DE10055097A1 - Kontinuierlicher Mischer - Google Patents
Kontinuierlicher MischerInfo
- Publication number
- DE10055097A1 DE10055097A1 DE10055097A DE10055097A DE10055097A1 DE 10055097 A1 DE10055097 A1 DE 10055097A1 DE 10055097 A DE10055097 A DE 10055097A DE 10055097 A DE10055097 A DE 10055097A DE 10055097 A1 DE10055097 A1 DE 10055097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- mixing
- downstream
- material components
- kneading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/24—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
- B29B7/246—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in mixers having more than one rotor and a casing closely surrounding the rotors, e.g. with feeding plungers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/465—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft each shaft comprising rotor parts of the Banbury type in addition to screw parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/487—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/488—Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/488—Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
- B29B7/489—Screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/60—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7476—Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
- B29B7/7495—Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/84—Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
- B29B7/845—Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/88—Adding charges, i.e. additives
- B29B7/90—Fillers or reinforcements, e.g. fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/365—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
- B29C48/37—Gear pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/54—Screws with additional forward-feeding elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/57—Screws provided with kneading disc-like elements, e.g. with oval-shaped elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Ein kontinuierlicher Mischer, in welchem ein Paar aus linkem und rechtem Rotor (4) drehbar in einer Kammer (2) vorgesehen ist, die einen Zuführanschluss (13) und einen Auslassanschluss (15) für Materialien an den jeweiligen beiden Axialenden hat, wobei eine Schiebereinrichtung (17) zum Einstellen des Polymerflusswiderstands der Materialien auf halbem Wege in Axialrichtung der Kammer (2) vorgesehen ist, wobei ein erster und ein zweiter Mischabschnitt (19, 21) jeweils an Abschnitten des Rotors (4) ausgebildet sind, die stromaufwärts und stromabwärts der Schiebereinrichtung (17) positioniert sind, und wobei eine Zwangsfördereinrichtung (23) zum zwangsweisen nachträglichen Hinzufügen der Materialien mit einem Abschnitt stromabwärts der Schiebereinrichtung (17) in der Kammer (2) und stromaufwärts des Auslassanschlusses (15) verbunden ist.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen kontinu
ierlichen Mischer zum Mischen von Polymermaterialien, wie
Kunststoffe, Gummi oder dergleichen.
Ein solcher kontinuierlicher Mischer ist normalerweise so
ausgelegt, dass eine große Scherarbeit auf zu mischenden
Materialien, wie Kunststoffe, Gummi oder dergleichen durch
Rotoren aufgebracht wird, welche mit hoher Geschwindigkeit
entgegengesetzt drehen, um sie zu plastifizieren, zu
schmelzen und zu mischen. Verschiedene Füllstoffe und Addi
tive werden wirkungsvoll in die plastifizierten und ge
schmolzenen Harze gemischt, um diese zu vermischen und zu
verteilen, wodurch es möglich ist, Harzprodukte verschiede
ner Qualitäten zu erzeugen. Insbesondere hat ein kontinu
ierlicher Mischer mit einer Mittelkonstruktion, in welcher
beide axiale Enden von Rotoren durch Lager abgestützt sind,
die Eigenschaft, dass die Rotoren nicht ausgelenkt werden
und eine Kammer nicht berühren, wodurch es möglich ist, die
Rotoren mit hoher Geschwindigkeit zu drehen, so dass auf
einfacher Weise eine Misch- und Pelletierausrüstung ge
schaffen werden kann, die eine hohe Produktivität hat.
Unter den kontinuierlichen Mischern mit Mittelkonstruktion
gibt es einen Zweiwellenmischer, der einen Doppelrotor hat
und vom zweistufigen Mischtyp ist, welcher besonders für
schwere Mischaufgaben geeignet ist, wobei der Mischer ein
Paar aus einem linken und einem rechten Rotor hat, die in
Zustand der Abstützung an beiden axialen Enden drehbar in
eine Kammer eingesetzt sind, die einen Zuführanschluss und
einen Komponentenauslassanschluss an den beiden axialen
Enden hat. Der Rotor des zuvor beschriebenen zweistufigen
kontinuierlichen Mischers ist mit einem ersten Zuführab
schnitt zum Fördern der Mischung von dem Zuführanschluss
stromabwärts, einem ersten Mischabschnitt für die Material
komponenten, die durch den ersten Zuführabschnitt stromab
wärts gefördert sind, einem zweiten Zuführabschnitt zur
Förderung der Materialkomponenten, die in dem ersten Misch
abschnitt gemischt wurden, und einem zweiten Mischabschnitt
versehen, um die Materialkomponenten weiter zu mischen, die
durch den zweiten Zuführabschnitt stromabwärts gefördert
wurden, wobei auf dem halben Wege in Axialrichtung der Kam
mer ein Durchlass oder eine Schiebereinrichtung vorgesehen
ist, um die Mischungskräfte auf die Materialkomponenten zu
steuern.
In dem zweistufigen kontinuierlichen Mischer kann, weil ein
Polymerfluss- oder Strömungswiderstand der Materialkompo
nenten durch die Schiebereinrichtung, die auf halbem Weg in
der Axialrichtung der Kammer vorgesehen ist, eingestellt
werden kann, die Mischkraft auf die Materialkomponenten in
dem ersten und dem zweiten Mischabschnitt vergleichmäßigt
werden, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass ein ausrei
chende Mischzeit sichergestellt werden kann, ohne die Tem
peratur der Materialkomponenten übermäßig zu erhöhen.
Ferner können bei dem herkömmlichen zweistufigen kontinu
ierlichen Mischer, der zuvor beschrieben wurde, flüchtige
Gase aus einem Entlüftungsanschluss abgegeben werden, der
unmittelbar stromabwärts der Schiebereinrichtung vorgesehen
ist, um dadurch eine bessere Produktqualität zu halten, und
es können Materialkomponenten, wie Füllstoffe später durch
den Entlüftungsanschluss zugeführt werden, um dadurch zudem
die Einstellung des Füllgrads und die Zusammensetzungsein
stellung der fertigen Produkte zu erreichen. Bei dem her
kömmlichen zweistufigen kontinuierlichen Mischer ist, im
Hinblick darauf, das der Entlüftungsanschluss hauptsächlich
die Funktion als Auslassanschluss für flüchtige Gase hat,
das nachträgliche hinzufügen der Materialen durch den Ent
lüftungsanschluss lediglich ausschließlich durch Schwer
kraft bedingten Fall der Materialien erreicht. Jedoch tre
ten manchmal Schwierigkeiten auf, dass das nachträgliche
Hinzufügen der Materialien nicht ausgeführt werden kann,
weil Gase aus dem Entlüftungsanschluss ausgestoßen werden.
Mit anderen Worten, in dem kontinuierlichen Mischer dieser
Art werden die Materialkomponenten sowie die darin enthal
tenen Gase von dem ersten Zuführanschluss in die Kammer zu
geführt und die zunächst zugeführten Gase werden aus dem
Entlüftungsanschluss zur Außenseite der Kammer ausgestoßen,
wodurch es sehr schwierig ist, nachträglich zusätzliche
Komponenten gleichmäßig und hinreichend durch den Entlüf
tungsanschluss einzubringen. Ferner nimmt die Menge der zu
nächst in die Kammer zugeführten Gase proportional zu einer
Förderate und einem freien Volumen des kontinuierlichem Mi
schers zu und folglich ist, insbesondere im Fall eines
großbemessenen kontinuierlichen Mischers zur Erfüllung der
Nachfrage nach hoher Produktivität in letzter Zeit, das
Rückblasen von Materialien aus dem Entlüftungsanschluss
stark ausgeprägt und bei einem Füllstoff mit einer geringen
Schüttdichte besteht die Schwierigkeit, dass die nachträg
liche Hinzufügung durch den Entlüftungsanschluss selten
wirklich erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kontinu
ierlichen Mischer zu schaffen, in welchem das nachträgliche
Hinzufügen von Materialien sicher ausgeführt werden kann,
wodurch die Einstellung einer Füllstoffkonzentration des
Materials und die Einstellung der Mischung der fertigen
Produkte auf leichte Weise verwirklicht werden kann.
Die vorliegende Erfindung schafft einen kontinuierlichen
Mischer, welcher mit ersten und zweiten Mischabschnitten an
Rotorabschnitten ausgebildet ist, die stromaufwärts bzw.
stromabwärts einer Schiebereinrichtung angeordnet sind, wo
bei eine Zwangszuführeinrichtung zur zwangsweisen nachträg
lichen Hinzufügung von Materialien mit einem Abschnitt
stromabwärts der Schiebereinrichtung in einer Kammer und
stromaufwärts eines Auslassanschlusses verbunden ist. Gemäß
dieser Anordnung kann, weil die Materialien zwangsweise
nachträglich in den Abschnitt stromabwärts der Schieberein
richtung in der Kammer und stromaufwärts des Abgabean
schlusses hinzugefügt werden können, die nachträgliche Hin
zufügung der Materialien in den zweiten Mischabschnitt
gleichmäßig und in ausreichender Menge verwirklicht werden
und die Einstellung einer Füllstoffkonzentration der Mate
rialien und die Einstellung der fertigen Produkte kann auf
einfache Weise verwirklicht werden. Es ist anzumerken, dass
für die Zwangsfördereinrichtung ein Schraubenförderer ver
wendet werden kann, der einen Förderzylinder, der senkrecht
an die Kammer angeschlossen ist, und eine Förderschnecke
hat, die drehbar in den Zylinder eingesetzt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Entlüftungsan
schluss von der Zwangsfördereinrichtung getrennt an einem
Abschnitt stromabwärts der Schiebereinrichtung in der Kam
mer und stromaufwärts des Auslassanschlusses vorgesehen.
Gemäß dieser Anordnung wird das nachträgliche Hinzufügen
der Materialien möglich, während das Ausstoßen flüchtiger
Gase aus dem Entlüftungsanschluss, die Einstellung einer
Füllstoffkonzentration der Materialien und die Einstellung
der fertigen Produkte auf leichte Weise verwirklicht werden
kann, wodurch eine bessere Produktqualität beibehalten
wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Mischkraftein
stelleinrichtung zum Einstellen einer Mischkraft für die
Materialkomponenten in dem zweiten Mischabschnitt an dem
Auslassanschluss der Kammer oder an einem Abschnitt strom
abwärts des zweiten Mischabschnitts vorgesehen.
Gemäß diesem Aufbau kann die Mischkraft der Materialkompo
nenten nach Vollendung der nachträglichen Hinzufügung durch
die Zwangsfördereinrichtung ebenfalls passend durch die
Mischkrafteinstelleinrichtung eingestellt werden. Es ist
anzumerken, dass für die Mischkrafteinstelleinrichtung eine
Schiebereinrichtung zur Einstellung des Polymerflusswider
stands der Materialkomponenten, eine Veränderung der Blen
denöffnungsstellung und Variieren der Rotorgeschwindigkeit
verwendet werden können.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden
nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht eines kontinuier
lichen Zweiwellenmischers gemäß einem ersten Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht, die den in Fig. 1 gezeig
ten Mischer unmittelbar stromabwärts einer Schiebereinrich
tung geschnitten zeigt;
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht eines kontinuier
lichen Zweiwellenmischers gemäß einem zweiten Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht eines kontinuier
lichen Zweiwellenmischers gemäß einem dritten Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 eine Schnittansicht, die ein modifizierte Form
einer Anschlusskonstruktion eines Schneckenförderers zeigt.
Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines
kontinuierlichen Zweiwellenmischers mit zwei Mischstufen,
auf den die vorliegende Erfindung angewandt ist. Wie in
diesen Figuren gezeigt ist, umfasst der kontinuierliche
Zweiwellenmischer 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine
Kammer 2 als den Vorrichtungskörper, wobei in Längsrichtung
zwei im wesentlichen zylindrische Mischkammern 3 in der
Kammer 2 als im Querschnitt im wesentlichen brillenförmiges
Loch ausgebildet sind.
In die Mischkammern 3 der Kammer 2 ist parallel und drehbar
ein Paar aus linkem und rechtem Rotor 4, 4 eingesetzt, wel
che die Materialkomponenten von einer Seite (stromaufwärti
ge Seite auf der rechten Seite in Fig. 1) der Kammer 2 in
Richtung auf das andere Ende (stromabwärts auf der linken
Seite in Fig. 1) fördern und die Materialkomponenten kneten
und auf halben Wege davon schmelzen. Die Rotoren 4, deren
beide Enden um die Durchmessermitte drehbar durch Lager 5,
6, 7 gehalten sind, die sowohl stromaufwärts als auch
stromabwärts der Kammer 2 angeordnet sind, sind in vonein
ander abweichender Richtung angetrieben, so dass die einan
der gegenüberliegenden inneren Seiten sich von oben nach
unten bewegen.
Die Antriebseinrichtung für die Rotoren 4, 4 ist mit dem
stromaufwärtigen Ende der Kammer 2 verbunden. Die An
triebseinrichtung 8 umfasst ein Gehäuse 9, welches tandem
artig an dem stromaufwärtigen Ende der Kammer 2 angebracht
ist, ein Paar vorderer und hinterer Lager 5, 6, die drehbar
einen erstreckten Abschnitt 10 jedes Rotors 4, 4 abstützen,
der in das Gehäuse 9 eingeführt ist, und ein Antriebszahn
rad 11, das bezüglich einer Axialrichtung des erstreckten
Abschnitts in einem Mittelbereich befestigt ist. Von dem
Rotorenpaar 4, 4 steht der erstreckte Abschnitt 10 eines
Rotors 4 stromaufwärts aus dem Gehäuse 9 vor und das vorstehende
Ende ist mit einem Motor (nicht gezeigt) mit einem
Reduktionsgetriebe verbunden. Die Antriebszahnräder 11 der
Rotoren 4, 4 sind unmittelbar im Kämmeingriff miteinander,
wodurch, wenn ein Rotor 4 durch den Motor drehend angetrie
ben wird, der andere Rotor 4 in einer Gegenrichtung dreht.
In der oberen Fläche des stromaufwärtigen Endes der Kammer
2 ist ein Zuführanschluss 13 zum Zuführen pulverförmiger
oder pelletierter Materialien zu der Mischkammer 3 vorgese
hen und ein Trichter (nicht gezeigt) ist mit dem Zuführan
schluss 13 verbunden. Auf der oberen Oberfläche des Zwi
schenabschnitts der Kammer 2 ist ein Entlüftungsanschluss
14 zum Abführen von Gasen, die eingebracht werden, wenn die
Materialkomponenten zugeführt werden, und für flüchtige Ga
se vorgesehen, die während des Mischens in der Mischkammer
3 erzeugt werden. Ferner ist an dem stromabwärtigen Ende
der Kammer 2 ein Auslassanschluss 15 zum Abgeben des ge
schmolzenen und gemischten Materials aus der Kammer 2 vor
gesehen. Ferner ist auf dem halben Abschnitt oder der hal
ben Länge in Achsenrichtung der Kammer 2 eine Zwischen
schiebereinrichtung 17 vorgesehen, die ein paar obere und
untere Schieberplatten 16 hat, die bezüglich des Außenum
fangsabschnitts des Rotors 4 verschiebbar und an dessen ra
dial äußerer Seite angenähert oder davon entfernt sind. Die
Schiebereinrichtung 17 ist vorgesehen, um den Polymerfluss
widerstand des Materials durch Änderung der Schieberplat
tenstellung der Platten 16 bezüglich des Rotors 4 einzu
stellen, wobei die Mischkammer 3 innerhalb der Kammer 2 in
zwei Mischstufen 3A und 3B unterteilt ist, die stromauf
wärts und stromabwärts der Schiebereinrichtung 17 in Tan
demanordnung ausgerichtet sind.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist der in die erste Stufe
3A stromaufwärts der Zwischenschiebereinrichtung 17 einge
setzte Rotor 4 an seiner Außenumfangsfläche, von stromaufwärts
beginnend in dieser Reihenfolge, mit einem ersten Zu
führabschnitt 18 mit einem Schneckengang zum Vorwärtsför
dern von Pellets oder pulvrigen Materialkomponenten von dem
Zuführanschluss 13 sowie mit einem ersten Mischabschnitt 19
versehen, um die große Scherkraft auf die Pellets oder die
pulvrigen Materialkomponenten aufzubringen, um die Materi
alkomponenten zu mischen und zu schmelzen. In dem vorlie
genden Ausführungsbeispiel umfasst der erste Mischabschnitt
19 einen Fördergangabschnitt 19A der in der Richtung des
Extrudierens der Materialkomponenten in stromabwärtiger
Richtung durch Drehen des Rotors 4 gewunden ist, und einen
Rückführgangabschnitt 19B, der in Richtung des Zurückdrü
ckens der Materialkomponenten in stromaufwärtiger Richtung
durch die Drehung gewunden ist. In dem Rotor 4 des vorlie
genden Ausführungsbeispiels verwenden der Mischgang und der
Schneckengang einen Typ mit drei Schaufeln, die mit Inter
vallen von 120° in der Umfangsrichtung ausgebildet sind. Es
ist anzumerken, dass für den Mischgang und den Schnecken
gang ein zweigängiger oder zweiblättriger Typ verwendet
werden kann und für die Ganganordnung können Intervalle
verwendet werden, die zwischen 90° bis 140° in Umfangsrich
tung reichen.
Andererseits ist der in die zweite Stufe 3B stromabwärts
der Zwischenschiebereinrichtung 17 eingeführte Rotor 4 an
der Außenumfangsfläche davon, in dieser Reihenfolge weiter
stromabwärts, mit einem zweiten Förderabschnitt 20 mit ei
nem Schraubengang zum zwangsweisen Fördern von Materialkom
ponenten von dem ersten Mischabschnitt 19 in Richtung auf
den Auslassanschluss 15 und einem zweiten Mischabschnitt 21
versehen, um die Scherkraft weiterhin auf die Materialkom
ponenten aufzubringen, um sie zu mischen und zu schmelzen.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der zweite
Mischabschnitt 21 ebenfalls einen Fördergangabschnitt 21A
der in der Richtung zum Extrudieren der Materialkomponenten
stromabwärts durch Drehung des Motors gewunden ist, und ei
nen Rückführgangabschnitt 21B, der in der Richtung zum Zu
rückdrücken der Materialkomponenten in stromaufwärtiger
Richtung durch die Drehung gewunden ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist in dem kontinuierlichem
Zweiwellenmischer 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbei
spiel ein seitwärts geöffneter Zwischenzuführanschluss 22
getrennt von dem Entlüftungsanschluss 14 in der Seite eines
Abschnitts ausgebildet, der mit dem ersten Zuführabschnitt
18 in der Kammer 2 übereinstimmt, und eine Zwangszuführein
richtung 23 zum zwangsweisen nachträglichen Zuführen von
Materialien ist mit dem Zwischenzuführanschluss 22 verbun
den.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfasst die Zwangszuführeinrich
tung 23 einen Schneckenförderer, der einen Förderzylinder
24, der senkrecht und/oder horizontal bezüglich der Kammer
2 angeordnet und unmittelbar mit dem seitlichen Zwischenzu
führanschluss 22 verbunden ist, eine linke und eine rechte
Förderschnecke 25, die drehbar in den Zylinder 24 einge
setzt sind, einen Motor 26 mit einer Reduktionseinheit zum
Drehen und Antreiben der Schnecken 25 und einen Trichter 27
aufweist, der mit einer oberen Öffnung des Förderzylinders
24 verbunden ist.
Ferner hat der kontinuierliche Zweiwellenmischer 1 gemäß
dem vorliegendem Ausführungsbeispiel eine stromabwärtige
Schiebereinrichtung 29 mit einem Paar aus oberer und unte
rer Schieberplatte 28, die in Durchmesserrichtung ver
schiebbar und nahe an oder entfernt von dem Außenumfangsab
schnitt des Rotors 4 sind, wobei die Schiebereinrichtung 29
an dem Auslassanschluss 15 am stromabwärtigen Ende der Kam
mer 2 vorgesehen ist. Diese stromabwärtige Schiebeeinrich
tung 29 ist, wie die vorgenannte Zwischenschiebeeinrichtung
17, vorgesehen, um den Polymerflusswiderstand der Materia
lien durch Änderung eines Spalts der Schieberplatten bezüg
lich des Rotors 4 einzustellen. Folglich wird im Fall des
vorliegendem Ausführungsbeispiels die Mischkraft auf die
Materialkomponenten durch den ersten Mischabschnitt 19 des
Rotors 4 durch die Zwischenschiebeeinrichtung 17 einge
stellt und die Mischkraft auf die Materialkomponenten durch
den zweiten Mischabschnitt 21 nach der nachträglichen Hin
zufügung durch die Zwangsfördereinrichtung 23 kann durch
die stromabwärtige Schiebereinrichtung 29 eingestellt wer
den.
Beim Mischen der Materialkomponenten durch den kontinuier
lichen Zweiwellenmischer 1 mit dem zuvor beschriebenen Auf
bau werden zunächst pulverförmige Materialkomponenten (die
anorganische Füllstoffe enthalten können) durch den Zuführ
anschluss 13 eingebracht. Dann werden die Materialkomponen
ten in der ersten Stufe 3A durch den ersten Zuführabschnitt
18 stromabwärts gefördert und, wenn die Komponenten die
Spitze des ersten Mischabschnitts 19 passieren, werden sie
durch die große Scherkraft dispergiert oder verteilt und
durch Selbsterhitzung geschmolzen. Danach werden die ge
schmolzenen Materialkomponenten in den zweiten Zuführab
schnitt 20 der zweiten Stufe 3B bewegt, während die Misch
kraft durch die Zwischenschiebereinrichtung 17 eingestellt
wird, sie werden durch die Schneckenwirkung des Zuführab
schnitts 20 in den zweiten Mischabschnitt 21 gefördert und
sie werden weiter vermischt, wobei die Mischkraft durch die
stromabwärtige Schiebeeinrichtung 29 eingestellt wird.
Dann werden die in dem zweiten Mischabschnitt 21 erneut ge
mischten Materialkomponenten aus dem Auslassanschluss 15
aus der Kammer 2 unter Passieren der stromabwärtigen Schie
bereinrichtung 29 abgegeben und einem Einschneckenextruder
zugeführt um das Material in eine Nachverarbeitungseinrichtung
(nicht gezeigt) zu fördern (beispielsweise ein Pelle
tierer). Anstelle des Einschneckenextruders kann auch ein
Doppelschneckenextruder und/oder eine Zahnradpumpe als För
dereinrichtung verwendet werden. Weil in dem vorliegendem
Ausführungsbeispiel die Zwangsfördereinrichtung 23 unmit
telbar stromabwärts der Zwischenschiebeeinrichtung 17 in
der Kammer 2 angeschlossen ist, ist es möglich die Materia
lien und Füllstoffe gleichmäßig und sicher separat in die
bereits durch den ersten Mischabschnitt 19 geschmolzenen
Materialkomponenten zuzuführen und das Einstellen der Füll
stoffkonzentration der Materialkomponenten in dem zweiten
Mischabschnitt 21 und die Mischungseinstellung der Endpro
dukte kann leicht ausgeführt werden.
Weil in dem vorliegendem Ausführungsbeispiel der Entlüf
tungsanschluss 14 ferner getrennt von der Zwangszuführein
richtung 23 ausgebildet ist, ist die nachträgliche Hinzufü
gung der Materialien auch möglich, während flüchtige Gase,
die bei der Mischung entstanden sind, von dem Entlüftungs
anschluss 14 abgegeben werden, und es ist zudem möglich,
die Einstellung der Füllstoffkonzentration der Materialkom
ponenten und die Mischungseinstellung der Endprodukte aus
zuführen, wobei eine bessere Produktqualität beibehalten
werden kann. Weil ferner die stromabwärtige Schiebeeinrich
tung 29, die die Funktion als Mischkrafteinstelleinrichtung
in dem zweiten Mischabschnitt hat, an dem Auslassanschluss
15 vorgesehen ist, ist es möglich, die Mischkraft der Mate
rialkomponenten nach der nachträglichen Hinzufügung von
Füllstoffen oder dergleichen passend einzustellen.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfin
dungsgemäßen kontinuierlichen Zweiwellenmischers 1. In die
sem Ausführungsbeispiel ist als die Einrichtung zum Ein
stellen der Mischkraft in dem zweiten Mischabschnitt 21 ei
ne verschließbare Blende 30 schwenkbar an dem Auslassanschluss
15 angebracht, um eine Öffnungsstellung einstellen
zu können, und anstelle der stromabwärtigen Schiebeeinrich
tung 29 verwendet. Es ist anzumerken, dass, weil die ande
ren Ausbildungen gleich denen im ersten Ausführungsbeispiel
sind, die gleichen Teile durch die gleichen Bezugszeichen
bezeichnet sind und deren genaue Beschreibung unterbleibt.
Fig. 4 zeigt einen kontinuierlichen Zweiwellenmischer 1 ge
mäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung. In diesem kontinuierlichem Mischer 1 ist eine
Zahnradpumpe 33 mit der Unterseite des Auslassanschlusses
15 über eine Verbindungsleitung 32 verbunden und ein Pelle
tierer (eine Pelletiereinrichtung) und eine Nachbearbei
tungseinrichtung 34 sind mit der Auslassseite der Zahnrad
pumpe 33 verbunden.
Die Zahnradpumpe 33 hat nicht nur die Funktion der Verände
rung der der Nachverarbeitungseinrichtung 34 zugeführten
Materialmenge durch Steuern ihrer Drehzahl, sondern sie
dient auch zur Änderung des Füllstoffverhältnisses von Har
zen innerhalb der zweiten Stufe 3B, um die Mischkraft der
zweiten Mischstufe 21 einzustellen, wodurch sie zusätzlich
als Mischkrafteinstelleinrichtung für die Materialkomponen
ten in dem zweiten Mischabschnitt 21 dient.
Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auch für kon
tinuierliche Mischer 1 des Typs verwendet werden, in wel
chem ein Querschnitt der Kammer 2 geneigt ist, wie in Fig.
5 gezeigt ist. In diesem Fall ist der Schneckenförderer als
die Zwangsfördereinrichtung 23 unmittelbar mit dem Zwi
schenzuführanschluss 22 verbunden, der in der oberen Fläche
der Kammer 2 vorgesehen ist. Alternativ zu den zuvor be
schriebenen Ausführungsbeispielen kann der Entlüftungsan
schluss 14 nicht vorgesehen sein und der Schneckenförderer
kann unmittelbar mit dem Zuführanschluss 22 verbunden sein,
der in der oberen Fläche der Kammer 2 vorgesehen ist. Fer
ner kann der Zwischenzuführanschluss 22 stromabwärts der
Zwischenschiebereinrichtung 17 und stromaufwärts des Aus
lassanschlusses 15 angeordnet sein, er ist jedoch vorzugs
weise in einem Abschnitt vorgesehen, der mit dem zweiten
Zuführabschnitt 20 in der Kammer 2 übereinstimmt, damit die
nachträglich hinzugefügten Materialien zuverlässig in den
zweiten Mischabschnitt 21 gefördert werden, um einer aus
reichenden Mischarbeit unterworfen zu werden.
Als nächstes werden Ausführungsformen (experimentelle Bei
spiele) erläutert um die Wirkungen der vorliegenden Erfin
dung zu zeigen. In diesem Experiment wird der zweitstufige
kontinuierliche Zweiwellenmixer 1 gemäß Fig. 3 verwendet,
um die Versuchsmaterialien tatsächlich zu mischen. Die Zu
sammensetzung wurde wie folgt formuliert:
A : B : C = 50 gew% : 50 gew% : 6 Teile.
A = Hochviskoses und hochdichtes Polyethylen
(HLMI = 0,15)
B = Niedrigviskoses und hochdichtes Polyethylen (MI = 50,0)
C = Kohlenstoffgrundmischungspellets (Kohlenstoffkonzentration: 40%)
B = Niedrigviskoses und hochdichtes Polyethylen (MI = 50,0)
C = Kohlenstoffgrundmischungspellets (Kohlenstoffkonzentration: 40%)
Weil von den Materialien A und B das Material B etwas ge
ringere Dichte hat als das Material A, bildet, wenn eine
Mischung der Materialien A und B dem Mischen und Schmelzen
unterworfen wird, das Material B (niedrigviskoses Polyethy
len) eine Matrixphase (oder kontinuierliche Phase) des Har
zes und das Material A (hochviskoses Polyethylen) bildet
eine disperse Phase (inselförmige Phase) des Harzes. Norma
lerweise ist, wenn die Viskosität der Matrixphase vergli
chen mit der der dispersen Phase niedrig ist, das Mischen
ziemlich schwierig.
Somit wurde der in Fig. 3 gezeigte erfindungsgemäße Mischer
verwendet, wobei zunächst die Materialkomponenten mit dem
Verhältnis A : B : C = 50 gew% : 25 gew% : 6 Teile in den
ersten Zuführanschluss eingebracht wurden, und das verblei
bende Material B (25 gew%) wurde nachträglich aus der
Zwangsfördereinrichtung, die mit der zweiten Stufe verbun
den ist, zugeführt. Weil in diesem Falle in der anfängli
chen Mischung das Material A mit der höheren Viskosität den
größeren Anteil hatte als das Material B mit der niedrigen
Viskosität, ging das höher viskose Material A in die Mat
rixphase über, so dass eine geeignete Durchmischung in der
ersten Mischstufe erreicht werden konnte. Dann wurde das
Material B nachträglich von der Zwangsfördereinrichtung der
Mischung zugeführt. Weil die Komponentenmischung eine höhe
re Viskosität hat als das Material B wurde das Material B
gut mit der vorhergehenden Mischung vermischt und es wurde
folglich eine ausreichende Komponentenvermischung erhalten.
Obwohl die Mischung eine Zusammensetzung hat, die wegen
großer Unterschiede in der Viskosität besonders schwer zu
mischen ist, konnte diese durch die nachträgliche Hinzufü
gung mit Hilfe Zwangsfördereinrichtung unter Verwendung des
Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung gemischt werden,
wodurch eine Mischung hergestellt werden konnte, die her
vorragende Streu- oder Mischungseigenschaften hat.
Weil, wie zuvor beschrieben wurde, gemäß der vorliegenden
Erfindung das nachträgliche Hinzufügen der Materialien in
den zweiten Mischabschnitt sicher in dem zweistufigen kon
tinuierlichen Zweiwellenmischer ausgeführt werden kann,
kann die Einstellung der Füllstoffkonzentration der Materi
alien und die Mischungseinstellung der Endprodukte auf ein
fache Weise erzielt werden, wodurch eine Verbesserung der
Mischungsverarbeitungsmöglichkeiten erzielt ist.
Ein kontinuierlicher Mischer, in welchem ein Paar aus lin
kem und rechtem Rotor 4 drehbar in einer Kammer 2 vorgese
hen ist, die einen Zuführanschluss 13 und einen Auslassan
schluss 15 für Materialien an den jeweiligen beiden Axial
enden hat. Eine Schiebereinrichtung 17 zum Einstellen des
Polymerflusswiderstands der Materialien ist auf halben Wege
in Axialrichtung der Kammer 2 vorgesehen, und ein erster
und ein zweiter Mischabschnitt 19, 21 sind jeweils an Ab
schnitten des Rotors 4 ausgebildet, die stromaufwärts und
stromabwärts der Schiebereinrichtung 17 positioniert sind.
Eine Zwangsfördereinrichtung 23 zum zwangsweisen nachträg
lichen Hinzufügen der Materialien ist mit einem Abschnitt
stromabwärts der Schiebereinrichtung 17 in der Kammer 2 und
stromaufwärts des Auslassanschlusses 15 verbunden.
Claims (9)
1. Kontinuierlicher Mischer (1) mit:
einem Zuführanschluss (13) für Materialkomponenten;
einem Auslassanschluss (15) für eine Komponentenmi schung;
einer Kammer (2), die den Zuführanschluss (13) und den Ablassanschluss (15) aufweist;
einem Paar aus linkem und rechtem Rotor (4, 4), die drehbar in die Kammer (2) eingesetzt sind;
einer Schiebereinrichtung (17) zum Einstellen des Po lymerflusswiderstands der Materialkomponenten auf halben Wege in der Axialrichtung der Kammer (2);
einem ersten Mischabschnitt (19) und einem zweiten Mischabschnitt (21) die an Abschnitten der Rotoren (4, 4) vorgesehen und stromaufwärtsseitig und stromabwärtsseitig der Schiebereinrichtung (17) positioniert sind; und
einer Zwangsfördereinrichtung (23) zum zwangsweisen nachträglichen Hinzufügen von Materialien an einem Abschnitt in der Kammer (2) stromabwärts der Schiebereinrich tung (17) und stromaufwärts des Ablassanschlusses (15).
einem Zuführanschluss (13) für Materialkomponenten;
einem Auslassanschluss (15) für eine Komponentenmi schung;
einer Kammer (2), die den Zuführanschluss (13) und den Ablassanschluss (15) aufweist;
einem Paar aus linkem und rechtem Rotor (4, 4), die drehbar in die Kammer (2) eingesetzt sind;
einer Schiebereinrichtung (17) zum Einstellen des Po lymerflusswiderstands der Materialkomponenten auf halben Wege in der Axialrichtung der Kammer (2);
einem ersten Mischabschnitt (19) und einem zweiten Mischabschnitt (21) die an Abschnitten der Rotoren (4, 4) vorgesehen und stromaufwärtsseitig und stromabwärtsseitig der Schiebereinrichtung (17) positioniert sind; und
einer Zwangsfördereinrichtung (23) zum zwangsweisen nachträglichen Hinzufügen von Materialien an einem Abschnitt in der Kammer (2) stromabwärts der Schiebereinrich tung (17) und stromaufwärts des Ablassanschlusses (15).
2. Kontinuierlicher Mischer nach Anspruch 1, wobei ein
Entlüftungsanschluss (14) an einem Abschnitt stromabwärts
der Schiebereinrichtung (17) in der Kammer (2) und strom
aufwärts des Auslassanschlusses (15) vorgesehen ist.
3. Kontinuierlicher Mischer nach Anspruch 1, wobei eine
Mischkrafteinstelleinrichtung (28; 30; 33) zum Einstellen
einer Mischkraft auf die Materialkomponenten durch den
zweiten Mischabschnitt (21) an einem Abschnitt stromabwärts
des zweiten Mischabschnitt (21) vorgesehen ist.
4. Kontinuierlicher Mischer nach Anspruch 1, wobei die
Mischkrafteinstelleinrichtung (28; 30; 33) für die Einstel
lung einer Mischkraft auf die Materialkomponenten durch den
zweiten Mischabschnitt (21) an dem Auslassanschluss (15)
der Kammer (2) vorgesehen ist.
5. Kontinuierlicher Mischer nach Anspruch 1, wobei die
Zwangsfördereinrichtung (23) einen Schneckenförderer um
fasst.
6. Kontinuierlicher Mischer nach Anspruch 3, wobei die
Mischkrafteinstelleinrichtung (28; 30; 33) den Polymer
flusswiderstand der Materialkomponenten einstellt.
7. Kontinuierlicher Mischer nach Anspruch 3, wobei die
Mischkrafteinstelleinrichtung eine Zahnradpumpe (33) um
fasst.
8. Kontinuierlicher Zweiwellenmischer, in welchem ein
Paar aus linkem und rechtem Rotor (4) drehbar in eine Kam
mer (2) eingesetzt ist, die einen Zuführanschluss (13) und
einen Ablassanschluss (15) für Materialkomponenten an dem
jeweiligen der beiden axialen Enden hat, eine Schiebeein
richtung (17) zum Einstellen des Polymerflusswiderstands
der Materialkomponenten hat, die auf halben Wege in Axial
richtung der Kammer (2) vorgesehen ist, und einen ersten
und einen zweiten Mischabschnitt (19, 21) hat, die jeweils
an Abschnitten der Rotoren (4) stromaufwärts und stromab
wärts der Schiebeeinrichtung (17) positioniert sind, da
durch gekennzeichnet, dass eine Zwangsfördereinrichtung
(23) zum zwangsweisen nachträglichen Hinzufügen von Materi
alien mit einem Abschnitt stromabwärts der Schiebereinrich
tung (17) in der Kammer (2) und stromaufwärts des Auslass
anschlusses (15) verbunden ist.
9. Kontinuierlicher Mischer, mit:
einer Kammer (2);
einem Rotor (4), der drehbar in die Kammer (2) einge setzt ist;
einer Schiebereinrichtung (17) zum Einstellen des Durchlasswiderstands von Materialkomponenten, die in der Kammer (2) eingebaut ist; und
einer Zwangsfördereinrichtung (23) zum zwangsweisen nachträglichen Hinzufügen der Materialien stromabwärts der Schiebeeinrichtung (17) in der Kammer (2).
einer Kammer (2);
einem Rotor (4), der drehbar in die Kammer (2) einge setzt ist;
einer Schiebereinrichtung (17) zum Einstellen des Durchlasswiderstands von Materialkomponenten, die in der Kammer (2) eingebaut ist; und
einer Zwangsfördereinrichtung (23) zum zwangsweisen nachträglichen Hinzufügen der Materialien stromabwärts der Schiebeeinrichtung (17) in der Kammer (2).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP11-317129 | 1999-11-08 | ||
JP31712999A JP3816282B2 (ja) | 1999-11-08 | 1999-11-08 | 二軸連続混練機によるコンパウンド製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10055097A1 true DE10055097A1 (de) | 2001-06-07 |
DE10055097B4 DE10055097B4 (de) | 2008-03-13 |
Family
ID=18084772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10055097A Expired - Fee Related DE10055097B4 (de) | 1999-11-08 | 2000-11-07 | Kontinuierlicher Mischer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6280074B1 (de) |
JP (1) | JP3816282B2 (de) |
DE (1) | DE10055097B4 (de) |
IT (1) | IT1319311B1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003523849A (ja) * | 2000-02-24 | 2003-08-12 | ベルシュトルフ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ブリスタを有する押出機 |
JP4102713B2 (ja) * | 2003-06-17 | 2008-06-18 | 株式会社神戸製鋼所 | 連続混練装置およびその運転方法 |
ES2306939T3 (es) * | 2004-05-24 | 2008-11-16 | Borealis Technology Oy | Utilizacion de una extrusora de doble husillo contrarrotante para la mezcla de compuestos de polimeros multimodales. |
US7350960B2 (en) * | 2004-07-07 | 2008-04-01 | Tech. Process & Engineering, Inc. | Dual flight rotors for continuous mixer assembly |
JP3854298B1 (ja) * | 2005-07-11 | 2006-12-06 | 株式会社神戸製鋼所 | 噛合型2軸押出機の混練度調整装置 |
AU2005334397B2 (en) * | 2005-07-12 | 2009-08-20 | Borealis Technology Oy | Counter-rotating twin screw extruder |
US20070237022A1 (en) * | 2006-04-11 | 2007-10-11 | Wiltz Philip B | Extruder mid-barrel adjustable valve assembly |
DE102006062240B4 (de) * | 2006-12-22 | 2008-09-04 | PFAFF AQS GmbH automatische Qualitätskontrollsysteme | Lösbare Kupplung |
JP5005506B2 (ja) * | 2007-11-02 | 2012-08-22 | 株式会社神戸製鋼所 | 混練度調整方法 |
US7635217B2 (en) * | 2008-01-03 | 2009-12-22 | Wenger Manufacturing, Inc. | Extruder having variable mid-barrel restriction and adjacent high intensity mixing assembly |
JP4555351B2 (ja) * | 2008-01-30 | 2010-09-29 | 株式会社神戸製鋼所 | 混練度調整装置、押出機、及び連続混練機 |
US7878700B2 (en) * | 2008-09-23 | 2011-02-01 | Equistar Chemicals, Lp | Polymer removal from a polymer mixer |
TWM358055U (en) * | 2008-12-10 | 2009-06-01 | Shuo-Jie Zhang | Reversing twin screw extruder |
JP5388373B2 (ja) * | 2011-05-30 | 2014-01-15 | 株式会社日本製鋼所 | 材料混練装置及び材料混練方法 |
JP6242232B2 (ja) | 2014-02-13 | 2017-12-06 | 株式会社神戸製鋼所 | 連続混練装置 |
CN107469759A (zh) * | 2016-06-08 | 2017-12-15 | 神华集团有限责任公司 | 一种卧式混合物料输送和/或反应设备和输送和/或反应混合物料的方法 |
JP6465091B2 (ja) * | 2016-09-30 | 2019-02-06 | トヨタ自動車株式会社 | 二軸押出混練装置およびそれを用いた電極ペーストの製造方法 |
EP3755514A4 (de) * | 2018-02-20 | 2021-12-15 | Berry Global, Inc. | Kontinuierliche compoundiersysteme und verwendungsverfahren |
DE102018204594A1 (de) * | 2018-03-27 | 2019-10-02 | Tesa Se | Verfahren zum homogenen Einarbeiten von Füllstoff in eine, insbesondere thermisch vernetzbare, Selbstklebemasse auf Basis von nicht-thermoplastischem Elastomer |
US20220362727A1 (en) * | 2019-10-08 | 2022-11-17 | William Franks | Mixing device and methods of operation |
CN118514233A (zh) * | 2024-06-20 | 2024-08-20 | 盐城市嘉昊塑业有限公司 | 一种塑料产品改色处理用密炼机 |
KR102777827B1 (ko) * | 2024-07-29 | 2025-03-10 | 화인기계공업주식회사 | 수직형 다단 압출 성형장치 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4054271A (en) * | 1973-05-08 | 1977-10-18 | Carle & Montanari S.P.A. | Device for the working of candy dough hard and/or filled candies and a device for carrying out this proceeding |
JPS5249267A (en) * | 1975-10-17 | 1977-04-20 | Japan Steel Works Ltd | Degassing modifying extruder |
JPS5850533B2 (ja) * | 1980-05-07 | 1983-11-11 | 株式会社神戸製鋼所 | 二軸連続式混練機 |
JPH0195308U (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-23 | ||
DD278303A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-05-02 | Karl Marx Stadt Maschf | Vorrichtung zur stabilisierung der durchsatzgeschwindigkeit eines plastizierextruders |
JPH0641135B2 (ja) * | 1989-04-04 | 1994-06-01 | 株式会社神戸製鋼所 | 連続混練機の混練制御装置 |
JPH0474608A (ja) * | 1990-07-16 | 1992-03-10 | Kobe Steel Ltd | 2軸混練装置における混練方法並びに混練設備 |
DE4028064A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-12 | Werner & Pfleiderer | Verfahren und vorrichtung zum mischen von mischgut mit thermoplastischem kunststoff |
DE4039942C1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-01-30 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | |
IT1246782B (it) * | 1991-04-15 | 1994-11-26 | Pomini Farrel Spa | Macchina per l'estrusione di polimeri termoplastici e simili comprendente un mescolatore interno. |
DE4135675A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-06 | Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit zusatzstoffen gefuellten kunststoffen |
US5283021A (en) * | 1993-06-14 | 1994-02-01 | Chi Mei Corporation | Process for removing the solvent from an elastomeric polymer solution |
JP2572711B2 (ja) * | 1993-08-12 | 1997-01-16 | ライオン株式会社 | 導電性カーボンブラック含有熱可塑性組成物の製造方法 |
DE4333233C2 (de) * | 1993-09-30 | 1995-10-12 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Schmelzeabdichteinrichtung an Extrudern für thermoplastische Kunststoffe oder Kautschuk |
JP2905418B2 (ja) * | 1994-04-18 | 1999-06-14 | 株式会社神戸製鋼所 | 混練機 |
JPH09296117A (ja) * | 1994-04-21 | 1997-11-18 | Lion Corp | 導電性熱可塑性樹脂組成物の製造方法 |
JP2834405B2 (ja) * | 1994-06-20 | 1998-12-09 | 株式会社神戸製鋼所 | 連続混練機 |
US5749649A (en) * | 1996-03-05 | 1998-05-12 | Dynamic Mixers Inc. | Satellite extruder arrangement for polymer melt mixing with a dynamic mixer |
JPH10138234A (ja) * | 1996-11-14 | 1998-05-26 | Kobe Steel Ltd | 二軸連続混練機とその材料混練方法 |
JPH10310647A (ja) * | 1997-05-13 | 1998-11-24 | Asahi Chem Ind Co Ltd | オレフィン系熱可塑性エラストマー用押出機及びそれを用いた製造方法 |
-
1999
- 1999-11-08 JP JP31712999A patent/JP3816282B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-03 IT IT2000MI002383A patent/IT1319311B1/it active
- 2000-11-07 DE DE10055097A patent/DE10055097B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-07 US US09/706,733 patent/US6280074B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001129823A (ja) | 2001-05-15 |
US6280074B1 (en) | 2001-08-28 |
IT1319311B1 (it) | 2003-10-10 |
DE10055097B4 (de) | 2008-03-13 |
JP3816282B2 (ja) | 2006-08-30 |
ITMI20002383A1 (it) | 2002-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10055097A1 (de) | Kontinuierlicher Mischer | |
EP2101983B1 (de) | Mischung von kunststoff mit holzpartikeln | |
DE102004033344B4 (de) | Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials | |
DE69524915T2 (de) | Mischvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von faserverstärkte Kunststoffschmelze mit Gebrauch dieser Vorrichtung | |
EP0087699B1 (de) | Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden Schnecken konstanten Achsabstandes | |
DE102017114841B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von thermo-mechanisch verformbaren granulatförmigen Materialien | |
EP1951500B1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und bzw, oder plastifizierung | |
EP0540849B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Zusatzstoffen gefüllten Kunststoffen | |
DE2601696A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines extrudats aus einem kunstharz und einem feststoffteilchenzusatz in einem extruder fuer kunststoffe | |
DE2622591C2 (de) | Einschneckenextruder für thermoplastische Kunststoffe | |
WO2002030652A1 (de) | Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren | |
DE112015002157T5 (de) | Knetvorrichtung und Knetverfahren | |
DE112015001737T5 (de) | Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren | |
DE2910504A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von starren kunststoff-schaumprodukten | |
DE2924317C2 (de) | Zweistufige Strangpreßvorrichtung für thermoplastische Formmassen, insbesondere für pulverförmige Kunststoffe | |
DE2624048A1 (de) | Durchgangsmischmaschine | |
DE102006054204A1 (de) | Mischung von Kunststoff und Holzpartikeln | |
DE60204101T2 (de) | Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen | |
DD151420A5 (de) | Zweistufige schneckenstrangpressvorrichtung fuer pulverfoermige kunststoffmassen | |
DE19924024B4 (de) | Kontinuierliche Knetmaschine, darin verwendeter Rotor und Verwendung des Rotors | |
AT511564B1 (de) | Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse | |
DE1803896B2 (de) | Vorrichtung zum strangpressen von thermoplastischen kunstharzen | |
WO2020038598A1 (de) | Mischung von kunststoff mit holzpartikeln in einer extrusionsanlage | |
DE2165148B2 (de) | Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien | |
DE4111739A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schmelzklebstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |