DE10061533A1 - Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector - Google Patents
Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-ConnectorInfo
- Publication number
- DE10061533A1 DE10061533A1 DE2000161533 DE10061533A DE10061533A1 DE 10061533 A1 DE10061533 A1 DE 10061533A1 DE 2000161533 DE2000161533 DE 2000161533 DE 10061533 A DE10061533 A DE 10061533A DE 10061533 A1 DE10061533 A1 DE 10061533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact element
- contact
- arm
- element according
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
- H01R13/245—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted by stamped-out resilient contact arm
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0021—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/57—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktelement, insbesondere für die Kontaktierung einer Kontaktzone einer Smartcard mit einem Rahmen 11, innerhalb dessen ein Kontaktelementarm 12 befestigt ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktfeder bzw. ein Kontaktelement,
welches insbesondere für die Kontaktierung einer Kontaktzone eines Smart
card-Connectors (Chipkartenlesers, Kartenlesers) bzw. die Kontaktierung von
Batterien und Mikrophonen geeignet ist.
Smartcard-Connectoren werden in großem Umfang beispielsweise in der Ge
schäftswelt eingesetzt. Smartcard-Connectoren, insbesondere auch SlMcard-
Connectoren, werden in verschiedenen Geräten verwendet, bei denen wenig
Einbauraum zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist beispielsweise bei Mo
biltelefonen, den sogenannten Handys, eine fortwährende Tendenz zur Mi
niaturisierung zu beobachten, was Smartcard- bzw. SIMcard-Connectoren mit
möglichst geringer Bauhöhe erfordert.
Bei den bekannten Smartcard-Connectoren (die auch als Kartenlese- bzw.
Kontaktiereinheiten bezeichnet werden können) werden vorwiegend Kontak
telemente verwendet, die entweder durch Einrasten in einem Kunststoffkörper
oder durch Umspritzen mit Kunststoff gehalten werden. Diese Art der Kontak
tierung fordert, bezüglich der Herstellbarkeit, eine gewisse Gesamtdicke der
Kontaktiereinheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement insbesondere
für die Kontaktierung einer Kontaktzone einer Smartcard vorzusehen, welches
es ermöglicht, einen Smartcard-Connector mit geringstmöglicher Bauhöhe zu
realisieren. Die Erfindung hat sich ferner zum Ziel gesetzt, einen Smartcard-
Connector mit geringer Bauhöhe unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Kontaktelemente herzustellen.
Erfindungsgemäß wird ein Kontaktelement vorgesehen, welches es gestattet,
Kontakt zwischen einer Leiterplatte und einer Smartcard herzustellen, ohne
einen "Kunststoffkörper" zu benötigen. Obwohl das erfindungsgemäße Kon
taktelement insbesondere zum Vorsehen eines Kontakts zwischen einer
Smartcard und einer Leiterplatte vorgesehen ist, kann man sich auch vorstel
len, daß die Leiterplatte durch irgendein anderes, im allgemeinen geräteseiti
ges, Bauteil ersetzt ist.
Erfindungsgemäß besitzt das Kontaktelement einen selbsttragenden Rahmen
mit (schräg) aufgestelltem Kontaktarm, der vorzugsweise in einer Kuppe en
det.
Das Kontaktelement besteht aus einem selbsttragenden Rahmen mit einem
schräg nach oben über eine durch den Rahmen aufgespannte Ebene hinaus
verlaufenden Kontaktarm. Dieser Kontaktarm bildet die eigentliche Kontakt
stelle, die mit einer Kontaktzone der Smartcard in Berührung kommen soll.
Diese eigentliche Kontaktstelle besteht vorzugsweise lediglich aus einem eine
Kontaktkuppe bildenden angeprägten Radius. Dadurch ist grundsätzlich eine
Gesamthöhe für einen durch die erfindungsgemäßen Kontaktelemente gebil
deten Smartcard-Connector möglich, die sich auf die Höhe des Kuppen-
Kreisabschnitts plus Materialstärke des den Rahmen bildenden Bandmaterials
beschränkt.
Häufig sind Bohrungen in einer Leiterplatte erforderlich, um Teile eines Kon
taktelements dann aufzunehmen, wenn diese mit einer Smartcard in Verbin
dung stehen. Solche Bohrungen werden durch die besondere Form des erfin
dungsgemäßen Kontaktelements jedenfalls weitgehend unnötig gemacht.
Der Rahmen ist vorzugsweise aus Metallbandmaterial herausgestanzt. Die
Form des Rahmens erlaubt dem Kontaktelement die notwendige Eigenstabi
lität und gewährleistet darüber hinaus, daß der Schwerpunkt und der Kontakt
punkt und damit der Kraftangriffspunkt sich innerhalb der Kontaktgeometrie
befinden.
Das Kontaktelement kann vorzugsweise durch Löten auf der Leiterplatte fixiert
werden, wie dies im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung darge
stellt ist. Es ist aber auch möglich, das Kontaktelement durch Einpressen (mit
modifizierten Anschlüssen) auf der Leiterplatte zu fixieren.
Durch Justage, das heißt durch unterschiedlich starkes Abwinkeln der Löt
beinchen können die erfindungsgemäßen Kontaktelemente zur Realisierung
unterschiedlicher Bauhöhen für den auf diese Weise aufgebauten Smartcard-
Connector verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Geometrie des Kontaktelements gestattet ferner ein
beidseitiges Löten des Kontaktelements und verhindert dadurch den soge
nannten "Tombstone"(Grabstein)-Effekt, das heißt ein einseitiges Aufschwim
men des Kontaktelements beim Löten.
Gemäß der Erfindung wird ein Kontaktelement insbesondere für die Kontaktie
rung einer Kontaktzone einer Smartcard vorgesehen, welches einen Rahmen
aufweist, an dem das Kontaktelement befestigt ist (Anspruch 1). Bevorzugte
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Unteran
sprüchen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der
Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf drei erfindungsgemäße Kontaktele
mente gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die drei Kon
taktelemente zusammen, gegebenenfalls mit drei weiteren, nicht darge
stellten Kontaktelementen, einen Smartcard-Connector bilden wenn
diese Kontaktelemente beispielsweise auf eine in Fig. 2 gezeigte, aber
in Fig. 1 nicht gezeigte Leiterplatte aufgelötet sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeiles A in Fig. 3 eines Teils ei
nes Smartcard-Connectors;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Teil eines Smartcard-Connectors gebildet aus
den erfindungsgemäßen Kontaktelementen gemäß Fig. 1 und einer
Leiterplatte.
Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte erfindungsgemäße Smartcard-Connector 1
weist einen Kontaktelementträger in der Form einer Leiterplatte 9 sowie auf
dem Träger bzw. Leiterplatte 9 befestigte Kontaktelemente 10 mit selbsttra
gendem Rahmen 11 auf. Die Kontaktelemente 10 besitzen einen selbsttra
genden Rahmen 11 sowie von dem Rahmen 11 getragene Kontaktelementar
me 12.
Der Rahmen 11 jedes der Kontaktelemente 10 besitzt zwei gegenüberliegen
de langgestreckte Längsarme 15 und 16, die durch zwei gegenüberliegende
Querarme 17 und 18 verbunden sind. Anders als dargestellt und beschrieben,
könnte der Rahmen auch offen sein. Z. B. könnte einer der Querarme 17, 18
entfallen.
Der Querarm 17 (auch als Lötbeinchen bezeichnet) besitzt vorzugsweise zwei
Ausschnitte 19, 20. Von dem zwischen den Ausschnitten 19, 20 begrenzten
Bereich des Querarms 17 aus verläuft der Kontaktelementarm 12 schräg nach
oben, was noch im Einzelnen beschrieben wird. Der Querarm 17 bildet ferner
eine Auflagefläche 21, mit der der Rahmen 11 an der Leiterplatte 9 befestigt,
vorzugsweise angelötet, sein kann.
Fig. 2 veranschaulicht im Einzelnen, daß der in Fig. 2 links gelegene Querarm
17 einen flachen, an seiner Unterseite die Auflagefläche 21 bildenden plat
tenförmigen Auflageabschnitt 22 bildet, an den sich ein Abwinkelabschnitt 23
des Längsarms 15 anschließt. Es sei bemerkt, daß die hier für den Längsarm
15 gemachten Ausführungen in gleicher Weise für den Längsarm 16 gelten.
Der Abwinkelabschnitt 23 geht in einen flachen, ebenen Stegabschnitt 24
über, an dessen in den Fig. 1 bis 3 rechten Ende der Querarm 18 gebildet ist.
Der Längsarm 15 geht in den Querarm 18 über einen abgewinkelten Abschnitt
(Abwinkelabschnitt) 28 über. Ferner bildet der Querarm 18, vorzugsweise mit
tig daran ausgebildet, einen Abwinkelabschnitt 25 und angrenzend daran ei
nen flachen plattenförmigen oder stegförmigen Auflageabschnitt 26. Der Ab
winkelabschnitt 25 bildet zusammen mit dem Auflageabschnitt 26 einen auch
als Lötbeinchen zu bezeichnenden Längs- oder Auflagearm 29, der mit einer
Auflagefläche 30 auf der Oberseite der Leiterplatte 9 (allgemein eines Trä
gers) aufliegen kann. Die Auflagefläche 30 liegt vorzugsweise in der gleichen
Ebene wie die Auflagefläche 21. Der Längsarm 15 wie auch der Längsarm 16
besitzen Unterseiten 31, die zusammen mit einer Unterseite 32 des Querarms
18 in einer Ebene liegen. Längsarm 15, Längsarm 16 und Querarm 17 bilden
in einer Ebene liegende Oberseiten 33 bzw. 34 bzw. 35. Die Oberseiten 33,
34, 35 jedes der Kontaktelemente 10 liegen vorzugsweise in einer Ebene und
bilden eine Auflagefläche für eine (nicht gezeigte) Smartcard, die mit ihren
Kontaktzonen nach unten zu den Kontaktelementarmen 12 hin weist. Die
Auflageflächen 21, 30 sind vorzugsweise unterschiedlich breit um eine wac
kelsichere Dreipunktauflage zu bilden. Die Auflageflächen 21, 30 sind vor
zugsweise Lötanschlüsse, die beidseitig vorzugsweise längsseitig entgegen
gesetzt am Rahmen 11 ausgebildet sind.
Wie man in Fig. 2, aber auch in Fig. 1, erkennt, sind durch den Abwinkelab
schnitt 23 hervorgerufen die Unterseiten 31 etwas gegenüber der Leiterplat
tenoberfläche 91 beabstandet. Dieser Abstand ist vorzugsweise, wenn über
haupt vorhanden, verhältnismäßig klein gewählt, um nur wenig zur Bauhöhe
des insgesamt gebildeten Smartcard-Connectors 1 beizutragen.
Im Bereich einer durch den Rahmen 11 gebildeten Öffnung 40 ist der sich
vom Querarm 17 aus erstreckende Kontaktelementarm 12 angeordnet. Der
Kontaktelementarm 12 besitzt einen langgestreckten Kontaktarm 121, der
vom Querarm 17 ausgeht und an diesem angelenkt ist. Vorzugsweise, wie
bereits erwähnt, ist das ganze Kontaktelement 10 aus einem Metallblech aus
gestanzt und in die in den Figuren gezeigte Form verformt bzw. gebogen. Der
Kontaktelementarm 12 besitzt an einem Ende einen Abwinkel- oder Anlenk
abschnitt 122, und daran anschließend einen ebenen Plattenabschnitt 123.
Der ebene Plattenabschnitt 123 liegt auf gleichem Niveau mit den Längsar
men 15, 16, weshalb der ebene Plattenabschnitt 123 in Fig. 2 nicht zu sehen
ist. Anschließend an den ebenen Plattenabschnitt 123 besitzt der Kontaktarm
12 einen Abwinkelabschnitt 126 und einen ansteigenden Plattenabschnitt 124,
um in einem angeprägten Radius zu enden. Der angeprägte Radius bildet ei
ne Kontaktkuppe 127 und einen leicht abfallenden Abschnitt 128. Die Kon
taktkuppe 127 dient zur Kontaktgabe mit einer Kontaktzone einer Smartcard.
In Fig. 1 und 2 erkennt man, daß der Kontaktarm 121 gegenüber der von den
Oberseiten 33, 34, 35 definierten Ebene um einen Winkel α ansteigt. Der Win
kel α ist verhältnismäßig klein; er liegt in der Größenordnung von 8 bis 25
Grad. Vorzugsweise ist α 12 bis 18 Grad.
Der Querarm 17 bildet vorzugsweise auch (ebenso wie der Querarm 17) einen
Kontaktanschluß für das Kontaktelement 12. Am Querarm 18 ist vorzugsweise
ein Kontaktanschluß 29 ausgebildet. Je nach der Auslegung der Leiterplatte 9
können die beiden Anschlüsse 17, 29 oder aber auch nur der eine Anschluß,
zum Beispiel 29 mit der Leiterplatte 9 verlötet und somit befestigt sein. Sollte
einer der Anschlüsse 17, 29 nicht mit der Leiterplatte 9 verlötet sein, so
könnte dieser Anschluß auch in anderer Weise mit der Oberfläche 91 der
Leiterplatte 9, beispielsweise durch Kleben verbunden sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Smartcard-Connector 1 mit drei
Kontaktelementen 10, also drei Kontaktelementarmen 12 dargestellt. Je nach
der Anzahl der zu kontaktierenden Kontaktzonen auf einer Smartcard können
natürlich weitere drei oder auch noch mehr Kontaktelemente 10 auf der Lei
terplatte 9 angeordnet sein.
Wie bereits erwähnt, wird beim Einsatz des Smartcard-Connectors 1 eine
Smartcard in Richtung und auf die Oberseiten 33, 34, 35 und auch die Ober
seite des ebenen Plattenabschnitts 123 gedrückt, so daß die Kontaktkuppen
127 federnd mit den entsprechenden Kontaktzonen der Smartcard in elektri
schen Kontakt kommen. Dabei werden die Kontaktarme 12 elastisch in die
Öffnungen 40 hineinverschwenkt, so daß der Winkel α mehr oder weniger auf
Null zurückgeführt wird.
Es ist ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäßen Kontaktelemente sowohl
eine sichere Kontaktgabe mit den Kontaktzonen der Smartcard als auch eine
außerordentlich geringe Bauhöhe für den Smartcard-Connector 1 in überaus
einfacher Weise erreicht wird.
Claims (17)
1. Kontaktelement, insbesondere für die Kontaktierung einer Kontaktzone
einer Smartcard mit einem Rahmen (11), innerhalb dessen ein Kontak
telementarm (12) befestigt ist.
2. Kontaktelement nach Anspruch 1, wobei der Kontaktelementarm (12)
aus einer vom Rahmen (11) aufgespannten Ebene herausragt.
3. Kontaktelement nach Anspruch 1, wobei Rahmen (11) und Kontaktele
ment (12) einstückig ausgebildet sind.
4. Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei Rahmen (11) und das
Kontaktelement (12) aus Metall ausgestanzt bzw. ausgeformt sind.
5. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das am
Rahmen (2), vorzugsweise ein einziger Kontaktelementarm (12) ausge
bildet ist.
6. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Rahmen (11) eine Öffnung (40) bildet, in deren Bereich der Kontakte
lementarm (12) angeordnet ist.
7. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
sprüche, wobei der Rahmen (11) rechteckig ist.
8. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Kontaktelementarm (12) einen langgestreckten, mit einem Ende am
Rahmen 11 angelenkten langgestreckten Kontaktarm (121) aufweist,
der sich in dem Bereich der Öffnung (40) erstreckt, und zwar vorzugs
weise in Längsrichtung, und vorzugsweise etwa über 4/5 der Länge
der Öffnung (40).
9. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Rahmen (11) Längs- und Querarme besitzt, deren Oberseiten (33) bis
(35) eine Auflagefläche für die Smartcard definieren.
10. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
vorzugsweise einer der Querarme (17), nämlich der Querarm (17) eine
Oberfläche besitzt, die gegenüber der durch die Oberflächen der
Längsarme (15, 16) und des anderen Querarms (18) aufgespannten
Ebene nach unten versetzt ist.
11. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein
Längsarm (29) entgegengesetzt zum Querarm (17) vorgesehen ist, der
eine Auflagefläche (30) aufweist, die in einer Ebene mit einer Auflage
fläche (21) des Querarms (17) liegt, wobei diese durch die Auflageflä
che (30) und (21) aufgespannte Ebene geringfügig tiefer liegt als dis
durch die Unterseiten (31, 32) der Längsarme (15, 16) aufgespannte
Ebene.
12. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
Ausschnitte (19, 20) in dem Querarm (17) ausgebildet sind, und wobei
von einem Bereich zwischen diesen Ausschnitten (19, 20) der Kontakt
arm (121) ausgeht.
13. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Kontaktelementarm (12) einen Kontaktarm (121) sowie eine an dessen
freiem Ende ausgebildete Kontaktkuppe (127) aufweist.
14. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Auflageflächen (21, 30) des Quer- oder Auflagearms (16) und des
Längs- oder Auflagearms (29) unterschiedliche eine sogenannte Drei
punktauflage bildende Breiten besitzen.
15. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
sogenannte Schwerpunkt des Kraftangriffspunktes bei Kontaktierung in
einem Bereich innerhalb der Auflageflächen des Kontaktelements liegt.
16. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Kontaktelement (10) mit selbsttragendem Rahmen beidseitig vorzugs
weise in Längsrichtung des Kontaktelements angeordnete Lötanschlüs
se bildet.
17. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Kontaktelement (10) eine durch den Kontaktarm (121) gebildete soge
nannte eigentliche Kontaktstelle aufweist, die vorzugsweise lediglich
aus einem eine Kontaktkuppe bildenden angeprägtem Radius besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000161533 DE10061533B4 (de) | 2000-12-11 | 2000-12-11 | Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector |
CNB018202411A CN100397719C (zh) | 2000-12-11 | 2001-12-11 | 用于智能卡连接件的自承接触件和使用该接触件的智能卡连接件 |
EP01270932A EP1342293A1 (de) | 2000-12-11 | 2001-12-11 | Selbsttragendes kontaktelement insbesondere für einen chipkartenverbinder und chipkartenverbinder damit |
PCT/EP2001/014550 WO2002049164A1 (en) | 2000-12-11 | 2001-12-11 | A self-supporting contact element, in particular for a smart card connector, an a smart card connector using the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000161533 DE10061533B4 (de) | 2000-12-11 | 2000-12-11 | Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10061533A1 true DE10061533A1 (de) | 2002-06-13 |
DE10061533B4 DE10061533B4 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=7666600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000161533 Expired - Fee Related DE10061533B4 (de) | 2000-12-11 | 2000-12-11 | Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1342293A1 (de) |
CN (1) | CN100397719C (de) |
DE (1) | DE10061533B4 (de) |
WO (1) | WO2002049164A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008025017A1 (de) * | 2008-05-24 | 2009-11-26 | Lumberg Connect Gmbh | Andruckkontakt |
US7967649B2 (en) | 2008-05-24 | 2011-06-28 | Lumberg Connect Gmbh | Electrical contact with wire clamp |
DE102006005275B4 (de) * | 2006-02-06 | 2013-12-12 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Kontaktiereinrichtung für eine Smartcard |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6309429B2 (ja) * | 2014-10-31 | 2018-04-11 | 日本航空電子工業株式会社 | コンタクトおよびコネクタ |
KR102389674B1 (ko) | 2016-03-28 | 2022-04-21 | 울트라제닉스 파마수티컬 인코포레이티드 | 아데노바이러스의 열 불활성화 방법 |
DE102016108319B4 (de) * | 2016-05-04 | 2018-08-02 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Schaltfederanordnung |
CN107453065A (zh) * | 2016-05-31 | 2017-12-08 | 泰科电子(上海)有限公司 | 沉板型弹片连接器及其制造方法 |
US11785717B2 (en) | 2020-12-23 | 2023-10-10 | International Business Machines Corporation | Card retention connector system |
US12015217B2 (en) | 2020-12-23 | 2024-06-18 | International Business Machines Corporation | Card retention connector system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4780570A (en) * | 1987-03-30 | 1988-10-25 | Unisys Corporation | EMI/RFI shielding for electronic assemblies |
JPH0377266A (ja) * | 1989-08-18 | 1991-04-02 | Mitsubishi Electric Corp | 接続電極 |
US6063999A (en) * | 1997-12-19 | 2000-05-16 | Siemens Medical Systems, Inc. | Surface mount spring gasket and EMI enclosure |
FR2773275B1 (fr) * | 1997-12-26 | 2000-01-28 | Itt Mfg Enterprises Inc | Connecteur electrique de tres faible epaisseur pour le raccordement d'une carte a memoire electronique |
FR2777390B1 (fr) * | 1998-04-09 | 2000-05-26 | Framatome Connectors Int | Procede de fabrication d'un connecteur pour lecteur de carte a microcircuit |
TW397284U (en) * | 1998-12-15 | 2000-07-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electrical connector |
DE19859993A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Tyco Electronics Logistics Ag | Kartenlesevorrichtung |
-
2000
- 2000-12-11 DE DE2000161533 patent/DE10061533B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-11 WO PCT/EP2001/014550 patent/WO2002049164A1/en not_active Application Discontinuation
- 2001-12-11 EP EP01270932A patent/EP1342293A1/de not_active Withdrawn
- 2001-12-11 CN CNB018202411A patent/CN100397719C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006005275B4 (de) * | 2006-02-06 | 2013-12-12 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Kontaktiereinrichtung für eine Smartcard |
DE102008025017A1 (de) * | 2008-05-24 | 2009-11-26 | Lumberg Connect Gmbh | Andruckkontakt |
US7967649B2 (en) | 2008-05-24 | 2011-06-28 | Lumberg Connect Gmbh | Electrical contact with wire clamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002049164A1 (en) | 2002-06-20 |
EP1342293A1 (de) | 2003-09-10 |
DE10061533B4 (de) | 2006-05-04 |
CN1479959A (zh) | 2004-03-03 |
CN100397719C (zh) | 2008-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19829467C2 (de) | Kontaktträger insbesondere für einen dünnen Smart Card Connector | |
DE69837700T2 (de) | Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung | |
DE69602202T2 (de) | Elektrischer kontakt mit verringerter selbstinduktivität | |
DE69417988T2 (de) | Leiterplattenrandverbinder mit Kontakten von verminderten Teilung | |
DE3943703C2 (de) | Chipkartenleser | |
DE69107747T2 (de) | Kartenleser. | |
DE4417088C2 (de) | Kontaktiersystem für Chipkarten | |
DE10213600B4 (de) | Leitfähiges Glied | |
DE10006530A1 (de) | Antennenfeder | |
EP0627104A1 (de) | Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte | |
DE9407499U1 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
DE69926837T2 (de) | Ein Kontaktelement und Kontaktgerät für eine SIM-Karte unter Verwendung des genannten Elementes | |
DE10061533A1 (de) | Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector | |
DE10027600C1 (de) | Kontakt zur Aufnahme in einem Kontaktträger sowie zugehöriger Kontaktträger | |
DE102006005275B4 (de) | Kontaktiereinrichtung für eine Smartcard | |
DE2730816A1 (de) | Anschlussbuchse fuer kartenkantenfassungen in fernmeldenetzen u.dgl. | |
EP2165288B1 (de) | Lesegerät für eine elektronische speicherkarte, insbesondere für eine microkarte | |
DE3855949T2 (de) | Gehäuse für integrierte Schaltungen | |
DE10030228A1 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung | |
DE102012021673A1 (de) | Kartenkontaktiervorrichtung | |
DE102017125636B4 (de) | Kartenkontaktiervorrichtung | |
WO2016124190A1 (de) | Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten | |
EP1206725A1 (de) | Verbinderanordnung | |
DE102004011601B4 (de) | Trägerplatte mit einer Kontaktfeder für Antennenverstärker | |
EP2381388B1 (de) | Chipkarten-Verbindungsstecker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 1204 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |