DE10081707C2 - Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken mit ausgezeichneter Dickengenauigkeit in Längsrichtung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken mit ausgezeichneter Dickengenauigkeit in LängsrichtungInfo
- Publication number
- DE10081707C2 DE10081707C2 DE10081707T DE10081707T DE10081707C2 DE 10081707 C2 DE10081707 C2 DE 10081707C2 DE 10081707 T DE10081707 T DE 10081707T DE 10081707 T DE10081707 T DE 10081707T DE 10081707 C2 DE10081707 C2 DE 10081707C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- hot
- steel
- steel sheet
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/06—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0221—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
- C21D8/0226—Hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0247—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
- C21D8/0257—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0247—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
- C21D8/0263—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/001—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/004—Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/14—Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
- H01J9/142—Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes of shadow-masks for colour television tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D3/00—Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
- C21D3/02—Extraction of non-metals
- C21D3/04—Decarburising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0221—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
- C21D8/0236—Cold rolling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2229/00—Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
- H01J2229/07—Shadow masks
- H01J2229/0727—Aperture plate
- H01J2229/0733—Aperture plate characterised by the material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken aus einem
äusserst kohlenstoffarmen, aliminiumberuhigten Stahl zur
Verwendung als Farbauswahlvorrichtung bei einer
Kathodenstrahlröhre (CRT) eines Farbfernsehgeräts, eines
Farbbildschirms und dergleichen.
Eine Schattenmaske wird bei einer CRT eines
Farbfernsehgeräts, eines Farbbildschirms und dergleichen als
Farbauswahlvorrichtung eingesetzt. Die Schattenmaske wird
hergestellt, indem kohlenstoffarmer bzw. äusserst
kohlenstoffarmer, aluminiumberuhigter Stahl durch Warm- und
Kaltwalzen, entkohlendes Glühen in einem Kammerofen und
zweitem Kaltwalzen bearbeitet wird (Japanische
Patentanmeldung KOKAI Patentschrift Nr. 55-62123), oder
indem ein äusserst kohlenstoffarmer, aluminiumberuhigter
Stahl durch Warmwalzen, erstem Kaltwalzen, Dauerglühen und
zweitem Kaltwalzen bearbeitet wird (Japanische
Patentanmeldung KOKAI Patentschrift Nr. 9-53122), um ein
Stahlblech herzustellen, das die für eine Schattenmaske
angestrebte Dicke hat, auf dem Stahlblech durch Photoätzung
eine Mehrzahl von Öffnungen ausgebildet werden, und das
Stahlblech in einem zweiten Glühvorgang, einer
Egalisierungsbearbeitung, Pressformung und Schwärzung
bearbeitet wird.
Ein weiteres Verfahren zum Herstellen von
Schattenmasken ist in der DE 30 31 762 A1 offenbart. Dort
wird ein aluminiumberuhigtes, kalt gewalztes Stahlblech auf
eine Dicke von unter 0,02 mm erneut gewalzt, anschließend
fotogeätzt und gebohrt. Darauf wird das Blech in einer
entkohlenden Atmosphäre bei Temperaturen im Bereich von
650°C bis 850°C für 1 bis 30 Minuten schlussgeglüht und
anschließend, nach einem Ausrichtvorgang, einer Press-
Formgebung zugeführt. Problematisch bei dem dortigen
Verfahren ist die Gewährleistung einer optimierten
Dickengenauigkeit, die entsprechend nachfolgender
Beschreibung nicht gewährleistet ist.
In jüngster Zeit wurde die Dicke der Schattenmaske in
Übereinstimmung mit der höheren Auflösung der Schattenmaske
verringert, und die Anforderung an die Dickengenauigkeit in
der seitlichen und Längsrichtung des Stahlblechs für
Schattenmasken wurden strenger.
Um die Dickengenauigkeit in seitlicher und
Längsrichtung des Stahlblechs für Schattenmasken zu
vergrössern, muss die Dickengenauigkeit des Stahls
vergrössert werden, der den Vorbehandlungen des ersten
Kaltwalzens und des Warmwalzens unterzogen wird.
Herkömmlicherweise wurde beim Warmwalzen ein Verfahren
der Arbeitswalzenkreuzung beim glättenden Walzen eingesetzt.
Man ging von einer Verbesserung der Dickengenauigkeit in
seitlicher Richtung des warmgewalzten Stahlblechs aus, und
diese Vorteile wurden auch erreicht.
Um einen ersten kaltgewalzten Stahl mit vorteilhafter
Dickengenauigkeit zu erhalten, ist es jedoch nicht nur
notwendig, die Dickengenauigkeit in seitlicher und
Längsrichtung des warmgewalzten Stahlblechs zu verbessern,
sondern auch die mechanischen Merkmale in der Längsrichtung
des Bundes des warmgewalzten Stahlblechs zu homogenisieren.
Bei einem gewöhnlichen, warmgewalzten Stahlblech, ist die
Endbehandlungstemperatur, die Aufrolltemperatur und die
Abkühlgeschwindigkeit am Anfang und Ende des Bundes eine
andere als im mittleren Abschnitt. Die mechanischen Merkmale
in der Längsrichtung des Bundes sind daher weitgehend
unregelmässig. Es ist schwierig, den Walzdruck beim ersten
Kaltwalzen zu steuern und daher nicht unbedingt möglich, ein
in einem ersten Schritt kaltgewalztes Stahlblech in hoher
Ausbeute zu erhalten, das eine vorteilhafte
Dickengenauigkeit aufweist. Um also das in einem ersten
Schritt kaltgewalzte Stahlblech, das eine hohe
Dickenungenauigkeit aufweist, für die hochauflösende
Schattenmaske verwenden zu können, wird die
Dickengenauigkeit dadurch verbessert, dass die Anzahl der
Walzvorgänge beim zweiten Kaltwalzen und die Schnittlänge am
Anfangs- und Endabschnitt des Bundes vergrössert wird,
wodurch Produktionskosten erhöht und die Ausbeute
geschmälert wird.
Die vorliegende Erfindung wird unter Berücksichtigung
der vorbeschriebenen Umstände realisiert, und ihre Aufgabe
ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für
Schattenmasken mit ausgezeichneter Dickengenauigkeit in
einer Längsrichtung bereitzustellen.
Ein erster Anspruch der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken mit
ausgezeichneter Dickengenauigkeit in einer Längsrichtung,
das durch die Schritte gekennzeichnet ist, einen Stahl zu
verarbeiten, der C zu 0,1 Massen-% oder darunter, Si zu 0,05
Massen-% oder darunter, Mn zu 0,1 bis 0,5 Massen-%, P zu 0,3
Massen-% oder darunter, S zu 0,001 bis 0,05 Massen-%, SolAl
zu 0,002 bis 0,15 Massen-%, N zu 0,008 Massen-% oder
darunter und einen Restanteil enthält, der im wesentlichen
Fe ist, ferner gekennzeichnet durch Warmwalzen, das
warmgewalzte Stahlblech bei entkohlendem Glühen zu
bearbeiten, und das warmgewalzte Stahlblech in Kaltwalzung
zu bearbeiten, um dem Stahlblech die angestrebte Dicke zu
verleihen, wobei der Schritt der Warmwalzung den Schritt
umfasst, den streckgewalzten Stahl nach dem Streckwalzen
wieder zu erhitzen und den wiedererhitzten Stahl
glattzuwalzen.
Ein zweiter Anspruch der Erfindung ist ein Verfahren
zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken nach dem
ersten Anspruch, bei dem bei der Warmwalzung das
Streckwalzen bei einer Temperatur von Ar-Punkt 3 oder
darüber ausgeführt wird, und das Glattwalzen unter Regelung
der Temperatur zumindest beim endgültigen Walzenstillstand
auf unter Ar-Punkt 3 ausgeführt wird.
Ein dritter Anspruch der Erfindung ist ein Verfahren
zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken nach einem
der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die Kaltwalzung einen
ersten Kaltwalzschritt und einen zweiten Kaltwalzschritt
umfasst.
Ein vierter Anspruch der Erfindung ist ein Verfahren
zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken nach einem
der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die Kaltwalzung auf
einmal ausgeführt wird.
Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein
Stahlblech für Schattenmasken mit ausgezeichneter
Genauigkeit in der Dicke einer Längsrichtung herzustellen,
indem das entkohlende Glühen nach dem Warmwalzen
stattfindet.
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung des
Verhältnisses der Dicke eines in einem ersten Schritt
kaltgewalzten Materials und einer Länge ausser Maß in einem
Fall, bei dem ein warmgewalztes Stahlblech entkohlendem
Glühen (Ausführungsformen) unterzogen wird, und in einem
Fall, bei dem warmgewalztes Stahlblech keinem entkohlenden
Glühen unterzogen wird (Vergleichsbeispiele);
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung einer in
Längsrichtung schwankenden Streckfestigkeit vor und nach dem
entkohlenden Glühen warmgewalzter Stahlbleche nach den
Ausführungsformen 3, 14, 22 und 29;
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung einer
Längsdickengenauigkeit (d. h. einem Unterschied zwischen
einem angestrebten Wert und einer tatsächlichen Dicke) von
warmgewalzten Stahlblechen nach den Ausführungsformen 5, 6,
15 und 16;
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung des
Zusammenhangs zwischen der Dicke des warmgewalzten
Stahlblechs und der anfänglichen Menge des Stahls an C und
der Zeitdauer des entkohlenden Glühens; und
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung des
Zusammenhangs zwischen einer Gesamtkaltreduktionsrate der
ersten und zweiten Kaltwalzungen, einer
Endbearbeitungstemperatur beim Warmwalzen, einer Menge an C
nach dem entkohlenden Glühen und der Streckfestigkeit eines
in einem zweiten Schritt geglühten Materials.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend eingehend
beschrieben.
Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen,
d. h. ein hochpräzises Stahlblech für Schattenmasken mit
verbesserter Dickengenauigkeit entlang der Längsrichtung des
Bundes herzustellen, muss die Dickengenauigkeit eines in
einem ersten Schritt kaltgewalzten Materials verbessert
werden. Als ein Ergebnis der Überarbeitung eines Verfahrens
zur Herstellung eines in einem ersten Schritt kaltgewalzten
Materials mit verbesserter Dickengenauigkeit fanden die
Erfinder heraus, dass in dem Fall, in dem sich die
mechanischen Merkmale des Anfangs- und Endabschnitts eines
warmgewalzten Stahlblechs weitgehend von denjenigen des
mittleren Abschnitts unterscheiden, der Walzdruck durch die
Dickensteuerfunktion der ersten tandemartig ausgeführten
Kaltwalzung pendelt und die Dicke leicht entlang der
Längsrichtung des Bundes variiert werden kann.
Als Ergebnis einer weiteren Studie fanden die Erfinder
heraus, dass in einem Fall, bei dem das entkohlende Glühen
unter Verwendung eines offenen Bundes, das nach dem ersten
Kaltwalzen stattgefunden hatte, nach dem Warmwalzen und vor
dem ersten Kaltwalzen ausgeführt wird, die mechanischen
Merkmale des warmgewalzten Stahlblechs entlang der
Längsrichtung stark homogenisiert werden können, wodurch die
Produktionskosten gleichzeitig eingedämmt werden und
erreicht werden kann, dass das in einem ersten Schritt
kaltgewalzte Stahlblech eine ausgezeichnete
Dickengenauigkeit aufweist. Die Erfinder fanden weiter
heraus, dass das bislang unerlässliche zweite Kaltwalzen
bei diesem Produktionsverfahren entfallen kann, wodurch die
Produktionskosten erheblich gesenkt werden können.
Die vorliegende Erfindung basiert auf diesem Wissen, und
es ist ihre Aufgabe, durch den Prozess des entkohlenden
Glühens des warmgewalzten Bundes, die Schwankung der
mechanischen Merkmale in Längsrichtung des warmgewalzten
Bundes zu vereinheitlichen, die Steuerung des Walzdrucks
beim ersten Kaltwalzen zu erleichtern und ein kaltgewalztes
Stahlblech zu erhalten, das eine vorteilhafte
Dickengenauigkeit aufweist.
Der vorliegenden Erfindung nach kann ein Stahlblech für
Schattenmasken mit ausgezeichneter Dickengenauigkeit dadurch
erreicht werden, dass die Anzahl an Verarbeitungsschritten
beim zweiten Kaltwalzen reduziert wird. Ferner kann das
zweite Kaltwalzen entfallen.
Zunächst wird nun die Zusammensetzung des
Stahlmaterials beschrieben, das der Warmwalzung unterzogen
wird, sowie die Zusammensetzung des Stahlmaterials, das nach
dem entkohlenden Glühen der Kaltwalzung unterzogen wird.
Das mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung
erhaltene Stahlblech für Schattenmasken wird einer
Perforierung durch Photoatzung unterzogen, einem zweiten
Glühen (Glühen vor der Pressformung), und einer
Pressformung. Wenn nach der Pressformung der Rückfederungs-
oder Fliessfigureneffekt auftaucht, ist die Form der
gekrümmten Oberfläche oder der Öffnungen verändert, was zu
Farbabweichungen, Bildverzerrungen und dergleichen führt.
Deshalb sind geringe Streckfestigkeit und geringe
Streckpunktdehnung als Merkmale des Stahlblechs für
Schattenmasken nach dem zweiten Glühen erforderlich. In
jüngster Zeit tendiert man dazu, die Temperatur beim zweiten
Glühen aus Energie- und Rationalisierungsgründen
herabzusetzen, und den Zusatz von carbidbildenden Elementen
wie Ti, Nb, Zr und dergleichen, die die
Rekristallisationstemperatur des Stahlblechs erhöhen,
weitestgehend zu vermeiden. Da darüberhinaus das Stahlblech
beim zweiten Glühen wegen der Temperatursenkung beim zweiten
Glühen kaum entkohlt wird, muss das Stahlblech für
Schattenmasken schon beim ersten Glühen angemessen entkohlt
werden. Wenn die Menge an C im Stahl vor dem entkohlenden
Glühen grösser ist, wird die Zeitdauer für das entkohlende
Glühen langer, was die Herstellungskosten erhöht. Deshalb
muss die Menge an C vom Stahlblech, das dem ersten Glühen
unterzogen wird, auf 0,1 Massen-% oder darunter eingestellt
werden.
Si verschlechtert die Ätzeigenschaften, indem es
einen nichtmetalischen Einschluss bildet. Seine Menge muss
deshalb auf 0,05 Massen-% oder darunter eingestellt werden.
0,1 Massen-% oder mehr Mn muss zugesetzt werden, um
die durch S hervorgerufene Heissbrüchigkeit zu verhindern.
Ist die Menge grösser als 0,5 Massen-%, härtet der Stahl, und
die Merkmale der Pressformung werden verschlechtert. Die
Menge an Mn muss deshalb auf einen Bereich zwischen 0,1 und
0,5 Massen-% eingestellt werden.
P ist ein chemisches Element, das den Stahl härtet
und leicht Oberflächenunregelmässigkeiten durch auf
Segregation beruhender Ätzung hervorrufen kann. Die Menge an
P, die für das Stahlblech für Schattenmasken geeignet ist,
beträgt 0,03 Massen-% oder darunter.
S ist ein unweigerlich in Stahl enthaltenes,
chemisches Element. Eine grosse Menge an S führt zu
Heissbrüchigkeit und ruft Oberflächenunregelmässigkeiten
durch auf Segregation beruhender Ätzung hervor. Demgegenüber
kann der Stahl beim Glühen leicht nitriergehärtet werden,
wenn die Menge an S 0,001 Massen-% oder darunter beträgt.
Nitrierhärtung verursacht Formfehler beim Pressformen.
Deshalb sollte die Menge an S so gering wie möglich und in
einem Bereich sein, der keine Nitrierhärtung hervorruft,
vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,05 Massen-%.
Al wird zur Fixierung des gelösten N als AlN
benötigt, senkt die Streckpunktdehnung und schränkt die
Alterung ein. Ein Zusatz, der über der erforderlichen Menge
liegt, verursacht jedoch höhere Herstellungkosten. Deshalb
muss die Menge zwischen 0,002 und 0,15 Massen-% betragen.
Die Menge an N sollte vorzugsweise klein sein, da N
eine Streckpunktdehnung und Formfehler der Öffnungen beim
Pressvorgang aufgrund von Alterung hervorruft. Die Menge
muss 0,008 Massen-% oder darunter betragen.
Als nächstes wird das Herstellungsverfahren der
vorliegenden Erfindung erläutert.
Der Stahl mit der vorstehend beschriebenen, chemischen
Zusammensetzung wird Warmwalzung unterzogen. Die Warmwalzung
kann in einem herkömmlichen Verfahren erfolgen. Wenn der
streckgewalzte Stahl aber der Glattwalzung unterzogen wird,
nachdem er erneut erhitzt wurde, um eine Homogenisierung der
Temperatur des streckgewalzten Stahls entlang der seitlichen
und der Längsrichtung zu erreichen, und indem die Temperatur
beim Glattwalzen geregelt wird, wird die Dickengenauigkeit
in der seitlichen und der Längsrichtung des warmgewalzten
Stahls vorteilhaft. Das Verfahren der Wiedererhitzung ist
nicht speziell eingeschränkt, aber Induktionserwärmung,
Direkterwärmung, ein Verfahren, den streckgewalzten Stahl in
die Form einer Rolle zu wickeln, ihn in einen Kammerofen
einzubringen und zu erhitzen und ähnliche Methoden können
eingesetzt werden.
Wenn die Glattwalzung ausgeführt wird, nachdem die
Temperatur des streckgewalzten Materials unter Ar-Punkt 3
gefallen ist, oder wenn das Glattwalzen ausgeführt wird,
während die Temperatur so geregelt wird, dass sie während
der Glattwalzung unter Ar-Punkt 3 fällt, kann die
Kristallgrösse des warmgewalzten Stahlblechs vergrössert
werden. So können die nach dem zweiten Glühen (Glühen vor
der Pressformung) erhaltenen Merkmale weiter abgeschwächt
werden. Da die Dicke des warmgewalzten Stahls grösser ist,
wird eine längere Zeit für das entkohlende Glühen
erforderlich, und beim Kaltwalzen ist eine höhere
Reduktionsrate notwendig. Die erhöhte Reduktionsrate beim
Kaltwalzen resultiert in einer feineren Körnung des Stahls
nach dem zweiten Glühen und ist verantwortlich für die
Aushärtung des Stahlblechs. Das warmgewalzte Stahlblech
sollte deshalb vorzugsweise so dünn wie möglich sein. Die
Dicke des warmgewalzten Stahlblechs ist nicht speziell
eingeschränkt, sollte bei einem Stahl mit einer Menge an C
von 0,01 Massen-% oder darunter vorzugsweise 2,8 mm oder
darunter, und bei einem Stahl mit einer Menge an C über 0,01
Massen-% und von 0,1 Massen-% oder darunter 2,3 mm betragen.
Wenn dann einige streckgewalzte Stähle durch Schweissen
miteinander verbunden werden und das Glattwalzen
anschliessend ausgeführt wird, wird der Walzvorgang eines
dünnen, warmgewalzten Stahls stabil, und die
Dickengenauigkeit in der Längsrichtung des warmgewalzten
Stahlblechs kann erhöht werden.
Wenn ein herkömmliches Verfahren der
Arbeitswalzenkreuzung zusammen mit der Warmwalzung des
Stahlblechs eingesetzt wird, kann die Genauigkeit in der
seitlichen Dicke des warmgewalzten Stahls noch weiter erhöht
und damit ein Stahlblech für Schattenmasken erlangt werden,
das eine grössere Dickengenauigkeit aufweist.
Wenn die Menge an C im Stahlblech gross ist, fällt
Eisencarbid aus, die Ätzungsmerkmale verschlechtern sich,
die Streckfestigkeit nimmt zu und die Rückfederung nach der
Pressung wird gross. Das entkohlende Glühen wird ausgeführt,
um die Menge an C auf ein möglichst niedriges Niveau zu
reduzieren. Ferner wird das entkohlende Glühen im Rahmen der
vorliegenden Erfindung ausgeführt, um die mechanischen
Merkmale in der Längsrichtung des warmgewalzten Stahles zu
homogenisieren. Die Bedingungen für das entkohlende Glühen
sind denjenigen des herkömmlichen Verfahrens ähnlich. So ist
beispielsweise die Glühatmosphäre ein Gasgemisch aus Wasser-
und Stickstoff, die Glühtemperatur liegt zwischen 650°C und
800°C und der Taupunkt zwischen 10°C und 30°C. Die
Glühdauer ist für die angestrebten Bedingungen frei wählbar,
wie auch der Entkohlungsgrad, das Gewicht des Bundes, die
Dicke des Bleches und dergleichen. Wenn das Stahlblech zum
Zeitpunkt des zweiten Glühens (des Glühens vor der
Pressformung) kaum entkohlt sein soll, sollte das Stahlblech
vorzugsweise so entkohlt werden, dass die Menge an C von der
Pressung aus gesehen 0,0015 Massen-% oder darunter beträgt.
Wenn das warmgewalzte Stahlblech dem entkohlenden Glühen
unterzogen wird, wird das Stahlblech gebeizt und der offene
Bund wieder aufgewickelt. In manchen Fällen kann während des
entkohlenden Glühens Kornwachstum entstehen, indem das
Stahlblech durch Kaltnachwalzung vor oder nach dem Beizen
formverändert wird. So kann das Stahlblech nach dem
entkohlenden Glühen wieder weich gemacht werden.
Das Kaltwalzen wird auf der Grundlage der Bedingungen,
wie beispielsweise der Dicke des kaltgewalzten Stahls u. dgl.
ausgeführt. Im allgemeinen kann eine angestrebte
Dickengenauigkeit nur beim ersten Kaltwalzen erlangt werden,
das zweite Kaltwalzen wird dadurch überflüssig. Wenn jedoch
die Oberflächenrauhigkeit des Stahlblechs korrigiert werden
muss, oder eine noch höhere Dickengenauigkeit benötigt wird,
wird die zweite Kaltwalzung ausgeführt. Auch in diesem Fall
muss die Walzung aber auf einmal, höchstens aber auf zweimal
erfolgen.
Der Grund hierfür ist, dass der kaltgewalzte Stahl der
vorliegenden Erfindung ausgezeichnet in der Längsfluktuation
der Dicke ist, wodurch eine angestrebte Dickengenauigkeit
leicht erreicht werden kann.
In der vorliegenden Erfindung ist die Dicke des zuerst
kaltgewalzten Stahls und diejenige des Stahlblechs für
Schattenmasken nicht speziell eingeschränkt. In jüngster
Zeit wurde Stahlblech mit einer Dicke zwischen 0,0020 und
0,20 mm für hochauflösende Schattenmasken verwendet.
Im folgenden wird die Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung erläutert.
Stahl A, B, C und D, bestehend aus den in TABELLE 1
aufgezeigten Bestandteilen, wurden der Warmwalzung
unterzogen und ergaben die warmgewalzten Stähle Nr. 1 bis
Nr. 72. Die warmgewalzten Stahlbleche der Nummer 1 bis 37
wurden entkohlendem Glühen unterzogen. Bei den warmgewalzten
Stahlblechen wurde das entkohlende Glühen an offenen Bünden
in einem Kammerofen vorgenommen, dessen Atmosphäre aus einem
Gasgemisch aus H2 und N2 bestand, der Taupunkt 30°C und die
Temperatur 700°C betrug. Das entkohlende Glühen wurde
beendet, als die CO-Konzentration in der Ofenatmosphäre
0,05% oder weniger betrug (d. h. die berechnete Menge an C in
den Stahlblechen wurde zu 0,0015 Massen-% oder darunter
berechnet). Die untersuchten, warmgewalzten Stahlbleche waren
vergleichsweise vorteilhaft und hatten eine Dickenabweichung
in seitlicher und Längsrichtung von ± 30 µm oder darunter.
Als nächstes wurden entkohlend geglühte Bünde (Nr. 1
bis Nr. 37) und die Bünde (Nr. 38 bis Nr. 72), die nicht
entkohlend geglüht worden waren, der ersten Kaltwalzung
unterzogen. Die Dicke der zuerst kaltgewalzten Stähle wurde
in vier Kategorien eingeteilt, d. h. 0,15 mm (Nr. 1 bis Nr.
33 und Nr. 38 bis Nr. 68) unter der Annahme, dass die zweite
Kaltwalzung unterbleibt, 0,25 mm (Nr. 34, 35, 69 und 70),
0,40 mm (Nr. 36 und 71) und 0,65 mm (Nr. 37 und 72) unter
der Annahme, dass die zweite Kaltwalzung ausgeführt würde.
Die zulässige Dickengenauigkeit der zuerst kaltgewalzten
Stähle wurde für jede Dickenkategorie festgelegt, unter
Berücksichtigung der Dickengenauigkeit, die für ein
hochauflösendes Stahlblech für Schattenmasken erforderlich
ist, wobei die Dickengenauigkeit in der zweiten Kaltwalzung
u. dgl. vergleichsweise leicht korrigiert werden konnte. Die
Länge des Teils, der den unzulässigen Bereich überschritt,
wurde als aussermassliche Länge gemessen.
Bei den zuerst kaltgewalzten Stählen (Nr. 1 bis Nr.
37), die in der Warmwalzstufe dem entkohlenden Glühen
unterzogen worden waren, wurden diejenigen mit einer Dicke
von 0,15 mm so belassen, wie sie waren, und diejenigen mit
einer Dicke von 0,25 mm oder darüber wurden der zweiten
Kaltwalzung unterzogen. Nachdem die Dicke aller Materialien
gleichmässig 0,15 mm betrug, wurden kleine Proben
herausgeschnitten und die Streckfestigkeit nach Ausführung
des zweiten Glühens in einer Atmosphäre von 100% Ar
gemessen.
Die Warmwalzbedingungen, die Menge an C in den
entkohlend geglühten Stahlblechen, die Dicke der zuerst
kaltgewalzten Stähle und die zulässige Dickengenauigkeit der
zuerst kaltgewalzten Stähle ist in den TABELLEN 2 und 3
dargestellt. Das Dickenverhältnis der zuerst kaltgewalzten
Stähle zu der aussermasslichen Länge ist in Fig. 1
dargestellt. Die Schwankung der Streckfestigkeit entlang der
Längsrichtung der warmgewalzten Stahlbleche Nr. 3, 14, 22
und 29, vor und nach dem entkohlenden Glühen, ist in Fig. 2
dargestellt. TABELLE 2 zeigt, dass die Menge an C von
beinahe allen warmgewalzten Stahlblechen vor und nach dem
entkohlenden Glühen 0,0015 Massen-% oder darunter betrug,
die Menge an C bei einigen Stahlblechen, die zum
Glühzeitpunkt eine grosse Dicke hatten, diese 0,0015 Massen-%
jedoch etwas überschritt.
In Fig. 1 werden die zuerst kaltgewalzten Stähle
entsprechend ihrer Dicken miteinander verglichen. Das
Ergebnis ist, dass die kaltgewalzten Stähle mit einer
geringen aussermasslichen Länge und einer geringeren
Dickenfluktuation entlang der Längsrichtung der Bünde in den
Ausführungsformen (Nr. 1 bis Nr. 37) erreicht werden
konnten, bei denen die warmgewalzten Stahlbleche dem
entkohlenden Glühen unterzogen worden waren, im Gegensatz zu
den Ausführungsformen (Nr. 38 bis Nr. 72), bei denen sie
keinem entkohlenden Glühen unterzogen worden waren. Mit
Bezug auf Fig. 2 wurden die Stahlbleche weichgemacht.
Verglichen mit den Ausführungsformen vor dem entkohlenden
Glühen, war bei den Ausführungsformen 3, 14, 22 und 29 nach
dem entkohlenden Glühen die Abweichung der Streckfestigkeit
in der Längsrichtung sehr klein. So war klargestellt, dass
die Homogenisierung des Materials in der Längsrichtung der
warmgewalzten Stahlbünde die Verbesserung der
Dickengenauigkeit des zuerst kaltgewalzten Stahls mit sich
bringt.
Fig. 3 zeigt den Vergleich im Hinblick auf die
Dickengenauigkeit (d. h. den Unterschied zwischen einer
angestrebten und einer tatsächlichen Dicke) zwischen den
warmgewalzten Stahlblechen der Ausführungsformen Nr. 5 und
15, bei denen die streckgewalzten Stähle ohne Wiedererhitzen
beim Warmwalzen der Glattwalzung unterzogen worden waren,
und denjenigen der Ausführungsformen Nr. 6 und 16, bei denen
die streckgewalzten Stähle wiedererhitzt und dann der
Glattwalzung unterzogen worden waren. Die Dickengenauigkeit
der warmgewalzten Stahlbleche der Ausführungsformen Nr. 6
und 16, bei denen die streckgewalzten Stähle wiedererhitzt
und dann der Glattwalzung unterzogen worden waren, ist
grösser als die der warmgewalzten Stähle der
Ausführungsformen Nr. 5 und 15, bei denen die
streckgewalzten Stähle nicht wiedererhitzt worden waren.
Diese Tatsache bedeutet, dass die aussermassliche Länge nach
der ersten Kaltwalzung erheblich reduziert werden kann, wie
in TABELLE 2 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen der Dicke der
warmgewalzten Stahlbleche und einer anfänglichen Menge der
Stähle an C und der Zeitdauer des entkohlenden Glühens (d. h.
der Zeit, die im Ofen für die Konzentration von CO auf 0,05%
oder darunter benötigt wird). Die Entkohlungszeit ist umso
kürzer, je geringer die Menge an C vor dem entkohlenden
Glühen und je geringer die Dicke der warmgewalzten
Stahlbleche ist. Was die Herstellungskosten anbelangt, so
beträgt die Zeit für entkohlendes Glühen normalerweise nicht
mehr als 20 Stunden. So sollte die Dicke der warmgewalzten
Stahlbleche bei Stählen mit einer Menge an C von 0,01
Massen-% oder darunter vorzugsweise 2,8 mm oder darunter
betragen, und bei Stählen mit einer Menge an C von über 0,01
Massen-% und 0,1 Massen-% oder darunter, sollte sie
vorzugsweise 2,3 mm oder darunter betragen.
Fig. 5 zeigt die Auswirkung der
Gesamtkaltreduktionsrate der ersten Kaltwalzung und der
zweiten Kaltwalzung, die Auswirkung der
Endbearbeitungstemperatur bei der Warmwalzung und die
Auswirkung der Menge an C nach dem entkühlenden Glühen im
Hinblick auf die Streckfestigkeit der in einem zweiten
Vorgang geglühten Stähle. Da die Gesamtkaltreduktionsrate
kleiner ist, konnten die in einem zweiten Vorgang geglühten
Stähle weicher gemacht werden. Im übrigen auch in dem Fall,
in dem alle Kaltpressungsraten gleich waren, konnten die in
einem zweiten Vorgang geglühten Stähle weichgemacht werden,
indem das Material der Glattwalzung unterzogen wurde,
nachdem die Temperatur der streckgewalzten Stähle beim
Warmwalzen unter Ar-Punkt 3 lag, oder indem die Temperatur
des Materials so geregelt wurde, dass sie während der
Glattwalzung unter Ar-Punkt 3 lag, im Vergleich zu dem
Material, das der Glattwalzung bei einer Temperatur von Ar-
Punkt 3 oder darüber unterzogen wurde. Darüber hinaus hatte
das Material, dessen Menge an C nach dem ersten Glühen über
0,0015 Massen-% lag, nach dem zweiten Glühen eine
vergleichsweise hohe Streckfestigkeit.
Claims (4)
1. Ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken mit
ausgezeichneter Dickengenauigkeit in einer Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet,
dass es die Schritte umfasst:
den streckgewalzten Stahl nach der Streckwalzung wieder zu erhitzen und
den wiedererhitzten Stahl glattzuwalzen.
- - Verarbeiten eines Stahls, der bei der Warmwalzung C zu 0,1 Massen-% oder darunter, Si zu 0,05 Massen-% oder darunter, Mn zu 0,1 bis 0,5 Massen-%, P zu 0,03 Massen-% oder darunter, S zu 0,001 bis 0,05 Massen-%, Sol.Al zu 0,002 bis 0,15 Massen-%, N zu 0,008 Massen-% oder darunter und einen Restanteil enthält, der im wesentlichen Fe ist;
- - Bearbeiten des warmgewalzten Stahlblechs bei entkohlendem Glühen, und
- - Bearbeiten des geglühten Stahlblechs in Kaltwalzung, um dem Stahlblech die angestrebte Dicke zu verleihen,
den streckgewalzten Stahl nach der Streckwalzung wieder zu erhitzen und
den wiedererhitzten Stahl glattzuwalzen.
2. Ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken nach Anspruch 1,
bei dem bei der Warmwalzung die Streckwalzung bei einer Temperatur von AR-Punkt
3 oder darüber ausgeführt und die Glattwalzung unter Regelung der Temperatur
zumindest beim endgültigen Walzenstillstand auf unter Ar-Punkt 3 ausgeführt wird.
3. Ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken nach einem der
Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Kaltwalzung einen ersten Kaltwalzschritt und einen
zweiten Kaltwalzschritt umfasst.
4. Ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken nach einem der
Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Kaltwalzung auf einmal durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15269699A JP2000345242A (ja) | 1999-05-31 | 1999-05-31 | 長手方向の板厚精度に優れたシャドウマスク用鋼板の製造方法 |
PCT/JP2000/003491 WO2000073518A1 (fr) | 1999-05-31 | 2000-05-31 | Procede de production de feuilles d'acier pour masques perfores d'une epaisseur extremement precise dans le sens longitudinal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10081707T1 DE10081707T1 (de) | 2001-09-13 |
DE10081707C2 true DE10081707C2 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=15546152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10081707T Expired - Fee Related DE10081707C2 (de) | 1999-05-31 | 2000-05-31 | Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken mit ausgezeichneter Dickengenauigkeit in Längsrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2000345242A (de) |
KR (1) | KR100460642B1 (de) |
DE (1) | DE10081707C2 (de) |
WO (1) | WO2000073518A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3751891B2 (ja) * | 2002-02-15 | 2006-03-01 | 日鉱金属加工株式会社 | ブリッジ付きテンションマスク用軟鋼素材及びシャドウマスク |
CN102286688A (zh) * | 2010-06-21 | 2011-12-21 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种高硬度镀锡原板用钢及其制造方法 |
JP5455099B1 (ja) | 2013-09-13 | 2014-03-26 | 大日本印刷株式会社 | 金属板、金属板の製造方法、および金属板を用いてマスクを製造する方法 |
JP5516816B1 (ja) | 2013-10-15 | 2014-06-11 | 大日本印刷株式会社 | 金属板、金属板の製造方法、および金属板を用いて蒸着マスクを製造する方法 |
JP5641462B1 (ja) * | 2014-05-13 | 2014-12-17 | 大日本印刷株式会社 | 金属板、金属板の製造方法、および金属板を用いてマスクを製造する方法 |
US10570498B2 (en) | 2015-02-10 | 2020-02-25 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Manufacturing method for deposition mask, metal plate used for producing deposition mask, and manufacturing method for said metal sheet |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5031092B1 (de) * | 1971-05-25 | 1975-10-07 | ||
JPS536222A (en) * | 1976-07-07 | 1978-01-20 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Production of silent steel sheet |
JPS596326A (ja) * | 1982-07-03 | 1984-01-13 | Nisshin Steel Co Ltd | シヤドウマスクの製造方法 |
-
1999
- 1999-05-31 JP JP15269699A patent/JP2000345242A/ja active Pending
-
2000
- 2000-05-31 WO PCT/JP2000/003491 patent/WO2000073518A1/ja active IP Right Grant
- 2000-05-31 KR KR10-2001-7001302A patent/KR100460642B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-31 DE DE10081707T patent/DE10081707C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100460642B1 (ko) | 2004-12-08 |
WO2000073518A1 (fr) | 2000-12-07 |
DE10081707T1 (de) | 2001-09-13 |
JP2000345242A (ja) | 2000-12-12 |
KR20010072126A (ko) | 2001-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787961T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von rostfreien Chromstahlband mit Zweiphasen-Gefüge mit hoher Festigkeit und hoher Dehnung und mit niedriger Anisotropie. | |
DE2551791C3 (de) | Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Kaltbändern | |
DE69516336T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines stahlbleches mit hoher korrosionsbeständigkeit | |
DE69528919T2 (de) | Verfahren zum Herstellen ferritischer rostfreier Stahlbänder mit niedriger Anisotropie in der Ebene | |
DE69221597T2 (de) | Hochfestes warmgewalztes Stahlfeinblech mit niedrigem Strechgrenzenverhältnis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69632025T2 (de) | Verfahren zur herstellung von heissgewalztem stahlblech | |
DE3825634C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen | |
DE3787633T2 (de) | Verfahren zum Herstellen nichtrostender Chromstahlbänder mit Duplexgefüge, hoher Festigkeit und Dehnung und verminderter ebener Anisotropie. | |
DE3851374T2 (de) | Kaltgewalzte Stahlbleche mit verbesserter Punktschweissfähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69228403T2 (de) | Hochfestes, kaltgewalztes, bei Raumtemperatur alterungsbeständiges, tiefziehbares Stahlblech und Herstellungsverfahren | |
DE19581414C1 (de) | Verwendung eines kaltgewalzten Stahlblechs zur Herstellung einer Lochmaske | |
DE69716518T2 (de) | Stahlblech mit gut aussehender Oberfläche und Beulfestigkeit nach der Verformung | |
DE2945467C2 (de) | Lochmaskenblech und Verfahren zu dessen Weiterverarbeitung | |
DE2214896A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer tiefziehfähigen Stahlplatte | |
DE3221840C2 (de) | ||
DE2348249A1 (de) | Kornorientierter siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3024303C2 (de) | ||
DE69823126T2 (de) | Feinkorniger ferritischer Baustahl und Herstellungsverfahren dieses Stahles | |
DE10081707C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken mit ausgezeichneter Dickengenauigkeit in Längsrichtung | |
DE3116419C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes | |
EP1319725A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Warmband | |
DE3616518A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls | |
DE68917116T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit hervorragender Tiefziehbarkeit. | |
DE3704828C2 (de) | ||
DE69117876T3 (de) | Kaltgewalztes Stahlband mit hervorragender Pressverformbarkeit und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8607 | Notification of search results after publication | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP Owner name: NIKKO METAL MANUFACTURING CO.,LTD., KOZA, KANAGAWA |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JFE ENGINEERING CORP., TOKIO/TOKYO, JP Owner name: NIPPON MINING & METALS CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |