DE10061062A1 - Verwendung von Luminiphoren zum Aufbringen von Steuermarken insbesondere auf Tuben, Behältern und/oder Deckeln - Google Patents
Verwendung von Luminiphoren zum Aufbringen von Steuermarken insbesondere auf Tuben, Behältern und/oder DeckelnInfo
- Publication number
- DE10061062A1 DE10061062A1 DE10061062A DE10061062A DE10061062A1 DE 10061062 A1 DE10061062 A1 DE 10061062A1 DE 10061062 A DE10061062 A DE 10061062A DE 10061062 A DE10061062 A DE 10061062A DE 10061062 A1 DE10061062 A1 DE 10061062A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- luminiphores
- tubes
- containers
- lids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/0082—Digital printing on bodies of particular shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/26—Printing on other surfaces than ordinary paper
- B41M1/30—Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/245—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/22—Luminous paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/10—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
- B41M3/144—Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Verwendung von Luminiphoren zum Aufbringen von Steuermarken insbesondere auf Tuben, Behältern und/oder Deckeln.
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Luminiphoren.
Als Verpackung für Pasten oder zähflüssige Massen unterschiedlicher Art, z. B. also
Zahnpasta, Handcreme, Haargel oder auch Klebstoff oder Silikonmasse, dienen Tuben
aus Metall, Kunststoff oder Laminat-Verbundstoff.
Metalltuben bestanden früher aus Zinn und Blei, heutzutage werden sie fast
ausschließlich aus Aluminium gefertigt. Das Metall wird in Form flacher Scheiben
eingesetzt, unter hohen Drucken erfolgt die Formgebung der fertigen Tube. Die Tuben
sind von innen zur Heraufsetzung der Chemikalienresistenz lackiert, zur
Außendekoration werden die Aluminiumtuben bedruckt. Die Füllvolumina liegen zwischen
zwei und 500 ml, nach der Befüllung werden die Tuben durch Falzen verschlossen.
Kunststofftuben bestehen aus thermoplastischen Polymeren. Das am häufigsten
eingesetzte Rohmaterial ist LDPE. Für stark fetthaltige Substanzen wird HDPE, für
geruchsintensive Substanzen aufgrund dessen besseren Sperrschichteigenschaften für
Riechstoffe PP verwendet.
Im Gegensatz zur Metalltube ist die Kunststofftube elastisch. Dadurch kann man die
Tube nicht zusammenfalten; die Tubenform und damit die Werbewirkung des Aufdrucks
bleiben bis zum vollständigen Verbrauch des Inhalts erhalten. Andererseits bewirkt der
Rückstelleffekt der Folie das Einsaugen von Luft, wenn die Kraft, mit der die Tube
ausgepreßt wird, nicht mehr einwirkt.
Polyethylentuben sind in genormten Abmessungen auf dem Markt. Die Durchmesser
betragen 13,5 bis 50 mm, die Füllvolumina 4 bis 350 ml.
Mehrschicht- oder Laminattuben bestehen aus einer Aluminium-Polyolefin-Verbundfolie.
Dabei wird in der Regel eine Aluminiumfolie zwischen zwei Polyethylenschichten
eingebettet. Eine aufwendigere Form liegt in den 5-Schicht-Verbunden vor, die aus einer
Schichtfolge LDPE/Ionomer/Aluminium/Ionomer/LDPE besteht. Innen- und
Außenschichten können durch entsprechende Modifikation den jeweiligen Ansprüchen
angepaßt sein, im Innern muß hohe Chemikalienfestigkeit vorliegen, die Außenschicht
sollte leicht bedruckbar sein.
Häufig finden bei Tuben sogenannte Einhanddeckel in verschiedenen Ausführungen
Verwendung (zum Beispiel Klappdeckel oder Rollcap). Diese haben meist eine definierte
Vorderseite in Form einer Griffmulde. Dabei wird es gewünscht, daß diese Griffmulde in
definierter Position zum Druckbild der Tube angebracht wird.
