[go: up one dir, main page]

DE2323678A1 - Reaktor fuer die ammoniaksynthese - Google Patents

Reaktor fuer die ammoniaksynthese

Info

Publication number
DE2323678A1
DE2323678A1 DE2323678A DE2323678A DE2323678A1 DE 2323678 A1 DE2323678 A1 DE 2323678A1 DE 2323678 A DE2323678 A DE 2323678A DE 2323678 A DE2323678 A DE 2323678A DE 2323678 A1 DE2323678 A1 DE 2323678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
heat exchanger
pressure vessel
gas
reaction chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2323678A
Other languages
English (en)
Inventor
Zbigniew Dipl Ing Bartosik
Jan Dipl Ing Cyrus-Sobolewski
Waclaw Dr Ing Hennel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instytut Nawozow Sztucznych
Original Assignee
Instytut Nawozow Sztucznych
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instytut Nawozow Sztucznych filed Critical Instytut Nawozow Sztucznych
Publication of DE2323678A1 publication Critical patent/DE2323678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0447Apparatus other than synthesis reactors
    • C01C1/0452Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0476Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0484Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds the beds being placed next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • C01C1/0435Horizontal reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Instytut Nawozow Sztucznych PL. 7329
Mai
Pulawy/Polen
EZ/Br
Eeaktor für die Ammoniaksynthese
Die Erfindung betrifft einen Reaktor für die Ammoniaksynthese, der einen Wärmeaustauscher und ßeaktionskammern mit Katalysatorbetten enthält.
Es sind Reaktoren für die Ammoniaksynthese "bekannt, die sich durch vertikale bzw. horizontale Lage des gesamten Reaktors sowie durch verschiedene Anordnung der inneren Reaktorteile voneinander unterscheiden.
Die Reaktorteile sind gewöhnlich in einem gesonderten Niederdruckgefäß eingeschlossen und mit ihnen zusammen lose in einem Hochdruckgefäß untergebracht.
Die inneren Reaktorteile zusammen mit dem Niederdruckgefäß werden üblicherweise als das Reaktorinnere bezeichnet. Diese Bezeichnung wird auch im folgenden verwendet.
309848/0900
Unter den bekannten Reaktoren sind die horizontal angeordneten den vertikal angeordneten Reaktoren überlegen, was durch die Tendenz,immer größere Anlagen für die Ammoniaksynthese zu bauen, bedingt ist.
Ein vertikal angeordneter Reaktor mit bestimmter geforderter Leistung müßte entweder sehr hoch aßin, was mit Einsatz von kostspieligen Hebeeinrichtungen zum Herausnehmen und Einlegen der inneren Reaktorteile verbunden ist oder einen sehr großen Durchmesser aufweisen, was im Hinblick auf die Fertigungsmöglichkeiten eines Hochdruckgefäßes von Nachteil ist.
Die horizontale Anordnung dss Reaktors erleichtert darüberhinaus das Einbringen des Katalysators in die Katalysatorbetten, die eine große Oberfläche quer zur Strömungsrichtung des Gases aufweisen. Solche Katalysatorbetten bilden einen geringen Widerstand, wodurch ein sehr feinkörniger und somit auch sehr aktiver Katalysator verwendet werden kann.
Horizontal angeordnete Reaktoren bestehen aus einem horizontal angeordneten Hochdruckgefäß, in welchem ein Niederdruckgefäß untergebracht ist, das als Reaktorinneres bezeichnet wird. Das Niederdruckgefäß ist in seinem Endteil mit einem Wärmeaustauscher versehen. Im restlichen Teil des Reaktor inneren befinden sich längs der Reaktorachse nacheinander angeordnete und durch senkrechte Wände voneinander getrennte Reaktionskammern mit
-3-309 848/0900
Rosten, auf denen Katalysatorbetten angeordnet sind.
Das dem Reaktor zugeführte Gas wird durch einen Wärmeaustauscher gleitet und durch die Wärme des vom Reaktor abgeführten Gases vorgewärmt. Danach wird das vorgewärmte Gas durch eine im Reaktorinneren befindliche Rohrleitung in die am gegenüberliegenden Ende des Reaktorinneren gelegene Reaktionskammer geleitet. In der Reaktionskammer strömt das Gas von oben nach unten durch Katalysatorbett und Rost und wird weiter von unten in die nächste Reakt ions kammer über das Katalysatorbett usw. geleitet.
In einem bekannten Reaktor wird beim Durchgang des Gases in die nächste Reaktionskammer eine zusätzliche Menge kalten Gases zur TemperaturSenkung zugeführt.
Die Zuführung des kalten Gases erfolgt durch eine sieh außerhalb des Wärmeaustauschers befindliche Leitung, !fach Durchgang durch die letzte, z.B. dritte Reaktionskammer, strömt das Gas durch den Wärmeaustauscher und verläßt den Reaktor.
Die oben dargelegte konstruktive Lösung eines Reaktors für die Ammoniaksynthese, welche unter den bekannten Lösungen als eine der besten gilt, weist neben den schon oben erwähnten Vorteilen auch beträchtliche Kachteile auf. Um den Katalysator auszuwechseln, muß das Reaktorinnere aus dem Hochdruckgefäß
309848/0900
*"" τ~ ■"■
herausgebracht "werden. Dies ist auch in dem EaIle notwendig, wenn der Reaktor nur zwei Reaktionskammern besitzt, da nur die an dem dem Wärmeaustauscher gegenüberliegenden Reaktorende befindliche Reaktionskammer durch ein Mannloch von der Stirnseite her zugänglich ist. Wegen des mehrere Tonnen wiegenden Katalysatoreinsatzes ist die Handhabung des Reaktorinneren sehr schwierig und als Hilfsmittel werden an beiden Reaktorenden Wagen vorgesehen, die jedoch nur bei nicht zu langem Reaktor eingesetzt werden können.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Gas innerhalb des
Reaktors mittels einer axial verlaufenden Rohrleitung vom Wärmeentfernt liegende austauscher bis in die am weitestenVReaktionskammer geführt werden muß. Diese Rohrleitung geht durch senkrechte, die einzelnen Reaktionskammern voneinander trennende Wände hindurch, wobei die Wanddurchführungen dicht sein müssen.
Da die Wärme aus dehnung der. Rohrleitungen bei verschiedenen Anfahr- und Betriebsbedingungen und die axiale Wärme aus dehnung der Reaktionskammern nicht gleich ist, kann es zu schädlichen mechanischen Spannungen in den Teilen des Reaktorinneren und damit sogar zum Reaktorausfal 1 kommen.
Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Reaktoren zu vermeiden.
"-5-309848/0900
Dies wurde erfindungsgemäß dadurch, erreicht, daß nur der Reaktorteil mit den Reaktionskammern horizontal und der mit dem Wärmeaustauscher vertikal angeordnet wird.
Der erfindungsgemäße Reaktor bildet einen Körper, dessen Form aus Durchdringung zweier senkrecht zueinander stehender Zylinder gebildet wird und im Längsschnitt dem umgekehrten Buchstaben T ähnelt.
Auf dem größeren - horizontal angeordneten - Zylinder ist der kleinere - vertikal angeordnete - Zylinder befestigt, wobei es nicht unbedingt notwendig ist, daß die Durchdringungsstelle in der Mitte des horizontalen Zylinders liegt. Das Hochdruckgefäß des erfindungsgemaßen Reaktors, das durch Verbindung von zwei zylindrischen Druckgefäßen gebildet wird, umfaßt das Reaktorinnere, das ebenfalls aus zwei zylindrischen Niederdruckgefäßen besteht. Das Niederdruckgefäß weist einen Körper in ähnlicher SOrm wie das Hochdruckgefäß auf, wobei es so bemessen ist, daß ein erforderlicher Abstand zwischen den Wandungen des Hoch- und Niederdruckgefäßes gewährleistet ist. Die Gesamthöhe des erfindungsgemaßen Reaktors, die sich aus dem Durchmesser des horizontal angeordneten Gefäßes und der Länge des vertikal stehenden Gefäßes zusammensetzt, ist verhältnismäßig gering, wodurch zum Ein- und Ausbau der Reaktorteile nur kleine Hebeänrichtungen benötigt werden.
3098^8/0900
Im erfindungsgemäßen Reaktor ist Raum für die Ausdehnung sämtlicher Elemente in ihren drei axialen Richtungen von einem !Festpunkt in der Nähe der Zylinderdurchdringungs stelle gegeben. Darüberhinaus ist auch die Ausdehnung in radialen Richtungen ohne weiteres möglich.
Bei Ausführung des erfindungsgemäßen Reaktors mit zwei Reaktionskammern ist jede Kammer direkt mit dem Wärmeaustauscher verbunden, wodurch lange Rohrleitungen,die Spannungen in den Reaktorteilen hervorrufen würden, entfallen. Die beiden Reaktionskammern sind durch Mannlöcher an beiden Enden der horizontalen Kammern zugänglich. Dadurch wird ein Katalysatorwechsel wesentlich erleichtert. Dabei ist nicht nur die Herausnahme des Reaktorinneren aus dem Hochdruckgefäß unnötig, sondern es erübrigt sich, das Hochdruckgefäß auf der ganzen Weite zu öffnen.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Reaktors mit drei bzw. vier Reaktionskammern ist möglich, jedoch nicht so vorteilhaft, wie die Ausführung mit zwei Reaktionskammern.
sie
Auf jeden Fall ist jedoch vorteilhafter als die bekannten liegenden Reaktoren mit mehreren Katalysatorbetten. Auf eine axiale Rohrleitung im Reaktor konnte zwar hier nicht verzichtet werden, jedoch wurde die Temperaturdifferenz zwischen Rohrleitung und dem Reaktor inner en herabgesetzt, wodurch die Gefahr schädlicher Spannungen viel kleiner ist. Die kleinere
-7-309848/0 9 00
Temperaturdifferenz wird durch Unterteilung der Reaktionskammern in zwei Grupperjbeiderseits des Wärmeaustauschers erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Durchschnitt durch die Achsen des horizontalen und
vertikalen Reaktorabschnitts,
Fig. 2 einen Schnitt des Reaktors durch die Achse des vertikalen Abschnitts senkrecht zur Achse des horizontalen Abschnitts,
Der erfindungsgemäße Reaktor besteht aus zwei miteiander verbundenen zylindrischen Hochdruckgefäßen, aus einem horizontalen Gefäß 1 und einem vertikalen Gefäß 2. In diesen Gefäßen befindet sich ein Niederdruckgefäß 3· Das Niederdruckgefäß 3 bildet eine Einheit, die aus zwei miteinander verbundenen Niederdruckgefäßen besteht, d.h. einem vertikalen und einem horizontalen Teil. In dem horizontal angeordneten Teil befinden sich Reaktionskammern 4 und 5· In jeder Kammer ist auf Rosten 6,7 ein Katalysator aufgesetzt, welcher Katalysatorbetten 8,9 bildet.
In dem Vertikalteil ist der Wärmeaustauscher 10 untergebracht. Der Wärmeaustauscher 10 ist auf dem senkrecht gestellten Rohr 11 angeordnet. Das untere Rohrende ruht mit einem Fuß 12 auf der inneren Wandfläche des Gefäßes 3« Unter dem Rost 6 ist eine Rohrleitung 13 zur Zuführung von kaltem Gas vorgesehen.
309848/0900 -8-
Das Gefäß 1 ist an beiden Enden mit Mannlöchern 14 versehen, welche den Mannlöchern 15 im Gefäß 3 entsprechen.
Der Gasfluß ist in der Zeichnung mit Pfeilen dargestellt.
Das an beiden Enden des Gefäßes 1 zugeführte Gas strömt durch den zwischen der inneren Fläche der Gefäße 1, 2 und der äußeren Fläche des Gefäßes 3 gebildeten Raum. Von diesem Kaum, dessen Größe dem Abstand zwischen dem Hoch- und Niederdruckgefäß entspricht, wird das Gas in den Wärmeaustauscher 10 geleitet , wo es an der Außenseite der Rohre entlangströmt.
Nach dem Durchströmen des Wärmeaustauschers 10, in dem das Gas vorgewärmt wird, wird es in die Kammer 4 geleitet, wo es zum Katalysatorbett 8 und fum Rost 6 gelangt. Danach wird der Gasstrom von unten her1 in die Kammer 5 nach oben über das auf dem Rost 7 aufgesetzte Katalysatorbett geleitet. Beim Strömen des Gases von einem zum anderen Katalysatorbett wird der Gasstrom zur TemperaturSenkung mit kaltem Gas, das durch die Leitung 13 zugeführt wird, vermischt. Nach dem Durchströmen des Katalysatorbettes 9 und des Rostes 7 "von oben nach unten wird der Gasstrom in die Rohre des Wärmeaustauschers 10 eingeführt, worauf er den Reaktor verläßt. Die beiden Reaktionskammern 4 und 5 mit den Katalysatorbetten 8,9 sind von beiden Enden des Gefäßes 1 leicht zugänglich, was einen Katalysatorwechsel ohne geglichen Ausbau und lediglich nach Öffnen der Mannlöcher 14 und 15 ermöglicht.
309848/0900 ~9~
Aus der Zeichnung geht eindeutig hervor, daß eine vollkommene
Ausdehnungsfreiheit in drei axialen Richtungen des Niederdruckgefäßes 3 von dem durch das Bohrende 11 mit dem Fuß 12 bestimmten Festpunkt möglich ist.
Die inneren Einrichtungen der beiden Kammern sind einfach, was eine lange Lebensdauer dieser Kammern gewährleistet, obwohl sie die heißesten Teile des Reaktors enthalten. Ee ist auch möglich, in der Kammer 4 oder 5 mehrere Roste für Katalysatorbetten einzubauen.
309348/0900

Claims (3)

  1. L-.
    PL 7329
    10. Mai 1973
    RZ/Br
    Patentanspruch
    Q\\ Reaktor für die Ammoniaksynthese? bestehend aus einem Wärmeaustauscher und Reaktionskaimnern mit Katalysatorbett en, dadurch gekennzeichnet , daß das horizontal angeordnete Hochdruckgefäß (1) mit einem darauf vertikal angeordnetem Hochdruckgefäß (2) verbunden ist, wobei sich im horizontalen Heaktorteil mindestens zwei Seaktionskammern (4,5) und im vertikalen Teil der Wärmeaustauscher (10) befinden,
  2. 2. Reaktor nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß die den Wärmeaustauscher (10) mit dem unter dem in Strömungsrichtung letzten Rost (7) befindlichen Raum verbindende Rohrleitung (11) direkt oder mittels eines 3?ußes (12) senkrecht auf der inneren Fläche des horizontalen Niederdruckgefäßes (3) angeordnet ist»
  3. 3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher- (10) auf der Rohrlä-tung (11) angeordnet ist.
    309848/0900
DE2323678A 1972-05-10 1973-05-10 Reaktor fuer die ammoniaksynthese Pending DE2323678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1972155277A PL83843B1 (de) 1972-05-10 1972-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323678A1 true DE2323678A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=19958509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323678A Pending DE2323678A1 (de) 1972-05-10 1973-05-10 Reaktor fuer die ammoniaksynthese

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3892535A (de)
JP (1) JPS5144720B2 (de)
CS (1) CS186221B2 (de)
DE (1) DE2323678A1 (de)
FR (1) FR2183985B1 (de)
GB (1) GB1412713A (de)
PL (1) PL83843B1 (de)
SU (1) SU605527A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640823A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Uhde Gmbh Verfahren zur synthese von ammoniak

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554135A (en) * 1982-11-26 1985-11-19 C F Braun & Co. Ammonia converter
US4921684A (en) * 1982-11-26 1990-05-01 C F Braun, Inc. Ammonia conversion process
US4919909A (en) * 1984-12-03 1990-04-24 Societe Chimique De La Grande Paroisse Reactor for catalytic synthesis and process for using the reactor
FR2573996B1 (fr) * 1984-12-03 1987-01-30 Azote & Prod Chim Reacteur de synthese catalytique exothermique, en phase gazeuse sous pression, et procede mis en oeuvre
JPS62179177U (de) * 1986-04-30 1987-11-13
US4696799A (en) * 1986-07-15 1987-09-29 The M. W. Kellogg Company Ammonia synthesis converter
EP0355303B2 (de) * 1988-06-27 1995-12-20 Ammonia Casale S.A. Reaktor für die exotherme heterogene Synthese mit Hilfe verschiedener katalytischer Betten und mit externer Rückgewinnung der Reaktionswärme
US5236671A (en) * 1990-09-24 1993-08-17 C. F. Braun, Inc. Apparatus for ammonia synthesis
FI121002B (fi) * 2008-11-25 2010-06-15 Outotec Oyj Avoin paineenalainen sekoitusreaktori ja menetelmä kaasun ja lietteen sekoitttamiseksi toisiinsa

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1005536A (fr) * 1947-08-02 1952-04-11 Ets Kuhlmann Appareil pour la réalisation de réactions catalytiques entre gaz et/ou vapeurs
US3721532A (en) * 1971-02-08 1973-03-20 Braun Co C Ammonia synthesis system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640823A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Uhde Gmbh Verfahren zur synthese von ammoniak

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5144720B2 (de) 1976-11-30
US3892535A (en) 1975-07-01
FR2183985B1 (de) 1975-12-26
FR2183985A1 (de) 1973-12-21
CS186221B2 (en) 1978-11-30
GB1412713A (en) 1975-11-05
JPS4969594A (de) 1974-07-05
SU605527A3 (ru) 1978-04-30
PL83843B1 (de) 1976-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147864C2 (de) Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas
DE69905922T2 (de) Wärmetauscher
DE1941005B2 (de) Dampferzeuger
EP3585509A1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
DE2323678A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
DE69416037T2 (de) Wärmetauscher
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
EP0482332A1 (de) Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit
CH665274A5 (de) Waermeuebertrager.
DE3826832A1 (de) Veraschungsvorrichtung mit verbessertem wandaufbau
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE102016106061A1 (de) Verbindungseinheit zum Verbinden einer Druckhalte- und/oder Entgasungsvorrichtung mit einem Heizkreisverteiler einer Heizungsanlage
DE2437195C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
EP0111615A1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE102016014455A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Flüssigkeit
DE19749809B4 (de) Heizgerät mit optimiertem Wärmeträgerströmungsraum
DE202020104407U1 (de) Filteranordnung
DE2814155A1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
DE4033814C2 (de)
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE2425539B2 (de) Kombinierter feuchtigkeitsabscheider und ueberhitzer
DE4025581C1 (de)
EP0566945B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel
DE3043900C2 (de) Verteilervorrichtung für Kältemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection