DE10056703A1 - Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren zum Drucken mit Lactat-Tinten - Google Patents
Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren zum Drucken mit Lactat-TintenInfo
- Publication number
- DE10056703A1 DE10056703A1 DE10056703A DE10056703A DE10056703A1 DE 10056703 A1 DE10056703 A1 DE 10056703A1 DE 10056703 A DE10056703 A DE 10056703A DE 10056703 A DE10056703 A DE 10056703A DE 10056703 A1 DE10056703 A1 DE 10056703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- preheating
- heating
- inkjet printer
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0015—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
- B41J11/002—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
- B41J11/0024—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using conduction means, e.g. by using a heated platen
- B41J11/00244—Means for heating the copy materials before or during printing
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Tintenstrahldrucker mit einem Piezo-Druckkopf zum Ausstoßen von Lactat-Tinte auf ein unbeschichtetes Druckmedium im Bereich einer Bedruckungsfläche. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Bedruckungsfläche eine von dieser thermisch isolierte Vorwärmfläche zum Vorwärmen des Druckmediums vorgeschaltet ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Tintenstrahldrucker und ein Tintenstrahldruckverfahren zum
Drucken mit Lactat-Tinten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 13 genannten Art.
Im folgenden wird der Stand der Technik auf dem Gebiet von Tintenstrahldruckern, Druck
köpfen und Tinten hierfür, sowie Tintenstrahldruckverfahren im Hinblick auf ihre Tauglich
keit für großformatige Druckerzeugnisse im Außenbereich erläutert. Unter den Begriff
"Drucker" fallen vorliegend sowohl sogenannte Deskprinter wie Plotter.
Aktuell drucken Tintenstrahldrucker, auch Ink-Jet-Printer genannt, vor allem auf sogenanntes
beschichtetes Material. Die Eigenschaften des Beschichtungsmaterials, auch Top-Coating
genannt, bestimmen die Bedruckbarkeit von Trägermaterial und die Beständigkeit des Druck
bildes. Die Materialbeschichtung sorgt dafür, daß die Tinte schnellstmöglich aufgesaugt wird,
ein randscharfes Bild entsteht und dieses Bild gegen Umwelteinflüsse und Licht möglichst
beständig ist. Ebenso muss das gedruckte Bild schnellstens trocken und wischfest sein. Hierzu
sind sehr viele unterschiedliche Beschichtungsmaterialen auf dem Markt. Das Trägermaterial
selbst bestimmt meistens nur die mechanischen Eigenschaften des Mediums. Übliche Trä
germaterialien für Tintenstrahldrucker Plotter sind Papiere, Folien und Bannermaterialien.
Allen Druckmedien gemeinsam ist, daß das Trägermaterial nicht direkt bedruckt werden
kann, da die Tinte meist keine ausreichende Verbindung mit dem Trägermaterial eingeht. Die
Beschichtung des Trägermaterials mit Beschichtungsmaterial ist ein kostenintensiver Vor
gang. Die Veredelung des Trägermaterials kostet häufig ein Mehrfaches des Trägermaterials.
Quadratmeterpreise von 40 bis 60 DM sind durchaus gängig. Selbst preisgünstige Materialien
auf Papierbasis liegen etwa bei 12 DM/m2. Beschichtete Druckmedien eignen sich deshalb
weniger für großformatige Druckerzeugnisse im Außenbereich.
Tintenstrahldrucker nutzen unterschiedliche Druckköpfe. Bei Tintenstrahldruckern mit Ther
mo-Druckköpfen wird die Tinte durch Erhitzen in einer Kapillare verdampft bzw. stark ex
pandiert und auf das Druckmedium gespritzt. Diese Vorgehensweise ist für große UV-stabile
Farbpigmente nicht geeignet. Nachteilig ist ferner, daß die thermische Belastung der Tinte die
Farben verändert. Einige Bestandteile der Tinte verdampfen vor dem Auftreffen auf dem
Druckmedium. Die Köpfe haben typischerweise nur eine kurze Lebzeit, da sie durch thermi
sche Belastung stark altern. Schließlich ist die Druckgeschwindigkeit durch den Abkühl- und
Aufheizvorgang physikalisch beschränkt. Thermo-Druckköpfe sind deshalb für großformatige
Druckerzeugnisse im Außenbereich nicht geeignet.
Thernstrahldrucker mit Piezo-Druckköpfen sehen vor, daß die Tinte durch mechanische
Schwingungen des Piezo-Kristalls aus der Kapillare ausgestoßen und auf das Druckmedium
gespritzt wird. Diese Druckköpfe sind deshalb für große UV-stabile Farbpigmente geeignet.
Farben werden durch den Druckvorgang nicht beeinträchtig. Fast alle Bestandteile der Tinte
treffen ohne Verdampfung auf dem Druckmedium auf. Die Tinte wird bei Umgebungstempe
ratur verarbeitet und aufgebracht und es findet keine außergewöhnliche Erwärmung der Tinte
statt. Die Piezo-Druckköpfe haben eine lange Standzeit. Die Druckgeschwindigkeit ist jedoch
durch den Schwingungsvorgang des Piezo-Kristalls begrenzt. Es können jedoch so hohe
Druckgeschwindigkeiten erzielt werden, daß im Windschatten des ersten Tropfens noch eini
ge weitere Tropfen der Tinte nachgeschossen werden können. Diese verbinden sich noch vor
dem Auftreffen auf das Material zu einem großen Tropfen (Variable Drop-Size). Piezodruck
köpfe eignen sich deshalb für großformatige Druckerzeugnisse im Außenbereich geeignet.
Auf Wasser basierende Tinten sind die mit Tintenstrahldruckern am häufigsten verwendete
Tinten, da sie vor allem mit Thermo-Druckköpfen problemlos verarbeitet werden können.
Diese Tinten sind jedoch ausschließlich auf beschichteten Druckmedien nutzbar. Aufgrund
ihrer geringen Beständigkeit eignen sie sich nur beschränkt zur Archivierung. Ihre Wasserlös
lichkeit macht sie für Anwendungen in feuchter Umgebung, vor allem im Außenbereich un
brauchbar.
Als weitere Tintenart für Tintenstrahldrucker, vor allem solche mit Piezo-Druckköpfen,
kommen pigemtierte Tinten in Betracht. Für pigmentierte Tinten werden häufig Öl-Wasser-
Gemische verwendet. Sie basieren jedoch größtenteils auf Wasser. Verwendbar sind diese
Tinten ausschließlich für beschichtete Materialien. Sie zeigen gute UV-Beständigkeit und
eignen sich für mittelfristige Archivierung. Soweit diese Tinten wasserlöslich sind, kommen
sie je nach Beschichtung allenfalls kurzfristig für den Einsatz im Außenbereich in Betracht.
Lösungsmittelhaltige Tinten werden seit vielen Jahren in der Druckindustrie, beispielsweise
für Siebdruck verwendet. Seit einiger Zeit werden diese Tinten auch auf speziellen Tinten
strahl- bzw. Air-Brush-Druckern eingesetzt. Diese Tinten sind auf beschichteten Druckmedi
en verwendbar. Sie besitzen gute UV-Beständigkeit und sind langfristig archivierbar. Außer
dem sind sie nicht wasserlöslich. Damit sind sie grundsätzlich für den Einsatz im Außenbe
reich bestens geeignet. Sie erfordern jedoch spezielle Schutzmaßnahmen bei der Verarbei
tung, da sie meist stark umwelt- und gesundheitsschädlich sind. Spezielle Absaugmaßnahmen
und die Verwendung aktiver Filter sind behördlich vorgeschrieben. Die Entsorgung der Rest
tinten ist ebenfalls problematisch. Da diese Tinten einen niedrigen Flammpunkt besitzen, sind
sie nur als Gefahrgut transportierbar. Kritisch, da mit behördlichen Auflagen verbunden ist,
auch ihre Lagerung. Schnelles Eintrocknen der Tinten im Schlauchsystem und in den Duck
köpfen des Tintenstrahldruckers macht die Nutzung dieser Tinten zusätzlich problematisch.
Deshalb muss das Tintensystem des Druckers immer wieder mit Lösungsmitteln gespült wer
den, was sehr kostenintensiv ist. Ein Einschaltvorgang kann bis zu 100 DM kosten. Für den
Einsatz zur Erzeugung von großformatigen Druckerzeugnissen im Außenbereich sind diese
Tinten weniger geeignet.
Ferner ist bekannt, daß auf Milchsäure-Ester basierende Lactat-Tinten, die eigentlich zur Fa
milie der Klebstoffe gehören, mit Piezo-Druckköpfen verspritzt werden können. Unter Lac
tat-Tinten werden vorliegend allgemein auf Lactat basierende Tinten und auch solche Tinten
verstanden, die Bestandteile mit Eigenschaften ähnlich denjenigen von Lactat besitzen. Sol
che Tinten haben den Vorteil, daß sie direkt auf unbeschichtete Druckmedien gespritzt wer
den können. Sie besitzen gute UV-Beständigkeit und sind für den Einsatz im Außenbereich
geeignet, da sie nicht wasserlöslich sind. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung stel
len sie keine Belastung der Umwelt dar. Eine gesundheitliche Gefährdung besteht lediglich
bedingt: bei direktem Kontakt mit Haut oder Augen. Sie sind problemlos transportierbar und
lagerbar. Eintrocknen dieser Tinten im Schlauchsystem und in den Duckköpfen ist relativ
unkritisch, da kontrollierbar.
Damit kommen Lactat-Tinten dem seit langem bestehendem Bedarf entgegen, möglichst ein
fach und umweltfreundlich ohne gesundheitliche Risiken Tinten auf unbeschichtetes Material
mit Tintenstrahldruckern zu drucken, da nicht zuletzt durch den Verzicht auf Beschich
tungsmaterial bislang unvermeidliche immense Herstellungskosten gespart werden können.
Bedauerlicherweise hat sich in der Praxis herausgestellt, daß das Druckergebnis bei Nutzung
von Lactat-Tinten für herkömmliche Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren auf
grund von Verlauf-Phänomenen qualitativ nicht akzeptabel ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Tintenstrahldrucker und ein Tinten
strahldruckverfahren zu schaffen, die basierend auf Lactat-Tinte auf beschichtungsfreien
Druckmedien qualitativ hochwertige Druckerzeugnisse gewährleisten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1, betreffend den Tinten
strahldrucker, bzw. durch die Merkmale des Anspruchs 13, betreffend das Tintenstrahldruck
verfahren.
Die Erfindung basiert demnach auf der Erkenntnis, daß das Druckmedium vor dem Druck
vorgang erwärmt werden muss. Durch den Vorwärmprozess wird eventuell vorhandene
Feuchtigkeit aus dem Druckmedium verdampft. Durch Wärmezufuhr werden die Poren des
Druckmediums, das vorzugsweise als PVC-Folie vorliegt, geöffnet. Dadurch kann die milch
säurebasierende Tinte tief in das Material eindringen. Durch das Klebeverhalten der Lactate
wird die Tinte förmlich in den Poren verschraubt.
Eine korrekte Einstellung der Vorwärmtemperatur hat direkten Einfluss darauf ob die Tinte
auf dem Material verläuft oder die Farben ineinander ausbluten. Als ideale Temperaturwerte
haben sich Temperaturen von bevorzugt 28°C bis 35°C erwiesen. Je nach Materialstärke kön
nen jedoch bei dicken Bannermaterialien bis zu 45°C erforderlich sein.
Die Temperatursteuerung muss mit möglichst geringen Schwankungen um den Idealwert her
um erfolgen. Ist die Temperatur zu hoch, wellt sich das Medium, und der Druckkopf kann
blockieren und mechanisch beschädigt werden. Ist die Temperatur zu niedrig, verläuft die
Tinte auf dem Medium, die Farben vermischen sich und die Ränder bluten aus.
Um ein möglichst schnelles Trocknen der Tinten zu gewährleisten ist das Druckmedium
unmittelbar nach dem Druckvorgang erneut zu beheizen. Je schneller die Nachheizung zum
Trocknen der Tinte einsetzt, desto randschärfer wird das Druckbild.
Erfolgt die Nachheizung zu früh wird wiederum der Druckkopf thermisch belastet und trock
net selbst ein. Auch hier ist die Druckbühne thermisch zu entkoppeln.
Eine eventuelle Verformung des Mediums durch die Nachheizung ist unkritisch, da sich das
Material nach wenigen Zentimetern wieder aushängt und die Wellen nicht mehr zur Beschä
digung des Druckkopfes führen können.
Als ideale Temperaturwerte für die Nachheizung haben sich Temperaturen von bevorzugt
40°C bis 45°C erwiesen. Je nach Materialstärke können jedoch bei dicken Bannermaterialien
bis zu 55°C erforderlich sein. Temperaturen über diesem Wert sollten möglichst vermieden
werden, um eine Verletzung des Anwenders bei Berühren der Heizplatte zu vermeiden.
Durch die erfindungsgemäße Nachheizung ist das Druckbild bereits nach 10 bis 15 cm hinter
dem Druckkopf trocken und wischfest. Die Gefahr, daß das Druckerzeugnis verwischt wird,
wenn das Medium aufgrund der Drucklänge den Boden berührt, ist nicht gegeben. Eine Auf
wickelvorrichtung ist optional vorgesehen.
Im Bereich des Piezo-Druckkopfes müssen normale Raumtemperaturverhältnisse sicherge
stellt sein. Der Bereich der Bedruckungsfläche muss von jeglicher Beheizung des Druckme
diums entkoppelt sein. Würde der Druckkopf mit erwärmt werden, würde die Tinte bereits im
Druckkopf oder im Schlauchsystem aushärten. Ebenso würden sich die technischen Eigen
schaften der Piezo-Kristalle verändern. Ein störungsfreier Druck wäre dann nicht gewährlei
stet.
Aus diesem Grund ist die Druckbühne thermisch von der Vor- und Nachheizung zu entkop
peln. Eine zusätzliche Kühlung des Druckkopfes mit einem Ventilator kann sich als notwen
dig erweisen, um eine ungebührliche Erwärmung des Druckkopfs zu vermeiden.
Aufgrund der etwas anderen Viskosität der Lactat-Tinten und des höheren Eintrocknungsri
sikos im Vergleich zu üblichen Tintenstrahltinten ist ein häufigerer Reinigungszyklus der
Köpfe erforderlich. Normalerweise fahren die Druckköpfe alle 1 m2 in eine sogenannte Cap
ping-Station, gereinigt zu werden. Reinigungszyklen alle 20 bis 30 cm haben sich in der Pra
xis als sinnvoll erwiesen.
Die Beheizung des Druckmediums in der Vor- und in der Nachwärmfläche muß möglichst
gleichmäßig über seine gesamte Materialbreite erfolgen.
Eine Beheizung mit Strahlungswärme von oben ist unzweckmäßig, da hierdurch lediglich die
Materialoberfläche des Druckmediums erwärmt wird. Dadurch kann Feuchtigkeit nicht
entweichen und die Poren des Druckmediums öffnen sich nur unzureichend. Die Beheizung
muss von unten durch das Druckmediums hindurch erfolgen. Dadurch wird sein gesamtes
Material gleichmäßig erwärmt. Dies ist besonders bei Selbstklebefolien, die aus Papierrücken,
Klebstoff und PVC bestehen, wichtig.
Die meisten Drucker haben im Bereich der hinteren und vorderen Materialführung eine halb
mondförmige Metallplatte um einen einwandfreien Materialtransport zu gewährleisten. Diese
Metallplatte kann direkt beheizt werden.
Versuche mit Infrarot Heizlampen oder Heizelementen aus Wasserboilern sind gescheitert, da
die Reizwirkung zu groß und nicht kontrollierbar ist. Eine Überhitzung war praktisch immer
die Folge. Ebenso lag der Stromverbrauch mit ca. 1 KW viel zu hoch.
Als ideal haben sich Widerstandsheizdrähte mit thermostabiler Isolierung, beispielsweise Te
flon- oder Silikon-Mantelung erwiesen. Die silikonummantelten Widerstandsheizdrähte sind
mit Temperaturen bis 180°C belastbar. Somit sind bei den maximal benötigten 55°C Erwärmung
genügend Sicherheitsreserven vorhanden. Die Heizdrähte werden zur zusätzlichen
Abschirmung bevorzugt mit einem Metallgeflecht umwickelt und mit Aluminiumklebeband
von unten in die Metallplatte eingeklebt. Das Drahtgeflecht wird mit dem Erdleiter verbun
den. Inn Falle eines Drahtbruchs oder eines Durchbrennens der Silikonisolierung wird die
Haussicherung oder der Fehlerstromschutzschalter ausgelöst. Eine Personengefährdung ist
dadurch ausgeschlossen.
In Versuchen wurde emittelt, daß Widerstandsheizdrähte mit einem Innenwiderstand von
cirka 20 Ohm je Meter Länge die besten Ergebnisse gewährleisten. Bei einer Druckerbreite
von beispielsweise 140 cm wird ein rund 950 cm langer Heizdraht in mehreren Längswin
dungen von unten gegen die Metallplatte befestigt. Der Stromverbrauch liegt dann bei ca. 220
Watt. Die endgültige Länge des Heizdrahtes ist vom Druckertyp und dessen Konstruktion
abhängig. Vier bis sechs Windungen haben sich in der Praxis als ausreichend erwiesen. Die
Metallplatte wird dabei auf einer Breite von ca. 12 cm und einer Länge von ca. 140 cm be
heizt. Durch die langsame Druckgeschwindigkeit (Vorschub) der Ink-Jet Plotter wird das
Druckmedium über einen Zeitraum von ca. 20-45 Sekunden erwärmt. Zur Regelung wird
bevorzugt ein Temperatursensor mit einer elektronischen Regelung eingesetzt.
Die thermische Entkopplung der Druckbühne von der Vor- und der Nachheizfläche wird
durch ein temperaturstabiles Filz- oder Teflonklebeband erreicht. Dadurch wird vermieden,
daß die beheizte Metallplatte direkten Kontakt mit der Druckbühne hat. Da die Gehäuseme
tallplatte und die Druckbühne meist aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Stahl
und Aluminium bestehen, ist die Entkopplung somit leicht zu erzielen.
Zahlreiche herkömmliche Tintenstrahldrucker, vor allem -plotter eignen sich problemlos zur
Nachrüstung mit der erfindungsgemäßen Vorheizfläche und ggf. der Nachheizfläche, um
dann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Nutzung von Lactat-Tinte zur Erzeu
gung von großformatigen Druckerzeugnissen im Außenbereich auf Grundlage unbeschichte
ter Druckmedien mittels Piezodruckkopf bzw. -druckköpfen betrieben werden zu können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert; die
einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch im Querschnitt einen Tintenstrahl-Plotter. Dieser
Plotter umfaßt einen auf einem Untergrund abgestützten Grundkörper 10 mit einem Stand
fuß am unteren Ende. Das im wesentlichen ausgebildete obere Ende des Grundkörpers 10 ist
als Druckbühne 12 ausgebildet. Seitlich vom Grundkörper 10 steht eine Stütze 13 vor, die
eine auf einen Kern 14 aufgewickelte Vorratsrolle 15 aus einem Druckmedium, beispielswei
se einer PVC-Folie trägt. Die Förderrichtung des Druckmediums 16 ist in der Figur mit einem
Pfeil A bezeichnet.
Der Druckbühne 12 in bezug auf die Förderrichtung des Druckmediums 16 vorgeschaltet ist
eine halbmondförmig gewölbte Zulaufmetallplatte 17. Der Druckbühne 12 nachgeschaltet ist
eine ähnlich geformte Austragmetallplatte 18.
Zum Bedrucken des Druckmediums 16 dient ein über der Druckbühne 12 angeordneter Piezo-
Druckkopf 19, der eine Kühlung in Gestalt eines Gebläses 20 aufweist.
Erfindungsgemäß sind die Zulaufmetallplatte 16 und die Austragmetallplatte 18, über welche
das Druckmedium A hinwegläuft, beheizbar ausgebildet und thermisch von der Druckbühne
12 isoliert. Die Zulaufmetallplatte 17 legt damit eine Vorheizfläche 21 in bezug auf die
Druckbühne 12 fest, während die Austragmetallplatte 18 eine Nachheizfläche 22 festlegt.
Um die Heizung der Metallplatten 17 und 18 und damit des über sie geführten Druckmediums
12 zu ermöglichen, sind unter diesen Platten Heizeinrichtungen in Gestalt von Wiederstands
heizdrähten vorgesehen. Diese Widerstandsheizdrähte sind in der Figur ausschließlich im Be
reich der Vorheizfläche mit der Bezugsziffer 23 bezeichnet.
Diese Heizeinrichtungen werden durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung so versorgt,
daß sie präzise eine bestimmte Temperatur der Vorheizfläche bzw. Nachheizfläche gewährlei
sten und zwar über die gesamte Breite dieser Flächen sowie in gleichmäßiger Verteilung auf
diesen.
Durch die Beheizung der Zulaufmetallfläche 17 wird gewährleistet, daß die vom Piezo-
Druckkopf 19 ausgetragene Lactat-Tinte aufgrund ihres Klebeverhaltens sich förmlich in die
Poren des Druckmediums verschraubt, so daß wirksam verhindert wird, daß diese Tinte auf
dem Druckmedium verläuft oder die Farben ineinander ausbluten.
Durch die Nachheizung wird erreicht, daß das Druckmedium unmittelbar nach dem Druck
vorgang rasch getrocknet wird, was der Randschärfe des Druckbilds zugute kommt.
Claims (20)
1. Tintenstrahldrucker, mit einem Piezo-Druckkopf zum Ausstoßen von Lactat-Tinte
auf ein unbeschichtetes Druckmedium im Bereich einer Bedruckungsfläche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bedruckungsfläche eine von dieser thermisch
isolierte Vorwärmfläche zum Vorwärmen des Druckmediums vorgeschaltet ist.
2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorwärmfläche abhängig von Materialart und -dicke und/oder
Fördergeschwindigkeit des Druckmediums eine Temperatur von 24°C bis 50°C
aufweist.
3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorwärmfläche abhängig von Materialart und -dicke und/oder
Fördergeschwindigkeit eine Temperatur von 28°C bis 35°C aufweist.
4. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bedruckungsfläche eine von dieser thermisch isolierte Nachwärmfläche zum
Trocknen von auf das Druckmedium aufgetragener Tinte nachgeschaltet ist.
5. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorwärmfläche abhängig von Materialart und -dicke des Druckmediums eine
Temperatur von 35°C bis 60°C aufweist.
6. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorwärmfläche abhängig von Materialart und -dicke des Druckmediums eine
Temperatur von 40°C bis 45°C aufweist.
7. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kühlung für den Druckkopf vorgesehen ist.
8. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorwärmfläche bzw. die Nachwärmfläche sich im wesentlichen über die
gesamte Breite des Druckmediums erstreckt.
9. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Vorwärmung bzw. Nachwärmung des Druckmediums in der
Vorwärmfläche bzw. der Nachwärmfläche eine flächige Heizeinrichtung unterhalb
des Druckmediums vorgesehen ist.
10. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Heizeinrichtung auf ihrer Oberseite von einer Metallplatte abgedeckt ist, über
welche das Druckmedium geführt ist.
11. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizeinrichtung zur gleichmäßigen Beheizung der Metallplatte bzw. des
Druckmediums Widerstandsheizdrähte umfasst.
12. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizeinrichtung elektronisch geregelt ist.
13. Tintenstrahldruckverfahren mit einem Piezo-Druckkopf zum Ausstoßen von
Lactat-Tinte auf ein unbeschichtetes Druckmedium im Bereich einer
Bedruckungsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium in einer der
Bedruckungsfläche vorgeschalteten und eine von dieser thermisch isolierten
Vorwärmfläche zum Vorwärmen des Druckmediums vorgewärmt wird.
14. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorwärmfläche abhängig von Materialart und -dicke und/oder
Fördergeschwindigkeit des Druckmediums auf eine Temperatur von 24°C bis 50°C
geheizt wird.
15. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorwärmfläche abhängig von Materialart und -dicke und/oder
Fördergeschwindigkeit auf eine Temperatur von 28°C bis 35°C geheizt.
16. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckkopf gekühlt wird.
17. Tintenstrahldruckverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Druckmedium in einer der Bedruckungsfläche
nachgeschalteten und von dieser thermisch isolierten Nachwärmfläche zum
Trocknen von auf das Druckmedium aufgetragener Tinte geheizt wird.
18. Tintenstrahldruckverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorwärmfläche bzw. die Nachwärmfläche im
wesentlichen über die gesamte Breite des Druckmediums geheizt wird.
19. Tintenstrahldruckverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizung der Vorwärmfläche bzw. der Nachwärmfläche
elektronisch geregelt wird.
20. Tintenstrahldruckverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckkopf nach 20 bis 30 cm Förderhub des
Druckmediums gereinigt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10056703A DE10056703C2 (de) | 2000-11-15 | 2000-11-15 | Tintenstrahldrucker mit einem Piezo-Druckkopf zum Ausstoßen von Lactat-Tinte auf ein unbeschichtetes Druckmedium |
AT01127078T ATE326350T1 (de) | 2000-11-15 | 2001-11-14 | Tintenstrahldrucker mit einem piezo-druckkopf zum ausstossen von lactat-tinte auf ein unbeschichtetes druckmedium |
SI200130582T SI1208992T1 (sl) | 2000-11-15 | 2001-11-14 | Kapljicni tiskalnik s piezo-tiskarsko glavo za iztiskanje laktalnega crnila na neprevleceni tiskarski medij |
EP01127078A EP1208992B1 (de) | 2000-11-15 | 2001-11-14 | Tintenstrahldrucker mit einem Piezo-Druckkopf zum Ausstossen von Lactat-Tinte auf ein unbeschichtetes Druckmedium |
DE50109804T DE50109804D1 (de) | 2000-11-15 | 2001-11-14 | Tintenstrahldrucker mit einem Piezo-Druckkopf zum Ausstossen von Lactat-Tinte auf ein unbeschichtetes Druckmedium |
US10/003,036 US6530657B2 (en) | 2000-11-15 | 2001-11-15 | Ink jet printer with a piezo printing head for ejecting lactate ink onto an uncoated printing medium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10056703A DE10056703C2 (de) | 2000-11-15 | 2000-11-15 | Tintenstrahldrucker mit einem Piezo-Druckkopf zum Ausstoßen von Lactat-Tinte auf ein unbeschichtetes Druckmedium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10056703A1 true DE10056703A1 (de) | 2002-06-13 |
DE10056703C2 DE10056703C2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7663460
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10056703A Expired - Lifetime DE10056703C2 (de) | 2000-11-15 | 2000-11-15 | Tintenstrahldrucker mit einem Piezo-Druckkopf zum Ausstoßen von Lactat-Tinte auf ein unbeschichtetes Druckmedium |
DE50109804T Expired - Lifetime DE50109804D1 (de) | 2000-11-15 | 2001-11-14 | Tintenstrahldrucker mit einem Piezo-Druckkopf zum Ausstossen von Lactat-Tinte auf ein unbeschichtetes Druckmedium |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50109804T Expired - Lifetime DE50109804D1 (de) | 2000-11-15 | 2001-11-14 | Tintenstrahldrucker mit einem Piezo-Druckkopf zum Ausstossen von Lactat-Tinte auf ein unbeschichtetes Druckmedium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6530657B2 (de) |
EP (1) | EP1208992B1 (de) |
AT (1) | ATE326350T1 (de) |
DE (2) | DE10056703C2 (de) |
SI (1) | SI1208992T1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030038990A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-02-27 | Scitex Vision Ltd | Convex printing table |
DE60301581T2 (de) * | 2002-02-14 | 2006-06-22 | Noritsu Koki Co., Ltd. | Wärmefixiergerät zum Sublimieren und Fixieren von sublimierbarer Tinte auf einem Aufzeichnungsmedium |
JP2004082452A (ja) * | 2002-08-26 | 2004-03-18 | Konica Minolta Holdings Inc | インクジェット画像形成方法 |
US6957886B2 (en) * | 2002-09-27 | 2005-10-25 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method of inkjet printing on untreated hydrophobic media |
US20050151815A1 (en) * | 2003-04-18 | 2005-07-14 | Hiroshi Kanai | Inkjet printer |
US6932526B2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-08-23 | Xerox Corporation | Multi-stage pre-transfer substrate heating assembly |
US20060175002A1 (en) * | 2005-02-08 | 2006-08-10 | Dayco Products, Llc | Method for applying adhesive in a controlled and precise manner |
US20090244147A1 (en) * | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ink jet recording apparatus |
JP2010082959A (ja) * | 2008-09-30 | 2010-04-15 | Fujifilm Corp | インクジェット記録方法 |
WO2010087181A1 (ja) * | 2009-01-30 | 2010-08-05 | 株式会社ミマキエンジニアリング | インクジェットプリンタ |
US10632740B2 (en) | 2010-04-23 | 2020-04-28 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process |
US8596777B2 (en) * | 2010-04-30 | 2013-12-03 | Seiko Epson Corporation | Liquid ejecting apparatus |
JP5845717B2 (ja) * | 2011-08-22 | 2016-01-20 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置 |
WO2013132424A1 (en) | 2012-03-05 | 2013-09-12 | Landa Corporation Ltd. | Control apparatus and method for a digital printing system |
WO2013132418A2 (en) | 2012-03-05 | 2013-09-12 | Landa Corporation Limited | Digital printing process |
US9498946B2 (en) | 2012-03-05 | 2016-11-22 | Landa Corporation Ltd. | Apparatus and method for control or monitoring of a printing system |
WO2013132343A1 (en) | 2012-03-05 | 2013-09-12 | Landa Corporation Ltd. | Ink film constructions |
JP6564571B2 (ja) | 2012-03-05 | 2019-08-21 | ランダ コーポレイション リミテッド | 印刷システム |
US9643403B2 (en) | 2012-03-05 | 2017-05-09 | Landa Corporation Ltd. | Printing system |
KR102065802B1 (ko) | 2012-03-05 | 2020-01-13 | 란다 코퍼레이션 리미티드 | 잉크막 구조 |
US10434761B2 (en) | 2012-03-05 | 2019-10-08 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process |
US9568862B2 (en) | 2012-03-05 | 2017-02-14 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
US10642198B2 (en) | 2012-03-05 | 2020-05-05 | Landa Corporation Ltd. | Intermediate transfer members for use with indirect printing systems and protonatable intermediate transfer members for use with indirect printing systems |
US9902147B2 (en) | 2012-03-05 | 2018-02-27 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
CN104284850B (zh) | 2012-03-15 | 2018-09-11 | 兰达公司 | 打印系统的环形柔性皮带 |
EP2644391B1 (de) * | 2012-03-30 | 2016-05-11 | Tarkett GDL S.A. | Vorrichtung zum Drucken, entsprechendes Verfahren und gedrucktes Produkt |
JP5941830B2 (ja) | 2012-11-12 | 2016-06-29 | 株式会社ミマキエンジニアリング | 印刷方法 |
GB201401173D0 (en) | 2013-09-11 | 2014-03-12 | Landa Corp Ltd | Ink formulations and film constructions thereof |
JP2015214064A (ja) * | 2014-05-09 | 2015-12-03 | キヤノン株式会社 | 搬送装置 |
GB2536489B (en) | 2015-03-20 | 2018-08-29 | Landa Corporation Ltd | Indirect printing system |
GB2537813A (en) | 2015-04-14 | 2016-11-02 | Landa Corp Ltd | Apparatus for threading an intermediate transfer member of a printing system |
JP6611076B2 (ja) | 2015-09-29 | 2019-11-27 | セイコーエプソン株式会社 | インク組成物及びインクジェット記録方法 |
GB201602877D0 (en) | 2016-02-18 | 2016-04-06 | Landa Corp Ltd | System and method for generating videos |
GB201609463D0 (en) | 2016-05-30 | 2016-07-13 | Landa Labs 2012 Ltd | Method of manufacturing a multi-layer article |
JP7144328B2 (ja) | 2016-05-30 | 2022-09-29 | ランダ コーポレイション リミテッド | デジタル印刷処理 |
JP6929517B2 (ja) * | 2016-06-28 | 2021-09-01 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録方法、インクジェット記録装置の制御方法 |
EP3363644B1 (de) * | 2017-02-21 | 2023-05-03 | Seiko Epson Corporation | Aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsvorrichtung |
JP6962001B2 (ja) * | 2017-02-21 | 2021-11-05 | セイコーエプソン株式会社 | 記録方法及び記録装置 |
JP6369702B2 (ja) * | 2017-04-27 | 2018-08-08 | セイコーエプソン株式会社 | 乾燥方法 |
JP2018192669A (ja) * | 2017-05-16 | 2018-12-06 | ローランドディー.ジー.株式会社 | インクジェット式記録装置 |
US10926532B2 (en) | 2017-10-19 | 2021-02-23 | Landa Corporation Ltd. | Endless flexible belt for a printing system |
US11267239B2 (en) | 2017-11-19 | 2022-03-08 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
WO2019102297A1 (en) | 2017-11-27 | 2019-05-31 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
US11707943B2 (en) | 2017-12-06 | 2023-07-25 | Landa Corporation Ltd. | Method and apparatus for digital printing |
US11679615B2 (en) | 2017-12-07 | 2023-06-20 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process and method |
IL279556B2 (en) | 2018-06-26 | 2024-06-01 | Landa Corp Ltd | Part for intermediate transfer to a digital printing system |
US10994528B1 (en) | 2018-08-02 | 2021-05-04 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system with flexible intermediate transfer member |
JP7305748B2 (ja) | 2018-08-13 | 2023-07-10 | ランダ コーポレイション リミテッド | デジタル画像にダミー画素を埋め込むことによるデジタル印刷における歪み補正 |
JP7246496B2 (ja) | 2018-10-08 | 2023-03-27 | ランダ コーポレイション リミテッド | 印刷システムおよび方法に関する摩擦低減手段 |
JP7462648B2 (ja) | 2018-12-24 | 2024-04-05 | ランダ コーポレイション リミテッド | デジタル印刷システム |
JP2023505035A (ja) | 2019-11-25 | 2023-02-08 | ランダ コーポレイション リミテッド | Itm内部に埋め込まれた粒子によって吸収された赤外線放射を使用したデジタル印刷におけるインクの乾燥 |
US11321028B2 (en) | 2019-12-11 | 2022-05-03 | Landa Corporation Ltd. | Correcting registration errors in digital printing |
EP4081866A4 (de) | 2019-12-29 | 2024-01-03 | Landa Corporation Ltd. | Druckverfahren und -system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62144955A (ja) * | 1985-12-19 | 1987-06-29 | Seiko Epson Corp | インクジエツト記録装置 |
DE19500391A1 (de) * | 1995-01-09 | 1996-07-11 | Frank Prof Dr Giesner | Darstellung von Informationen insbesondere für Blinde |
DE19611700A1 (de) * | 1995-03-23 | 1996-10-02 | Seiko Epson Corp | Tintenstrahlaufzeichnungsapparat |
EP0761449A2 (de) * | 1995-09-05 | 1997-03-12 | Xerox Corporation | Segmentiertes flexibles Heizelement zum Trocknen eines gedruckten Bildes |
WO2000024583A1 (en) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Lexmark International, Inc. | Ink jet printer with single heater for heating before and after printing |
EP1044817A2 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-18 | Mutoh Industries Ltd. | Tintenstrahldrucker und Verfahren zu seinem Betrieb |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5882762A (ja) * | 1981-11-11 | 1983-05-18 | Fujitsu Ltd | ドロツプ・オン・デマンド型インクジエツト記録装置 |
JP2576470B2 (ja) * | 1986-07-30 | 1997-01-29 | セイコーエプソン株式会社 | インクジエツト記録装置 |
JPH06328680A (ja) * | 1993-05-19 | 1994-11-29 | Ricoh Co Ltd | インクジェット記録装置 |
JPH07323615A (ja) * | 1994-05-31 | 1995-12-12 | Canon Inc | 記録装置 |
JPH10315456A (ja) * | 1997-05-12 | 1998-12-02 | Xerox Corp | プリント装置及びインクジェットプリンタ |
US6578474B1 (en) * | 1998-11-25 | 2003-06-17 | Surfcoat Co., Ltd. | Printing or coating method and printing or coating device |
-
2000
- 2000-11-15 DE DE10056703A patent/DE10056703C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-11-14 AT AT01127078T patent/ATE326350T1/de active
- 2001-11-14 SI SI200130582T patent/SI1208992T1/sl unknown
- 2001-11-14 DE DE50109804T patent/DE50109804D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-14 EP EP01127078A patent/EP1208992B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-15 US US10/003,036 patent/US6530657B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62144955A (ja) * | 1985-12-19 | 1987-06-29 | Seiko Epson Corp | インクジエツト記録装置 |
DE19500391A1 (de) * | 1995-01-09 | 1996-07-11 | Frank Prof Dr Giesner | Darstellung von Informationen insbesondere für Blinde |
DE19611700A1 (de) * | 1995-03-23 | 1996-10-02 | Seiko Epson Corp | Tintenstrahlaufzeichnungsapparat |
EP0761449A2 (de) * | 1995-09-05 | 1997-03-12 | Xerox Corporation | Segmentiertes flexibles Heizelement zum Trocknen eines gedruckten Bildes |
WO2000024583A1 (en) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Lexmark International, Inc. | Ink jet printer with single heater for heating before and after printing |
EP1044817A2 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-18 | Mutoh Industries Ltd. | Tintenstrahldrucker und Verfahren zu seinem Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1208992B1 (de) | 2006-05-17 |
EP1208992A3 (de) | 2003-08-20 |
DE10056703C2 (de) | 2002-11-21 |
EP1208992A2 (de) | 2002-05-29 |
US20020109767A1 (en) | 2002-08-15 |
US6530657B2 (en) | 2003-03-11 |
ATE326350T1 (de) | 2006-06-15 |
SI1208992T1 (sl) | 2006-10-31 |
DE50109804D1 (de) | 2006-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10056703C2 (de) | Tintenstrahldrucker mit einem Piezo-Druckkopf zum Ausstoßen von Lactat-Tinte auf ein unbeschichtetes Druckmedium | |
DE69828212T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Fixier-Heizelement für solch ein Gerät | |
DE68917579T2 (de) | Kontrollierte tintentropfverteilung bei einem tintenstrahlschreiber mit heisser schmelztinte. | |
EP3274174A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie | |
DE3642204A1 (de) | Tintenstrahlschreiber | |
DE10243704A1 (de) | Etikettiermaschine für die Verarbeitung von mit thermoaktivierbarem Leim beschichteten Einzelblattetiketten | |
DE102017216720A1 (de) | Wellpappeanlage | |
EP0056623A2 (de) | Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren | |
DE102008030955B3 (de) | Verwendung eines mit einem Dekor bedruckten Druckpapiers für flächige Bauteile | |
DE102019105912B4 (de) | Verfahren und Trocknungseinheit zum Trocknen eines Flüssigkeitsgemisches | |
DE69305480T2 (de) | Tintenstrahldrucker | |
EP0654348A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für eine Materialbahn | |
DE4430527C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Offsetverfahren bedruckten Folienbahnen | |
DE102021110584A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine sowie eine Tintenstrahldruckmaschine mit Vorwärmeinrichtung | |
DE102020120411B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Druckgerät | |
EP3590723A1 (de) | Verfahren zum drucken und trocknen | |
US2321140A (en) | Method and apparatus for printing | |
DE4118249C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Massenkonservierung von Archivalien | |
DE102018100536B4 (de) | Verfahren und Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einer reduzierten Menge an Beschichtungsstoff | |
DE3501446A1 (de) | Verfahren zum auftragen von spritz- oder spruehgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE639538C (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines gleichmaessigen Lackueberzuges auf breite Bahnen aus Cellulosehydrat | |
DE29824606U1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von mit metallhaltigen und nicht metallhaltigen Farben bedruckter Kunststoff-Folienbahnen | |
DE69906889T2 (de) | Schablonendruckvorrichtung | |
DE102021102318A1 (de) | Verfahren zur Fixierung eines Druckguts in einem Drucksystem | |
EP0897797A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit metallhaltigen und nicht metallhaltigen Farben bedruckter Kunststoff-Folienbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SOLVENTJET GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TECHNOPLOT CAD VERTRIEBS GMBH, 85737 ISMANING, DE Effective date: 20110513 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R124 | Re-establishment decision now final | ||
R124 | Re-establishment decision now final |