Die Anbringung von ausgerichteten Verschlüssen ist auch ein Problem bei Behältern, die
aus verschiedenen Gründen nur schwer in eine definierte Position zu bringen sind.
So ist es bei Behältern, die auf der Vorderseite und Rückseite nur geringe Unterschiede
aufweisen, oft schwierig, den Behälter mit der erforderlichen Genauigkeit und
Geschwindigkeit mit der richtigen Seite in den Verschließvorgang einzubringen.
Man behilft sich bisher mit Nocken, Vorsprüngen, Nuten und vergleichbaren
Einrichtungen, die dann mechanisch oder optisch abgetastet werden und zur Ausrichtung
verwendet werden.
Identische Probleme treten bei Behältern auf, bei denen der Verschluß nicht
rotationssymmetrisch ist, so daß der Verschluß durch seine Anbringung, meist durch
Aufschrauben oder Aufprellen, aber auch durch Kleben oder Schweißen, erst die
Vorderseite des Behälters bestimmt.
Als Leuchtstoffe werden nach Römpp Lexikon Chemie (Version 2.0, Stuttgart/New York:
Georg Thieme Verlag 1999) zur Lumineszenz befähigte Stoffe bezeichnet, die nach
Anregung fluoreszieren. Die Anregung von Gasen zur Fluoreszenz erfolgt überwiegend
elektrisch in Gasentladungen (Beispiel: Quecksilber- oder Natrium-Dampflampen).
Als zum Leuchten anregende Energiearten kommen in Frage die elektromagnetische
Strahlung (γ-Strahlen, Röntgenstrahlen, UV, sichtbares Licht), Korpuskularstrahlen (α-
Strahlen, β-Strahlen), elektrische Felder oder mechanische Einwirkung.
Beispielsweise bei der Anregung durch UV-Strahlen kommen Leuchtstoff-Lampen,
Leuchtstoff-Werberöhren, Quecksilber-Hochdrucklampen zum Einsatz. Die Auswahl der
Leuchtstoffe erfolgt nach der gewünschten Emissionsfarbe.
Zu der angesprochen Gruppe von Leuchtstoffen zählen Halophosphat [Ca10(PO4)6F,
Cl : Sb, Mn]. Weitere Leuchtstoffe sind (SrMg)2P2O7 : Eu (UV-A), Sr2P2O7 : Sn (blau),
Sr4Al14O25 : Eu (blaugrün), Y2SiO5 : Ce, Tb (grün), Y(P,V)O4 : Eu (rot) oder
BaMg2Al10O27 : Eu (blau), MgA111O19 : Ce, Tb (grün) und Y2O3 : Eu (rot).
Bei der Bedruckung von Kunststofftuben ist darauf zu achten, daß das die Tube bildende
Material vor Druck genauestens ausgerichtet ist, um sicherzustellen, daß nach dem
Druck beim Verschweißen des Tubenendes der Aufdruck in der gewünschten Form
erfolgt, also die Vorderseite des Drucks vorne und die Rückseite des Drucks hinten auf
dem Tubenkörper erscheint.
Die Herstellung von Kunststofftuben erfolgt, indem zunächst ein endloses
Kunststoffband, das bereits mit dem gewünschten Aufdruck sowie mit Steuermarken in
Querrichtung und Steuermarken in Längsrichtung, die in regelmäßigen Abständen
zueinander angeordnet sind, versehen ist, zunächst zu einem röhrenförmigen Körper
verschweißt wird. Diese Röhre wird in eine Stanzmaschine geführt. Anhand der
Steuermarke in Querrichtung orientiert sich die Stanzmaschine, so daß aus der endlosen
Röhre einzelne Hülsen gestanzt werden, in die einseitig eine Tülle eingeschweißt wird.
Häufig erfolgt der Stanzvorgang derartig, daß die Steuermarke in der Stanzlinie liegt.
Zum Verschweißen des oberen Tubenrandes ist es zwingend erforderlich, daß die Tube
zuvor exakt ausgerichtet wird, um zu gewährleisten, daß der Aufdruck auf der Tube wie
gewünscht erscheint.
Üblicherweise erfolgt die Ausrichtung der Tube, indem die Steuermarke in Längsrichtung,
sprich ein im Vergleich zur Größe der Tube kleines Rechteck am oberen Rand des
Tubenmaterials, das später die Tube ergibt, aufgedruckt wird.
Ein optisches Gerät erfaßt dann die Steuermarke und vergleicht diese mit der
vorgeschriebenen Position. Sofern Abweichungen zwischen aktueller Lage der Tube und
gewünschter existieren, wird die Tube entsprechend nachgeführt.
Sobald das optische Gerät signalisiert, daß die Tube korrekt angeordnet ist, erfolgt der
Schweißvorgang des Falzes im oberen Randbereich des Tubenmaterials.
Nachteilig an den bekannten Steuermarken ist, daß diese sichtbaren Steuermarken viel
Platz auf dem Tubenkörper beanspruchen, der für die eigentlich erwünschte Bedruckung
(Erläuterungen, Produktbezeichnung oder Werbung) nicht mehr zur Verfügung steht.
Die gleiche Problemstellung ergibt sich für Behälter, deren Inhalt mittels eines
auszurichtenden Deckels vor äußeren Einflüsse geschützt ist. Nocken, Vorsprünge,
Nuten und vergleichbare Einrichtungen verringern den zur Bedruckung des Deckels zur
Verfügung stehenden Raum und können auch das optische Aussehen des Deckels
einschränken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuermarke zur Verfügung zu stellen, die die
genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, die somit also in der Lage
ist, die auf dem zu bedruckenden Körper zur Verfügung stehende Fläche zu vergrößern
beziehungsweise auf größeren Flächen mit einheitlicher Farbe eine Steuermarke
anbringen zu können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung von Luminiphoren zum Aufbringen von
Steuermarken auf Körper. Insbesondere handelt es sich bei den zu bedruckenden
Körpern um Tuben oder um Deckel von Behältern und Tuben sowie Behälter selbst.
Die Unteransprüche umfassen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Luminiphoren in einem
transparenten Lack enthalten.
Vorzugsweise wird der transparente Lack mit den Luminiphoren in Form der
Steuermarken aufgedruckt oder aufgesprüht (Prinzip des Inkjets).
In einer weiteren besonders vorteilhaften Verwendung wird der Lack mit Luminiphoren
auf ein Etikett aufgebracht, beispielsweise ebenfalls aufgedruckt oder aufgesprüht
(Prinzip des Inkjets). Das Etikett wird anschließend an den zu kennzeichnenden Tuben,
Behältern und/oder Deckel befestigt. Insbesondere handelt es sich bei dem Etikett um ein
selbstklebend ausgerüstetes Etikett, das aufgeklebt wird.
Diese Form der Verwendung hat den Vorteil, daß auch Untergründe auf diese Weise mit
dem Lack indirekt markiert werden können, die beispielweise nicht geeignet sind, direkt
bedruckt zu werden. Eine selbstklebendes Etikett hingegen hält zumeist auf jeder Art von
Oberfläche.
Als transparente Lacke kommen solche auf Basis von wäßrigen Lösungen zum Einsatz.
Des weiteren können lösungsmittelhaltige Lacke verwendet werden. Beispielhaft sei
Polyvinylbutyral erwähnt, das als Lackrohstoff hervorragend geeignet ist.
Diese Lacke enthalten die Luminiphoren vorzugsweise zu einem Anteil von 0,1 Gew.-%
bis 30 Gew.-%, insbesondere von 3 Gew.-% bis 5 Gew.-%.
Weiter vorzugsweise können die Luminiphoren auch in dem Werkstoff der Tuben,
Behälter und/oder Deckel in Form der Steuermarken eingebracht sein, wobei diese
mittels Strahlung (Laser, Röntgenstrahlung, Wärme, UV) aktiviert werden können.
Geeignete Leuchtstoffe beziehungsweise Luminiphoren stellen die bereits genannten
Halophosphat [Ca10(PO4)6F, Cl : Sb, Mn], (SrMg)2P2O7 : Eu (UV-A), Sr2P2O7 : Sn (blau),
Sr4Al14O25 : Eu (blaugrün), Y2SiO5 : Ce, Tb (grün), Y(P,V)O4 : Eu (rot) oder
BaMg2Al10O27 : Eu (blau), MgAl11O19 : Ce, Tb (grün) und Y2O3 : Eu (rot) dar.
Ein weiteres Beispiel und besonders geeignet ist Thiophenbenzoxaxol.
Die mit transparentem Lack hergestellten Steuermarken lassen sich überall auf der Tube
aufdrucken, weil der gegebenenfalls darunter liegende sonstige Aufdruck nicht
beeinträchtigt wird. Auf diese Weise kann die Tube von der Tülle bis einschließlich des
Falzes bedruckt werden, so daß die für Werbe- oder Informationszwecke zur Verfügung
stehende Fläche erheblich vergrößert wird.
Das auf Luminiphoren reagierende optische Gerät zur Ausrichtung der Tuben wird durch
den sonstigen Lack nicht beeinträchtigt.
Die beschriebene Anwendung für die Verschweißung der Tube offenbart nur eine der
vielen Anwendungsmöglichkeit der unsichtbaren Steuermarken.
So lassen sich mittels der Erfindung hervorragend Klappdeckel oder ähnliche
Verschlüsse auf Tuben und/oder Behältern ausrichten. Zur Ausrichtung wird die bereits
beschriebene Steuermarke verwendet, die, wenn unsichtbar durch die Verwendung von
Luminiphoren, frei auf der Tube plaziert werden kann.
Auch bei den benannten Behältern mit Verschlüssen, bei denen der Verschluß nicht
rotationssymmetrisch ist, kann die unsichtbare Steuermarke u. a. als Montagehilfe
Verwendung finden. Die Steuermarke wird auf dem Verschluß angebracht. Nun ist es
möglich, den Behälter passend zum Verschluß zu dekorieren, da man den Behälter
anhand der Steuermarke ausrichten kann für eine Vorrichtung zum Bedrucken,
Etikettieren oder Einschrumpfen (sleevem).
Im folgenden soll die Erfindung (für Tuben) mittels zweier Figuren sowie für einen
Behälter mit ovalem Deckel mittels eines Beispiels näher beschrieben werden, ohne
damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
Ein ovaler Deckel wird mit einem Gewinde auf einem runden Tiegel aufgebracht.
Der Deckel wird im Spritzgußverfahren hergestellt, anschließend mit sogenannter
Heißfolienprägung dekoriert und mit einer Dichtscheibe versehen. Dabei wird auch eine
unsichtbare Steuermarke auf der Außenkontur angebracht. Nach dem Füllen des Tiegels
und Aufschrauben des Deckels kann der Tiegel in einer Vorrichtung zum Anbringen von
Etiketten anhand dieser Markierung ausgerichtet werden, und das Etikett in definierter
Position zum Deckel aufgebracht werden.
Das Ausrichten des Tiegels anhand der Kontur des Deckels wäre nicht mit der
entsprechenden Geschwindigkeit und Genauigkeit möglich, die nunmehr die
erfindungsgemäße Verwendung des Lackes erlaubt, da entsprechende Greifer zu
Ausrichten oder Führungsschienen die zwangsläufigen Toleranzen von Tiegel und
Deckel auf Kosten der Genauigkeit ausgleichen müßten. Der Aufwand für ein
vergleichbares Ergebnis wäre deutlich höher als für die Markierung und die Ausrichtung
über Fotozelle.
Es zeigen
Fig. 1 eine Tube mit einer Steuermarke aus transparentem Lack, der
Luminiphoren enthält, und
Fig. 2 eine Tube mit einer Steuermarke, wie sie im Stand der Technik
bekannt ist,
Fig. 3 einen Tiegel mit Deckel in der seitlichen Ansicht, wobei der Deckel
ausgerichtet worden ist, und
Fig. 4 den Tiegel mit Deckel aus Fig. 3 in der Draufsicht.
In Fig. 2 ist eine Kunststofftube (1) gezeigt, die unten einen bekannten Drehverschluß
(3) aufweist. Das obere Ende der Tube (1) ist durch einen Falz (2) verschweißt. Die Tube
(1) weist auf der hier gezeigten Vorderseite einen Bereich (4) auf, der für eine
Bedruckung zur Verfügung steht. Als Bedruckung kommen die Marke, die Beschreibung,
Werbung sowie die Inhaltsangabe über das in der Tube (1) befindliche Material in Frage.
Neben den genannten sind natürlich auch andere Drucke möglich. Die gleiche Fläche
steht auf der Rückseite der Tube (1) zur Verfügung.
Vor dem Verschweißen des Falzes (2) ist es unbedingt erforderlich, daß die bedruckte
Tube (1) in der Schweißanlage genauestens ausgerichtet ist, um zum einen zu
vermeiden, daß die Tube (1) nicht in der vorgegebenen Art verschweißt wird und zum
anderen der bedruckte Bereich (4) nicht exakt auf der Vorder- beziehungsweise
Rückseite der Tube (1) liegt.
Zur Ausrichtung wird daher eine Steuermarke (5) im Bereich des Falzes (2) auf die Tube
(1) aufgedruckt, um somit die zur Verfügung stehende Fläche für den Bereich (4)
möglichst gering einzuschränken.
Die ebenfalls aufgedruckte Steuermarke (6) dient dazu, in der Stanzmaschine eine
exakte Stanzung der Tube (1) zu gewährleisten. Auch diese Steuermarke (6) führt zu
einer Einschränkung des zu bedruckenden Bereiches (4).
Die Ausrichtung geschieht, indem eine optisches Gerät, die Steuermarke erfaßt und mir
der vorgeschriebenen Position vergleicht. Sofern Abweichungen zwischen aktueller Lage
der Tube (1) und gewünschter existieren, wird die Tube (1) entsprechend nachgeführt.
Sobald das optische Gerät signalisiert, daß die Tube (1) korrekt angeordnet ist, erfolgt
der Schweißvorgang des Falzes (2).
Damit das optische Gerät die Steuermarke (5) auch erkennt und nicht mit dem sonstigen
Aufdruck verwechselt, muß zwischen Steuermarke (5) und Aufdruck ein gewisser
Abstand eingehalten werden, der nicht als Bedruckungsfläche zur Verfügung steht.
In der Fig. 2 ist gezeigt, daß dieser Abstand zwischen Steuermarke (5) und Bereich (4)
relativ groß ist.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die Steuermarken (5) und (6) mit einem
transparenten Lack auszuführen, in den Luminiphore eingearbeitet sind. In der Fig. 1
sind die mit dem bloßen Auge nicht erkenntlichen Steuermarken (5) und (6) angedeutet.
Diese Steuermarken (5) und (6) sind von einem Lumineszenztaster zu erkennen,
beispielsweise vom Taster LUMAT 901 der Firma Laetus. Dieser sendet moduliertes UV-
Licht mit einer Wellenlänge von 380 nm aus. Die in dem Lack der Steuermarken (5) und
(6) eingearbeiteten fluoreszierenden Stoffe werden davon angeregt und senden
langwelliges Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich aus. Dieses Licht wird vom LUMAT
910 erkannt und ausgewertet, sprich die Tube (1) vor der Falzbildung ausgerichtet.
Da sich der Lack der Steuermarken (5) und (6) eindeutig vom sonstigen Lack
unterscheiden (dieser enthält keiner Luminiphoren), besteht zwischen Lack der
Steuermarken (5), (6) und Lack des Aufdrucks keine Verwechslungsgefahr.
Dies hat zur Folge, daß die Steuermarken (5) und (6) auch innerhalb des zu
bedruckenden Bereiches (4) angeordnet werden können, so daß sich der zur
Bedruckung zur Verfügung stehende Bereich (4) gegenüber dem aus dem Stand der
Technik bekannten (siehe Fig. 2) erheblich vergrößert.
Die Steuermarke (5) kann an beliebiger Stelle auf die Tube (1) gedruckt werden. Ein
Aufdruck im Bereich des Falzes (2) ist nicht erforderlich. Der Druck kann auch innerhalb
des Bereiches (4) liegen, allerdings muß dann zunächst der Bereich (4) bedruckt werden
und in einem zweiten Arbeitsgang die Steuermarke (5) und gleichzeitig eine Steuermarke
(6).
In der Fig. 3 ist ein Tiegel (10) in der seitlichen Ansicht gezeigt. Der Tiegel (10) weist
einen Behälter (11) auf, der mittels eines Deckels (12) fest verschlossen ist. Auf dem
Behälter (11) ist ein Etikett (13) vorhanden, das üblicherweise mit der Marke oder
sonstigen Angaben bedruckt ist.
Da der Deckel (12) nicht rotationssymmetrisch ist, wie man der Fig. 4 entnehmen kann,
in der der Tiegel (10) in der Draufsicht gezeigt ist, ist es, um den optischen
Gesamteindruck nicht zu trüben, unbedingt erforderlich, den Deckel (12) am Etikett (13)
auszurichten (beziehungsweise umgekehrt).
Hierzu dienen die (eigentlich unsichtbaren) Steuermarken (14, 15), bestehend aus dem
transparenten Lack, in den Luminiphore eingearbeitet sind.
Der besagte Taster LUMAT 901 der Firma Laetus erkennt die Lage der Steuermarken
und richtet den Deckel (12) während des Verschließens des Tiegels (10) mit dem Deckel
(12) entsprechend aus.
Claims (8)
1. Verwendung von Luminiphoren zum Aufbringen von Steuermarken insbesondere auf
Tuben, Behältern und/oder Deckeln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luminiphoren in
einem transparenten Lack enthalten sind.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack mit
Luminiphoren aufgedruckt wird.
4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack mit
Luminiphoren aufgesprüht wird.
5. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lack mit Luminiphoren auf ein Etikett aufgebracht wird, das an den zu
kennzeichnenden Tuben, Behältern und/oder Deckel befestigt wird.
6. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lacke die Luminiphoren enthalten zu einem Anteil von 0,1 Gew.-% bis
30 Gew.-%, insbesondere von 3 Gew.-% bis 5 Gew.-%.
7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luminiphoren in
dem Werkstoff der Tuben, Behälter und/oder Deckel eingebracht sind.
8. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Luminiphor Thiophenbenzoxaxol verwendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10061062A DE10061062A1 (de) | 2000-02-16 | 2000-12-08 | Verwendung von Luminiphoren zum Aufbringen von Steuermarken insbesondere auf Tuben, Behältern und/oder Deckeln |
PCT/EP2000/013241 WO2001060629A1 (de) | 2000-02-16 | 2000-12-22 | Verwendung von luminiphoren zum aufbringen von steuermarken insbesondere auf tuben, behältern und/oder deckeln |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10006883 | 2000-02-16 | ||
DE10061062A DE10061062A1 (de) | 2000-02-16 | 2000-12-08 | Verwendung von Luminiphoren zum Aufbringen von Steuermarken insbesondere auf Tuben, Behältern und/oder Deckeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10061062A1 true DE10061062A1 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=7631085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10061062A Withdrawn DE10061062A1 (de) | 2000-02-16 | 2000-12-08 | Verwendung von Luminiphoren zum Aufbringen von Steuermarken insbesondere auf Tuben, Behältern und/oder Deckeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10061062A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10151404A1 (de) * | 2001-10-18 | 2003-05-15 | Ivoclar Vivadent Ag | Behältnis |
DE20218083U1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-04-01 | B. Braun Melsungen Ag | Hohlnadel zur Handhabung von Flüssigkeiten |
US6981618B2 (en) | 2001-10-18 | 2006-01-03 | Ivoclar Vivadent Ag | Container assembly for a substance to be applied |
WO2006067380A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Uponor Innovation Ab | Marking of pipes |
DE102010004630A1 (de) * | 2010-01-14 | 2011-07-21 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG, 87787 | Verpackungsanlage mit Ausschleusstation |
-
2000
- 2000-12-08 DE DE10061062A patent/DE10061062A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10151404A1 (de) * | 2001-10-18 | 2003-05-15 | Ivoclar Vivadent Ag | Behältnis |
US6981618B2 (en) | 2001-10-18 | 2006-01-03 | Ivoclar Vivadent Ag | Container assembly for a substance to be applied |
DE20218083U1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-04-01 | B. Braun Melsungen Ag | Hohlnadel zur Handhabung von Flüssigkeiten |
WO2006067380A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Uponor Innovation Ab | Marking of pipes |
DE102010004630A1 (de) * | 2010-01-14 | 2011-07-21 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG, 87787 | Verpackungsanlage mit Ausschleusstation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047319C3 (de) | Verfahren und Mittel zum Bedrucken von Behälterverschlüssen mit einer Markierungssubstanz | |
DE69811515T2 (de) | Metallkapsel mit kunstoffeinlage | |
DE69411602T2 (de) | Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier | |
DE60315644T2 (de) | Verpackung zum verpacken mindestens eines objekts der aus einer schrumpfbaren kunststoffmaterialhülse bestehenden art | |
EP1328893B1 (de) | Verfahren zum schreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung | |
DE202010001261U1 (de) | Kunststofffolienbeutel mit Relief | |
DE102012218033B4 (de) | Versiegelungsetikett und ein Herstellungsverfahren dafür | |
EP0833295A1 (de) | Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss | |
DE60118000T2 (de) | Gesichertes haftendes flüssiges produkt oder beschichtung, die optisch entwickelbar ist, verfahren zur markierung von produkten mit einer flüssigen tinte und verwendung von diesem produkt | |
DE10061062A1 (de) | Verwendung von Luminiphoren zum Aufbringen von Steuermarken insbesondere auf Tuben, Behältern und/oder Deckeln | |
DE10247708B4 (de) | Prägefähiges Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge | |
DE19600340C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von langnachleuchtenden Hinweisschildern, Aufklebern, Markierungen und dgl. | |
DE4405946C1 (de) | Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke | |
DE10022876B4 (de) | Etikettenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10208427B4 (de) | Klebesiegel und Träger dafür | |
DE102008016624A1 (de) | Versiegelungsfolie | |
CH708028A2 (de) | Behälter für den Laborbereich sowie Verfahren zur Kennzeichnung eines derartigen Behälters. | |
DE60128463T2 (de) | Flutstrahlungsquelle und zugehöriges erzeugungsverfahren | |
WO1999050811A2 (de) | Sicherheitsetikett mit originalitätsschutzmerkmal | |
DE4125172A1 (de) | Schrumpfbare flaschenkapsel aus mehrlagiger kunststoffolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4327995A1 (de) | Verfahren zur Aufbringung einer variablen Kennzeichnung, insbesondere einer Sicherheitskennzeichnung, auf ein Substrat | |
DE4218280A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Werbebriefen | |
DE60103971T2 (de) | Verfahren zum Aufkleben von Kunststoffetiketten auf wasserabweisende Behälter durch Etikettiervorrichtungen für wässrige Klebstoffe | |
DE102008046461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren Folie | |
DE9105757U1 (de) | Etikettenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |