DE29722219U1 - Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem - Google Patents
Lamelle für ein Sonnen- und/oder WärmeschutzsystemInfo
- Publication number
- DE29722219U1 DE29722219U1 DE29722219U DE29722219U DE29722219U1 DE 29722219 U1 DE29722219 U1 DE 29722219U1 DE 29722219 U DE29722219 U DE 29722219U DE 29722219 U DE29722219 U DE 29722219U DE 29722219 U1 DE29722219 U1 DE 29722219U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slat
- support body
- flat strip
- slat according
- edge profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/38—Other details
- E06B9/386—Details of lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/075—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/082—Grilles, registers or guards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lamelle, insbesondere für ein Sonnen- und/oder
Wärmeschutzsystem nach dem Anspruch 1.
Es ist bekannt, an Gebäuden zum Sonnen- und Wärmeschutz, zu Lüftungszwecken
aber auch als Fassadenverkleidungen Lamellensysteme anzubringen. Ein derartiges Lamellensystem ist etwa in DE 297 03 440 offenbart.
Häufig besteht die Anforderung, relativ großflächige oder lange Lamellen vorzusehen
und diese ggf. noch verstellbar auszuführen. Nach Möglichkeit ist daher eine Konstruktion
zu wählen, die den Lamellen eine ausreichende Stabilität verleiht, andererseits jedoch kein hohes Gewicht im Gefolge hat.
...12
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys ■ Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Zugelassene Vertreter beim Harmonisieningsamt für den Binnenmarkt
Zugelassene Vertreter beim Harmonisieningsamt für den Binnenmarkt
Rechtsanwalt: zugelassen zu den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. 05 28497 (BLZ 200 700 00) · Postbank Hamburg, Nr. 28 42 206 (BLZ 200 100 20)
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
* M
• ·
• ·
-2-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lamelle, insbesondere für Sonnen-
und Wärmeschutzsysteme zu schaffen, die eine hohe Stabilität aufweist, jedoch ein
geringes Gewicht und die mit einfachen Mitteln hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lamelle ist ein Tragkörper vorgesehen, der zwei gegenüberliegende
Seiten aufweist, die den Längsseiten der Lamelle zugekehrt sind. Der Tragkörper kann von einem geeigneten Skelett oder Gitterwerk gebildet sein, beispielsweise
aus Stahl oder dergleichen. Seine Steifigkeit hängt naturgemäß von den Abmessungen der Lamelle ab. An den gegenüberliegenden Seiten der Lamelle werden
Randprofile angebracht. Die Randprofile können aufgeclipst, verschraubt oder anderweitig
befestigt werden. Die Randprofile sind aus einem geeigneten Material gefertigt, vorzugsweise aus Aluminium, Stahl, Kunststoff oder dergleichen. Sie können als
Strangprofile geformt werden. Die Randprofile bilden die Längskanten der erfindungsgemäßen
Lamelle und haben einander zugekehrte Einsteckschlitze. Der Abstand der Einsteckschlitze ist so gewählt, daß ein Flachstreifen aus einem geeigneten flexiblen
Material in beide Schlitze mit seinen Längskanten eingesteckt werden kann. Die Bemessung ist derart, daß der Flachstreifen sich konvex nach außen wölbt. Wird ein
Randprofil mit Einsteckschlitzen auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehen und auf
gegenüberliegenden Seiten jeweils Flachstreifen eingesteckt, ergibt sich ein ellip-
• | ** | • | t | • • |
« ·
• |
*
« • |
•
• • |
·*·
• · * · |
W • • |
||||
tisches Profil fur die Lamelle. Bei einwandiger Lamellenausführung reichen Einsteckschlitze
auf einer Seite der Randprofile.
Die Flachstreifen können aus einem geeigneten Material bestehen, beispielsweise
Aluminium, Holz, Kunststoff oder dergleichen. Das Material kann zudem gelocht sein. Alternativ kann der Flachstreifen auch ein lichtelektrisches Element sein auf der
Basis der Photovoltaik oder Teil eines Warmwasserkollektors. Dadurch kann eine Vielzahl von Lamellen als Sonnenkollektor wirken. In einer derartigen Ausführung ist
die Verdrahtung bzw. die Rohrverlegung innerhalb der Lamelle anzuordnen, und die
Anschlußdrähte sind aus der Lamelle herauszuführen, vorzugsweise über der Stirnseite.
Damit eine gleichmäßige Wölbung des Flachstreifens erhalten wird bei ausreichender
Sicherheit gegen Einknicken sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß in der
Längsmitte des Tragkörpers eine Erhebung vorgesehen ist, gegen die sich die Innenseite
des Flachstreifens anlegt. Vorzugsweise erstreckt sich die Erhebung über die gesamte
Länge der Lamelle. Die Erhebung kann dabei von einem geeigneten Längsprofil, zum Beispiel einem Kasten oder Rohrprofil gebildet sein, von dem Arme sich quer
forterstrecken, an denen das Randprofil befestigt wird.
Die Stirnseiten werden nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise
von einem entsprechend geformten Deckel abgeschlossen. Der Deckel kann
-A-
zum Beispiel an die Stirnenden der Erhebung gebracht werden. An den Enden der Erhebung
kann auch jeweils ein Lager- oder Befestigungszapfen angebracht sein, um die Lamelle an einer geeigneten Halterung anzubringen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen·näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Tragkörper der Lamelle nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt den Tragkörper nach Fig. 1 mit teilweise angebrachten Randprofilen.
Fig. 3 zeigt den Anbringungsvorgang eines Flachstreifens an dem Tragkörper nach
Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die vervollständigte erfindungsgemäße Lamelle.
Fig. 5 zeigt im Schnitt ein alternatives Randprofil.
Fig. 6 zeigt perspektivisch die Lamelle nach Fig. 4.
Fig. 5 zeigt im Schnitt ein alternatives Randprofil.
Fig. 6 zeigt perspektivisch die Lamelle nach Fig. 4.
Ein Tragkörper 10 weist ein Rohrprofil 12 auf, das sich in den Figuren 1 bis 4 senkrecht
zur Zeichenebene erstreckt und eine Länge hat, welche der Länge einer Lamelle entspricht, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. An den Stirnenden des Profils 12 sind
-5-Lager-
oder Befestigungszapfen angebracht, die bei 14 in den Figuren 1 bis 4 und 6 angedeutet sind. An dem Rohrprofil 12 sind in Achsabständen gegenüberliegend Arme 16 bzw. 18 angeschweißt. Die Anzahl der in Achsrichtung beabstandeten Arme 16, 18 richtet sich nach der Länge der herzustellenden Lamelle. Zwischen den Armen 16, 18 können Versteifungen eingefügt werden.
oder Befestigungszapfen angebracht, die bei 14 in den Figuren 1 bis 4 und 6 angedeutet sind. An dem Rohrprofil 12 sind in Achsabständen gegenüberliegend Arme 16 bzw. 18 angeschweißt. Die Anzahl der in Achsrichtung beabstandeten Arme 16, 18 richtet sich nach der Länge der herzustellenden Lamelle. Zwischen den Armen 16, 18 können Versteifungen eingefügt werden.
Die Arme 16, 18 haben an den Enden Befestigungslöcher 20. Auf die Enden können
Randprofile 22 bzw. 24 aufgesteckt werden. Die Randprofile 22, 24 erstrecken sich
über die komplette Länge der Lamelle (Fig. 6) und weisen im Querschnitt einen Dachabschnitt 26 auf, der sich über einen eingezogenen Abschnitt 28 erstreckt und auf
diese Weise auf gegenüberliegenden Seiten mit diesem Einsteckschlitze 30 bildet. Die
Randprofile 22, 24 haben auf der dem Dachprofil gegenüberliegenden Seite ein U-Profil
32, mit dem sie auf die Arme 16 bzw. 18 aufgesteckt werden können, wie dies in den Figuren 2 bis 4 gezeigt ist. Mit Hilfe von Schrauben 36 kann das Profil 32 an
den Armen 16,18 festgelegt werden.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann ein rechteckiger Flachstreifen 38 aus Aluminium,
Holz, Kunststoff oder dergleichen zunächst in einen Einsteckschlitz gesteckt (Fig. 3)
und anschließend in Richtung Pfeil 40 gebogen werden. Die entsprechende Kante des
Flachstreifens 38 wird dann in den Einsteckschlitz des Randprofils 24 eingesteckt, wie
in Fig. 4 zu erkennen. Dabei wölbt sich der Flachstreifen 38 konvex nach außen, wobei er in Anlage an das Rohrprofil 10 gelangt. Die Einsteckschlitze 30 erstrecken
-6-
sich in einem etwas größeren Winkel als derjenige Winkel, den der Flachstreifen nach
dem Einstecken einnimmt. Dadurch wird eine Spannung im Einsteckschlitz 30 erzeugt,
wodurch der Flachstreifen 38 sicher gehalten ist.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, kann auf die Enden der Lamelle ein Deckel 42 gesetzt
werden. Der Deckel kann mit Hilfe von Schrauben (nicht gezeigt) an den endseitigen
Armen 14,18 befestigt werden über die Löcher 20. Der Deckel 42, der eine elliptische
Kontur entsprechend dem Querschnitt der Lamelle hat, ist mittig mit einem Loch versehen,
durch das hindurch sich der Lager- bzw. Befestigungszapfen 14 erstrecken kann. Die Anbringung der Lamelle nach Fig. 6 ist herkömmlich. Sie wird daher nicht
beschrieben.
Das Randprofil 24a nach Fig. 5 ist für einwandige Lamellen geeignet und weist nur
auf einer Seite einen Einsteckschlitz 30a auf. Die Anbringmöglichkeit des Profils 24a
am Tragkörper ist nicht weiter dargestellt.
Claims (11)
1. Lamelle, insbesondere für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem, mit
- einem Tragkörper (10) mit zwei gegenüberliegenden Seiten,
- zwei sich über die Länge der Lamelle erstreckenden Randprofilen (22, 24), die
mit den gegenüberliegenden Seiten des Tragkörpers (10) verbunden sind, wobei die Randprofile (22, 24) zumindest auf einer Seite der Lamelle einander
zugekehrte Einsteckschlitze (30) aufweisen und
- mindestens einem rechteckigen Flachstreifen (38) (Lamellenfüllung), von dem
gegenüberliegende Kanten so in beide Einsteckschlitze (30) einsteckbar sind, daß der Flachstreifen (38) konvex nach außen gewölbt ist.
2. Lamelle nach Anspruch 1, wobei der Tragkörper (10) annähernd in der Längsmitte
eine sich quer dazu erstreckende Erhebung (12) aufweist, auf der sich der Flachstreifen
(38) abstützt, wenn er in beide Einsteckschlitze (30) eingesteckt ist.
3. Lamelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erhebung (12) sich annähernd über
die Länge der Lamelle erstreckt.
-8-
4. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Enden der Lamelle durch
einen Deckel (42) verschlossen sind.
5. Lamelle nach Anspruch 3 und 4, wobei der Deckel (42) an dem Tragkörper, insbesondere
der Erhebung (12) angebracht ist.
6. Lamelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei an den Längsseiten des Tragkörpers
(10) ein Lager- bzw. Befestigungszapfen (14) angebracht ist.
7. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Erhebung (12) vom Rohrprofil
gebildet ist.
8. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Randprofile (22, 24) einen
U-förmigen Aufsteckabschnitt (32) aufweisen, der auf einen Aufnahmeabschnitt
(16,18) des Tragkörpers (10) aufsteckbar ist.
9. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Flachstreifen (38) aus gelochtem
Aluminium, Holz, Kunststoff oder dergleichen besteht.
10. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Flachstreifen Photovoltaik-Elemente
enthält oder als Warmwasserkollektor ausgebildet ist.
• *
-9-
11. Lamelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrahtung bzw.
das Rohrsystem innerhalb der Lamelle angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29722219U DE29722219U1 (de) | 1997-12-16 | 1997-12-16 | Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29722219U DE29722219U1 (de) | 1997-12-16 | 1997-12-16 | Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29722219U1 true DE29722219U1 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=8050041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29722219U Expired - Lifetime DE29722219U1 (de) | 1997-12-16 | 1997-12-16 | Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29722219U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924882C1 (de) * | 1999-05-31 | 2001-02-15 | Werner Lang | Lamelle |
FR2799499A1 (fr) * | 1999-10-07 | 2001-04-13 | Eric Dufour | Dispositif brise-soleil, en particulier pour facade vitree |
DE10022615A1 (de) * | 2000-04-18 | 2001-11-15 | Klaus Winter | Hinterlüftete Fassadenverkleidung |
EP1245778A2 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-02 | SCHÜCO International KG | Lamelle zur Beschattung von oder Lichtlenkung an Gebäuden |
EP1321621A2 (de) | 2001-12-21 | 2003-06-25 | Colt International Holdings Ag | Sonnenschutzlamelle |
US10030440B2 (en) | 2013-12-13 | 2018-07-24 | Mare Beheer B.V. | Venetian blind |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2855039A (en) * | 1953-07-22 | 1958-10-07 | Edward H Gross | Sound-absorbent structure |
DE1943605U (de) * | 1966-04-19 | 1966-08-04 | Aerolux H J Maehl & Co | Profilleiste fuer eine jalousie. |
FR2327385A1 (fr) * | 1975-10-08 | 1977-05-06 | Danto Rogeat Et Cie | Lame pour l'occultation totale ou partielle de surfaces vitrees |
DE7700025U1 (de) * | 1977-01-03 | 1977-09-22 | Rudolf Schneider Kg Norm-Aluminium- Bau, 3406 Bovenden | Lamelle zur herstellung von verkleidungen fuer fenster, fassaden o.dgl. |
DE2753860A1 (de) * | 1976-12-03 | 1978-06-08 | Stars Spa | Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor |
DE7830627U1 (de) * | 1978-10-12 | 1979-02-08 | Paul Linke Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin | Sonnenschutz fuer fenster o.dgl. |
DE4302883A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-07 | Colt Int Holdings | Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente |
EP0615049A1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-09-14 | Schenker Storen Ag | Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen |
DE29501611U1 (de) * | 1995-02-02 | 1995-03-16 | Katchouguine, Lev, Dr., 79312 Emmendingen | Kombination Solarventilator und Jalousie |
DE29506785U1 (de) * | 1995-04-21 | 1995-06-14 | Ingenhoven Overdiek und Partner, 40474 Düsseldorf | Profilelement |
DE29511853U1 (de) * | 1995-07-17 | 1995-11-09 | Krippendorff, Lutz, Dipl.-Pol., 10961 Berlin | Lamellenförmige Vorhänge welche auf Solarbasis arbeiten |
DE4420890A1 (de) * | 1994-06-15 | 1996-01-04 | Gerhaher Max | Vorgehängte Fassadenkonstruktion |
-
1997
- 1997-12-16 DE DE29722219U patent/DE29722219U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2855039A (en) * | 1953-07-22 | 1958-10-07 | Edward H Gross | Sound-absorbent structure |
DE1943605U (de) * | 1966-04-19 | 1966-08-04 | Aerolux H J Maehl & Co | Profilleiste fuer eine jalousie. |
FR2327385A1 (fr) * | 1975-10-08 | 1977-05-06 | Danto Rogeat Et Cie | Lame pour l'occultation totale ou partielle de surfaces vitrees |
DE2753860A1 (de) * | 1976-12-03 | 1978-06-08 | Stars Spa | Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor |
DE7700025U1 (de) * | 1977-01-03 | 1977-09-22 | Rudolf Schneider Kg Norm-Aluminium- Bau, 3406 Bovenden | Lamelle zur herstellung von verkleidungen fuer fenster, fassaden o.dgl. |
DE7830627U1 (de) * | 1978-10-12 | 1979-02-08 | Paul Linke Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin | Sonnenschutz fuer fenster o.dgl. |
DE4302883A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-07 | Colt Int Holdings | Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente |
EP0615049A1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-09-14 | Schenker Storen Ag | Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen |
DE4420890A1 (de) * | 1994-06-15 | 1996-01-04 | Gerhaher Max | Vorgehängte Fassadenkonstruktion |
DE29501611U1 (de) * | 1995-02-02 | 1995-03-16 | Katchouguine, Lev, Dr., 79312 Emmendingen | Kombination Solarventilator und Jalousie |
DE29506785U1 (de) * | 1995-04-21 | 1995-06-14 | Ingenhoven Overdiek und Partner, 40474 Düsseldorf | Profilelement |
DE29511853U1 (de) * | 1995-07-17 | 1995-11-09 | Krippendorff, Lutz, Dipl.-Pol., 10961 Berlin | Lamellenförmige Vorhänge welche auf Solarbasis arbeiten |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924882C1 (de) * | 1999-05-31 | 2001-02-15 | Werner Lang | Lamelle |
FR2799499A1 (fr) * | 1999-10-07 | 2001-04-13 | Eric Dufour | Dispositif brise-soleil, en particulier pour facade vitree |
DE10022615A1 (de) * | 2000-04-18 | 2001-11-15 | Klaus Winter | Hinterlüftete Fassadenverkleidung |
DE10022615C2 (de) * | 2000-04-18 | 2002-07-18 | Klaus Winter | Hinterlüftete Fassadenverkleidung |
EP1245778A2 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-02 | SCHÜCO International KG | Lamelle zur Beschattung von oder Lichtlenkung an Gebäuden |
EP1245778A3 (de) * | 2001-03-27 | 2003-10-15 | SCHÜCO International KG | Lamelle zur Beschattung von oder Lichtlenkung an Gebäuden |
EP1321621A2 (de) | 2001-12-21 | 2003-06-25 | Colt International Holdings Ag | Sonnenschutzlamelle |
EP1321621A3 (de) * | 2001-12-21 | 2004-01-02 | Colt International Holdings Ag | Sonnenschutzlamelle |
US10030440B2 (en) | 2013-12-13 | 2018-07-24 | Mare Beheer B.V. | Venetian blind |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935745C2 (de) | Lärmschutzwand | |
DE60036728T2 (de) | Firstentlüfter | |
DE102007053377B4 (de) | Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors | |
DE19753768A1 (de) | Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden | |
DE102007001602A1 (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden | |
DE29722219U1 (de) | Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem | |
DE2936270A1 (de) | Gewoelbtes deckenelement, insbesondere fuer eisenbahnwaggons | |
DE3709970A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von gehaeusen in oeffnungen einer schalttafel oder einer rastersystemwand | |
DE3825348C2 (de) | Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern | |
DE2932010C2 (de) | Licht- und luftdurchlässiger Rolladen | |
EP3936680B1 (de) | Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen | |
DE29507301U1 (de) | Einfaßprofil als Randabschluß an einem Plattenmaterial, insbesondere an Lochblechen und Drahtgeflechten | |
DE19613043A1 (de) | Pfosten-Sprossen-Konstruktion | |
DE2735975A1 (de) | Dachrinne | |
EP1389659B1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche | |
DE4401128C2 (de) | Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers | |
DE8514453U1 (de) | Lüftungselement | |
CH683438A5 (de) | Profilierte Abstand- und Halteleiste. | |
DE202018100541U1 (de) | Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Bauwerksfläche | |
DE9207858U1 (de) | Dachrinne | |
AT407174B (de) | Randstreifen an dachtraufen | |
DE19726426A1 (de) | Wandverkleidungssystem mit Profilholzbrettern und diese halternden Blechkrallen | |
DE2752963A1 (de) | Wand- oder deckenkonstruktion | |
DE29904302U1 (de) | Fixierelement für Kantprofile | |
DE19941510A1 (de) | Aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980326 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WINGS PROFESSIONAL GMBH, SONNENSCHUTZSYSTEME, DE Free format text: FORMER OWNER: DIPA-NORD GMBH, 23843 BAD OLDESLOE, DE Effective date: 19980505 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980513 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20011002 |