DE3221840C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3221840C2 DE3221840C2 DE3221840A DE3221840A DE3221840C2 DE 3221840 C2 DE3221840 C2 DE 3221840C2 DE 3221840 A DE3221840 A DE 3221840A DE 3221840 A DE3221840 A DE 3221840A DE 3221840 C2 DE3221840 C2 DE 3221840C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- temperature
- aging
- strip
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 79
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 79
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 44
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 37
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 23
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims description 6
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 10
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 8
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 4
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- 238000009849 vacuum degassing Methods 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N iron;methane Chemical compound C.[Fe].[Fe].[Fe] KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005088 metallography Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/04—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
- C21D8/0447—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
- C21D8/0473—Final recrystallisation annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/04—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
- C21D8/0421—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
- C21D8/0426—Hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/04—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
- C21D8/0421—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
- C21D8/0436—Cold rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/04—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
- C21D8/0478—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von
tiefziehbarem, alterungsbeständigem Bandstahl
mit sehr guter Härtbarkeit beim
Einbrennlackieren.
Zum Preßformen (Druckumformen) von kaltgewalzten Stahlblechen und Bandstahl
(nachfolgend als "Bänder" bezeichnet), etwa zur Verwendung
bei Kraftfahrzeugen (z. B. Karosserieblech), sind
verschiedene Eigenschaften erforderlich, wie gute Tiefziehbarkeit,
Dehnbarkeit, Formbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit;
diese Eigenschaften sind insbesondere bei
Anwendungen als Außenhaut, wie bei Türen, Dächern und Täfelungen
wesentlich.
Um eine hohe Beständigkeit gegen die Bildung von Beulen
bei Blechen, etwa durch Vibrationen des Kraftfahrzeuges,
zu erreichen, sollten die Bleche eine zusätzliche Eigenschaft
aufweisen, die als "Härtbarkeit beim Einbrennlackieren"
bezeichnet
wird, d. h., daß die Streckgrenze des Bandstahls während der
Wärmebehandlung zum Einbrennen der Farbe auf dem Bandstahl
während der Kraftfahrzeugproduktion erheblich erhöht werden
kann.
Kaltgewalzte Stahlbleche mit einer derartigen Härtbarkeit
beim Einbrennen der Farbe sind bekannt (vgl. JP-OS 1 07 419/79),
wonach Al-beruhigte Stähle zunächst warm- und kaltgewalzt
werden, anschließend bei offener Wicklung geglüht werden,
wobei die Wärmebehandlung der Bleche bei einer Temperatur im
Bereich vom A₁-Punkt bis zum A₃-Punkt erfolgt, und schließlich
mit einer Kühlgeschwindigkeit von 30 bis 200 K/h gekühlt
werden; alternativ können Al-beruhigte Stähle mit
niedrigem Kohlenstoffgehalt von etwa 0,01% in Form einer
festen Wicklung rekristallisationsgeglüht werden, um den
Kohlenstoffgehalt in fester Lösung zu erhöhen. Der Härtungsgrad
beim Einbrennlackieren, den man bei diesem Stand der
Technik erhält, liegt jedoch weit unterhalb dem hierfür üblichen
Standard von 49 N/mm². Bei diesem Stand der Technik
erfolgt das Glühen durch Rekristallisationsglühen (Kastenglühen) mit langsamer
Abkühlung, langandauerndem Durchwärmen und langsamem
Abkühlen, so daß eine erhebliche Zeit erforderlich und somit
die Produktivität ungünstig ist.
In den JP-PS 33 409/72 und 1969/74 sind Verfahren zum
Kaltwalzen von Bandstahl mit sehr guter Preßformbarkeit, wie
Tiefziehen und Dehnbarkeit, beschrieben; diese Verfahren
sind in begrenztem Umfang kommerziell eingesetzt worden.
Bei diesen bekannten Verfahren muß jedoch der Stahl in einem
Durchlaufglühofen aufgeheizt und durchgewärmt, danach auf
beispielsweise etwa 400°C rasch abgekühlt und nach dieser
Temperatur überaltert werden; alternativ kann der Stahl auf
Raumtemperatur abgekühlt, dann auf etwa 400°C wieder erwärmt
und schließlich nahe dieser Temperatur überaltert
werden.
Die US-PS 39 88 173 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung
von kaltgewalztem Bandstahl aus einem aluminium-beruhigtem
Stahl mit einem Zusatz an Bor. Dabei wird der Stahl von der
zwischen 650°C und dem A₃-Punkt liegenden Durchwärmtemperatur
mit einer Kühlgeschwindigkeit von 5 bis 30 K/s bis zu
einer Überalterungstemperatur im Bereich von 200 bis 500°C abgekühlt.
Der Stahl soll bei der Überalterungstemperatur 10 s
bis 10 min lang gehalten werden. Dieser kaltgewalzte Bandstahl
soll besonders gut verarbeitbar sein.
Aus der DE-OS 29 42 338 ist ein Verfahren zum Herstellen von
kaltgewalztem Bandstahl mit hervorragenden Tiefzieheigenschaften
bekannt. Nach diesem Verfahren wird ein aluminium-beruhigter
Stahl ohne spezielle Zusätze aber mit einem extrem niedrigen
Kohlenstoffgehalt schnell erwärmt und bei dieser Temperatur
gehalten. Danach wird der Stahl mit einer Kühlgeschwindigkeit
von 10 bzw. 150 K/s abgekühlt.
Nach dem in der DE-OS 30 03 489 beschriebenen Verfahren wird
das Stahlband sehr schnell erwärmt, nur kurze Zeit einer Wärmebehandlung
unterzogen und dann bis zu einem Überalterungstemperaturbereich
mit einer Kühlgeschwindigkeit von mindestens
50 K/s abgekühlt. Schließlich wird bei einer Temperatur
von 300 bis 500°C eine Überalterung durchgeführt.
Diese mit dem Durchlaufglühen erhaltenen bekannten, kaltgewalzten
Stahlbäder sind nachteilig, da die Streckgrenzendehnung
bei den Bändern auftritt, wenn diese im sogenannten
"nicht-Polierstich-Zustand" sind, insbesondere altern die
Bänder, selbst wenn sie überaltert worden sind, oder verringerte
C- und N-Anteile sowie zusätzliche Elemente, wie
Al und B, enthalten.
Daher kann man mit den bekannten Verfahren nicht in zufriedenstellender
Weise tiefziehbaren, alterungsbeständigen und
kaltgewalzten Bandstahl mit sehr guter Härtbarkeit beim Einbrennlackieren,
wie beim erfindungsgemäßen Verfahren erhalten.
Bei den bekannten Durchlauf-Glühverfahren ist es ferner wesentlich,
die Überalterungsbehandlung in der vorstehenden
Weise auszuführen, um das gelöste C und N zu reduzieren, so
daß der Produktionszyklus nur in beschränktem Umfang verkürzt
werden kann und die Durchlaufglühstrecke eine erhebliche
Länge aufweisen muß.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zum Herstellen von tiefziehbarem, alterungsbeständigem,
kaltgewalztem Bandstahl mit sehr guter Preßformbarkeit
(Druckumformbarkeit) und Härtbarkeit beim Einbrennlackieren anzugeben.
Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche.
Im Rahmen der Erfindung sind umfangreiche Untersuchungen
hierfür, insbesondere im Hinblick auf die Stahlzusammensetzung
und den Durchlaufglühzyklus durchgeführt worden, und
es hat sich ergeben, daß die gestellte Aufgabe insbesondere
dadurch gelöst werden kann, daß man B-enthaltende, Al-beruhigte
Stähle mit verringertem Kohlenstoffgehalt von 0,001
bis 0,010% im Temperaturbereich von 730°C bis zum A₃-
Punkt in einem Durchlaufglühprozeß durchgewärmt und dann die
Stähle ausgehend von einer Temperatur, die zwischen
775 und 600°C liegt, rasch abgekühlt.
Erfindungsgemäß wird ein Stahl in üblicher Weise warm- und
kaltgewalzt; dieser Stahl enthält 0,001 bis 0,01% C,
höchstens 1,5% Mn, 0,005 bis 0,20% Al, höchstens 0,007% N
und B in einer Menge, daß das Verhältnis B/N von 0,5 bis
2,5 beträgt; dieser Stahl kann ferner gegebenenfalls bis zu
1,0% Si und 0,04 bis 0,12% P enthalten. Falls nicht anders
angegeben, beziehen sich im gesamten Text Prozentangaben
auf Gewichtsprozent. Der so erhaltene
Bandstahl wird in einem Temperaturbereich von 730°C bis zum
A₃-Punkt durch Durchlaufglühen durchgewärmt und schließlich
von einer Temperatur, die zwischen 750°C
und 600°C liegt, auf eine Temperatur unterhalb von höchstens 250°C
mit einer mittleren Kühlgeschwindigkeit von mindestens 300 K/s
rasch abgekühlt, ohne anschließende Überalterungsbehandlung.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung erhält man Bandstahl, bei
dem an sich gegensätzliche Forderungen erfüllt sind, nämlich
eine sehr geringe Alterung und gleichzeitig eine sehr gute
Härtung des Stahls beim Einbrennlackieren.
Das erfindungsgemäß erhaltene Stahlband kann die Dehnung bei
der Streckgrenze in geglühtem Zustand vor dem Dressieren
einschränken; ferner altert dieser Bandstahl weniger, weist
jedoch eine ausgezeichnete Härtung beim Einbrennlackieren
auf. Dieser Bandstahl erhält diese ausgezeichneten
Eigenschaften auch nach dem Dressieren oder Richten zur Formkorrektur
und zum Einstellen der Oberflächenrauhigkeit.
Die erfindungsgemäß erreichbare Alterungsbeständigkeit führt
dazu, daß die Streckgrenzendehnung des Bandes nach künstlicher
Alterung bei 100°C während 30 min höchstens 0,3%
beträgt.
Bisher ist noch nicht theoretisch geklärt, warum die ausgezeichneten
Eigenschaften der Bänder gemäß der Erfindung erhalten
werden können, jedoch sind diese Eigenschaften höchstwahrscheinlich
auf die Korngrenzenfestigkeit und das Verhalten
des Kohlenstoffs in fester Lösung zurückzuführen.
Die Herstellung von kaltgewalztem Bandstahl durch Durchlaufglühen
erfordert einen Zyklus mit kurzzeitigen Wärmebehandlungen,
insbesondere einer raschen Erwärmung, einer kurzzeitigen
Wärmebehandlung sowie einer raschen Abkühlung, so
daß der Kohlenstoff im Stahl im übersättigten Zustand
bleibt. Daher erfolgt üblicherweise eine Überalterungsbehandlung,
um eine Alterungsbeständigkeit zu erzielen oder den
Stahl zu erweichen.
In diesem Fall ist vorgeschlagen worden, daß der Stahl zunehmend
rasch direkt von der Durchwärmtemperatur oder aus
einer relativ hohen Temperaturzone während des langsamen
Kühlens abgekühlt wird, um den übersättigten Kohlenstoff in
fester Lösung zu erhöhen; danach wird die Ausscheidung von
Kohlenstoff durch anschließendes Überaltern unterstützt. Die
vorliegende Erfindung beruht auf einem technischen Grundgedanken,
der sich vollständig vom Stand der Technik unterscheidet
und keine Überalterungsbehandlung erfordert. Im Gegensatz
zum Stand der Technik ist sogar die Überalterungsbehandlung
im Rahmen der Erfindung ziemlich nachteilig, da sie
zu einer Erhöhung der Streckgrenzendehnung im geglühten Zustand,
wie vorstehend aufgeführt, sowie zu einer Erhöhung
der Alterung führt, so daß die Ziele der vorliegenden Erfindung
zumindest nicht vollständig erreicht werden.
Es ist kaltgewalzter Zweiphasen-Bandstahl bekannt, der ähnlich
dem Bandstahl gemäß der Erfindung ist und der durch
Durchgangsglühen ohne Überalterungsbehandlung hergestellt
wird; ferner ist bei diesem bekannten Bandstahl das Auftreten
der Streckgrenzendehnung beim Glühen vor dem Dressieren beschränkt,
die Alterung ist geringer und die Härtbarkeit beim
Einbrennlackieren ist ausgezeichnet. Dieser kaltgewalzte
Zweiphasen-Bandstahl hat jedoch Mischstrukturen von Ferrit
und Martensit, das bei der raschen Abkühlung aus dem α-γ-
Temperaturbereich transformiert wurde, während die erfindungsgemäß
gebildete Stahlstruktur aus Ferrit besteht, der hauptsächlich
aus der einzigen Phase α rasch abgekühlt worden ist.
Daher ist der Bandstahl gemäß der Erfindung völlig unterschiedlich
gegenüber dem zweiphasigen Bandstahl im Hinblick
auf die Metallographie sowie die Stahlzusammensetzung und
dem erhaltenen Festigkeitswert.
Nachstehend werden weitere Einzelheiten der Erfindung näher
erläutert.
Bezüglich der chemischen Zusammensetzung des erfindungsgemäßen
Bandstahls ist Kohlenstoff eines der wichtigsten Elemente
und muß im Bereich von 0,001 bis 0,01% gehalten werden,
um das Auftreten der Streckgrenzendehnung im geglühten
Zustand zu beschränken, wenn der Stahl von einer Temperatur,
die zwischen 775°C und 600°C liegt, rasch
abgekühlt wird, um eine geringere Alterung sowie eine ausgezeichnete
Härtbarkeit beim Einbrennlackieren zu erzielen.
Wenn der Kohlenstoffgehalt geringer als 0,001% ist, so erhält
man keine ausreichende Härtbarkeit beim Einbrennlackieren,
und wenn der betreffende Kohlenstoffgehalt 0,010%
übersteigt, ergibt sich eine erhebliche Streckgrenzendehnung
beim Glühen, die Alterung nimmt zu und die Dehnung verschlechtert
sich stark. Ein bevorzugter Kohlenstoffgehalt
liegt im Bereich von 0,002 bis 0,006%.
Mangan ist wesentlich zum Verhindern der heißen Versprödung
des Stahls, jedoch führt ein übermäßiger Mangananteil zu
einer übermäßigen Härte des Stahls. Daher liegt erfindungsgemäß
der obere Grenzwert für den Mangangehalt bei 1,5%, und
das Mangan kann in verschiedenen Mengen in dem angegebenen
Bereich entsprechend der gewünschten Festigkeit des Produkts
enthalten sein. Wenn beispielsweise tiefziehbarer, kaltgewalzter
Bandstahl mit geringer Festigkeit gewünscht wird,
wird der Mangangehalt auf etwa 0,6% oder weniger eingestellt,
und bei speziellen Anwendungen kann er auf weniger als etwa
0,3% gehalten werden. Größere Mangananteile dienen zur Herstellung
von hochfesten Stahlblechen.
Der Aluminiumanteil sollte nicht weniger als 0,005% als
lösbares Aluminium für die gewünschte Deoxidation des Stahls
betragen, und Aluminiumanteile von 0,2% oder mehr führen
sehr häufig zu Oberflächenschäden. Daher sollte der Aluminiumanteil
vorzugsweise höchstens 0,06% betragen.
Bei hohen Anteilen von Stickstoff wird das erfindungsgemäße
Ziel beeinträchtigt, das Auftreten der Streckgrenzendehnung
beim Glühen zu beschränken und eine geringe Alterung sicherzustellen.
Erfindungsgemäß wird der Stickstoffgehalt im angegebenen
Bereich in Beziehung zum Boranteil gesetzt, um BN
zu bilden, so daß der Stickstoffgehalt unschädlich wird.
Ein übermäßiger Stickstoffanteil erfordert jedoch einen
übermäßigen Einsatz einer Ferroborlegierung. Daher sollte
der obere Grenzwert für den Stickstoffgehalt erfindungsgemäß
bei 0,007% und vorzugsweise bei 0,004% liegen.
Um Beeinträchtigungen durch den Stickstoffgehalt zu vermeiden,
muß der Boranteil entsprechend einem B/N-Verhältnis
(Gewichtsprozent) von 0,5 oder mehr betragen. Wenn andererseits
das B/N-Verhältnis 2,5 übersteigt, so härtet das Bor
in fester Lösung den Stahl. Ein bevorzugter Bereich für das
B/N-Verhältnis beträgt 0,7 bis 1,0.
Im Rahmen der Erfindung können auch Silicium und Phosphor
zusätzlich vorhanden sein, wenn ein höherer Festigkeitswert
der Produkte erforderlich ist.
Silicium bewirkt eine Erhöhung der Festigkeit des Stahls,
jedoch führt ein übermäßiger Siliciumanteil zu einer Verschlechterung
der Korrosionsbeständigkeit des Stahls nach
dem Farbbeschichten. Daher liegt der obere Grenzwert für den
Siliciumgehalt erfindungsgemäß bei 1,0%.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß bei bekannten
Al-beruhigten Stählen, die Si und Mn enthalten und
die einer zusätzlichen Schnellkühlung unterworfen werden,
sich merkliche Anlaßfarben bilden, so daß Si und Mn auf
sehr kleine Anteile eingeschränkt sind, während erfindungsgemäß
die Si- und Mn-Anteile ohne die Gefahr der Bildung von
Anlaßfarben erhöht werden können, und zwar aufgrund eines
Sekundäreffekts der Beschränkung des Kohlenstoffgehalts auf
0,01% oder weniger. Dies ist ein besonderer Vorteil der
erfindungsgemäßen Stähle.
Phosphor ist besonders wirkungsvoll, um die Festigkeit des
Stahls zu erhöhen, und daher beträgt der Phosphoranteil vorzugsweise
0,04% oder mehr.
Ein übermäßiger Phosphoranteil verschlechtert die Schweißbarkeit
des Stahls, und daher sollte der obere Grenzwert
vorzugsweise bei 0,12% liegen. Man erhält eine ausreichende
nicht versprödete Reißfestigkeit beim Preßstanzen, was an
sich insbesondere dann berücksichtigt werden muß, wenn
Phosphor in besonders kohlenstoffarmen Al-beruhigten Stählen
enthalten ist.
Mit der vorstehenden Stahlzusammensetzung in Kombination mit
den Wirkungen des Durchlaufglühens, dessen Einzelheiten nachstehend
näher erläutert werden, erhält man alterungsbeständige
Stahlbänder mit ausgezeichneter Preßformbarkeit beim
Tiefziehen und Strecken sowie eine ausgezeichnete Härtbarkeit
beim Einbrennlackieren.
Erfindungsgemäß sind an sich keinerlei Einschränkungen während
des Warm- und des Kaltwalzens vorgesehen. Beim Warmwalzen
ist es jedoch vorteilhaft, die Endtemperatur nicht unter
dem Ar₃-Punkt und die Wickeltemperatur nicht unter 650°C zu
halten, um die gewünschte Tiefziehbarkeit zu erreichen. Beim
Kaltwalzen soll die Walzreduktion vorzugsweise mindestens
75% betragen.
Erfindungsgemäß sind die Bedingungen beim Durchlaufglühen
nach dem Kaltwalzen besonders bedeutsam.
Das Durchwärmen des Stahls erfolgt beim Durchlaufglühen im
Temperaturbereich von 730°C bis zum A₃-Punkt, denn wenn die
Durchwärmtemperatur zu niedrig ist, erhält man nur ein unvollständiges
Kornwachstum, das hinderlich ist für die Einschränkung
des Auftretens der Streckgrenzendehnung im geglühten
Zustand und für eine geringere Alterung; ferner
wird die Tiefziehbarkeit durch eine zu niedrige Durchwärmtemperatur
verschlechtert. Wenn andererseits die Durchwärmtemperatur
den Ar₃-Punkt übersteigt, wird die Tiefziehbarkeit
wiederum stark verschlechtert. Die Durchwärmtemperatur
liegt vorzugsweise im Bereich von 750°C bis 850°C. Vorteilhaft
ist eine Durchwärmdauer von etwa 10 bis 180 s,
sie kann jedoch je nach dem betreffenden Fall länger oder
kürzer sein.
Nach dem Durchwärmen wird der Stahl von einer gewünschten
Temperatur innerhalb des Bereichs zwischen der Durchwärmtemperatur
und 600°C auf eine Temperatur von höchstens 250°C
mit einer mittleren Kühlgeschwindigkeit von mindestens etwa
300 K/s rasch abgekühlt. Sowohl diese Durchwärmbedingung als
auch die Einschränkung des Kohlenstoffgehalts sind wesentliche
Merkmale der vorliegenden Erfindung. Werden diese Bedingungen
nicht erfüllt, so kann das Auftreten der Streckgrenzendehnung
beim Glühen vor dem Dressieren nicht beschränkt
werden und eine geringere Alterung ist nicht möglich.
Obwohl eine theoretische Klärung der vorstehenden Phänomene
bislang nicht gegeben werden kann, hängen diese vermutlich
mit der Tatsache zusammen, daß die Ausscheidung von Kohlenstoff
in beispielsweise Zementit praktisch durch die vorstehend
definierte Schnellkühlung verhindert werden kann.
Wie vorstehend ausgeführt, erfolgt die Schnellkühlung direkt
von der Durchwärmtemperatur oder beginnt, wenn der Stahl
langsam auf eine Temperatur von mindestens 600°C abgekühlt
worden ist. Dieses langsame Abkühlen auf 600°C kann praktisch
bei einer Kühlgeschwindigkeit von etwa 10 K/s erfolgen.
Die Starttemperatur für die Schnellkühlung sollte vorzugsweise
im Bereich von 775°C bis 600°C liegen und die mittlere
Kühlgeschwindigkeit beim Schnellkühlen sollte vorzugsweise
mindestens 1000 K/s betragen.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird erfindungsgemäß eine
Überalterungsbehandlung nach dem Schnellkühlen vermieden.
Wenn daher erfindungsgemäß eine Überalterungsbehandlung bei
etwa 400°C erfolgt, kehrt die Streckgrenzendehnung nach dem
Kühlen zu ihrem Ausgangswert zurück, und es ist schwierig,
selbst beim Durchführen einer Dressierbehandlung die Alterung
zu reduzieren. Bei der bekannten Durchlaufglühvorrichtung
ist dagegen im allgemeinen nach dem Glühofen ein Überalterungsofen
angeschlossen, so daß bei unvermeidlichen
Durchlauf des Bandstahls durch den Überalterungsofen dieser
Durchlauf bei beispielsweise höchstens 250°C erfolgen muß.
Da ferner erfindungsgemäß das Auftreten der Streckgrenzendehnung
im geglühten Zustand beschränkt ist, muß im allgemeinen
kein Dressieren erfolgen, jedoch ist es möglich zur
Korrektur der Form und der Einstellung der Oberflächenrauhigkeit
bei der Bandherstellung. Es ist jedoch vorteilhaft, das
Dressieren bei geringfügiger Reduktion durchzuführen, um
eine Verringerung der Umformbarkeit zu vermeiden.
Im Rahmen der Erfindung kann das Stahlband ferner durch
Heißtauchen während des Kühlschritts beim Durchlaufkühlen jedoch
vor dem Schnellkühlen beschichtet werden, um oberflächenbehandelten,
tiefziehbaren Bandstahl zu erhalten, beispielsweise
Zn-beschichteten und Al-beschichteten Bandstahl, der
alterungsbeständig ist und eine ausgezeichnete Härtbarkeit
beim Einbrennlackieren aufweist.
Es werden Stähle mit den chemischen Zusammensetzungen gemäß
Tabelle I mit Hilfe eines Konverters und eines Vakuumentgasungsbehälters
hergestellt, zu Brammen stranggegossen,
zu Spulen von 3,0 mm Dicke warmgewalzt (mit 910°C Endtemperatur
und 625°C Wickeltemperatur), anschließend entzundert
und zu Bändern von 0,8 mm Dicke kaltgewalzt und schließlich
unter den nachstehenden Bedingungen durchlaufgeglüht.
Das Durchwärmen erfolgt bei 830°C, wobei die Bänder bei dieser
Temperatur für 60 s gehalten werden, danach erfolgt
ein langsames Abkühlen auf 700°C mit einer mittleren
Kühlgeschwindigkeit von 10 K/s und schließlich erfolgt das
Schnellkühlen von dieser Temperatur auf 200°C mit 1000 K/s
mittlerer Kühlgeschwindigkeit, und zwar mit oder ohne anschließendem
Dressieren mit Reduktionsverhältnissen gemäß
Tabelle I.
Die in Tabelle I aufgeführten, erfindungsgemäßen Stähle
Nr. 1 bis 5 altern praktisch nicht und zeigen einen außerordentlich
hohen Wert für die Härtbarkeit beim Einbrennlackieren
bei ausgezeichneter Tiefziehbarkeit; die Vergleichsstähle
Nr. 6 und 7, die hinsichtlich ihres Kohlenstoffgehalts
nicht unter die Erfindung fallen, zeigen eine
erhebliche Streckgrenzendehnung im gekühlten Zustand vor dem
Dressieren sowie einen hohen Alterungsgrad und sind erheblich
schlechter als die erfindungsgemäßen Stähle hinsichtlich
der Dehnung.
Die Vergleichsstähle Nr. 8 und 9, die hinsichtlich des B/N-
Verhältnisses nicht unter die Erfindung fallen, zeigen eine
begrenzte Streckgrenzendehnung im geglühten Zustand, jedoch
eine erhebliche Alterung im Vergleich zu den erfindungsgemäßen
Stählen.
Mit diesem Beispiel sollen insbesondere die kritischen
Parameter beim Durchlaufglühen erläutert werden.
Die Stähle mit den gleichen chemischen Zusammensetzungen
wie die Stähle 1 und 2 in Tabelle I werden verschiedenen
Durchwärmtemperaturen, Anfangstemperaturen für das Schnellkühlen,
mittleren Kühlgeschwindigkeiten beim Schnellkühlen
auf 250°C sowie einer Überalterung bei 400°C während 2 min
unterworfen.
Die Stähle A bis D sind innerhalb des Rahmens der Erfindung
und altern praktisch nicht; sie zeigen ferner eine hohe
Härtbarkeit beim Einbrennlackieren bei ausgezeichneter
Tiefziehbarkeit.
Die Stähle E bis F fallen hinsichtlich der mittleren Kühlgeschwindigkeit
beim Schnellkühlen auf 250°C, die Stähle H
und I hinsichtlich der Ausgangstemperatur beim Schnellkühlen
und die Stähle J und K hinsichtlich der Durchwärmtemperatur
nicht unter die Erfindung, und der Stahl G liegt hinsichtlich
der Überalterung außerhalb der Erfindung. Alle diese
Vergleichsstähle zeigen eine erhebliche Streckgrenzendehnung
im gekühlten Zustand vor dem Dressieren, sowie eine
hohe Alterung, und sind daher bei Anwendungen, wo eine Alterungsbeständigkeit
erforderlich ist, ungeeignet.
Stähle mit den chemischen Zusammensetzungen gemäß Tabelle III
werden mit Hilfe eines Konverters und eines Vakuumentgasungsbehälters
hergestellt, zu Brammen stranggegossen, zu
heißen Wicklungen von 4,0 mm Dicke mit einer Endtemperatur
von 910°C und einer Wickeltemperatur von 600°C warmgewalzt,
anschließend entzundert, zu Streifen von 0,8 mm Dicke kaltgewalzt
und schließlich unter den nachstehenden Bedingungen
durchlaufgeglüht.
Die Bänder werden bei 800°C für 60 s durchgewärmt und dann
unter den Bedingungen gemäß Tabelle III auf 250°C abgekühlt.
Das Kühlen nach dem Durchwärmen auf die Anfangstemperatur
des Schnellkühlens erfolgt mit 10 K/s Kühlgeschwindigkeit.
Der Zugversuch erfolgt bei Glühbedingung, und die Alterung
erfolgt bei 100°C während 30 min; die Versuchsproben,
die eine Streckgrenzendehnung im Glühzustand zeigen, werden
durch Dressieren um 0,8% reduziert und dann künstlich gealtert.
Die Härtbarkeit beim Einbrennlackieren wird ausgedrückt
durch die Zunahme der Streckspannung einer um 2%
vorgespannten Probe nach der Wärmebehandlung für die
Simulierung des Einbrennens der Farbe bei 170°C während
20 min.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle III dargestellt, die
deutlich zeigen, daß die erfindungsgemäßen Probenstücke
Nr. 1, 2, 5, 8 und 9 keine Streckgrenzendehnung im geglühten
Zustand, alterungsbeständig bei ausgezeichneter Härtbarkeit
beim Einbrennlackieren, eine gute Tiefziehbarkeit
sowie eine hohe Festigkeit aufweisen.
Die Versuchsprobe Nr. 4, die hinsichtlich der Ausgangstemperatur
beim Schnellkühlen nicht unter die Erfindung fällt,
sowie die Proben Nr. 6 und 7, die hinsichtlich der chemischen
Zusammensetzung nicht unter die Erfindung fallen,
zeigen eine erhebliche Streckgrenzendehnung, eine erhebliche
Alterung und/oder eine erhebliche Neigung zum Verspröden
beim Stanzen, so daß sie beispielsweise nicht als
Karosserieblech für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden können.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können somit tiefziehbare,
hochfeste, kaltgewalzte Stahlbänder mit ausgezeichneter
Härtbarkeit beim Einbrennlackieren durch Durchlaufglühen
bei sehr hoher Produktionsausbeute ohne Überalterung
in Einklang mit der zunehmenden Nachfrage nach derartigen
Stahlbändern hergestellt werden.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen von tiefziehbarem, alterungsbeständigem
Bandstahl mit sehr guter Härtbarkeit beim Einbrennlackieren mit den
Maßnahmen:
- a) Warm- und Kaltwalzen von Al-beruhigtem Stahl, der aus
0,001 bis 0,01% C, höchstens 1,5% Mn,
0,005 bis 0,20% Al, höchstens 0,007% N,
B in einer Menge, entsprechend einem B/N-Verhältnis von 0,5 bis 2,5,
gegebenenfalls bis zu 1,0% Si und/oder
0,04 bis 0,12% P,
Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen besteht, - b)Wärmebehandlung des so erhaltenen Bandstahls in einem Temperaturbereich von 730°C bis zum A₃-Punkt in einer Durchlaufglühanlage
- c) rasches Abkühlen des Bandstahls von einer Temperatur im Bereich von 775 bis 600°C auf eine Temperatur unterhalb von höchstens 250°C mit einer mittleren Kühlgeschwindigkeit von mindestens 300 K/s.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rasche
Abkühlen mit einer Kühlgeschwindigkeit von mindestens 1000 K/s
erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich von 750 bis 850°C erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endtemperatur beim Warmwalzen nicht niedriger
als der Ar₃-Punkt liegt, die Wickeltemperatur höchstens 650°C
und der Reduktionsgrad beim Kaltwalzen mindestens 75% beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Maßnahmen b) und c) eine Metallbeschichtung des
Bandstahls durch Heißtauchen erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8914281A JPS57203721A (en) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Manufacture of deep drawing cold-rolled steel plate which is nonaging and excellent in coating/baking hardenability by continuous annealing |
JP14758981A JPS6046167B2 (ja) | 1981-09-18 | 1981-09-18 | 連続焼鈍による非時効性で塗装焼付硬化能の優れた深紋り用高強度冷延鋼板の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3221840A1 DE3221840A1 (de) | 1983-01-05 |
DE3221840C2 true DE3221840C2 (de) | 1988-01-14 |
Family
ID=26430576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823221840 Granted DE3221840A1 (de) | 1981-06-10 | 1982-06-09 | Verfahren zum herstellen von tiefziehbarem, alterungsbestaendigem, kaltgewalztem bandstahl mit sehr guter haertbarkeit beim einbrennen von farbe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4410372A (de) |
DE (1) | DE3221840A1 (de) |
FR (1) | FR2507625B1 (de) |
GB (1) | GB2101156B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3271669D1 (en) * | 1981-09-18 | 1986-07-17 | Nippon Steel Corp | Method for producing a cold rolled steel sheet |
JPS60174852A (ja) * | 1984-02-18 | 1985-09-09 | Kawasaki Steel Corp | 深絞り性に優れる複合組織冷延鋼板とその製造方法 |
JPS6383230A (ja) * | 1986-09-27 | 1988-04-13 | Nkk Corp | 焼付硬化性およびプレス成形性の優れた高強度冷延鋼板の製造方法 |
US4830683A (en) * | 1987-03-27 | 1989-05-16 | Mre Corporation | Apparatus for forming variable strength materials through rapid deformation and methods for use therein |
US4874644A (en) * | 1987-03-27 | 1989-10-17 | Mre Corporation | Variable strength materials formed through rapid deformation |
DE19740148C1 (de) | 1997-09-12 | 1999-07-15 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Verfahren zur Herstellung von beulfesten einbrennlackierten Bauteilen aus alterungsempfindlichem Stahl |
US6143100A (en) * | 1998-09-29 | 2000-11-07 | National Steel Corporation | Bake-hardenable cold rolled steel sheet and method of producing same |
AU761334B2 (en) * | 1998-12-30 | 2003-06-05 | Hille & Muller Gmbh | Steel band with good forming properties and method for producing same |
GB2360529A (en) * | 2000-03-22 | 2001-09-26 | British Steel Ltd | Ultra-low carbon boron steel |
US20070137739A1 (en) * | 2003-12-23 | 2007-06-21 | Jeong-Bong Yoon | Bake-hardenable cold rolled steel sheet having excellent formability, and method of manufacturing the same |
ES2389656T3 (es) * | 2003-12-23 | 2012-10-30 | Posco | Lámina de acero laminada en frío y endurecida al horno que tiene excelente conformabilidad, y método para su fabricación |
KR101543834B1 (ko) | 2013-07-03 | 2015-08-11 | 주식회사 포스코 | 가공성 및 내시효성이 우수한 극박 열연강판 및 그 제조방법 |
WO2015002363A1 (ko) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | 주식회사 포스코 | 가공성 및 내시효성이 우수한 열연강판 및 그 제조방법 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS491969B1 (de) * | 1970-02-17 | 1974-01-17 | ||
US3988173A (en) * | 1972-04-03 | 1976-10-26 | Nippon Steel Corporation | Cold rolled steel sheet having excellent workability and method thereof |
JPS54107419A (en) * | 1978-02-09 | 1979-08-23 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Manufacture of cold rolled killed steel plate with baking hardenability |
DE2942338A1 (de) * | 1978-10-21 | 1980-04-24 | Nippon Steel Corp | Verfahren zur herstellung von alterungsbestaendigem kaltgewalztem stahlband |
DE3003489A1 (de) * | 1979-02-02 | 1980-08-14 | Nippon Steel Corp | Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten stahlblechen |
JPS5733409B2 (de) * | 1974-09-24 | 1982-07-16 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725143A (en) * | 1971-02-03 | 1973-04-03 | Steel Corp | Aging resistant cold rolled sheet products |
JPS518376B1 (de) * | 1971-03-15 | 1976-03-16 | ||
US3988174A (en) * | 1972-04-03 | 1976-10-26 | Nippon Steel Corporation | Hot rolled steel sheet having excellent workability and method thereof |
US3950191A (en) * | 1974-10-21 | 1976-04-13 | Kawasaki Steel Corporation | Cold rolled steel sheets having an excellent enamelability and a method for producing said cold rolled steel sheets |
JPS5589430A (en) * | 1978-12-26 | 1980-07-07 | Nippon Steel Corp | Preparation of cold polled steel plate and surface treated steel plate |
JPS5849622B2 (ja) * | 1979-01-10 | 1983-11-05 | 新日本製鐵株式会社 | 連続焼鈍による超深絞り用冷延鋼板の製造法 |
JPS5910414B2 (ja) * | 1979-05-01 | 1984-03-08 | 川崎製鉄株式会社 | 深絞り性のすぐれた冷延鋼板の製造方法 |
JPS5669358A (en) * | 1979-10-18 | 1981-06-10 | Kobe Steel Ltd | Ultra low carbon cold rolled steel sheet with superior press formability |
-
1982
- 1982-06-07 US US06/386,095 patent/US4410372A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-06-09 FR FR8210062A patent/FR2507625B1/fr not_active Expired
- 1982-06-09 DE DE19823221840 patent/DE3221840A1/de active Granted
- 1982-06-10 GB GB08216874A patent/GB2101156B/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS491969B1 (de) * | 1970-02-17 | 1974-01-17 | ||
US3988173A (en) * | 1972-04-03 | 1976-10-26 | Nippon Steel Corporation | Cold rolled steel sheet having excellent workability and method thereof |
JPS5733409B2 (de) * | 1974-09-24 | 1982-07-16 | ||
JPS54107419A (en) * | 1978-02-09 | 1979-08-23 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Manufacture of cold rolled killed steel plate with baking hardenability |
DE2942338A1 (de) * | 1978-10-21 | 1980-04-24 | Nippon Steel Corp | Verfahren zur herstellung von alterungsbestaendigem kaltgewalztem stahlband |
DE3003489A1 (de) * | 1979-02-02 | 1980-08-14 | Nippon Steel Corp | Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten stahlblechen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2101156B (en) | 1984-12-12 |
FR2507625B1 (fr) | 1986-06-20 |
FR2507625A1 (fr) | 1982-12-17 |
DE3221840A1 (de) | 1983-01-05 |
GB2101156A (en) | 1983-01-12 |
US4410372A (en) | 1983-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10259230B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stahlprodukts | |
DE60214086T2 (de) | Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60116477T2 (de) | Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten | |
DE69516336T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines stahlbleches mit hoher korrosionsbeständigkeit | |
EP2690183B1 (de) | Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69329236T2 (de) | Kaltgewalztes stahlblech mit guter einbrennhärtbarkeit, ohne kaltalterungserscheinungen und exzellenter giessbarkeit, tauchzink-beschichtetes kaltgewalztes stahlblech und deren herstellungsverfahren | |
DE2551791C3 (de) | Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Kaltbändern | |
DE19610675C1 (de) | Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19936151A1 (de) | Höherfestes Stahlband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69228403T2 (de) | Hochfestes, kaltgewalztes, bei Raumtemperatur alterungsbeständiges, tiefziehbares Stahlblech und Herstellungsverfahren | |
DE3046941C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs mit Zweiphasen-Struktur | |
EP2690184B1 (de) | Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2607646A1 (de) | Kaltverformtes und gegluehtes, niedriglegiertes stahlband- und -blechmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3045761C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochfesten kaltgewalzten Stahlbands mit ausgezeichneter Preßformbarkeit | |
DE3126386C3 (de) | ||
EP2840159B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils | |
DE69130555T3 (de) | Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche | |
DE69716518T2 (de) | Stahlblech mit gut aussehender Oberfläche und Beulfestigkeit nach der Verformung | |
DE3221840C2 (de) | ||
DE69329696T2 (de) | Kaltgewalztes Stahlblech, gegebenenfalls feuerverzinkt, mit guter Einbrenn-härtbarkeit, gute Kaltalterungsbeständigkeit und Formbarkeit und Verfahrenzur Herstellung dieser Bleche | |
DE3138302C2 (de) | ||
DE2924167A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit doppelphasigem gefuege | |
DE2942338C2 (de) | ||
DE3024303C2 (de) | ||
DE3147584C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |