DE10057570A1 - Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine - Google Patents
Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden MaschineInfo
- Publication number
- DE10057570A1 DE10057570A1 DE10057570A DE10057570A DE10057570A1 DE 10057570 A1 DE10057570 A1 DE 10057570A1 DE 10057570 A DE10057570 A DE 10057570A DE 10057570 A DE10057570 A DE 10057570A DE 10057570 A1 DE10057570 A1 DE 10057570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- nozzles
- guide surface
- slots
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/52—Stationary guides or smoothers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/10—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
- B65H2406/11—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/10—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
- B65H2406/11—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
- B65H2406/113—Details of the part distributing the air cushion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Abstract
Eine Bogen verarbeitende Maschine umfaßt eine Leitvorrichtung (10) mit einer Leitfläche (17), über welche Bogen (3, 3') unterschiedlichen Formates auf einem zwischen dem jeweiligen Bogen (3, 3') und der Leitfläche (17) ausgebildeten, von betriebsmäßig durchströmten, in die Leitfläche (17) mündenden Düsen (25) erzeugten Luftpolster hinweggezogen werden können, ohne daß bei einem Formatwechsel eine Verstellung von Hilfsmitteln erforderlich ist, welche dazu dienen, die seitlichen Ränder (3.1, 3.2; 3'.1; 3'.2) der Bogen (3, 3') in einer Schwebehöhe über der Leitfläche (17) zu halten. Hierzu ist vorgesehen, daß einem jeweiligen, bezüglich der Laufrichtung (Richtungspfeil 24) seitlichen Rand (3.1, 3.2; 3'.1; 3'.2) eines der verarbeitbaren Bogen (3, 3') unterschiedlichen Formates auf dem Weg des Bogens (3, 3') entlang der Leitfläche (17) an dieser ein Bereich mit geschlossener Oberfläche gegenübersteht.
Description
Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe
verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogen verarbeitenden
Druckmaschine, mit einer Leitfläche, über welche die Bogen betriebsmäßig
unter Zwangsführung eines jeweils in einer Laufrichtung vorauseilenden
Randes der Bogen hinweggezogen werden, und mit in die Leitfläche
mündenden Düsen, die betriebsmäßig zur Bildung eines zwischen der
Leitfläche und dem jeweiligen Bogen vorgesehenen Luftpolsters durchströmt
werden sowie eine mit einer derartigen Leitvorrichtung ausgestattete flächige
Bedruckstoffe verarbeitende Maschine.
Eine Leitvorrichtung der genannten Art ist beispielsweise aus der Druckschrift
DE 42 09 067 C2 bekannt. Diese behandelt die Problematik, daß ein Bogen,
der über ein Luftpolster zwischen diesem und einer Leitfläche hinweggezogen
wird, in gefährdeten Zonen eine unzureichende Schwebehöhe einnimmt. Als
eine diese gefährdeten Zonen sind die bezüglich der Laufrichtung der Bogen
seitlichen Ränder der Bogen herausgestellt.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Schwebehöhe in Zonen seitlicher
Ränder der Bogen wird in der genannten Druckschrift vorgeschlagen, daß
gemäß einer ersten Ausgestaltung längs der Bogenseitenkanten auf der
Leitfläche Sperrstäbe angeordnet sind. Gemäß einer zweiten Ausgestaltung
sind seitliche Bläser vorgesehen, welche die äußeren Ränder eines jeweiligen
Bogens von außen her unterblasen. Mit diesen Ausgestaltungen wird ein
Luftstau unter dem Bogen erzeugt, der dessen Schwebehöhe vergrößert.
In beiden genannten Fällen sind Einstellvorgänge zur Anpassung an das
Format des zu verarbeitenden Bedruckstoffes erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte
Leitvorrichtung so auszugestalten, daß zum Führen flächiger Bedruckstoffe
unterschiedlichen Formates über die Leitfläche keine Hilfsmittel erforderlich
sind, die zur Anpassung an das jeweilige Format verstellt werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß einem jeweiligen, bezüglich
der Laufrichtung seitlichen Rand eines der verarbeitbaren Bedruckstoffe
unterschiedlichen Formates auf dem Weg des Bedruckstoffes entlang der
Leitfläche an dieser ein Bereich mit geschlossener Oberfläche gegenübersteht.
Diese Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß sich in den
Mündungsbereichen von in die Leitfläche mündenden, zur Ausbildung eines
Luftpolsters zwischen der Leitfläche und einem darüber hinweggezogenen
Bogen durchströmten Düsen ein Unterdruck ausbildet und ein zum
schwebenden Führen des Bogens erforderlicher Überdruck erst in einigem
Abstand vom jeweiligen Mündungsbereich aufgebaut wird. Mit der
erfindungsgemäßen Lösung wird vermieden, daß ein bezüglich der
Laufrichtung seitlicher Rand eines beliebigen der verarbeitbaren Bedruckstoffe
unterschiedlichen Formates in den Einflußbereich des Unterdruckes in den
Mündungsbereichen der Düsen gelangt.
Zur Realisierung dessen ist es jedoch durchaus möglich, die Düsen so zu
plazieren, daß ein Teil derer bei Verarbeitung eines kleineren als des maximal
möglichen Formates außerhalb der seitlichen Ränder des kleineren Formates
angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Düsen bei
betriebsmäßiger Durchströmung auf die seitlichen Ränder der Bedruckstoffe
ausgerichtete Strömungen erzeugen und auf einen Bereich beschränkt sind,
der quer zur Laufrichtung eine Erstreckung aufweist, die innerhalb einer quer
zur Laufrichtung vorliegenden Erstreckung liegt, die ein Bedruckstoff mit
kleinerem Format als ein Bedruckstoff mit dem größten verarbeitbaren Format
aufweist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Düsen bei
betriebsmäßiger Durchströmung senkrecht auf die seitlichen Ränder
ausgerichtete Strömungen erzeugen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Düsen
innerhalb einer quer zur Laufrichtung vorliegenden Erstreckung eines
Bedruckstoffes mit einem kleinst möglichen für die Verarbeitung geeigneten
Format liegen.
Diese Ausgestaltung vereinigt in sich über die Lösung der Aufgabe
hinausgehende teils fertigungstechnische und teils funktionelle Vorteile.
Eine bevorzugte Beschränkung der Düsen auf lediglich zwei Düsenreihen
innerhalb des kleinsten Formates erfordert einen vergleichsweise geringen
baulichen Aufwand zur Versorgung der Düsen mit Blasluft im Vergleich zur
Versorgung von herkömmlichen, über weite Bereiche einer Leitfläche verteilten
Düsen. Die vorgesehene Ausrichtung der Düsen erbringt insbesondere bei
bevorzugt enger gegenseitiger Nachbarschaft derselben in einer jeweiligen der
Düsenreihen des weiteren insofern einen funktionellen Vorteil als sich damit ein
in Laufrichtung nahezu konstanter Druckverlauf unterhalb des jeweiligen
Bogens ergibt, so daß ein unterhalb eines jeweiligen Bogens auftretendes
Druckprofil quer zur Laufrichtung einen an sich wünschenswerten Effekt
hervorruft, und zwar den einer Versteifung des jeweiligen Bogens in
Laufrichtung. Dies wirkt sich aber beruhigend aus auf den Lauf des Bogens
entlang der Leitfläche.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen am Beispiel einer Leitvorrichtung eines Auslegers einer flächige
Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine näher erläutert.
Hierin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines einen Ausleger
umfassenden Abschnittes einer flächige Bedruckstoffe
verarbeitenden Maschine,
Fig. 2 einen in Richtung des Pfeils II in der Fig. 1 gesehenen Abschnitt
einer gemäß einer Ausgestaltung ausgebildeten Leitfläche.
Den Erläuterungen ist eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine in
Form einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine zugrundegelegt.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, folgt hierbei ein Ausleger 1 auf eine letzte
Verarbeitungsstation. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk
oder ein Nachbehandlungswerk sein, wie beispielsweise ein Lackwerk. Im
vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um
ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1.
Dieser führt einen jeweiligen Bogen 3 in einer mittels des Drehrichtungspfeiles
5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem
Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden
Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn anschließend an einen
Kettenförderer 4 unter Öffnen von am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum
Erfassen des Bogens 3 an einem Greiferrand am vorauseilenden Ende des
Bogens 3 vorgesehenen Greifern. Der Kettenförderer 4 umfaßt zwei
Förderketten 6, von welchen eine jeweilige entlang einer jeweiligen Seitenwand
des Auslegers 1 betriebsmäßig umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt
je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädern 7, deren
Drehachsen miteinander fluchten, und ist im vorliegenden Beispiel über je ein
gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der
Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt. Zwischen den
beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9
mit Greifern 9.1, welche Lücken zwischen den am Druckzylinder 2.1
angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter
Erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3
unmittelbar vor dem Öffnen der am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifer
übernehmen, ihn über eine Leitvorrichtung 10 hinweg zu einer
Bogenbremse 11 transportieren und sich dort zur Übergabe des Bogens 3 an
die Bogenbremse 11 öffnen. Letztere vermittelt den Bogen 3 eine gegenüber
der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit und gibt
sie nach Erreichen derselben ihrerseits frei, so daß ein jeweiliger nunmehr
verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und
unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden
Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder
nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in
dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind
in Fig. 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende,
strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den
Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits
mittels Kettenführungsschienen geführt, welche somit die Kettenbahnen der
Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von
dem in Fig. 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen
Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der
Leitvorrichtung 10 ausgebildete Leitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils
darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein
Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Leitvorrichtung 10 mit in die
Leitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in Fig. 1
lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer
Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist.
Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen 3 im Stapel 14 zu
verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur
Bogenbremse 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20
vorgesehen.
Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Leitfläche 17 durch den
Trockner 19 ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert,
der in Fig. 1 symbolisch durch einen Einlaßstutzen 21 und einen Auslaßstutzen
22 an einer der Leitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
In Fig. 2 ist die Leitfläche 17 in einer Draufsicht wiedergegeben. Des weiteren
ist hierin unter Verzicht auf eine Darstellung der Greifersysteme 9 jeweils ein
von einem derselben über die Leitfläche 17 gezogenen Bogen 3 mit
maximalem verarbeitbaren Format und ein entsprechender Bogen 3' mit einem
wesentlich kleineren Format in willkürlichen Lagen gegenüber der Leitfläche 17
wiedergegeben. Ein jeweiliger der Bogen 3, 3' sei dabei in einer mit dem
Richtungspfeil 24 angedeuteten Laufrichtung über die Leitfläche gezogen. In
die Leitfläche 17 münden Düsen 25, die betriebsmäßig zur Bildung eines
Luftpolsters zwischen der Leitfläche 17 und einem jeweiligen der Bogen 3 bzw.
3' durchströmt sind. Die Düsen 25 sind bevorzugt mittels Stanzung und
Prägung eines die Leitfläche 17 ausbildenden Leitbleches gebildet, an dessen
Unterseite zur Versorgung der Düsen 25 mit Blasluft vorgesehene (hier nicht
dargestellte) Blasluftkammern und bevorzugt die bereits genannte
Kühlmittelwanne 23 angeordnet sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung dessen
hat die Anmelderin bereits in der Patentanmeldung DE 199 51 894.7
beschrieben, auf deren Lehren hier zurückgegriffen werden kann.
Vorteilhafterweise sind in Laufrichtung der Bogen 3 bzw. 3' (angedeutet mit
Richtungspfeil 24) aufeinanderfolgende Module aneinandergereiht, die jeweils
einen Abschnitt der Leitfläche 17 ausbilden und, wie erwähnt, mit jeweiligen
Vorrichtungen zur Kühlung und zur Versorgung eines jeweiligen Teiles der
Düsen 25 mit Blasluft ausgerüstet sind. Eines der genannten Module ist mit Mi
bezeichnet.
Zur Bildung der in Fig. 1 wiedergegebenen Leitvorrichtung 10 sind
insbesondere Module mit ebenen Anteilen der Leitfläche 17 und Module mit in
Laufrichtung des Bogens 3 bzw. 3' gekrümmten Anteilen der Leitfläche 17
vorgesehen. Die Anordnung der Düsen 25 ist an unterschiedliche, letztlich im
Druckwerk 2 verarbeitbare Formate der hier in Form von Bogen vorliegenden
Bedruckstoffe angepaßt. Die Anpassung besteht darin, daß ein jeweiliger
bezüglich der Laufrichtung seitlicher Rand eines jeweiligen der Bedruckstoffe,
im vorliegenden Beispiel die Ränder 3.1 und 3.2 des Bogens 3 bzw. die
Ränder 3'.1 und 3'.2 des Bogens 3', auf dem Weg des Bedruckstoffes entlang
der Leitfläche 17 stets außerhalb der Mündungsbereiche der Düsen 25 liegt,
das heißt die Düsen bilden eine Matrix, die Korridore aufweist, welche frei von
Düsen sind und die sich entlang der Längserstreckung der Leitfläche 17
erstrecken. Diese Korridore bilden somit auf der Leitfläche 17 Bereiche aus, in
den die Leitfläche 17 eine geschlossene Oberfläche besitzt.
Bei entsprechender Abstufung der Formate der zu verarbeitenden
Bedruckstoffe ist eine derartige Anordnung der Düsen 25 möglich, daß diese
eine Matrix bilden, die diesseits und jenseits der Längsmitte der Leitfläche 17
eine Mehrzahl entsprechender Korridore aufweist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung bilden die Düsen 25 eine Matrix,
die innerhalb der quer zur Laufrichtung gegebenen Erstreckung des Bogens 3'
mit einem kleineren Format als das größtmögliche verarbeitbare Format des
Bogens 3 liegt. Die Düsen 25 sind dabei so orientiert, daß sie bei
betriebsmäßiger Durchströmung derselben auf einen jeweiligen der seitlichen
Ränder 3'.1 und 3'.2 ausgerichtete Strömungen erzeugen.
Die Düsen 25 bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei entlang der
Leitfläche 17 angeordnete Düsenreihen 26.1 und 26.2, von welchen jeweils
eine bei betriebsmäßiger Durchströmung eine senkrecht auf einen jeweiligen
der seitlichen Ränder 3.1 und 3.2 bzw. 3'.1 und 3'.2 ausgerichtete Strömung
erzeugt.
Eine solchermaßen vorgenommene Reduzierung der Matrix auf zwei
Düsenreihen und die senkrecht auf die Ränder 3.1 und 3.2 bzw. 3'.1 und 3'.2
ausgerichtete Strömung ergeben bei entsprechend klein gewähltem
gegenseitigem Abstand der Düsenreihen 26.1 und 26.2 insofern eine
bevorzugte Ausgestaltung als damit Bedruckstoffe sämtlicher Formate vom
verarbeitbaren Größtformat bis zu einem durch die Erstreckung der
Düsenreihen 26.1 und 26.2 quer zur Laufrichtung bestimmten Kleinstformat
über die Lauffläche geführt werden können, ohne daß die seitlichen Ränder
dieser Bedruckstoffe in den Einflußbereich der Mündungsbereiche der
Düsen 25 geraten.
Die Düsen 25 einer jeweiligen der Düsenreihe 26.1 und 26.2 haben innerhalb
derselben bevorzugt einen möglichst geringen gegenseitigen Abstand.
Im Rahmen der Erfindung liegen aber auch von der Fig. 2 abweichende
Ausgestaltungen und Anordnungen von Düsen, sofern diese nur eine der
genannten Arten einer Matrix bilden und geeignet sind, bei betriebsmäßiger
Durchströmung unter Bogen aller verarbeitbaren Formate ein Luftpolster zu
bilden.
Anstelle von an einem Modul, wie insbesondere am Modul Mi, ausgebildeten
Düsenreihen 26.1 und 26.2 aus einzelnen Düsen 25, die jeweils eine
auffächernde Strömung erzeugen, kann in anderer Ausgestaltung eine
jeweilige dieser Düsenreihen 26.1 und 26.2 ersetzt werden durch einen oder
mehrere Abstömspalte die jeweils eine auf die seitlichen Ränder 3.1 und 3.2
bzw. 3'.1 und 3'.2 ausgerichtete Strömung erzeugen.
In anderer Abwandlung können sämtliche Düsen 25 in der Längsmitte der
Leitfläche 17 angeordnet und so orientiert sein, daß aufeinanderfolgende
Düsen quer zur Laufrichtung orientierte, entgegengesetzt ausgerichtete
Strömungen abgeben.
1
Ausleger
2
Druckwerk
2.1
Druckzylinder
2.2
Gummituchzylinder
3
,
3
' Bogen
3.1
;
3.2
seitlicher Rand des Bogens
3
3'.1; 3'.2 seitlicher Rand des Bogens
3
'
4
Kettenförderer
5
Drehrichtungspfeil
6
Förderkette
7
Antriebskettenrad
8
Umlenkkettenrad
9
Greifersystem
9.1
Greifer
10
Leitvorrichtung
11
Bogenbremse
12
Vorderkantenanschlag
13
Hinterkantenanschlag
14
Stapel
15
Plattform
16
Hubkette
17
Leitfläche
18
Stutzen
19
Trockner
20
Bestäubungsvorrichtung
21
Einlaßstutzen
22
Auslaßstutzen
23
Kühlmittelwanne
24
Richtungspfeil
25
Düse
26.1
;
26.2
Düsenreihe
Mi Modul der Leitvorrichtung
Mi Modul der Leitvorrichtung
10
Claims (5)
1. Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine,
insbesondere einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine, mit
- - einer Leitfläche, über welche die Bogen betriebsmäßig unter Zwangsführung eines jeweils in einer Laufrichtung vorauseilenden Randes der Bogen hinweggezogen werden, und mit
- - in die Leitfläche mündenden Düsen, die betriebsmäßig zur Bildung eines zwischen der Leitfläche und dem jeweiligen Bogen vorgesehenen Luftpolsters durchströmt werden,
2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen bei betriebsmäßiger Durchströmung auf die seitlichen
Ränder (3.1, 3.2; 3'.1, 3'.2) der Bedruckstoffe ausgerichtete Strömungen
erzeugen und auf einen Bereich beschränkt sind, der quer zur
Laufrichtung (Richtungspfeil 24) eine Erstreckung aufweist, die innerhalb
einer quer zur Laufrichtung vorliegenden Erstreckung liegt, die ein
Bedruckstoff mit kleinerem Format als eine Bedruckstoff mit dem größten
verarbeitbaren Format aufweist.
3. Leitvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (25) bei betriebsmäßiger Durchströmung senkrecht auf
die seitlichen Ränder (3.1, 3.2; 3'.1, 3'.2) ausgerichtete Strömungen
erzeugen.
4. Leitvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (25) innerhalb einer quer zur Laufrichtung
(Richtungspfeil 24) vorliegenden Erstreckung eines Bedruckstoffes mit
einem kleinstmöglichen für die Verarbeitung geeigneten Format liegen.
5. Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine,
gekennzeichnet durch
eine Leitvorrichtung(10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057570A DE10057570B4 (de) | 1999-12-15 | 2000-11-21 | Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960680 | 1999-12-15 | ||
DE19960680.3 | 1999-12-15 | ||
DE10057570A DE10057570B4 (de) | 1999-12-15 | 2000-11-21 | Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10057570A1 true DE10057570A1 (de) | 2001-06-21 |
DE10057570B4 DE10057570B4 (de) | 2005-11-24 |
Family
ID=7932872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10057570A Expired - Fee Related DE10057570B4 (de) | 1999-12-15 | 2000-11-21 | Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6543765B2 (de) |
JP (1) | JP5010066B2 (de) |
DE (1) | DE10057570B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1518806A2 (de) | 2003-09-26 | 2005-03-30 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Leiten eines Bedruckstoffs |
US7431290B2 (en) | 2003-09-26 | 2008-10-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for guiding a print carrier, method for producing a print carrier guiding device and machine for processing a print carrier |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004137054A (ja) * | 2002-10-18 | 2004-05-13 | Toshiba Corp | 紙葉類検知装置 |
US7513499B2 (en) * | 2004-05-04 | 2009-04-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet brake using a partitioned blower nozzle array |
US7938764B2 (en) * | 2007-12-05 | 2011-05-10 | Greg Gale | Continuous feeder for paper folding machine and paper folding machine incorporating the same |
US8083895B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-12-27 | Honeywell Asca Inc. | Sheet stabilization with dual opposing cross direction air clamps |
US7892399B2 (en) * | 2008-05-29 | 2011-02-22 | Honeywell Asca Inc. | Local tension generating air stabilization system for web products |
DE102012000952A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Trockner mit integrierter Pudereinrichtung |
DE102012003270A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Transport und/oder Ausrichten eines Bogens |
CN103600579B (zh) * | 2013-10-24 | 2017-01-04 | 沈阳达尔科技开发有限公司 | 用于印刷机中的空气流体式送纸装置 |
US9670616B2 (en) | 2014-12-11 | 2017-06-06 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Active web spreading and stabilization shower |
FI126243B (fi) * | 2015-01-14 | 2016-08-31 | Takso-Ohjelmistot Oy | Laite ja menetelmä kuiturainan manipuloimiseksi |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3299535A (en) * | 1964-11-10 | 1967-01-24 | Ealing Corp | Frictionless track and gliders having air bearing surfaces for demonstrating mechanical principles |
SE310117B (de) * | 1965-07-08 | 1969-04-14 | Svenska Flaektfabriken Ab | |
DE3411029A1 (de) | 1984-03-24 | 1985-10-03 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum fuehren von ein- und beidseitig bedruckten bogen |
JPH0327394U (de) * | 1989-07-27 | 1991-03-19 | ||
JPH04211943A (ja) * | 1990-07-13 | 1992-08-03 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 枚葉印刷機用排紙装置 |
DE4209067C2 (de) * | 1992-03-20 | 1997-03-13 | Kba Planeta Ag | Bogenleiteinrichtung |
JPH07196197A (ja) * | 1994-01-10 | 1995-08-01 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | シート材の浮遊搬送方法および装置 |
DE4406848C2 (de) * | 1994-03-03 | 1997-11-06 | Koenig & Bauer Albert Ag | Blaskasten zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen |
DE4433644B4 (de) * | 1994-09-21 | 2005-03-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Bogens |
DE19607397A1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine |
JP3238332B2 (ja) * | 1996-10-04 | 2001-12-10 | 三菱重工業株式会社 | 枚葉印刷機用シートガイド |
EP0899228B1 (de) * | 1997-08-28 | 2004-04-14 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Luftpolsterführung |
JP3556816B2 (ja) * | 1997-11-05 | 2004-08-25 | 三菱重工業株式会社 | 枚葉印刷機のシート案内装置 |
-
2000
- 2000-11-21 DE DE10057570A patent/DE10057570B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-14 JP JP2000380126A patent/JP5010066B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-15 US US09/739,542 patent/US6543765B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1518806A2 (de) | 2003-09-26 | 2005-03-30 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Leiten eines Bedruckstoffs |
DE10344715A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-04-21 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Leiten eines Bedruckstoffes |
EP1518806A3 (de) * | 2003-09-26 | 2008-01-09 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Leiten eines Bedruckstoffs |
US7431290B2 (en) | 2003-09-26 | 2008-10-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for guiding a print carrier, method for producing a print carrier guiding device and machine for processing a print carrier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP5010066B2 (ja) | 2012-08-29 |
DE10057570B4 (de) | 2005-11-24 |
US6543765B2 (en) | 2003-04-08 |
JP2001206591A (ja) | 2001-07-31 |
US20010006276A1 (en) | 2001-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1136263A2 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE19733691C2 (de) | Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine | |
DE10057570B4 (de) | Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine | |
EP0453805A1 (de) | Bogenleiteinrichtung im Auslegerbereich einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP0978467B1 (de) | Ausleger für eine Druckmaschine | |
EP1041028B1 (de) | Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine | |
DE4424483C2 (de) | Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE10112759A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen | |
DE10131607A1 (de) | Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine | |
EP0699527B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluss fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine | |
DE10212273A1 (de) | Vorrichtung zum Entrollen flächiger Bedruckstoffe | |
DE102009000218B4 (de) | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder | |
DE102008023335B4 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines Bogens in einer drucktechnischen Maschine | |
DE10304617B4 (de) | Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine | |
EP1834912B1 (de) | Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial | |
EP1010525A1 (de) | Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine | |
DE4445041C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen | |
DE102009028738B4 (de) | Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial | |
DE10043807B4 (de) | Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine | |
DE3536444C2 (de) | Bogenleiteinrichtung im Auslagetrommelbereich von Druckmaschinen | |
DE102017204516A1 (de) | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen | |
DE679390C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen | |
EP1124689A1 (de) | Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine | |
DE102018210651A1 (de) | Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage | |
DE3736787A1 (de) | Bogenleiteinrichtung in bogenauslagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 10066370 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10066370 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |
|
R107 | Publication of grant of european patent cancelled |
Effective date: 20131017 |