DE1005800B - UEberdruckventil fuer Luft und andere Gase - Google Patents
UEberdruckventil fuer Luft und andere GaseInfo
- Publication number
- DE1005800B DE1005800B DEE10593A DEE0010593A DE1005800B DE 1005800 B DE1005800 B DE 1005800B DE E10593 A DEE10593 A DE E10593A DE E0010593 A DEE0010593 A DE E0010593A DE 1005800 B DE1005800 B DE 1005800B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- spring plate
- pressure relief
- spring
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/08—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
- F16K17/085—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with diaphragm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Überdruckventil für hochgespannte Luft und andere Gase mit einer
federbelasteten Membran, deren im Gehäuse eingespannter Außenrand vom Behälterdruck beaufschlagt
ist. Solche Überdruckventile werden hauptsächlich in Autogen-Schneid- und -Schweißanlagen
verwendet, um einen im Entwicklungsbehälter entstehenden Überdruck abblasen zu lassen.
Die bisher bekannten Überdruckventile haben den Nachteil, daß sie sich nach dem Abblasen des Überdrucks
nur langsam wieder schließen. Hierdurch entsteht die Gefahr, daß das langsam ausströmende Gas
sich entzündet und ein Flammenrückschlag in den Gasbehälter erfolgt.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß der Federteller der federbelasteten Membran auf
seiner der Membran zugekehrten Seite einen erhöhten Wulstrand hat, dessen Innendurchmesser so viel größer
als der Außendurchmesser des Ventilsitzes ist, daß sich die Membran in Schließlage zwischen den
Wulstrand und den Ventilsitz schmiegen kann, und daß die Membran in ihrer Mitte ein Loch hat, durch
welches sich der Druck im Abblasestutzen in den durch den Wulstrand begrenzten Raum zwischen der
Membran und dem Federteller ausbreiten kann. Vorzugsweise wird die Membran mit ihrem Federteller
durch einen mit Knopf versehenen Schaft verbunden, welcher das Loch in der Mitte der Membran durchdringt,
wobei zwischen dem Federteller und dem Knopf ein axialer Bewegungsspielraum für die Membran
vorgesehen ist.
Die Anordnung des erhöhten Wulstrandes bringt den Vorteil mit sich, daß die hohlliegende Membran
auch bei etwas schrägstehendem Ventil sich unter der zentrierenden Wirkung des Wulstrandes sofort gleichmäßig
an die ganze Ringfläche des Ventilsitzes anlegt, um diesen herumgelegt wird und dadurch den
mittleren Membranteil so rasch vom Gasdruck entlastet, daß das Überdruckventil sich schlagartig
schließt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Axialschnitt dargestellt.
Das Überdruckventil besteht aus einem Gehäuseoberteil 1 mit Gaseinlaßstutzen 2 und einem Gehäuseunterteiil
3 mit einem die Schließfeder 4 aufnehmenden Ansatz 5. Das untere Ende der Schließfeder ist
auf einem in den Gehäuseansatz 5 eingeschraubten Widerlager 6 abgestützt. Zwischen den beiden Gehäuseteilen
ist der äußere Rand 7 einer biegsamen Membran 8 dicht eingespannt. Sie ist mit einem
Federteller 9 verbunden, gegen welchen sich der Federteller 10 der Schließfeder 4 abstützt. Der Raum 11
unterhalb der Membran 8 steht über Belüftungsöffnungen 12 mit der Außenluft in Verbindung. Der
Anmelder:
Endress K.G.,StuttgartSrBöblinger Str. 160
Endress K.G.,StuttgartSrBöblinger Str. 160
Heinrich KuIl, Stuttgart-Vaihingen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Raum 13 über der Membran dagegen steht unter dem vollen Druck des z. B. in einem Azetylenentwickler
hergestellten Gases. In diesen Raum hinein ragt ein mit Innengewinde versehener Stutzen 14, der zur
Führung und Befestigung einer mit Außengewinde versehenen Buchse 15 dient. Diese trägt an ihrem
unteren Ende drei zueinander konzentrische Ventilsitze 16, 17 und 18. Sie umgeben eine Auslaßbohrung
19, in welcher ein zum willkürlichen öffnen des Ventils von Hand dienender vierkantiger Stößel 20 geführt
ist.
Erfindungsgemäß ist der Federteller 9 der Membran 8 auf seiner der Membran zugekehrten Oberseite
mit einem erhöhten Wulstrand 21 versehen, dessen Innendurchmesser so viel größer als der Außendurchmesser
des Ventilsitzes 16 ist, daß sich die Membran in Schließlage zwischen den Wulstrand 21 und den
Ventilsitz 16 schmiegen kann. Die Membran 8 ist mit ihrem Federteller 9 durch einen Schaft 22 verbunden,
welcher ein Loch in der Mitte der Membran durchdringt und mit einem Knopf 23 versehen ist. Dabei
ist zwischen dem Federteller 9 und dem Knopf 23 ein axialer Bewegungsspielraum für den den Schaft
22 umfassenden Mittelteil der Membran vorgesehen.
Durch das Loch im Mittelteil der Membran 8 kann sich der im Abblasestutzen 19 herrschende Gasdruck
in den durch den Wulstrand begrenzten Raum zwischen der Membran 8 und dem Federteller 9 ausbreiten.
Beim Auftreten eines Überdrucks wird die zunächst nur auf der schmalen Ringfläche zwischen
ihrem Einspannrand 7 und dem äußeren Ventilsitz 16 vom Gasdruck belastete Membran 8 sich fortschreitend
nach unten durchwölben, bis das Gas nur noch durch den innersten Ventilsitz 18 am Ausströmen
verhindert wird. Da der volle Gasdruck jetzt auf eine sehr viel breitere Ringfläche einwirkt, wird die
Gegenwirkung der Schließfeder 4 nunmehr schlagartig überwunden, so daß das Gas mit starkem Strahl
609 867/223
ausströmen kann. Es wird dadurch eine rasche Entladung
des Druckbehälters erreicht. Wenn der Gasdruck auf ein bestimmtes Maß (z. B. 1,3 atü) abgesunken
ist, erfolgt ebenso- ein sofortiges vollständiges Schließen des Überdruckventils. Sobald nämlich der
Gasdruck absinkt und die Stützscheibe 9 sich nach oben bewegt, legt sich die über den Wulstrand 21 gespannte
Membran 8 mit ihrem hohlliegenden Mittelteil sofort gleichmäßig an den Ventilsitz 16 an, wird
durch den erhöhten Wulstrand um den Ventilsitz 16 herumgelegt und schmiegt sich dabei abdichtend zwischen
den Wulstrand und den Ventilsitz. Infolgedessen wird, der innerhalb des Wulstrandes21 liegende
Teil der Membran sofort vollkommen vom Gasdruck entlastet, und die Schließfeder 4 kann den nur noch
auf der äußeren Ringfläche der Membran lastenden Gasdruck so rasch überwinden, daß das Schließen
des Ventils schlagartig erfolgt.
Claims (2)
1. Überdruckventil für Luft und andere Gase mit einer federbelasteten Membran, deren im Gehäuse
eingespannter Außenrand vom Behälterdruck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Federteller (9) der federbelasteten Membran (8) auf seiner der Membran zugekehrten
Seite einen erhöhten Wulstrand (21) hat, dessen Innendurchmesser so viel größer als der Außendurchmesser
des Ventilsitzes (16) ist, daß sich die Membran in Schließlage zwischen den Wulstrand
(21) und den Ventilsitz (16) schmiegen kann, und daß die Membran in ihrer Mitte ein Loch hat,
durch welches sich der Druck im Abblasestutzen (19) in den durch den Wulstrand (21) begrenzten
Raum zwischen der Membran (8) und dem Federteller (9) ausbreiten kann.
2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (8) mit ihrem
Federteller (9) durch einen mit Knopf (23) versehenen Schaft (22) verbunden ist, wobei zwischen
dem Federteller und dem Knopf ein axialer Bewegungsspielraum für die Membran vorgesehen
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 597 093, 830 279;
französische Patentschrift Nr. 487 311;
britische Patentschrift Nr. 121 570.
Deutsche Patentschriften Nr. 597 093, 830 279;
französische Patentschrift Nr. 487 311;
britische Patentschrift Nr. 121 570.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 867/223 3.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE10593A DE1005800B (de) | 1955-04-21 | 1955-04-21 | UEberdruckventil fuer Luft und andere Gase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE10593A DE1005800B (de) | 1955-04-21 | 1955-04-21 | UEberdruckventil fuer Luft und andere Gase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1005800B true DE1005800B (de) | 1957-04-04 |
Family
ID=7067896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE10593A Pending DE1005800B (de) | 1955-04-21 | 1955-04-21 | UEberdruckventil fuer Luft und andere Gase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1005800B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018363A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Drucksteuerventil, insbesondere fuer oelspritzduesen fuer brennkraftmaschinen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR487311A (fr) * | 1916-11-03 | 1918-06-25 | John Henry Gaymer | Perfectionnements aux soupapes de sureté pour fluide sous pression |
GB121570A (en) * | 1918-06-15 | 1918-12-24 | John Henry Gaymer | Improvements in Fluid Pressure Relief-valves. |
DE597093C (de) * | 1934-05-17 | Hormann & Burchard | Sicherheitsventil | |
DE830279C (de) * | 1949-03-09 | 1952-01-03 | Karl W Gollum | Hochdruck-Sicherheitsventil |
-
1955
- 1955-04-21 DE DEE10593A patent/DE1005800B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE597093C (de) * | 1934-05-17 | Hormann & Burchard | Sicherheitsventil | |
FR487311A (fr) * | 1916-11-03 | 1918-06-25 | John Henry Gaymer | Perfectionnements aux soupapes de sureté pour fluide sous pression |
GB121570A (en) * | 1918-06-15 | 1918-12-24 | John Henry Gaymer | Improvements in Fluid Pressure Relief-valves. |
DE830279C (de) * | 1949-03-09 | 1952-01-03 | Karl W Gollum | Hochdruck-Sicherheitsventil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018363A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Drucksteuerventil, insbesondere fuer oelspritzduesen fuer brennkraftmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4310232C2 (de) | Notabschaltventil mit Regulator | |
DE19917431A1 (de) | Ventilarmatur für einen Druckbehälter | |
EP3118154B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einleiten eines gases in einen zu befüllenden behälter | |
DE2602498C2 (de) | ||
DE1857725U (de) | Schwingungsdaempfer. | |
DE1005800B (de) | UEberdruckventil fuer Luft und andere Gase | |
DE2349384A1 (de) | Gasdruckregler | |
DE582136C (de) | Rohr- und Schlauchkupplung mit beim Kuppeln und Loesen selbsttaetig sich oeffnendem und schliesendem Ventil | |
DE3707192C2 (de) | Sicherheitsarmatur | |
CH627942A5 (de) | Steuerbares ventil fuer eine brandloeschanlage. | |
DE1033474B (de) | Feder- oder gewichtsbelastetes Sicherheitsventil | |
DE3742722A1 (de) | Direkt wirkendes sicherheitsventil | |
CH647059A5 (en) | Safety shut-off valve, especially for gas-pressure regulating systems | |
DE1081290B (de) | Atmungsventil, insbesondere fuer Behaelter fuer Kohlenwasserstoffe | |
DE19517214B4 (de) | Ventil | |
DE2311765A1 (de) | Mediumzuleitsystem zur versorgung einer mediumverbrauchereinheit von mindestens zwei mediumdruckquellen aus | |
DE1095758B (de) | Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe | |
DE855317C (de) | Narkosegeraet | |
DE537969C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen einer Mehrzahl von Ventilen | |
DE1406700A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Gasausflusses aus Druckbehaeltern zum Atma,insbesondere bei Tauchgeraeten | |
DE202016006303U1 (de) | Bodenventil mit einem Federgehäuse für einen Kesselwagen | |
DE2300426A1 (de) | Druckregelventil | |
DE353018C (de) | Sicherheitsventil mit Hochhubkolben | |
DE293784C (de) | ||
AT221301B (de) | Füllventil für Feuerzeugtanks |