Stroh od. dgl.
für landwirtschaftliche Zwecke
für landwirtschaftliche Zwecke
Zusatz zum Patent 957 429
Anmelder:
Josef Albers, Rulle (Kr. Osnabrück)
Heinrich Greve, Bohmte,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
unten her ein angetriebener Kegel 2 mit spiralförmig auf dessen Oberfläche angeordneten Stäben 1 in seine
untere Öffnung hineinragt. Der Kegel 2 gemäß Fig. 2 besteht vorzugsweise aus mehreren haubenartig übereinandergesetzten
Teilen 15, die Luftaustrittsspalte 16 zwischen sich frei lassen. Auf den Tragspeichen 17
- des Kegels 2 sind Lüfterschaufeln 18 angeordnet, die beim Rotieren des Kegels 2 die angesaugte Luft durch
die Luftaustrittsspalte 16 drücken. Am unteren äußeren Umfang des Kegels 2 können ebenfalls Lüfterschaufeln
19 angeordnet sein, die ebenfalls die Luftumwälzung unterstützen. Der Füllkorb 6 gemäß Fig. 1
und 2 weist eine Ummantelung auf, die aus zwei Blechzylindermänteln 20 und 21 besteht. Der Blechzylindermantel
20 legt sich mit geringem Abstand um den Außenumfang des in der Höhe verstellbaren Füllkorbes
6, während der Blechzylindermantel 21, der konzentrisch zum Blechzylindermantel 20 angeordnet
ist, einen größeren Durchmesser aufweist, so daß ein ringförmiger, zylindrischer Hohlraum 22 gebildet
Avird. Am oberen Ende ist der ringförmige Hohlraum 22 von einer ringförmigen Abdeckplatte 23 abgeschlossen.
Die Ummantelung 20, 21 ist so weit nach oben über den in seiner tiefsten Stellung stehenden
Füllkorb 6 hinaus vorgezogen, daß der obere Rand
+5 des Füllkorbes 6 in seiner höchsten Stellung etwa mit
dem oberen Ende der Ummantelung abschneidet. Der innere Blechzylindermantel 20 erstreckt sich so weit
nach unten, daß er die größte Austragöffnung zwischen Füllkorb 6 und Kegel 2 freigibt. Der äußere Zylindermantel
erstreckt sich bis etwa zum Auffangkorb 7, der unter dem Füllkorb 6 angeordnet ist. Im oberen
Bereich des Blechmantels 21 ist ein Luftaustrittsstutzen 24 vorgesehen, der mit einer ins Freie führenden
Leitung verbunden ist. Die am Luftaustritts-
709 510/58
stutzen 24 angeschlossene Leitung kann die Saugleitung
eines Gebläses sein, um die Gebläsewirkung des Kegels 2 gemäß Fig. 2 zusätzlich zu unterstützen.
Bei Verwendung eines Sauggebläses kann die Ausbildung des Kegels entsprechend der im Patent 957 429
sein, d. h., die Lüfterschaufeln gemäß Fig. 2 können fehlen, und der Kegelmantel braucht keine Luftaustrittsöffnungen
aufzuweisen.
Die Wirkungsweise gemäß Fig. 1 ist folgendermaßen: Das in den Füllkorb 6 geworfene Heu wird
von den spiralförmig von der Oberfläche des Kegels 2 angeordneten Stäben 1 aufgelockert und fällt durch
die Austragöffnung zwischen Kegel 2 und unterem Ende des Füllkorbes 6 in den Auffangkorb 7. Hierbei
wird das Heu durch das an den Luftaustrittsstutzen 24 angeschlossene Gebläse ständig durchlüftet und der
beim Auflockern des Heus gelöste Staub durch den Hohlraum 22 der Ummantelung und die an den Luftaustrittsstutzen
24 angeschlossene Saugleitung des Gebläses (nicht dargestellt) abgesogen und ins Freie
oder einen Staubsammler geblasen.
Die Wirkungsweise gemäß Fig. 2 ist ähnlich der der Fig. 1. Hier braucht jedoch an den Stutzen 24
keine Gebläsesaugleitung angeschlossen zu sein, da der Kegel 2 selbst als Gebläse ausgebildet ist. Die von
den Lüfterschaufeln 18 und 19 geförderte Luft tritt durch die Luftauslaßöffnungen 16 sowie durch die
Austragöffnung in den Raum 22 ein und wird über den Auslaßstutzen 24 und die daran angeschlossene
Leitung mit dem darin enthaltenen Staub ins Freie befördert.
Die Erfindung soll keineswegs an die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden sein.
Verschiedene andere Ausführungsformen sind, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, denkbar. So
ist es möglich, den Kegel 2 entweder nur mit den Lüfterschaufeln 19 oder nur mit den Schaufeln 18 zu
versehen. Weiterhin ist es möglich, die Lüfterschaufeln und/oder 18 mit einem an den Stutzen 24 angeschlossenen
Sauggebläse zusammenwirken zu lassen.
Claims (5)
1. A^orrichtung zum Auflockern von Heu, Stroh
od. dgl. für landwirtschaftliche Zwecke, bestehend aus einem Füllkorb, einer darin eingreifenden,
motorisch angetriebenen Auflockerungsvorrichtung sowie einem unter einer ringförmigen Auftragöffnung
des Füllkorbes angeordneten Auffangkorb, nach Patent 957 429, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung mit einer Entstaubungseinrichtung versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkorb (6) eine Ummantelung
aufweist, die aus zwei verschieden große Durchmesser aufweisenden, konzentrisch um
den Füllkorb angeordneten Blechzylindern (20, 21) besteht, deren Zwischenraum am oberen Ende
durch eine ringförmige Wand (23) abgeschlossen ist, wobei der äußere Zylinder (21) im oberen Bereich
einen Luftaustrittsstutzen (24) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Blechzylinder
(20) nur so weit abwärts reicht, daß er bei höchster Stellung des Füllkorbes (6) die volle Austragöffnung
freigibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Luftaustrittsstutzen
(24) die Ansaugleitung eines Gebläses angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die motorisch
angetriebene Auflockerungsvorrichtung (2) als mit Öffnungen. (16) versehener Kegel ausgebildet ist,
an dessen unterem, äußerem Umfang und/oder an dessen Tragspeichen (17) Lüfterschaufeln (18, 19)
vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©709510/58 5.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA23115A DE1008955B (de) | 1955-07-23 | 1955-07-23 | Vorrichtung zum Auflockern von Heu, Stroh od. dgl. fuer landwirtschaftliche Zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA23115A DE1008955B (de) | 1955-07-23 | 1955-07-23 | Vorrichtung zum Auflockern von Heu, Stroh od. dgl. fuer landwirtschaftliche Zwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1008955B true DE1008955B (de) | 1957-05-23 |
Family
ID=6925359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA23115A Pending DE1008955B (de) | 1955-07-23 | 1955-07-23 | Vorrichtung zum Auflockern von Heu, Stroh od. dgl. fuer landwirtschaftliche Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1008955B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539782A (en) * | 1983-04-20 | 1985-09-10 | Krupp Polysius Ag | Silo for loose material in powder form |
DE202021106699U1 (de) | 2021-12-08 | 2022-01-14 | Anna Maria Curcio | Heuentstaubungsvorrichtung für Klein- und Einzeltierhalter |
DE202024000220U1 (de) | 2024-02-05 | 2024-03-04 | Heubatec Gmbh | Entstaubungsvorrichtung für halmartiges Futter und Einstreumaterial |
-
1955
- 1955-07-23 DE DEA23115A patent/DE1008955B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539782A (en) * | 1983-04-20 | 1985-09-10 | Krupp Polysius Ag | Silo for loose material in powder form |
DE202021106699U1 (de) | 2021-12-08 | 2022-01-14 | Anna Maria Curcio | Heuentstaubungsvorrichtung für Klein- und Einzeltierhalter |
DE202024000220U1 (de) | 2024-02-05 | 2024-03-04 | Heubatec Gmbh | Entstaubungsvorrichtung für halmartiges Futter und Einstreumaterial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0667447A1 (de) | Selbstfahrende Erntemaschine | |
DE1008955B (de) | Vorrichtung zum Auflockern von Heu, Stroh od. dgl. fuer landwirtschaftliche Zwecke | |
DE3615736A1 (de) | Kreissaege, insbesondere handkreissaege | |
EP0598246B1 (de) | Zahntechnischer Arbeitsplatz mit einem Arbeitstisch und einer Absaugeinrichtung mit einem Filtergerät | |
DE3917872A1 (de) | Verfahren zum reinigen von stallungen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE4321869C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von sich auf Textilmaschinen absetzendem Flug | |
EP0005797B1 (de) | Halterung für Filterschläuche in Feinstaubfiltern | |
DE2050736A1 (de) | Maschine zum Reinigen von Getreide | |
DE102005016424B3 (de) | Gehäuse | |
EP0594213B2 (de) | Filtergerät für ein gasförmiges Medium | |
DE19703183C2 (de) | Verteiler für Gülle | |
DE935353C (de) | Muellsammelbehaelter mit durch Luftstrom wirkender Entstaubungsanlage | |
DE505724C (de) | Heu-Entstaubungsmaschine | |
DE291579C (de) | ||
AT46248B (de) | Einrichtung zum Absaugen der Luft bei Maschinen zum Öffnen und Reinigen von Fasern, Entstauben von Lumpen und dergl. | |
DE402899C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer sperrige und leichte Erzeugnisse der Landwirtschaft | |
DE723678C (de) | Vorrichtung zum Nassschaelen und Vorreinigen von Getreidekoernern | |
DE231796C (de) | ||
DE692499C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Getreide | |
DE931C (de) | Getreideschälmaschine mit Mish- und Zuführungstrommel und spiraligen Flügeln | |
DE578202C (de) | Kastenspeiser | |
DE1582591C (de) | Aufgabe- und Verteilvorrichtung für das durchlaufende Schnittgut von Axialdreschmaschinen, insbesondere selbstfahrenden Mähdreschern | |
DE650857C (de) | Trommelschwingmaschine | |
DE817068C (de) | Vorrichtung zum Schaelen und Mahlen von Getreide und aehnlichem Gut | |
DE2940557C2 (de) | Einrichtung zum Fortspülen von Schleifstaub aus einer Schleifmaschine |