DE10060693A1 - Querträger eines Dachträgers - Google Patents
Querträger eines DachträgersInfo
- Publication number
- DE10060693A1 DE10060693A1 DE2000160693 DE10060693A DE10060693A1 DE 10060693 A1 DE10060693 A1 DE 10060693A1 DE 2000160693 DE2000160693 DE 2000160693 DE 10060693 A DE10060693 A DE 10060693A DE 10060693 A1 DE10060693 A1 DE 10060693A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross member
- support profile
- flattened
- member according
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R9/00—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
- B60R9/04—Carriers associated with vehicle roof
- B60R9/05—Carriers characterised by wind deflecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Querträger eines Dachträgers für Kraftwagen mit einem im Querschnitt ovalen Trägerprofil, dessen Oberseite im Mittelbereich abgeflacht ist, wobei in den Mittelbereich eine sich in Trägerlängsrichtung erstreckende Verankerungsnut eingelassen ist, die eine obere Begrenzungswand des Trägerprofils durchsetzt, und mit einem Bereich vor dem abgeflachten Mittelbereich, in dem die Oberseite des Trägerprofils schräg nach hinten oben ansteigt und der Anstieg an einer Vorderkante des abgeflachten Mittelbereichs endet. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der Vorderkante des Mittelbereichs ein stufiger Übergangsbereich vorgelagert, der durch einen steilen Anstieg der Oberseite des Trägerprofils als Windabweiser wirksam ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Querträger eines Dachträgers für
Kraftwagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE 295 11 142 U1 ist ein derartiger Querträger bereits
beschrieben. Der Querträger weist einen ovalen Trägerprofil
querschnitt auf, in dessen abgeflachten Mittelbereich der Ober
seite eine sich in Trägerlängsrichtung erstreckende Veranke
rungsnut eingelassen ist. Die T-förmige Verankerungsnut durch
setzt dabei eine obere Begrenzungswand des Trägerprofils. Der
Bereich vor dem abgeflachten Mittelbereich ist derart ausgebil
det, daß die Oberseite des Trägerprofils schräg nach hinten
oben ansteigt und der Anstieg an einer Vorderkante des abge
flachten Mittelbereichs endet.
Um Pfeifgeräusche zu unterbinden, sind an der Vorderseite des
Querträgers Vertiefungen angeordnet, die die laminare Anströ
mung des Fahrtwindes in einen turbulenten Zustand überführen
sollen. Der an der Oberseite des Querträgers entlangstreichen
den Luftstrom kann jedoch bei bestimmten Fahrtgeschwindigkeiten
die im hohlen T-Querschnitt stehende Luftsäule zu Schwingungen
anregen, die als unangenehme Pfeiftöne hörbar sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Querträger für den
Dachträger eines Kraftwagens zu entwickeln, bei dem die Pfeif
geräusche reduziert werden können, ohne daß die T-förmige Nut
mit zusätzlichen Abdeckungen geschlossen werden muß.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patent
anspruchs 1 gelöst.
Durch den der Vorderkante des Mittelbereiches vorgelagerten
stufigen Übergangsbereich ist eine rechteckförmige Rampe ge
schaffen, an der der Fahrtwind nach oben abgelenkt wird. Zusam
men mit einem steilen Anstieg der Oberseite wirkt der stufige
Übergangsbereich als Windabweiser, so daß ausreichend Turbulen
zen erzeugt werden, um die stehende Luftsäule im hohlen Quer
schnitt der Verankerungsnut zu überbrücken.
Umfangreiche Windkanaluntersuchungen haben gezeigt, daß beste
Windabweiswirkungen bei einem Anstiegswinkel von etwa 45° bezo
gen auf die Horizontalrichtung zu erreichen sind, wobei der
Querträger nach wie vor als Strangpreßprofil gefertigt werden
kann.
Eine weiche Krümmung vom Fuß des Übergangsbereichs zu dem stei
len Anstieg verbessert die Aerodynamik und senkt die Geräu
schentwicklung.
Für die weiche Krümmung wurde ein Krümmungsradius von 7 mm als
vorteilhaft festgestellt. Selbst Abweichungen des Krümmungsra
dius im mm-Bereich nach oben oder unten haben bei einem derar
tigen Querschnitt eine höhere Geräuschentwicklung zur Folge.
Die Vorderkante erhält für einen turbulenten Strömungsabriß
durch einen Kantenradius von 0,3 mm eine scharfe Krümmung beim
Übergang des steilen Anstiegs zum abgeflachten Mittelbereich
des Trägerprofils.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Veran
kerungsnut einen etwa T-förmigen Hohlquerschnitt auf, der durch
zwei Nutstege nach oben begrenzt wird. Der freie Endbereich des
hinteren Nutstegs ist mit einer Abschrägung zurückspringend
ausgebildet, um zu verhindern, daß die von dem weichen Anstieg
abgelenkte Luftströmung in der Verankerungsnut gefangen wird
und dadurch Windgeräusche verursacht werden. Die Neigung der
Abschrägung muß dabei so ausgebildet sein, daß die Luftströmung
stumpfwinklig auf die Abschrägung auftreffen kann.
Die Hohlkehle an der vorderen Stirnseite bewirkt eine turbulen
te Umströmung des Trägerprofils, die den Luftwiderstand des
Querträgers verringern.
Damit der Querträger als Strangpreßprofil und kostengünstig
herstellbar ist, ist das Trägerprofil als Hohlprofil mit kon
stantem Querschnitt ausgebildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der
Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Querträgers für einen Dachträ
ger eines Kraftwagens.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Querträger 1 für ei
nen nicht dargestellten Dachträger eines Kraftwagens darge
stellt. Der mit F bezeichnete Pfeil stellt die Richtung der
Luftanströmung durch den Fahrtwind dar und verdeutlicht die An
ordnung des Querträgers 1 auf dem Dach des Kraftwagens.
Das als Hohlprofil ausgebildete Trägerprofil 2 des Querträgers
1 weist eine ovale Querschnittsform mit einer abgeflachten
Oberseite 3 auf, wobei das Trägerprofil 2 durch zwei spiegel
symmetrisch zur Mittelachse 4 angeordnete Profilinnenwände 5
und 6 in einen vorderen Bereich 7, einen Mittelbereich 8 und in
einen hinteren Bereich 9 unterteilt wird.
In die Oberseite 3 des Mittelbereichs 8 ist in die das Träger
profil 2 bildende Begrenzungswand 10 eine sich in Trägerlängs
richtung erstreckende T-förmige Verankerungsnut 11 eingelassen.
Die T-förmige Verankerungsnut 11 wird seitlich durch die Profi
linnenwände 5 und 6 begrenzt. Nach unten schließt die Veranke
rungsnut 11 mit einem Boden 12 ab. Nach oben wird die Veranke
rungsnut 11 durch zwei sich in Trägerlängsrichtung erstreckende
sich gegenüberliegende Nutstege 13 und 14 begrenzt.
Zwischen dem vorderen Bereich 7 und dem Mittelbereich 8 ist die
Oberseite 3 des Trägerprofils 2 so ausgebildet, daß ein stufi
ger Übergangsbereich 15 den vorderen Bereich 7 mit dem Mittel
bereich verbindet. Der stufige Übergangsbereich 15 steigt von
der Oberseite 3 des vorderen Bereichs 7 schräg nach hinten oben
an und endet an einer Vorderkante 16 des Mittelbereichs 7. Für
die Wirkung des stufigen Übergangsbereichs 15 als Windabweiser
verläuft der Anstieg in einem Winkel von 45°, wobei der Anstieg
vom Fuß des Übergangsbereich 15 durch eine weiche Krümmung in
den Anstieg übergeht. Dabei ist ein Krümmungsradius von 7 mm -
hier mit R7 bezeichnet - vorgesehen. Für einen turbulenten Strö
mungsabriß an der Vorderkante 16 ist eine scharfe Krümmung mit
einem Krümmungsradius von 0,3 mm vorgesehen, die in der Figur
mit R0,3 bezeichnet ist. Durch die Ausgestaltung des stufigen
Übergangsbereichs 15 wird die ankommende Luftströmung wie bei
einer Rampe nach oben abgeleitet, so daß die im Hohlquerschnitt
der Verankerungsnut stehende Luftsäule nicht zum Schwingen an
geregt werden kann und somit keine störenden Pfeifgeräusche im
Bereich der Verankerungsnut entstehen können.
Die verwirbelte Luft trifft erst hinter der Verankerungsnut 11
auf den freien Endbereich 17 des Nutstegs 14 auf. Um ein Ein
fangen der Luftwirbel im Hohlquerschnitt der Verankerungsnut 11
und somit auch eine unerwünschte Geräuschentwicklung zu verhin
dern, weist der freie Endbereich 17 eine Abschrägung (18) von
vorn unten nach hinten oben auf.
Für die Erzeugung von Turbulenzen ist zusätzlich an den Stirn
seiten 18 und 19 jeweils eine Hohlkehle 20 und 21 vorgesehen.
Claims (8)
1. Querträger eines Dachträgers für Kraftwagen mit einem im
Querschnitt ovalen Trägerprofil, dessen Oberseite im Mit
telbereich abgeflacht ist, wobei in den Mittelbereich eine
sich in Trägerlängsrichtung erstreckende Verankerungsnut
eingelassen ist, die eine obere Begrenzungswand des Träger
profils durchsetzt, und mit einem Bereich vor dem abge
flachten Mittelbereich, in dem die Oberseite des Trägerpro
fils schräg nach hinten oben ansteigt und der Anstieg an
einer Vorderkante des abgeflachten Mittelbereichs endet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorderkante (16) des Mittelbereichs (8) ein stufi
ger Übergangsbereich (15) vorgelagert ist, der durch einen
steilen Anstieg der Oberseite (3) des Trägerprofils (2) als
Windabweiser wirksam ist.
2. Querträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anstieg bezogen auf die Horizontalrichtung unter
einem Winkel von etwa 45 Grad geneigt ist.
3. Querträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberseite (3) des Trägerprofils (2) am Fuß des
Übergangsbereichs (15) unter einer weichen Krümmung (R7) in
den steilen Anstieg übergeht.
4. Querträger nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Radius der weichen Krümmung (R7) etwa 7 mm beträgt.
5. Querträger nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der steile Anstieg unter einer scharfen Krümmung (R0,3)
von etwa 0,3 mm als Kantenradius in den abgeflachten, etwa
horizontalen Mittelbereich (8) des Trägerprofils (2) über
geht.
6. Querträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verankerungsnut (11) einen etwa T-förmigen Hohl
querschnitt aufweist, wobei der freie Endbereich (17) eines
hinteren Nutstegs (14) des Trägerprofils (2) bezogen auf
die Oberseite (3) des abgeflachten Mittelbereichs (8) durch
eine Abschrägung (18) zurückspringend ausgebildet ist.
7. Querträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerprofil (2) an seiner vorderen Stirnseite (18,
19) eine einzige Hohlkehle (20, 21) aufweist.
8. Querträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerprofil (2) ein Hohlprofil mit konstantem
Querschnitt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000160693 DE10060693B4 (de) | 2000-12-07 | 2000-12-07 | Querträger eines Dachträgers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000160693 DE10060693B4 (de) | 2000-12-07 | 2000-12-07 | Querträger eines Dachträgers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10060693A1 true DE10060693A1 (de) | 2002-06-27 |
DE10060693B4 DE10060693B4 (de) | 2006-11-02 |
Family
ID=7666044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000160693 Expired - Fee Related DE10060693B4 (de) | 2000-12-07 | 2000-12-07 | Querträger eines Dachträgers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10060693B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2959977A1 (fr) * | 2010-05-11 | 2011-11-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble barre de toit et element de support pour vehicule automobile. |
CN108473097A (zh) * | 2015-06-09 | 2018-08-31 | 雅捷马产品公司 | 开有狭槽的横杆 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035729C2 (de) * | 1990-11-09 | 1994-06-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Dachträger für Fahrzeuge |
DE29511142U1 (de) * | 1995-07-10 | 1995-09-14 | Oris Fahrzeugteile Hans Riehle GmbH, 71696 Möglingen | Querträger für eine auf dem Dach eines Kraftwagens angeordnete Vorrichtung zum Tragen von Gepäck o.dgl. |
FR2780007B1 (fr) * | 1998-06-19 | 2000-09-08 | Automaxi Ind Sa | Jonc adapte a recouvrir la rainure longitudinale d'une barre de toit |
-
2000
- 2000-12-07 DE DE2000160693 patent/DE10060693B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2959977A1 (fr) * | 2010-05-11 | 2011-11-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble barre de toit et element de support pour vehicule automobile. |
CN108473097A (zh) * | 2015-06-09 | 2018-08-31 | 雅捷马产品公司 | 开有狭槽的横杆 |
CN108473097B (zh) * | 2015-06-09 | 2021-12-24 | 雅捷马产品公司 | 开有狭槽的横杆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10060693B4 (de) | 2006-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730620C2 (de) | ||
DE19632620C1 (de) | Außenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug | |
DE3906903C2 (de) | ||
DE69306202T2 (de) | Windabweiser für Fahrzeugschiebedach | |
EP0716946B1 (de) | Windabweiser für Schiebedächer an Kraftfahrzeugen | |
WO1997021931A1 (de) | Verfahren zur ausbildung einer oberfläche für den kontakt mit einem strömenden fluid und körper mit entsprechend ausgebildeten oberflächenbereichen | |
EP1307365A1 (de) | Wischerarm, wischblatt und wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen | |
EP0681633B1 (de) | Dachwassereinlauf | |
DE4035729C2 (de) | Dachträger für Fahrzeuge | |
DE4039484A1 (de) | Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE4035854A1 (de) | Vorrichtung zum fangen und ableiten des von einem fahrzeugrad hochgeschleuderten spritzwassers | |
DE3214869A1 (de) | Ventil | |
DE10060693A1 (de) | Querträger eines Dachträgers | |
DE19853358C2 (de) | Windabweisprofil für ein Fahrzeugdach | |
DE19961316B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer heckseitigen Luftumlenkeinrichtung | |
DE3814086A1 (de) | Waermetauschersystem mit querstromluefter | |
EP1482820A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für einen scherkopf eines trockenrasierapparates | |
DE1503511B2 (de) | Be- bzw. Entlüftungsvorrichtung | |
WO1997047488A1 (de) | Belüftungsdüse für kraftfahrzeuge | |
DE8518515U1 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen | |
EP1153639B1 (de) | Kolonne mit einem Boden zwischen Füllkörperabschnitten | |
DE29722219U1 (de) | Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem | |
DE3222761C2 (de) | ||
EP3825479A1 (de) | Spülwasserverteiler | |
DE19625210C2 (de) | Rolladenpanzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |