DE10055725B4 - Elektronisches Endoskopsystem - Google Patents
Elektronisches Endoskopsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10055725B4 DE10055725B4 DE10055725A DE10055725A DE10055725B4 DE 10055725 B4 DE10055725 B4 DE 10055725B4 DE 10055725 A DE10055725 A DE 10055725A DE 10055725 A DE10055725 A DE 10055725A DE 10055725 B4 DE10055725 B4 DE 10055725B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- light
- mode switch
- unit
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- 238000002073 fluorescence micrograph Methods 0.000 description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 6
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000026676 system process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2476—Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
- G02B23/2484—Arrangements in relation to a camera or imaging device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00002—Operational features of endoscopes
- A61B1/00004—Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
- A61B1/00009—Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
- A61B1/000095—Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope for image enhancement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/04—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
- A61B1/043—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0638—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0646—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0661—Endoscope light sources
- A61B1/0669—Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0071—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2407—Optical details
- G02B23/2461—Illumination
- G02B23/2469—Illumination using optical fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0082—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
- A61B5/0084—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/007—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movable or deformable optical element controlling the colour, i.e. a spectral characteristic, of the light
- G02B26/008—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movable or deformable optical element controlling the colour, i.e. a spectral characteristic, of the light in the form of devices for effecting sequential colour changes, e.g. colour wheels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Abstract
Elektronisches
Endoskopsystem (1000, 1000A, 1000B) mit
einer Betrachtungseinheit (10) zur Aufnahme eines Objektbildes mittels eines Bildsensors (16),
einer Bildsignal-Prozessoreinheit (14) zum Verarbeiten des aufgenommenen Bildes und Erzeugen eines Videosignals,
einem ersten Beleuchtungssystem zum Beleuchten des Objekts mit Licht einer ersten Charakteristik,
einem zweiten Beleuchtungssystem zum Beleuchten des Objekts mit Licht einer zweiten Charakteristik,
einem Betriebsartschalter (90) zum Steuern des Umschaltens zwischen den Beleuchtungssystemen, und
einer Schaltervorrichtung (52) zum Umschalten zwischen den beiden Beleuchtungssystemen abhängig von der Betätigung des Betriebsartschalters (90), wobei
der Betriebsartschalter (90) an einer für den Benutzer der Betrachtungseinheit (10) zugänglichen Stelle angeordnet ist und
die Betrachtungseinheit (10) einen Instrumentenkanal (20) für ein Behandlungsinstrument enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsartschalter (90) ein neben der Eintrittsöffnung des Instrumentenkanals (20) angeordneter manuell betätigbarer Schalter ist.
einer Betrachtungseinheit (10) zur Aufnahme eines Objektbildes mittels eines Bildsensors (16),
einer Bildsignal-Prozessoreinheit (14) zum Verarbeiten des aufgenommenen Bildes und Erzeugen eines Videosignals,
einem ersten Beleuchtungssystem zum Beleuchten des Objekts mit Licht einer ersten Charakteristik,
einem zweiten Beleuchtungssystem zum Beleuchten des Objekts mit Licht einer zweiten Charakteristik,
einem Betriebsartschalter (90) zum Steuern des Umschaltens zwischen den Beleuchtungssystemen, und
einer Schaltervorrichtung (52) zum Umschalten zwischen den beiden Beleuchtungssystemen abhängig von der Betätigung des Betriebsartschalters (90), wobei
der Betriebsartschalter (90) an einer für den Benutzer der Betrachtungseinheit (10) zugänglichen Stelle angeordnet ist und
die Betrachtungseinheit (10) einen Instrumentenkanal (20) für ein Behandlungsinstrument enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsartschalter (90) ein neben der Eintrittsöffnung des Instrumentenkanals (20) angeordneter manuell betätigbarer Schalter ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektronisches Endoskopsystem zur Aufnahme eines Objektbildes mit einem Bildsensor und zu dessen Darstellen auf einem Monitor. Die Erfindung betrifft insbesondere ein elektronisches Endoskopsystem, das zwischen Betriebsarten umschaltbar ist, bei denen einerseits Normallicht, andererseits Licht einer speziellen Wellenlänge zum Beleuchten verwendet wird.
- Ein elektronisches Endoskop enthält allgemein eine Betrachtungseinheit mit einem flexiblen Rohr und eine Bildsignal-Prozessoreinheit, an die die Betrachtungseinheit angeschlossen werden kann. Die Betrachtungseinheit enthält einen Bildsensor mit einem CCD-Element am distalen Ende des flexiblen Rohrs. Ein optisches Objektivsystem am distalen Ende des flexiblen Rohrs erzeugt ein Objektbild auf dem Bildsensor. In der Betrachtungseinheit befindet sich ein Lichtleiter aus einem Lichtleitfaserbündel. Die distale Stirnfläche des Lichtleiters steht einer Beleuchtungslinse am distalen Ende der Betrachtungseinheit gegenüber. Die Betrachtungseinheit enthält auch einen Instrumentenkanal, durch den Behandlungsinstrumente wie z.B. eine Biopsiezange hindurchgeschoben werden können. Das Behandlungsinstrument wird dabei in dem Instrumentenkanal geführt, und sein distales Ende steht aus dem distalen Ende der Betrachtungseinheit heraus, so dass eine gewünschte Behandlung möglich ist.
- In der Bildsignal-Prozessoreinheit befindet sich eine Normallichtquelle, d.h. eine Weißlichtquelle wie eine Halogenlampe, Xenonlampe o.ä. Ist die Betrachtungseinheit an die Bildsignal-Prozessoreinheit angeschlossen, so fällt das von der Normallichtquelle abgegebene Licht auf die proximale Stirnfläche des Lichtleiters. Ist die Betrachtungseinheit in die Körperhöhle eines Patienten eingeführt, so wird das Licht über den Lichtleiter übertragen und tritt durch die Beleuchtungslinse, so dass ein dem distalen Ende der Betrachtungseinheit gegenüberstehendes Objekt beleuchtet wird. Das Licht wird an dem Objekt reflektiert und mit dem Objektivsystem gebündelt, welches ein Objektbild auf der Lichtaufnahmefläche des Bildsensors erzeugt. Der Bildsensor setzt das Objektbild in ein elektrisches Signal um, das an die Bildsignal-Prozessoreinheit übertragen wird, wo ein Videosignal erzeugt und an den Monitor übertragen wird. Das Objektbild wird dann auf dem Bildschirm des Monitors dargestellt.
- Bei elektronischen Endoskopen wird außer dem Normallicht auch Licht einer speziellen Wellenlänge zum Beleuchten bei der Diagnose und/oder Behandlung eingesetzt.
- Ein Beispiel der Diagnose mit Licht einer speziellen Wellenlänge ist die Fluoreszenzdiagnose, bei der ultraviolettes Licht zur Früherkennung von Krebs verwendet wird. Bekanntlich kann Gewebe fluoreszieren, wenn es mit Ultraviolettlicht oder Licht einer vorbestimmten Wellenlänge bestrahlt wird. Gesundes Gewebe gibt stärker fluoreszierendes Licht als an Krebs erkranktes Gewebe ab. Daher kann erkranktes Gewebe im Frühstadium erkannt werden, indem es mit ultraviolettem Licht (Anregungslicht) bestrahlt und das von ihm abgegebene fluoreszente Licht ausgewertet wird.
- Wird Licht einer speziellen Wellenlänge verwendet, so ist ein Lichtleiter für diese Wellenlänge erforderlich. Im Hinblick auf den Aufbau der Betrachtungseinheit ist es aber allgemein unmöglich, in ihr einen zusätzlichen Lichtleiter unterzubringen.
- Daher wird der zusätzliche Lichtleiter in der Praxis durch den Instrumentenkanal hindurchgeführt. Das proximale Ende dieses Lichtleiters wird mit einer Lichtquelle gekoppelt, die das Licht der speziellen Wellenlänge abgibt (d.h. eine Ultraviolettlampe o.ä.). Soll beispielsweise ein Fluoreszenzbild betrachtet werden, so wird das Anregungslicht zum Beleuchten des Objekts eingesetzt, und das von dem Gewebe abgegebene Fluoreszenzlicht wird zum Erzeugen des Objektbildes auf dem Bildsensor genutzt.
- Bei dieser Diagnose und/oder Behandlung muss das gelegentlich zwischen Normallicht und dem Licht der speziellen Wellenlänge relativ oft umgeschaltet werden. Bei konventionellen elektronischen Endoskopsystemen tut dies ein Assistent des die Betrachtungseinheit benutzenden Operateurs. Der Assistent überwacht allgemein den Betrieb des gesamten Systems und schaltet das Beleuchtungslicht auf Anweisung um. Da diese Anweisungen gesprochen werden, ist häufiges Umschalten oft umständlich.
- Das Normallicht wird häufiger als das Licht der speziellen Wellenlänge verwendet. Soll eine Diagnose mit dem Licht der speziellen Wellenlänge nach der Diagnose mit dem Normallicht vorgenommen werden, so sollte die Lichtquelle im Hinblick auf möglichst geringen Energieverbrauch und lange Lebensdauer unmittelbar vor dem Einsatz eingeschaltet werden. Wird das Licht der speziellen Wellenlänge nicht mehr benötigt, so sollte die Lichtquelle sofort abgeschaltet werden. Das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle der speziellen Wellenlänge kann der Assistent vornehmen. Es ist aber für den Operateur umständlich, diese Anweisungen weiterzugeben, und vorzugsweise sollte das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle der speziellen Wellenlänge daher keinen Assistenten erfordern.
- Endoskopsysteme nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 6 sind aus WO 99/37 204 A1 und
US 5 749 830 A bekannt. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Endoskopsystem anzugeben, bei dem der Operateur selbst zwischen dem Normallicht und dem Licht der speziellen Wellenlänge umschalten kann.
- Ferner soll ein Endoskopsystem angegeben werden, bei dem der Operateur auch das Licht der speziellen Wellenlänge einfach ein- und ausschalten kann.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 6. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Da bei einem Endoskopsystem nach der Erfindung der Betriebsartschalter für den die Betrachtungseinheit benutzenden Operateur zugänglich ist, kann dieser zwischen dem Normallicht und dem Licht der speziellen Wellenlänge leicht selbst umschalten, ohne hierzu einen Assistenten zu benötigen.
- Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
-
1 das Blockdiagramm eines elektronischen Endoskopsystems als Ausführungsbeispiel, -
2 die Vorderansicht eines drehbaren Farbfilters in der Bildsignal-Prozessoreinheit des Endoskopsystems nach1 , -
3 die Seitenansicht des Farbfilters nach2 , -
4 das Blockdiagramm einer Bildsignal-Prozessoreinheit als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die sich für ein Endoskopsystem nach1 eignet, -
5 den Zusammenhang eines Eingangsports der Bildsignal-Prozessoreinheit nach3 mit Beleuchtungsschaltern, -
6 das Flussdiagramm für die Initialisierung des Endoskopsystems, -
7 das Flussdiagramm für eine Betriebsartänderung bei dem ersten Ausführungsbeispiel, -
8 das Blockdiagramm einer Bildsignal-Prozessoreinheit als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, die sich für das Endoskopsystem nach1 eignet, -
9 das Blockdiagramm einer Bildsignal-Prozessoreinheit als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die sich für das Endoskopsystem nach1 eignet, -
10 das Flussdiagramm einer Initialisierung bei dem zweiten oder dem dritten Ausführungsbeispiel, -
11 das Flussdiagramm einer Betriebsartänderung bei dem zweiten oder dem dritten Ausführungsbeispiel, -
12 das Blockdiagramm eines elektronischen Endoskopsystems als viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
13 das Flussdiagramm einer Initialisierung bei dem vierten Ausführungsbeispiel, -
14 das Flussdiagramm einer Betriebsartänderung bei dem vierten Ausführungsbeispiel, -
15 das Flussdiagramm einer Initialisierung in einer Abänderung des vierten Ausführungsbeispiels, -
16 das Flussdiagramm einer Betriebsartänderung bei der Abänderung des vierten Ausführungsbeispiels, -
17 das Blockdiagramm eines elektronischen Endoskopsystems als fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
18 das Flussdiagramm einer Initialisierung bei dem fünften Ausführungsbeispiel, -
19 das Flussdiagramm einer UV-Lampenüberwachung bei dem fünften Ausführungsbeispiel, -
20 das Flussdiagramm einer Betriebsartänderung bei dem fünften Ausführungsbeispiel, und -
21 das Flussdiagramm einer UV-Lampenschaltung bei dem fünften Ausführungsbeispiel. -
1 zeigt das Blockdiagramm eines elektronischen Endoskopsystems1000 . Dieses enthält eine Betrachtungseinheit10 mit einem flexiblen Rohr und eine Bildsignal-Prozessoreinheit14 . Das proximale Ende der Betrachtungseinheit10 ist mit der Prozessoreinheit14 über einen Steckverbinder12 verbunden. Am distalen Ende der Betrachtungseinheit10 befindet sich ein Bildsensor mit einem Festkörper-Bildaufnahmeelement. In diesem Ausführungsbeispiel dient hierzu ein CCD-Element16 . Der Bildsensor enthält auch ein Objektivsystem18 , das ein Objektbild auf der Bildaufnahmefläche des CCD-Elements16 erzeugt. Die Betrachtungseinheit10 hat einen Instrumentenkanal20 . Ein Behandlungsinstrument wie eine Biopsiezange kann durch diesen Kanal20 hindurchgeführt werden. Das distale Ende des eingeführten Behandlungsinstruments ragt aus dem distalen Ende der Betrachtungseinheit10 heraus. - Ein Lichtleiter
22 aus einem Lichtleitfaserbündel überträgt weißes Licht (Normallicht) und ist durch die Betrachtungseinheit10 hindurchgeführt. Das distale Ende des Lichtleiters22 befindet sich am distalen Ende der Betrachtungseinheit10 . An der distalen Stirnfläche der Betrachtungseinheit10 befindet sich eine Beleuchtungslinse24 , aus der Beleuchtungslicht auf ein Objekt gerichtet wird, das der distalen Stirnfläche des Lichtleiters22 gegenübersteht. Am proximalen Ende des Lichtleiters22 verbindet ein Koppler25 den Lichtleiter22 mit einer Weißlichtquelle26 wie einer Xenonlampe, Halogenlampe o.ä. Die Weißlichtquelle26 ist in der Bildsignal-Prozessoreinheit14 angeordnet. In1 ist ein Teil des Lichtleiters22 strichpunktiert dargestellt. In der Bildsignal-Prozessoreinheit14 sind eine Sammellinse28 und eine Blendeneinheit30 einander zwischen dem Koppler25 und der Weißlichtquelle26 nachgeordnet. Die Sammellinse28 bündelt das Weißlicht an der proximalen Stirnfläche des Lichtleiters22 . Die Blendeneinheit30 wird so gesteuert, dass sie ihre Blendengröße ändert und damit die auf die proximale Stirnfläche des Lichtleiters22 fallende Lichtmenge einstellt. - Bei dem in
1 gezeigten elektronischen Endoskopsystem1000 wird ein farbiges Bild nach dem sogenannten sequenziellen Verfahren erzeugt. Es werden eine rote, eine grüne und eine blaue Bildkomponente separat aufgenommen und aus ihnen ein Farbbild-Videosignal erzeugt. Hierzu dient ein drehbares Farbfilter32 mit Filtern der drei Primärfarben, das zwischen der proximalen Stirnfläche des Lichtleiters22 und der Blendeneinheit30 angeordnet ist. Wie2 zeigt, besteht das drehbare Farbfilter32 aus einer Scheibe mit einem Rotfilterelement32R , einem Grünfilterelement32G und einem Blaufilterelement32B . Jedes Filterelement32R ,32G und32B hat die Form eines Kreissektors. Die Filterelemente32R ,32G und32B sind am Umfang angeordnet und haben bezüglich der Mitte der Scheibe einen gegenseitigen Abstand von 120°. Die Scheibenteile zwischen den benachbarten Filterelementen sind lichtundurchlässig. - Wie
3 zeigt, wird das Farbfilter32 mit einem Motor34 , beispielsweise einem Servomotor oder einem Schrittmotor, gedreht. Die Drehzahl des Farbfilters32 ist durch einen TV-Standard vorgegeben. Wird der NTSC-Standard verwendet, so dreht sich das Farbfilter32 mit 30 U/s. Wird der PAL-Standard verwendet, so dreht sich das Farbfilter32 mit 25 U/s. - Dreht sich das Farbfilter
32 mit 30 U/s (d.h. NTSC-Standard), so ist die Zeit für eine Umdrehung etwa 33,3 ms (1/30 Sekunde). Deshalb ist die Zeit, während der das Objekt mit dem Licht eines jeden Filterelements beleuchtet wird, etwa 33/6 ms. Aus der distalen Stirnfläche des Lichtleiters22 treten das rote, das grüne und das blaue Licht nacheinander jeweils für eine Zeit von 33/6 ms in Zeitabständen von 33,3 ms (1/30 Sekunde) aus. Das Objekt wird also nacheinander mit rotem, grünem und blauem Licht beleuchtet, und Bilder mit diesen Farbkomponenten werden auf der Lichtaufnahmefläche des CCD-Elements16 über die Objektivlinse18 nacheinander erzeugt. Das CCD-Element16 setzt jedes Farbkomponentenbild in analoge Pixelsignale für jeweils ein Bildfeld um. Diese werden von dem CCD-Element16 in der Zwischenbildperiode von 33/6 ms nach einer Beleuchtungsperiode von 33/6 ms abgegeben. Die analogen Pixelsignale für ein Bildfeld werden dann dem Bildsignal-Prozessor35 in der Bildsignal-Prozessoreinheit14 zugeführt. Dabei werden die Pixelsignale der roten, der grünen und der blauen Komponente verarbeitet und ein Farbbild-Videosignal an einen Monitor (nicht dargestellt) abgegeben, auf dem ein mehrfarbiges Objektbild dargestellt wird. - Das elektronische Endoskopsystem
1000 hat ferner eine Lichtquelleneinheit36 einer speziellen Wellenlänge, die eine UV-Lampe38 enthält. Die Lichtquelleneinheit36 ist mit dem proximalen Ende eines Lichtleiters40 gekoppelt, der sich zum Übertragen des Lichts der speziellen Wellenlänge (in diesem Fall UV-Licht) eignet. An dem proximalen Ende des Lichtleiters40 befindet sich ein geeigneter Koppler41 . Durch Einsetzen des Kopplers41 durch eine Anschlussöffnung in einer Gehäusewand der Lichtquelleneinheit36 wird das proximale Ende des Lichtleiters40 mit der UV-Lampe38 optisch gekoppelt. In1 ist an der Verbindungsöffnung eine verschließbare Abdeckung42 vorgesehen. Diese kann geöffnet werden, wenn der Koppler41 in die Verbindungsöffnung eingesetzt wird. - Am distalen Ende des Lichtleiters
40 kann erforderlichenfalls ein Beleuchtungssystem vorgesehen sein. Das distale Ende des Lichtleiters40 ist in den Instrumentenkanal20 der Betrachtungseinheit10 wie in1 dargestellt eingeführt. Wenn das distale Ende des Lichtleiters40 das vordere Ende des Instrumentenkanals20 erreicht hat, wird der vordere Teil des distalen Endes der Betrachtungseinheit10 mit dem UV-Licht beleuchtet. Der Lichtleiter40 kann aus dem Instrumentenkanal20 ähnlich wie ein Behandlungsinstrument hinausgeschoben und in ihn hereingezogen werden. Durch Bewegen des Lichtleiters40 längs des Instrumentenkanals20 kann also die Intensität des UV-Lichtes beim Beleuchten des Objekts eingestellt werden. In1 ist auch ein Teil des Lichtleiters40 zur Vereinfachung der Darstellung strichpunktiert dargestellt. - Wie
1 zeigt, ist in der Lichtquelleneinheit36 eine Sammellinse44 zwischen dem proximalen Ende des Lichtleiters40 und der UV-Lampe38 angeordnet. Die Sammellinse44 bündelt das von der UV-Lampe38 abgegebene UV-Licht auf das proximale Ende des Lichtleiters40 . Zwischen diesem Ende und der Sammellinse44 sind ein drehbarer Verschluss46 und ein Verschluss48 angeordnet. - Der drehbare Verschluss
46 ist ähnlich wie das drehbare Filter32 aufgebaut, hat an Stelle von Filterelementen jedoch Öffnungen. Die Drehzahl des Verschlusses46 bestimmt sich gleichfalls nach dem in dem Endoskopsystem verwendeten TV-Standard. Bei einem NTSC-Standard beträgt sie 30 U/s, bei dem PAL-Standard beträgt sie 25 U/s. In1 dient ein Motor50 , z.B. ein Servomotor oder ein Schrittmotor, zum Drehen des drehbaren Verschlusses46 . - Dreht sich der Verschluss
46 mit 30 U/s (d.h. NTSC-Standard), so ist die Zeit für eine Umdrehung etwa 33,3 ms (d.h. 1/30 Sekunde). Daher ist die Beleuchtungszeit mit dem durch die jeweilige Öffnung fallenden UV-Licht etwa 33/6 ms. Aus dem distalen Ende des Lichtleiters40 tritt das UV-Licht für eine Zeit von 33/6 ms mit Abständen von 33/6 ms aus. Das Objekt wird also mit dem UV-Licht in entsprechenden Abständen für jeweils 33/6 ms beleuchtet. - Das UV-Licht bringt das Objekt (Biogewebe) zum Fluoreszieren, und ein Bild des fluoreszierenden Gewebes wird auf der Lichtaufnahmefläche des CCD-Elements mit der Objektivlinse
18 erzeugt. Das an dem Objekt reflektierte UV-Licht wird gleichfalls auf die Lichtaufnahmefläche des CCD-Elements16 konvergiert. Zum Entfernen der UV-Lichtkomponente dient ein optisches Filter, das diese Komponente abschirmt und die fluoreszierende Lichtkomponente sowie sichtbare Lichtkomponenten mit rotem, grünem und blauem Licht durchlässt. Dieses Filter befindet sich vor der Lichtaufnahmefläche des CCD-Elements16 . Dieses setzt das Bild (d.h. Fluoreszenzbild) in analoge Pixelsignale für ein Bildfeld um. Diese Signale werden von dem Bildsensor16 während der Zwischenzeit von 33/6 ms nach der Beleuchtungszeit von 33/6 ms abgegeben. Die analogen Pixelsignale für ein Bildfeld werden dann dem Signalprozessor35 in der Bildsignal-Prozessoreinheit14 zugeführt. Die Pixelsignale des fluoreszierenden Gewebes werden in der Bildsignal-Prozessoreinheit14 verarbeitet und als Einfarben-Videosignale an einen TV-Monitor (nicht dargestellt) abgegeben, auf dem das Fluoreszenzbild des Objekts dargestellt wird. - Der Verschluss
48 wird mit einem Betätiger51 geöffnet und geschlossen, der durch die Systemsteuerung52 gesteuert wird. Der Verschluss48 verhindert im geschlossenen Zustand einen Einfall von UV-Licht auf die proximale Stirnfläche des Lichtleiters40 . Wird ein Farbbild mit der Weißlichtquelle26 aufgenommen, so ist der Verschluss48 geschlossen. Er wird nur dann geöffnet, wenn das Fluoreszenzbild aufzunehmen ist. In diesem Fall ist die Weißlichtquelle26 abgeschaltet. - Soll bei dem ersten Ausführungsbeispiel das Objekt mit UV-Licht beleuchtet und ein Fluoreszenzbild aufgenommen werden, so wird die UV-Lampe
38 eingeschaltet, und das UV-Licht wird durch Schließen des Verschlusses48 gegen die proximale Stirnfläche des Lichtleiters abgeschirmt. Fällt das UV-Licht auf den Lichtleiter40 und wird das Fluoreszenzbild aufgenommen, so ist die Weißlichtquelle26 abgeschaltet. - Wie
1 zeigt, enthält die Bildsignal-Prozessoreinheit14 die Systemsteuerung52 , die z.B. einen Mikroprozessor enthält. Die Systemsteuerung52 enthält eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), ein ROM mit auszuführenden Programmen und Betriebskoeffizienten, ein RAM zum vorübergehenden Speichern von Daten u.ä. und I/O-Schnittstellen. Da solche Einheiten für sich bekannt sind, sind sie in den Figuren nicht dargestellt. Die gesamte Arbeitsweise des Endoskopsystems wird durch die CPU der Systemsteuerung52 gesteuert. -
4 zeigt als Beispiel einen Bildsignalprozessor35 . Die Schaltung enthält ein erstes und ein zweites Eingangssystem54 und56 , die parallel angeordnet sind. Das erste Eingangssystem54 enthält einen Vorverstärker54a und einen Vorprozessor54b . Das zweite Eingangssystem56 enthält einen Vorverstärker56a und einen Vorprozessor56b . Der Bildsignalprozessor35 enthält ferner einen Schalter58 und einen A/D-Wandler60 . Die Ausgänge des ersten und des zweiten Ein gangssystems54 und56 (d.h. die Ausgangsports der Vorprozessoren54b und56b ) können wahlweise mit dem Eingangsport des A/D-Wandlers60 über den Schalter58 verbunden werden. - Unabhängig davon, ob die Beleuchtung mit den drei Primärfarben oder mit UV-Licht erfolgt, werden die von dem CCD-Element
16 abgegebenen Pixelsignale dem ersten oder dem zweiten Eingangssystem54 bzw.56 zugeführt. Abhängig davon, ob die drei Primärfarbbilder oder das Fluoreszenzbild aufzunehmen sind (Farbbildbetrieb, Fluoreszenzbildbetrieb), wird der Schalter58 betätigt. Sollen die Primärfarbbilder aufgenommen werden, so wird der Schalter58 so gesteuert, dass er das erste Eingangssystem54 mit dem Eingangsport des A/D-Wandlers60 verbindet. Soll das Fluoreszenzbild aufgenommen werden, so wird der Schalter58 so gesteuert, dass das zweite Eingangssystem56 mit dem A/D-Wandler60 verbunden wird. Das erste Eingangssystem54 verarbeitet die Pixelsignale einer jeden Primärfarbe, das zweite Eingangssystem56 verarbeitet die Einfarben-Pixelsignale. Die Schaltoperation des Schalters58 wird durch ein Steuersignal der Systemsteuerung52 veranlasst. - Die Pixelsignale der drei Primärfarben werden von dem CCD-Element
16 nacheinander abgegeben, wenn das Endoskopsystem1000 im Farbbildbetrieb arbeitet. Der Vorverstärker54a hat einen vorbestimmten Verstärkungsfaktor, und der Vorprozessor54b führt bestimmte Prozesse wie Filtern, Weißausgleich, Gammakompensation, Konturenverbesserung, Klemmen u.ä. aus. Die so verarbeiteten analogen Pixelsignale für ein Bildfeld werden in digitale Pixelsignale mit dem A/D-Wandler60 umgesetzt und in einem der Bildspeicher62R ,62G ,62B gespeichert. Die roten digitalen Pixelsignale eines Bildfeldes werden in dem Bildspeicher62R , die grünen digitalen Pixelsignale in dem Bildspeicher62G und die blauen digitalen Pixelsignale in dem Bildspeicher62B gespeichert. - Dann werden die digitalen Bildsignale der drei Primärfarben aus den Bildspeichern
62R ,62G und62B ausgelesen. Zu jedem digitalen Bildsignal wird ein Horizontal-Synchronsignal und ein Vertikal-Synchronsignal hinzugefügt. Die digitalen Bildsignale für ein Bildfeld enthalten die roten, die grünen und die blauen digitalen Bildsignale, die aus den Bildspeichern62R ,62G und62B ausgelesen und als digitale Farbvideosignale eines Bildfeldes abgegeben werden. Dann werden das rote, das grüne und das blaue digitale Videosignal in entsprechende analoge Videosignale mit D/A-Wandlern64R ,64G ,64B umgesetzt. Diese analogen Videosignale werden Nachprozessoren66R ,66G und66B für die rote, die grüne und die blaue Komponente zugeführt und dann an den Monitor abgegeben. - In den Nachprozessoren
66R ,66G ,66B werden vorbestimmte Operationen wie Filtern, Farbausgleich, Gammakorrektur, Konturenverbesserung u.ä. für die analogen Videosignale durchgeführt. Die so verarbeiteten Videosignale werden von dem Bildsignalprozessor35 als Farbvideosignale an den Monitor abgegeben. Dann wird ein Farbbild des mit dem CCD-Element16 aufgenommenen Objektbildes auf dem Monitor dargestellt. - Wie
4 zeigt, enthält der Bildsignalprozessor35 einen Zeitsignalgenerator68 , der Taktimpulse vorbestimmter Frequenz an den Vorprozessor54b , den A/D-Wandler60 , die Bildspeicher62R ,62G und62B , die D/A-Wandler64R ,64G ,64B und die Nachprozessoren66R ,66G ,66B abgibt. Deren Operationen und/oder die Signalverarbeitung werden abhängig von den Taktsignalen ausgeführt. Dies bedeutet:
verschiedene Bildverarbeitungen im Vorprozessor54b werden synchron mit dem zugeführten Taktsignal ausgeführt;
ein Abtasten der Pixelsignale an dem A/D-Wandler60 wird synchron mit dem Taktsignal ausgeführt;
das Lesen/Schreiben der Bildsignale aus/in die Bildspeicher62R ,62G ,62B wird synchron mit Lese-/Schreib-Taktsignalen ausgeführt;
ein Abtasten des analogen Videosignals an den D/A-Wandlern64R ,64G ,64B wird synchron mit dem Taktsignal ausgeführt, und
die Bildverarbeitungen in den Nachprozessoren66R ,66G ,66B werden synchron mit dem Taktsignal ausgeführt. - Die Pixelsignale für ein Bildfeld des von dem CCD-Element
16 abgegebenen Fluoreszenzbildes werden mit dem Vorverstärker56a mit vorbestimmtem Verstärkungsfaktor verstärkt, und dann werden mit dem Vorprozessor56b vorbestimmte Prozesse wie Filtern, Gammakorrektur, Konturenverbesserung, Klemmen u.ä. ausgeführt. Die so verarbeiteten analogen Einfarben-Pixelsignale des Bildfeldes werden in digitale Pixelsignale mit dem A/D-Wandler60 umgesetzt und in einem der Bildspeicher62R ,62G ,62B digital gespeichert. - Das CCD-Element
16 hat eine geringere Empfindlichkeit für Licht kürzerer Wellenlängen als für Licht längerer Wellenlängen. Daher ist es für das Fluoreszenzlicht relativ unempfindlich. Deshalb ist der Verstärkungsfaktor des Vorverstärkers56a größer als derjenige des Vorverstärkers54a . Dadurch wird aber der Rauschpegel der Einfarben-Pixelsignale relativ hoch. In dem Vorprozessor56b wird eine das Rauschen vermindernde Bandbreite entsprechend der Charakteristik des Vorverstärkers56a eingestellt. Das Einstellen einer solchen Charakteristik des Vorprozessors56b erfolgt unterschiedlich zur Einstellung des Vorprozessors54b . - Da die Empfindlichkeit des CCD-Elements
16 für sichtbares Licht anders als für Fluoreszenzlicht ist, sind die Eigenschaften für die Klemm-Verarbeitung, d.h. zum Bestimmen eines Schwellenpegels der analogen Pixelsignale des Vorprozessors56b , gegenüber denjenigen des Vorprozessors54b unterschiedlich. - Der Vorverstärker
54a und der Vorprozessor54b des ersten Eingangssystems verarbeiten die analogen Pixelsignale, wenn das Objekt nacheinander mit den drei Primärfarben beleuchtet wird, der Vorverstärker56a und der Vorprozessor56b des zweiten Eingangssystems verarbeiten die analogen Einfarben-Pixelsignale, wenn das UV-Licht das Objekt beleuchtet. - Die digitalen Bildsignale des Einfarbenbildes werden aus den Bildspeichern
62R ,62G und62B gleichzeitig ausgelesen. Dann werden zu jedem digitalen Bildsignal das Horizontal-Synchronsignal und das Vertikal-Synchronsignal hinzugefügt. Die digitalen Bildsignale eines Bildfeldes werden aus den Bildspeichern62R ,62G ,62B gleichzeitig als digitale Einfarben-Videosignale eines Bildfeldes ausgegeben. Dann wird jedes digitale Videosignal mit einem D/A-Wandler64R ,64G ,64B in ein analoges Videosignal umgesetzt. Diese Videosignale werden den Nachprozessoren66R ,66G und66B zugeführt. - In diesen Nachprozessoren
66R ,66G und66B werden vorbestimmte Bildverarbeitungen wie Filtern, Gammakorrektur, Konturenverbesserung u.ä. durchgeführt. - Wie bereits beschrieben, enthält der Verschluss
46 an Stelle von Filterelementen Öffnungen. Wird das Objekt mit UV-Licht beleuchtet, ergeben sich bei einer Drehung des Verschlusses46 also drei Bildfelder aus analogen Einfarben-Videosignalen. Die drei Bildfelder werden in digitale Einfarben-Pixelsignale mit dem A/D-Wandler60 umgesetzt und in den Bildspeichern62R ,62G und62B gespeichert. Somit ergibt sich das analoge Einfarben-Bildsignal ohne wesentliche Änderung des Bildsignalprozessors35 . In dem Endoskopsystem1000 wird nur eines der drei Einfarben-Videosignale zur Darstellung des Fluoreszenzbildes auf dem Monitor benutzt. - In
1 ist eine Verbindung zwischen dem CCD-Element16 und dem Zeitsignalgenerator68 nicht dargestellt. Diese Verbindung existiert aber, und die Arbeitsweise des CCD-Elements16 (d.h. die Aufnahme eines Bildes) wird mit einem Taktsignal gesteuert, das eine vorbestimmte Frequenz hat und von dem Zeitsignalgenerator68 abgegeben wird. - Wie
1 zeigt, enthält der Bildsignalprozessor14 eine Stromversorgung70 , die die Weißlichtquelle26 abhängig von der Systemsteuerung52 speist. Die Stromversorgung70 ist über einen nicht dargestellten Steckverbinder mit dem Lichtnetz verbunden. - Wie
1 zeigt, hat die Blendeneinheit30 einen Betätiger72 , der die Blendenöffnung abhängig von der Systemsteuerung52 verändert. - In dem Vorprozessor
54b des ersten Eingangssystems54 befindet sich eine Integrationsschaltung. Über diese ergibt sich ein Helligkeitssignal, das zum Auswerten der analogen Pixelsignale für die drei Primärfarben bei jeder Umdrehung des Farbfilters32 benutzt wird. Das Helligkeitssignal wird in digitale Helligkeitsdaten umgesetzt, die der Systemsteuerung52 zugeführt werden. Dann steuert diese den Betätiger72 zum Ändern der Blendengröße der Blendeneinheit30 derart, dass die Helligkeitsdaten mit einem vorbestimmten Referenz-Helligkeitswert übereinstimmen. Mit dieser Steuerung der Blendeneinheit30 wird unabhängig von der Objektentfernung zu dem distalen Ende der Betrachtungseinheit10 die Helligkeit des Farbbildes auf dem Monitor weitgehend konstant gehalten. - Wie
1 zeigt, enthält der Bildsignalprozessor14 eine Motortreiberschaltung74 , die den Motor34 zum Drehen des Farbfilters32 steuert. Der Motor34 wird mit Impulsen der Motortreiberschaltung74 gespeist. Wie bereits ausgeführt, ist die Drehzahl des Motors34 , d.h. die Drehzahl des Farbfilters32 durch den jeweils verwendeten TV-Standard bestimmt (d.h. 30 U/s für das NTSC-System, 25 U/s für das PAL-System). Die Drehung des Farbfilters32 soll mit den Signalverarbeitungen in dem Bildsignalprozessor35 synchronisiert sein. Hierzu werden die Antriebsimpulse durch Taktimpulse des Zeitsignalgenerators68 gesteuert. - An der Außenseite des Gehäuses des Bildsignalprozessors
14 befindet sich ein Bedienfeld76 mit verschiedenen Schaltern, Anzeigen und Lampen. Hierzu gehören ein Betriebsartschalter78 , ein Weißlichtschalter80 und ein Hauptschalter82 des Bildsignalprozessors14 . - Wie
1 zeigt, befindet sich in der Lichtquelleneinheit36 eine Stromversorgung84 für die UV-Lampe38 . Die Stromversorgung84 ist mit dem Lichtnetz über einen nicht dargestellten Steckverbinder verbunden. Sie ist mit der Systemsteuerung52 verbunden und liefert Energie für die UV-Lampe38 , gesteuert durch die Systemsteuerung52 . Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die UV-Lampe38 eingeschaltet, wenn der Weißlichtschalter80 betätigt wird, um die Weißlichtquelle26 einzuschalten. Wahlweise wird die UV-Lampe ein- und ausgeschaltet, wozu ein nicht dargestellter Schalter der Lichtquelleneinheit36 dient. - Wie
1 außerdem zeigt, enthält die Lichtquelleneinheit36 eine Motortreiberschaltung86 für den Motor50 , der den Verschluss dreht. Der Motor50 wird mit Antriebsimpulsen gespeist. Die Drehzahl des Motors50 , d.h. die Drehzahl des Verschlusses46 ist durch den verwendeten TV-Standard bestimmt (30 U/s für das NTSC-System, 25 U/s für das PAL-System). Ähnlich wie die Steuerung des Farbfilters32 wird der Verschluss46 mit den Bildverarbeitungen in dem Bildsignalprozessor35 synchronisiert. Daher ist die Motortreiberschaltung86 mit der Motortreiberschaltung74 des Bildsignalprozessors14 verbunden. Die zeitliche Steuerung der Antriebsimpulse aus der Motortreiberschaltung86 für den Motor50 wird mit einem vorbestimmten Taktsignal des Zeitsignalgenerators52 durchgeführt. - Wie oben beschrieben, befindet sich der Betriebsartschalter
78 zum Umschalten der Betriebsart des Endoskopsystems1000 zwischen Normalbild und Fluoreszenzbild an dem Bedienfeld76 . Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind drei weitere Betriebsartschalter mit derselben Funktion vorgesehen, die leicht durch einen Operateur betätigt werden können, der die Betrachtungseinheit10 benutzt. Die Betriebsartschalter werden im Folgenden eingehender beschrieben. - Ein erster weiterer Betriebsartschalter ist ein Fußschalter
88 (1 ), den der Operateur mit dem Fuß betätigen kann. Der Fußschalter88 befindet sich auf dem Boden, wo das elektronische Endoskopsystem1000 angeordnet ist. Er ist mit der Systemsteuerung52 über einen Steckverbinder84 verbunden. Der Farbbildbetrieb und der Fluoreszenzbildbetrieb (d.h. die Dreifarbenbeleuchtung und die UV-Beleuchtung) werden durch Betätigen des Fußschalters88 umgeschaltet. - Ein zweiter Betriebsartschalter
90 kann manuell betätigt werden und befindet sich an der Betrachtungseinheit10 neben dem Eintritt des Instrumentenkanals20 . Dieser Betriebsartschalter90 ist mit der Systemsteuerung52 über den Steckverbinder12 verbunden. Der Farbbildbetrieb und der Fluoreszenzbildbetrieb werden durch Betätigen des Betriebsartschalters90 umgeschaltet. - Ein dritter Betriebsartschalter
92 kann manuell betätigt werden und befindet sich in dem Bedienteil94 der Betrachtungseinheit10 . Dieser Betriebsartschalter92 ist auch mit der Systemsteuerung52 über den Steckverbinder12 verbunden, und bei seiner Betätigung wird zwischen den drei Primärfarben und der UV-Beleuchtung umgeschaltet. Es sei bemerkt, dass ein Betätigungsknopf und verschiedene Schalter an dem Bedienteil94 vorgesehen sind und von dem Operateur betätigt werden können, und daher ist es vorteilhaft, den Betriebsartschalter92 an dem Bedienteil94 vorzusehen. - Bei dem ersten Ausführungsbeispiel hat die I/O-Schnittstelle der Systemsteuerung ein 8 Bit-Eingangsport für die vier Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 und92 , wie5 zeigt. Das niedrigstwertige Bit ist dem Betriebsartschalter78 , das zweite Bit dem Fußschalter88 und das dritte Bit den Betriebsartschaltern90 und92 zugeordnet. Diese sind mit derselben Signalleitung verbunden, wie1 zeigt, und diese Signalleitung ist mit dem dritten Bit des Eingangsports über den Steckverbinder12 verbunden. - Wird der Hauptschalter
82 eingeschaltet, so wird eine vorbestimmte hohe Spannung (z.B. 5 Volt) an die Signalleitungen der Betriebsartschalter78 und88 sowie der Betriebsartschalter90 und92 angelegt. Dann wird an jedem der unteren drei Bits des Eingangsports ein Signal hohen Pegels eingespeist, und die unteren drei Stellen werden auf 1 gesetzt, während die übrigen fünf Bits auf 0 gesetzt werden, wie5 zeigt. - Jeder Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 und92 ist im Neutralzustand geöffnet und wird bei Betätigung mit Masse verbunden. Wird einer der Betriebsartschalter78 ,88 ,90 und92 betätigt, so wird das entsprechende Bit des Eingangsports also auf 0 gesetzt. Durch Erfassen des Wertes eines jeden Bits kann somit der Betriebszustand der Betriebsartschalter78 ,88 ,90 und92 erfasst werden. - Die CPU der Systemsteuerung
52 erfasst den Zustand des Eingangsports als Hexadezimalzahl in vorbestimmten Intervallen von z.B. 50 ms. Wird keiner der Schalter78 ,88 ,90 und92 betätigt, so wird der Wert 07h (d.h. [00000111]2) erfasst. Wird der Betriebsartschalter78 betätigt, so wird der Wert 06h (d.h. [00000110]2) erfasst. Wird der Betriebsartschalter88 (Fußschalter) betätigt, so wird der Wert 05h (d.h. [00000101]2) erfasst. Wird der Betriebsartschalter90 oder92 betätigt, so wird der Wert 03h (d.h. [00000011]2) erfasst. Ist die Hexadezimalzahl nicht 07h, so ist einer der Schalter78 ,88 ,90 ,92 betätigt. -
6 zeigt das Flussdiagramm einer Initialisierung durch die CPU der Systemsteuerung52 . Das Verfahren nach6 wird ausgeführt, wenn der Hauptschalter82 geschlossen wird. - Bei Schritt S601 werden Merker CF und WF initialisiert (d.h. auf 0 gesetzt). Der Merker CF repräsentiert die jeweils gewählte Betriebsart (d.h. die jeweils gewählte Lichtquelle). Hat der Merker CF den Wert 0, so ist der Farbbildbetrieb gewählt. Hat er den Wert 1, so ist der Fluoreszenzbildbetrieb gewählt. Wird der Hauptschalter
82 geschlossen, so wird der Farbbildbetrieb als Standardbetrieb gewählt. Der Merker WF kennzeichnet eine Betriebsartänderung, die noch beschrieben wird. Beim Umschalten der Betriebsart ändert der Merker WF seinen Wert von 0 auf 1, und dann wird für eine vorbestimmte Zeit (z.B. 2 Sekunden) die Betätigung der Betriebsartschalter78 ,88 ,90 und92 nicht akzeptiert. - Bei Schritt S602 wird eine Variable p auf 07h als Anfangswert gesetzt, und ein Zähler WC wird auf den Anfangswert 40 gesetzt. Die Variable p und der Zähler WC werden bei der Betriebsartänderung gemäß
7 noch genannt. - Bei Schritt S603 wird der Schalter
58 so eingestellt, dass das erste Eingangssystem54 mit dem A/D-Wandler60 verbunden wird, und dann wird bei Schritt S604 der Verschluss48 geschlossen. Die Schritte S603 und S604 entsprechen dem Schritt S601, bei dem der Farbbildbetrieb gewählt wird. Ist der Fluoreszenzbildbetrieb der Anfangsbetrieb, so wird der Schalter58 so eingestellt, dass er das zweite Eingangssystem56 mit dem A/D-Wandler60 verbindet, und der Verschluss48 wird geöffnet. -
7 zeigt das Flussdiagramm der Betriebsartänderung. Es handelt sich dabei um einen Interrupt, der in vorbestimmten Intervallen (z.B. 50 ms) ausgeführt wird. Die Betriebsartänderung wird unterbrochen, wenn der Lichtschalter80 eingeschaltet wird. In dem ersten Ausführungsbeispiel werden dadurch die Weißlichtquelle26 und die UV-Lampe38 eingeschaltet. - Bei Schritt S701 wird erfasst, ob der Merker WF den Wert 0 oder 1 hat. In einem Anfangszustand ist der Merker WF auf 0 gesetzt (S701: JA), und die Steuerung geht zu Schritt S702. Bei Schritt S702 wird der laufende Hexadezimalwert pIN des Eingangsports erfasst, und die Variable p wird auf den erfassten Wert gesetzt.
- Bei Schritt S703 wird erfasst, ob die Variable p den Wert 07h hat, d.h. es wird erfasst, ob einer der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 betätigt ist. Hat die Variable p den Wert 07h (S703: JA), so ist keiner der Betriebsartschalter betätigt, und der Interrupt wird beendet. Jeweils nach 50 ms wird der Interrupt ausgeführt. Wird kein Betriebsartschalter78 ,88 ,90 ,92 betätigt, so bleibt die Variable p auf dem Wert 07h, und es wird keine Operation zur Betriebsartänderung während dieses Interrupts ausgeführt. - Ergibt Schritt S703, dass die Variable p nicht den Wert 07h hat, d.h. es ist einer der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 betätigt (S703: NEIN), so geht die Steuerung zu Schritt S704, wo der Merker WF auf 1 gesetzt wird. Bei Schritt S705 wird geprüft, ob der Merker CF den Wert 0 oder 1 hat. Im Anfangszustand ist der Merker CF auf 0 gesetzt (S705: JA), und die Steuerung geht zu Schritt S706, wo der Merker CF auf 1 gesetzt wird, was bedeutet, dass der Fluoreszenzbildbetrieb gewählt ist. Dann wird der Verschluss48 geöffnet (S707), die Weißlichtquelle26 ausgeschaltet (S708), und der Schalter58 zum Verbinden des zweiten Eingangssystems56 mit dem A/D-Wandler60 betätigt (S709). Bei Schritt S710 wird die Variable p auf 07h rückgesetzt, und die Betriebsartänderung ist damit beendet. - Nach 50 ms wird die Betriebsartänderung nochmals ausgeführt. Da der Merker WF auf 1 gesetzt wurde, geht die Steuerung von Schritt S701 zu Schritt S711, wo der Zähler WC (der auf 40 gesetzt wurde) um 1 verringert wird. Dann wird bei Schritt S712 bestimmt, ob der Zähler WC den Wert 0 hat. Ist der Stand des Zählers WC größer als 0 (S712: NEIN), wird die Betriebsartänderung beendet. Bis der Zähler WC den Wert 0 hat, geht die Steuerung bei jeder Betriebsartänderung mit 50 ms Intervall von Schritt S701 zu Schritt S711 unabhängig von dem Betriebszustand der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 , und der Zähler WC wird um 1 verringert. Wird ein Betriebsartschalter78 ,88 ,90 ,92 betätigt (S703: NEIN), so wird die Betätigung dieser Schalter für eine vorbestimmte Zeit ignoriert oder gelöscht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Zähler WC auf 40 gesetzt, und der Interrupt wird nach jeweils 50 ms ausgeführt. Deshalb ist die Zeit, während der die Betätigung der Betriebsartschalter78 ,88 ,90 ,92 nach Umschalten der Betriebsart von Farbbildbetrieb auf Fluoreszenzbildbetrieb ignoriert wird, 2 Sekunden. - Während die Betriebsartänderung wiederholt ausgeführt wird und der Zähler WC den Stand 0 hat (S712: JA), wird der Merker WF bei Schritt S713 auf 0 gesetzt, und der Zähler WC wird auf 40 gesetzt (Schritt S714), und dann wird das Verfahren beendet. Wenn dann die Betriebsartänderung ausgeführt wird, geht die Steuerung von Schritt S701 zu Schritt S702. Da aber kein Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 betätigt ist, ergibt sich bei Schritt S703 die Antwort JA, und das Verfahren wird beendet. - Ergibt Schritt S703, dass die Variable p nicht den Wert 07h hat, d.h. es ist einer der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 betätigt (S703: NEIN), so geht die Steuerung zu Schritt S704, wo der Merker WF auf 1 gesetzt wird. Bei Schritt S705 wird geprüft, ob der Merker CF den Wert 0 oder 1 hat. Hier wird der Merker CF auf 1 gesetzt (S705: NEIN), und die Steuerung geht zu Schritt S715, wo der Merker CF auf 0 gesetzt wird, was bedeutet, dass der Farbbildbetrieb gewählt ist. Dann wird der Verschluss48 geschlossen (Schritt S716), die Weißlichtquelle26 wird eingeschaltet (S717) und der Schalter58 wird so eingestellt, dass er das erste Eingangssystem54 mit dem A/D-Wandler60 verbindet (Schritt S718). Bei Schritt S710 wird die Variable p auf 07h zurückgestellt, und das Verfahren wird beendet. - Nach Ablauf von 50 ms wird die Betriebsartänderung nochmals durchgeführt. Wie oben beschrieben, geht die Steuerung von Schritt S701 zu Schritt S711, da der Merker WF auf 1 gesetzt ist, und der Zähler WC, der den Stand 40 hatte, wird um 1 verringert. Dann wird bei Schritt S712 geprüft, ob der Zähler WC den Stand 0 hat. Hat er einen höheren Wert (S712: NEIN), so wird die Betriebsartänderung beendet. Bis der Zähler WC den Stand 0 erreicht, geht die Steuerung bei jeder mit einem Intervall von 50 ms ausgeführten Betriebsartänderung, unabhängig vom Betriebszustand der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 von Schritt S701 zu Schritt S711, und der Zähler WC wird um 1 verringert. Nach dem Betätigen des Betriebsartschalters78 ,88 ,90 oder92 (S703: NEIN), wird dieses für 2 Sekunden ignoriert oder gelöscht. - Wenn einer der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 bei dem ersten Ausführungsbeispiel betätigt wird, so wird die Betriebsart sofort zwischen dem Farbbildbetrieb und dem Fluoreszenzbildbetrieb umgeschaltet, und verschiedene Operationen (Einstellungen des Endoskopsystems1000 ), wie z.B. die Änderung der Lichtquelle, können zusammen mit der Betriebsartänderung ohne Fehler durchgeführt werden. -
8 zeigt einen Bildsignalprozessor35A als zweites Ausführungsbeispiel. Mit denjenigen des Bildsignalprozessors35 (4 ) gleichartige Elemente haben dieselben Bezugszeichen, werden aber nicht nochmals beschrieben. - In dem Bildsignalprozessor
35A ist an Stelle der beiden Eingangssysteme54 und56 des ersten Ausführungsbeispiels (4 ) ein einziges Eingangssystem96 vorgesehen. Dieses enthält einen Vorverstärker96a und einen Vorprozessor96b , dessen Ausgang mit dem Eingang des A/D-Wandlers60 direkt verbunden ist. Der Vorverstärker96a ist ein durch die Systemsteuerung52 spannungsgesteuerter Verstärker. Der Verstärkungsfaktor wird abhängig davon eingestellt, welche Betriebsart (Farbbild oder Fluoreszenzbild) gewählt ist. - Die Eigenschaften des Vorprozessors
96b , der die mit dem Vorverstärker96a verstärkten Bildsignale verarbeitet, können also abhängig davon geändert werden, ob der Farbbildbetrieb oder der Fluoreszenzbildbetrieb gewählt ist. - Ist der Farbbildbetrieb gewählt, wird ein Bildfeld aus analogen Pixelsignalen für jede Farbe von dem CCD-Element
16 über das Eingangssystem96 an den A/D-Wandler60 abgegeben. Dann werden die analogen Pixelsignale in digitale Pixelsignale umgesetzt. Danach wird das Farbvideosignal erzeugt und von dem Bildsignalprozessor35a an den Monitor wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel abgegeben. - Ist der Fluoreszenzbildbetrieb gewählt, so werden für ein Bildfeld analoge Pixelsignale von dem CCD-Element
16 über das Eingangssystem96 an den A/D-Wandler60 abgegeben. Dann werden die analogen Pixelsignale in digitale Signale umgesetzt. Danach wird das Einfarben-Videosignal erzeugt und von dem Bildsignalprozessor35a an den Monitor ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel abgegeben. -
9 zeigt einen Bildsignalprozessor35B als drittes Ausführungsbeispiel. Dieser ist weitgehend ähnlich dem Bildsignalprozessor35A nach8 mit dem Unterschied, dass Rauschbegrenzerschaltungen97R ,97G und97B zwischen den A/D-Wandler60 und die Bildspeicher62R ,62G und62B eingefügt sind. - Wie bereits beschrieben, hat das CCD-Element
16 für Fluoreszenzlicht eine relativ geringe Empfindlichkeit, da die Wellenlänge relativ kurz ist. Bei Wahl des Fluoreszenzbildbetriebes soll dann die Verstärkung des Vorverstärkers96a größer als bei Farbbildbetrieb sein. Durch die relativ hohe Verstärkung des Vorverstärkers wird auch das Rauschen in den analogen Pixelsignalen bei Fluoreszenzbildbetrieb stärker verstärkt. Zur Reduktion dieses Rauschens dienen die Rauschbegrenzerschaltungen97R ,97G und97B . - Wie oben beschrieben, ist der Bildsignalprozessor
35B zunächst zum Erzeugen dreier Primärfarbsignale entworfen, und durch geringfügiges Ändern dieser Schaltung wird das Einfarben-Videosignal erzeugt, wenn der Fluoreszenzbildbetrieb gewählt ist. Der Bildsignalprozessor35B gibt drei Einfarben-Videosignale ab. Wird nur ein Einfarben-Videosignal zum Darstellen des Fluoreszenzbildes verwendet, beispielsweise das Signal aus dem Bildspeicher62G , dem D/A-Wandler64G und dem Nachprozessor66G , so wird nur eine Rauschbegrenzerschaltung97G verwendet, die beiden anderen Schaltungen können dann entfallen. - Die Rauschbegrenzerschaltungen
97R ,97G und/oder97B können in dem Bildsignalprozessor35 nach4 enthalten sein. - Wird der Bildsignalprozessor
35A oder35B in dem Endoskopsystem1000 nach1 verwendet, so sollte das in6 gezeigte Initialisierungsverfahren gemäß10 abgeändert werden, bei dem der Schritt S603 durch den Schritt S603A ersetzt ist. Hier werden die Verstärkung des Vorverstärkers96a und die Charakteristik des Vorprozessors96b entsprechend dem Farbbildbetrieb eingestellt. - Wenn der Bildsignalprozessor
35A oder35B in dem Endoskopsystem1000 nach1 verwendet wird, so sollte die in7 gezeigte Betriebsartänderung gemäß11 geändert werden, wo die Schritte S709 und S718 durch die Schritte S709A und S718A ersetzt sind. Bei Schritt S709A werden die Verstärkung des Vorverstärkers96a und die Charakteristik des Vorprozessors96b auf den Fluoreszenzbildbetrieb eingestellt. Bei Schritt S718A werden die Verstärkung des Vorverstärkers96a und die Charakteristik des Vorprozessors96b auf den Farbbildbetrieb eingestellt. -
12 zeigt ein Endoskopsystem1000A als viertes Ausführungsbeispiel. Dieses Endoskopsystem1000A ist ähnlich dem Endoskopsystem1000 in1 mit dem Unterschied, dass ein Verschluss98 zwischen der proximalen Stirnfläche des Lichtleiters22 und dem drehbaren Filter32 und ein Betätiger99 für den Verschluss98 vorgesehen sind. Der Verschluss98 sperrt das von dem drehbaren Filter32 zur proximalen Stirnfläche des Lichtleiters22 gerichtete Licht oder lässt es durch. Ist der Farbbildbetrieb gewählt, so wird der Verschluss98 geöffnet (d.h. er lässt Licht durch), während er bei Fluoreszenzbildbetrieb geschlossen ist (d.h. es fällt kein Licht auf die proximale Stirnfläche des Lichtleiters22 ). Ferner bleibt die Weißlichtquelle26 auch bei Fluoreszenzbildbetrieb eingeschaltet. Wird der Farbbildbetrieb gewählt, so wird der Verschluss98 geöffnet, um das durch das drehbare Filter32 geleitete Licht auf die proximale Stirnfläche des Lichtleiters22 zu richten, während der Verschluss48 geschlossen ist. Wird der Fluoreszenzbildbetrieb gewählt, so wird der Verschluss48 geöffnet und der Verschluss98 geschlossen. Der Betätiger99 für den Verschluss98 wird mit der Systemsteuerung52 gesteuert. - Wird in dieser Schaltung von Fluoreszenzbild auf Farbbild umgeschaltet, so wird eine stabile Lichtabgabe der Weißlichtquelle
26 gewährleistet, da sie eingeschaltet bleibt. Entsprechend kann ein Farbbild auf dem Monitor betrachtet werden, wenn auf Farbbildbetrieb umgeschaltet wird. Auch wenn zwischen dem Farbbildbetrieb und dem Fluoreszenzbildbetrieb häufig umgeschaltet wird, wird die Weißlichtquelle26 nicht entsprechend schnell umgeschaltet. Daher hat sie eine längere Lebensdauer. - Enthält das Endoskopsystem
1000A den Bildsignalprozessor35 aus4 , so sollte die in6 gezeigte Initialisierung gemäß13 abgeändert sein. Schritt S604 sollte dann durch Schritt S604B ersetzt sein, bei dem der Verschluss48 geschlossen und der Verschluss98 geöffnet wird. - Die in
7 gezeigte Betriebsartänderung sollte gemäß14 geändert werden. Dabei ist Schritt S708 durch den Schritt S708B ersetzt, wo der Verschluss98 geschlossen wird. Der Schritt S717 ist durch Schritt S717B ersetzt, wo der Verschluss98 geöffnet wird. - Enthält das Endoskopsystem
1000A den Bildsignalprozessor35A oder35B gemäß8 bzw.9 , so sollte die in10 gezeigte Initialisierung gemäß15 geändert sein. Schritt S604 ist dann durch Schritt S604B ersetzt, bei dem der Verschluss48 geschlossen und der Verschluss98 geöffnet wird. - Die in
11 gezeigte Betriebsartänderung sollte gemäß16 geändert sein. Die Schritte S708 und S717 werden dann durch Schritt S708B (Schließen des Verschlusses98 ) und Schritt S717B (Öffnen des Verschlusses98 ) ersetzt. -
17 zeigt das Blockdiagramm eines elektronischen Endoskopsystems1000B als fünftes Ausführungsbeispiel. Sein Aufbau ist ähnlich demjenigen des Endoskopsystems1000 in1 mit dem Unterschied, dass ein Schalter85 zum Ein- und Ausschalten der UV-Lampe38 an dem Gehäuse der UV-Lichtquelle36 vorgesehen ist. Wird der Schalter85 zum Einschalten der Stromversorgung84 geschlossen, so leuchtet die UV-Lampe38 , und wenn der Schalter85 zum Abschalten geöffnet wird, so erlischt die UV-Lampe38 . Diese Steuerung der UV-Lampe38 kann auch auf andere Weise ausgeführt werden, wie noch beschrieben wird. Es sind dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet, und gleichartige Elemente werden hier nicht nochmals beschrieben. -
18 zeigt das Flussdiagramm der Initialisierung des fünften Ausführungsbeispiels bei Schließen des Schalters82 . Das in18 gezeigte Verfahren ist ähnlich dem in6 gezeigten mit dem Unterschied, dass die Schritte S601 und S602 leicht abgeändert und mit S601A bzw. S602A bezeichnet sind. - Bei Schritt S601A werden wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel Merker CF und WF initialisiert, d.h. auf 0 gesetzt. Ferner werden Merker IF und FF initialisiert, d.h. auf 0 gesetzt.
- Der Merker IF zeigt eine in
19 gezeigte Betriebsartänderung an. Er kennzeichnet, ob das Ein- und Ausschalten einer UV-Lampe als Interrupt zulässig ist. Der Merker IF wird auf 1 gesetzt, wenn einer der Betriebsartschalter78 ,88 ,90 ,92 betätigt wird. Hat der Merker IF den Wert 1, so wird ein Interruptsignal der CPU der Systemsteuerung52 in Abständen von z.B. einer Sekunde zugeführt. Dann wird bei jedem Auftreten dieses Interruptsignals die UV-Lampe gemäß20 ein- und ausgeschaltet. - Der Merker FF kennzeichnet das Ein- und Ausschalten der UV-Lampe. Er dient zum Optimieren der Zeitmessung mit einem Zeitmesszähler TC.
- Bei Schritt S602A wird wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine Variable p auf 07h als Anfangswert gesetzt, und ein Zähler WC wird auf 40 als Anfangswert gesetzt. Ferner wird der Zeitmesszähler TC auf 0 gesetzt. Er dient zum Messen der Zeit, während der einer der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 betätigt ist. -
19 zeigt das Flussdiagramm für die Überwachung der UV-Lampe38 . Dieses Verfahren wird von der CPU der Systemsteuerung52 ausgeführt. Das Überwachungsverfahren ist ein Interruptverfahren, das in vorbestimmten Intervallen von z.B. einer Sekunde abläuft, während der Hauptschalter82 geschlossen ist. - Bei Schritt S1701 wird geprüft, ob die Stromversorgung
84 ein- oder ausgeschaltet ist. Es wird also geprüft, ob die UV-Lampe38 ein- oder ausgeschaltet ist. Ist sie eingeschaltet (S1701: JA), so wird der Statusmerker OF auf 1 gesetzt (S1702). Ist sie ausgeschaltet (S1701: NEIN), so wird der Statusmerker OF auf 0 gesetzt (S1703). Durch Prüfen des Statusmerkers OF kann also der EIN/AUS-Zustand der UV-Lampe38 erfasst werden. -
20 zeigt das Flussdiagramm einer Betriebsartänderung bei dem fünften Ausführungsbeispiel. Das in20 gezeigte Verfahren ist ähnlich dem in8 gezeigten mit dem Unterschied, dass Schritte S703A und S703B nach dem Schritt S703 eingefügt sind. - Die Steuerung geht von Schritt S703 zu S703A, wenn die Variable p nicht den Wert 07h hat (S703: NEIN), d.h. es ist einer der Schalter
78 ,88 ,90 und92 betätigt. Bei Schritt S703A wird der Merker IF auf 1 gesetzt, um ein Unterbrechen des Ein/Ausschaltevorgangs der UV-Lampe38 zu ermöglichen. Bei Schritt S703B wird erfasst, ob der Statusmerker OF den Wert 1 hat. Hat er den Wert 0, d.h. die UV-Lampe38 ist abgeschaltet (S703B: NEIN), so kann die Beleuchtung nicht geschaltet werden, und das Verfahren wird beendet. Ist die UV-Lampe38 abgeschaltet, auch wenn ein Betriebsartschalter78 ,88 ,90 ,92 betätigt wird, so wird diese Operation ignoriert. Hat der Statusmerker OF den Wert 1, d.h. die UV-Lampe38 ist eingeschaltet (S703B: JA), so geht die Steuerung zu Schritt S704. Dann werden Verfahren ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. - Wird einer der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 nach Umschalten auf die UV-Lampe38 betätigt und geht die Steuerung von Schritt S703 zu Schritt S703A, so wird der Merker IF auf 1 gesetzt. Dann wird der Statusmerker OF bei Schritt S703B geprüft. Da die UV-Lampe38 als Lichtquelle dient, geht die Steuerung zu Schritt S704. -
21 zeigt das Flussdiagramm des Ein/Ausschaltens der UV-Lampe38 . Dies ist eine Interruptprozedur. Sie wird nach jeweils einer Sekunde ausgeführt, nachdem der Merker IF bei Schritt S703A (20 ) auf 1 gesetzt wird. - Bei Schritt S901 wird geprüft, ob der Zeitmessungs-Optimierungsmerker FF den Wert 0 oder 1 hat. Im Anfangszustand hat er den Wert 0 (siehe
18 ), und daher geht die Steuerung zu Schritt S902, wo der Merker FF auf 1 gesetzt wird, und das Verfahren wird beendet. - Es wird erneut ausgeführt, wenn eine Sekunde abgelaufen ist, und die Steuerung geht dann von Schritt S901 zu Schritt S903, wo die Hexadezimalzahl pIN des Eingangsports gelesen wird, welche den variablen Wert p hat. Bei Schritt S904 wird geprüft, ob die Variable p den Wert 07h hat. Trifft dies nicht zu (S904: NEIN), so bleibt einer der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 betätigt, und die Steuerung geht zu Schritt S905, wo der Zähler TC um 1 erhöht wird. Bei Schritt S906 wird geprüft, ob der Zähler TC den Wert 5 erreicht hat. Ist dieser Wert kleiner als 5 (S906: NEIN), so wird das Verfahren beendet. - Nach jeweils einer Sekunde wird das Verfahren wiederholt. Wird einer der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 betätigt gehalten, so wird das vorstehend beschriebene Verfahren wiederholt, bis der Zähler TC den Wert 5 erreicht. - Bleibt einer der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 für 5 Sekunden betätigt und erreicht der Zähler TC den Wert 5 (S906: JA), so wird der Statusmerker OF bei Schritt S907 geprüft. Hat er den Wert 0, d.h. die UV-Lampe38 ist abgeschaltet (S907: JA), so geht die Steuerung zu Schritt S908, wo die Stromversorgung84 eingeschaltet und damit auch die UV-Lampe38 eingeschaltet wird. Bei Schritt S909 wird der Statusmerker OF auf 1 gesetzt. Dann werden bei Schritt S910 die Merker IF und FF auf 0 zurückgesetzt, und der Zähler wird gleichfalls auf 0 zurückgesetzt und das Verfahren beendet. Da der Merker IF bei Schritt S910 auf 0 gesetzt wird, wird die Unterbrechung des Ein/Ausschaltens der UV-Lampe38 verhindert, bis einer der Betriebsartschalter78 ,88 ,90 ,92 betätigt und der Merker IF wieder auf 1 gesetzt wird. - Ergibt Schritt S907, dass der Statusmerker OF den Wert 1 hat, d.h. die UV-Lampe
38 ist eingeschaltet (S907: NEIN), so geht die Steuerung zu Schritt S911, wo die Stromversorgung84 und damit die UV-Lampe38 abgeschaltet wird. Dann wird der Statusmerker OF bei Schritt S912 auf 0 gesetzt, und die Steuerung geht zu Schritt S910. Wie oben beschrieben, werden bei Schritt S910 die Merker IF und FF sowie der Zähler auf 0 zurückgesetzt, und das Verfahren wird beendet. Da der Merker IF bei Schritt S910 auf 0 zurückgesetzt wird, wird die Unterbrechung des Ein/Ausschaltens der UV-Lampe38 verhindert, bis einer der Betriebsartschalter78 ,88 ,90 ,92 betätigt und der Merker IF wieder auf 1 gesetzt wird. - Ergibt Schritt S904, dass die Variable p den Wert 07h hat (S904: JA), d.h. die Betätigung eines der Betriebsartschalter
78 ,88 ,90 ,92 wird beendet, bevor der Zähler den Wert 5 erreicht, so geht die Steuerung zu Schritt S910. Auch in diesem Fall werden die Merker IF und FF sowie der Zähler auf 0 zurückgesetzt und das Verfahren beendet. Da der Merker IF bei Schritt S910 auf 0 zurückgesetzt wird, wird die Unterbrechung des Ein/Ausschaltens der UV-Lampe38 verhindert, bis einer der Betriebsartschalter78 ,88 ,90 ,92 betätigt und der Merker IF wieder auf 1 gesetzt wird. - Wie vorstehend beschrieben, kann bei dem fünften Ausführungsbeispiel die abgeschaltete UV-Lampe
38 durch Halten eines der Betriebsartschalter78 ,88 ,90 ,92 für 5 Sekunden eingeschaltet werden. Wird die Betätigung dieses Schalters78 ,88 ,90 ,92 vor Ablauf von 5 Sekunden beendet, so bleibt die UV-Lampe38 abgeschaltet. Ist sie eingeschaltet, so kann sie durch Schalten eines der Betriebsartschalter78 ,88 ,90 ,92 für 5 Sekunden abgeschaltet werden. Wird die Betätigung dieses Schalters78 ,88 ,90 ,92 vor Ablauf von 5 Sekunden beendet, so bleibt die UV-Lampe eingeschaltet. - Das fünfte Ausführungsbeispiel wurde als eine Abänderung des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Auch das zweite bis vierte Ausführungsbeispiel können so abgeändert werden, dass ein Ein/Ausschalten der UV-Lampe
38 wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel möglich ist. - Wie vorstehend beschrieben, kann bei dem fünften Ausführungsbeispiel das Ein/Ausschalten des Normallichts und des Lichts einer speziellen Wellenlänge leicht durch den Operateur vorgenommen werden.
- Bei dem fünften Ausführungsbeispiel kann in einem elektronischen Endoskopsystem, das mit Normallicht und Licht einer speziellen Wellenlänge als Beleuchtungslicht arbeitet, eine Normallichtquelle und eine Lichtquelle für das Licht der speziellen Wellenlänge leicht durch den Operateur selbst ein/ausgeschaltet werden.
- In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen dient die UV-Lampe als Lichtquelle einer speziellen Wellenlänge. Es kann auch jede andere geeignete Lichtquelle alternativ oder wahlweise eingesetzt werden.
- Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Lichtquelleneinheit
36 spezieller Wellenlänge als von der Bildsignal-Prozessoreinheit getrennte Einheit beschrieben. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Die Beleuchtungseinheit spezieller Wellenlänge kann auch in der Bildsignal-Prozessoreinheit enthalten sein.
Claims (15)
- Elektronisches Endoskopsystem (
1000 ,1000A ,1000B ) mit einer Betrachtungseinheit (10 ) zur Aufnahme eines Objektbildes mittels eines Bildsensors (16 ), einer Bildsignal-Prozessoreinheit (14 ) zum Verarbeiten des aufgenommenen Bildes und Erzeugen eines Videosignals, einem ersten Beleuchtungssystem zum Beleuchten des Objekts mit Licht einer ersten Charakteristik, einem zweiten Beleuchtungssystem zum Beleuchten des Objekts mit Licht einer zweiten Charakteristik, einem Betriebsartschalter (90 ) zum Steuern des Umschaltens zwischen den Beleuchtungssystemen, und einer Schaltervorrichtung (52 ) zum Umschalten zwischen den beiden Beleuchtungssystemen abhängig von der Betätigung des Betriebsartschalters (90 ), wobei der Betriebsartschalter (90 ) an einer für den Benutzer der Betrachtungseinheit (10 ) zugänglichen Stelle angeordnet ist und die Betrachtungseinheit (10 ) einen Instrumentenkanal (20 ) für ein Behandlungsinstrument enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsartschalter (90 ) ein neben der Eintrittsöffnung des Instrumentenkanals (20 ) angeordneter manuell betätigbarer Schalter ist. - Endoskopsystem (
1000 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beleuchtungssystem enthält: (a) eine erste Lichtquelle (26 ) zur Abgabe des Lichtes der ersten Charakteristik, (b) einen ersten Lichtleiter (22 ) in der Betrachtungseinheit (10 ) zum Übertragen des Lichtes der ersten Charakteristik von der ersten Lichtquelle (26 ) zum distalen Ende der Betrachtungseinheit (10 ), und dass das zweite Beleuchtungssystem enthält: (a) eine zweite Lichtquelle (38 ) zur Abgabe des Lichtes der zweiten Charakteristik, (b) einen zweiten Lichtleiter (40 ) in der Betrachtungseinheit (10 ) zum Übertragen des Lichtes der zweiten Charakteristik von der zweiten Lichtquelle (38 ) zum distalen Ende der Betrachtungseinheit (10 ), und (c) einen zwischen der zweiten Lichtquelle (38 ) und dem zweiten Lichtleiter (40 ) angeordneten Verschluss (48 ), wobei bei Wahl des ersten Beleuchtungssystems der Verschluss (48 ) geschlossen ist und bei Wahl des zweiten Beleuchtungssystems der Verschluss (48 ) geöffnet und die erste Lichtquelle (26 ) abgeschaltet ist. - Endoskopsystem (
1000A ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beleuchtungssystem enthält: (a) eine erste Lichtquelle (26 ) zur Abgabe des Lichtes der ersten Charakteristik, (b) einen ersten Lichtleiter (22 ) in der Betrachtungseinheit (10 ) zum Übertragen des Lichtes der ersten Charakteristik von der ersten Lichtquelle (26 ) zu dem distalen Ende der Betrachtungseinheit (10 ), und (c) einen ersten Verschluss (98 ) zwischen der ersten Lichtquelle (26 ) und dem ersten Lichtleiter (22 ), dass das zweite Beleuchtungssystem enthält: (a) eine zweite Lichtquelle (38 ) zur Abgabe des Lichtes der zweiten Charakteristik, (b) einen zweiten Lichtleiter (40 ) in der Betrachtungseinheit (10 ) zum Übertragen des Lichtes der zweiten Charakteristik von der zweiten Lichtquelle (38 ) zu dem distalen Ende der Betrachtungseinheit (10 ), und (c) einen zweiten Verschluss (48 ) zwischen der zweiten Lichtquelle (38 ) und dem zweiten Lichtleiter (40 ), wobei bei Wahl des ersten Beleuchtungssystems der zweite Verschluss (48 ) geschlossen und der erste Verschluss (98 ) geöffnet ist und bei Wahl des zweiten Beleuchtungssystems der erste Verschluss (98 ) geschlossen und der zweite Verschluss (48 ) geöffnet ist. - Endoskopsystem (
1000B ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beleuchtungssystem eine erste Lichtquelle (26 ) zur Abgabe von Licht einer ersten Charakteristik enthält, dass das zweite Beleuchtungssystem eine zweite Lichtquelle (38 ) zur Abgabe des Lichtes der zweiten Charakteristik enthält, dass das Endoskopsystem ferner ein Steuersystem (52 ) zum Steuern der zweiten Lichtquelle (38 ) und zu deren Ein/Ausschalten enthält, wobei bei abgeschalteter zweiter Lichtquelle (38 ) und vorbestimmtem Betätigen des Betriebsartschalters (90 ) die zweite Lichtquelle (38 ) eingeschaltet wird und bei eingeschalteter zweiter Lichtquelle (38 ) und in der vorbestimmten Weise betätigtem Betriebsartschalter (90 ) die zweite Lichtquelle (38 ) abgeschaltet wird. - Endoskopsystem (
1000 ,1000A ,1000B ) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weitere Betriebsartschalter (78 ,88 ,92 ) zum Steuern des Umschaltens zwischen den Beleuchtungssystemen, wobei der genannte Betriebsartschalter (90 ) sowie die weiteren Betriebsartschalter (78 ,88 ,92 ) an verschiedenen dem Benutzter der Betrachtungseinheit (10 ) zugänglichen Stellen angeordnet sind. - Elektronisches Endoskopsystem (
1000 ,1000A ,1000B ) mit einer Betrachtungseinheit (10 ) zur Aufnahme eines Objektbildes mittels eines Bildsensors (16 ), einer Bildsignal-Prozessoreinheit (14 ), die das aufgenommene Bild zum Erzeugen eines Videosignals verarbeitet, einem ersten Beleuchtungssystem zur Abgabe weißen Lichtes, einem zweiten Beleuchtungssystem zur Abgabe von Licht einer speziellen Wellenlänge, einem Betriebsartschalter (90 ) zum Steuern des Umschaltens zwischen dem ersten und dem zweiten Beleuchtungssystem, und einer Schaltervorrichtung (52 ) zum Umschalten zwischen den Beleuchtungssystemen bei Betätigen des Betriebsartschalters, wobei der Betriebsartschalter (90 ) an einer dem Benutzer der Betrachtungseinheit (10 ) zugänglichen Stelle angeordnet ist und die Betrachtungseinheit (10 ) einen Instrumentenkanal (20 ) für ein Behandlungsinstrument enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsartschalter (90 ) ein neben der Eintrittsöffnung des Instrumentenkanals (20 ) angeordneter manuell betätigbarer Schalter ist. - Endoskopsystem (
1000 ) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch weitere Betriebsartschalter (78 ,88 ,92 ) zum Steuern des Umschaltens zwischen den Beleuchtungssystemen, wobei der genannte Betriebsartschalter (90 ) sowie die weiteren Betriebsartschalter (78 ,88 ,92 ) an verschiedenen dem Benutzer der Betrachtungseinheit (10 ) zugänglichen Stellen angeordnet sind. - Endoskopsystem (
1000 ,1000A ,1000B ) nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Fußschalter (88 ) als weiteren Betriebsartschalter. - Endoskopsystem (
1000 ,1000A ,1000B ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betrachtungseinheit (10 ) einen Bedienteil (94 ) hat, an dem ein weiterer manuell betätigbarer Schalter (92 ) als weiterer Betriebsartschalter angeordnet ist. - Endoskopsystem (
1000 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beleuchtungssystem enthält: (a) eine Weißlichtquelle (26 ) zur Abgabe weißen Lichtes und (b) einen Lichtleiter (22 ) in der Betrachtungseinheit (10 ) zum Übertragen des weißen Lichtes von der Weißlichtquelle (26 ) zu dem distalen Ende der Betrachtungseinheit (10 ), dass das zweite Beleuchtungssystem enthält: (a) eine Lichtquelle (38 ) spezieller Wellenlänge, (b) einen weiteren Lichtleiter (40 ) in dem Instrumentenkanal zum Übertragendes Lichtes spezieller Wellenlänge von der Lichtquelle (38 ) zum distalen Ende der Betrachtungseinheit (10 ), und (c) einen zwischen der Lichtquelle (38 ) spezieller Wellenlänge und dem weiteren Lichtleiter (40 ) angeordneten Verschluss (48 ), wobei bei Wahl des ersten Beleuchtungssystems mit dem Betriebsartschalter (90 ) der Verschluss (48 ) geschlossen wird und bei Wahl des zweiten Beleuchtungssystems mit dem Betriebsartschalter (90 ) der Verschluss (48 ) geöffnet und die Weißlichtquelle (26 ) abgeschaltet wird. - Endoskopsystem (
1000A ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beleuchtungssystem enthält: (a) eine Weißlichtquelle (26 ) zur Abgabe weißen Lichtes, (b) einen ersten Lichtleiter (22 ) in der Betrachtungseinheit (10 ) zum Übertragen des weißen Lichtes von der Weißlichtquelle (26 ) zum distalen Ende der Betrachtungseinheit (10 ), und (c) einen ersten Verschluss (98 ) zwischen der Weißlichtquelle (26 ) und dem Lichtleiter (22 ), und dass das zweite Beleuchtungssystem enthält: (a) eine Lichtquelle (38 ) spezieller Wellenlänge, (b) einen zweiten Lichtleiter (40 ) in dem Instrumentenkanal zum Übertragen des Lichts spezieller Wellenlänge von der Lichtquelle (38 ) zu dem distalen Ende der Betrachtungseinheit (10 ), und (c) einen zweiten Verschluss (48 ) zwischen der Lichtquelle (38 ) spezieller Wellenlänge und dem zweiten Lichtleiter (40 ), wobei bei Wahl des ersten Beleuchtungssystems mit dem Betriebsartschalter (90 ) der zweite Verschluss (48 ) geschlossen und der erste Verschluss (98 ) geöffnet wird und bei Wahl des zweiten Beleuchtungssystems mit dem Betriebsartschalter (90 ) der erste Verschluss (98 ) geschlossen und der zweite Verschluss (48 ) geöffnet wird. - Endoskopsystem (
1000 ,1000A ,1000B ) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Bildsignal-Prozessoreinheit (14 ) abhängig von dem Betätigen des mindestens einen Betriebsartschalters (90 ) so geändert wird, dass eine geeignete Bildsignal- Prozessoroperation abhängig von der Wahl des ersten und des zweiten Beleuchtungssystems ausgeführt wird. - Endoskopsystem (
1000 ,1000A ,1000B ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildsignal-Prozessoreinheit (14 ) einen Verstärker (54a ,56a ,96a ) zum Verstärken der von dem Bildsensor (16 ) abgegebenen Bildsignale enthält, und dass der Verstärkungsfaktor dieses Verstärkers (54 ,56a ) bei Wahl des zweiten Beleuchtungssystems höher als bei Wahl des ersten Beleuchtungssystems ist. - Endoskopsystem (
1000 ,1000A ,1000B ) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht spezieller Wellenlänge Ultraviolettlicht ist. - Endoskopsystem (
1000 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beleuchtungssystem eine Weißlichtquelle (26 ) zur Abgabe weißen Lichts enthält, dass das zweite Beleuchtungssystem eine zweite Lichtquelle (38 ) zur Abgabe von Licht spezieller Wellenlänge enthält, dass das Endoskopsystem ein Steuersystem (52 ) zum Steuern der zweiten Lichtquelle zu deren Ein/Ausschalten enthält, dass bei abgeschalteter zweiter Lichtquelle (38 ) und Betätigen des Betriebsartschalters (90 ) für vorbestimmte Zeit die zweite Lichtquelle (38 ) eingeschaltet wird, und dass bei eingeschalteter zweiter Lichtquelle (38 ) und Betätigen des Betriebsartschalters (90 ) für eine vorbestimmte Zeit die zweite Lichtquelle (38 ) abgeschaltet wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11321026 | 1999-11-11 | ||
JP32102699A JP3927740B2 (ja) | 1999-11-11 | 1999-11-11 | 通常光照明と特殊波長光照明との切換可能な電子内視鏡システム |
JP32530599A JP3709468B2 (ja) | 1999-11-16 | 1999-11-16 | 通常光照明と特殊波長光照明との切換可能な電子内視鏡システム |
JP11325305 | 1999-11-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10055725A1 DE10055725A1 (de) | 2001-06-13 |
DE10055725B4 true DE10055725B4 (de) | 2007-12-27 |
Family
ID=26570327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10055725A Expired - Fee Related DE10055725B4 (de) | 1999-11-11 | 2000-11-10 | Elektronisches Endoskopsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6602186B1 (de) |
DE (1) | DE10055725B4 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6530882B1 (en) * | 2000-06-30 | 2003-03-11 | Inner Vision Imaging, L.L.C. | Endoscope having microscopic and macroscopic magnification |
DE10136191A1 (de) * | 2001-07-25 | 2003-02-20 | Wolf Gmbh Richard | Vorrichtung zur bildgebenden und spektroskopischen Diagnose von Gewebe |
US7184085B2 (en) * | 2001-08-20 | 2007-02-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Charge multiplying solid-state electronic image sensing device and method of controlling same |
JP2003334162A (ja) * | 2002-03-14 | 2003-11-25 | Olympus Optical Co Ltd | 内視鏡画像処理装置 |
JP2004167126A (ja) * | 2002-11-22 | 2004-06-17 | Pentax Corp | 内視鏡装置の補助光源装置 |
JP4632645B2 (ja) * | 2002-12-12 | 2011-02-16 | オリンパス株式会社 | イメージング装置およびプロセッサ装置 |
JP4394359B2 (ja) * | 2003-02-17 | 2010-01-06 | Hoya株式会社 | 内視鏡の光源装置 |
JP2004243017A (ja) * | 2003-02-17 | 2004-09-02 | Pentax Corp | 電子内視鏡システム |
US20040199052A1 (en) | 2003-04-01 | 2004-10-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Endoscopic imaging system |
US7591783B2 (en) | 2003-04-01 | 2009-09-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Articulation joint for video endoscope |
US8118732B2 (en) | 2003-04-01 | 2012-02-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Force feedback control system for video endoscope |
US7578786B2 (en) | 2003-04-01 | 2009-08-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Video endoscope |
US20050245789A1 (en) | 2003-04-01 | 2005-11-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Fluid manifold for endoscope system |
JP4459662B2 (ja) | 2004-03-05 | 2010-04-28 | Hoya株式会社 | 調節機構 |
KR100583250B1 (ko) * | 2004-03-05 | 2006-05-24 | 한국전기연구원 | 개선된 영상 검출 모듈을 갖는 형광 내시경 장치 |
JP4611674B2 (ja) * | 2004-06-29 | 2011-01-12 | Hoya株式会社 | 電子内視鏡システム |
JP3854292B2 (ja) * | 2004-07-29 | 2006-12-06 | オリンパス株式会社 | 内視鏡装置 |
WO2006039511A2 (en) | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | System and method of obstruction removal |
US7597662B2 (en) | 2004-09-30 | 2009-10-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multi-fluid delivery system |
WO2006039522A2 (en) | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Adapter for use with digital imaging medical device |
JP2008514363A (ja) | 2004-09-30 | 2008-05-08 | ボストン サイエンティフィック リミテッド | 電気外科用途において使用するための多機能内視鏡システム |
US7241263B2 (en) | 2004-09-30 | 2007-07-10 | Scimed Life Systems, Inc. | Selectively rotatable shaft coupler |
US7479106B2 (en) | 2004-09-30 | 2009-01-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Automated control of irrigation and aspiration in a single-use endoscope |
US8083671B2 (en) | 2004-09-30 | 2011-12-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Fluid delivery system for use with an endoscope |
JP4555093B2 (ja) * | 2005-01-05 | 2010-09-29 | Hoya株式会社 | 電子内視鏡システム |
JP4566754B2 (ja) * | 2005-01-12 | 2010-10-20 | Hoya株式会社 | 画像処理装置 |
US8097003B2 (en) | 2005-05-13 | 2012-01-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoscopic apparatus with integrated variceal ligation device |
US7846107B2 (en) | 2005-05-13 | 2010-12-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoscopic apparatus with integrated multiple biopsy device |
US8690765B2 (en) * | 2005-06-08 | 2014-04-08 | Olympus Medical Systems Corp. | Endoscope apparatus and image processing apparatus |
US8052597B2 (en) | 2005-08-30 | 2011-11-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method for forming an endoscope articulation joint |
JP4745790B2 (ja) * | 2005-10-21 | 2011-08-10 | Hoya株式会社 | 電子内視鏡装置 |
US7967759B2 (en) | 2006-01-19 | 2011-06-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoscopic system with integrated patient respiratory status indicator |
US8888684B2 (en) | 2006-03-27 | 2014-11-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices with local drug delivery capabilities |
US7955255B2 (en) | 2006-04-20 | 2011-06-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Imaging assembly with transparent distal cap |
US8202265B2 (en) | 2006-04-20 | 2012-06-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multiple lumen assembly for use in endoscopes or other medical devices |
JP5006759B2 (ja) * | 2007-10-29 | 2012-08-22 | Hoya株式会社 | 電子内視鏡用信号処理装置および電子内視鏡装置 |
US20090289200A1 (en) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | Fujifilm Corporation | Fluorescent image obtainment method and apparatus, fluorescence endoscope, and excitation-light unit |
US8506478B2 (en) * | 2008-06-04 | 2013-08-13 | Fujifilm Corporation | Illumination device for use in endoscope |
JP5216429B2 (ja) | 2008-06-13 | 2013-06-19 | 富士フイルム株式会社 | 光源装置および内視鏡装置 |
US8900126B2 (en) | 2011-03-23 | 2014-12-02 | United Sciences, Llc | Optical scanning device |
JP5926943B2 (ja) * | 2011-12-13 | 2016-05-25 | オリンパス株式会社 | 複数の導光ルートを有する光源システム |
JP5851856B2 (ja) | 2012-01-19 | 2016-02-03 | オリンパス株式会社 | 光源システム |
US8900125B2 (en) * | 2012-03-12 | 2014-12-02 | United Sciences, Llc | Otoscanning with 3D modeling |
JP6080485B2 (ja) * | 2012-10-18 | 2017-02-15 | キヤノン株式会社 | 被検体情報取得装置および被検体情報取得装置の制御方法 |
CN106999029A (zh) * | 2015-05-28 | 2017-08-01 | 奥林巴斯株式会社 | 光源装置 |
JP6113387B1 (ja) | 2015-08-13 | 2017-04-12 | Hoya株式会社 | 評価値計算装置及び電子内視鏡システム |
DE112016000094B4 (de) | 2015-08-13 | 2019-07-11 | Hoya Corporation | Vorrichtung zur Berechnung von Analysewerten und elektronisches Endoskopsystem |
JP6847636B2 (ja) * | 2016-11-18 | 2021-03-24 | ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 | 医療用信号処理装置及び医療用観察システム |
WO2020247896A1 (en) * | 2019-06-07 | 2020-12-10 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Optical systems and methods for intraoperative detection of csf leaks |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5187572A (en) * | 1990-10-31 | 1993-02-16 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope system with a plurality of synchronized light source apparatuses |
US5749830A (en) * | 1993-12-03 | 1998-05-12 | Olympus Optical Co., Ltd. | Fluorescent endoscope apparatus |
WO1999037204A1 (en) * | 1998-01-26 | 1999-07-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Fluorescence imaging endoscope |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63122421A (ja) * | 1986-11-12 | 1988-05-26 | 株式会社東芝 | 内視鏡装置 |
US5092331A (en) * | 1989-01-30 | 1992-03-03 | Olympus Optical Co., Ltd. | Fluorescence endoscopy and endoscopic device therefor |
US5605531A (en) * | 1994-04-08 | 1997-02-25 | Tilane Corporation | Apparatus for use with endoscopy and fluoroscopy for automatic switching between video modes |
DE19535114B4 (de) | 1994-09-21 | 2013-09-05 | Hoya Corp. | Endoskopsystem mit Fluoreszenzdiagnose |
US5840017A (en) | 1995-08-03 | 1998-11-24 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Endoscope system |
US6293911B1 (en) * | 1996-11-20 | 2001-09-25 | Olympus Optical Co., Ltd. | Fluorescent endoscope system enabling simultaneous normal light observation and fluorescence observation in infrared spectrum |
-
2000
- 2000-11-10 DE DE10055725A patent/DE10055725B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-13 US US09/709,708 patent/US6602186B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5187572A (en) * | 1990-10-31 | 1993-02-16 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope system with a plurality of synchronized light source apparatuses |
US5749830A (en) * | 1993-12-03 | 1998-05-12 | Olympus Optical Co., Ltd. | Fluorescent endoscope apparatus |
WO1999037204A1 (en) * | 1998-01-26 | 1999-07-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Fluorescence imaging endoscope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6602186B1 (en) | 2003-08-05 |
DE10055725A1 (de) | 2001-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10055725B4 (de) | Elektronisches Endoskopsystem | |
DE19535114B4 (de) | Endoskopsystem mit Fluoreszenzdiagnose | |
DE10141559B4 (de) | Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik | |
DE10101064B4 (de) | Elektronisches Endoskopsystem | |
DE10059577B4 (de) | Elektronisches Endoskopsystem | |
DE4136034C2 (de) | ||
DE4321786C2 (de) | Endoskopvorrichtung mit zwei wahlweise an einer Signalverarbeitungseinheit betreibbaren Adaptereinheiten und Endoskopen | |
DE3743920C2 (de) | ||
DE10101566B4 (de) | Elektronisches Endoskopsystem | |
DE60021679T2 (de) | Endoskop | |
DE19919943B4 (de) | Videovorrichtung für ein Endoskop zur Fluoreszenzdiagnostik | |
DE60224321T2 (de) | Endoskopsystem zur Verwendung von normalem Licht und Fluoreszenz | |
DE3808011C2 (de) | ||
DE3818125C2 (de) | ||
DE102006001647B4 (de) | Bilddatenprozessor und elektronisches Endoskopsystem | |
DE102006042670A1 (de) | Elektronisches Endoskopsystem | |
DE102004006260B4 (de) | Videoendoskopeinrichtung | |
DE10101065A1 (de) | Elektronisches Endoskopsystem und Selektor hierfür | |
DE10139009A1 (de) | Videoendoskopsystem | |
DE10140839A1 (de) | Bildaufnahmeelement für ein elektronisches Endoskop | |
DE19608027A1 (de) | Fluoreszenz-Diagnosegerät | |
DE102006000905A1 (de) | Elektronisches Endoskopsystem | |
DE102005034658A1 (de) | Elektronisches Endoskopsystem zur Fluoreszenzbeobachtung | |
DE10031530A1 (de) | Endoskopsystem und Beleuchtungsvorrichtung hierfür | |
DE3740318A1 (de) | Abbildungseinrichtung und ein diese einrichtung verwendendes endoskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |