DE1005792B - Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen - Google Patents
Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen ZaehnenInfo
- Publication number
- DE1005792B DE1005792B DEG14235A DEG0014235A DE1005792B DE 1005792 B DE1005792 B DE 1005792B DE G14235 A DEG14235 A DE G14235A DE G0014235 A DEG0014235 A DE G0014235A DE 1005792 B DE1005792 B DE 1005792B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- tabs
- teeth
- chain
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/02—Driving-chains
- F16G13/04—Toothed chains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die durch die deutsche Patentschrift 814 371 bekannte Treibkette für stufenlos regelbare Zugorgangetriebe
hat Glieder, die mit ihren Laschen, Keilzähnen und Gelenkaugen ein Ganzes bilden, oder
Zahnlaschen mit je einem vollen und gegabelten Auge. Die praktischen Erfahrungen der Kettenfabrikation
haben jedoch gelehrt, daß die genaue Herstellung solcher Ketten ungeheuer schwierig und teuer ist und
nicht so genau durchgeführt werden kann, daß alle Keilzähne gleichmäßig in den Zahnlücken der verstellbaren
Treibrädersegmente tragen. Es kommt hierbei nur ein Bruchteil der Kettenzähne voll zur
Anlage, wodurch die tragenden Zähne überlastet und deformiert werden.
Um die Herstellung der Keilzahnketten zu erleichtern und überhaupt zu ermöglichen, wurde die
Ausführung nach dem deutschen Zusatzpatent 855 343 vorgeschlagen, wo jedes Glied aus einer Anzahl
gleicher, flacher Laschen besteht, die aus je zwei Hälften zusammengesetzt sind und wobei dieLaschenhälften
jedes Gliedes durch zwei lange Bolzen zusammengehalten'werden. Das Ausstanzen derLaschenhälfiten
setzt jedoch verhältnismäßig schwache Lasehenzähne voraus, die noch schwächere Rillenzähne
der verstellbaren Treibrädersegmente zur Folge haben und deren Haltbarkeit infolgedessen äußerst
begrenzt ist. Außerdem erfordern die aus zwei Hälften zusammengesetzten Laschen eine größere
Gliedteilung, die aber einen ruhigen, stoßfreien Lauf der Kette nicht mehr gewährleistet. Da die
Laschenhälften jedes Gliedes durch Bolzen starr zusammengenietet sind, können auch hier die
Kettenglieder nicht so genau zusammengesetzt werden, daß alle Keilzähne gleichmäßig und vollzählig
tragen.
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Treibkette mit in Zugrtichtung liegenden, keilförmigen Zähnen,
die an nebeneinanderliegenden flachen Laschen sitzen, insbesondere für stufenlos regelbare Kettengetriebe,
so auszubilden, daß ihre Keilzahnlaschen einteilig, mit kleinster Teilung, leicht ausstanzbar, die Rillenzähne
der verstellbaren Treibrädersegmente dagegen in jeder Stärke ausführbar sind und sich die Keilzähne
für den gleichmäßigen, Eingriff in den Zahnlücken der Treibrädersegmente selbsttätig einstellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind zwischen den Zahnlaschen mit Spiel Distanzlaschen angeordnet. Dadurch
kann der Zahnabstand bei den Treibrädersegmenten beliebig vergrößert werden und können die Segmentzähne
eine ausreichend© Fuß dicke erhalten. Ferner sind zwischen den Zahn- und Distanzlaschen
elastische Druckstücke oder Lamellen angeordnet. Diese gewähren ein geringes seitliches Verschieben
der Keilzähne der Kette und dadurch eine gleich-Treibkette mit in Zugrichtung liegenden
keilförmigen Zähnen
Anmelder:
Frieda Gaunitz, geb. Bittdorf,
Düsseldorf-Lierenfeld, Schweidnitzer Str. 16, Rolf Gaunitz, Düsseldorf-Eller,
Düsseldorf-Lierenfeld, Schweidnitzer Str. 16, Rolf Gaunitz, Düsseldorf-Eller,
Friedlandstr. 3, und Heinz Gaunitz,
Düsseldorf-Eller, Friedlandstr. 11
Arthur Gaunitz f, Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
mäßige Anlage der Keilzahnflanken in den Zahnlücken
der Segmente.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung einer Treibkette nach der Erfindung, und
zwar zeigt
Abb. 1 einen Längsschnitt durch eine Treibkette,
Abb. 2 einen Querschnitt durch ein aus mehreren Laschen zusammengesetztes Kettenglied,
Abb. 3 eine Draufsicht mit Teilschnitt zweier Kettenglieder,
Abb. 4 einen Horizontalschnitt durch eine Keilzahnlasche mit Lamelle und Distanzlasche.
Die einzelnen Kettenglieder bestehen aus den- Keilzahnlaschen a, die je einen Keilzahn b und zwei
Gelenkaugen c aufweisen, und den dazwischenliegenden Distanzlaschen d; sie sind durch Bolzene1
gelenkig verbunden. Durch die Distanzlaschen d können die Zähne/ der verstellbaren Treibrädersegmente
g nach Bedarf so weit auseinander gesetzt werden, daß die Segmentzähne stark genug ausgeführt
werden können.
Nach Abb. 1 und 3 befinden sich in den Keilzahnlaschen α und deo Distanzlaschen d Ausnehmungen,
welche elastische Druckstücke h aus Buna od. dgl. halten. Die Druckstücke h gewähren, da zwischen den
Laschen a, d etwas Spiel gelassen ist, ein seitliches
Verschieben der Kailzahnilaschen α und somit einen
gleichmäßigen Eingriff aller Laschenzähne b in den Segmentzähnen g. An Stelle der elastischen Druckstücke
h können nach Abb. 4 zwischen den Keilzahnlaschen α und den Distanzlaschen d elastische Lamellen
i aus Federstahl eingebaut sein, die ebenfalls
609 »67/215
ein gewisses seitliches Verstellen; der Keilzahnlaschen, α zulassen und dadurch den gleichmäßigen
Eingriff der Laschenzähne b gewähren.
Claims (4)
1. Treibkette mit in Zugrichtung liegenden, keilförmigen Zahnen, die an nebeneinanderliegenden
flachen Laschen sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zahnlaschen (α) mit Spiel
Distanzlaschen (d) sitzen.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zahnlaschen (α) und
den Distanzlaschen (d) elastische Druckstücke (K) angeordnet sind.
3. Kette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke Qi) in Ausnehmungen
der Laschen (α·, d) liegen.
4. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zahnlaschen (α) und
den Distanzlaschen (d) federnde Lamellen (i) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 814 371, 855 343.
Deutsche Patentschriften Nr. 814 371, 855 343.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 867/215 3.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG14235A DE1005792B (de) | 1954-04-21 | 1954-04-21 | Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG14235A DE1005792B (de) | 1954-04-21 | 1954-04-21 | Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1005792B true DE1005792B (de) | 1957-04-04 |
Family
ID=7120183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG14235A Pending DE1005792B (de) | 1954-04-21 | 1954-04-21 | Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1005792B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4259874A (en) * | 1978-01-12 | 1981-04-07 | Fonderie De L'yonne | Transmission mechanism having a variable transmission ratio |
FR2631420A1 (en) * | 1988-05-13 | 1989-11-17 | Solo | Variable-diameter pulley for variable speed drive - has belt bearing segments engaged in flanges with leaf spring and pin fixing |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814371C (de) * | 1948-10-02 | 1951-09-20 | Arthur Gaunitz | Stufenlos regelbares Zugorgan-Getriebe mit Treibkette |
DE855343C (de) * | 1948-11-27 | 1952-11-13 | Arthur Gaunitz | Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen |
-
1954
- 1954-04-21 DE DEG14235A patent/DE1005792B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814371C (de) * | 1948-10-02 | 1951-09-20 | Arthur Gaunitz | Stufenlos regelbares Zugorgan-Getriebe mit Treibkette |
DE855343C (de) * | 1948-11-27 | 1952-11-13 | Arthur Gaunitz | Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4259874A (en) * | 1978-01-12 | 1981-04-07 | Fonderie De L'yonne | Transmission mechanism having a variable transmission ratio |
FR2631420A1 (en) * | 1988-05-13 | 1989-11-17 | Solo | Variable-diameter pulley for variable speed drive - has belt bearing segments engaged in flanges with leaf spring and pin fixing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT403195B (de) | Getriebe aus zahnriemen und riemenscheiben | |
DE2036925A1 (de) | Gerauschloses Kettentriebwerk | |
DE1005792B (de) | Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen | |
DE2414891C3 (de) | Gliederriemen | |
DE605824C (de) | Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge | |
DE69200804T2 (de) | Zugkette. | |
DE3239844A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen personenfoerderer | |
DE889537C (de) | Rollkettenanordnung | |
DE810450C (de) | Treibkette | |
DE855343C (de) | Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen | |
DE102018120871A1 (de) | Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette | |
DE538581C (de) | Verstellvorrichtung fuer die seitlichen Abschlussleisten von Riemen-Vulkanisierpressen | |
DE549939C (de) | Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette | |
DE263168C (de) | ||
DE420305C (de) | Fahrzeugfeder | |
DE938598C (de) | Kurvengelenk fuer Zweikettenfoerderer | |
DE963767C (de) | Reibradantrieb fuer endlose Foerderbaender oder Bandabschnitte | |
DE433222C (de) | Drucklager | |
DE524945C (de) | Kettenraedergetriebe | |
DE651137C (de) | Treibmittel fuer Scheiben mit keilfoermigen Nuten | |
DE3046494C2 (de) | Gleiskette für Kettenfahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen | |
DE1909712C3 (de) | Kurvengängiger Plattenbandförderer | |
DE930183C (de) | In sich bzw. in ihren Einzelgliedern federnde Antriebskette fuer Antriebsvorrichtungen und Antriebsraeder | |
DE700955C (de) | Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette | |
DE418676C (de) | Zusammengesetzter Riemen |