[go: up one dir, main page]

DE10064389A1 - Gaseintrittshaube - Google Patents

Gaseintrittshaube

Info

Publication number
DE10064389A1
DE10064389A1 DE10064389A DE10064389A DE10064389A1 DE 10064389 A1 DE10064389 A1 DE 10064389A1 DE 10064389 A DE10064389 A DE 10064389A DE 10064389 A DE10064389 A DE 10064389A DE 10064389 A1 DE10064389 A1 DE 10064389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas inlet
inlet hood
lining
double
flange collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10064389A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bruecher
Carsten Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DE10064389A priority Critical patent/DE10064389A1/de
Priority to US09/992,724 priority patent/US6607024B2/en
Priority to EP01129588A priority patent/EP1217321A2/de
Priority to JP2001385026A priority patent/JP2002228385A/ja
Publication of DE10064389A1 publication Critical patent/DE10064389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem Doppelrohrwärmetauscher zur Kühlung von Spaltgas sind die Doppelrohre reihenweise in Ovalrohrsammler (3) eingesetzt und mehrere Ovalrohrsammler (3) parallel nebeneinander angeordnet zu einem dichten Boden (5) verbunden, der die obere Abdeckung einer Gaseintrittshaube bildet. An dem Boden (5) ist ein zylindrischer Flanschkragen (6) befestigt, der mit einem an der Gaseintrittshaube angebrachten Ringflansch (9) verbunden ist. Die Gaseintrittshaube ist innen mit einer Ausmauerung (11) versehen, deren Innenkontur (13) einen zentralen Innenraum (12) bildet, der sich in Richtung auf den Boden (5) erweitert. Diese Ausmauerung (11) der Gaseintrittshaube ist kontinuierlich in den Flanschkragen (6) fortgeführt, und die Innenkontur (13) der Ausmauerung (11) setzt sich kontinuierlich bis zu dem Boden (5) hin fort.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gaseintrittshaube für einen Doppelrohrwärmetauscher zur Kühlung von Spaltgas mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Der aus den Ovalrohrsammlern zusammengesetzte Boden des Doppelrohrwärmetauschers macht einen Flanschkragen erforderlich, der an die Stirnseite des Bodens angeschweißt ist, um die Gaseintrittshaube mittels einer Flanschverbindung an dem Doppelrohrwärmetauscher befestigen zu können. Durch diese Bauweise ergibt sich bis zur Flanschtrennfuge ein zylindrischer Ausmauerungsteil, welcher das durch den Innenraum vorgegebene Haubenvolumen der Gaseintrittshaube in unerwünschter Weise vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Gaseintrittshaube so zu gestalten, dass das Haubenvolumen verringert werden kann.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Gaseintrittshaube erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung wird die Ausmauerung der Gaseintrittshaube kontinuierlich, das heißt ohne Absatz und Trennfuge, in den am Boden befestigten Flanschkragen fortgeführt. Hierdurch entsteht eine einstückige Ausmauerung. Dadurch wird es möglich, die Ausmauerung ohne Trennfuge und ohne zylindrischen Teil im Flanschkragen auszuführen und die Innenkontur der Ausmauerung schon am Boden beginnen zu lassen, wodurch das Haubenvolumen erheblich verkleinert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt den Längsschnitt durch eine Gaseintrittshaube.
Die gezeigte Gaseintrittshaube dient zur Verteilung von heißem Spaltgas aus einem Spaltgasofen auf die Rohre eines Doppelrohrwärmetauschers zum Kühlen dieses Spaltgases. Der nur teilweise dargestellte Doppelrohrwärmetauscher weist in mehreren Reihen angeordnete Doppelrohre auf, die jeweils aus einem Innenrohr 1 und einem das Innenrohr 1 in einem Abstand umgebenden Außenrohr 2 bestehen. Die Innenrohre 1 und die Außenrohre 2 mehrerer Doppelrohre sind so in einen Ovalrohrsammler 3 eingesetzt, dass das Innenrohr 1 den Ovalrohrsammler 3 durchdringt und dicht mit der nach unten weisenden Wand des Ovalrohrsammlers 3 verbunden ist, während das Außenrohr 2 dicht mit der nach oben weisenden Wand des Ovalrohrsammlers 3 verbunden ist. Die Ovalrohrsammler 3 sind an einen Sammler 4 zur Zuführung von unter Druck stehendem Wasser angeschlossen. Das zugeführte Wasser tritt in den Ringspalt zwischen dem Innenrohr 1 und dem Außenrohr 2 ein und strömt anschließend entlang dem Innenrohr 1 nach oben.
Mehrere Ovalrohrsammler 3 sind parallel zueinander angeordnet und dicht miteinander zu einen Boden 5 verschweißt. Mit der unteren Stirnseite des Bodens 5 ist ein zylindrischer Flanschkragen 6 verbunden, der in einem Ringflansch 7 endet. Dieser Flanschkragen 6 ist so an den aus den Ovalrohrsammlern 3 gebildeten Boden 5 angeschlossen, dass die Austrittsöffnungen aller Innenrohre 1 innerhalb einer von dem Flanschkragen 6 umschlossenen Fläche liegen.
Über den Flanschkragen 6 ist die Gaseintrittshaube an den Doppelrohrwärmetauscher angeschlossen. Die Gaseintrittshaube ist oben durch den Boden 5 begrenzt und weist einen Außenmantel 8 auf, der sich konisch in Richtung auf den Doppelrohrwärmetauscher erweitert. Der Außenmantel 8 ist an beiden Enden mit einem Ringflansch 9, 10 versehen. Der untere Ringflansch 10 dient dem Anschluss der Gaseintrittshaube an den nicht gezeigten Spaltgasofen, während der obere Ringflansch 9 zusammen mit dem Ringflansch 7 des Flanschkragens 6 die Flanschverbindung für die Befestigung der Gaseintrittshaube an dem Doppelrohrwärmetauscher bildet.
Der Außenmantel 8 der Gaseintrittshaube ist innen mit einer wärmebeständigen, isolierenden Ausmauerung 11 verkleidet. Die Ausmauerung 11 lässt einen Innenraum 12 frei, durch den das Spaltgas auf die Innenrohre 1 verteilt wird. Die Ausmauerung 11 ist ausgehend von der Gaseintrittshaube kontinuierlich ohne Trennfuge und ohne Absatz durch den Flanschkragen 6 bis an den Boden 5 hochgezogen. Zwischen der Oberkante der Ausmauerung 11 und dem Boden 5 ist eine Dichtung 15 vorgesehen.
Die Innenkontur 13 der Ausmauerung 11 erweitert sich in Richtung auf den Boden 5 und endet dort. Auf diese Weise wird es möglich, die Innenkontur 13 so zu gestalten, dass das Haubenvolumen, das ist der freie Innenraum 12 innerhalb der Ausmauerung 11 der Gaseintrittshaube, so klein wie möglich zu halten.
Die in den Flanschkragen 6 hinein reichende Ausmauerung 11 muss nicht außen abgestützt sein. Es empfiehlt sich jedoch eine Abstützung. Eine solche Abstützung kann zum Beispiel durch einen zylindrischen Mantel 14 bewirkt werden, der an den Außenmantel 8 der Gaseintrittshaube eingeschweißt ist und die äußere Begrenzung der Ausmauerung 11 darstellt.
Nach dem Lösen der Flanschverbindung zwischen dem Ringflansch 7 des Flanschkragens 6 und dem oberen Ringflansch 9 der Gaseintrittshaube kann der Außenmantel 8 abgenommen und dadurch die Gaseintrittshaube als Ganzes zusammen mit der gesamten Ausmauerung 11 von dem Doppelrohrwärmetauscher entfernt werden.

Claims (3)

1. Gaseintrittshaube für einen Doppelrohrwärmetauscher zur Kühlung von Spaltgas, bei dem die Doppelrohre reihenweise in Ovalrohrsammler (3) eingesetzt sind, und mehrere Ovalrohrsammler (3) parallel nebeneinander angeordnet zu einem dichten Boden (5) verbunden sind, der die obere Abdeckung der Gaseintrittshaube bildet, wobei an dem Boden (5) ein zylindrischer Flanschkragen (6) befestigt ist, der mit einem an der Gaseintrittshaube angebrachten Ringflansch (9) verbunden ist und wobei die Gaseintrittshaube innen mit einer Ausmauerung (11) versehen ist, deren Innenkontur (13) einen zentralen Innenraum (12) bildet, der sich in Richtung auf den Boden (5) erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmauerung (11) der Gaseintrittshaube kontinuierlich in den Flanschkragen (6) fortgeführt ist und dass die Innenkontur (13) der Ausmauerung (11) sich kontinuierlich bis zu dem Boden (5) hin fortsetzt.
2. Gaseintrittshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gaseintrittshaube ein zylindrischer Mantel (14) befestigt ist, der in den Flanschkragen (6) hineinragt und die Ausmauerung (11) von außen begrenzt.
3. Gaseintrittshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaseintrittshaube als Ganzes mit der gesamten Ausmauerung von dem Doppelrohrwärmetauscher entfernbar ist.
DE10064389A 2000-12-21 2000-12-21 Gaseintrittshaube Withdrawn DE10064389A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064389A DE10064389A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Gaseintrittshaube
US09/992,724 US6607024B2 (en) 2000-12-21 2001-11-16 Gas entry cone
EP01129588A EP1217321A2 (de) 2000-12-21 2001-12-12 Gaseintrittshaube für einen Wärmetauscher
JP2001385026A JP2002228385A (ja) 2000-12-21 2001-12-18 ガス導入用フード

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064389A DE10064389A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Gaseintrittshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064389A1 true DE10064389A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064389A Withdrawn DE10064389A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Gaseintrittshaube

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6607024B2 (de)
EP (1) EP1217321A2 (de)
JP (1) JP2002228385A (de)
DE (1) DE10064389A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070062679A1 (en) * 2005-06-30 2007-03-22 Agee Keith D Heat exchanger with modified diffuser surface

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504361A (en) * 1974-03-15 1978-03-22 Schmidt Sche Heissdampf Double pipe heat exchangers
US4168744A (en) * 1975-01-10 1979-09-25 Schmidt'sche Heissdampf-Gmbh Oval header heat exchanger
DE3136860A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-08 Mitsubishi Jukogyo K.K. Abkuehlwaermetauscher
DE3908277A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Dmp Mineraloel Petrochemie Gmb Erosionsschutz fuer waermetauscher
DE4400070C1 (de) * 1994-01-04 1995-04-27 Schmidt Sche Heissdampf Wärmetauscher
US5425415A (en) * 1993-06-15 1995-06-20 Abb Lummus Crest Inc. Vertical heat exchanger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6514027A (de) * 1964-12-24 1966-06-27
US3374832A (en) * 1966-05-13 1968-03-26 Lummus Co Inlet cone device and method
JPS5563395A (en) * 1978-11-01 1980-05-13 Toyo Eng Corp Heat exchanger
US4457364A (en) * 1982-03-18 1984-07-03 Exxon Research & Engineering Co. Close-coupled transfer line heat exchanger unit
US4614229A (en) * 1983-06-20 1986-09-30 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for efficient recovery of heat from hot gases that tend to foul heat exchanger tubes
DE4416932C2 (de) * 1994-05-13 1997-10-16 Shg Schack Gmbh Wärmetauscher
US5464057A (en) * 1994-05-24 1995-11-07 Albano; John V. Quench cooler
US5816322A (en) * 1997-04-18 1998-10-06 Abb Lummus Global Inc. Quench cooler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504361A (en) * 1974-03-15 1978-03-22 Schmidt Sche Heissdampf Double pipe heat exchangers
US4168744A (en) * 1975-01-10 1979-09-25 Schmidt'sche Heissdampf-Gmbh Oval header heat exchanger
DE3136860A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-08 Mitsubishi Jukogyo K.K. Abkuehlwaermetauscher
DE3908277A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Dmp Mineraloel Petrochemie Gmb Erosionsschutz fuer waermetauscher
US5425415A (en) * 1993-06-15 1995-06-20 Abb Lummus Crest Inc. Vertical heat exchanger
DE4400070C1 (de) * 1994-01-04 1995-04-27 Schmidt Sche Heissdampf Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US20020096315A1 (en) 2002-07-25
EP1217321A2 (de) 2002-06-26
US6607024B2 (en) 2003-08-19
JP2002228385A (ja) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147864C2 (de) Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
EP0916908B1 (de) Heizgerät mit in den Wärmeübertrager integrierten Abgasauslassstutzen
DE2261621B2 (de) Abgasreaktor fuer brennkraftmaschinen
DE2652167C3 (de) Wärmeübertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2404630A1 (de) Waermeaustauscher
DE10064389A1 (de) Gaseintrittshaube
DE19915701A1 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE2323678A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
EP0131962B1 (de) Wärmetauscher
EP0111615A1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
EP0118461A1 (de) Schachtkühler zum trockenlöschen von koks.
DE19749809B4 (de) Heizgerät mit optimiertem Wärmeträgerströmungsraum
DE3026590A1 (de) Kombinierte vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbes. fuer warmwasser- fussbodenheizungen
EP0563589A1 (de) Heizkessel
CH492178A (de) Gliederheizkessel
AT380951B (de) Waermetauscher
DE819684C (de) Kontaktofen fuer die Durchfuehrung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd
DE28054C (de) Heizofen für dampf- und warmwasserheizung
EP1398577A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1601947C (de) Wärmeaustauscher für staubhaltige und/ oder aggresive Bestandteile aufweisende Heizgase
DE2025472C3 (de) Heizungskessel
DE19710509A1 (de) Verteilergruppe für Plattenheizkörper
DE2930436C2 (de) Heizungskessel mit einem stählernen Wassermantel und einer Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee