[go: up one dir, main page]

DE2165148B2 - Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien

Info

Publication number
DE2165148B2
DE2165148B2 DE2165148A DE2165148A DE2165148B2 DE 2165148 B2 DE2165148 B2 DE 2165148B2 DE 2165148 A DE2165148 A DE 2165148A DE 2165148 A DE2165148 A DE 2165148A DE 2165148 B2 DE2165148 B2 DE 2165148B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
wings
housing
materials
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2165148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165148A1 (de
DE2165148C3 (de
Inventor
James Shelton Conn. Cutarelli (V.St.A.)
Dominic A. Cheshire D'amato
Peter Milford Hold
Dario J. Rallmadge Ohio Ramazzotti
Marc A. Orange Rizzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2165148A1 publication Critical patent/DE2165148A1/de
Publication of DE2165148B2 publication Critical patent/DE2165148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165148C3 publication Critical patent/DE2165148C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/426Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with consecutive casings or screws, e.g. for charging, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7485Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants with consecutive mixers, e.g. with premixing some of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/94Liquid charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fillers or of fibrous materials, e.g. short-fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/39Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages a first extruder feeding the melt into an intermediate location of a second extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/45Axially movable screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/687Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having projections with a short length in the barrel direction, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Ein- und Auslaßöffnung im Abstand voneinander und einer Mischfläche, auf der die Materialien abgelagert werden, die innerhalb des Gehäuses begrenzt ist und sich zwischen der Ein- und Auslaßöffnung erstreckt, einem mindestens einen Flügel aufweisenden Rührwerk, einer Antriebsvorrichtung und einer in dem Gehäuse angeordneten, zur Auslaßöffnung führenden Förderstrecke, wobei der Flügel und die
s Mischfläche in dem einen Einfülltrichter aufweisenden Gehäuse konzentrisch zu einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, um die eine relative Bewegung zwischen Rührwerk und Mischfläche erfolgt (GB-PS 9 80 371).
ίο Bei der Herstellung bestimmter Kunststoffgegenstände ist es häufig notwendig, trockene und flüssige Materialien zu verbinden, die völlig gemischt werden müssen, damit das sich ergebende Gemisch entweder in einer Form oder in extrudiertem Zustand in der -ichtigen Weise reagiert. Eine nicht vollständige Mischung kann die physikalischen Eigenschaften des sich ergebenden Produkts stark beeinflussen. Jede hierzu verwendete Mischvorrichtung muß daher in der Lage sein, die verwendeten Materialien völlig zu mischen.
Es ist bekannt, daß das Einbringen von Fasern, insbesondere von Glasfasern die Festigkeit von im Spritzgußverfahren hergestellten Gegenständen stark erhöht Es ist jedoch wesentlich, daß die Fasern unbeschädigt bleiben, da sonst die Verstärkungseigenschaften der Fasern weitgehend verloren gehen. Wenn Glasfasern verwertet werden, ist die Bmchgefahr wegen der Sprödigkeit von Glas groß. Obwohl es wesentlich ist, daß die verwendete Mischvorrichtung die benutzten Materialien völlig mischt, ist es auch wesentlich, daß, wenn Glas- oder ähnliche Fasern enthalten sind, die Mischwirkung weich ist und daß keine hohen Scherkräfte auftreten oder eine heftige mechanische Bearbeitung erfolgt, die die Fasern in unwirksame kurze Stücke brechen würde.
Es ist bekannt, flüssige oder pastenähnliche Harze mit solchen Fasern zu einem teigartigen Gemisch in diskontinuierlich arbeitenden Mischern bei niedriger Geschwindigkeit durch Rühr- oder Scherflügel zu mischen. Bei dieser Betriebsart ist eine großvolumige Speicherung der Vorgemische abgesehen von dem tatsächlichen Spritzgußvorgang notwendig; dies erfordert eine erhebliche manuelle Arbeit. Da die Gemische außerdem nicht sofort verwendet werden können, müssen den Gemischen bestimmte Verzögerungsmittel zugesetzt werden. Solche Verzögerungsmittel bestimmen die Reaktion der Gemische, wenn sie schließlich geformt werden.
Es ist bekannt, einen Schneckenextruder zum
so Mischen der Materialien und auch zum Extrudieren der Gemische zu verwenden. Die Verwendung einer solchen Anlage ist jedoch im allgemeinen auf die Verarbeitung normalerweise fester thermoplastischer Harze beschränkt, und die Fasern können, wenn sie mit normalerweise flüssigen wärmehärtenden Harzen verwendet werden, in unwirksame Stücke zerschnitten und/oder nicht ausreichend durchfeuchtet werden. Auch tritt es häufig auf, daß die Fasern in dem Gemisch Klumpen bilden; dies führt zu einer ungenügenden Dispersion der Fasern und zu schlechteren Eigenschaften des sich ergebenden Produkts.
Es ist eine Vorrichtung (DE-AS 12 44 723) zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mittels Bandschnecken oder ähnlicher Vorrichtungen bekannt, die bewirken, daß das Mischgut an der Wandung des Mischbehälters nach unten gedrückt wird und in der Mitte des Behälters wieder nach oben zurückfließt und somit teilweise einen Kreislauf ausführt. Dies führt zu
relativ großen Scherkräften. Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien, insbesondere zum Mischen von Kalk mit Wasser bekannt (GB-PS 400 917). Zum vollständigen Mischen des Kalks mit Wasser werden Rührarme erwähnt, die jedoch nicht näher beschrieben sind. Mit einer anderen bekannten Vorrichtung werden trockene und flüssige Materialien mittels rotierender Scheiben und feststehender Schabemesser bzw. mittels feststehender Scheiben und rotierender Schabemesser gemischt (US-PS 22 04 029). Hierbei werden die Materialien auf einem zickzackförmigen Weg abwechselnd radial auswärts und radial einwärts geführt und sind dabei starken Umlenkungen und Beschleunigungen unterworfen, denen feste Bestandteile in Form von Fasern nicht gewachsen sind. Eine weitere bekannte Vorrichtung (US-PS 22 95 136) weist eine Mischkammer mit kreisförmigem Querschnitt mit zwei einander diametral gegenüberstehenden, innerhalb dieser Mischkammer angeordneten Mischwerkzeugen auf. Das Mischgut wird von der Kammerwand abgeschabt, wobei große Scherkräfte auftreten und arr-.chließend unter hohem Preßdruck extrudiert
Es ist schließlich eine Füllmaschine mit einer Rührvorrichtung für festes oder pastenförmiges Material und einer Förderschraube als Zuführmittel bekannt, deren bauliche Merkmale denjenigen der eingangs genannten Gattung entsprechen (GB-PS 9 80371). Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung zu schaffen, mit der trockene und flüssige Materialien, die während des Vermischens eine zähflüssige Konsistenz aufweisen, schonend vermischt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß sich der oder die Flügel unter einem spitzen Winkel zu der Richtung der relativen Bewegung zwischen der Mischfläche und dem oder den Flügeln und ferner in Längsrichtung zu der Mischfläche nach der Auslaßöffnung hin «strecken, daß der oder die Flügel einen ausreichenden Abstand von der Wand des Gehäuses zur Bildung einer Auskleidung der anfänglich verteilten Materialien auf der Gehäusewand aufweisen, und daß eine Steuerungsvorrichtung für die Verweilzeit des Mischguts im Gehäuse vorhanden ist.
Mit de·, erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine schonende kontinuierliche Vermischung von trockenen mit flüssigen Materialien möglich, selbst wenn das Gemisch eine hohe Viskosität besitzt. Ein Rührwerk mit Flügeln in dem Einfülltrichter verteilt die trockenen und flüssigen Materialien auf die Wand des Einfülltrichters in einem Streich- bzw. Gehmiervorgang, wobei die trockenen Materialien von den flüssigen durchfeuchtet werden. Die Materialien werden spiralförmig auf die Einfülltrichterwand nach einer Auslaßöffnung in dem Einfülltrichter hin verteilt. Nachdem sie durch den Streich- und Schmiervorgang durchfeuchtet und vorgemischt sind, wälzen die Flügel das Gemisch spiralförmig entlang der Wand, um es völlig durchzumischen und zu der Auslaßöffnung zu transportieren.
Die Förderschnecke kann mit niedrigerer Geschwindigkeit als die Flügel gedreht werden, damit sich das Gemisch in dem Einfülltrichter zur Erzielung einer größeren Mischwirkung ansammelt. Die Geschwindigkeit der Förderschnecke kann auch veränderbar sein, um die Mischwirkung in Abhängigkeit von den Erfordernissen der verw endeten Materialien zu ändern. Außerdem kann die Förderschnecke intermittierend betätigt werden, um eine intermittierende Austragung des gemischten Materials zu erreichen.
Mit der Vorrichtung ist die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffgegenständen möglich. Hierzu werden trockene Materialien, die Verstärkungsfasern enthalten, mit flüssigen HarzmateriaHen zur Bildung eines stark viskosen, teigartigen Gemisches in einem reaktionslosen Zustand gemischt Das Gemisch wird kontinuierlich direkt zu einem Einlaß einer ίο Spritzgußmaschine gefördert
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der F i g. 1 bis 4 erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Spritzgußanlage für Kunststoffgegenstände mit einer Mischvorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig.2 teilweise im Schnitt eine Ansicht der Mischvorrichtung über einer nachfolgenden, nicht zur Erfindung gehörenden Spritzgußmaschine,
Fig.3 eine perspektivische Darstellung der Mischvorrichtung, wobei die Einfülltricr-'erwand teilweise weggebrochen ist,
Fig.4 in vergrößerter Darstellung teilweise im Schnitt eine Ansicht der Mischvorrichtung mit einer abgewandelten Antriebsvorrichtung, mit einer Dirstellung, wie der Mischvorgang abläuft
In Ir i g. 1 ist schematisch eine Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien aus Gemischen gezeigt, die flüssige Polymere, wie Polyester, Phenolformaldehyd, Harnstofformaldehyd, Melaminformaldehyd, Epoxy- oder andere Harze, Füllstoffe, wie Kalziumkarbonat, Asbest und Ton, Verstärkungsfasern, wie Glas-, Asbest-, Sisal- und andere natürliche und künstliche Fasern sowie andere Zusätze, wie Katalysatoren, Schmiermittel und Dickmitte! enthalten können. j5 Die im folgenden beschriebene Vorrichtung weist einen Mischer für Materialien auf, von denen einige im wesentlichen trocken sind und durch flüssige Zusätze nur schwer durchfeuchtet werden. Außerdem bilden solche Materialien, selbst wenn sie durchfeuchtet sind, eine klebrige, teigige Masse, die nicht leicht gemischt unri transportiert werden kann. In den F i g. 2 bis 4 ist ein Mischer S gemäß der Erfindung gezeigt, der ein Gehäuse 10 in Form eines umgekehrten, kegelstumpfförmigen Konus aufweist Das obere Ende des Einfülltrichters ist offen, in den trockene und flüssige Materialien eingebracht werden, wie schematisch in F i g. 1 gezeigt ist. Die trockenen und flüssigen Materialien werden auf die Wände 12 (Fig.2—4) des Einfülltrichters in einem Schmiervorgang durch Flügel so 14 verteilt, die in dem oberen Teil des Einfülltrichters drehbar angeordnet sind. Zu diesem Zweck sind die Flügel an einem Querträger 16 angeordnet, der an eii.er Welle 18 befestigt ist, die sich konzentrisch zu der Linfulkrichierwand in den Einfülltrichter erstreckt. Die r, Flügel konvergieren zu der Welle, wobei sie sich nach unten zu dem unteren, engen Teil des Einfülltrichters erstrecken und die unteren Enden der Flügel in Drehrichtung der Flügel gegen die oberen Enden unter einem Winkel nach hinten versetzt sind. Die Flügel sind auch zu ihren unteren Enden hin verdreht, um mit der Wand einen solchen Winkel zu bilden, daß die trockenen und flüssigen Materialien lärgs der Einfülltrichterwand in einem Schmiervorgang verteilt werden, der die trockenen Materialien mit den flüssigen durchfeuchtet Wit Fig.3 zeigt wird die Welle im Gegenuhrzeigersinn gedreht so daß infolge der Versetzung der Flügelenden die Materialien in spiralförmig zu dem unteren, engeren Ende des Einfülltrichters
verlaufenden Richtungen auf die Wand verteilt werden. An den unteren Enden der Flügel neigt das Material dazu, sich anzusammeln, wie am besten F i g. 4 zeigt, und wird dann von den Flügeln ebenfalls in der gleichen spiralförmigen Richtung gewälzt.
Die Welle 18 (Fig.2 und 3) weist ferner einen Querträger 20 auf, der kürzer als der Querträger 16 ist, so daß ein weiterer Satz nach unten verlaufender Flügel 22, die an den äußeren Enden des Querträgers 20 befestigt sind, unter und diametral innerhalb der unteren Enden der Flügel 14 liegt. Die unteren Flügel 22 sind ähnlich den oberen Flügeln 54 mit der Ausnahme, daß die Winkelversetzung größer ist, um den Wälzvorgang des Materials, der durch die oberen Flügel 14 eingeleitet wurde, jedoch auf einer steileren Spirale fortzusetzen. Auf diese Weise werden die trockenen und flüssigen Materialien durch den oberen Satz Flügel 14 völlig durchfeuchtet und vorgemischt und durch einen Wälz- ^iw tnotunrnunff *-lo
mleron
Das untere Ende des Einfülltrichters ist mit einer Auslaßöffnung 24 versehen, durch den die völlig gemischten Materialien durch die umwälzende Transportwirkung der Flügel allein ausgetragen werden können. Die Größe des Auslasses kann fest sein oder durch Einstellung einer Verschlußeinrichtung in Form eines einzigen Schiebers oder, wie in Fig.2 und 3 gezeigt ist, durch zwei konvergierende, einstellbare Schieber 26 geändert werden. Durch Beschränkung der
ίο Größe des Auslasses kann ein Gegendruck auf das Gemisch in dem unteren Ende des Einfülltrichters erzeugt werden, um die Intensität der Mischwirkung der unteren Enden der Flügel zu ändern, die das Gemisch schaumig schlagen würden, bevor es aus dem Einfüll trichter extrudiert wird. Zweckmäßigerweise wird das Gemisch aus dem Einfülltrichter mit einer relativ gleichmäßigen Geschwindigkeit entnommen. Zu diesem Zweck ist eine Förderschnecke 28 an dem unteren Ende
Hpr WpMp Ifl cri hpfpctiot Haß rlpr obpf? T?Ü d?f
gemischt und zu dem unteren Ende des Einfülltrichters transportiert. Es kann auch nur der obere Satz Flügel 14 oder sogar nur ein einziger Flügel hiervon ohne den unteren Satz Flügel 22 verwendet werden, um durch einen eine Verteilung bewirkenden Schmier- und Wälzvorgang die Materialien zu mischen und ein klebriges, teigiges Gemisch zu transportieren. Außerdem können die Flügel 14 so geformt und angeordnet sein, daß sie in erster Linie eine Transportfunktion ausüben, wobei die in den Einfülltrichter eingebrachten Materialien zuvor zu einer klebrigen, teigigen Masse gemischt werden, die nur schwer strömt und die nur mit mäßigen mechanischen Scherkräften bearbeitet werden darf.
Um eine Streich- und Schmierwirkung zum Vordurchfeuchten der Materialien zu erzielen und auch um eine Wälzwirkung zum weiteren Mischer, und zum Transportieren zu erreichen, müssen bestimmte Abstände zwischen den Flügeln und der Einfülltrichterwand bestehen. Wenn die Abstände zu groß sind, haftet eine Schicht des verschmierten Materials an der Wand an. Dies wurde als unerwünscht angesehen, bis festgestellt wurde, daß sich eine solche Schicht nur bis zur Bildung einer elastischen Auskleidung 23 (Fig.4) auf der Einfüllirichterwand aufbaut und daß dann das Material in der richtigen und gewünschten Weise verschmiert und umgewälzt wird. Obwohl der Abstand zwischen den Flügeln und der Wand kritisch erscheint, stellt sich durch Bildung der elastischen Auskleidung 23 an der Einfülltrichterwand der richtige Abstand selbst ein. Daher ist die tatsächliche Form der Einfülltrichterwand kein kritischer Faktor, so daß sie nicht konzentrisch zu der Flügeldrehung verlaufen und die gleiche geometrische oder eine der Winkelanordnung der Flügel genau angepaßte Form aufweisen muß, da die innere Oberfläche der Auskleidung 23 die Wand wird, auf der die Materialien verteilt und umgewälzt werden. Die Auskleidung kann periodisch oder wenn die Materialien geändert werden, in einfacher Weise dadurch entfernt werden, daß die Querträger 16 und 20 längs der Welle 18 zu dem unteren Ende des Einfülltrichters verschoben werden, bis die Flügel 14 und 22 die Auskleidung von der Einfülltrichterwand schneiden. Durch Verstellen der Querträger in Bezug auf das untere Ende des Einfülitrichters kann der Abstand zwischen der Einfülltrichterwand und den Flügeln leicht so geändert werden, daß die Auskleidung entfernt oder irgendein gewünschter, für die zu mischenden Materialien geeigneter Abstand gebildet wird.
Förderschnecke mindestens zwischen den Flügeln 22 angeordnet ist und der untere Teil sich in einem Rohr 30 dreht, das den Auslaß bildet und das sich zwischen dem unteren Ende des Einfülltrichters und den Schiebern 26 erstreckt. Wie am besten Fig.4 zeigt, wälzen die unteren Flügel 22 das gemischte Material in die Förderschnecke, die das Gemisch dann aus dem Einfülltrichter durch das Rohr 30 transportiert.
Die Förderschnecke ist, wie in Fig.2 und 3 gezeigt ist, direkt an der Welle 18 befestigt, so daß sie sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Flügel 14 und 22 dreht. Es kann erwünscht sein, die Förderschnecke mit einer größeren Geschwindigkeit als die Flügel zu drehen, um ein Schaumigschlagen des Gemischs in dem Einfülltrichter zu verhindern, oder mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, um für eine größere Mischwirkung eine Anhäufung von Material in dem Einfülltrichter zu veranlassen. Zu diesem Zweck kann der Antrieb der Flügel und der Förderschnecke getrennt werden wie bei dem abgewandelten Antriebsmechanismus in Fig.4.
Die Förderschnecke 28 ist hierbei an einer Welle 32 befestigt und dreht sich in einer Hülse 34, an der die Querträger 16' und 20' befestigt sind. Das obere Ende der Welle 32 hat ein Kettenzahnrad 36, das über eine Kette von einem Kettenzahnrad 38 an dem Ende einer Antriebsrolle 301 des Motors 40 angetrieben wird. Das andere Ende der Welle 301 trägt ein Kettenzahnrad 42, das über eine Kette ein Kettenzahnrad 44 antreibt, das an dem oberen Ende der Hülse 34 befestigt ist. Betrachtet man die relativen Größen der verschiedenen Kettenzahnräder, so ergibt sich, daß die Flügel 14 und 22 mit einer höheren Geschwindigkeit als die Ford .·- schnecke 28 angetrieben werden. Durch Änderung der Kettenzahnräder oder dureh gesonderte Antriebe für die Welle und die Hülse können die relativen Geschwindigkeiten der Förderschnecke und der Flügel wesentlich geändert werden oder erforderlichenfalls umgekehrt werden, um die Förderschnecke schneller als die Flügel anzutreiben. Außerdem können die beiden Flügelsätze an verschiedenen Wellen befestigt werden, um unterschiedliche Flügelgeschwindigkeiten für den Schmier- und den Umwälz- und Transportvorgang zu erhalten. Es ist auch möglich, statt die Flügel in dem Einfülltrichter zu drehen, den Einfülltrichter zu drehen und die Flügel stationär zu halten und dennoch die gleiche, beschriebene Misch- und Transportwirkung zu erzielen.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt sich, daß die verschiedenen trockenen und flüssigen Materia-
lien durch einen Verteilungs- und Schmiervorgang völlig durchfeuchtet und weiterhin durch einen Umwälz- und Knetvorgang, der ausreichend schwach ist, um einen BrucS bestimmter Materialien, wie Glasfasern zu vermeiden, gemischt werden. Durch den gesamten Mischvorgang werden jedoch die Materialien völlig gemischt. Für viele Materialien ist eine derartige weiche, je<icch intensive Mischung besonders geeignet.
Wie F i g. 1 zeigt, ist ein bevorzugter Anwendungsfall des Mischers gemäß der Erfindung das Mischen von verschiedenen Materialien zum Spritzgießen von verstärkten Kunststoffgegenständen. Allgemein können bei einer solchen Anlage trockene Materialien einschließlich Verstärkungsfasern von einem schemalisch gezeigten VorratsgefäB 46 aus einem Auslaß 47 zusammen mit flüssigen Harzmatcrialien von einem Behälter (ebenfalls schematisch gezeigt) aus einem Rohr 49 in den oberen Teil des Einfülltrichters gefördert werden. Die trockenen und flüssigen Materialien werden in der oben beschriebenen Weise gemischt und können aus dem unteren Teil des Einfülltrichters direkt in den Einlaß 50 einer Spritzgußmaschine 52 bekannter Art mit einer hin- und hergehenden Schnecke abgegeben werden. Das Gemisch kann auch in einen weiteren Mischer ausgetragen werden, um es zusätzlich mit weiteren Materialien zu mischen oder es kann in eine Transportvorrichtung ausgetragen werden, wie sie unten beschrieben wird. Die gezeigte Spritzgußmaschine 52 wie auch andere bekannte Spritzgußmaschinen arbeitet intermittierend, so daß es erforderlich sein kam, eine Einrichtung zur Aufnahme des kontinuierlich von dem Mischer zugeführten gemischten Materials und zum intermittierenden Transport des Gemischs zu der Spritzgußmaschine vorzusehen. Zu diesem Zweck ist eine Sammel- und Transportvorrichtung 53 (Fig. 2) vorgesehen, die allgemein ähnlich dem Mischer 8 ist. Die Vorrichtung ist mit einem großen Einfülltrichter 54 versehen, der an seinem oberen Ende eine Sammelzone 56 bildet, in die das Gemisch von dem Mischerauslaß kontinuierlich eingebracht wird. Die Vorrichtung ist mit Flügeln 58 versehen, die an gegenüberliegenden Enden eines Querträgers 60 angeordnet sind, der an einer Welle 62 befestigt ist, die im Gegenuhrzeigersinn von einem Motor 64 angetrieben wird. Die Flügel 58 sind ähnlich wie die Flügel 22 des Mischers so ausgebildet, daß sie das in den Einfülltrichter eingegebene Gemisch hauptsächlich spiralförmig längs der Wand des Einfülltrichters 54 zu dem unteren Ende des Einfülltrichters und in eine Förderschnecke 66 umwälzen. Die Förderschnecke 66 ist an dem unteren Ende der Welle 62 befestigt, so daß sie sich mit den Flügeln 58 in der gleichen Weise wie die Förderschnecke 28 und die Flügel 22 des Mischers 8 dreht Auf diese Weise wird das klebrige Gemisch, das von dem Mischer geliefert wird, in der Transportvorrichtung gesammelt und von den Flügeln 58 und der Förderschnecke 66 zwangsläufig in den Einlaß 50 der Spritzgußmaschine 52 gefördert.
Die Spritzgußmaschine 52, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, ist mit einer in einer Kammer 72 drehbaren Förderschnecke 70 versehen, die das Spritzgußgemisch zu dem in F i g. 1 linken Ende der Förderschnecke durch ein Rückschlagventil transportiert. Wenn sich das Gemisch am Ende ansammelt, wird
ίο die Förderschnecke zurückgedrückt, bis eine vorbestimmte Charge in dem Ende der Kammer ist. Die Förderschnecke 70 wird dann angehalten und ein Zylinder 76 am anderen Ende der Förderschnecke treibt diese in Längsrichtung und drückt das Gemisch aus der Kammer durch eine Düse 78 in den Hohlraum 79 einer Spritzforrn80.
Der beschriebene Mischer kann auch zum Extrudieren verwendet werden, wenn an der Auslaßöffnung des
Einfiilllrirhlers eine Formdüse angpnrHnpl wjrrj iinrj rW Mischer kam auch zur Herstellung von großvolumigen Gemischen zur Speicherung und zum nachfolgenden Gebrauch verwendet werden.
Die Vorrichtung wurde erfolgreich zum Mischen von trockenen Materialien, wie Kalziumkarbonatfüllstoff und Glasfasern mit einer Länge von wenigstens 6 mm in einem flüssigen Harz, wie Polyester und anderen Zusatzstoffen, wie Schmiermittel und Katalysatoren und zum Spritzgießen derartiger, feste Kunststoffgegenstände bildender Gemische verwendet. Zum Beispiel kann ein solches Gemisch etwa 45% Pulver, 20% Glasfasern und 35% flüssiges Harz enthalten. Die Verhältnisse können entsprechend den verwendeten Materialien und den gewünschten Eigenschaften des hergestellten Gegenstandes erheblich schwanken. Wie Untersuchungen gezeigt haben, behalten die gespritzten Gegenstände ihre physikalischen Eigenschaften sehr gut bei. Außerdem wurden so gespritzte Gegenstände verbrannt, um das Harz zu beseitigen und die Verstärkungsfasern freizulegen, wobei sich zeigte, daß
ein großer Teil der ursprünglichen Glasfaserbündel unversehrt in ihren ursprünglichen Längen vorhandtn waren.
Abgesehen von dem Gebiet der Kunststoffe ist der Mischer auch allgemein in der chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie bei der Herstellung von Gemischen zur Tablettierung, zum Mischen und zum Homogenisieren verschiedener Suspensionen und Emulsionen, wie Salben und Farben und bei der Herstellung von keramischen Mischungen verwendbar.
so In der Nahrungsmittelindustrie kann der Mischer zum Mischen und Homogenisieren verschiedener trockener Mischungen und viskoser Substanzen, wie Mayonnaise, Cremes, Marmeladen und Mehrprodukten verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Mischen tronkener und flussiger Materialien, bestehend aus einem senkrecht stehenden Gehäuse mit einer Ein- und Auslaßöffnung im Abstand voneinander und einer Mischfläche, auf der die Materialien abgelagert werden, die innerhalb des Gehäuses begrenzt ist und sich zwischen der oben liegenden Ein- und unten liegenden Auslaßöffnung erstreckt, einem mindestens einen Flügel aufweisenden Rührwerk, einer Antriebsvorrichtung und einer in dem Gehäuse angeordneten, zur AusIaBöffnung führenden Förderschnecke, wobei der Flügel und die Mischfläche in dem einen Einfülltrichter aufweisenden Gehäuse konzentrisch zu einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, um die eine relative Bewegung zwischen Rührwerk und Mischfläche erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der oder die Flügel (14,22) uttiix einem spitzen Winkel zu der Richtung der relativen Bewegung zwischen der Mischfläche (23a) und dem oder den Flügeln und ferner in Längsrichtung zu der Mischfläche nach der AusIaBöffnung hin erstrecken, daß der oder die Flügel einen ausreichenden Abstand von der Wand (12) des Gehäuses (10) zur Bildung einer Auskleidung (23) der anfänglich verteilten Materialien auf der Gehäusewand aufweisen, und daß eine Steuerungsvorrichtung für die Verweilzeit des Mischguts im Gehäuse vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung ein Schieber (26) zur Änderung der Gruße der Auslaßöffnung (24) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruci. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung eine Vorrichtung zur Änderung der Drehzahl der Förderschnecke (28) ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flügel in einem Winkel zur Welle (18) erstreckt, so daß das zur Auslaßöffnung gerichtete Ende des Flügels gegenüber dem anderen Ende in bezug auf die Drehrichtung des Flügels nach hinten versetzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Flügel (14, 22) an einem Querträger (16, 16', 20, 20'), der an einer Welle (18) befestigt ist, angeordnet sind und auf die Welle zu konvergieren.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Sätze einander diametral gegenüberliegender Flügel (14, 22), von denen ein Satz Flügel näher an der Auslaßöffnung (24) liegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (14, 22) in Bezug auf den Radialabstand zur Welle (18) verstellbar sind.
DE2165148A 1970-12-28 1971-12-28 Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien Granted DE2165148B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10179170A 1970-12-28 1970-12-28
US10174970A 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165148A1 DE2165148A1 (de) 1972-07-13
DE2165148B2 true DE2165148B2 (de) 1979-05-03
DE2165148C3 DE2165148C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=26798588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165148A Granted DE2165148B2 (de) 1970-12-28 1971-12-28 Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2165148B2 (de)
FR (1) FR2120942A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2149681C1 (ru) * 1999-06-07 2000-05-27 Волгоградский государственный университет Центробежный смеситель порошкообразных материалов
RU2150993C1 (ru) * 1999-06-02 2000-06-20 Воронежская государственная технологическая академия Смеситель для жидкостей
CN113653120A (zh) * 2021-10-20 2021-11-16 江苏玖泰电力实业有限公司 一种挖泥船的淤泥收集装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706755C2 (de) * 1977-02-17 1983-12-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum Einarbeiten von Glasfasern in thermoplastische Kunststoffe
DE4205119A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Ercom Composite Recyling Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer duroplastischen pressmasse aus faser-harz-werkstoff, insbesondere einer smc-matte (prepreg)
DE102016218216B4 (de) * 2016-09-22 2024-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung großer Duromerteile
CN108000802A (zh) * 2017-12-28 2018-05-08 重庆坤钰映辉汽车零部件有限公司 一种防堵塞式注塑机进料漏斗
JP7335702B2 (ja) 2019-01-24 2023-08-30 日本碍子株式会社 セラミックス成形体の製造方法及び製造装置
FR3109114B1 (fr) * 2020-04-14 2023-09-29 Quenehen Frederic Fabrication d’une pièce moulée à partir de broyats de composites thermodurcissables et de broyats de fibres de verre
CN116282972A (zh) * 2022-11-28 2023-06-23 元源新材料有限公司 一种玻纤表面处理装置
CN116118145B (zh) * 2022-12-08 2025-06-06 临沂天炬节能材料科技有限公司 一种玻璃纤维混炼改性料粒加工装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2150993C1 (ru) * 1999-06-02 2000-06-20 Воронежская государственная технологическая академия Смеситель для жидкостей
RU2149681C1 (ru) * 1999-06-07 2000-05-27 Волгоградский государственный университет Центробежный смеситель порошкообразных материалов
CN113653120A (zh) * 2021-10-20 2021-11-16 江苏玖泰电力实业有限公司 一种挖泥船的淤泥收集装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120942A5 (en) 1972-08-18
DE2165148A1 (de) 1972-07-13
DE2165148C3 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3646943B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
DE2501941C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus zähflüssigem Material mit dispersem Feststoff
EP0087699B1 (de) Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden Schnecken konstanten Achsabstandes
DE1457182C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
DE3720325C2 (de)
EP1951500B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und bzw, oder plastifizierung
DE2235784C3 (de) Einschnecken-Extruder zum Mischen und Homogenisieren von hochviskosen Kautschukmischungen und hochviskosen Thermoplasten
DE2601696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines extrudats aus einem kunstharz und einem feststoffteilchenzusatz in einem extruder fuer kunststoffe
DE19836787A1 (de) Verfahren und Plastifizierextruder zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
US3746315A (en) Mixing and transporting device and method of mixing and transporting
DE2943230C2 (de) Knetvorrichtung für Kunststoffmischungen
EP1211045A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
DE2052480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Um setzen und Verdampfen von Vorpolymerisaten und ähnlichen Materialien
DE2000857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischem Material,insbesondere von natuerlichem oder kuenstlichem Gummi
EP4086056A1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
DE2853180A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum foerdern von thermoplastischem abfallmaterial
DE2165148B2 (de) Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien
DE2364507A1 (de) Homogenisierungsextruder
DE60204101T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
DE2360735A1 (de) Extruder
AT511564B1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse
AT307012B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserstoffhaltigen Preßmassen
DE2166208A1 (de) Verfahren zur herstellung verstaerkter kunststoffgegenstaende
DE2533195C3 (de) Kontinuierlicher Doppelschneckenextruder
DE1543114B2 (de) Verwendung zweiwelliger schneckenpressen bei der herstellung von alkalicellulose und celluloseaethern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee